1912 / 161 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ee , e ,, , 21

w——

Kd 2

3)

12 2

2 2 2

= 3 Gre,

2e

ers J e e r e ,, mern,

1 W * ro

erlin.

32) 4423 aus der Maehne⸗Kieseschen Ver⸗ teilungsmasse ¶. 2 89 Amtsgericht Waldenburg) wegen unbelannten Aufenthalts des Cmpfangsberechtigten, Zigarren abrikanten J. Scharf zu Ober Salzbrunn am 31. Mai 1830 hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Schmidt in Waldenburg.

33) 5759 * nebst 15,45 Zinsen, in Prozeß⸗ sache Makosch gegen Koscol (Wo 77 Amtsgericht Groß Wartenberg) laut Urteil des Appellatlonsgerichts Breslau vom 15. Mär; 1878 für die nicht legiti⸗ mierten Erben der Hedwig Bieda, geb. Koscol, aus WMünchwitz hinterlegt am J. Oktober 1879 vom Bauer Franz Kogcol ebenda.

34) 4 4, behufs Abwendung der Zwangsvoll⸗ streckung in Sachen H. Meinicke gegen Guttmann XX 3796378 Amtsgericht Breslau) kinterlegt am 1. Oktober 1879 von Kaufmann S. Guttmann hier.

35) 65,30 60 nebst 15,37 Zinsen, in Prozeß⸗ sache Justizrat Mecke in Berlin gegen Crygan und Gen. (XV 2932/79 Amtsgericht Breslau) laut Arrestver fügung vom 21. Mai 1879 hinterlegt von der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn hier am 1. Oktober 1879.

36) 171,45 4 nebst 42,69 4 Zinsen, in der Kauf⸗

mann Adolf Neugebauerschen Konkurssache von Sch weidniz (3 78) vom Amtegericht Schweidnitz hinterlegt am 19. Januar 1880 wegen Nicht⸗ ermittlung des Empfangeberechtigten. . 37) 6,94 *, in dem Kaufmann Theodor Zahnschen Konkurse in Freiberg i. Sachs. (12 77 Amtsgericht Schweidnitz) hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Rendant Wengler in Schweidnitz für die nicht mehr bestehende Handlung Gebr. Müller in Freiberg i. Sachs.

38) 5,59 S6 nebst 154 M Zinsen, hinterlegt wegen Anfechtung eines in notwendiger Subhastaiton zur Debung gekommenen Liquidates (Mendelsohn gegen HGerlach 111 879 Amtsgericht Trebnitz ) am 1. Ok⸗ tober 1873 vom vorgenannten Gericht.

398) 20 S6 Arrestsicherheit in Sachen Müller gegen Wolff (1X 35830 76 Stadtgericht Breslau 519 K. L), binte legt am 1. Oktober 1877 vom Kaufmann Eilert Müller in Breslau.

40) 7, 18 ½ nebst 0.333 46 Zinsen Intervention des Kaufmgnns J. Lemberg hier in Sachen der Dandlung Wannfrled C Comp. zu Neustadt wider Agenten Hermann Baer hier, laut Beschluß des Amtsgerichts Breslau von 13. Juni 18581 (XV M 1563181) hinterlegt vom Gerichtsoollzieher Laurenz in Breslau am 17. Juni 13851.

41) 2515,89 M nebst 674,15 M aus der Masse Minerva Regierungsrat Frey Devosition (1X A 696 Amtsgericht Breslau), hinterlegt am L Oktober 1875 von Regierungsrat und Liquidator Fren in Breslau. ;

42) 56,25 4 nebst 1251 Æ Zinsen aus der Streitmasse May Zwangs verwaltung Weiß Sieradski (XVIII L. 5481 Amtsgericht Breslau), binterlegt am 14. September 1851 pom gerichtlichen Admininßtrator Krause in Breslau.

45) 150 nebst 37,59 „66 Zinsen, Prozeßkosten⸗ sicherheit des Zimmermeisters Cugen Morawe hier in Sachen der Hinterleger Lange und Schneider V. O. 77 81 Landgericht Breslau), hinterlegt am 29. Juli 1881 vom Hausbesitzer Lange in Vöslau, Niederösterreich, und vom Uhrmacher und Juwelier Franz Schneider in Wien.

11 609 43 * nebst 15,87 1 Zinsen, hinterlegt am 1. Ditober 1879 vom Amtegericht Woblau im Konkurse über das Vermögen des Hypotheken Kredit- und Vorschußvereins Leubus (1174) wegen mangelnder Legitimation des Sattlers Wilhelm

eer zu Liegnitz als Zessionar der Münzbergschen Erben. .

45) 40 S nebst 10,38 4 Zinsen Arrestsicherheit in Sachen Neddermann gegen Steimann (IX S. 3390 K. L. Amtsgericht Breslau), am 1. Oktober 1879 hinterlegt von Frau Kaufmann Emilie Neddermann in Bree lau.

46) 2.37 S6, in dem Handelsgesellschaft E. Neu⸗ meister und Hoffmannschen Konkurse (X 276 Amts- gericht Breslau) mangels Legitimation der Erben des Galanteriewarenfabrikanten Adolf Loehr in Berlin am 13. Juli 1880 hinterlegt vom Konkursverwalter Karl Michalok in Breslau.

47) 0,06 AM und O,. M7 M. Spezialmasse Bernhard Brübl im Neuterschen Pensionsabzugsderfahren (XIIa 1049 Amtsgericht Breslau), hinterlegt am 1. Oktober 1879 be. w. 19. Mai 1839 von Regierungs⸗ hauptkasse bezw. Amtsgericht Breslau mangels Legitimation des Empfängers.

18) 0,13 S6 und O07 S Karoline Oswald Svezialmasse, im Neuterschen Pensionsabzuge verfahren (Xlla 1019 Amtsgericht Brealau) binterlegt am 1. Oktober 1879 bezw. 19. Mai 1880 von Re— gierungshauptkasse bew Amtsgericht Breslau mangels Legitimation des Empfängers. .

49) 2,32 S und 2,32 S Luise Liedecke Spezial⸗ masse im Neuterschen Pensionsabzugberfahren (Xlla 1039 Amtsgericht Breslau) hinterlegt am 1. Oktober 1879 bezw. 19. Mai 1880 von Re— glerungshauptkasse bezw. Amtsgericht Breslau mangels Legitimation des Empfängers.

50 1649 M nebst 031 Zinsen, Rest in einer Piozeßsache des Tapezierers Nierle in Breslau gegen Sattlermeister Beran in Waldenburg, später in Liebau i. Sachsen eingezahlten Arrestsicherbeit (IIIa 161 73 Amtsgericht Waldenburg bezw. III 485578 Landeshut! am 1. Oktober 1873 hinterlegt vom Amtgericht Waldenburg mangels Legitimation der Tapezterer Nierleschen Erben. .

51) 2.60 16 Erbegeld in der Paul Neugebauerschen Abwesenheitsvormundschaftssache von Eckersdorf (Nr. 98 Amtsgericht Namslau) hinterlegt am 24. Januar 1889 vom Vormund Christian Ledwon in Eckersdorf, Kreis Namslau, wegen unbekannten Aufentbaltsorts des Paul Neugebauer.

52) 203 6 Spejialmasse Neutert gegen Weisker im Gehaltsabzugs verfahren (XIa 10923 Amtsgericht Breslau) am 1. Oktober 1879 mangels 6 des Empfängers hinterlegt von Regierungshauptkasse Breslau. ; ;

53) 45,50 A nebst 1066 6 Zinsen, in der Dey felderschen Konkurs fache (3 51 Amtsgericht Schweidnitz als der auf die verw. Kaufmann Elfriede Heloise Normann, gez. Waletab, entfallende Teil ben. den jährlich zur Verteilung kommenden Sehalts ak zu gen des Gemeinschuldners mangels gitimation der Ve e, tin , , Schweidnig am 1. Ok⸗

ober 1879 hinterlegt. R .

; 56h 2063 23 6 ner st 50 16 Zinsen, in dem Eijen. ab ee: Nowackschen Verteilungs verfahten Tina Rochefort Spenialmasse XV. J. 41180 Amtszericht

. der Nlederschlesisch⸗Markischen Eisenbahn zu

Breslau) wegen unbekannten Aufen Lina Rochefort, angeblich in Lond 19. März 1881 vom Amtsgerich 5) 8 M und steut J Paul und Rudolf Brühl Mündel Spezial 8

hinterlegt am

57) 9,81 10 Spezialmasse Kaufmann Adolf Otto, Konkurs⸗Hickel O. 108. hinterlegt am 28. Jani 1881 vom Amtsgericht Waldenburg.

58) 30,36 4 nebst 7, 50 S Zinsen Spezial masse Kaufmann Adolf Otto Konkurs Gebr. Priester O. 109, hinterlegt am 29. Juni 1881 vom Amts⸗ gericht Waldenburg.

59) 024 6 Spezlalmasse Kaufmann Adolf Otto Konkurs Gerichtsamt Stollberg O. 102 vom Amts— gericht Waldenburg hinterlegt am 29. Juni 18381.

60) 30,30 A nebst 7.50 M JZinsen Spezialmasse Kaufmann Adolf Otto Konkurs Robert Burghardt O. 1094, vom Amtsgericht Waldenburg hinterlegt am 29. Junt 1881. ö

61 20 1 Arrestmasse in Sachen Bäckermeister Steber hier wider Drechsletmeister Karl König X GsSI Amtsgericht Breslau, hinterlegt am 9. Fe⸗ bruar 1881 von diesem.

62) 113 60 nebst 27.590 * Zinsen, im Fabrik⸗ besitzr Wilhelm Sabaihschen Konkurs von Zirlau mit 109,20 M vom Gemeinschuldner geiablt und zurückbehaltene Akkordhebungen und mit 3 80 Debung für Tischlermeister Lange wegen dessen un⸗ bekannten Aufenthalt; vom Amtsgericht Schweidnitz hinterlegt am 11. Mai 1830. ;

63) 150,60 * nebst 37,30 4 Zinsen Spillersche Nachlaßsache von Breslau Amtsgericht Breslau 73 79 11 3 6339, hinterlegt von Stellenbesitzer Carl Immich zu Pudigau am 29. Oktober 18798.

64) 17,785 4 im Kenkurse über das Vermögen der ann elen tn, Gebr. Wegner ju Schweidnitz wegen unbekannten Aufenthalts des Empfängers Faufmanns E. Sonnebrodt in Bres lau zurückbehalten, hinterlegt vom Amtsgericht Schweidniz am 1. Ok— tober 1879. ö

65) 11,80 M nebst 0,56 M Zinsen, Arrestmasse in Sachen Kaufmann P. Seccht hier wider Geppern⸗= sche Eheleute zu Weißdorf (2 20 80 Landgericht Brieg) hinterleat vom Gerichtsvollzieher Suchantke in Lowen am 27. August 1880.

66) 17,23 4 nebst 37,60 8 Zinsen, Ablösungs⸗ sache der Rente auf Nr. 19 tabelwig XVIII S. 1683 Generalkommission Schlesien hier, für Bauer⸗ gutsbesitzer Wenglawski in Stabel witz hinterlegt vom retschmer Karl Engel in Stabelwitz am 1. Ok⸗ tober 1879. :

67) 50 M nebst 1250 * Zinsen, Arrestsicherheit in Sachen Handelsfrau Elisabet Sorge, Breslau, wider früheren Restaurateur Scholz daselbst XIII G 2431 Amtsgericht Breslau hinterlegt von diesem am 15. Juni 1881. .

68) 3583 * Staeglich Konkurs XVII 80 76 Amtẽgericht Breslau, wegen Nichtabhebeng seitens des Bilk bauers C. Wieland von bier vom Amts- gericht Breslau am 17. Februat 1881 hinterlegt.

698) 84,58 S nebst 2740 4 Zinsen Prozeßsache der Auszůglerwitwe Orschullockichen Erben wider Däusler Thomas Somek (L. 1254 74 Amtsgericht Groß Wartenberg) wegen Aufenthalts des Empfängers in Russisch Polen einen für Einlieger Jobann Czekulla in Trembatschau, verebel. Josesa Nawroth, geb. Czekulla dafelbst und Josef Gzekulla in Lodz behufs gemeinschaftlicher Empfangnahme vom Kreie⸗ gerichtsexekutor Kuschnig, Groß Dartenberg, hinter⸗ legt am 1. Oktober 1879. :

70) 2.29 * Maurerpolier und Gastwirt Ernst Johann Prietzelsche Vormundschafts⸗ und Nachlaß sache von Konradstbal (E 2 Amtsgericht Walden burg) wegen unbekannten Aufenthalts des Zigarren⸗ fabrikanten Scharf fär ihn binterlegt vom Amts⸗ gericht Waldenburg am 15. Oktober 1830.

71) 10 6 Arrestsicherheit in Sachen Prause gegen Katicher, IIb 1223 79 Amtegericht Habelschwerdt, hinterlegt vom Handelsmann Aloiꝛs Prause in Grafenort am 1. Oktober 1879.

72) 13 6 Sicherbeit in Sachen der unherehel. Marie Pietsch hier gegen verw. Ernestine Müller bier, C 174 81 Amtegericht Breslau, hinterlegt vom Amtsgericht Breslau am 3. Mai 1881.

23) 11350 M zwecks Einstellung der Zwangt⸗ vollstreckung in Sachen Pelikan gegen von Koblinski, 10 0 296 851 Amtsgericht Breslau, hinterlegt vom Assekuranzeberinspektor von Koblinski am 21. April 1351.

74) 50? M nebst 33 8 Zinsen Restbetrag Streit über das Eigentum dier Summe Padrock Schmidt, Zwangsverwaltung Nr. 5 Mühlgasse⸗ Back Zander, Streitmasse XVIII L 56 80 Amts- gericht Breslau, hinterlegt von diesem am 19. Ja⸗ nuar 1881. ĩ

75) 37,50 1 nebst 50 M Zinsen zwecks Lösch der im Grundbuch Nr. 19 Rurelsdorf Abt. 111 Nr. 3 eingetragenen Post von 10 Taler, Aufgebots

sacke Nr. 19, Nudelsdorf ( 339 Amtsgericht Nimptsch), hinterlegt vom Gutsbesitzer Heinrich

Grundmann in Rudelsdorf am 30. Marz 1831.

Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die hinterlegten , spätestens in dem auf den 16. Jovember 19 5 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstr. 9, J. Stock, Zimmer Nr. 258, anberaumten Aufgebotlstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Breslau, den 18. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

24288

Herzogliches Amtsgericht Walkenrie? hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) der Former Wil⸗ helm Schmidt in Zorge, 2) die Ehefrau des Drechflers HDermann Bahls, Auguste geb Schmidt, daselbft, 3) die Ehefrau des Tischlers Albert Buez, Anna geb. Schmidt, in Braunschweig, als Erben des am 24. Oktober 1886 in Zorge verftorbenen Wege⸗ wärters Wilhelm Schmidt, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Schuldurkunde vom 19 Oktober 15375 über die im Grundbuch von Zonge Bd. 1 Bl. 27 S. 28 für den Hufschmied K Achte in Zorge eingetragene, zu 45 0 verzinsliche Dar⸗ lens hypothek zu 1200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufzefordert, vätestens in dem

hauf den 9. Dezember 1912, Mittags 12 uhr,

vor dem untetteschneten Herltet anberaumten Auf gebotstermine seine t 2 Urkunde vorzulegen, wi , der Urkunde erfolgen wird. deen, , , autegerlbi er ( I m . Kräft, n en

ls 133093)

gebot. Die Eigentümer der in Danzig⸗Schidlitz belegenen 8a 38 dim großen, linkg vom Wege nach dem Kirchhof belegenen Parzelle Kartenblatt 5 Nr. 1297 180 mit O 89 Taler Grundsteuerreinerfrag Grund⸗ steuermutterrolle Art. 261, die, ohne sich im Besitze des Grundstücks zu befinden, das Eigentum daran für sich in Anspruch nehmen, werden auf Antrag des W gen steletz a. D. Theodor Tillner in Danzig aufgefordert, spãtefsens in dem auf den 31. 0 E912, Vorm. INI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 239, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, widtigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Danzig den 2. Juli 1912. Srigliches Amtsgericht. Abt. 11.

(zo ggo] nuf ger ot. Der Anton Königer, Bauer in Hinterlengenberg, Gde. Schrezheim, als Abwesenheitspfleger hat bean⸗ tragt, die verschollenen Brürer: 1) 34 Bader, 66 29. Februar 1840, 2) Anton Bader, ge⸗ oren 23. Februar 1842, 3) Johannes Bader, ge⸗ boren 30. Januar 1844, 4 Taver Bader, geboren 10. Juni 1815 in Hinterlengenberg, Gde. Schrez= heim, zuletzt wohnhaft in Hinterlengenberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Samstag, den 15. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen. den 3. Juli 1912. . Königliches Amtegericht. Vaph in ger. Veroffentlicht durch Gerichtsschreiber Amtsger. Sekr. Karpf.

34346 Aufgebot. Nr. 3. A. 2112.

Der Babnarbelter Jakob Geiger in Stebhach hat beantragt, den verschollenen Landwirt Jakob Geiger. geboren am 17. April 1822 zu Stehbach, zusetzt wobnhaft in Stebbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 11. Fe⸗ bruar E813. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eppingen, den 25. Juni 19182.

Großherczogliches Amtegericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichts schreiber.

35087] Aufgebot. ;

Der Schreiner Georg Ruch von Leimbach hat beantragt, den verschollenen Ludwig Ruch, geb. am 5. Mai 1854 in Leimbach, seinen Bruder, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

ätestens in dem auf den 28. Januar 18913,

ormitiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung. spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Friedewald, den 25. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht.

834715 Verschollene. Aufgebot.

Gegen 1) Marie Katharina Widmann, geh. 5. Jult 1820, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und dann dort mit Ziegler Sebastian Flach ver⸗ heiratet, 2 Johann Georg Widmann, geb. 27. Fe⸗ bruar 1823, angeblich im Jahre 1895 Großwilfers⸗ * bei Wien geftorben, 3) Karoline Friedericke

idmaun, geb. 18. Sept. 1832, nach dem Jahre 1850 nach Amerika gereist und dort dann mit Franz Dreher verheiratet, 4) Ludwig Heinrich Widmann, geb. 25. August 1835, nach 1850 mit ff. 3 nach Amerika gereist, 5) Christian Friedrich Widmann, geb. 2. Oktober 1836, im Jahre 1866 nach Amerika Ereist, alle von Entringen und Kinder des Schlossers Johann Georg Widmann und der Anna Katharina geb. Weil, alle jchon im Jahre 1870 und seither perschollen, ist von dem Bruder Karl Widmann, Schlosser und Witwer in Entringen, die Todes erklämnng beantragt. Die Verschollenen werden auf⸗

ordert, sich spätestens in dem Termine vom ienstag, den 18. Februar 191, Vorm. 9 Uhr, dabier im Sitzungs saale zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfelgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der chollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. K. Amiegericht Serrenberg. den 1. Jult 1912. Kapler, D.⸗A.⸗R.

34347 l Die Maurermelstzt Johann Georg Briegel Ebe⸗ frau, Luise geb. Schmidt, in Darmsheim (Württ. Oberamt Böblingen) hat beantragt, den verschollenen Metzger Johann Schmidt, geboren am 20. No vember 1815 zu Darmshzeim, zuletzt wobnhaft in Börrach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spatettens in dem auf Diengtag, den 11. Zerrua RAGna., Bor- mittags 9 Ühr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ im Aufgedotstermine dem Gericht zu ma Sörrach, den 1. Juli 1912. Gerichte schreiberei Sr. Amtsgerichts J. Abt. III.

343415 Aufgerpot. l . Johann drlch Zeltner in Neid⸗ dsminden hat beantragt, den verschollenen Gätlerg⸗ in Michael Zeltner von Neidhardswinden, zuletzt des 15. Infanterieregiments in für tot zu erklären. bezeichnete Ver⸗

ce hene wird aufgefortert. fich sräte lter nr den

Neuburg

=/,

, de , e i, , , r,. zeichnet anberau

ichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, geboretermin zu melden,

erklärung erfolgen wird. An g ñ ũ ll zu erteilen über Leben oder Tod des Verscho ee n e, 3

vermögen, ergeht die Aufforderun

Auf . 35 ; ö ge zu machen. rs, Suni 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

35091] Aufgebgt. , Die verebelichte Händler Augnste Dittmann, geb. Ber in w, n. . hat tragt, den

perschollenen Derm ann Franz Julius Becker, zu⸗ . in Nietwerder (Kreis Ruppin), *.

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich er , auf den 1. Fe⸗

bruar 19via, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- , , ,, melden, wid Todesertlãrung er. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die r ö im Aufgedotstermtne dem

eri nzeige zu machen.

Neu pin, den J. Juli 1912.

. Königliches Amtsgericht.

tot zu erklaren.

34344 2 Gutsbesitzer Robert Otto Fischer in Sqchnaudertrebniz und der Material- und Fleisch⸗ warenhãndler wald Fischer in Groöitzsch haben durch den Rechtsanwalt Wild in Groigsch beantragt, den verschollenen Schmiedemeister Grnst Roher Fischer, geboren am 28. März 1835 in Profen, julzßt wohnbaft in Schnaudertrebnitz, far tot iu erklren. Der! bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestenz in dem auf den 26. Mãrz 1913, Vormittags AI Utz. vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklãärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen in erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen, Königliches Amtsgericht Pegau⸗. den 1. Juli 1912.

lõs go

5 1 Alle Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Adelheid Diehl, geboren in Butzbach und ge⸗ storben an 5. April 18657 zu Philipps hospital, bilden zu können glauben, werden aufgefordert, sie binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, soweit nicht ibre Erbberechtigung bereits dem Gericht bekannt ist. Laubach, 4 Juli 1912. ) Großh. Hess. Amtsgericht.

35095 Aufgebot. ö 1) Der Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf in Berlin SW. 68, Ritterstraße 46, als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 29. Januar 1917 in Berlin⸗ Tempelhof, Werderstraße 31, seinem letzten Wohn⸗ sige, verstorbenen Verwalters Hermann Beschorner, 2) der Rechtsanwalt Walter Braun in Berlin W. 35, Pots damerstraße 412. als Verwalter des Nachlasses des am 2. Juli 19099 im „Weißen Hirsch' bei Dresden verstorbenen, zuletzt in Berlin, Teltower⸗ straße 5, wohnhaft gewesenen Rechtskandidaten Jo⸗ hannes Heinrich Sarfert haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen . den Nachlaß der Verstorbenen, namlich: 1) Verwalter Dermann Beschorner, 2) Rechtskandidat Johannes Heinrich Sarfert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1012, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des enstandeß und des Grundes der Fordenmg zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift I .

oder in Abschrift beizufügen. Die Nach welche sich nicht melden, können, unbejcha Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten. Vermãächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, bon den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, alt a nach Befriedigung der nicht aus schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermãchtnissen und 3 sowie für die Gläubiger, denen die Erben schrãntt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entiprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin sw. I, den X. Junk 19. dalle sches ner n, Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abteilung 1.

34345 Beschluß.

Der Witwe des Landwirts Friedrich Sgunen. schein. Auguste geb. Vesper, in Münden ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 17. April 1300 ein Erbschein erteilt worden. Dieser Eibschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Korbach, den 2. Juli 1912.

Fůũrstliches Amtegericht. 2.

350g]

Ueber den Nachlaß des am 26. Juni 191 in

Charlottenburg verstorkenen Faufmanns Mag Marcuse ist die Nachlaßverwastung angeordnei. Zum Verwalter ist der Baurat Bernkard Marcase in Wilmersdorf, Ublandffenße 180 bestesft. Ehartattenburg. den 3 Juli gl onigliches Amtsgericht. Abt. 32.

. Dritte Settage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 161.

Berlin, Montag, den 8. Juli

1912.

uch achen. . 2 . Aufsebgte, Verinft. und Fundsachen, Zuste dergl 3 *g n dufte lungen u. z ; 8 grwerhe⸗ ö entlicher Anzeiger. itgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschasten Auzei ; ; 8 5 86 und Invaliditäts. ꝛ. Versicherung tigen tels lir ben Rum ciner 1zehoalttꝛen Eihetz ei 7. ü d , ge aa 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ I. Das Sratggssenhuch der städtischen Sparta nen.

zu Neurode zu 4 Rr. j71r der stãdtischen Sparta ö.

en U zu Neuroede über 865 35 z 5 e Die Ebefrau Jarob 57 . lach 1 3 stellungen u. dergl. hꝛeserrefonds . . 1 in Remscheid, eßner. Anna geb Stommel

; chung. wird für erloschen erklart. 6 i heut , gin nei e antettiichtten Keur abe n e, ü tote

f in. temscheid. jezt über ee , ,, . , , ,,,. Sn ,, Caspary . n G. ö. i n n , zu igen geb. Kilz in Altena, Proje bevossm chte. Die glãgerin jadet ll zu erklaren. , e, e e ihn fn, , . ,,,, , e e laß g ; g Kläger beantragen: den der Beklagten bur rt

Dttensen, jetzt unbekannfen Aufenthalt f ; des Königli j ; e s, 2, w. ichen Landgerichts S /,, r , si ch ver sich durch einen bei diesem Gericht Hann z zunehmen und kas

Aufenthalts, unter der n, , , .

des Rechtestreits vor die II. Zivil õni

*. * 2 3 a . . Landgerichts in 53 rr, ,. ember 1512. Vormittags 9 Uhr, mitt der

rd sich durch einen bei di i zugelassenen Rechtzanwast als n n ,

35094 Durch Ausschlußurteil vom 29. Juni 1912 ist der

am 8. Ittober 154 hier ecibst Ther tin Hife, babe, mit zem Antr Sh gh 4 . Edwin Dittrich für kot (nad . Erklärung des Bel ag e e g nn; lere, i dan . re, en 6

Todestag jst der 25. Nodember !] Memel, den 29. Juni 19 7.3 dos festgestellt.

Königliches Amtsgericht.

Die Klägerin ladet den Beklagten i

ur Dar handlung des Rech eff ns . die nn f . des Königlichen Landgerichts in Altona auf . . 1912, Vormittags 103 u r mi ufforderung, einen bei dem gedachten 9. lte richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Die

der öffentlichen Zuftellung wird dicser mne Klage bekannt , wird dieser Auszug der

Altona, den 26 Juni 1912. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

134785 Oeffentliche Zustellun In Sachen der verehelichten Arber Anna Auguste Matzat, in . han Kyritz in der ãger d fungs klaͤgerin, vertreten durch den . a m Lan in Berlin, Rosentzalerstraße 36, gegen ihren Che⸗ Vormitta mann, den Arbeiter George Donat. zuletzt in Voll bei

e . SHartleb,

als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. u ie Fhefrau des Arbeiters Karf Steini ili 6e. , Tangermünde, Sten tea r . . , . Rechtzanwalt Justizrat Witistock . 9 n n et gegen ihren Ehemann, den Arbester arl Steiniger, früher in Tangermünde, jetzt un⸗

(34343

Durch Ausschlußurteil vom 29. Juni 1912 die Bruder Adolf und Otto Tocht, Söhne ö ermann Tocht und seiner Frau, Oftilie geb. ters, ersterer am 23. Juli 1851, letzterer am April 1855 geboren, fur tot erklärt worden. Als . 4 . der 31. Dezember

. ag o To ; 1996 festgestellt worden. ö Thorn, den 29. Juni 1912.

Königliches Amtagericht.

Deffentliche Zustellun Frau Lina Glafer jn Ldeipzi 9 st Klägerin, Prozeß bevollmãchtigter: ö 5 ;

gegen ihren Ehemann,

(35089

Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1912 ist am 8. Dezember 1843 zu Motrich geborene gige

Friedrich KWois fur zol ergtart itz oed renfs , m zer none der sfentlichen Z. ek

tag ist der 31. Dezember 1878 feftgeftelit. Aufenthalts, wegen E escheidung, hat die Klägerin wird di k Wittenberge,. den J. Juli 1565 7 3. an 12. Oktober 1i9i1 . 5 ö. a gh ö deen mt genscht 1s Geri fe ,, , fel. Königlich c3 Mute gen . ö. zember 1911 angeblich zrgestellte Urteil des Der Gerichtsscht ; K J . nr enn,

lzzoss . ö 2 . Landgerichts Neuruppin, Zivilkammer I, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

bem 3. Juli 1912 ist die Attie' Rr. 417115 der

3 Bank ber 1000 1 für kraftlos erklãrt

Rendsburg, den 3. Juli 1912. Königliches Amtagericht. 3.

eiber des Königlichen Landgerichts. lz s2 Oeffentliche Zustellu ellung.

Die Emilie ützmann, geboren am 28. Jam nf nn beim, vertreten durch ihren 3 . . ; . Regierungssekreiär in Straßburg . k Justizrat ö

Dr. r mar, kla den F Erie ber früher Müller in Srl ,, kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Schwängerung, mit dem Antrage, 1) auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von . *

in Sorau N. C, Sa Nrozeßbevoilmãchtigter: Justizrat Markus in Guben,

(3508 4

In dem auf Antrag der unverehelichten Frieda

mittags 1 jihr, vor dem 20. Zidilsenar Fer König⸗ . die Klägerin verlaffen und Voß, wohnhaft in Bremen, Helenenflraße N. 20,

lichen Kammergerichts in Berlin SW. 68, Linden. ha bestimmt. Beklagter wird

erffneten Aufgeb . darauf hingewiesen, daß er si en eine schwere Verletzung der durch Zinsen hieraus feit dem Klaget ;

JJ 1 Sparkasse in Bremen sind d als Bevollmãch 6 a 6 nen; Die er etnung, für vorläufig bollftreckb ?

Amtsgerichtg! Bremen] hn i Zur w hi rtl! 2. kh muß. wollmächtigten verttelen Parteien wird geschieden. Die Klagetin let ' Be⸗ ö. ö. ,, ladet den Herne re. n ne

J n klagten zur mündlichen V zeichneten Gi nlegebũ cher ür krafũ ö. Berlin, den 1. Juli 1912. 26 erhandlung des Rechtsstreits Dremen, den 8. Fu haf os erklart worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts e e lte fie men ger .

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. 20. Zivilsenat. mittags o Uhr; mit der Aufforderung, einen bei denn sis] Im Namen des Rönigs! 5 h In Fer Anfgebats fache der Giben der Wre. Jo— Rim acck der, of nichen Zufle lung ite et, . . Browier, Catharina geborene Köhnen, ohne Barthels, Näherin, in Con, Pr ig aus der Klage hekannt gemacht. In R. S. I

land in Crefelß:; I Feli Köhnen, 25 Walter Rechtsanwalt Angerhaufen in Crefeld . 39 se, Alt

J role uar,

Löhnen, 3) Aser Köhnen, N Maria den Maria Köhnen genannt Gerichteschreibe? des Kon lrhen Landgerichts.

ohnen, ju 2 bis mit 4 minderjãhrig und esetzlich dertreten durch ibren Vormund, Kaufmann 3 lzzõzal Deffeutliche Zustellumng Die vereheñichte Anna Klotzsch j . d, geb. Lange, in

Walterfang in Crefeld, hat das Königli zeichen eder, het., onigliche Amts dem Antrage auf Chescheidung. alle a. S., Prozeßbevollmäch eidur S., gzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Krahmer in Hall

cht 3 bib. ür Recht ö JJ den. Bekl e a. S. llagt . ihren Ehe⸗

agten zur mündlichen Verh dl Drpgt hefenbrie welcher üer die i ett der e s, Siri , le, buche von Schaephuysen Band 4 Artikel e n; Landgerichts in e s i ge , , , n n . m.

Colmar auf den . D ember E912. Vormitt * 4 . uhr . durch e. z em Gerichte zugeaffenen tsanwalt als . vertreten zu lassen. beim Faiserlichen Landgeric t.

34781 Die Ehefrau Johann Meisters, Christine geborene

bevollmãchtigter Rechtsanwalt E . ö. . klagt gegen ihren en n, . . ; ö Paul Brunisch, frũher in Dresden, jetzt un⸗

ige n en ö. n S. November früher in Halle a S n ofen kabe und ß iger. i

. h . . . ; noch ch ö. n ne, unh 9 der Aufforderung, unter ler Blr e i gr s ie n, n Unterhalt zu 1 6. Leander gen aßen jugunsten der Witwe Browier gebildet ist 3. 5 echtganwalt als dre gm ie r fn. zugelassenen besondere in den letz ten s' Monaten res eh , . A de en stren, wen g lagen ,, ken, g,. z . nien achtigten vertreten der Klage in der gröblichsten Weise mittels . ihr ale nnter halt monatlich 9 * in ne, n en.

Mörs, den 21. Juni 1912.

starken eichenen Stockeg, auch eines Königliches Amtsgericht. 6a. Hammers und

Beiles wiederbol mißhandelt d er babe. for e dar engel u asch e, e., Dalle a. S. unbekannt wohin abgemeldet sei, mit

Parteien wird

; ch oss Gerichteschreiber des Königlichen a : In der Aufagebotssache: ls ss Des Königlichen ndgerichts

äh des Stelienbefizers Josef Hilbig in Hausdorf, ie R

Kreig Neu r in G meer. vertreten durch den Justizrat Herold

N des Fabrikarbeiters Adolf Steiner in Neurode,

vertreten durch den Zustizrat e in Ne 8 Gemeindevorstands rr nn! 2

3 de dorf, Bez. Breslau, 4 ranz Wildenhof in Neurode

Rechts streits vor die erste ,,, u zm! u. Landgerichts zu Dresden auf den 1. Ottober

12, Vormittags O Üüitzr, mit der Aufforde⸗ . einen bei diesem Gerichte zu elassenen Reckts⸗ anwalt zu bestellen. Zum n. der öffentlichen

. wird dieser Auszug der Klage bekannt

Dresden, am J1. Jull 1912 Der Gerichtsschreiber des FRoͤniglichen Landgerichts.

1) Der minderjãhrige Robert J minderjährige Frieda Flor hier, . a Vormund zu 1 und als In—

n Gewalt zu 2 . mãchtigter: Rechtsanwalt Br. Innen 30 k

egen den Installateur Alois Horlãnder, 23

i 3 unter der k

lãgerg 88. 1798 1717 B. G. B. gelte, mit 2

Klãger

kammer des Königlichen Landgerichts in Il 4 6 . 123, au . 16. 3 Amerika gewandt und sich seitdem egen ihren Willen ng. ; e, , g n. in Csolichse ibficht der är e, Gr, Tln .

gehalten habe, mit dem Antrage, die am 21. Mat dalle 9. S., den 3. Juli 19 S., den 3. i 1912.

1898 vor Sr. Stan desamt Worms eschlo Gerichtgreiber chen erich der Streitteile zu scheiden, den G Jen. e ö Der tescht des Konig dandgerichte. 34770] Oeffentliche Zuste lung.

chuldigen Teil zu erklãren, ihm a echtsstreits aufzuerlegen, und uach ö. Vin ö. Der R. Yofffeltectar . ekretãr Uebe ü vertreten durch baer Dr. g 1 .

Saugdorf in Abt. III unter Rr. 8 eingetragenen zur mündli erbamplung des e e, l klagt gegen seine hefrau, Berta E tags s Une, n Ter- än orb n geb. Köhler, früher in München, e, ,

Alz Begräbniskosten. und jwar je 10 Hach ! die Ji. Zivistammer des 6 den Schneĩder Ludwig Just und . Er ekt zu Darm stadt auf ne nen ln re ie ten Gerichte zugelasffenen A Aufenthalts, unter Eheanfechtu j der n n i. e. erklärung der Che ev. auf ee.

Regina geh Kinzel, auf Grund d 10m es z * 9 31. Mai 1817 und Verfũgung en er 46 8. iu erkennen; J. Die Che der S

Berichts mj Streitsteil des Großherzoglichen 2 3.⸗K. II.

,, as Königliche Amtagericht in N e den Amtsgerichte rat 52 Recht n . 2

L. Di 3 olle ler dier kem. deen Hkeitnachfeiger in

zu 12 der auf dem Grundbuchblatt Nr. 73 Ober

en auf Grund des Kaufderirags v 1. Mai 1847 5 Verfügung vom 17. Len 141 bruar 1813 bis zur Vollendung seines I6. gebeng-

jahres, an die Klägerin Ziffer 2 den Betrag von

etzt unbekannten Aufenth Pro reh h eñ.

ö streitt zu tragen. B ĩ fu der auf dem Grundb ls 3] Tegen che unc gung. Per er okläger fade die Herlagte zur sd „6 nm za a dg, ,, , , n g ,,, , , , n, , d, m ee. ; wister ardt und die Schwieger⸗ ; ; sanwalt Montag, den 28. 8 au Rechts wird der VBeffag tochter Eya Gberhardt ] ; wieger. Dr. Wirgz in rmen, klagt gegen ; ag d Oktober 191. Vormittags herzogliche Auntza*! gte vor das Groß⸗ Enkeltinder Fer, . drei minderjährigen mann, Hen, Wilhelm er, ef . . e e fg rm bei diesem (II. Sto 2 36. a3 2 . . . mãcht gten .

ju Hlftesten . November 1912. Bornitiags d uhr.

Barmen. j e ü des Ehebruchs, mit dem An um Zwee der öffenifichen

. rag auf Che. . wird di z ; ebruar 1855 eingetragenen 30 Tait cheidung. Hie Klägerin lader wen Gh., ten g wird dieser Auszug der Kiage beignnt Mannheim, den . . 1 mund Ver ban ling xe hte frre gten zur gemacht. Den 3. Juli 1912. elf fn mit ibren . Rechten aus. J. ae, 8 ö 2 n n , in ghd iche, den s, Zul 1913. 2 er de Gr. Amteaerickis. II.

feld auf den A4. Rorvember 1 ormittag

65 if. 9. . r , . erichte zu Rechtsanwalt

Pro . 1 ** *

j Der Gerich . Prpotbcsenbeig ö teschreiber des K. Landgerichts I. re 1 des Grundbuchblatiß Rr. 310 Rntasz⸗ lz cyys . Oeff i . 555

la css liche Zuste nung Der minderj. Em e auf Grund der sirkunde vom 8. deren ße

il ling, Vertreten r,,

S zufoh, ö ö zeßbevollmãchtigten r tto Dungefeld in Salzwedel, e,, , , ,,, , hne ö e, n, , , ,,, = ö ansen, klag i , n heanptung 8. wird für kraftlos erkiart Gerichtsschreiber dẽz bel ichen Landgericht. 3 n Minna D h joe . 2 ö. der 5

irnbaum, jezt unbelannten 1 Pfagdalenn Kling * Wassein heim,. in 3