1912 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 *

—⸗

* D

2

567387

83

.

2

6 11 88 . ? ö S ns * *

K

1 rm

S * *

Sandel und Gewerbe.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 15. Juli 1912:

Rahrrevier

telltt. 26968 Nicht geste dt 65

Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen 10 450

Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

Oesterreichischen Südbahn

vom 1. bis 10. Juli: 4465170

Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit;

raums des Vorjahres Mehreinnahme 122 304 die vorläufigen Einnahmen mehr 255 571 Kronen.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark

Berlin, den: 16. Juli.

im Dezember, do. 297, 0 207,25

Schluß befestigt.

Abnahme

im Mai

Kronen und gegen

Die amtlich

: Weizen, Normalgewicht 755 g 22400 - 223 75 —- 224,35 Abnahme im laufenden . , , Abnahme im September, do. 203 00 203 50 Abnahme im Oktober, do. 202,75 = 207, 60 Abnahme

1913.

Roggen, Normalgewicht 712 g 180 00— 182.50 Abnahme im laufenden Monat, 0. 197 00 -– 16760060 - 167, 00- 16890 Abnahme im

September, do.

65.25 —– 16725 Abnabme im Oktober, do. 164 25

bis 165, 00- 164 25— 16600 Abnahme im Dezember, do. 169,50 bis

170,00 169 59 170,25 Abnahme im Mai 191 ̃ Hafer, Normalgewicht 4569 g 182.00 Abnahme im laufenden

3. Schluß befestigt.

Monat, do. 163 25 und Geld Abnahme im September, do. 163 25

bis 162,75 Abnahme im Oktober, nahme im Dezember. Wenig verändert. Mais geschäfts los. Weizenmehl 26,25 28,50. Still.

do. 163 25 162,75 163, 00 Ab⸗

(ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und! 250 24,70, do. 20,0 Abnahme im Oktober. Matter. Rüböl für 1090 kg mit Faß 65, 70 - 5,50 Abnahme im Oktober,

do. 66, 90 Brief Abnahme im Dezember.

Berlin, Königlichen Poltzeipräsidiums.

Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 4M, 44.

Still.

165. Jult. Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und ntedrigste Preise. Der eizen,

Mittel sorte —— 44, 44. Weizen, geringe Sorte —— ,

n, 6. Roggen, gute Sorte Mittelsorte = 6, 44. —, 460. . Futtergerste,

geringe Sorte ) 19.40 0, 19, 10 46. H

Mittelsorte ) 19,80 M6, 19,50 S6. afer, gute Sorte) 21,30 ,

S, 4x. Roggen, Roggen, geringe Sorte Futtergerste, gute Sorte *) 2530 S, 19, 90 4.

1

Futtergerste,

20 60 44. Hafer, Mitteisorte) 20,50 S6, 20 O5 S6. Dafer, Mais (mixed) gute Sorte 17, S 6, 17.20 ½6. Mais (mixed) geringe Sorte 4, 4. Mais (runder) gute Sorte 15,69 S6, 1520 A. Richtstroh

geringe Sorte *) 19,90 S6, 19.40 6.

1

. A6. a. Heu, alt . M6, 66, nen 6533 S6, ae . 460.

—— 6 j Markthallenpreise) Erbfen, geibe, zum Kochen 50, 00 , 34, 00 S.

Speisebohnen, weiße B50 00 M6,

von der Keule 1 kg 240 4, 16 n 150 A. Kalbfleisch 1 Kg 2,40 S6, 1, 50 M. 2.440 , 1,76 4.

Schweinefleisch 1

30, 00 M. 0,00 416. Kartoffeln (Kleinhandel) 1800 S, 10,00 1,70 ƽ, do. kg 2, 00 A, Hammelfleisch 1 kg

2,40 464.

Butter 1 kg 3,00 ,

Linsen 80,00 , 6. Rindfleisch

Bauchfleisch 1 Eg 1,50 4.

Eier

60 Stück h.20 Mn, 3,20 66. Karpfen 1 kg 2,20 M, 1,20 41.

r 3 Eg 3 60 M, 1 0 A. arsche 13 10 41, G Bo 8 e, 1,20 M. Bleie 1 Kg 1,60 M, 6, Krebse 60 Stu 40 M5 . 200 A. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen n

Hamburg, 15. Juli. (B. T. B.) Gold in Barren das Kllo⸗ gramm 2799 Br,. 284 Gd., Silber in Barren dat Kilogramm 82,75 Br., 82 25 Gd.

Wien, 16. Juli, Vormittags 19 Uhr 50 in. (W. T. B Einh. 40/9 Rente M. J. pr. ult. 87 55, Einh. 6 Januar Juli pr. ult. S7 55, Oesterr. 40/9 Rente in gr Pr. ult. 3s, Ungar; 4 o/g Goldrente 168 20, Ungar. 4 1 Rente in Rr. KW. S765, Türkische Lose per medio 2460,00, Orlentbabnaffien pr. ust. , Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) pr. ult. 718.50 Sibbahn, gesellschaft (Zomb.) Akt. pr. ult. 7,75, Wiener Bankbereinaftien ö b0, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655 50, Ungar. 42 Kreditbankaktien 846, 00, Oesterr. Länderbankaktien 537 50, Unionbank⸗ aktien 61850. Deutsche Reichebanknoten pr. ult. 1730, Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Mon tangesell⸗ schaftsaktien 995 90, Prager Cisenindustrieges, Att.!

London, 15. Juli. (W. T. B. (Schluß) 24 υά Englische y 8 , 2 Monate 277, Priwatdiskont 3. Bankeingan 000 Ster

Pi. H). Juli. pg 3 . Die Börse bleibt heute wegen des Nationalfeiertages geschlossen.

Madrid, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 105.90.

New Jork, 15. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Die Börse eröffnete bei ruhigem Geschäft in fester Faltung auf ausgezeichnete Ernteberichte. Auch im weiteren Verlaufe zogen die Kurse unter Deckungen an. Befestigend wirkten ferner Käufe zu Anlagezwecken und Stückemangel. Behorzugt waren Norfolk u. Westerng auf die Erwartung höherer Dividenden. Späterhin entwickelte sich der Ver⸗ kehr nur schleppend, und die Kursbewegungen hielten sich in engen Grenzen, wobei leichte Abschwächungen überwogen. In der Schlußstunde wurde die Tendenz fester, und namentlich Kupfer⸗ werte waren lebhafter begehrt. Canadian gewannen schließlich 2 6 Dollar im Zusammenhang mit der günstigen Gestaltung der Erntelage. Unions waren 1 Dollar höher auf Anlagekäufe, während Steels von den andauernd günstigen Berichten vom Stahlmarkt pro filierten. Im übrigen hielten sich die Kursveränderungen in engen Grenzen. Die Schlußtendenz war stramm. 6 198 900 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Hurchschn.« Zinsrate 3, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 25, Wechsel auf London 4.8590, Cable Transfers 4 8785.

Rio de Janeiro, 15. Juli. (W. T. B) Wechsel auf

London 1613/0.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Juli 1912. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gas. und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12.00 14500 6, b. Gas. flammförderkohle 11,50 12,50 46, C. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 S, d. Stückkohle 13,50 15,00 S, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ½, f. Nußkohle gew. Korn J1' und I 13,75 14,50 , do. do. 111 13.73 1450 , do. do. IV 13, 090- 1375 6, g. Nuß⸗ gruskohle - 290/30 mm 8 25 g. 25 S, do. 0 F0sß0 mm ed bis 1050 , h. Gruskohle 6,75 9.75 ½; II. Fettkohble: a. Förder- kohle 1125 12,00 υς, b. Bestmellerte Kohle 12,50 —= 13356 , . Stückkoble 13,50 —- 1400 S½, d. Nußkohle gew. Korn 1 13775 bis 14,50 ½ς, do. do. II 1375 14,50 6, do. do. III 13,75 14,50 , do. do. IV 13009-1575 6, e. Kokskohle 12, 35— 13/60 46; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,09 S6, p. do. melierte 1175 12,75 , c. do. aufgebesserte, je nach dem Stäck⸗

1275 14,25 ½Æ, 4. Stöäckkoble 1325 15775 6, 8. Nuß err gew. Korn L und II 15,25 - 18.50 M, do,. do. HI 16,090 bis 1950 46, do. do. T 1150 13,575 1, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 00 - 21,50 M., do. do. II 21,506 25,50 c, g. För bergrus g, p e 10,50 6, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 00 * IV. 9 8: 2. Hochsfenkols 18950 15530 4 h. Gießereikgs 3 D029 ö . Brechkoks J und 11 26 00 - 3,00 C6; 7. Briketts: Briketts je nach Qualltät 11090 - 1425 46. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 17. Juli 1912, Nachmittags von 3 * bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale [Eingang Am Stadtgarten) statkt.

3 ö uckerbericht. Korn⸗ ö . 75 Grad o. S. Brotraffinade J1 ohne Faß

Raffinade 24 . e st.

Magdeburg, 16. Ju zucker 6 Grad o. S. ** =, ,, ⸗. Kristallzucker JL m. S. —. em. 82 cke 1ẽ mit Sack 2350. Stimmung: .

zucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: 13,75 Gd., 1400 Br., bez., August 13,877 Gd., 13.90 Br., bez., ,. 1, 13,760 Pr . .

11,35 2 j r, . n 2 , 1150 Br., * bez. a 11,57 Gd., 11,60 Br.,

bez. Stimmung: Fest, neue ruhig. h

göln, mn desmenegnh ) gabs! loto 1390,

fer Cb, ö o, a. , ) eren h rich)

Bremen, 15. Juli. J ; Lubs und Firkin vatnotierungen. Sch mali. Natt. Leko, Tu gf No⸗

. 54. Kaffee. Ruhig. . Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland

ling 66. 3 . 16. uli , 16 . 6 * arkt. 891 ucker . rodu s Zuckermarkt Fes⸗ tübenroh; ,

S8 oM. Rendement neue Usance, frei r . für August 13,674, für September 13,473, für Oktober Deiember 1130, für Januar⸗März 1145, für Mai 11,571. Kaffge. Ruhig. Good aberage Santos für Sevtemher 664 233 für Dezember 663 Gd., für März 667 Gd., für Mai ob Go. ; nge st, 15. Zull (G. T B) RNapg 17 55. . ,,, 15. Jull. (W. T. B.) Rüben robzucker 88 , Jull 12 ger 3 fert stetig. Javazucker g6 60 promxt 12 sh. d. Wert, fest. ö 13 6 9 B.) (Schluß) Standard upfer stetig, 74, ona . ö. , n,. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 009 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Rehig. Jult 6,95, Juli August 6.94, August September 6,89. Seytember⸗Oktober 6778, Oktober⸗ November 6,74, November⸗Dezember 6,70, Dezember⸗Januar 6.69, Januar⸗Februar 6,69, Februar⸗März 6, 70, März⸗April 6,71. e m en, 15. ö. . T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. Baneazinn ö

Antwerpen, 15. Jult. (W. T. Petro leu m. Rafftniertes Type weiß loko 23 bez. Br. do. für Juli 233 Br., do. für n . do. für September⸗Oktober 4 Br. Fest. Schmalz für Ju ;

36 Jork, 15. Juli., (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1240, do. für September 1203, do. für Dezember 1221, do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined lin Cases) 10,5, do. Standard white in New Jork 3,60, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 1050, do. Rohe u. Brothers 10,85, Zucker fair ref. Muscovados 3,42, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 145, do. für Juli 13,10, do. für September 1327, Kupfer Standard loko 15 75 = 17,137, Zinn 44,15 = 44.535.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppellentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster Doppel jentner

160 60

niedrigster hochster 2. 16.

Außer dem warden am Markttage (Spalte I) 53 überschlaglicher Schätzung verkauft Doppel ientner (Preis unbekannt)

Durchschnitts. Verkauft.

wert

. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Neuß . . Illertissen. Aalen. Geislingen. Meßtirch..

Babenbausen Illertissen

. Geislingen. Meßkirch. .

i Streblen 1. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö .

k Strehlen 1. Schl. Aalen. K

Meßkirch

1 Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl.. Qppeln. . Neuß

Illertissen

1 1, K,

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark

Weizen. 21,00 21,10 2,15 21,3 21,80 2300 24,00

8 24, 26 21,26

. 26, 00 26 00 24,80 2480 . 2300 2360 24.00 24,00

Fernen (enthülster Spelz, Din kel, Fesen).

K Q 21,20 J 2,20 22 60 22, 60 , . 24 46 24 40

265,20 N 25736 35,416 26 00 Roggen.

241,20

17.59 za 1850 1840 1h40 1990 18,90 18,10 1850 1880 19, 060 1g, 50 20. 56 21,00 22,40 22650

Ger fte. 16557 U 1670 1600 16,50 20,50 21,00

Safer. 17,90 18,50 2000 18.00 18,56 21,00 22, 40 24,00

22,00 21.380 22.20 24,00

20, 10 21,15 21,40 23, 00

19, 090 19,00 18,00 19,990 20,50

23, 00

17,90 16,50

21,00

16,80 16,00 20,60

18,40 18,60 2000 18.29 18,50 2199 22 40 2400

17.60 18,00

17,80 18.00 20, 00

23,40

17,80 1800 18,90 18.30 20 00

2330

24090 20,8390

2400 3 . 20 8695 A1, 60 21,60 5

1800

1890

1841 1s,

875 2377

23. 86 113 2120 r

abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Vunkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 16. Jull 1912.

Kalserliches Statlstische⸗ Amt. J. A.. Dr. Poensgen. 1

2 1 23 25 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verlaufe, Verpa tungen, Verdingungen 2c.

ung 2c. hon Wertpapieren.

4. l b. Commanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscha ften.

Anzeigenpreis für den Raum einer P gespaltenen Einheitszeile 30 3.

grmwerb 2

Sffentlicher Anzeiger.

——

. enossenschaften.

2. Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

) Untersuchungssachen.

ls og l . 6 łͤ Die gegen den . h or 6169 am 65. 5. 12 erlassene Fahnenfluchts erklãrung

n. Fahnen fluchtsertlärung. sichung sache gegen en e lier Smit 169, 2) den M) Sketier Schneider JI. 1069, ) den Musketter Tie 216, 4) den Musketier Bentz 2 161 wegen Fahnenfluch, werden auf Grund der S5 69 f. des lit ãrstra f gefeßhbuch⸗ sowie der 355, 3660 der Militãrstrafgerschteordnun die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Trier, 12. 7. 1912. Gericht der 16. Dhwvision.

l Jol Beschlagnahme verfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Dragoner Karl Gütle der J. Cet. Drag. Regts. Nr. 27, ge⸗ boren am 16. Februar 1389 zu Frauenfeld (Schweiz), heimatsberechtigt in Ebersweier, Amt Offenburg Badem), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der b, 369 M St Ge.-O. das un Deutschen . ö Vermögen des Beschuldigten mit elegt. Freiburg i. B., den 12. 7. 12. Königl. Gericht der 29. Division.

38099 Fahnenfluchtserklarung. der Unter uchun g fache gegen den Hetzer Adalbert Leopold Hito Sckert, Komp. J. Werft. diviston, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s S0 ff. des Militärstrafgesezbucht fame der 86 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschus gigle hierdurch für fahnen flächtig erklärt. Al, den 12. Juli 1912. Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Sthamer, Konteradmiral.

38096 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Mellentin der 5. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 17, geboren 9. Juni 1837 zu Bakerde, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem T7. Mai 1912 erlassene Fahnenfluchtserklaͤrung hiermit auf⸗ gehoben.

Metz, den 12. Jul 1912.

Gericht der 33. Division. 138093

Die gin, den Vizefeldwebel Bernhard Franz der 5. Batterie Königlich Sächsischen Fußarkillerie' regiments Nr. 12 unter dem 9. Dezember 1911 er- gangene Fahnenfluchtserklaͤrung wird hiermit auf⸗ gehoben. Metz, den 12. Juli 1912. Gouvernementsgericht.

Verfügung. Rekruten Franz Josef Wilhelm Niebergall aus dem Landwehrbezirk Hagen i. W. in Nr. 14/1912 des Deutschen Reichtsanzeigerz erlassene Fahnenfluchtserklãrung vom J. 3. 1512 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 13. Juli 1912.

Gericht der 13. Didision. [3 og2]

Die unterm 8. Oktober 1910 gegen den Reservisten Ernst Scheufele vom Landw. Bez. Stuttgart er⸗ lassene Beschlagnahmeverfügung wird hiermit gemäß S 362 M.⸗St⸗G.⸗O. aufgehoben.

Stuttgart, den 135. Jul 1512

K. W. Gerit der 26. Division.

2) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

I3 0333 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Jtr. 0b zur Zeit der Gin tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Privatier Rosalie Heintze, geborenen Langosch, zu Reinickendorf eingetragens Grundstück am E9. August E912. Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, w, , Zimmer Nr. 30, 1 Tr., ver⸗ steigert werden. Bas in Reinickendorf, Pankower Allee Nr. 38, belegene Grundstuck enthält Wohn⸗ haus mit Seitenflügel und Hofraum und besteht aus der Parzelle Rartenblakt 3 Flächenabschnitt 3062185 von 6 a 11 am Größe. Es ist in der Grun dsteuermutterr olle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel Nr. 2047 und in der Gebäude ftenerrosse unter Nr. i362 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungs wert von 6600 6 verzeichnet. Ber BVersteiger lings bermerk ist am 5. Juni 1912 in das

rundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

389lo] Zwang sversteigerung.

Im Wege der ien e,. soll das in Heiligen see belegene, im Grundhuche von Heiligensee Band 16 Blatt Nr. 491 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen der Verkaufg.· Comptofr für Baubedarf Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Berlin eingetragene Grund⸗ stük am E. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer

r. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stick Holzung an der Konradshöherstraße in

eiligen see umfaßt die Parzelle Flurbuch Karten⸗ latt 5 Nr. 355/12 und ist 17 a 27 dm groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel 471 mit einem Grundftenerreinertrag von 91 Talern ber= zeichnet, in der Gebäudefteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. Juli 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin. den 11. Juli 1912.

I3 8095] Die wider den

l

i

e

(

b

e

ö

d b

3

8

U

st

w

1 ze A

w

13

Königliches Amtagerichi Berlin- Wedding. Abteilung.

ih

138012

in Gassel, Louisenstr. 10, vertreten durch Klaholt in Gelsenkirchen, z berloren gegangenen 4 0 Teilschuldverschreibung Lit B Nr. G4 l47 über 1000 ,s] ber Anleihe der Gelsenkirchen er Bergwe ks. Aktien gesellfchaft zu Gelsen⸗ kirchen auf bom 23. Nobember 1966 beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1913, Vormittags 1A Uhr, kor dem unterjeichneten. Gericht, Zimmer 32, an— . Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hinterlegungsschein x in Straßburg, jetzt wohnhaft in Berlin, über den

106 477, kommen.

Tage dieses Aufrufs an gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend

38911

Koonstraße 3, Dr. Diederichs in

Urkunde i erklärung der Urkunde erfolgen wird.

(38018

Aufgebot.

Der Generalleutnant z. D. St to von Tiebermann ustizrat hat das Aufgebot der

Geund des Generalversammliiggsbeschluffes r Inhaber

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Gelsenkirchen, den 4. Jult 1912. Königliches Amtsgericht.

38014 Auf Antrag der Prlvata Johanna Emilie Gommlich n, Dresden wird mit Rücksicht auf die bevorstehende

Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der in Verlust geratenen Aktie Nr. 354 der über 1990 S verboten, an den Inhaber des Papiers

Düngererportgesellschastt zu Dresden

ine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn—

Mnteilscheine oder einen Ern euerungsschein aus ugeben Die Cinlösung der bereits ausgegebenen

anteilscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.

ewinn⸗ Dresden, den 13. Juli I912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

376595 Das Ginlagebuch unserer Delenitzer Filiale Nr. 1318,

lautend auf den Namen Karl Popp, Zaulsdorf b. Delsnitz . V., mit einer Einsag von S 3676 25 ift nach einer uns von Herrn Karl Popp zugegangenen Nachricht am 3. Osterfeiertag gestohlen worden. Gemäß unseren Bestlmmungen für den Verkehr betr. Einlagebücher fordern wir den Inhaber des bezeich⸗ neten Buches hiermit auf,

l r seine Ansprüche daraus i der Vogtländischen Credit⸗Anftalt Aktiengesell⸗

schaft in Falkenstein oder deren Filiale Oelsnitz i. V. binnen 6 Wochen geltend zu machen, widrigenfalls

r mit seinen Ansprüchen ausgeschlofsen werden wird. Falkenstein i. V., den 15. Zult 1912. Vogtländische Credit ⸗Anstalt Aktiengesellschaft.

358151] Süddeutsche Bodencreditbauk.

Der Verlust des nachstehenden 90 igen Pfand⸗

briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serke 61 Lit. N Nr. 225 358 à MS 1000, —.

München, den 15. Jull 1912. Die Direktion.

38153

Die von uns unterm 20. April 1910 ausgefertigte für Herrn Hermann Schönfeld

ebensversicherungsschein Rr. 321 190, der uns für

ein Darlehn von S 1006, D. W. verpfändet ist, ist abhanden gekommen.

: r Der gegenwärtige Inhaber es Hinterlegungsscheins wird aufgefordert, . sich innen snätestens 6 Wochen bel uns zu melden,

widrigenfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. Juli 1912.

Victorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

38106

Die Versicherungsscheine Nr. 63 301, 81 312, 106 478 und 119017 A, 5147, 22 090, 8028 und 38 80ß B sind angeblich abhanden ge⸗ Sofern innerhalb eines Monats, vom

gemacht werden, stellen wir gemäß 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ rkunden aus.

Daynau, den 12. Juli 1912.

Schlesische Lebens versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Kristan in Dranienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Berlin SW. 48, Friedrich— raße 219 II, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗

loren gegangenen, am 30. Oktober 1911 fällig ge⸗ wesenen Wechsels ausgestellt, Ernst Künstler in Steglitz, Zehlendorf, den 10 August LH0II, über 50 46 und angenommen durch M. John, Installationsgeschäft, in Zehlen dorf⸗Wanseebahn, der durch den Ausfteller an den Antragsseller übergeben

durch den Architekten

orden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar

913, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter ichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

Berlin⸗Lichterfelde, den 1. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Grundbesitzer Josef Smpykowski in Wawer— itz vertreten durch den Rechtskonsulenten J. Paczynski

in Soldau, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, s.

Wechsels, d. d. Neumaik, den 24. April 1908, der von den Eheleuten Bronislaus Luvpaczewski in Wawerwitz ausgestellt und auf die

am 24. April 1912 faͤllig gewesenen

und Salomea

jetzt verstorbene Katharina Grzywacz als Wechsel⸗ berechtigte lautete, Wechsels wird aufgefordert, spätestens in deim auf den 3. April 19123, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Urkunde vorzulegen, erklärung erfolgen wird.

beantragt. Der Inhaber des Vormittags 10 Uhr,

Rechte anzumelden und die widrigenfalls deren Kraftlos—

Neumark, Wyr.. den 5. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

8013 Aufgebot Die Firma F. Komnick, Automobiffabrik in Elbing,

hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. März 1912 fälli 4000 4A beantragt, der am 30. Dezember 1911 von

allig gewesenen Wechsels über

r in Elbing ausgestellt, auf die Posener Auto⸗

mobil Centrale, Inh. G. Ebner und P. Schikora, in Posen gezogen, von der Böjogenen' angenommen und bel der Nerddeutschen Kreditanstalt in Posen zahlbar ist. Vet Inhabet der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1912. Nachmittags 17 Uhr, vot dem unter? zeichneten Gericht, Mühlenstraße 12, Zimmer Ih, anberaumten Aufgebotet rmine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wirt Posen, den 8. Juli 1912. Königliches Amtegericht.

38160] Aufgebot.

Auf Antrag des Präsidenken des Königlichen Ober— landesgerichts zu Hamm werden diejenigen Gläubiger des früheren, zuletzt in Recklinghausen angestellt ge⸗ wesenen Gerichtspbllziehers Kleinmann, denen selne Amtskaution, bestehend aus den Schuldverschrei⸗ bungen der 33 Joigen Deutichen Reichsanlelhe von 1387 Lit. E Nr. 52 390, 52 391, 57 352, nber je 200 A haftet, aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem am 9. Januar 1913. Vormittag s EO Uhr. Zimmer Nr. 41, abzuhaltenden Aufge⸗ botstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls Rückgabe der Kaution erfolgt.

Recklinghausen, den 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

38024 Aufgebot.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Elm⸗ lobe hat das Aufgebot der beiden verloren gegangenen Hypothekenbriefe:

* vom 4. Mai 1907 über die für sie im Grund—⸗ buche von Elmlohe Band J Blatt 10 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 eingetragene, zu 40 vom 1. Mai 1907 verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 ,

b. vom 6. Juni 1911 über die für sie im Grund- buche von Elmlohe Band J Blatt 19 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 7 eingetragene, mit 4 eventuell 6 Co vom 1. Juni 1911 ab verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1000 S ;

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar EL9EZ, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden por? zulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lehe, den 8. Jr lt 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

38021 Aufgebot.

Es haben durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen beantragt:

UI die Witwe Anna Minna Schümichen, geb. Pasch, in Cisdorf das Aufgebot der unbekannten Be⸗ rechtigten des folgenden im Grundbuch von Eis dorf Band 1 Blatt 8 geschlossen eingetragenen Rechts, nämlich: Abteilung II Nr. 8: Der Johanne Rosine berwitweten Böhme, geb. Gentzsch, gebübrt nach dem Traditionskontrakte de 14. Mai 18360 freie lebens längliche Wohnung und namentlich eine heizbare Oberstube und Kammer zum ausschließlichen Ge⸗ brauch, nicht weniger der nötige Platz in der Scheune und auf dem Boden zu ihrem Getreide von dre Ackern Feld;

2) der Gutsbesitzer Franz Kitze in Kauern das Aufgebot des Hypothekenbriefs ber die im Grund⸗ buch von Goddula⸗Vesta Band 1 Blatt 38 comb. in Abteilung II unter Nr. 2 für ihn, den Antrag⸗ steller Kitze, eingetragenen 306 Taler Darlehn nebst 400 Zinsen aus der Schuld- und Hypothekenver⸗ schreibung vom 15. April is63;

3) der Maurer Ernst Albert Staake in Sößen das Aufgebot der unbekannten Gläubigerin der folgenden im Grundhuche von Sößen Band 2 Blatt 67 comb. in Abteilung III Unter N. 1 ein- getragenen, wie folgt lautenden Hypothek: 190 Einhundert Taler Darlehn nebft fünf Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen Dokumente vom 29. Juli 1870 für die Wilhelmine Ernert, geb. Mäller, zu Kreischau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1871;

4) der Geschirrführer Eduard Beyer in Lützen das Aufgebot des Hyvothekenbriefs ber die jetzt für ihn, den Antragsteller Bever, im Grundbuch von Ragwitz Band 1 Blatt 8 geschloffen, Band 1 Blatt 27 B. A* und Lützen Band 6 Blatt 277 W. A. in Abteilung III unter Nr. 5 bezw. 10 bezw. 11 eingetragenen 000 nebst 400 Zinsen, eingetragen am 3. April 1878 als eingebrachtes Vermögen der Frau Amalie Berta Beyer, geb. Schumann.

Die unbekannte Berechtigte des zu 1 bezeichneten Rechts und die unbekannte Glä— bigerin der zu 3 be⸗ zeichneten Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlofsen werden. Die Inhaber der Urkunden zu 2 und 4 werden aufgefordert, spätestens in dem vor⸗ genannten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung erfolgen wird.

Lützen, den 12. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

38017 Aufgebot.

1) Die Witwe Mohr, Elise geb. Koop, in Perle⸗ bert vertreten durch den Justizrat Hering in Prltz. walk,

2) die verwitwete Ackerbürger Louis Heidling in Pritzwalk, vertreten durch den Justizrat Hering in Prißwalk,

3) a. die Witwe Emilie Hillgärtner, geb. Lang⸗ feld, zu Berlin, Uckermarkstr 176, b. der Instru⸗ mentenmacher August Langfeld zu Berlin, Buch⸗ holzerstraße 10, C. die Wil we Bertha Hoberg, geb. Langfeld, zu Berlin, Schivelbeinerstraße 8, vertreten durch den Justizrat Hering zu Pritzwalk,

4 der Schahmacher Richard Appel in Sadenbeck in der Prignitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Pritzwalk,

haben folgende Aufgebote beantragt:

1) Elise Mohr: dag Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen Lppothekenbriefs über die in

Abteilung III unter Rr. 21 des Grundbuches von

Giesensdoerf Band 2 Blatt 129 für die Antrag⸗ stellerin eingetragenen Hypothek von 6000 6 zum Zwecke der Kraftlaserklärung des Briefes,

2) die verwitwete Heidling: das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des angeblich derschollenen Doktor Ludwig Goebel, eingetragenen Eigent mers des Grundstücks Pritzwalk Band 1 Nr. 17 BI. D256, gema 3 J27 Burgerlichen Gesetzbuchs,

3) Emilie Hillgärtner, August Langfeld und Bertha Hoberg: das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlie fung des angeblich verstorbenen Nentiers Christian Sener, eingetragenen Eigentümers des im Grundbuche dom YPritzwalk Band ? Bl. Nr. 729 eingetragenen Heid⸗ berggartens, gemäß 5 927 Bürgerlichen Gesetzbuchs,

4) Richard Appel: das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die in Abt. 111 unter Nr. J des Grundbuchs von Saden heck Band 5 Bl. Nr. 75 für den Bůͤdner Karl Schroeder zu Sadenbeck eingetragene Hypothek von 1200 n zum Zwecke der Kraftloserklärung des Briefes und demnächstiger Löschung der Hypothek.

Die Inhaber der unter Nr. 1 und 4 bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 18913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden die

Die 1

3 0

wird.

Königliches Amtsgericht.

380221 .

Aufgebot jum Zwecke der Todeserklärung des Josef Ramsteiner von Fischerbach. Neuer Termin wird auf Mittwoch, den 7. August 1912, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, bestimmt, unter Bezug⸗ nahme auf die in Nr. 287 von 1911 dieses Blattes erfolgten Bekanntmachung.

Alzey, den 12. VII. ig12. Gr. Amtsgericht. 380191 Aufgebot.

Die verehelichte Modellttschlerfrau Viktoria Hillinger, geb. Niechoj, in Gleiwitz hat beantragt, dier verschollene unverehelichte Valera Niechoj. geboren den 11. März 1862 in Sohrau, zuletzt wohnhaft in Gleiwitz, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den E16. April 1913. Vormittag s LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer 241, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 4. F. 23/12.

Gleiwitz, den 9. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 38033 Aufgebot.

ID Der Rechtsanwalt Dr. Adolf Asch zu Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstraße 30, als Rachla ßpfeger nach dem am 17. November 1911 in Groß Liqh terfelde im Hhomöopgthischen Kran kenhause verstotbenen Königlichen Musikdirektor Karl Friedrich Ferdtaand August Heunig aus Schöneberg, Goltzstraße 42,

2) der Rechtsanwalt Vincenz Huͤndhausen zu Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 1, als Nachlaß— pfleger nach dem am 11. Februar 1912 zu Berlin verstorbenen Kaufmann Siegfried Lacks aus Berlin⸗ Schöneberg, Eisenacherstraße 29,

3) der Rechtsanwalt Vincenz Hundhausen zu Berlin⸗Schöneberg. Hauptstraße 1, als Nachlaß⸗ pfleger nach dem am 10. August 1911 verstorbenen Amtsanwalt a. D. und Hauptmann der Landweß Arthur von Lojewsty aus Berlin, straße 32,

) der Rechtsanwalt Adolf Asch zu Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstraße 2 tachlaßverwalter nach dein am 20. Dezember neberg verstorbenen Bankbeamten Berlin⸗ Schöneberg, Beckerstraße 1

d) der Rechtsanwalt Vincenz Hundhausen zu

s als Nachlaß⸗ Mai 1912 zu Gutsbezirk Pots damer Forst am Dampfersteg des Lustschifft tot aufgefundenen Uhrmachers un Peter OSster aus Berlin-Sckönek

straße 50,

s) der Rechtsanwalt Dr. Georg Hirschfeld Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstraße 46, als Nachlaßs— pfliger nach dem am 24. Mai 1912 in Berl Schöneberg, Goltzstraße 13, seinem letzten Wohnsitze, berstorbenen Rentier Gabriel genannt Guftab Ebenstein,

) der Justizrat Dr. Robert Adam zu Berlin, Lützowstraße 35, als Nachlaßpfleger nach dem am 3. April 1912 zu Berlin, Schöneberger Ufer 18, seinem letzten verstorbenen Kaufmann Karl Feidel,

8) der Justizrat Dr. Robert Adam zu Berlin, Lützowstraße 35, als Nachlaßvfleger nach dem am 20. Marz 1912 im Elisabeth-⸗Krankenbaus in Berlin verstorbenen Kaufmann Friedrich Blask aus Berlin Bautzenerstraße 3,

baden das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

8

* * Wohnsitze,

Di

Ausschließung von Nachlaßgläubigern beamragt. Di Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der borbenannten verstorbenen Personen spätestens in dem auf den 11. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund= liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Ä⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadek des Rechts, vor den BVerbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt= nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befried gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht, ausgeschlo ffenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils.