1 —
e e Dee e , mm
— — * — * va
13. * Wichse, Lederputz und Polier Nittel, Bohnermasse, n Schuhereme. Bier. Mineralwẽ sser. Christbaumschmuck. Kerzen. Eier. ; Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Teigwaren, Mandelersatz., Futtermittel. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche. 161328.
L. 14339.
— K — à 6s4 1912. Abram Lyle K Sons, Limited, London; Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich Emil Bärwinkel u. Max Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 2916 1912.
Geschäftsbetrieb: Zuckerraffinerie. 26 4. 161329.
Speisehũlfe
25/4 1912. Arthur Neum ann, Kupferdreh a. d. Ruhr. 29/6 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier und Pflanzen ˖ Vertilgungsmittel, Des infektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Bade Salze. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor ⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rofischutzmittel, Putz⸗ und Polier-Mittel (ausgenommen für Leder, Schleifmittel. 26 d.
Waren: Sirup. N. 6486.
161330.
Presto
24j6 1911. Prestowerke Akt. ⸗Ges., Chemnitz i. Sa. 2916 1912.
Geschäftsbetrieb: Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabrik. Waren: Toiletteartikel, nämlich Spiegel, Bürsten, Kämme, Scheren; Landkarten, Pläne, Notizbücher; Erfrischungs⸗, Nahrungs⸗ und Genuß-Mittel und zwar Bier, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, diätetische Nährmittel; Thermosbehälter, Trinkbecher, Reiseutensilien. 27.
p. Svps5.
1613. K. 2I536.
Wandol
29611 1911. Robert Künstle, Siegen i. W., Wiesen—⸗ straße 49. 29j6 1912.
Geschäftsbe trieb: Anstreicher⸗ und Tapezier⸗Geschäft Waren: Wärmeschutzmittel, Aspbestfabrikate, Tapezier⸗ dekorations materialien, Tapeten, Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Gardinen, Rouleaus und Portieren.
27. 161332. B. 25783.
Pebars
24s4 1912. Fa. Paul Bartsch, Berlin. 29j6 1912.
Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photo- graphische und Druckerei · Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Kunstgegenstände. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.
34. 11 Sch. 6257.
Flobuss chulz
1115 1912. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft, Leipzig. 29/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch— technischer Produkte. Waren: Mentholin, Fliegenfänger, Farben. Lederputz., Lederwasch⸗, Lederfärbe⸗ und Leder⸗ konservierungs · Mittel, Lederlacke, Appreturmittel, Bohner⸗ masse. Parkett⸗, Linoleum ⸗ und Fußboden ⸗Wichse, Möbel- politur; Klebmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen aller Art, Seifen pulver, Wasch⸗, Reinigungs und Bleich⸗Mistel, Glanzstärke und Stärkepräparate, Borax und Boraxpräparate, Waschblau; Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel, Putz und Polier⸗Mittel für Metall, Glas, Porzellan, Emaille, Holz, Stroh, Elfenbein, Knochen, Schildkrot und Stein; Kreide und Kreide⸗ präparate, Sand und Sandpräparate, sowie kieselsaure Tonerde und Ofenglanzmittel. 34. 161334. Sch. 16262.
Antifnanspinol
1415 1912. Eugen Schäffer, Berlin, Rosenthaler . straße 61. 29/6 1912.
Geschäftsbetrieb: metischer Artikel. Waren: Mittel, Arzneimittel, Des infeltionsmittel. Schweißschuhe, Schweißstrümpfe, Schweißleibwäsche, Schweißtorfetts, Schweiß ⸗Gummieinlagen, Schweißblätter, Schweißbandagen und werbandstoffe.
Vertrieb hygienischer und kos⸗ Parfümerien, kosmetische
161328. g. 1aa10.
R h 1611 1911. Dr. A. NRieche Æ Co. G. m. b. S., Bernburg. 296 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handlung chemischer und technischer Waren. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar= mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Pro-⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Farb- stoffe, Farben. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz ⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Bohner⸗ masse. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen ⸗ und Bade Salze. Ärztliche und gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte. Physi⸗ lalische, chemische, optische, Wäge⸗ Signal⸗ Kontroll ⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte. Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Speiseöle und Fette. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Diãätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Porzellan, Glas und Waren daraus. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel. Putz und Polier⸗ Mittel.
2.
161336. Sch. 15711.
Cordia
16/1 1912. Schwelmer Gummimaren⸗In dustrie G. m. b. S., Schwelm i. W. 29j6 1912.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhnägel, Sohlen und Absatz · Stifte, Stiefeleisen, Absatzplatten und ⸗plättchen, Stoßplatten, Sohlenschoner, Zwecken und Zwicken, Knopf⸗ befestiger, Schnallen, Osen, Nieten und Agraffen, Schuh⸗ anzieher, Tacks, Channels, Knöpfer, Knöpfe, Drelle, Plüsche, Filze und andere Futterwebstoffe, Futter⸗ und Kunst⸗Leder, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall; Rollen⸗ Knäuel⸗ und Strang⸗Zwirne, Rollen und Strang⸗Seide, Leder-, Leib⸗ und Schnür⸗Riemen, Leibgurte, Nähränder, Orter, Nadeln, Wachs, Pech, Borsten, Glas und Schmiergel⸗Papier, Werkzeuge für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Raspeln und Feilen, Roulettes, Schneidewaren, Zangen, Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie, Putz und Polier⸗ Mittel, nämlich: Bürsten, Poliertücher und dergl.; Schmier⸗ mittel, nämlich: Fꝛtte, Sle und Trane. Wichse, Leder⸗ und Gummi⸗gemente. Gummischuhlacke, Schuhpolier und Lederappretur⸗Mittel, Lederschwärze, Kaltpoliertinte, Schuh⸗ ereme, Schwärzpulver, Hühneraugentinktur, Nagelständer und Stiftenteller. Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich: Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze, ⸗ecken und sohlen. Fersen⸗ und Plattfuß ⸗ Einlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen. Schau⸗ fenster und Reklame⸗Material für die Gummi ⸗ und Schuh⸗ waren ˖ Branche, nämlich: Dekorationsmaterial aus Metall, Papier, Pappe und Webstoffen, Klebemittel für Gummi und Leder. Klebstoffe und Kitte.
. 161337. W. 14832.
2913 1912. Waldes & Ko., Dresden. 29, 6 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export ⸗Geschäfst. Waren:
Kl.
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter.
Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl-, Trocken⸗ Apparate und Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegerãte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn ⸗ Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗wecke.
26. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall-, Gar⸗ ten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
5. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib⸗, Zeichen Mal- und Modellier⸗Waren, Bureau und Kontor ⸗ Artikel, speziell Brief und Nuster⸗ Klammern.
Seifen⸗, Putz- und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel. Spielwaren, Turn ⸗ und Sport⸗Geräte.
2b.
30
35.
161339.
Noi
22 1912. Waldes Æ go., Dresden. 296 1912. Geschäfts betrieb: Metallwarenfabrik, Import ⸗ und 2 Varen:
3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. 19. Schirme, Stöcke, Reisegercte. 24. Möbel, Spiegel, Polfterwaren. 25. Musilinstrumente, deren Teile und Saiten. ö Besatz artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sãcke. 80. P. S684.
Sosen⸗
16135340.
„SMnricum'
1628 1912. William Prym G. m. b. S., Stol—⸗ berg Rheinland. 29/6 19123. eschäftsbe trieb; Metallwarenfabrikation und Export geschäft. Waren: Messing⸗ Bronze, Eisen⸗ und Alu⸗ minium⸗Blech, draht, band und stangen. Verzinnte Waren, Klein ⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Hlechwaren, Alu⸗ miniumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösserbestand teile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lam ·˖ penbestandteile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckerei / Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗OHsen, Schuh ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen und Korseti⸗Stäbe, Taillen und Korsett ⸗ Schließen. Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh und Handschuh⸗Keknöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalouste⸗ garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhentel. Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires. Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen. Stickereien, Kragenstützen. Teppich ; stifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen. Mundharmonikas, hren und Uhrenbestandteile.
30.
161341.
„0vyäation'
274 1912. William Prym G. m. b. S., Stol⸗ berg / Kheinland. 2916 1912. eschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export- geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗ Bronze, Eisen ⸗ und Aluminiumblech, draht, band und stangen. Verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Eelluloidwaren, Blechornamente, inechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Beftandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ teile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben. Druckstöcke, Kartonagen. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammiern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel ⸗Hsen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen ˖ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und. Handschuh ⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗ Garnituren, Briefklammern. Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteur⸗ büchsen, Reise ⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte. Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreib sedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen. Mundharmonikas, Ühren und Ühren- bestandteile.
nderung in der Person
des Inhabers.
23 159573 (D. 10947) R. A. v. 14 6. 1912.
34 169312 D. io], , 21., , Umgeschrieben am 28. 6. ig auf Wilheim Dierks,
Berlin Schöneberg, Barbarossastr. 16.
42 61319 (3. 870) R. A. v. 17. 7. 1903. Umgeschrieben am 28. 6. i912 auf Deutsche Angel⸗
geräthe⸗ Manufaetur Fritz Ziegenspeck, Berlin
58 55596 (2. 5) R. A. ‚.
451 „6333 4391 „57148 4314 „S1 466 4690) „84304 6780) „ S87642 1128 S9298 *
Vp. Vo 7s.
ö : 69866 , , 24. J. 5 Umgeschrieben am 28. 6. 1912 auf Ardath Tobacco
Company Limited, London (England). Vertreter:
Dberjustizrat Friedr. Emil Bärwinkel u. Rechtsanw.
Max Friedr. Bärwin kel, Leipzig.
454140 (G. 388897 R. M. v. 17. 6. 1902. Umgeschrieben am 29. 6. 1919 auf Gevelsberger
Verde und Ofenfabri W. Krefft, Akrtiengesell⸗=
schaft, Gevelsberg i. W. n 1300) R.⸗A. v. 6. 3. 1896.
34 14191
Umgeschrieben am 29. 6. 1912 auf Gansea Fabri⸗ kation & Vertrieb chemisch p armacenti scher nkter Haftung.
Producte Gesellschaft mit bescht (E. 4413) R. MA. v. 27. 6. 1905.
Cöln a4. Rh. 38 79799
Umgeschrieben am 29. 6. i912 auf Arvath Tobacco Compaun Limited, London (England. Vertreter: Qberjustizrat Friedr. Emil Bärwin kel u. Rechts anw. Mag Friedr. Bärwinkel, Leipzig. .
9b 1 576 (B. 3829) R. A. v. 4. 2. 1910.
Umgeschrieben am 29. 6. 1912 auf Emil Ratzen⸗ berger Nachf., München. 9a 1853531 (C. S741) RM. v. 23. 1. 1912.
Umgeschrieben am 29. 6. 1912 auf Gebveruheimer Kup fermwerk und Süddeutsche Kabel werke, ttien⸗ gelen tet, 6 a. M. 58 14532) R. A. v. 2. 5. 1899.
28337
T. 1435) 11. J. 4isgd X. 15109, 16. 3 1960.
24
39. Säcke.
x. 14838.
27 19245 (F. 132 78429 6.
T. 1688) R.-M. v. 17. 6. „3o. 8. 51. E. 6 C. C.
h h C (E. 6E. C. C
C.
C.
383 8333233333332
2 DV TT T
C.
(C.
169 iizꝛ . iss; . 26. 6. Umgeschrieben am 29. 6. 1912 auf Eigarett
2 8
C C C. C. E. E C
2
. Delta“ Tschache A Bensky Gesellschaft mit
beschräukter Haftung,. Dresden.
264 5425 (J. Iii) R. A1. v. 18. J. 1902 Umgeschrieben am 1. 7. 1912 auf Curt Winter, Leipzig, Petersstr. 15.
260 SITZ (T. 3526) R. M. v. 1. 9. 1995. Umgeschrieben am 1. 7. 1912 auf Gebrüder Wollen haupt, Hamburg. ; 26a 118445 (J. 3994) N. A. v. 27. 4. 1909. „119844 (J5. 42065, , 3. 8. , 1309894 J. 146865 „24. 6. 1910. hrieben am 1. 7. 1918 auf Carl Ludwig
Umges Ihde Rfg., Hamburg. 168 96219 (L. 8141) R. A. v. 26. 4. 1907. 160 140984 (g. 9534 „ , 5. 2. 1909. 16 11017 (S. 981 , „20. 16. 19665. Umgeschrieben am 1.7. 1912 auf Johannes Theodor Ascher. Verlin, Annenstr. 42143. 13 116932 (M. 1868) R. A. v. 4. 9. 1908. Umgeschrieben am 1. 7. 1912 auf Hansea Fabri⸗ kation & Vertrieb chemisch pharmaceęutischer Producte Gesellschaft mit beschräukter Saftung,
Cöln a. Rh. Nachtrag.
38 99879 (C. 6958) R. A. v. 16. 8. 190ꝛ. Die Firma der Zeicheninhaberin ist W. Laude, Cigaretten⸗ A Tabakfabrik „sasaty / 38 62289 (6. 4083) R. A. v. 18. 98. 1903. 75314 (6. 511979 , „iz. 1. 1905. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: W. Lande, Cigaretten⸗ R Tabakfabrik, Kasakn⸗ 794) R. A. v. 29. 16. 1895. 58944 , 9. 5. 1965. „81494 (R. 64477 , 16 ., „81779 F. 539385 , 10. 19. „ „106686 (5. 7289 „ „1. 5. 19686. Sitz des Zeicheninhabers ist Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürstendamm 345. 2 891992 (A. 5862) R. A. v. 23. 11. 1906. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf Kurfürstendamm 106/07, verlegt. 28 144998 (R. 542) R. A. v. 22. 6. 1911. Beim Geschäftsbetrieb ist hinter ‚Verlagsbuch handlung“ zu setzen Sprachschule“. 26e 121982 (6. 9224 R. AM. v. 22. 10. 1903. Firma der Zeicheninhaberin geündert in: Süddeutsche Kraftfutter ⸗Habrik Gesellschaft mit beschränkter
Saftung.
26h 54779 . 3392) R.⸗A. v. 29. 7. 1902.
„99513 3428) 2. 8. 1907. 4201) 5. 1. 1909.
„11309061 20b 11 7144 9 4202) 2 21. 5. n (N. 4203), , 9
„1211390 „9. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Hamburg verlegt.
Änderung in der Person des Bertreters.
(R. N66) R.⸗A. v. 29. 12. 1908. Pat. Anw. Dr. S. Ham burger,
—
2 112906 Jetziger Vertreter: Berlin.
Berichtigung.
84 152913 (S. 11099) R. A. v. 5. 1. 1912.
(Inhaber: Sunlight Seifenfabrik G. m. b. H., Rheinan⸗ Mannheim.) Auf Grund des rechtskräftigen gerichtlichen Urteils des Königlichen Landgerichts in Posen won 28. Februar 1912 ist das Warenverzeichnis gemäß 56 Abs. 2 letzter Satz des Gesetzes zum Schutz der Waren bezeichnungen vom 12. Mai 1894 wie folgt ergint worden: „Bohnermasse, Des infektionsmittel, Stärke, Seien Seifenspiritus, Seifenpulver“ am 29. 6. 1912.
Löschung.
42 120074 (M. 11858) R. A. v. 20. 8. 1909. (Inhaber: Wilhelm Mennecke, Hanseatische Export n
Import / Agenturen, Ges. m. b. H., Hamburg.) Für Aut
mobile, Automobilzubehör und Fahrzeugteile gelöscht an
1. 7. 1912. 264 43430 CSC. 3178) R. A. v. 18. 5. 1900. A. Lehmann, Wiesbaden.) Gelöscht 1
(Inhaber: G. 1. 7. 1912. (R. 14284) R. A. v. 26. 1. 1912. C rarer: Ferd. Rungius, Dessau) Gelöscht am 1.
22a 153690
36d 154113 (Z. J124 RA. v. 6. 2. 1812
; Inhaber: Harry Trüller, Celle) Gelöscht am 1.1
912. —
38 isgio7 Cr. Ja70) RA. v. 4. 6. 191. (Inhaber: Türk. Tabak u. Cigarettenfabrik „ Tantes
Mika & Reschle, Dresden.) Gelöscht am 1. 7. .
Erneuerung der Anmeldung.
Am 14. 4. 1912. S 0).
42 G1I31I9 (g. Am 5. 6. 1912. 707. *
26a S G6443 (. . Am J. 6. 1912. 38 556596 (8. 4315). 38 537146 (8. h Am 11. 6. 1912. fie 38 56332 (6. 4391). 38 G1466 (6. 4 Berlin, den 9. Juli 1912. Kaiserliches Patentamt. Robolstli.
Verlag der Cypedition (Heidrich) in Berlin. Druck ö. P. Stan kiewieß Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
eändert in:
R
Aer
9g an
* 163.
Inhalt des autlichen Ter s:
Ordens verleihungen 2c.
Ernennu 94 une 2c. Vereins
annheim,
Ernennungen, Charakterverleihungen, ersonalveranderungen.
sonstige
ng, err ge,
Dentsches x. æunkenkasse des kaufmännischen 2 a. G. in ken gn
Pren fen.
Standes erhöhungen und
Seine Majestãät der Köni
dem Obersten regiments 3 e e n Nr. 2, den Roten Rbleror
dem deur des 3. Westpreußischen dem kö 9 Wie balck zu der Schleife,
dem Major von By von Scharnhorst (1.
d und der Königlichen Krone, ö
Obersten z. D. Karl Re hbach,
D., Geheimen Stade den Roten Adlerorden
witz, Kommandeur des
dritter
ckm ann 10 die
Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Hauptmann a. D.
2.
1
al Wihen mann, Alexander Ill. von Mtußland
hrer, Professor Dr. Kreuz in Düsseldorf D a. D. Paul ö
arllllericregiment Nr. 34,
Rechnungsrat Albert Kohiwes zu B
rn ln a. D. Suh Pritsch zu Berlin⸗ d
e ö. ö 1 low,
lbert Küppers erli
irigierenden Arzt des e e, r, chte sehe gem r. Alfred Arnolds,
bisher beim 2.
8 der Schwest
etretãren a. D., Rechnung gräten Theodor Berger
Wil lia m ebendaselbst, dem
Hauptmann zu Görlitz und dem Rent eldorf den Roten Adlero leutnant a. D. von Hülsen, bisherigem Platz⸗ Professor in der
enberg Ran a.
em Land⸗ Dulhe Zeehe tet
mungsräten Friedrichshagen im Kreise Pin ez a ko ws ki zu Brandenburg a. H.
mann zu Dü dem Ohe major in Berlin, dem au medizinischen Fakultät der Lhefarzt am evangelischen Geheimen Medizinalra. Dr.
Ei a berseret⸗⸗ a. D, Rechnungsrat Amtsgerichts sekretären a.
reslau, den riehrich Schreiber zu rnim und Julius den Königlichen Kronenorben dem . rokuristen Julius Straßd Bvaugewerlʒ meister . üttenbaumeister Fritz
Kreise Ostprignitz, dem
selretẽr 4 3 zu Lanzleiseretũr Kari K Koblenz, dem Schiller zu Guben
—
dem Hau
ü. Saarbrücken, den
iederelveni
uni ichen Haugordens von mn Rechnunggführer
D. Schl, dem Ber sekretär Bruno Wir August Br 9. und Kornelius P ersten
lg istenten a. B. . ert Maty siak zu Yen Hegemeistern a. Hrn ben g
zu va ker n e, argh,
Ind. Varschußbere ng Robert afin ö. Ialob . zu Wintziger ger ier ien n Silber, ö dem Amts vorsteher und eller August Nicku sch zu rg, dem Gemeinderalgmit
BVatten stein zu Mündelh
Oberleutnant von H edrich Wilhelm IV.
Schol önigshü r, , eg rl cn e üihute
ul mts . e e. 39. 8c und dem Svollzieher a. D. Eduard . ö ö . er zu Deutsch Krone den Königlichen Kronenorden vierter
r; tlehrer a. D. l Krichel dandtreise Mülheim a. zin h . 6
Landsteuersekretär a. D
erordentlichen
g haben Alergnãdigst geruht:
ilhelm IV. (1. Pommerschen ö Mf linitken 8h
ch, bisherigem Komman⸗ Infanterieregiments Nr. 25, und Justizrat Julius
im Feldartillerieregi e e, 65 artillerieregiment
Bransart von Schellendor esiprenischen Jeida . Nr. ii
ern vom heiligen dem Stabsveterinãär Lothringis dem Landgerichtzsekretär a. D. erlin, den Amts gerichts⸗
mer Michael Schmitt⸗ rden vierter Klasse,
Grenadier⸗ eife
Klasse mit
Königliche
niglich Pre tische
ührtich 8 4 40 * / eituugaspedi
4
ü,
. Berlin, Mittwoch,
den J den bisherigen Gemeindeeichmeistern zu Ottweiler und Anton e n , pensionierten Strafanstalts auffeher J Brandenburg a. H., den eren Menke zu Thorn und Ebuard Günze Nendsburg, den pensionierten Gen . zu Rodenherg im & burg, Wilhelm Löber zu Caffe, Fern August Seg ebr echt zu Berlin, bem beim Königlichen Theater in wer dem Kellner Wilhelm Tietz zu Berli meinen Ehrenzeichens, . dem Auszügler Gottlob Müller Schweinitz, dem penstonierten Hol muff zu Kiel, dem pensionierten Gericht? Landeck i. Schl, dem Färbermeister berg im Kreise Mettmann, dem D Ditg ens, dem Schreinermelster N Düsseldorf, dem Bodenmeister Konrad August Rode, dem 89 eher Wil r ldendorf im Kreise eln, h appard, dem We r Ir e Scheu er, sämtlich zu Föln Albert Mallwitz zu Ahr an i arbeitern Konrad Hitz ler zu Cassel, Ahrenfeld im Kreise Hameln und anz Nies zu Die chsdorf im
*.
9
ö. . . 9
. Rai dem Amig⸗ dem Ober⸗
chen Feld⸗
und Otto Wilhelm
und
niversitãt Halle⸗Wit . in Alfred Genzmer,
D., R
dritter Klasse,
(IJ. Pommers as zu Berlin⸗ chrader zu
Müller zu Lind
mtsgerichtsassistenten a. D. Berlin, dem Ranzleiin speltor a. im Landkreise
u Metternich D.
arl Kloske zu Kö Dost zu D
Otto Fischer zu ̃ ehen im
ots dam und dem Fö
lsen im Kreise Pinn
Standesbeamten, Groß Luja im Kreise liede, Zimmermeister m im Landkreise D
ugo im Grenadierregiment
en) Nr. 2,
if er eldo 6 Schl
Dellbrück im . ö. . a. D. Jo
im Kreise Euskirchen und 3 , Ronnenberg im Landkrelse Linden den Adle
Hehn fern
Se inecke zu r der Inhaber des
sieg ebendaselbst, den ir rh, en zu . rn t ch Kreise reise Danziger Höhe das
dem 6 Gemein deeichmeister, Direltor des Spar⸗ Thiel zu Sagan, dem
Bauernguts⸗
S., eder⸗
dem dem dem „dem erg im ts⸗ D.,
Hermann
nigshütte
en⸗ er a. D. g das
Sprem⸗
Reichs den Konsul Schnitzle werpen zu ernennen geruht.
Reichs amt des
Regierungsrãten b
gemeine Ehrenzeichen sowie
e .
dritter Klasse zu benleihen?
Geschoff das Großkreuz des Roten Adlerordeng dem Direktor der h i; Bogdan Morfoff zu Sofia ungarischen Justizministerium Adlerorden zweiter Klasse, dem Kaufmann . bei den ladimir dritter Klasse, dem u Karlsba ires den Roten
öniglich hulgari
em Kaufmann Antonio Adlerorden vierter Klasse, des Innern, für Kultus ste in den Königlichen Kronenorden dem Verlags huchhändler Arnold ö . chen Palaisintendanten Di Sofia, dem Kaufmann Albrecht Lampe, dem elettrischen Straßenba August Kuntze u Karl Ras . saͤmtlich zu Genua, den Kö
und Unterricht Dr. Theo
dritter Klasse, ö
i e n gende ifa esellscha s Lan gerhanns Konsulats sekretar i, . r zu - Königlich bulgarischen Sshofmeister St ö Wien den Königlichen Kronenorden vierter , dem Ersten Leiblammerdiener Seiner Majestã
sowie dem Zweiten Leibt r RKanigs herd d ] eiblammerdiener Seiner
zeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bulgarischen ¶ Ministerpräsidenten buigarischen Slaatseisenbahnen be dem Ministerialrat im Königlich Dr. Ignaz Reiner den Roten 6. Sloman e cn burg . dem en atseisenbahnen
Karakaschoff zu Sofia den Roten .
,, Arzt und , Dr. und el fino zu Buenos
dem Ministerialrat im Königlich 53 Ministerium
zweiter Klasse,
Hirt . Leipzig, dem mitri Ankoff zu
dem Ingenieur glichen Kronenorden
r, Dampf⸗ mbu ua und dem
der Bulgaren Michael Petroff das Verdienstkreuz in Silber
Majestät des aren Johann Cupka das gn r Ehren⸗
iger
btaatsanzeige
r.
. ö.
p au: Berlin sy. i, Wilhelwistraße Rr. d.
für den Naum einer 1 gespaltenen Einheita einer 8 gespaltenen Giuheitz zeile 34 .
4 Anzeigen die Abnigtiche Eppedition des Reich- und Staataanzeigers
—
Auf Grund des 8 75 in der fung des ben gesetzbl. S. 339) ist männischen Pereins Mannheim (E. heim, nunmehr Versicherungs verein eitigkeit mit dem gleichen cheinigung erteilt worden, daß sie,
ankengeldes, den Anforderungen versicherungsgesetzes genũgt.
Berlin, den 6. Juli 1912.
Der Reichs kanzler. Im . Dr. Caspar.
auf Gegen⸗
. he ih en, die Be⸗ vorbehaltlich der Höhe des des 8 75 des .
Frankfurt a. O. und
den bisherigen Gewerberat Dr. Fisch in den
den Aerzten Dr. Max Arens Dr. Josef Ülexander in Berli . Sanitãtsrat zu verleihen. 1
Regierung hestellt worden. ö em Negierungs⸗ und Gewerberat Dr. burg ist die etatsmäßige Stelle eines gewer i, der Regierung in Lüneburg verllehen zeitig ist er zum Aufsichtsbeamten im Sinne Gewerbeordnung worden.
J. E.
J
angelegenheiten.
Den Bibliothekaren Professor Königlichen Bibliothek in 1 Königli und Dr. Friedrich bibliothek in Breslau ist der Titel Sberbibli worden.
Karl Nagl
Dr. Hans
dor Winter⸗
Direltor der und Forsten.
Dem zum Departementstierarzt ernannt
lichen Regierung in Lüneburg und
rg, dem dem zum Kreis tierarzt
Släma zu
t des Königs
Greiben und Fritzen mit dem Amtsfitz in Kön ist zum 1. 53 1912 zu t
bis zum 30. Jull d. J. eingehen.
Finanzm iniste rium.
5
Dent sches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im
das s
a,, ö eimen expedierenden Sekretär und K des Innern Kloock, den Köni tri e fg. Dr. Michelly und den
m Kaiserlichen Gesundheits amte Dr. F
ieder
stellte zu ernennen.
r zum Generalkonsul in Ant⸗
Seine Masest at der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
ige Mitglied im Kaiserlichen Aufsichts amte für erung, . Weymann i k.
lich preußischen Re⸗ arcbig er . 2 ranz zu Kaiserlichen der die ha derf chern g gnsfllt für Ange⸗
Der Oberbuchhalter Jansen in Mind rentmeister und gh ene kal 2 ernannt.
Namen des
Regierungs und Gewerberäten zu ernennen s
3. er in Lune
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gewerbeinspektor Dr.-Ing. Denker in
er in Berlin zu owie
Darkehmen und Charakter als
1 8 4
technischen Rats worden. Gleich⸗ des 139 b der
für den Bezirk diefer Regierung bestellt
Ministerium der n n. und Untertichts⸗
Dr. a. . an der rich
en und Uniyersitätsbibliothei in Kon lg be n *
Kuhn an der Königlichen und mie .
othekar be delegt
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen
en Kreistierarzt
Otto Simon ist die Departements tierarztstelle bei der Köõnig⸗
; : z ernannten Tierarzt Wilhelm Wie ge ls die Kreistierarztstelle zu St. Wendel 2 32
Die Forst kassenrendantenstelle für die Oberförstereien
igs berg i. Pr.
Bewerbungen müssen
ist zum Land⸗
Regierungshauptlasse dortselbst
Ab gereist:
Seine des e d. Sberverwaltungsgerichts Dr. nach Johannisbad in Böhmen. 1a n, ;
alkulator im Ange kommen:
lleng der Wirkliche Geheime Nat und Praͤfident
von Bitter,
Seine Erzellenz der Staats⸗ und Justizminister Dr. Beseler.