Gegennand des Unternehmens ist die Bewirt⸗ schaftung und Verwertung eines in San Salvador, Paraguay, Distrikt Concepcion, liegenden, fruher Dr Kemm erich gebörenden Landbesitzes nebst Extraktfabriken und Konzessionen sowie der Betrieb dieser Fabriken und der Vertrieb der Extrakt⸗ fabrikate und der sonstigen aus Schlachtungen oder sonst aus der Bewirtschaftung des Land⸗ komplexes gewonnenen Produkte sowie die Aus⸗ nutzung und Verwertung der Konzessionen und der Betrieb aller damit jusammenhãngenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
S 1020 000, —. Carl Hermann Krabb,
Geschäftsführer ist: Kaufmann, zu Hamburg.
Einzelprokura ist erteilt an Bruno Jacob Buch, 1 Flottbek, und Paul Wilken, zu Monte⸗
ideo.
8 wird bekannt gemacht:
ie Gesellschafter Frau Hermann Krabb, Her ⸗ mann Charlier, beide zu Aachen, Alfred Honig⸗ mann, zu Heerlem, Hermann Krabb, zu Hamburg, Ernst Charlier, zu Aachen. Amtsgerichts rat Rud. Püngeler, zu Aachen. Max Bitter, zu Aachen, Landgerichts rat Paul Pängeler, zu Aachen, Haupt- mann Tr. Charlier, zu Aachen, Geh. Kommerzienrat Adolf Kirdorf, zu Aachen, Eduard Honigmann, zu Aachen, Kommanditgesellschaft in Firma Hermann Krabb & Co, zu Hamburg, Direktor Grosholz, Wiesbaden, Dr. E. Kemmerich, Bruno Buch, zu Sr. Flottbek, und Paul Wilken, zu Montevideo, hringen in die Gesellschaft die Objekte ein, die die Kommanditgesellschaft in Firma Hermann Krabb C Co. für ihre gemeinschaftliche Rechnung von Prof. Dr. Kemmerich laut Vertrag vom 17. Oktober 1911. der in auszugweiser Ueber- setzung dem Gesellschaftsvertrage als Anlage A beigefügt ist, erworben hat, nämlich den in San Salvador. Paraguav, Distrikt Concepeion, liegenden Landbesitz nebst lebendem und totem Inventar und allem Zubebör sowie die Fabrik unternehmungen samt Inventar, Zubehör und Vorräten, nebst allen Konzessionen und allen den⸗ jenigen Aktiven und Passiven, die die Firma DVermann Krabb & Co. von Dr. Kemmerich über⸗ nommen oder seit der Uebernahme in dem Geschäfts⸗ betriebe erworben oder übernommen hat. Die von der Firma Hermann Krabb & Co. in dem mit Dr. Kemmerich geschlossenen Vertrage über- nommenen Veroflichtungen gelten als für Rechnung der Gesellschaft übernommen und der seit der Betrieb sübernahme, dem 1. Oktober 1911, von ibr ausgeübte Betrieb, nebst Gewinn und Verlust gilt als für Rechnung der Gesellschaft erfolgt.
Diese Einlage wird zum Werte von 4 1450 000, — eingebracht; den Gesellschaftern werden als voll eingejahlte Stammeinlagen angerechnet:
Frau Hermann Krabb .. . 6 125000,
Vermann Charlier 1265999. Alfred Honigmann .. . 155000, Hermann Krabbe 125999 Ginst nne 19969 Nud. Pũngeler, Amtsgerichisrat. 30 000, z Paul in eren, Landgerichtsrat . 30 000, Fr. Charlier, Hauptmann... 30 000, Adolf Kirdorf, Geh. Kommerzienrat . 60 000, Eduard Honigmann ... 40 000, Komm anditgesellschaft dermann Krabb
d Direktor Grosholi.... . . 50 000, Mr G. Nennmerld o 900, ö 10000, Paul Wilken... 10000
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Juli 2.
Baumann C Frau Mahner. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 28. Juni 1912 ist der Gesellschafterin Frau Mayer die Ver⸗ tretungsmacht entzogen worden.
Henrn Lesage. Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firmg zu Varis. Die an J. R. Lx. Wolff und L. A. Wolff erteilten Prokuren sind erloschen.
Prokura ist erteilt an John Alexander Fred
Wyuckau. Amtsgericht Oamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. 34075
Aktiengesellsckaft in Firma: „Kalkwerke Attien⸗ gesellschakt vorm. Hein Stenger“ mit dem Size in Aschaffenburg und Zweigniederlassung in Sanau: J
F 15 des Gesellschaftsvertrags ist darch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1912 bezüglich der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und deren Ausscheidens geandert.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Sanau vom 25. Funi 1912.
Hannorer. 32889
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung B zu Nr. 91, Firma Rheinischer Hof A. G.: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1912 sind folgende Paragraphen des Statuts geandert worden: 5 5 (Umschreibung von Aktien ist fortgefallen). S 11 (Einholung von Genehmigung des Aufsichtsrats für Vertretungè— bandlungen des Vorstands). S 12 (Wabl des Auf⸗ sichtsrat?). S 15 Beschlußfähigkeit des Aufsichts⸗ rats). 5 19 (Ausübung des Srimmrechts in den Generalpersammlungen). 5 22 ( Gegenstände, über die die Generalversammlung beschließt). S 26 (Verteilung des Reingewinnẽ).
Zu Nr. 596. Firma Bremen ⸗Hannoversche Lebeneversicherungs ˖ Bank Aktiengesellschaft: Gustav Mattfeld in Hannover und Theodor Daus in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 789 die Firma Gaswerk Lilienthal Aktie ngesellschaft mit dem Sitze in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1912 mit Ergänzung vom 19. Juni 1912 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb eines Aerogengaswerks mit Straßenleitung in der Gemeinde Lilienthal und der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Ueber⸗ nahme der Rechte und Pflichten aus dem von der
Hannover mit der Gemeinde Lisientbal ge e ien,
Aerogengas Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in
werden. Nach dem , . ist, wenn der Vorstand aus 4 on er e rin, allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Besteht
der Vorstand aus jwei Mugliedern (ordentlichen
oder stellvertretenden), so ist die Mitwirkung oder Unterschrift zweier ordentlicher oder stellvertretender Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erf0erderlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichz⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikdirektor Reinbold Boer, 2) Fabrikdirektor Helmut Wangelin, 3) Kaufmann Hermann Meibom, 4) Kaufmann Hermann Schnitzler, . Ingenieur Leo Frank, sämt⸗ lich in Hannover. Die Gründer baben sämtliche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus dem Ingenieur August Dzulko in Hannover. Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Fabrikbesitzer Alfons Schlünder in Greven. dem Ingenieur Max Schuli in Biebrich, dem Fabrikbesitzer August Reinsbagen in Bochum. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstũcke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte eingesehen werden. Hannover, den 23. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Heidenheim, Krenn. 34131] Seidenheim a. Brenz. In das , Abteilung für Cinzel⸗ firmen, wurde beute eingetragen: bet der Firma Wilhelm Hermann Vötzsch. Buchdruckerei in Gerstetten: Die Firma ist
erloschen. Den 1. Juli 1912. K. Amtsgericht. 34130
Heidenheim, RBrenx. Oeidenheim a. Brenz. .
In das Handelsregister, Abteilung für Gesell—
schaftsfirmen, wurde am 1. Juli 1912 eingetragen:
Wilhelm Hermann Pötzsch, Buchdruckerei in Gerstetten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1912. .
Gesellschafter sind: Hermann Pötzsch, Buch⸗ druckereibesitzer, und Richard Pötzsch, Buchdrucker, beide in Gerstetten. .
Den 1. Juli 1912. K. Amtagericht. Hos. Sandelsregifter betr. (34076
I) „Gebr. Stoeckel C Grimm ser“ in Münch berg: Seit dem am 1. VII. 1912 erfolgten Aus— scheiden des Gesellschafters Hans Rahm in Münch— berg fübrt Fabrikant Carl Grimmler jr. dort Ge— schäft samt Firma als Einzelkaufmann welter.
2) „Gebrüder Weidner“ in Münchberg: Seit dem am 1. VII. 1912 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Carl Grimmler jr. in Münch⸗ berg führt Fabrikant Hans Rahm dort Geschäft samt Firma als Einjelkaufmann weiter.
Dof, den 2. Juli 1912.
K. Amtegericht.
Noũs. Handelsregister betr. 34077 I „Carl Sölllerich“ in Helmbrechts, A. G. Münchberg: Inhaber dieses Webwarenfabrifatiens geschäfts ist Fabrikant Carl Höllerich in Helmbrechts. 2) „Mechanische Zwirnerei Hoß Gustan Salffner“ in Hof: Dem Kaufmann Emil Leon- hard Sandner in Hof ist Prokura erteilt.
3) „Friedrich Fakler Nachfolger Tapeten ö Spezialhaus Germania“ in Hof: Frloschen.
4) „Löwenbräu Aktiengesellschaft Hof i. Bauern“ in Hof: , des Brauerei · direktors Franz Fischbold in Hof beendigt. Kauf⸗ mann Otfo Theiß in Hof nun stellvertretendes Vor- standsmitglied.
Hof, den 2. Juli 1912.
K. Amtsgericht.
Hõ. Sandelsregister betr. 34978 „Gottfried Engelhardt“ in Hof: Flaschner⸗
meister Adam Sophian Erhardt Engelhardt in Hof hat Geschäft samt Firma seit dem am 16. Mai 1912 erfolgten Ableben des Vorbesitzers zur Weiter⸗ fübrung übernommen. Hof, den 3. Juli 1912. K. Amtsgerlcht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 34132 In das Handelsregister Abteilung A- tlst unter Nr. 578 die Firma August Grüber, Iserlohn, und als deren alleiniger Inbaber der Fabrikant August Grüber zu Iserlobn eingetragen worden. Iserlohn, den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Befanntmachung. 341331
In das Handeleregitter Abtellung A ist unter Nr. 579 die Firma Schuhwarenhaus Julius Wertheim, Iserlohn, und als deren alleiniger Inhaber der Raufmann Julius Wertheim zu Iser⸗ lobn eingetragen worden.
Iserlohn, den 27. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 34134 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 581 die Firma en,. Fassack, Iserlohn“, und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Lurwig Kassack zu Iserlohn eingetragen worden.
Iserlohun, den 28. Juni 1912.
Königliches Amtsaericht. KlIingentkal, Sachsen. 34137
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: .
a. auf Blatt 117, die Firma Wm Riedel in Klingenthal betreffend: Dem Kaufmann Max Paul Apian⸗Bennewitz in Klingentbal ist Prokura erieilt;
b. auf Blati 856, die Firma A. S. Glasz in Klingenthal betreffend: Die Firma wird gelöscht.
Klingenthal. den 3. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
A 6nigaverr, Er. Sandelsregister 33651] ses stõniglichen e, , e. stõnigsbersg i. Vr. Am 29. Juni 1912 ist eingetragen: In Abteilung A; Bei Nr. 393 fur die Firma Conrad Tack Cie. — Berlin mit Zweignlederlassung in stõnigs⸗
sin Nr. 2016 die offene Handels gesellschaft in
.
erg r. und als 5ön end ger def, der Kaufmann Joseph Schin mann in Königaberg i Pr. und der Kaufmann Jeseph Komaike in Königsberg 6. Pr. — Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1912 begonnen. In Abteilung B:
Bei Nr. 22 für die Aktiengesellschaft Grund⸗
kredit · Saut hier: Durch Beschluß der General- versammlung vom 20. April 1911 sst das Grund⸗ kapital 2. Ausgabe von 500 neuen Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1200 ½ um 600 9000 4 erböht und betragt jeßt 1560 609 A. Die Ausgabe der neuen Aktien ist an die Inhaber der alten Aktien zum Kurse von 145 vom Hundert, im übrigen zum urse von 150 vom Hundert erfolgt. Unter Nr. 236 Conrad Tack * Cie, Gesell⸗= schaft mit beschränkter Haftung“ mit Si in Königsberg i. Vr. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Schuhwaren und verwandten Ar⸗ tikeln, insbesondere Fortführung der hiesigen Zweig. niederlassung der Firma Conrad Tack & Cie. aus Berlin. — Das Stammkapital beträgt 21 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1912 ge- schlossen. Sind mehrere Geschäfte führer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschãftsfũhrer jusammen mit einem Prokuriften vertretungsberechtigt. Geschaͤftsführer ist der Kauf- mann Rudolf Mayer aus Burg bei Magdeburg. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. in Berlin bringt die von ihr in Königsberg i. Pr. be- triebene Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. Januar 1912 in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 19 058 M 5 5 festgesetzt und in dieser Höhe auf die Stammeinlage der Gesell⸗ schafterin angerechnet.
Königsberg, Pr. Handelsregister [34079] des ö, Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 1. Jull 1912 ist eingetragen:
. In Abteilung A:
Bei Nr. 1 für die Firma Heinrich Bloch hier: Die Prokura des Curt Fresser ist erloschen.
Bei Nr. 1064 für die Firma M. Lifschitz hier: Dem Isaac Josselewitz in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1522 für die Firma Paul Born hier:; Das Handelsgeschäft ist auf die in Abteilung B Nr. 237 eingetragene Firma „Paul Born, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen und die Firma deshalb hier gelöscht.
Abteilung B:
Unter Nr. 237: „Vaul Born, Gesellschaft mit
eschränkter Haftung“ mit Sitz in Königsberg i. Vr. Gegenstand des Unternehmen ist Erwerb und Fortbetrieb des Sattlerwarengeschäfts Paul Born, Herstellung und Vertrieb von Sattlerwaren aller Art und Abschluß anderer damit zusammen⸗ bängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 S6. Der Gesellschafts vertrag ist am 27. Juni 1912 geschlossen. Jeder Gesellschafter kann die Ge⸗ sellschaft vom 31. Dezember 1916 ab mit einjähriger Frist zum Schluß eines Geschäftsjahrs kündigen und schon vorher ohne Einhaltung einer Kündigungefrist, wenn das Geschäft in der 5. bis zum 31. Dezember 1916 in jwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjabren einen Bruttogewinn von weniger als 10 000 M. jäbrlich gebracht hat. Der Uebergang der im bis⸗ herigen Geschäftoberriebe der Firma Paul Born be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Geschäftsfährer sind: Kaufmann Adalbert Fischer in Berlin, Kaufmann Ernst Barwineki aus Guttstadt, jetzt in Königsberg
i. Pr. 8 dieser beiden Geschäftsführer ist selbstãndig vertretungsberechtigt.
n öͤnis see. Thür. 34138
Im Handelsregister Abt. A Nr. 68 ist bei der . Paul Pressel in Königsee eingetragen worden:
Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Max Pressel in Königsee.
Königsee, den 1. Juli 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
Röͤnit s- Wusterhausen. [34080 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 76 ist heute bei der Firma Max Boas zu Eich. walde eingetragen: Die Firma ist erloschen. sönigs⸗Wusterhausen, den 29. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
KRõöõpeni ck. / 34051]
Bei dem im Handelsrezisier B Nr. 33 einge⸗ tragenen „Baugeschäft Glückauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köyenick ist beute eingetragen, daß die Verttetungsbefugnis des Friedrich Wapler beendet und der Bachdruckereibesitzer Ernst Rubien zu Köpenick zum Geschäftsführer bestellt ist.
Köpenick, den 2. Jull 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Rrappiiꝝ. ö . 34084 Im biesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 52 eingetragen worden, daß die Gesell— schaft aufgelöst und der Apotheker Hermann Schauer in Krappitz alleiniger Inhaber der Firma „O. Schauer. sKrappitz“ ist. Amtsgericht KIrappitz, 27. 6. 12.
CLandan, Pfalz. 34139 Neu eingetragen wurde die Firma Josef Rudel, uckerwarengeschãft en ros in Landau. baber Josef Rudel, Kaufmann in Landau. Landau, Pfalz, 3. Juli 1912.
Kal. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. 34085
Eintragung im Handelsregister A.
Nr. 204: Kaufhaus eritz. Inhaberin Martha Peritz in Landeshut, Inhaberin ist Frau Martha . dem Kaufmann Leonhard Peritz ist Pro⸗ kura erteilt. ;
Amtsgericht Landeshut i. Schl., 26. 6. 12.
Lissa. Rr. Posem. . 34087] Im Handelsregister Abteilung A ist die Firma Roman Nitsche in Lissa i. P. gelöscht worden. Neu eingetragen ist die offene Handelsgesellschaft Hotel Nitsche, Stowronnek und Särms in
,, , .
onnen.
find beide Gesellschanter Da,. Lifsa
i. P., den 25. Juni 1812. Königliches Amtagericht. Iz 4088]
Loitꝝ. — In das er ilung B ift beute bei der unter Nr. 2 enen, hierorts domi- zilierten Gesellschaft beschrãnkter Haftung in Firma „Loitzer Strke fabrik. Geselischaft mit veschränkter Haftung! eingetragen worden. daß auf Grund des Beschluffes der e, , . versammlung vom 9. Juni 1911 das S avital n,, erhöht worden ist und jetzt 375 000 etrãat. 2 Loitz, den 17. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rein. I3 4140] dandeleregistereintrãge.
I) D. Loeb a Sohn in Frankenthal. Der Gesellschafter David Loeb ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöft. Das Geichäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Ge⸗ sellschafter Hugo Loeb, Kaufmann in Frankenthal, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt.
2) Gebrüder Eckel in Deidesheim. Die Pro⸗ kura des Karl Bauder ist erloschen. Dem Guts⸗ besißer und Kaufmann Georg Kimich in Deidesheim ist Einzelvrokura erteilt, Dem Kausmann Hermann Seel in Peidesheim ist Gesamtprokura erteilt. Der⸗ selbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit dem big⸗ re. Prokuristen Hermann Liebendöõrfer die Firma zu jeichnen.
3) Böhler Möbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkier in Böhl. Die Vertretungg« befugnis der stellv. Geschäftsführer Josef Baur und Adam Silber ist erloschen. Der Geschäftsführer r Probeck wohnt jetzt in Ludwigshafen am
ein.
4 Würzmühle Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Abresch in Neustadt a. S. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1912 wurden die §§ 2, 3, 11 Abs. 5 und 19 Ab⸗ satz 1 der Statuten geändert. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nunmehr Wannheim. Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Mühlenprodukten eventl.! auch Herstellung derselben. Auf die einge⸗ reichte Urkunde wird Bezug genommen.
5) Leopold Seligmann in Lambsheim. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 29. Juni 1912.
Kgl. Amtagericht.
Lubeck. Sandelsregifster. 134141
Am 28. Juni 1912 ist eingetragen:
I) die Firma: Chemisch⸗ technische Fabrik Seia Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Lübeck unter gleicher Firma.
Betrieb von
Gegenstand des Unternehmens: 86 und Fabrikationsgeschäften aller Art der emisch⸗ͤtechnis Industrie. Die Gesellschaft kann sich an anderen gewerblichen, industriellen und sonstigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, diese erwerben und zum Zwecke des Be⸗ triebz ihrer sowie anderer Erzeugnisse offene Laden⸗ geschãste, Verkaufskontore usw. jederzeit und an jedem ihr geeignet erscheinenden Ort errichten und d. erforderlich erscheinenden Grundbesitz er⸗ werben. Stammkayital: 20 000 (. Geschãftsführer: Franz Priem, Apotheker, Lübeck, Emil Schlei⸗Atmus, Taufmann, Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafte vertrag ist am 29. April, 10. Juni 1912 abgeschlossen. ⸗ Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäfte führer. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen ,, f ö. 2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Aug. Luckmann & Co. in Lübeck: ö Die Liquidation ist beendigt; die Firma ist er⸗ oe, . 9 ei Ter offenen Handelsgesellschaft in Firma Frick. Meyer. Damburg, Zweigniederlaffung Lübeck: Die Zweigniederlassung isi aufgehoben. Unter der Firma Frick Meyer in wird das Ges häft selbstãndig weitergeführt von dem Kindergarderobenhändler Otto Hermann Farl Winkel; . . 4 2: die Firma Meislahn Æ Meyer, Lubeck. Persẽönlich hartende Gesellschafter . 1 Natthãus Johannes Friedrich Meislahn, 2 Max . Meyer, beide Kaufmann in Lubeck.
Offene Handelsgesellschatt. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1912 begonnen. 0
Lübeck. Das Amisgericht. Abt. II. Cuübpecn. Sauvdeisregtster. 34142
** . 86 . ö , ei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Otto Bartsch Ca. in Eier a bien 65k schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Wilhelm Carl Hugo n,, 2 er offenen egese in Firma , Steder in Lübeck: Die Gefsellschaft ist auf⸗ Das Geschäft mit der Firma ist an den Kauf. . . Johannes Hermann Steder in Lübeck ch d rr eren Cadow We reg 8 : Eduar Herm ĩ . . . i, J em Kau r i ai e . . August Franz Drews in i der a Deutsche Detektiv⸗ Union. Gesellschaft mit . — Haftung in Halle a. S.. Zweigniederlafsung Lüheck: bin geren niederlassung gt von Amis wegen gelöscht. Lubeck. Das Amtsgericht. Abi. Ii. ̃ Denn, . Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Cppedition (3. V.: Koayr) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und ö
Mit Wareneichenbellage Nr. b A. und 65 B)
. K — 22 welcher die Bekanntmachungen aus e nn,, n,, Zeichen ·
bahnen enthalten find
1912.
und Musterregistern, der Urheberrechtseintragt rolle, ãber Barer eichen . auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. Gu. 1606)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 66 S6 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Lübeck. Sandelsregifter. 34143
Am 1. Juli 1912 ist eingetragen:
1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma S. G. Rahtgens in Lübeck. Wilhelm Heinrich Rahtgens, Kaufmann in Lübeck, ist in die Gesell⸗ schaft als personlich haftender Gesellschafter etn⸗ getreten;
2) bei der Firma J. Fradl aus Tirol. Kiel, Sweigniederlassung Lübeck: Die Zweignieder⸗ lassung wird als Hauptgeschäft unter unveränderter Firma von dem jetzigen Inhaber. Kaufmann August 1 Ludwig Hugo Niehoff in Lübeck, fort⸗ geführt.
Am 2. Juli 1912 ist eingetragen:
I) bei der Firma Wilcken Ahlers in Lübeck: Der Kaufmann Johann Jochen Franz Busch in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 10. Mai 1912 be⸗ gonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen:
2) bei der Firma Lübcke à Nöhring in Lübeck: i Fr Inhaber: Buchhändler Bruno Engel in Tübeck.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbinzlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftz durch den Buch⸗ händler Bruno Engel ausgeschlossen;
3) bei der Firma F. W. C. Odewahn in Lubeck: . Inhaber: Wilhelm Hopp, Kauf⸗ mann in Lübeck.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten . Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Willhelm Hopp auctgeschlossen.
Die Prokura des Wilhelm Hopp ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Mag deburꝝ. (33652
In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen: .
1) 21. Roe“, unter Nr. 19890 der Abteilung A: Dem Albert Pahl in Magdeburg ist Prokura er= teilt Die Prokura des Max Grosser ist durch Tod erloschen. :
2) „Carl Cordes“, unter Nr. 2000 derselben Abteilung: Dem Max Scheller und dem Fräulein Anneliese Hartmann, beide in Magdeburg, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
3) „Pfeiffer & Schmidt, Actiengesellschaft“. unter Nr. 64 der Abteilung B: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1912 ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt: Betrieb der Baumwollspinnerei, Bleicherei, Färberei, der Strick⸗ garnfabrikation und der Baumwollbuntweberei, ins⸗ besondere die Fabrikation von Garnen, Webwaren und anderen verwandten Artikeln, die Veredelung don derartigen Waren, gleichviel, eb eignen oder fremden Fabrikats, und der Handel mit den fabrizierten oder veredelten Artikeln sowie mit aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern hergestellten Garnen und Geweben fremden Ursprungs.
4) „Franz Kiefhaber Nachflg. Johannes Saase, Gesellschaft mit beschränkter Saen n, unter Nr. 259 derselben Abteilung, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Fritz Hillert beendet ist. und daß die Kaufleute Otto Laucks und Albrecht Schulze, beide in Magdeburg, zu Geschäftsführern bestellt sind.
Magdeburg, den 1. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. 34089
Bei der Firma „Ed. Felix Co.“ unter Nr. 2435 der Abteilung A des Handelsregisters ist keute eingetragen: Dem Albrecht Schulze und dem Fritz Eckhardt, beide in Magdeburg, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Paul Lindau ist erloschen.
Magdeburg, den 2. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
MNaxbach, Neckar.
314144 K. Amtsgericht Marbach.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen BR. 1 Bl. 8 wurde heute bei der Firma ock u. Fiicher in Marbach die Aenderung der Firma der Gesellschaft in „Bock u. Feil“ eingetragen.
Den 2. Juli 1912. Oberamtsrichter Härlin.
Neusclwitꝝ. 34090
Im Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 4. Die Firma Carl Wettig in Meusel⸗ witz ist erloichen .
Bei Nr. 27: Die Firma Th Hilm. Wettig jun. Credit u. ö für Meuselwitz u. Um⸗ gegend in euselwitz ist in „Th. Hilmar
ettig“ geändert.
Menselwitz, den 2. Juli 1912.
Herzogliches Amtagericht. Abt. 3.
Neustadt, Schwarzwald. 34092 Zum diesseitigen Handelsregister A Bd. L wurde eingetragen:
Zu D. 3.67: Firma, Markus Schwenk, Aleider⸗ audlung /“; .
Zu O- 3. 34: 56 „Eni Schneider;
33 56: Firma „K. Dug“; u O-⸗3. 24: Firma „Max Engelsmaun Nach⸗ folger /
U Sg. 113: Firma Mat S hl zel, ,, und Kieiderh i r *
; Firma „starl Gg. Wehrle“; 6: . „Ludwig Spiegelhalder“, t:
stadt: 5: Firma „Friedrich Brugger“ in enzkirch;
Zu O-3. 49: Firma „J. Imbery, Gerberei in Neustadt: Zu O⸗-8. 17: Firma „Handlung von Karl Guth“ in Löffingen: Die Firma ist erloschen.“ Neustadt, den 28. Juni 1912. Gr. Amtsgericht.
3 . Firma „Aibert Müller“; 3
Nienburg, Weser. 34093 Die offene Handelsgesellschaft Wöltje Co. in Nienburg ist in Liquidation, Liquidator ist jeder Gesellschafter. O.⸗ R. A 109. Amtegericht Nienburg (W.).
Vordhausen. 31094
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 22 Aktiengesellschaft Magdeburger Bankverein Filiale Nordhausen — eingetragen: Die Prokura des Oskar Lange ist erloschen. Dem Leopold Bach⸗ mann in Nordbausen ist Prokura mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Nordhaufen in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem für die gedachte Zweig— niederlassung vertretungsberechtigten Proturisten die Gesellschaft zu vertreten oder die Firma zu zeichnen.
Nordhausen, den 23. Juni 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. 341095
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 38 — Maschiuenfabr ik Montania, Akttiengesell⸗ schaft, vormals Gerlach stönig in Nord⸗ haufen — eingetragen: Der Kaufmann Paul Herr⸗ mann in Berlin ist zum weiteren Mitalied des Vorstandes besiellt, der nunmehr aus zwei Mitgliedern besteht. Dem Kaufmann Gustav Uble in Bad Liebenstein i Th ist Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß derselbe ermächtigt sein soll, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.
RNordhanfen, den 2. Juli 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. Sandelsregistereinträge. 33732]
1) Am 25. Juni 1912 wurde eingetragen die Progresß Maschinenindustrie Gesellschaft mit besichräutter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gesellschaft mit beschrankter Haftung.
Der Gesellschafts vertrag ist am 27. Juni 1912 ab⸗ geschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von technischen und maschinellen Gegenstãnden, ins bei ondere die gewerbliche Verwertung von Paten en und Schugrechten.
Zur Exreichung und Förderung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, sich an gleichartigen oder äbnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkavital beträgt 20 000 .
Die Gesellschaft wird durch einen oder mebrere Geschäftsfübrer vertreten; sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertreiung der Gesellschaft all-in berechtigt.
Geschäftsfübrer sind Nikolaus Wild, Kaufmann in Nürnberg, und Friedrich Hofmann, Kaufmann in München.
Dim Kaufmann Louis Wild in Georgensgmünd ist Prokura erteilt. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2) Farup C Ce in Nürnberg, Comenius⸗ straße 10. Unter dieser Firma betreibt der Kauf— mann Christian Farup in Chbristiania mit einem Kommandittsten in Kommanditgesellschaft seit 1. Junt 1912 ein Exportgeschäft von Schreib⸗ und Galanterie⸗ waren mit dem Sitze in Nürnberg.
3) Nürnberger Nacht⸗Wach Justitut mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Karl Hetzel ist nicht mehr Geschäfteführer. Nunmehr ist der Grundbesitzet Konrad waas in Nürnberg zum alleinigen Geschäfts führer bestellt.
4) Ad. Löwensberg, Zweigniederlassung in Nürnberg. Hauptniederlassung in Mainz. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgeboben.
5) Cramer Æ Mainzer Nachfolger in Nürn⸗ berg, Saljbacher Str. 24. Der Kaufmann Adolf Gömmel in Nürnberg hat den Sitz seines unter obiger Firma blsber in Fürth betriebenen Geschäfts nach Nürnberg verlegt. Geschäftszweig: Serstellung und Verkauf von Blattmetall, Handel mit solchen und verwandten Erjeugnissen.
6) J. J- Seibert in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Gegschäft ist auf den Kauf⸗ mann Konrad Zwickel in Fürth übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
Nürnberg. 23. Juni 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberndorf, Veckar. 3447 st. Amtsgericht Oberndorf a. N.
In das Handel-register, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute als neue Firma e ne,
Bd. 1 B 243: J. Geil * Filiale Schramberg. Zweigniederlassung: Schran⸗ berg. 6 Rottweil. In haber: Johannes
eil, Kaufmann in Rottweil.
Den 2. Juli 1912.
Amtsrichter Votteler.
Oederan. 31148 Auf Blatt 213 des Handelsregisters, betr. die . Kunstanstalt für Innendeforation, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Daftung, in Gahlenz ist beute eingetragen worden, daß der Gesellschafts— vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Juni 1912 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert worden, daß der Geschäfts⸗ fübrer Gustav Heinrich Concewitz ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft nur noch durch einen Ge— schäfts führer vertreten wird. Rönigliches Amtsgericht Oederan, den 1. Juli 1312. Ortenberg, Hessen.
34149 Bekanntmachung.
Die Firma „Oberhesfsische Milch Zentrale Weninge, Inhaberm: Gemeinde Wenings“ wird geloscht.
Ortenberg, den 29. Juni 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oster geld, Bz. Haile. 34096
In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 38 eingetragenen offenen Handelsgesell— schaft Zuckerfabrik Stößen in Stößen eingetragen worden, daß der Rentier Feodor Harz in Naumburg a. S. und der Gutshesitzer Oswin Foerster in Stößen aus der Gesellschaft ausgeschieden und als persoͤnlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind⸗
die Witwe Liberte Foerster, geborene
in Stößen als Erbin des Oswin Foerster sowie der Gutspächter Paul Romanus in Pretzsch bei Stößen. Zur Vertretung der Gesellschajt sind sie nicht er⸗
mãchtigt. Osterfeld, den 20. Juni 1912. Königliches Amtsgerlcht.
Otimachan. Bekanntmachung. s34097 In das Handelsregister A ist am 1. Juli 1912
unter Nr. 90 die offene Handelsgesellschaft Firma:
Gickel C Teichmaun, Baugeschäft, Nutz holz⸗
handlung Ottmachau, eingetragen worden.
Als Inhaber sind der Bauunternehmer Ernst
Gickel und der Bauunternehmer Franz Teichmann,
beide von hier, eingetragen. Die Gesellschaft hat
am 1. Januar 1912 begonnen.
Kgl. Amtsgericht Ottmachau, den 2. Juli 1912.
pirna. ls 098) Auf Blatt 423 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma „E. Wirthgen Co.“ in Großzschachwitz betr., ist heute von Amts wegen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pirna, am 29. Juni 1912 Das Königliche Amtsgericht.
Planen, Vogt. 33663)
In das Handelsregister ist heute einge ragen worden a. auf dem Blatte der Firma Carl z lück, Filiale Plauen i V. in Plauen, Zweignieserlassung der in Gera unter der Firma Carl Glück bestebenden Hauvptniederlassung, Nr. 2239: Vie Gesellschaft ist aufgelöst; Fritz Stöckel ist ausgeschieden; der Bild— hauer Oscar Gustav Glück in Gera führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein forr: die Vertretungsbeschränkung, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten darf, ist weggefallen; dem Kaufmann Otto Carl Haring in Leipzig ist Prokura erteilt; die Prokura des Kaufmanns Reinhold Schmidt in Plauen bleibt für die Zweigniederlassung bestehen, b. auf Blatt 104: Die Firma F. L. Teuscher Nachf. in Plauen ist erloschen, C. auf dem Blatte der Firma A. Neu⸗ bergers Nachf. in Plauen Nr. 523 Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen, 4. auf dem Blatte der Firma Plauener Gasglühlicht⸗ Fabrik R. Grimm Æ Comp. in Piauen, Nr. 2588: Die Gesellschaft ist augelöst; die Firma ist erloschen.
Plauen, den 2. Juli 1912.
Das Königliche Amtsgerickt.
FIauen, Vogt i. 34150
In das Handelsregister ist beute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Emil Kummer c Co. in Plauen Nr. 2599: die Prokura des Kaufmanns Walther Ernst Leopold Besser ist er⸗ loschen; den Kaufleuten Heinrich Wilhelm Krämer und Richard Alfred Miersch in Plauen ist Prokura in der Weise erteilt, das ein jeder von ihnen die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen vertreten darf, b. auf Blatt 1425: die Firma J. O. Künzel in Plauen ist erloschen, c. auf dem Blatte der Firma Ihle C Peßler in Plauen Nr. 330: die Prokura des Kaufmanns Carl Libor Gerstenberger ist erloschen.
Plauen, den 3 Juli 1912.
Daͤs Königliæde Amtsgericht.
Polrim. Bekanntmachung. 34151
In dem Handelsregister Abteilung A des unter— zeichneten Gerichts ist heute die unter Nr. 8 ein⸗ getragene Firma Emma Bomann, Polzin, ge⸗ löscht worden.
Polzin, den 2. Juli 1912.
Könieliches Amtsgericht. Pulsnitz, Sa chsem. 134099
9 das hiesige Handelsreg ster ist heute eingetragen worden:
1) Auf Blatt 311, betr. die Firma Bernh. Mocke in Ohorn: In das Handelsgeichäft ist ein⸗ 83 der Ingenieur Herr Paul Mocke in Ohorn. Vie Gesellschaft ist am 1. Juli 1912 errichtet worden. A auf Blatt 52, betr. die Firma E. G. Liebig in n . Tie Gesellschaft ist aufaelöst.
Der Gesellschafter Herr Johannes Artur Liebig in
ist ausgeschieden. Der Kaufmann
Großröhrsdorf Herr Gustav Armin Liebig in Großröhrsdorf führt das Handels geschäft und die Firma fort. Pulsnitz, am 2. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. Handeleregister. 34152 Zum Handelsregister B O—⸗3. 3. Maggi Ges. m. bB. S., Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ist eingetragen: Den Kaurleaten Walther Schulze, Emil Maper, Albert Böckmann, Fritz Eberhard, Fritz König, Karl Wölffing (11), Adolf Grundhoff, Georg Kunert, Theodor Eiben, Eugen Siller, samt⸗ liche in Berlin, ist Gesamtprokura erteilt. Jeder der Genannten zeichnet die Firma kollektiv mit einem kollektiv zeichnenden Geschäftefuhrer, Geschärtsführer—⸗ stellvertreter, Prokurinen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten. Radolfzell, den 28. Juni 1912. Großh. Amtsgericht.
Reichenbach, Vogt. 34100
Auf dem die Firma Otto Nötzold in Reichen bach betreffenden Blatte 9290 des hiesigen Handels—- registers ist heute eingetragen worden, daß der In⸗ genieur Richard Otto Nötzold in Reichenbach in das Dandelsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft am 1. Juli 1912 errichtet worden ist.
Reichenbach, am 1. Jali 1912.
Königliches Amtsgericht.
UR einhansen. Befanntmachung. 34101]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 4 ist heute zu der Firma L. J Menerftein in Bremte ein— getragen: Die Firma ist erloschen.
Reinhausen, den 27. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Remscheid. 33332
In unserem Handelsregister sind gelöscht die Firmen:
1) Otto Richter — Nr. 745 d. Reg. —
2 Saas Æ Co. — Nr. 783 d. Reg. —.
Es ist eingetragen:
1) bei der Firma Carl Fritz Romünder in Remscheid — Nr. 5587 Dem Kaufmann Aler Jasky zu Remscheid ist Prokura erteilt, ̃
2) bei der offenen Handelsgesellschaft J. W. Kreitzberg C Co. in Remscheid — Nr. U10 —: Die Gesellschaft ist aufaelbst Der bisherige Gesell⸗ sckafter Kaufmann Paul Mahr ist alleiniger In— haber der Firma.
Remscheid, den 25. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ff endsdurę. ! 34102 In das Handelsregister B ist beute unter Nr. 36
folgendes eingettagen? „F. J. E. Piening, Ge⸗ sellschaft mit beschrüntter Daftung, Rendsburg.“
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kolonialwarenengros⸗, Dünger⸗ , Saat ⸗ Futterstoff- und Eisenwarenbandlung und der Ab- schluß von anderweitigen Geschäften, welche direkt oder indirekt damit zusammenhaängen.
Das Stammkapital beträgt 125 000 — .
Geschäfts führer sind Carl Piening und Wilhelm Burmeifter in Rendsburg.
Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch beide Geschästsfübrer gemeinschaftlich oder durch einen Geschärtsfübrer und einen Prokuriften, welche die Gesellschaftsfirma mit ihrer Unterschrift zu zeichnen haben.
Die Stammeinlage des Gesellschafters Emil Pi ning wird nicht in bar eingezablt, vielmebr bringt er das von ihm bisher unter der Firma F. J. E. Piening beiriebene Geschäft mit den samtlichen Warenvorräten laut Inventur und das Inventar, bentehend aus Kontoreinrichtung, Pferden und Wagen, laut Aufstellung und mit allen Rechten aus abge⸗ schlossenen Verträgen, jedoch unter Ausschluß der Aktiven und Passiven, soweit sie bis zum 1. Juli 1912 entstanden sind, in die Gesellschaft ein, und zwar bis zum Betrage von 80 000 ½ — Achtzig⸗ tausend Mark.
Rendsburg, den 1. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Römhild. 34104 Die unter Nr. 45 des biesigen Handelsregisters A eingetragene Firma „Emma Kahn geb. Strauß in Gleicherwiesen“ ut erloschen. Römhild, den 28. Juni 1912. Herzogl. Amtsgericht.
Sanlfeld. Saale. 341531
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft in Firma Hugo Ebert in Saalfeld auf die Kaufleute Bruno Lämmel und Arthur Lämmel das. übergegangen ist, die es unter der Firma Sugo Evert. Inh. Gebr. Lämmel. mit dem Sitze in Saalfeld als offene Handels⸗ gesellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen.
Saalfeld, den 1. Juli 1912.
Derꝛogliches Amtsgericht. Abteilung TV.
Salzungen. Sandelsregister A 7. 34105
Karl Herrmann ist aus der Firma Wilhelm
DSerrmann in Wernehausen vom 1. Juli 1912 ab ausgeschieden und Paul Herrmann Alleininbaber. Dem Kaufmann Heinrich Cramer daselbst ist Prokura erteilt worden Salzungen, den 1. Juli 1912. Herzogliches Amt gericht. Abteilung II.
Sch wartam. 34106
In unser Handelsregister Abt. A ist beute zu Nr. 53 (Firma Lübecker Marzipan⸗Fabrik von Minden * Bruhns in Stockelsdorf) folgendes eingetragen: ;
erm .
k