1912 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ezember 10472,

(W. T. B.) Baumwolle.

Cöln, 12. Jult. W. T. B. für Oktober 72,50. ? . rem en, 12. Irli. otierungen. Schmal. Ruhig. Lolo, T peleimer 545. Kaffee. tierungen der Baumwollboörse. loko middling bz.

Hamburg,

August 17,25. London, 12. Jult. - 12 sh. 8 D. Wert, fest. 12 sh. d. Wert, fest. London, 12. Juli. Kupfer fest, 733, 3 Monat 743. Liverpool, 12. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig.

(W. T. B.)

Baum wolle.

13. Juli, Vormittags 10 Uhr. Zu ckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker WB oso Rendement neue Usance, li 12,80, für August 12,823, für September 12,373, für Oktober

ö. Januar⸗März 10574, für Mai Kaffee. Ruhrg aber behauptet, Good average Santos für September 84 . für Dezember 66 Gd., für März 661 Gd., für Mai

Budapest, 12. Jul. (W. T. B.)

(W. T. B.) Rüben rohzucker 88 0 / Javazucker S6 o prompt

Standard

Produkft

frei Hamburg,

(W. T. B.) (Schluß.)

Rübzl loto 73 oo ,

irkin 52, Offizlelle Ruhig.

109,ů,V 23.

Raps

Juli⸗August

Upland

(W. T. B.) Ba i

6 81, Auguss⸗Seytem November 6,53, Ne Januar ⸗Kebruar 6 5 Offizielle NVotier middling 6.77,

do. fair

good 5s, do. fine 5is Madras Einnepe

60 r Double courante Qu 3150. Tendenz: Fest.

5.

1

edelly good 6

Manchester, 12. Juli. Qualität 5, 30 r . r . ö z M Wilkinson 123, 42 r Pincops Reyner 10? 36 r Warpeops 3 36 s80Or Cops für Nähzwirn 333, 120 r Cops für Nähzwirn ö, or Double courante Qualität 123, alität 143, Printers 31 r 125 Yards 17717

8. 34, air 93,

ember 6. 50.

707,

do. moder. roug

(W. T. B.)

60 r

Cops

Seyptember⸗Qktober 6 69, Oftober⸗ De jember⸗ Januar 6 März 6,59, März April 660. American good ordin. 6,35, do. low do, good middling 7,4, do. middling fair 7 79, Pernam Geara fatr do. do. good fair 1016 10, do. brown good 11116, Peru roug dugh good 9,50, do. rough fine 11375, dugh good falt 7,76, do. smooth fair 7.33. do. smooth good

dach good 6, do. ne 67sis,

good 5z, do, fully good 6, do. fine 63, Oomra Yer. 1 good His , do. Nr. 1 fullx good 6s, bo. Nr. I fine 6*si, M. G. Seinde fully us, Bengal fully good 5asis, do. fine iäsze,

20 r Water ceourante Water courante Qualität 105, 390 r Water bessere cLourante Ounalitat 113, 32r Warpeops Lees 101, ; für Näbzwirn 26, 100 r Cops für Nähzwirn 30,

hownuggat

40r Mule

Glasgow, 12. Jul.

S8 oo

ordinary 53.

W.

Antwerpen, 12. Juli.

Schmalz für Juli 1283.

New York, 12. Juli.

12,45, do. lin Cases) 10,50, do. S . do. Credit Balances at Oil Citv 1,69, Schmalz Western ste 1085, do. Rohe u. Brothers 10,95, Zuder fair ref. Museovadog nach Liverpodl loko 143, do. für Juli 13,19, do. für September 13.25, Kupfer Standard loko 16,45 17, 09, Zinn 44 25 - 44,75. , Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 13 000, Ausfuhr nach Großbritannien 6000, Ausfuhr nach dem Kontinent 26000, Vorrat 293 000.

3.36,

New Jork,

Getreide fracht

Raffiniertes Type weiß loko 23 do. für August 23 Ii do. für September⸗Oktober 24 Br.

(W. T. B) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,50, do. für September 1225, d b

n New Orleans loko middl. 13, Standard white

12. Juli.

(B. T. B) (Schluß) Rohe lsen flau, Meiddlesbrough warrants 56 41 ö Pari, 12. Jult. neue Kondition 311 343. Nr. 3 für 100 kg. Juli 413, August 431, Oktober ⸗Jaauar 331, Januar⸗April 341. . .

Amsterdam, 12. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Ba ncazinn 125.

6. . * S. luß) Roh zucker steti T. B.) (Schluß.) 3 ir.

Petro leu m.

(W. T. 9 bez. Br., do. für Juli 23

Petroleum Yesined ho

Rio Nr. 7

Baum woll⸗

Marktorte

Berichte von deut

Außerdem wurden

Qual ttat

v schen Fruchtmärkten.

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Do ppeljentner

niedrigster

**

66s.

hochster niedrigster

*

höchster

MS

nledrigste

.

1 höchster

6.

Do ppeljentner

Durchschnittt⸗ pr

zentner

für 1 Doppel⸗ * .

preis

Schã ʒung verkauft Voppeljentner (Preis unbelannt)

* R

* e

* 14 1 . 1. * * * * 1 2 2 * * 2 1 * * 1 21 * *

* e

r = 2 2 m

2 2 8 2 2898928

Bemerkungen.

Allenstein Goldap .

, Lissa i. Pos. . Krotoschin .. Schnetdemühl . Breslan. .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. .. Gloganmn Liegnitz . Hildesheim.. Crefeld

Neuß .

Saarlouis Landshut

Augẽ burg

Mainz

St. Avold

Weißenhorn Bopfingen

Allenstein

Goldap.

Thorn . issa i. Poe. .

Krotoschin .

Schneidemühl .

Brerlgun..

Strehlen i. Schl.

Schweidniß...

Glonn.

.

Hildesheim.

Mayen.

Crefeld.

Neuß ..

Landshut.

Augsburg

Weißenhorn.

Giengen .

Bopfingen

Mainz

St. Avold .

Allenstein Goldap .

Thorn ,, Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl . K Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Crefeld Saarlouis

Allenstein

Goldap .

Thorn

Posen.

Lissa i. Pos.

Krotoschin .. Schneidemühl . Breslau.... Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau

Liegnitz.

Hildesheim.

Mayen.

Crefeld

Neuß .

K Saarlouis

Landshut 1 ö Augsburg. ö , Winnenden... w k Giengen... . a 1

. de Se D

8 2

Die verkaufte M

do de deo = x

11

22,50 23,090 7,74 21,60

20 60

21,50

Ne =

O

8 11 1D 82

dẽ deo & Or x

3 ö

NR DS D D 2 S d

1

2250 23.70 18,82 22,80

22, 80

21,50

wird auf volle Doppel jentner und der Gin liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pr

Berlin, den 13. Jull 1912.

23,18 20, 00 22,30

22,10 21,50 2050 21,65 21,60 21,50 21,70 22,40 23.40 23,00

25,33 25,90 23,975 22,50

24,40 24,20

18,B00 17450 17,60 18.20

19,60 19,25 18,10 18 80 19,00 18.50 18,80 19,80

20,50 19,50 22,14 22,20 21,40 21,650

18.40 290.50 17,60 18 09 17,70 18.20 18,50 19,80

20, 50 20 60 3366 3376 2264 3 2366 3366 733.66 3339 32 66 2766

Verkaufswert auf y

3 oo 256]

25,40 2400 3 gernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 24,5090

24,40

R 1809 17590

18,20

19.50 19,25 19.00 18,80 19,30 18.50 18,80 20,20

20,50 19,50 22,50 22, 60 21,50 21,60 23,60 20,60 20,80

2756

Kaiserlich es J. A.:

Weizen. 23,18 20, 090 22,30

22, 109 zi 21,50 21,65 2 h ld 21, 70 22.80 23,40

24,00 20,50 22,80

2220 23,10

22.00

1156

2259 22, 10 2230 22,70

2790

2400

26, 00

6 o 35, 6h 36

24,00 20,50 22,80 22,20 23,10 22, 00 22,50 22.50 2260 22, 30 22,70

2400 2400 26.00 26 090 25,80 24,25

24.460 25,00

18.20 18, 090 19,90 19,590 20, 00 17,00

1730 2780

19,20

19,60 19,60 19.20 18,90 21,00 1840 18,50 18,50 19,00

19,00

23.00 21,00 21,00 24.60 25 00 24,73 24,00 22 29 23,60 23. 40

22,50

Poensgen.

204

86 181 90 228 111 97

3900 88

174 175 98 768 92

205

2160

1085

1983 2065 4681 1061 28990

93

olle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird au eis nicht vorgekommen tst, ein Vunkt (.) in den letzten sechs Spalt

24,360 22, 20 23, 17 22, 10 23,10 23,20 22, 67

24,09 22,97 23,33 21.90 23,69

22,20

8 1 9 1 8 den unabgerundeten Zablen berechnet. en, daß entsprechender Bericht fehlt.

den 4. Stts ver 192, Hotmittags Io lig;

. * .

OS s 0 8

2 14 12 1 8 1

1 . 7 .

0 49

1. Untersu

3. ufe, Verpachtungen, Verdi 4. Verlosung 2c. e . adi ngungen 2c.

ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften.

2 . lust⸗ und Tundsachen, Zustellungen u. dergl.

1

Sffentlicher

Anzeigenyreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits tile 30 5.

verre, ,, ne.

r s-, , , .

̃1* 22

0

l 6. Erwerbs. und Wirts enossenschaften. 7. Niederlassung 2. von Rechts anwãlten. ig 82 8. Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. (zb 866] Verfügung. In . Untersuchungsfache g gen den Musketier Paul Syohberg der 4 Kompagnie Infanterieregimentz Nr. 76, . 21. 3. 1891 zu Bromberg, wegen ahnenflucht, wird der Beschuldigte gemäß S5 69, 70 . äãrstrafgeseßbuchg, 356, 330 Militärstrafgerichts⸗ e, ö. fahnenflũchtig erklart. n. s 2 den Zuli 181.

Königliches Gericht der 17. Division.

zb 8b] Verfügung.

Die unter dem 2. Juni 1910 gegen den Musketier Emil Ludwig, 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 24, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 11. Juli 1912.

Gericht der 6. Divisien.

36865 Verfügung.

Die unterm 6. Dejember 1910, R. Anz. vom 8. 12. 19. Pos. 76831, gegen den Grenadier Heinrich Guntermann, 2. Komp. Gren.⸗R. I16, ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 10. Juli 1912.

Gericht der 28. Division.

r

Y Aufgebot, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36931] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120. Blatt Nr. 2787 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bankiers Adolf Lindner in Berlin eingetragene Grundstück am 6. September 1912. Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Acker, ist in Berlin, Kamerunerstraße, gelegen, um faßt bei einer Größe von 7,93 a die Parzellen Kartenblatt 20 Nr. 632/50 2c. und 637 55 ꝛc., ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 4161 mit einem Reinertrag von 0,37 Talern verzeichnet und in der Gebäudesteuerolle mit einem Bestande nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Jull 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

36932 Zwangsversteigerung. K. 15/12.

Die untenstehend bezeichneten Grundstücke, die zur⸗ zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des a. Schneider, Wilhelm, Kaufmann, b: Schneider, Ida geb. Süssel, dessen Ehefrau, Gesamtgut der Errungenschaftsgemeinschaft, im Grundbuch eingetragen waren, ollen Freitag—

durch das unterzeichnete Gericht auf dem Rat⸗ hause in Butzbach verstelgert werden. Die Ver⸗ steigerung erfolgt im Wege der Zwangsvollstreckung. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juni 1912 in das Grundhuch eingetragen worden. Insoweit Rechte zurzeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grun dbuche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht baben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Butzbach, den 4. Juli 1912.

Großherzoglich Hes. Amtsgericht. ejeichnung der Grundstuͤcke

Grundbuch für Butzbach Band 1X Blatt 675.

I Flur VIII Nr. 686, Acker, linker] Betrag Hand der Taunusstraße, 314 am, der

2) Flur VIII Nr. 685, Acker, linker Schätzung Hand der Taunusstraße, 400 am, 22 000 .

36757]

Es ist beantragt worden, folgende in Verlust ge⸗ kommene Wertpapiere und Wechsel aufzubieten:

I) die Königlich Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ ungen über dreiprozentige jährliche Renten a. vom Jahre 1875 Lit. D Nr. 6843 und 15 239 über je b00 M Kapital, b. vom Jahre 1892 Lit. A Nr. 14 000 über 5000 M Kapltal, Antragsteller zu a: Emmeline Henriette verw. Wittenbecher, geb. Putzbach, in Frankfurt a. O., zu b: Gastwirt Her⸗ mann Julius Max Jahn in Prödel,

2) den Königlich Saͤchsischen dreiprozentigen Staats- schuldenkassenschein der Anleihe vom Jahre 1855 Nr. 9564 und 96565 über je 100 Taler, Antrag⸗ stellerin: die Gemeinde zu Schlagwitz-Grauschwitz,

3) den Königlich Sächsischen dreieinhalbprozentigen Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleiben don 1852 68 Serie J Nr. 65 309 über 500 Taler, Antragstellerin: Louise Kamilla verw. Ullmann, geb. Wehner, in Dresden,

4) den dreieinhalbprozentigen Pfandbrief des Land⸗ wirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden Serie 24 Lit. C Nr. 765 über 500 „, Antragsteller: Revierförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen,

5) die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 89 394 über 1200 6 und Nr. 23 398 über 600 6, Antragstellerin: Lizzie Elisabeth Ordemann in Bremen,

6) die an Stelle eines beschädigten Exemplars ausgestellte neue Aktie der Bunt. und Luxuspapier, fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda mit dem Sitze in Dresden Nr. 76 über 1900 M, Antrag⸗ steller: Ziegeleibesitzer Wilhelm Gustav Heynemann in Dresden, 7

7) den von der Deursch Russischen Holzhandlung . Weise, G. m. b. H. in Dresden⸗-A. am 16. Dezember 1911 gusgestellten, auf Herrn Her— mann Faust, Kunsttischlerei in Dres den⸗A. gezogenen, von diesem angenommenen und mit dem Blanko. indossament der Ausstellerin versehenen, am 27. April 1912 zahlbar gewesenen Wechsel übe 2764 160 03 3, Antragstellerin: die Deutsch⸗Russische Holzhandlung Richard Weise, G. m. b H in Dresen.

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wert⸗ papiere und Wechsel werden aufgefordert, spätenenz im Aufgebotstermine, der auf den 17. April 1913, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, be— stimmt wird, ihre Rechte bei diesem Gericht anzu— melden sowie die Wertpapiere und Wechsel vorzu—⸗ ke en. andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Dresden, am 9. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

363831 Aufgebot.

Der Daniel Bechtel III. in Biebesheim bei Gerns— heim am Rhein hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Mantels des angeblich in Veilust geratenen Hyvpothekenanteilscheines über AM 200 des Frankfurter Sypoihekencreditvomreins Serie 28 Lit. N Nr. 2867 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, frätestens in dem auf den 2. März 1913, Vormittags 113 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ eiklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M.. den 38. Jrlt 1912.

Königliches Amte geribt. Abt. 18. 37297

Der 40/9 Pfandbr. der Südd. Bodencreditbank München über S 200, Ser. 66 Lit. K Nr. 333 993 ist mir entwendet worden.

Memmingen. Ottobeurergasse, 12. Juli 1912.

Jakob Westermayer, Güterlader. 36950]

Der Versicherungsschein A 311 108 äber M 10 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Herrn Alfred Seibel in Ziegenhain lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben alauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb Z Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 8. Juli 1912.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

3382 Aufgebot.

Die Firma Albert Raabe, Goldleistenfabrik in Berlin, Kurfürstenstraße 7. bat das Aufgebot des von der Firma Fahnauer C Schwab, G. m. b. H. in Dresden auf die Schatzsche Buchhandlung in Duisburg gezogenen, mit dem Giro von Fahnauer & Schwab, Albert Raabe und Hellmuth Lemke ver⸗

sehenen Wechsels vom 2. März 1912 per 31. März

1912 über 202,35 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer 210, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ukunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde er⸗ folgen wird. Duisburg, den 2. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

36758] Aufgebot.

Der frühere Gastholbenttzer, jetzige Rentier Bruno Demhowskt und seine Ehefrau Magdalene Dembowsti in Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Grabarz in Mar senwerder, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 5. Mai 1911 in Löbau von ihnen ausaestellten, am 5. April 1912 fälligen, an eigene Order gerichteten und von dem Gastwirt Robert Kaezorowski in Zlottowo und seiner Ehefrau, Wladislawa geb. Dembowski, akzeptierten Primawechsels über 3000 M gemäß S3 10039 Z.⸗P. O. und Art. 73 W.⸗O. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dan auf den 20. April 1913. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Löbau, den 8. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

(36934 In der von der Firma Kahle u. Cleß G. m. b. H. in Leipzig beantragten Aufgebotssache wird der auf den 13. August 1912, Nachm. 4 Uhr, anbe⸗ raumte Aufgebotstermin auf den 15. April 1913, Nachm. 4 Uhr, verlegt. Rechte an dem verloren gegangenen Wechsel sind spätestens in diesem Termin anzumelden. Im übrigen bleibt das Auf⸗ gebot vom 17. Juni 1912 in Kraft. Limbach, den 10. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

369331 Beschlusß. In Sachen Heinig ⸗Aufgebot.

Das auf Antrag des Kaufmanns Oskar Heinig in Neukölln am 20. April 1912 erlassene Aufgebot eines Wechsels, d. d. Rixdorf, den 1. Januar 1912, über 1090 S6, ausgestellt von Frau Clara Kuchale, wird dahin abgeändert, daß der Aufgebotstermin auf den 4. Dezember 1912, Mittags 12 uhr, anberaumt wird.

Neukölln, den 6. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. 17. F. 9/12.

36935 Aufgebot.

Die Erben des Buchbinders Jobann Wilhelm Acquistapace zu Varel, nämlich: a. Fräulein Marie Karoline Acquistapace, b. Kaufmann Sebastian Emil Wilhelm Acquistapace, C. Kaufmann Johann Diedrich Heinrich Friedrich Aeguistapace, d. Kauf⸗ mann Johann Anton Adolf Acquistapace, sämtlich in Varel, als Eigentümer des Artikels 89 der Stadt⸗ 1 Varel haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers der im Grundbuch der Stadtgemeinde Varel auf Artikel 89 in Abteilung II unter Nr. 1 für weil. Dr. Mever

n Varel minderjährige Kinder und Dr. Lothar Mever aus Varel am 31. Januar 1855 eingetra—⸗ genen Hypothek von 1550 Taler Gold beantragt Der unbekannte Gläubiger dieser Hpotkek wird aufgefordert, spät stens in dem auf Freitag, den 6. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem hi Amtsgericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden, vidrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. e Varel, den 9. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

36943 Aufgebot.

Es besitzen mit dem Vorbehalte der Rechte Dritter von den ihnen gebörigen, im Gemeinde— bezirke Frankenhausen gelegenen Grundstücken, und zwar: I) die Ehefrau Emilie Ringleb, geb. Bring— mann, hier, von Parzelle 73 36 ꝛ4. 7, 14 a Hof⸗— stelle eine Fläche von 15 am, 2) der Sportelkassen⸗ rendant Gustav Curioni, hier, Parzelle 398, 5, 44 a Ackerland. Zwecks Beseitigung dieses Vorbebalts ist Aufgebot beantragt worden. Es werden daher alle, vel, gleiche oder bessetre Rechte an den vor— beschriebenen Grundstücken oder Grundstücksanteilen zu haben en. aufgefordert, solche spätestens in dem am ZO. September 1912, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— stehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Vorbehalt gelöscht wird.

Frankenhausen, den 28. Juni 1912.

Fücstliches Amtsgericht. Unterschrift.)

36944] Aufgebot.

Es besitzen als ihnen gehorig die im Gemeinde— bezirk Frankenhausen gelegenen Grundstücke, und zwar:

1) die hiesige Kirche: 2. Parzelle 792 216, 39, 15 2 Friedhof, b. Parzelle 217, 7,99 a Hofsstelle, die Oberkirche mit Turm, Oberkirchgasse Nr. 8, e. Parzelle 800, 1121 a Hofstelle, die Unterkirche mit Turm, Unterkirchplatz Nr. 1, d. Parzelle 2187, 2757 a. Friedhof, 6. Parzelle 2188, 1,00 a Hof⸗ stelle mit Kirche, Langestraße 32;

2) der Landwirt Alfred Schütze hier: a. Parzelle 1081835, 15,40 a bei der Bachmühle, Bachmüblen⸗ bach (Mühlgraben), b. Parzelle 886, 1280 a Graben in und am Garten der Bachmühle;

3) a. der Knopfmacher Oskar Rumpf, b. dessen Ehefrau, Pauline geb. Wallrodt, C. Stadtrats⸗ arbeiter Louis Finke, 4. dessen Ehefrau, Friederike geb. Hurbagen, sämtlich von hier, Parzelle 2385, 6 am Hofstelle,

ohne ihr Eigentum an diesen Grundstücken nach⸗ weisen zu können, und haben den Erlaß eines Auf— gebots beantragt. Wer gleiche oder bessere Rechte an den vorbeschriebenen Grundstückzparzellen zu haben glaubt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem am 20. September 1912, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf— gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Grund⸗ stücke den bisherigen Besitzern zugeschrieben werden.

Frankenhausen. den 28. Juni 1912.

Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift)

36945) Aufgebot.

Der Justizrat Scheunemann in Stolv i. Pomm. hat als Pfleger beantragt, den verschollenen See— fahrer Berthold Paul Karl Philipp Weichel, Sohn des Lehrers August Weichel und dessen Ehe⸗ frau, Karoline geb. Papenfuß, geboren in Alt Paalow am 26. April 1857, zuletzt wohnhaft in Alt Paalow, Kreis Schlawe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ayrit üg 13, Vor⸗ mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schlawe, den 8. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

36939 Aufgebot.

Der Taglöhner Hermann Schmatz in Lauf bei Zapfendorf hat beantragt, die Katharina Tutor, voreheliche Tochter seiner jüngst gestorbenen Ehefrau, geb. am 15. März 1856 zu Oberleiterbach, für tot zu erklären; sie ist 1884 nach Amerika ausgewandert und verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch. den EL2. Februar 1912. Vorm. 9 Uhr (Sitzungssaal). Es ergeht Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, in,, in dem Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Staffelstein, den 9. Juli 1912.

K. Amtsgericht.

36937 Aufgebot.

Der beeidigte Auktionator Andreas Styrck in Wiesbv hat beantragt, den verschollenen früheren Landmann Ferdinand Nicolai Andersen, geboren am 26. Mat 1848 in Ostergammelby, zuletzt wohnhaft in Ostergammelby, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Tondern, den 6. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

36941] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Richard Dieke in Berlin, Otanienstraße 140, hat als Nachlaßpfleger der am 28. Januar 1912 in Berlin, Kesselstraße 28, ver⸗ storbenen Witwe Johanna Marie Luise ze, ge⸗ borenen Wentzel, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen

Witwe Kunze spätestens in dem auf den 23. Sep tember 1912, Vormittags EI Uhr, dor dem unterzelchneten Gericht, Berlin . 2, Neue Friedrich- straße 13 14, III. Stockwerk, Zim mer 105 195, an⸗ beraumten Auge bot termin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ ö haftet. ö erlin, den 26. Juni 1912. .

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

36922 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Feig, geb. Sorfe, in Char⸗ lottenbura, Kantstr. 24, Pension Woblert, Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt P. Bloch zu Berlin, Unter den Linden 39, klagt gegen ihren Ehemam, den Redakteur Friedrich Feig, früber in Friedenau— Berlin, Laubacherstr. 10, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 259. 12, mit den Antrag, prinzipaliter die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventualiter die Ehe der Parteien für

nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten

des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin Sw. 11. Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 28. September 1912, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juli 1912.

ö Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

36909 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Franz Joseph Stapel in Bremen, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herklotz in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Marie Josephine geb. Grünewaldt, fräüber in Mülhausen i E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß § 16565 B. Ge- Bs. mit dem An—⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer Il, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 4. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den J. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Obersekretär.

36910 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Krieg, geb. Pforte, in Cöthen (Anhalt), Ringstraße 1483, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dolge in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Krieg, früher in Cöthen i. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des edelichen Verhältnisses aus §z 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs und böslichen Ver⸗ lassens aus § 1567 4. a. O., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog lichen Landgerichts in Dessau auf den . November E912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufktorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Dessau, den 6. Juli 1912.

(L. S. Heinrich, Bureauassistent, i. V. des Gerichts⸗ schreibers des Herzoglichen Landgerichts.

36911 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Helene Reinicke, geb. Reußner, in Dessau, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Heine in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Reinicke, zuletzt in Dessau, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ebe— lichen Verhältnisses aus 5 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und böslichen Verlassens aus 1557 Abs. 2 Nr. 2 a. a. O., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fär den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 4. November 1912, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 8. Juli 1912.

(L. S.) Heinrich, Bureauassistent,

i. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.

369151 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters August Keeb in Det⸗ mold, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing das., gegen seine Ehefrau, Elisabeth Keeb, geb. Puffer, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte auf Grund der ibr bereits zugestellten Klage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Fürstlichen Landgerichts in Detmold auf den 1. November 1912, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht