1912 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

= 2 2 Mm

zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke

6. . wird diese , 6e. Detmold, den 11. Juli 1912

Korf, Gerichtsschreiber Fürftlichen Landgerlchts.

l366914] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul , . Bertha geb. Siebering,

in Düffeldorf. Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Liessem in , , kern feen den Kaufmann Paul Franken, ohne bekannten

ufenthalts, früher in Düsseldorf, unter der Be— hauptung, daß eklagter Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die 1. Zivilkammer des Königllchen Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. November 1912, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäͤchtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 27. Juni 1912.

(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36923 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Luise Schröter, geb. Müller, zu Güstrow == Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Zabel in Güstrow klagn gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Schröter, früher zu Güstrow, mit der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, in seiner Trunkenheit die Klägerin be—⸗ schimpft und ihr befohlen habe, das Haus zu ver— lassen, und sie oft mißhandelt hahe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 9. Mai 1911 zwischen den Parteien geschlossenen Ehe und darauf den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenhurg⸗Schwerin⸗ schen Landgerichts zu Gästrow auf Freitag. den 18. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 8. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts.

36913

In Sachen der Ehefrau Bleigießer Bernhard ,, Emmg geb. Frohwein, zu Hagen, Hutten⸗ ergstraße 61. Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwälte Kumbruch und Dr. Vogel in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Bleigießer Bernhard Höckes⸗ feld zu Hagen, Wehringhauserstraße 90, dann in Dortmund, Stahlwerkstraße 93, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 28. Oktober 1912, Vormittags 95 Uhr, vor der 3. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen 6. W., Zimmer Nr. 19, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.

Hagen i. W., den 9g. Juli 1912.

Bönner,

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

An den Bleigießer Herrn Bernhard Döckesfeld, zuletzt in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts.

36917

Die Ehefrau des Schlossers Karl Walter, Anna Margaretha geb. Kllian, in Mannheim, Eichels« heimerstraße 60, IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, auf Scheidung der am 11. Juni 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe aus den, in 5 15668 B. G.⸗B. bestimmten Gründen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 12. Dezember 1912, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 4. Juli 1912. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Z. K. 4.

36898] DHeffentliche Zustellung. 1 R 5l / 12.

Die Therese geb. Wolff, Ehefrau Josef Rohmann, Weberin, in Mülhausen J. Els., 3. Zt. im Hasenrain⸗ spital, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lang in Mülhausen i. Els., klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Josef Rohmann, Tagner, früher in Burzweiler, Gemeinde Illzach, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böelichen Ver lassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelsts vor die erfe Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den Z. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 9g. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

36901 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Tischlerfrau Antonie Scholz in . Schützenstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Warschauer in Posen, gegen den Tischler Ernst Scholz, früber in . jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Posen auf den 15. November 1912, 9 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 24. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il36916 HDeffentliche Zustellung.

Die Luise Heß, geb. Heinlin, in Pfullingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte List. Läpple und Dr. Göz in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heß, früher in Unterhausen, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die am 17. Ok⸗ tober 1807 vor dem K. Standesamt Pfullingen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und

Rechtsstreits vor die Zivilkammer gerichts zu Tübingen auf ag. ver vember 1912, Vormittags 8 der Aufforderung, einen bei dem g zugelassenen Anwalt zu bestellen. n öffentlichen Zustellung wird dieser r

bekannt gemacht. Tübingen, den 6. Jult 1912. Sekretãr Burk,

er Klage

Gerichtsschreiber des K. Landgerlchtz. 3692179 Oeffentliche Zustellmg.

Die Näherin Frau Bertha Mordt, geb. Lehmann, in Schöneberg. Cheruekerstraße 2. ; . mächtigter: Rechtsanwalt Ernst Müller, Berlin W. 57, Elsholjstr. 7, klagt gegen den Monteur Mar Mordt, zuletzt wohnhaft in Schöneberg, Cheruskerstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, von ihr durch Ur⸗ fei vom Jö. Hezember ii] recht6träffig gescchieden und für den schuldigen Teil erklärt worden, daher zur ,, . ihres Lebenzunterhaltg verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des ne nen zur Zahlung eines monatlichen Unterhaltabeitrags von 10 M vom 25. Februar 1912 ab, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig alf werdenden im voraus in Viertellahresraten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 12 Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts IL in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, auf den 18. November 191, Vor⸗ mittags AO uhr, Zimmer 64, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juli 1912.

Kupfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg II.

ls gen Breit heliches Ki

er Otto Breitner, uneheliches Kind der Sebastian Essert Witwe, Sofie geb. Breitner, in . vertreten durch seinen Vormund Lambert Wittmann, Landwirt in Destringen, klagt gegen den Zigarren macher Joseph Hartlieb, z. Zt. an unvekannten Orten, früher in Oestringen, aus Unterhalt gem. § 1708 B. G.-B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem klagenden Kinde von seiner Geburt an, d. i. 13. April 1912, bis zu seinem voll⸗ endeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 0 „, und zwar die rückständigen 8 sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Juli, 153. Oktober, 13. Januar und 13. April jeden Jahres, zu zahlen un? das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bruchsal, II. Stock, Zimmer Nr. 16, auf Mitt⸗ woch, den LI. September 1912, BGornittags 9. Uhr. geladen.

Bruchsal, den 6. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lz 6891 Deffentliche Zuste lung. Die am 22. März 1912 geborene Wilhelmine Hermine Elise Thiele in Westercelle, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Wilhelm Lüdte in Wester celle, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Wiebold in Celle, klagt gegen den Hausschlachter Ferdinand Lindmüller, früher in Westercelle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, j er der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsgeldern, und zwar von viertellährlich 0 „½ für die zwei ersten und 45 M für die folgenden vierzehn Lebensjahre. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 27. August E9IZ, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen.

Celle, den 9. Juli 1912.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

loß897! Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Georg Heinz und Arno Rudolf Hoffmann in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding in Dresden, Prozeß- bevollmächtiater: Ratssekretär Reimann in Bresden, Landhaugstraße 7 III, klagen gegen den Schritt⸗ macher Woldemar Krüger. früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Kläger behaupten: Sle seien die am 269 März 1912 außer der Ehe ge⸗ borenen Kinder der ledigen Wirtichafterin Anna Flise Hoffmann in Dresden; der Beklagte habe ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt. Sie beantragen, den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckarer Form kostenpflichtig zu ver- urteilen, ibnen vom 25. März 1912 bis zum 215. März 1925 eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende, am 26. März, 26. Juni, 26. September und 265. De⸗ zember jeden Jahres fällige Geldrente von jäͤhrsich b28 6 zu zahlen und zwar die rücständigen Be⸗ träge sofort. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Dresden- A., Lothringerstraße J II, Zimmer 155, auf den 18. September 1912, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Dresden. den 9. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber 3 Amtsgerichts.

lz 6912 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Hanau, vertreten durch ihren Magistrat in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Justizrat Uth in Hanau, klagt gegen 1) den Schreiner Heinrich Muth in Hanau, J,, 12, 7) die Vaushälterin Margarete Muth, früher in Frank⸗ furt a. M., Bornheimer Landwehr 79. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Enkel der Eheleute Karl Sauer und Katharina geb. Bach, die hilfsbedürftig sind und im städtischen Pflegehaus der Klägerin verpflegt werden, verpflichtet seien, neben den Söhnen der' Cheleute Sauer für die monatlich 50 6 betragenden Ver⸗ pflegungskosten aufjukommen, mit dem Antrage. die Beklagte zu 2 durch ein event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstrecktar erklärtes Urteil kostenfallig zu verurteilen, der Klägerin für die Zeit vom 27. April 191 als Beitrag zu den Unt-r⸗ haltskosten der Ebeleute Karl Sauer und Ehe⸗ frau, Katharina geb. Bach, in Hanau im städtischen Pflegehaus in Hanau monatlich im voraus 10 4 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr ijts vor

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

in Hanau auf den 1. November 1912, Vor mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ,, g der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 8. Juli 65 .

Ta pp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36892] Oeffentliche Zustellung. Klägerin: die Herjogliche en en gr in Alten⸗ burg, vertreten durch ihre Prokuratur daselbst, Be⸗ klagter; der Bäcker Rudolf Fritz Inlmanm, früher in Rußdorf, zuletzt in Berlin, Sickinger Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin klagt unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als en,. des Grundstücks Blatt 261 des Grund⸗ buchs für 3 für eine hypothekarisch sicher⸗ estellte Darlehensforderung von 5h00 MS 212,50 460 insen davon ju 5 v. H. auf die Zeit vom 36. Ok= tober 1911 bis 30. April 1912 schulde und deswegen nach der Freigabe des Grundstücks aus der Konkurs. masse die Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück zu dulden habe. Sie beantragt, zu erkennen; Der Beklagte wird verurteilt, wegen 212, 90 ½ halbjähriger Zinsen zu 5 v. H. von 8500 S6 Kapital für die Zeit vom 36. Oktober 1911 bis 30. April 1912 die Zwangevollstreckong in das Grundstück Blatt 261 des Grundbuchs für Rußdorf zu dulden und die Kosten des Rechtsftrelts zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckwar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Verzogliche Amtegericht, Abt. 2, in Altenburg auf Freitag, den 27. September 1912, Vor⸗ mittags LO Uhr, geladen. Altenburg, den 95. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber k Amtsgerichts.

36354 Oeffentliche .

Die Firma Prowodnik, Deutsche Import ⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., in Berlin, 6 8, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer G. Philipp ebenda, Proʒeßbevollmãchtiate: Rechtsanwälte Justizrat Rotbenberg und Dr. Süskind zu Berlin, Mark grafenstraße 61, klagt gegen den Kaufmann Richard Daase, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Dresden A., Grunaerstr. 32 II, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 786 30 nebst Ho /o Zinsen a. von 392350 A seit dem 22. Juli 19165, b. von 35,25 M seit dem 24. Sep⸗ tember 1910, . von 72,65 M seit dem 29. Sep⸗ tember 1910, d. von 285,90 K seit dem 15. März 1911 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ beits leistung für, vorläufig . zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. i617, II Treppen, Zimmer 55, auf den 12. No⸗ vember 1912, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 52. O. 109. 12.

Berlin, den 8. Juli 1912.

Unterschrift), Geric schreiber unlessgelsen wnbdaerichts 1.

36919] DOeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann BVebrens in Berlin, Char— lottenstr. 32 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justisrat Rothenberg und Dr. Süskind in Berlin, Markgrafenstr. l, klagt gegen den Georg Draper, früher in Berlin, 5 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Beklagten akzeptierten und mangels Zablung protestierten Wechsels vom 31. Mai 1911 über 2345 S, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 2364,02 46 nebst Go / Zinsen seit dem 20. Oktober 1911 und 80 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— J des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für . achen des. Königlichen Landgerichts J in erlin, Neue Friedrichstr. 16 17, 15. Stockwerk, Zimmer Nr. 70, auf den 26. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 6 . , 3 e, . Zustellung

ird Lieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ber int Kerns 3 ef n. N

Wende, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Il37260] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Fräuleins Marie Großkopf in Berlin, Levetzowstraße 11 2a, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Justizrat Gimkiewiecz, Gumpert und Seligsohn in Berlin, Kronenstr. 71, gegen 1) den Herrn Oskar von Linsingen zu Berlin, Rathe⸗ nowerstr 10, jetzt in Miedroy a. Ostsee, 2 den Herrn Hans Heinrich Graf von Schwerin, früher in Berlin. Raihenowenrstt. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zu 2, Grafen von Schwerin, von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Neue Friedrichsir. 1617, 11. Stock, Zimmer 76, auf den L⁊7Z. September 1912, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An—⸗ walt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 50 P 83. 12, jetzt 590 O 1460. 12.

Berlin, den 10. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

136920] Oeffentliche Zustellung. 55. O. 204. 11. In Sachen der Firma D. W. Schulte in Plerten— berg, alleiniger Inhaber Kaufmann Max Schulte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn, Berlin. An der Spandauerbrücke 2, gegen den Kauf⸗ mann O. Rudich, früher in Brasso (Rumänien), ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. i617, II. Stock. Zimmer 73, auf den 9. November 1912, Vormittags 10 uhr. mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. geen, den 11. Juli 1912.

chilling,

die erste Zwilkammer des Königlichen Lan gerichts

I36889] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Schön, Uniformen und Militär- effekten, in Berlin NV. 7, Unter den Linden 50, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Berbig in Berlin, Friedrichstraße 78, klagt gegen den Leutnant g. D. Ernst Leugling, früber im Infanterieregiment Nr. 161, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren noch 515 4 schulde und seine Schuld anerkannt habe und daß als Erfüllungsort Berlin vereinbart sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von ol 5. 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit . Mal 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits wird der . vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin · Mitte, Abteilung 39, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, J. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den S. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 6. Juli 1912.

. Gelling, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 39.

36890] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Modefalon R. Marcog in Berlin W. 50, Nürnbergerstraße 25/26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Barczinsft in Berlin, Friedrichstraße 161, klagt gegen die Schauspielerin Vally Schipka in Berlin⸗Schöneberg, Nollendorf⸗ straße 17, z. Zt. unbekannten Aufenthasts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für im Jahre 1911 auf Bestellung empfangene Waren zu dem ver⸗ einbarten und angemessenen Preise die Restsumme von 92, 30 M verschulde, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 92,36 nebst 4 vom Hundert Zinsen hier seit 1. Juli 1912 zu zahlen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66 / 7, auf den 15. Ok-. tober 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 35, IL Tr., geladen.

Berlin Schöneberg, den 10. Juli 1912.

Schubert. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 31.

36896 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Herm. Saamkopf hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jasper, klagt gegen die Inkaber der Firma Deutsche Gartenbau⸗Industrie Fritz Gildemeister u. Co., früher, hier, als 1) Fritz Gildemeister, früher hier. 2) Fräulein Elisabeth Clemens, früher in Oelde, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der gedachten Firma auf Bestellung vom Januar bis März er. Schlosserarbeiten und Waren geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch ein gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckkar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 425 M0 26 3 nebst 5 o Zinsen seit 1. April 19135 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Herzogliche Amts⸗ gericht in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 32, auf den 1H. September 1912. Vormittags 99 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Braunschweig, den 8. Juli 1912. 4 Bertram, Gerichtsobersekretär, Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtegerich ts.

36918 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Gerhard Loy in Crefeld, Kläger, Projeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Dr. Reiß in Creseld. klagt gegen die Eheleute Bau⸗ techniker Jakob Flüth und Adele geb. Dingelstadt, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen rückständiger, monatlich voraus⸗ zahlbarer Miete für die Zeit vom 1. April 1912 bis einschließlich Jani 1913, wegen der dann weiter am 1. eines jeden Monats fällig werdenden Miets⸗ raten bis zum 15. November 1912, mit dem An⸗ trage, die Beklagten evtl. gegen Sicherheitsleistung durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis als Gefamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Kläger 1) 258 4M, in Buchstaben: zweihundertachtundfünfzig Mark, nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen sowie 2) weiter am 1. Juli igl2 S6 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1912, am 1. August 1512 86 6 nebst 40̃0 Zinsen seit dem 1. August 1912, am 1. September 1512 S6 M nebst 40 Jinsen seit dem 1. September 1912, am 4. Qktober 1912 86 6 nebst 40,0 Zinsen feit dem 1. Oktober 1912, am 1. November 1912 43 60 nebst 4010 Zinsen seit dem J. November 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, 11 6 26/12 des Töniglichen Amtsgerichts Crefeld, zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung Tes, Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 26. Oktober 1912, Vormittags H uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Cxrefeld, den 8. Juli 1912.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36995 Oeffentliche Zustellung.

Die Bank ludowæꝶ,. eingetragene Genossenschaft mit u besg ränkter Haftpflicht in Golejewo bei Chojno, Prozeßbevollmächtigter: Ytechts anwalt Rus zezyneki in Lissa i. P. klagt gegen 1) den Väusler Jesef Niedzwiedz. 2) die Häugilerfrau Efifabeth Niedzwiedz. früher in Niedzwiadki p. Slupia— Kreis Rawitsch, unter der Behauptung, 9 ihr die Beklagten aus einem Wechsel vom 3. BVezember 1908 über 1009 4, zahlbar am 3. Juni 1909, das Kapital von 1099 sowie hz o Zinsen seit dem J. De- zember 1919 schulden und daß der Beklagte ju 1 sich auf Wan derschaft abgemeldet habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamischuldner zur Zahlung von 1000 S Kapital nebst 5z oo Zinsen it dem 3. Dezember 19510 zu verurteilen. ie Klägerin ladet den Belsagten zu J zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die Ferien sivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ldissa P. auf den . September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage ber Lissa, den 8. . 6 .

Schil Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.

Zu n Zwecke der öffentlichen

Kammer 6 für Handelt sachen des Landgerichts Ham⸗ burg Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz auf den XT. November E912, Vormittags On

zeiger.

cia cite ei⸗ 30 3.

5. Erwerbs. und Wirts enossenschaften. 7. Niederlafsung ꝛc. .

3. Anfall und Invaliditãte⸗ 24. Versicherung. X Banlausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36898 l Die Firma Negwer & Co. in Breslau 8, Kloster⸗ straße 62, klagi gegen den Drogisten Alfred Pätzold, früber in Breslau, Tauentzlenstraße 105, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, umer der Behauptung, daß er ihr für die in den Jahren 1910 und 1911 gelieferten Waren noch einen Restbetrag von 200 M verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 300 44 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Februar 1912 zu ver- urtélen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strestzs wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ eticht in Breslau, nne m, Stadtgraben Nr. 4, immer Nr. 167, auf den 28. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr,. geladen. Breslau, den 3. Juli 1912. ; Königliches Amtsgericht.

I3 6903] Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonlalwarenhändler Johann Kaufhold in Ritthausen, Leytherstr. Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anvälte Max Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gesen den Arbeiter Basil Szowkoww, früher in Ritthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bchauptung, daß derselbe ihm für käuflich geliefert erhnltene Waren den Betrag von 33,16 und für ein bares Darlehn 10 46 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 43B,P M nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Klöger ladet den Beklagten zur mündlichen Veyandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amggericht in Gelsenkirchen auf den 2. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. ustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

heisenkirchen, den 8. Juli 1912.

Wörmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(3 907] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma William D. Dick & Co., Berlin XV. Hz, Gerhardstraße g, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, klagt gegen den Kaufmann Thomas sirk⸗ nan, unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel. mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3606,75 nebst 60/0 Zinsen seit dem 25. Februar 1912 zuzüglich 8,50 66 Wechselunkosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die

Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36900 Oeffentliche Zustellung. Der preußtsche Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königl. Eisenbahndirektion in Hannover, klagt gegen den Versicherungsinspektor August Ehlers, früher in Ricklingen, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den Kläger durch Betrug um 75 M geschädigt hat, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurieilung des Beklagten zur Zahlung von 710 S nebst 400 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 17, in Hannover auf den 18. Oktober 1912, Vormittags 16 ühr, neues Justizgebäude, Volgersweg 1, Zimmer 3353, 1II. Stod werk, geladen. Hannover, den 8. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(36906 Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Fri Gesemann in Hannover, Friesenstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt W. Forstmeyer in Hannover, klagt, gegen 1) den Rittergutspächter W. Waltking, früher in Rittergut Esbeck bei Freden a. Leine, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) 2c. im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte Waltking als Akzeptant des Wechsels vom 1. De⸗ zember 1911, fällig am 1. März 1912, als Gesamt⸗ schuldner mit dem Beklagten zu 2 die Wechselsumme von 4850 ½ schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ Fflagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 4850 4 60 3 nebst 609 Zinsen darauf vom 1. März 1912 und 10, 60 M. Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten Waltking zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannober, Volgersweg Nr. J. Zimmer 219 im ersten Stockwerk, auf den 12. September 1912. Bormittags 9j Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 6. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J

37229] Oeffemsche Zustellung. l 3 Heinrich Meine in Hannover, Klagetzmarkt 265 pt., P ozeßbevollmächtigter: Rechls⸗ anwalt Dr. Seckel in Hannover, Bahnbofstraße 3 II, klagt gegen J. 2. 3, 4 den Arnold Daecke, früher in Seldelberg. jetzt unbekannten Aufenthalt, im Wechfelprozeß, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗

klagten zu 1, 2

summe von 2109 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Daede als ildner mit und 3 kostenpflichtig mittels vor läufig bollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 2400 0 nebst 60; Zinsen seit dem 26. April 1912 sowie 5 0 Wechfelunkoften an den Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten Daecke zur mündlichen Ver e des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgersweg Nr. 1, Zimmer 210, im J. Stockwerk, auf den 12. Sey⸗ tember 1912, Vormittags Or Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gannover, den 9. Juli 1912.

36899 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Jenny Dettmer, geb. Taubert, in Neu⸗ kölln, Niemetzstraße h, und die Frau Anna Christoph, geb. Taubert, in Rathenow, Grünauer Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Patzschke in Neukölln, klagt gegen den ehemaligen Magistrats beamten Otto Taubert, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthals, unter der Behauytung, daß Beklagter von den Klägerinnen Anfang März 1910

1. April 1910 ab verzinslich erbalten habe, daß das Darlehen zum 1. Juli 1911 erfolglos gekündigt sei und daß zwischen den Parteien das Amtegericht Neukölln als zuständiges Gericht vereinbart sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 M nebst 40 Zinsen seit dem J. Aprikt 1910 an die Klägerinnen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte

straße 65 s69, Zimmer 62, auf den 31. Oktober 1912, Vormutags 9 Uhr, geladen. Neukölln, den 9. Juli 1912. . Uhlmann, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(36902 Oeffentliche Zustellung. = ; Der Kaufmann Hermann Becker zu Saarbrücken 3, Mainzerstraße 54, klagt gegen den Hermann Linden ⸗˖ hahn jr., 3. Zl. ohne bekannten Wohn- und Auf eathaltsort, früher in Saarbrücken, Humboldstraße 12 auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine durch Zession auf ihn (Kläger) übergegangene Darlehnsforderung den Betrag von 160 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 160 6 ein. hundertundsechzig Mark nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu e . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekflagte vor das Königliche Amtsgericht in Saar brücken auf den 16. November 1912, Vormit⸗ tags 9 Ur, Zimmer Nr. 36, geladen. Saarbrücken den 4. Juli 1912. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

36893 Oeffentliche Zustellung. : Der Fabrikant und Glockengießer Ernst Voß in Stettin, am Logengarten 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mann und Martin Eohn zu Stettin, klagt gegen den. Gutabesitzer Georg Voz, früher in Hof Werle bei Wieck jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die 4 oo Zinsen auf die an ihn abgetretenen, im Grundbuche von Hof Werle eingetragenen Grundschulden Fol. 5, 6 und 24 über bezw. 5og0 , doo0 , 25 000 M für die Zeit vom 21. Ayril bis 1. Juli 1912 bezw. 21. April bis 1. Juli 1912 bezw. J. Januar 1910 his 1. Juli 1919 nicht be—⸗ zahlt sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urkeilung von 577,78 „6. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwaan auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. = Schwaan, den 11. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(36894 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Joh. Glessing in Lüheck, Langer Lobberg 25, Proz eßbevollmächtigter; Rechte anwalt Behrmann, Schwartau, klagt gegen die Frau Ober⸗ stabsarzt Meinhold. früher in Schwartau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus barem Darlehn, fällig seit 15. April 1912, die Summe von 2500 * schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung eine⸗ Teilbetrages von 450 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit 15. ira 1912 an den Kläger zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Betlagte vor das Großherzogliche Amtsgericht, Ab. teilung I, in Schwartau, Zimmer Nr. 20, auf Mittwoch. den 21. August 1912, Vormit⸗ taas 11 Uhr, geladen.

Schwartau, den 19. Juli 1912.

Suh r, Gerichts aktuargeb., ; Gerichtsschreiber Großberzeglichen Amtsgerichts.

36895 Oeffentliche Zustellung. ] e Bat e! Jobann Glessing in Lübeck, Langer Lohberg 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrmann in Schwartau, ö. gegen die Frau Oberstabsarjt Meinhold. früher in Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm aus barem Darlehn, fällig

esamtschuldner mit d 15. Ah ö

Urteil mündlichen Verhandlun ,,

lb dog]

zeßbevollmächtigter: Justizrat Braun in Waldbröl, 294 5 1) die . J,. , . 3

; geb. ermann, in Bayern, einpfalz, ohne Ter Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichts. , Aufenthalt, 2) Ehefrau Ludwig Schardt, Lisette geb. Wippermann, in Bayern, Rhein⸗ pfalj, ohne näheren bekannten Aufenthalt, und Ge— nossen, auf Grund der Behauptung, daß die ein

ge , storbenen Vaters der Beklagten aus den Jahren

dem Antrage, dahin zu erkennen:

; mächtigten 30 34 4 Dreißig Mark 34 Pfennig ein bares Darlehen von 1000 ½ mit 4 , vom r. (. . wer, bon 7h fen n Fan enn gog,

vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln, Berliner⸗

rklären. Zur

seg von 600 M nebst 400 Zinsen seit 1912 an den Kläger zu verurteilen, ihr

r vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur des Rechtsstreits wird die vor das Großherzogliche Amtsgericht, 1I, in Schwartau, Zimmer Nr. 20, au woch, den 21. UAuguft 1912, Vor⸗ 86 EI Uhr, geladen.

Schwartau, den 10. Juli 1912.

Suhr, Gerichtsaktuargeb., Gerlchtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerlchte.

Oeffentliche Zustellung. . Die Gemeindekasse Morsbach in Morsbach, Pro⸗

Beträge als rückständige Steuern des ver

1908, 1909, 1910 und 1911 geschuldet werden, mit Die Beklagten werden als Gesamtschuldner kostenpflichtig verurteilt, an Klägerin oder zu Händen des Prozeßbevoll⸗

von 732 M seit dem 1. Januar 1910, von 7, 8S5 M0 vom 1. Januar 1911, von 785 A6 seit dem 1. Ja nuar 1912 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Waldbröl auf den 27. August Eon, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

AGaldhröl, den 4. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Joer is, Amtegerichtssekretär.

= , , , . .

35 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

36058 Solid. geb., villenart. Haus mit 10 Zimmern, div. Kammern, elektr. u. Wasserleit. nebst reichl. Zu⸗ behör u. groß. Garten in schönst. Lage preisw. zu

33841 Domãnenverpachtung.

Die im Kreise Hofgeismar, 43 km von der Station I‚mmenhausen und 3,7 km von der Station Grebenstein der Bahnlinie Cassel Warburg entfernt liegende Domäne Burguffeln soll am Mittwoch. den 24. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr.

f im oberen Sitzungssaale der Regierung für die Zeit

vom 24. Juli 1913 bis zum 1. Juli 1931 zum 2. Male zur Verpachtung ausgeboten werden. Größe 344, 469 ha. Grundsteuerreinertrag 13 820, 19 4. Erforderliches Vermögen 150 000 . Bisheriger Pachtzins 26 416,77 4.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbteten, wird durch uns und das Domänenrentamt IL bierselbst erteilt.

Cassel, den 29. Juni 1912.

Königliche Regierung,. Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

Behrendt.

Zum Neubau eines Garnisonverwaltungs und Dien stwohngebäudes sollen die Erd⸗, Maurer- (ca. 1200 cbm), Asphalt⸗, Zimmer⸗ (ca. 45 ebm), Schmiede⸗ und Eisen⸗ und die Dachdeckerarbeiten (ea. S709 dm) sowie die Nebenanlagen ꝛc., auch der Abbruch dreier bestehender Gebäude in einem Lose öffentlich vergeben werden.

Vertragserfüllung 8 Monate.

Verdingungsanlagen liegen in der Registratur während der Dienststunden zur Einsicht aus und können daselbst zum Selbstkostenpreise von 6 8,50 bezogen werden.

Die versiegelten Angebote sind bis zum 2 4. Juli, Nachmittags 6 Uhr, an die unterzeichnete Dienst⸗ stelle portofrei einzusenden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen. 36500

Helgoland. den 10. Juli 1912.

Kaiserliche Neubauverwaltung.

36868

Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Dachdecker (Ruberoideindeckung und Klempner⸗ arbeiten einschl. Materiallieferung für die Ueber⸗ dachung des Torpedoschießstandes an der Eckernförder Bucht vergeben werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Ängebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ zuͤglicher Aufschrift verseben zum Verdingungstermin, Montag, den 29. Juli 1912, Nachm. 33 Uhr, einzusenden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be—⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht⸗ nahme aus, und werden von hier gegen 1,00 M in bar abgegeben.

Off. an Frl. Pick, Ballenstedt a. S., Linden. ale L.

staiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

laceoi]

k zu vergeben.

„Angebot auf Arbeitskräfte“ einzureichen.

von 50 3 bezogen werden. Werden (Ruhr), den 2. Juli 1912.

Die Bedingungen liegen im Bureau des Arbeitsinspektors aus;

; Bekanntmachung. Bei der Strafanstalt in Werden (Ruhr) werden jum 1. Januar 1913 ea. 35 Strafgefangene, welche jetzt mit Möbelschreinerei und mit Stuhlfabrikation beschäftigt werden, frei und sind anderweit

autionsfahige Unternehmer, welche beabsichtigen, in einer Strafanstalt arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre Angebote bis zum 5. Oktober ds. Is., Vorm. 10 uhr, verschlossen mit dem Vermerk:

können auch gegen Einsendung

Ausgeschlossen vom Bewerbe sind die Betriebe der Zigarren- und Korbflechtfabrikation. Königliche Strafansialt.

H Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

32658 Bekanntmachung.

Von der Pn o / gigen Anleihe der Stadt Virmasens vom 8. Juni 1964 kommen am 390. September 1912 zur Einlösung und treten außer Verzinsung:

Die Nummern 16 und 151 zu je 2000 .

Die Nummer 522 zu 1000 .

Pirmasens, den 27. Juni 1912.

Das Bürgermeisteramt. Strobel, Oberbürgermeister.

36869

S ooige Obligationsanleihe Johannashall.

Gemãß j 8 der Anleihebedingungen wird hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht, daß in der am 19. Juni 1912 vor dem Notar Dr. Bollert zu Berlin stattgefundenen Auslosung folgende Num⸗ mern gezogen worden sind:

37 57 1091 113 194 223 277 302 335 337 369 406 422 456 4598 505 582 594 708 713 727 761 782 796 798 811 818 819 827 829 830 835 836 837 884 916 972 977 978 979 983 985 991 993 995 999 1001 1009 j023 1029 1173 1179 1184 1187 1189 1268 1271 1318 1436 1449 1565 1587 1604 1629 1658 1659 1662 1665 1674 1675 1715 1784 1792 1800 1813 1821 1829 1866 1889 1954.

Die Rückzahlung obiger Teilschuldverschrei⸗ bungen, deren Verzinsung mit Schluß des Jahres ein 1 wird, erfolgt gegen Einreichung der Stücke nebst jugebörigen Zinsbogen vom 2. Janugr 1913 ab mit einem Aufgeld von 30 außer bet der Kasse der Gewerkschaft ausschließlich

a. bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und

deren Zweiganstalten. .

b bei der Deutschen Bank in Berlin gemäß 5 5 der Anleihebedingungen.

Halle a. S.. den 30. Juni 1912.

seit 15. April 1912, die Summe von 25990 . schulde,

flager Daecke als Aussteller des Wechsels vom f che Lol, fällig am 5. April 1912, die Wechsel⸗

mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung eines

Gewerkschaft Johannas hall.

Der Grubenvorstand.

36056 Bekanntmachung. ;

Von der durch Allerböchstes Privilegium vom 27. März 1899 genehmigten 350 Anleihe der Stadt Bromberg ist die im Rechnungsjahr 191213 planmäßig zu tilgende Summe von 69 900 4 durch freihändigen Ankauf von Schuldverschreibungen be⸗ schafft worden.

Bromberg. den 2. Juli 1912.

Der Magistrat,. Finanzdeputation.

36864 Bekanntmachung,

Obligationen der Firma Thyssen Comp. in Mülheim a. d. Ruhr. Auf Grund des §5 2 der Anleihebedingungen, welcher vom Jahre 1901 ab jährlich die Rückiablung von mindestens 24 des ursprünglichen Anleihe⸗ betrages von nom. SM 4 000 000, vorschreibt, sind durch eine vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin zu Protokoll des Königlichen Notars, Herrn Justtzrat Benno Mühsam daselbst am J. Juli er. vorgenommene Auslosung folgende 100 Nummern obiger Obliaation en 5 31 100 10 115 122 345 347 392 407 506 574 577 578 597 600 613 627 624 652 758 814 S893 956 962 964 978 1015 1092 1102 1113 1120 1140 1273 1313 1315 1364 1366 1467 1522 1561 1598 1629 1650 1665 1749 1761 1825 1850 1860 1862 1877 1900 1918 1984 2038 2119 2127 2150 2187 2192 2254 2337 2400 2407 2440 2496 2507 2520 2535 2553 2578 2585 2612 2631 2687 2716 2718 2768 2811 2862 2928 2938 2959 2973 2980 3020 3089 3177 3190 3192 3235 3318 3509 3710 3757 3779 3811 3832 3931 zur Rückzahlung am L. November 1912 aus⸗ elt worden. Die Rückzablung erfolgt zum Nominal⸗ etrage, also mit ÆK 1009, per Stück, bei dem M. Schaaffhausen'schen Bankverein, Berlin, Cöln, Düsseldorf, der Efsener Creditaunstalt in Essen, Dort⸗ mund, Bochum, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. Ruhr. der Rheinischen Bank in Effen, der Kasse unserer Gesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr. Mütheim a. d. Ruhr, im Juli 1912. Thyssen Co.

betr. Auslosung von 1 d. hyvothekarischen

//

1

.