gering gut
Geijahlter Preis für 1 Doppel ientner
hoͤchster niedrigster .
Außer dem 3
wurden
kor n icher verlauft
mn
gem erkung en. Dle verkaufte Menge wird auf volle Dope lzentner und der Berlaufawert auf volle Mack abgerundet mitgetent. Der Durchschnittsprels
9 a a a 9 9 Q ; z 8 2 2 9 a2 2 2 9 0 2 0 9 9 2 2 40
31
d Elbing. Luckenwalde
Je. . 5 randenburg a. H. ankfurt . ö nklam,. .. . ö . i. Pomm. Schivelbein.
m. Breslau. ; Ohlau. Brieg... Neusalz a.
Sagan Jauer. Leobschũtz
Neisse. alberstadt ilenburg
K
ünche Straubin Mindelheim Meißen. irnäa.. lauen i. V. autzen. Reutlingen Rottweil . Urach. Heidenheim. Ravensburg. . Bruchsal .. Rostock . Waren. Braunschweig Altenburg Arnstadt.
2 2 9
, , , , , ,, , , , , , ö , , . , Q .
1 , , , , , , , , . , 9 , , , , . , , . . 9
24 , , ö n , , p , r , , , ,, , , , , , , , , a, , , , , , , , ö , , , , ,, , , , , ,,
1 1 2 1 1 2 1 1 1 1 0 1 1 9 0 1 1 1 6 8 0 1 0 1 1 6 1 1 1 1 0 0 21 1 1 2
2 183111 '
1 2 , , , , 0 , , , , , ,
de o n, . .
11111
SS D 2
83 e 88 8
111111
*
*
* S8... 9 2
— .
. .. 2
* SSS. . Do d, oe, ,
S5. S. 8 41 41
23,54 33 35 ,
18068 18 3
22380 2260
w . .
ö , , 1
5
wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
zin liegender Strich (=) in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgelommen ist, ein Puntt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsyrechender Bericht fehlt. Verlin, den 18. Juli 1912. .
Kaiserliches Stattstisches Amt. J. V.: Gei b.
großhandelspreise von Getreide ⸗ Börsenyl
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) ——
ãtzen
für den Monat Juni 1912 gebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.
1000 kg in Mark.
an deutschen und fremden
Budapest. Roggen, Mittelware ... Futter
No We
if. guter, gesunde
Königsberg.
en, guter, gesunder, 7114 g das 1... en, gunen, ge metz dic F g das i..
en, guter, 447 g das 1. ...
T elfte, Bren, oa bis S5 g das i
oggen, Mittelware ..
Breslau.
en, *
3 m e. aulbee Cuiter. ussj Mais J ö cher
No We
er, 0 . .
Berlin. 5
en, guter, gesunder, mindestens 719 g d e , m ö ,, 460 g das
Mannheim.
2 5 alzer, russischer, hulgarischer, mittel Welzen
Hafer, badlf
Heri er .
älzer, russ., amerik., rumän., mittel
cher, russicher, mittel.... älzer, mittel....
utter⸗, mittel..
Mais, Galfor .
Roggen, baverischer, gut mittel. . ö ö
Hafer, 8. ' * — .
Wien.
e ester Boden ..
60 er, ung r I. I
̃ ungarif
Monat Juni 1912
185,95 226,75 189, 30
Ode ssa.
Da˖ Roggen, 7 bis 72 Eg das h)...
ge . Welzen, Ulka, 75 bis 76 kg das bl.
monat . R i ga. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl...
89, 95 . Weljen, 78 bis 79 Eg das hi... Paris.
* i lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
2 3
roter Winter Nr. 2.
Welꝛen Kurrachee 5 Kalkutta Nr. 2
Am st erdam. Roggen, Asovw ......
Weizen Od amerikani Mals 1 3 53.
r, bunt..
London. Produktenbörse.
engl. wei mae ‚ ö (Mark Lane)... La Plata an der Küste (Baltich .
Australier Weizen englisches Getreide, gr. ] Mittelẽ ill ch I96 Marktorten e
( dazstte averages)
Liverpool.
russis er . 1 1 1 41 roter Winter⸗ Nr. 2 Manitoba M. ö Rurrache cc... Australier .
orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspr A480, fer — 312, G
fer, englischer weißer ..... erste, Futter, Kurrachec.... Mais, La Plata, gelber .....
Chicago.
6
Wejen, Lieferungs ware] September Dezember
ö. Full
Neu York.
. 5 , ö . or rü 1 , Weizen ö Lieferungsware September
Dezember.
8 Buenos Aires. F Durchschnittsware 5 5 *
Bemerkungen.
181,75
168 509
144,18
166, 38 161.49 165 55 121.1
183,99 191,04 176, 06 169,59 170, 20
151,68 87.09
180.265 16223 157,65
171,51 164,28 164,64 126,26
1980,82 195,78 179,27 171,45
149,657 89, 45
1 Imperial Quarter ist i die Weizennotiz von engl. Weiß⸗
und Rotweizen — 504, für 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den .
Getreide (Gazette avsrages) ist 1 Imperial
englisch — 453,6 g; 1, Last Roggen — 2100, 583 — 2000 . ö
Bei der Umrechnun den einzelnen Tagesangaben im Rei lichen Durchschnittõwechselturse an der Berliner und ge für Wien und Budapest die Kurse auf W und Liverpool di Kurse auf Neu Ar für Vdessa und
burg. ar Gati 1
Quarter erste = 4060 Pfund englisch angese Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund . ch; 1 Pfund Weizen — 2A0ob,
der Preise in Reichswährung anzeiger ermittelten monat⸗ Börse zugrunde gelegt, e Kurse auf London, für Chicago und d d 22
ntwerpen und Amsterdam die Kurse au
an 196 e für einheimisches Weizen —
t. 1 Bushel
Plata und Australier (Baltic =
Markt⸗
nd die aus
ien, für London
Neu JYock die . St. Peters ˖ diese Plãtze˖
Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.
Berlin, den 15. Juli 1912.
gaiserliches Strtistischeß Amt. , In Vertretung: Geib.
den Namen ö) des
. * gen,, . * . ͤ . . en ꝛc. u ; — . ertpahĩeren. .
man weeschichefter auß tien 1 Atienge ell baften
. berg 8 ö ili An * i mn Tn ahn, ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 49espaltenen Einheitszeite 80 3. 1
fee s e efter. validitãts⸗ 2e. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. — ͤ — ö — PY Untersuchun gosachen. I 7294 Fahnenfluchtserklärung. In ber Untersuchungssache gegen den Unteroffizier einrich Wilhelm Otto Heese der 3. Komp. Inf. egts Nr. 73, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der FJ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der * 356, 360 der Miltiärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 11. Juli 1912. Gericht der 39. Division.
137293 JZahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Paul Ebert. 677, geb. 29. Novhr. 1890 in Harburg (Elbe). wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der. Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. ö. .
Hannover, den 11. Juli 1912.
Gericht der 20. Division.
— —— — — Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
373201 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , ,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1866 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungspermerfs auf den Namen des Schlossermeisters Anton Piaskowski in Staaken ein— getragene Grundstück am 6. September E9I2, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1, versteigert, werden. Das Grundftück — Acker in Berlin, Schöningstraße 20121, Ecke Glasgowerstraße 109 — umfaßt die Parzelle Kartenblatt 21 Nr. 9156/31 . und ist 11 a 4 am groß. Es ist unter Artikel Nr. 5471 der Grund⸗ steuermutterrolle mik einem Reinertrag von O, 13 Tlr. verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund⸗ stück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk jst am 8. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. n.
Berlin, den 9. Juli 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?⁊.
(297171 mern, ,,,,
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2626 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsverinerks auf den Namen des Bankters Adolph Lindner in Berlin eingetragene Grundstück am 23. August 1912, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gericht ofielle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr,. 30, LTreppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Kamqctunerstraßge belegen Grundstück. Acker und Garten, in der ig von Sa Ol dm Karten- blatt 20 Parsellen 331745 ze. and 332 50 2e), ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4123 mit einem Grundsteuerreinertrag von O, I6 Taler ver⸗ zeichnet und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Be⸗ stande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Juni 1912. .
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?.
[29718 Zwangsverstei gerung.
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3130 zur Zeit der Eintragung des Versteigetungsvermerks als herrenles, früher auf Baumaterialienhändlers Anton Galasch in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 16. August 1912, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 360 1 Treppe, versteigert werden. Daß in Berlin, Gottschedstraße Nr. 3 be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwobnhaus mit Seitenflügel sinks, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen teilweise unterkellert, und besteht aus dem Trennst ick Kartenblatt 23 Parzelle 930 84 ꝛc. pen 9 a 29 am Größe. . Es ist in der Grund⸗ steuermutterrelle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 752 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 3977 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 800 4 eingetragen. Der Versteigerunge⸗, permerk ist am . Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. .
Berlin, den 14. Juni 1912
Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. ] Abteilung 6.
37308 Mufgebott. F. 11112. Oe Notariatggebilf⸗ Jultus Mangin in Lörchingen, handelnd a. als Pfleger der minderjährigen Camille Augustine Lefebre in. Marngval, b. als Bevoll⸗ mächtigter der Ehefrau Marie Welsch, geb. Docremont, in Waspergweiler hat das Aufgebot nachbezeichneter r unfs iger Pfandbriefe der Aktien⸗ gesellschsft fär Boöhen, und Kommunal⸗-Kredit in Elle ei en äber je 500 M. Nennwert Gere ] Ut. M Nr. 009? 92, B. Serie X, Lit. 0 Nr. 00 ο 8, c. Serie V Lit. O Nr. Ol2391 be⸗ beantragt. Der, Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, späteste i auf den 81. März on z, Vormittags IO Uhr, vor dem unter= zeichneten Berichte, Sagl Nr. 3. an beraumten Auf⸗
n, , Rechte anzumelden und die Ur⸗
unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraflloserklärung der e. erfolgen g sie. Stra den . Jult 1912. ) 12 Amtcẽgericht.
—
Policenaufgebot. , ,, Albert Gude,
im * rin erfesb, lautende Versicherungs⸗
37696 Die auf den Buchhalter in
police Rr. 276 222 ist nach Anzeige des Ver⸗
sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 9 der er er n mit dem Bemerken Fekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen
dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird. * Berlin, den 13. Juli 1912. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantle⸗ Versicherungs⸗Actien Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
37695
Das Einlagebuch unserer Delsnitzer Filiale Nr. 1318, laufend auf den Namen Karl Poyp, Zaulsdorf b. Oelsnitz i. V., mit einer Einlage von „ 676,26 ift nach einer uns von Herrn Karl Popp zugegangenen Nachricht am 3. Osierfeiertag gestohlen worden. Gemäß unseren Bestimmungen für den Verkebr betr. Einlagebücher fordern wir den Inhaber des bezeich ˖ neten Buches hiermit auf, seine Ansprüche daraus bei der Vogtländischen Credit⸗Anstalt Attiengesell⸗ schaft in Falkenstein oder deren Filiale Oelsnitz i. V. biunen 6 Wochen geltend zu machen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen werden wird.
Falkenstein i. V., den 13. Juli 1912.
; Vogtländische Credit ⸗Anstalt Aktiengesellschaft. (68961 Uufgebot. .
Der Fleischermeister Gustav Herrmann Fleck in Elbing, Sonnenstraße 70b, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der am 5. Oktober 1896 von der Deutschen Lebens versicherungs Gesell schaft in Lübeck auf das Leben Fes Antragstellers ausgestellte, auf Inhaher lautenden Police Rr. 112745). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert., seine Rechte spätestens in dem Termm am 13. November 1912, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen wird.
Lübeck, den 4. April 1912.
Das Amtsgericht. Abt. 7. 37306 Aufgebot.
1 Ver Kaufmann Richard Paul zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, Münchenerstraße 12, ⸗
2 der Magistraisarbeiter Hermann Groth zu Berlin⸗Schöͤneberg, Gustav Mülleruraße 9, vertreten . seine Ehefrau, Anna Groth geb. Fügemann, ebenda,
Is) die unverehelichte Jenny Hertel zu Berlin⸗ Friedenau, Handjermsiraße 37, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jusfizrat Franz Bremer zu Berlin, Unter den Linden 30,
haben das Aufgebot, und zwar zu 1 und 2 das Aufgebot nachstehender Urkunden:
zu J des Sparkassenbuchs Nr. 112557 der Spar kaffe der Stadt Schöneberg über 506, 67 , lautend auf den Namen des Kaufmanns Richard Paul,
zu ? des Sparkaßsenbuchs Nr. 30751 der Spar kasse der Stadt Schöneberg über 617, 98 4, lautend 3 . Namen des Magistratsarbeiters Hermann
roth.
zu 3 das Aufgebot des unbekannten Hprotheken⸗ gläͤubigers der Hypothek in Höhe von 5000 M, ein⸗ getragen im Grundbuch von Berlin ⸗ Friedenau Band 12 Blatt 814 in Abteilung 11 Nr. 4 für die Pandlung Eisner C Blumann zu Schöneberg,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden bezw. der un. bekannte Gläubiger der vorbezeichneten Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden bezw. die Aus— schließung des Gläubigers der in Frage kommenden Hypothek mit seinem Rechte erfolgen wird. — 9 Gen. IV. 3113.
Berlin ⸗ Schöneberg, den 1. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. 31257 — .
Bas Amtsgericht Bremen hat am 22. Juni 1912 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Svarklubs „Viktoria“ in Habenhausen wird der un⸗ bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Rr. 199 200, am 10. Januar 1912 auf den Ramen Sparclub „Victoria“ mit einer Einlage bon S 158,570, eröffnet und gegenwärtig ein Gut— haben von 6 2308,50 nachweisend, hiermit aut⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 9. Januar 1913, Nach⸗ mittags 8 Ühr, anberaumten, im Gerichte hause hierfelbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einleg⸗buch bier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 24. Juni 1912. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.
(373071 Aufgebot.
Der Landwirt Oskar Kahle in Zimmern bei Dorn— burg a. S. bat das Aufgebot der am 1. und 25. Ok⸗ tober 1852 von ihm ausgestellten, auf C. Lahse in
Apolda, jetzt in Königsborn hei Magdeburg, ge⸗
zogenen, am 1. und 265. Januar 1843 sällig gewesenen Wechsel über 1700 6 und go0 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens jn dem auf den 29. März 1913, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Apolda, den 8. Juli 1912. Großh. S. Amtsgericht.
(III738 Uufgebot. .
Der Eisenhändler Otko König in Crimmitschau hat das Aufgebot des am 4. Dezember 1911 von der Firma Neumann & Vetter in Greiz aus- gestellten, auf Arno Pfister in Orlam nde bezogenen, am 31. Dezember 1911 fälligen, über 175 80 60 sautenden und protestlerten Wechfels bear tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf Sonnabend, den 23. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ ulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ 6. wird.
Greiz, am 24. Februar 1912.
Füͤrstliches Amtsgericht. Abteilung I.
Ib 758 Aufgebot.
Ver frühere Gastholbenttzer, jetzige Rentier Bruno Dembowski und seine Ehefrau Magdalene Dembowsti in Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Grabarz in Mar'enwerder, haben das Aufgebot zum Jwecke der Krartloserklärung des am 5. Mai 1911 in Löbau von ihnen augaestellten, am 5. April 1912 fälligen, an eigene Order gerichteten und von dem Gastwirt Robert Kaezorowski in Zlottgwo und seiner Ehefrau, Wladislawa geb. Dembowski, akzeptierten Primawechsels über 3000 S½6 gemäß Sz 1003 ff 3.-P. O. und Art. 73 W.⸗O. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 19123, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Löbau, den 8. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ilz 1568 Aufgebot. Die Frau Alwine Glump in Groß Mochhern bei Breslau, vertreten durch Justizrat Schück in Breslau, hat das Aufgebot des von ihr ausgestellten, auf den Kaufmann M. Roth in Zabrze gezogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 120 6 vom November 1911, der am 15. Februar 1912 fällig war und angeblich versehentlich verbrannt ist, be— antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 66, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Fraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Zabrze, den 22. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
373121 Aufgebot.
Der Bäckermeister und Konditor Otto Dieterich zu Feldberg hat das Aufgebot der auf dem Grund— buchblatte des ibm gehörigen Grundstücks Fürsten— bergerstraße Nr. 9 in Feldberg Abt. II Fol. 5 aus der Urfunde vom 18. März 1865 für den Holz— wärter E. Behrens im Hullerbusch eingetragenen, zu 4 0iOJ— tedrzinslichen Hypothek von 1090 Talern Pr. Ert. — 300 S zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers mit seinem Rechte an diese Byvothek gemäß 8 1170 B. G. Bs. beantragt. Der lau biger der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 1912, , 10 Ur. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Ausschließung mit seinem Rechte an diese Hvpothek erfolgen wird.
II F. 1412.
9 Feldberg, den 10. Jull 1912.
Großherzogl. Amtsgericht.
37314
Herzogliches Amtsgericht Ottenstein hat, heute folgendes Aufgebot erlassen; Der Kantor Heinrich Rose hierselbsi hat als Bevollmächtigter der Hasper schen Erben das Aufgebot der im Grundbuche von Ottenstein Bd. IJ Bl. 109 Abt. IL unter Nr. 1 zu Tasten des früheren Großkotho fes Vers⸗Nr. 113 für Heinrich Ellermann eingetragenen Abfindung von 0 Thl., evil, frelem Sitze in warmer Stube und Nutzung der unteren Kammer“ beantragt. Die un⸗ bekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November ds. Is., 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansyrüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der km, Abfindung im Grundbuche erfolgen wird.
Ottenstein i. Br., den 6 Juli 1912.
Nieß, Gerichtssekretär, Gerlchtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
135957 Lehnsprołlama.
Nachdem der Major a. D. Stephan Werner von Dewitz auf Roggenhagen die Umwandlung seines im ritterschaftlichen Amte Stargard gelegenen Lehngutes Roggenhagen mit Birkfeld in ein Allodium nachgesucht hat, auch den in S 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehnguͤter, bezeichneten Bedingungen genügt ist, werden auf seinen Antrag alle Aagnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider— spruchs gegen die Allodifikation zusteht, hiermit auf⸗ gefordert, folchen Widerspruch spätestens in dem auf Dienstag. den 4. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium an—⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen. Nenustrelitz, den 1. Juli 1912 Großherzoglich Meckfenburgisches Ministerium.
r Abteilung für die Justiz.
Bossart.
35960] Aufgebot.
Die Frau Emilie Stowasser, geb. Diedrichs, Ehe⸗ frau des Schoꝛnsteinfegers Joseph Stowasser, verw. gewesene Heinzerling, in Biedenkopf, hat beantragt, den verschollenen Schornsteinfeger Joseph Stowasser, ihren Cbemann, zuletzt wohnhaft in Frühbus in Desterreich, wo er am 19. Februar 1859 geboren ist, für tot zu erklären. Der. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1913, Vormittags EA Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, 111. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirtung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin. den 20. Juni 1912.
Königliches Amte gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
136942 Aufgebot. Der Modelleur Oskar Gurth in Berlin, Hasen⸗
Dr. Wetzel.
heide 71, hat beantragt, den verschollenen Privatier
Carl Lenpold, geboren am 20. Tebruar 1841 in Lanke, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Je⸗ vruar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 1061108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 26. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
1373131 Aufgebot.
Der Amtsgerichts sekretãr Max Pritzkat in Heinrichs walde, als Nachlaßpfleger des Schneidermeisters Karl Friedrich Mertens, alias Matzig, in Heinrichs⸗ walde, hat beantragt. die Verschollenen: a. Elisabeth Auguste Amalie Marie Günther, geboren am 24. Oktober 18574 in Berlin, b. Max Rudolf Ewald Günther, geberen am 29. Januar 1878 in Berlin, beide zuleßt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 1061108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ,,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
36936 Aufgebot. F. 5/ 1912. 1.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Schafer, Louise geb. Gräper, zurzeit in Neheim, hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Johann Schäfer. Johannes Sohn, zuletzt wohnhaft in Frankenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April E913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg. Bez. Cassel, den 5. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
35489 Aufgebot.
Der Schreiner Georg Johannes Wittmann in Nürnberg, Reichsstraße 16, hat beantragt, die ver⸗ schollene geschieden- Ehefrau des Kaufmanns Fritz Zethner, Emilie geb. Wittmann, zuletzt wohnhaft in Frantfurt a. M., für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße Nr. 33, Zimmer Nr. 17, 1I. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. Main, den 1. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
373117. Aufgebot.
Der Zugführer Konrad Buch in Essen, Steeler straße 33, und der Aufsseher Ghristian Buch in Hordel, Gustavstr. 30, haben beantragt, den ver— schollenen Georg Heinrich Buch, geb. am 21. Ok- tober 1853, zuletzt in Heringen (Werra) wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1913, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Friedewald, den 6. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
38015 . Aufgebot.
Der Eigenkätner Karl Ney in Skardupönen hat beantragt, seine verschollenen Geschwister 1) Friedrich Ney, geboren am 18. August 1837, 2) Elisabeth Caroline Ney, geboren am 27. August 1843, 3) Wilhelm Ludwig Ney, geboren am 13. Februar 1346, 4) George Wilhelm Ney, geboren am 19. Februar 1849, 5) Wilhelmine Ney, geboren am 22. Februar 1851, zuletzt wohnbaft in Skardu⸗ pönen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen.
Gumbinnen. den 9. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
(36910) Aufgebot behufs Todes erklärung. Der Buchhandlungsreisende, spätere Hausdiener Ockar Seifert, geboren am 16. August 1873 zu Waldau, O. S., Sohn des Zimmermanns August Seifert und dessen Ehefrau, Johanna geborenen Bergs, in Waldau, zuletzt wohnhaft gifs Salle a. S., ist im Jahre 1906 oder 1901 nach Nordamerska ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Mutter, der Witwe Johanna Seifert, geb. Beras, zu Waldau wird der ver. schollene Sekar Seifert aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. Januar 1913. Vormittags 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Ge richte, Posistraße 13, Erdgeschoß links, Sũdflügel, Zimmer 45, zu melden, widrigenfalls seine Todes-
Abteilung 84.
erklärung erfolgen wird. An alle Personen, welche