21. Waren aus Hoy Knochen. Kork. Horn. Schildyatt. ] 18. Zabril. g aren: r ber, . 4 4 er⸗ * ö . . P Schnitz und Flecht⸗Waren, Bi Figuren , ger, Spulen Behalter zur Au
1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb ¶ chemisch · tech
— 26s1 1912. Gebraver z 2 . Nez instriumenteeꝛeꝛe· J aurtze, Glogau. M 6 1919. — aöü6ösg r. sosc9 . Naschinen. Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Geschaftsbetrieb: Groß J
Automaten, Daus · und Kuchen · Gerũte, Stall. Garten · Jorm rzella destillation, Kognalbrennerei, und landwirtschaftliche Geräte. 9 Weinhandlung, Litorfabrik.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezʒierdełorations ; Fruchtsaftpresserei, Zigarren materialien, Betten, Särge. vertrieb. Waren: Liköre.
Nusikinstrumente, deren Teile und Saiten. Wäsche; technische Fette und Ole, Bohnermasse, Harze, Kognal, Arrak, Jum und Fleisch ˖ und Fisch · Waren, Fleischextrakte, Konserven., 6 6 ai Lacke, Beizen, 2 loz · andere Spirituosen. Frucht
Gemüse, Obst. Fruchtsäfte. Gelees. i i i f säfte, alkoholfreie Getränke. 26. Eier, Milch Butter Käse. Margarine, Speiseõle 1 . K R. sds T . Zigarren.
— — r ner, ,,, g an Denesechereogate, Tee, Sicke. Stub. deni si iss R . ec, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Sirup. Donig, . nunmgeschrieben z Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen. 49 1 B. 28 ο8 . t ö Essig, Senf, Kochsalz 9e .
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon .
,,, A Sohne, Frbung i 8. 1711 ö 8 e , , e.
iteñ ghemittel, Malz. Futtermittel, Eis. ; . . VJ de, ,,, 3
. , 98 13 gn , n deiarärien ern, di . Waren: Rohe und, gesärttz ealz und, Charde e,, 1 S i5ßs ac ( SS , e, a0. 1. rar. 15
W 157.
. . i ikation. t gtoh und dalb · Stoffe zur Rapierfabritation. Tapeten. rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gesarbte 0 e
. gtographische und Druckerei ⸗Erzeugniffe, Spiel zwirne, d t . er. Buchstaben, 2 Kunst e, . sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. , ) e . ; 63 B e rl in. N c . ö XV . 1 5 783250 (S. 5876) N. A. v. 15. 11. 1609. a — 16 =.
gegenstände. . e n 2 a * . 160963. G. 1290 4. — Ji ,, Umgeschrieben 24. 6. 1917 auf Gäachsifche Kar⸗ K. g . ae , n we. 2 Inhalt des amntlichen Teiles: Dentsches
Porzellan, Ton, Glas. Glimmer und Waren daraus. 14.
z0. Posamentierwaren, Bänder, Besatz artikel Knöpfe,
Spitzen, Stickereien. ⸗ WMW , x h ꝛ — ,
. Sele, Jiemer⸗ Täschner und Leder. Waren. 1 . o.. Ctommaunditgesesfchaft, Schinheir . . ö . J 3.
32. Schreib, Zeichen Mal. und Modellier · Waren. W . ] . — ergnädigst i . Verhãltnissen augnahmgweise zugelaffen de . H Nach 2 magen zt. j j 2 4 ö Bewerberinnen, welche nicht dem preußischen Staats rn) h, trag ? ⸗ berbande angehören, können ausnahmgzweise aufgenominen werden
Billard und Signier Kreide. Bureau⸗ und Kontor⸗ 2 113406 (O. 3136) RM. v. 19. 1. 1990. Bekanntmachung, eg r — a, ,. ; Vermittlun 0
Gerãte ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. 33. Schußwaffen. 9g/ie 1911. Gutermann & Co., Gutach - Sreiagau Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin ˖ Schoneberg . . e Em Nechmingshofe
Barfümerien, kosmetische Mittel ätherische Ole, ö 2 vedᷣegt 3 . . 8M 3a Höosso (3. 3250 -A. v. . 8. 1906. r ,,, könlgreich Prenter. des i , . ber . z 2 . * = tenden Gest um *
Seifen, Wasch und Bleich Mittel. Stärke un 3 ⸗ ; ; ; . w . . ( schäfts betrieb: Chappeseidenspinnerei, Nähseide⸗ * 992 ; ? ; k ö r n. 6 Färberei, ö , 2 e . . seinen Sin nach Dusseldorf, Linde onsige Bersanalveri6nderm . e er, . 57 . 5mm; abrik. Waren: Zwirne, Garne, Rohseide, inft⸗ 94 ) ö Men, ,, ne, deründerungen el 9 ; nn,, , Spigen, Stickereien. Vesatar titel 83 3 2 6 , ., a s ö e Bestimmungen über 33 en ren * 5 en bei der⸗ 3 n, . * er, e, , . . . gierung, in deren die n lehrer — ; Schwimm⸗ tens u den Bekanntmachungen an 2 .
5. Spielwaren, Turn ⸗ und Sport⸗Gerãäte. Holen spulen . *g ,, ö. ö Garnr ö Spulenhülsen ; ⸗ ir n n . K de. 8 , , und zum . 7 5 pe in, ,, . 3 Aubber Compagnie Der gRaserl ein in Berlin wohnenden Bewer eh ꝛ . ꝛ ies, ips, port un erkauf von Seide un arnen, nämlich: M Firma „Treng . - ; u der . ). . Bi 9 41 ; n 2 a, . . aal, Kies, gips ze? T7öö5 , sh, RM. n. 19. 4. 1896. von Muobilbenmg Norns de Porümt an, g i or in Mila ie n, ne, bebeh das Gesuch an das Köaigiiche Paithei. mn 4 1 Jö. D 2
Steine, Kunftsteine, Zement, Schränke fur Garnf ö
— = pulen und Tollen, Etuis aus Leder . , ; ;
Pech, Asphalt, Teer, Solzkonservierungsmittel. Rohr und Stoff, Neressaires und Nählästen.— Beschr. Firma der e, n, ,. geändert in: Nadler⸗ i warenfabrik N erg Norica⸗Werk d. J.
1. S
ebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn ⸗ . ö da
. ö ö 14. r 1G60964. G. 12905. m Bl ich' Wen lein. 13 amm mach m 6
3. Rohtabat, Tabatsabritate, Zigarettennapier. = aich s rns, (sg 1806 RA. 0. 11. 3. 189. Staats jchnlbdu . ,, k 8 ,, 3 — — herigen ä — . Fahnen, Zelte, Segel, ich ee e m eest, eine Maje stät der Köni 1 .
10. Uhren und uhrteile. * ea iz 886 (N. 18682) RAM. v. 17. 12. 190. 1 . nn w daß der Körperzusland und d ĩ
41. Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz. 4 si n⸗— 1 I pitzwegeri i nber . . . 4 . dem Direktor ber audwer ⸗ min orden. . . gunhinstar m nn Tin eh re n der Bewerberin 27 1912. Michael Biaich, Pforzheim. Wagner Steinstr, os, verlegt. n 265 ,, m Kommerzie Bi ) * r. ö. . gun fe e; Zeugnig äber die
160956. 11932. F gsiz 1911. Gütermann R Co, Gutach -BGreisgau ,, 19132. ö . mn 2 . ö 53 g A. . 4. 4. 1906. Iran mm Trier en, dm, m, (a . ; . ö ĩ e tsbetrieb: Likör und Nährmittel-Fabriken. 1 . 6. Do , , 9 . . 6 . . r , , i t * der Bew ungen . 18dbuche ein⸗ ; Bewerberin geleistet worden find,
13. (Baden). 2216 1912. 1 Geschäfts betrieb: Chappeseidespinnerei, Nähseide Waren; Spitzwegerich Likör, Saft, Sirup, Limonade, 25 121304 (R. 10498 , 28. 9. 1809. . außerdem 6 6 Un fabrik und Färberei, Spulen Schachtel und Ctitletten⸗ Marmelade, Gelee. J ,. ö. seinen Sitz nach Berlin ⸗Charlotten · 6. P . 3 9 von solchen, die bereits eine Prufung 3 urg, Leibnizstr. 20, verl al — her, e. — r , Ge k k eits eine Prũ als i 16 p. = **. ö B. 98683. 19 15215 . 6 R. AM. v. 14. 4. 1866. ö. e. ö . 2A Konten im Gesamtbet⸗ 8: . hebe, e n, en, Lehrerin bestanden . . . : * 992. ĩ iese *
Grmana über ihre da ig Tatigkeit ala
225681 (4. 258) „ 189. 3. 1897. : erg . b. ein
. 8. 1296) 2 ö 27 . ln . Lehrerin oder Kö . . ; Hern fr
„29. 9. 1903. 3 .
116 1912. O. Fritze Æ Co., Berlin. 29/6 1912 ö ö. 2227 Geschaftsbetr ies. Lac und Anstrich, Farbenfabrit. ö 82819 Waren: Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, ö. . um, n. 86790 (K. IS 16) 27 41. 3. 199. Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Leder. . P; z w hat ihren Sitz nach Berlin · Charlotten⸗- w Appretur und Gerbmittel, Bohner 3 . ö . 5 14 6 9 3 X A. v. 2. J . . 6 , 1 . 9 3 ' 9 a8. 16oss7. . 14960. . 1 . Feihentnhaber hat seinen Sir nach HerlinsCharlotten⸗ wm, , , , . borgnz m Berlin Cichtenberg Sei . , bugs. Leibnijstr. 13, verlegt. Hansen Neggelsen zu eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: irn, Nad Genschul * 375 5786 5. 67f1) R.. v. 17. 2. 190. , , mʒoll dem hauptmann der R ovinz, Regierungs⸗ in n . e i Ya abet iebasetretür g. D nei , g. D. Dr. Ludwig von Ken vers in Bi &. in r g. .
. ö . K 4 . Bü I. Er ö V — Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, Wilhelm ⸗ . 34 1912. Peyer . Co. w 6 straße 35, verlegt. . md dem bish stenten j Charakter als Wirlli ö unggzeugnig. 9 Nachf., Dresden . 236 112. . 3 . 1 5831 (3. 8620) K.-A. v. 20. 8. 190.0.¶ verwaltung bei der ieh n mit dem Range Hirt Geheimer Qberregierung 31 Die über Gesundheit, Fübrung und Lehrtätigkelt beinub ĩ ĩ Geschäfts betrieb: Weinhand⸗ ᷣ ; — 61 lottenbu ; e zu verleihen sowie gnifie mässen in neuerer Zeit ausgeftelst
20M 1912. S. Wolff, Cigarrenfabriten, Ham- eschäfts betrieb: Veinhan ⸗ . 2 — 1 856 g. S6; , 21. 8. 4 o rg Adolf Prochnom das die Geheimen Regierungsrãte Altend ; Die en der Anmeld Ft n,
burg / ATIs 1917. lung. Waren:; Bier, Still, und . kö „65641 (8. 861), 29. 1. 1904. dem Sch und Ge ü gsräte Altendorf in Königsberg einigt ein nmeldung sind für sich zu einem Hefte ver⸗ Schtumweing Spirit osen. inte N Seichen inhaber ssö Fa. O. C. oct. Hamburg. bisherigen Demei — R gan nene, . h, ,, . 3363
* e, . , ĩ 1
. K . . wässer, alloholfreie Getränke . ö. Posen, Dr. Behrend in Di 386 ; en. 5 4 7 ö. 6) 3 4 2 ö. 7 2 . * 2 2 J Dale en ud Bade, Salze 1 ö. . uderung in der Person ö in , in Stettin, einbern . we ee selgten ger gift E ere befundenen ö. . D. uhlstein in Bromberg, ihren Gesundheitzzustand unterfucht und im Tu um FKursus au '? ⸗ rnen geprüft.
Zigarillos, Zigarren, Kau-, Rauch-, Roh ⸗ und Schnupf⸗ , 9 . des Vertretern. i R ᷣ . . S rmeister Karl Kogppel in Pofen, Dr. Negen born in ĩ ; ö 13. 160958. St. 669. 10 96928 (. 66860 R.-M. v. 16. 4. 1907. eher Heinrich in Den deb nl. Liste mann in r enen gen , renne, d bes in Schleswig, von Len tze in en Nolda in Düssel⸗ Hangeln aufwärts im Streckhang ohne Schwung, an senk⸗ a.
e j 8 Jetzige Vertreter: Pat Anwälte C. Fehlert. G. Lou⸗ ᷣ das bier, F. Harm sen, A. Suttner . zer, Allgemein . dert . in Fr Walter Sch midt 9 . . erg in im Beugehan
2 — e . Hnnepin = 2. 233 e e , ,. 2 a . . 385 55810 (n. sa) RA. v. 30. . 190. dem Bureaubeamten Ja Spyri ; 9 ildesheim und den Landrat an den Scaukelringen; Segen Kertre lr; greg aan, 23 za, we, dem . . D F ch 86 Springorum in Fulda zu O erregiermngsraten zu ernennen. 8. 5 am 1 . Karben im Kreise ; el Erprelis brenn nk erm eus Sinn 860 n
165 1812. Dr. J. Strauft, Offenbach a. M., Carl ⸗ Näcknitzstr. 11. u Klei ö ö straße 5z. 2256 1953. 4 . . . 3 fionierten Eisen⸗ Weit t A . . Berichtigung. er, stellern r ., ler zu Limburg und Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: J . t bie g i ngen;
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch . J technischer Produkte, insbesondere von Lederputz und K 6 * r — ö . ö 35 1586087 (. 18819) RAM. v. 27. 2. 1912. da au 2 e Fulda, dem bis en Eisen⸗ ö ten Waren: Lederfett, Lederlack, Der Gestaftavettiez ist berichtigt in. ‚Herftellung und 2 hnstations schaffner g Am end zu Friedberg ee. die Wahl des Bildhauers, Vorstehers eines Meisterateliers Rr, , nu 21 B — ö erten Essen ottenfühter Georg Br u ren . bildende Künste, Professors Ludwig Manzel zum Präfi⸗ 6 lagball Cie im Knabenturnen übliche denten der Akademie zu . m.
Konservierungs · Mitteln. . e eee. e de e. 218285837 (8. 16 RM. v. 39, 19. 1811 r do dne n , der Kin Lederereme, Lederpaste, Le ; ? ; ; ; ; v. 29. 12. - 1 . 21. 6. ⸗ ; j . ö Huffett, Geschirrsalbe, Lederkitt, Lederzement, Gummi- nderung in der Person i am 22. 6. 1912 auf Sicco Attien⸗ Das bisherige 4 9 . . Eisenbahnlokomotivpu dem bis herig 1912 bis dahin 1913 zu Eier das Jahr 6 I. Ottober als e, ö einfachen Freiũbungen des Schulturnens Von dem Srgebniffe dieser Ermittelungen hä gen fangt die Entscheidung
Umgeschrieben lbsung. ded Juhaberd. r en, im,, Fabrik, Berlin. worden. im Kreis Geschãfts ; iber Mere l e . ! j Jö ültige Aufnahme in den Kurfuüt
3617 RM. v. 11. 2 13 1 S. 24285. 6 31907 (z. 2446 RM. v. 12. 8. 189. 184135 6. . geohz. 3 . P R 0 P 0 L E U M ö . ö , 266 3 189. 1 l gos. acherm ian G en Ministerium der n, . und Unterrichts⸗ Der Unterricht in der Anst 5 R . umg chrieben am 21. 6. ii auf Van den verghs 6 angelegenheiten. Aufenthalt in Spandau e een n , en i 2 r cg f,
; ; ej , . Peter r die Aufna in di nebmerinn 2 i i Ku mit der Versicherung. , , n wer ,, ,, air, earn etföhe ge nden sh, ,, ,,, ,, .
12x 6 r z 191 1812. Hauseatische Wachsoel⸗Judustrie, 166 7998 SH. 2533 RKM. ., . e. 1886. char zur Ausbildung van Turn, und Schwämmälehßre rinnen r e gen e k— 2 ewährt werden jcdoch ig
10497898 bem sche Juhaber G. Schwarz, Hamburg. 22 6 1512. 1 i 24. 13. 2985189 gdius gelten fortan die na ö ̃ ñ en fir ibren Unterhalt, nicht ju den Ko ; 29 K as gen n nn e,; 1 6 . . . u Reber chstehend veröffentlichten Bestimmungen Rückreise, der Vertretung im Ämte u 1 n, , , m
oss s Friedri dem vom en Tage. ö nischer Spezialitäten. Waren: Chemische Produkte für 1564 55570 D. 1466, i. rich Schröder 5 9e Die bewilligten Beihilfen werden am Ende jedes Monats gezahlt.
15335 —— . mühle ᷓ . ce, uni Karatè, Tier und ii 7*s Vschnng. n,, — hmebestimmmgen vom 3. März 1899 (Z3entral⸗ . 2 ,, ö k sch h ‚ blatt S. . hiermit aufgehoben.
125696 lis 108004 (&ch. 756 RM. v. 28. 2. 1808. und . Berlin, den X. Juni 1912. waren. Pinsel, Schwämme, Putzmaterial, Feudel, Leu Winnekendonk. 127924 Muhaber: Robert Schneider, Berün, z den lauer ft a3 J ; 191 wagen, Stahlspäne, Ersatzmittel für Stahlspaäne. Farben, 36 381 1102) R. A. v. 30. 8. 1895. ; ö ; t 8 nngst ' g . In Vertretung: gen
138488 Gelöscht am 24. 6. 1912 Firnisse, Lacke, Beizen, Wichse, Putz und Konservierungs 1095 260 wn (. io) RAM. v. 65. 7. 1910.
13885090 8 Nittel fur Leder, Linoleum, Wand und Fußboden ⸗ Belag, R. 5705 356. 5. 1861. 189989 Judcber. Ja. Jahanna Süning, Fanibueg, Bion fr. o; ͤ . . ; 20. 58. 4 Gelbscht am 4. 6. 1912. . 39 zu Schwar Eh appuis. Best im mungen
113335 14. 10. 1902. Erneuerung * J 9 W gen 2 ; = der Anmeldung. orde llheim. zber die Jutzaßme in die Kurse zur Aushstpung von att bar s
142385 1 1600?! m. 188. . . ö . . ee, e,, . . i ö. ; , ö en Fabrik urn ⸗ un wimmlehrerinnen an der K wie viel ihr während 166 556280 (O. 1469. 2 6408 4223 . er Königtichen rend ihres Aufenthaltes in ĩ z O E. ö se,, Elberfeld das Allgemeine Landetturnanstalt in Span dau. 66 Monate der Kurfugdauer von dem ie mn r g , n,
4. 114316 TENOR . i ,, 2 ; Umgeschri am 21. 6. au nderm ann . m 17. 5. * Masch z . - ob und wel ö . we * 898811 . sor a2 1 S. 63 . 54 he Ünterstitzungen shr aug ber Schulia ffe oder 2 , Gesellschaft mit beschrãnkter Gaf⸗ . ͤ 865SGa G z sch Ausb wird in gewährt werden und wieviel sie aus eigenen Mitten aufe a. 2
ü X. 75816,
ö. 8 . . 3 86 2 2 .
2
2 T 2 2 2 2 2
Bohnermasse. Seifen, Bleichmittel, Poliermittel, Schleis · 6077) mittel. Imprägnierte und nicht imprägnierte Filze. ⸗ .
3 S3 3 NSG.
X 2 2 2 2⁊2 2 2⁊2 2 2
2X T2 2 2⁊2 2 2 8
S833
2222222 2 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 38 2
2222 222332333332 233333333 232 28
148189 149462 149789 Giss . ; 1. 8. 152637 ; n (V. 864. 69204 (G. S648] ; w mende a, Nach Aufnahme i q
6 Mez, Vater Söhne, Freiburg i. 8.9 340809 (. 428) RA. v. 17. 11. 18905. 1rd 8 we, . Am 3. 6. 1913. und Kar r zu He : ** stelt in ahhsährlich enn etwa können nin. m 69 9 . ,,, unterstũtzungsges
2 ; ; 32 568109 (n. 520. A im Staatg genommen
Geschäfts betrieb: Seiden ⸗Zwirnerei und Färberei. nnn , ** 21. 6. 191 2616 Laboratorium . 6. 1912 auf Paul Juh]l Tabak⸗ ; . — . in den Am n, denen das einer ie rd , , g m, nachweis ich in⸗ Bare n; Rohe und gefärbte reale und Chap pe- Seiden Sau Jakob senberger, Straßburg i. El. 2 n Geselischaft mit beschrãnkter Haftung, Berlin, den 2. Juli 1913. . , dem Kontord nn folge unvorhergesehener Vorkommmisse elagetreten ift. 2. i *. g, . , . ö und . 14 . . 6 . 3 . 6. 3 . n . 1c n, , s., s ion gaiserliches Patentamt. Siri; beide 9 Berlin, und ; . J. su ö lich der 57.
nstseiden, sowie Baumwollzwirne u umwollgarne. schrieben 6. au mos Cen⸗ ; 6. 6. . gobo lg ki Dache . dem * . 1d an erster Stelle Bewerberin 1, Kleidung haben die Teilnehmerinnen
nberg zu Ciberfeld das Allgemeine ern sgung zur Erteilung von Schulunterricht u. nweisun ch zog aer. Allge ve: gm von nach⸗ gen zu richten, die ihnen seiteng der
Beschr. trale Mutonie Clad, Berlin. Schöneberg. 1 1440083 F. 1048 2 . z 6g . ..
n ae n em. am, e . . w 16 r wnerleg ber Geenen (3. . Koye) Drud d M. 2 Note e ff r. . zn Creselb di ⸗ . di Tg guten . 22. Juni 1912. M 266 ,,,,