1912 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.

. 3 ü ,

Die Exnteaussichten für den Kreis Varna, die das gute Vorjahr

J übertreffen versprachen, haben sich erheblich verschlechtert; die

änter⸗ wie Frühjahresaaten lassen die schwer beschädigten Land— striche ausgenommen im Duichschnitt eine quantitativ gute Ernte hoffen, dagegen dürfte die Qualität minderwer ig ausfallen. Weit besser liegen bis jetzt die Ernteaussichten im Schumlaer und im Burgaser Kreise, wo man auf einen sehr guten, stellenweise ausge⸗ zeichneten Ertrag rechnet.

Mais und Bohnen stehen im Varnger Kreise sehr schön und lassen vorzügliche Eigebnisse erwarten. Seit 8 Tagen hat man hier mit dem Schnitt von Gerste und Weizen begonnen; das durch die zahlreichen Regengüsse vielfach niedergeschlagene Getreide erschwert die Erntearbeiten. Nähere Angaben über den diesjährigen Ertrag liegen amtlicherseits noch nicht vor.

Entsprechend der vorgerückten Saison blieben die Zu fuhren abgesehen von Weizen und Mais fast aus.

Das Getreidegeschäft war schwach. Zur Ausfuhr nach Antwerpen wurden gemeldet 5577 t Weizen, 3404 t Mais, 221 t Roggen, 271 1 Gerste und 210 t Hafer; auch Marseille kaufte in Weizen und Mais kleine Mengen. Nach Rotterdam wurden 151 t Wicken verfrachtet.

Die Preise waren im Monat Juni schwankend und gingen gegen Monatsende zurück. Gezahlt wurde per Doppelzentner fob

Varna: . am Anfang am Ende

des Monats Juni für Weizen je nach Qualität 21, 00—- 17,19 Fr. 20 55 17,00 Fr. . ,, ( 17,90 , 1640 ,,,, 1420 , k4 für Hafer . 16535

Saatenstand in Norwegen Ende Juni.

ö 3 Kaiserliche Generalkonsul in Kristiania berichtet unterm 5. d. M.:

In den ersten Tagen des Juni war das Wetter im ganzen Lande trocken und etwas kühl; spaͤterhin ist aber in ganz Ost., Süd⸗ und Westnorwegen reichlich Regen gefallen und im letzten Teil des Monats war die Temperatur hoch. In einzelnen Teilen der Drontheimsämter und in Nordlandsamt hielt das trockene Wetter bis über Mitte des Monats an, worauf auch dort Nieder⸗ schläge fielen. In Tromsöamt und in Finmarken war es kalt bis Mitte Juni und in den höher gelegenen Teilen war neuer Schnee gefallen, sodaß die Frübjahrsarbeiten ziemlich verzögert wurden In der letzten Hälfte des Monats aber war das Wetter den Saaten sehr günstig. Im großen und ganzen sind also die Wetterverhältnisse r, . und die Aussichten sind für die meisten Saaten ehr gut.

Die Heuernte scheint in allen denjenigen Landesteilen, welche südlich der Drontheimsämter liegen, ziemlich über den Ertrag eines Mitteljahres zu werden, trotzdem die einjährigen Wiesen infolge der Trockenheit des vorigen Jahres in großer Ausdehnung schlecht geraten sind. In den Drontheimsämtern erwartet man den Ertrag eines Mittelsahres. In den nördlichen Aemtern sind die Saaten noch nicht so welt fortgeschritten, daß man sich mit Bestimmt— beit über die Aussichten der Heuernte äußern kann. Die Frühjahrssaat steht im großen und ganzen sehr gut, an vielen Stellen sogar zu dicht. Von einzelnen Bezirken wird gemeldet, daß die Frühjahrssaat viel mit Unkraut vermischt ist. Die Wintersaat steht durchweg gut. Die Kartoffeln scheinen ebenfalls überall gut zu stehen. Die Rüben (Turnivs) sind an vielen Stellen, ins—⸗ besondere in Süd und Ostnorwegen, von Erdflöhen an⸗ gegriffen; durchweg sind die Aussichten für dieselben indessen sehr gut. Die Weiden stehen gut. U ber den Ob stbau berichten die Amtsgäriner, daß die Apfelernte weniger gut zu werden scheint, und dasselbe gilt in einiger Ausdehnung auch von den Birnen. Für Kirschen und Pflaumen sowie für die Beeren sind die Aussichten dagegen bedeutend besser. Das Gemüse steht überall sehr gut.

Amtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohio über den Stand von Ackerbau und Viehzucht. Juni 1912.

Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen, die von 1113 amt⸗ lichen Korrespondenten dieses Amts empfangen wurden, zusammen⸗ gestellt worden:

Weizen Aussicht, mit einer Normalernte ( 100 v. S)] , 45 v. H. ursprünglich besätes Areal 1918760 Acres im Frühjahr aufgegebene Fläche . 44 v. H. für die Ernte in Betracht kommendes . 1609 Hafer Aussicht, mit einer Normalernte verglichen wd Aussicht, mit einer Normalernte . verglichen w Wintergerste Aussicht, mit einer Normalernte 2 Sommergerste Aussicht, mit einer Normalernte verglichen DJ Klee Aussicht, mit einer Normalernte

a Timothee Aussicht, mit einer Normalernte Timothee

verglichen Schweine,

Roggen

V

* 83

8

durch Käfer angerichteter Schaden gefüttert für den Sommermarkt deren Qualität im Vergleich mit

ö s. dem Durchschnitt ( 100 v. S.)

Frühjahrsferkel, lebend geblieben, im Vergleich

zum Durchschnitt . .

Schafe Zustand,

Lämmer

S

verglichen mit dem ,,

lebend geblieben, im Vergleich mit dem Durchschnitt...

Obst Aussicht, im Vergleich zu einer Normalernte ö

Durchschnittspreise: Weizen per Bushel Doll. 1,12 k ö . 0,81 ö. 0,93 ö ö 0,59 k ö 0, 80 w ( 153 k 24,84. Die diesjährige Weizenernte von Ohio wird die ungünstigste seit einer Reihe von Jahren sein. Augenblickliche Aussicht läßt ver⸗ muten, daß die Durchschnittsernte weniger als 7 Bushels für den Aere ausmachen wird. Unter normalen Umständen sollte die Durchschnitts⸗ produktion im Staate im allgemeinen 15 Bushel für den Aere ergeben. Es wird nicht nur das Ernteergebnis für den Aere ein niedriges sein, sondern es sind auch, wie der Bericht zeigt, 4 v. H. des im letzten erbst ursprünglich bestellten Areals aufgegeben worden. Es leiben somit nur noch 1079 8394 Acres übrig und, da viele Felder in so schlechtem Zustande sind, daß eln Abernten der— felben sich nicht bezahlt macht, wird das oben angegebene Gesamt⸗ areal ein weiteres Abnehmen aufweisen. Viele dieser Felder hat man wegen der mit dem Wetzen eingezrillten teueren Grassamen stehen laͤssen, um einen Heuschnitt zu erzielen. Die Weizenernte wir ins— gesamt nicht viel mehr als T0090 000 Bushels ergeben. Im Jabre 1911 betrug sie 31 092 332 Bushels. Augenblicklich ist der Durch⸗

* 8 S8

D.

1868: 83 Busbels, 1875: 9 Busbels, 1384. 10 Bushels, 1895: 12 Bushels, 1896: 8. Bushels, 1800: 6 Busbels.

Die Aussichten auf die Haferernte sind betriedigend; ste werden auf 95 v. H. geschätzt. Es wird hierbei von der Annahme aus- gegangen, daß 30 Bushels für den Acre eine Normalernte ( 1090 v. H.) darstellen. Während der letzten drei Wochen ist das Wachstum des Hafers durch trockene Witterung verzögert worden. Auf einigen Feldern sind die Halme verschi, dentlich ahgestanden. Maispflanzen sind rückständig. Ein großes Areal muß noch berflanzt werden. Manche früh bestellten Flächen werden nochmals bepflanzt, da die Saat von schlechter Qualität und teilweise angefault ist. Die Korrespondenten berichten über durch Inscekten (ehinch bugs) angerichteten Schaden. . Die Heuernte wird knapp ausfallen, da durch die Trockenheit des letzten Sommers manche neu angelegte Wiesen vernichtet wurden, während verschledene der älteren Wiesenflächen jetzt mit Löwenzahn und Sauerampfer dicht bestanden sinb. 33 ; Wegen der hohen Futterkosten sind Ferkel ziemlich kapp. Viele Farmer verkaufen augenblicklich ihre Schweine, aus Furcht vor der Schweinecholera. ; ; Die Aussichten in betreff der Obsternte sind im allgemeinen gut. In einigen Gegenden fallen die Aepfel in ziemlicher Menge ab. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Cincinnati vom 24. Juni 1912.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Italien. Die italienische Regierung hat durch seesanitäte polizeiliche Ver⸗ ordnung vom 9. d. M. den Hafen von Adalia (Kleinasien) für

pe stverseucht erklärt.

Nr 57 des -Zentralblatts der Bauverwaltung *, heraus. gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 13. Juli 1912 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht⸗ amtliches: Das neue Empfange gebäude auf Bahnhof Dortmund. Anstrich eiserner Brücken und eiserner Hochbauten. Bahnbau der Italiener in Tripolis Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe für den Bau der Viktoriaschule in Magdeburg und zu einem Friedhof und zu einer Friedhofskapelle in Mahlsdorf bei Berlin. Preis⸗ ausschreiben der Adolf von Ernst Stiftung an der Technischen Hoch- schule Stuttgart. Umbau der ehemaligen Abtei in Prüm i. d. Eifel. Inhalt der Zeitschrift für Bauwesen. Bücherschau.

Handel und Gewerbe.

Ueber die Lage des Arbeitsmarktes in der Provinz Brandenburg im Monat Juni 1912

berichtet der Verband märkischer Arbeitsnachweise: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes weist in Groß Berlin auf der einen, in der Provinz auf der anderen Seite einen verschiedenen Verlauf auf. Während bei den Arbeitsnachweisen von Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Schöneberg, Potsdam gegen den Vormonat eine mehr oder minder starke Verringerung der offenen und besetzten Stellen zu beobachten war, ist in der Previn; im großen und ganzen das Gegenteil der Fall, so z. B. n Luckenwalde, Rathenow, Cottbus, Frankfurt a. O., Guben. Wenn in Brandenburg ein starkes Angebot von Arbeitskräften auftrat, so war dies auf den ver⸗ stärkten Zuzug von außerhalb zurückzuführen. Die ungünstige Konjunktur im Baugewerhe hielt noch immer zan, vor allem in Berlin, aber auch z. B. in Brandenburg ist die Lage sehr still. Bei Malern und Glasern herrscht, besonders in Berlin, starke Arbeitslosigkeit. Nur bei den Stutkateuren sind durch den Streik viele Arbeiten so eilig geworden, daß die Zahl der Arbeitslosen ab⸗ nahm. Auch bei den Zimmerern trat für jüngere Arbeitskräfte eine Besserung ein, während bei den älteren die Lage flau wie im Vor⸗ monat war. Bei den Töpfern ist in Berlin eine Verminderung der Arbeitslosen durch Fortreisen eingetreten, doch ist im nächsten Monat eine Zunahme wieder wahrscheinlich. Die Metall⸗ und Maschinenindustrie weist in Brandenburg wenig, in Rathenow und Cottbus normale Nachfrage auf, während in Frank⸗ furt a. O. und Küstrin eine merkbare Belebung einsetzte. Nachtschichten und Ueberstunden, wie in Küstrin, waren auch in einzelnen Be— trleben der Königlichen Institute in Spandau nötig; besonders wurden im Feuerwerkelaboratorlum und in der Geschützgießerei neue Arbeiter eingestellt. Weniger günstig hat sich die Lage in der Lokomottv= fabrikation gestaltet; in Nowawes setzten die Betriebe zeitweise aus und verkürzten teilweise die Arbeitszeit. Kupferschmiede wurden in Berlin gut nachgefragt, während der Bedarf an Schmieden für den Wagenbau infolge der geringen Zahl der Reparaturen und Neu— bestellungen sich in engen Grenjen hielt. Im allgemeinen ist die Lage in Berlin gegen den Vormonat unverändert, vor allem ist die Lage bei den kleinen Betrieben noch immer recht ge— drückt. Das Rohrlegergewerbe weist hingegen eine befriedigende Entwicklung auf. In der Provinz trat bei den Kesselschmieden in Cottbus eine Verschlechterung, in Frankfurt a. O. aber eine Besserung der Lage ein. Schwer zu haben waren zeitweise Stell⸗ macher, so z. B. in Brandenburg. Ziemlich günstig war die Situation der Eisenkonstruktionsbetriehe in Berlin. Die noch immer schwer daniederliegende Ho ljindustrie in Berlin weist gegen den Vormonat nur eine geringe Veränderung guf; wieder waren am Monatsschluß 2740 Arbeitstose vorhanden. Besonders stark war der Arbeiterüberfluß bei Bautischlern, Einsetzern, Drechslern, Stuck⸗ arbeitern. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse in der Provinz; ein Ausgleich wäre dringend zu wünschen. Tischler wurden in Lucken⸗ walde und in Brandenbung und Rathenow in normalem Umfang be⸗ schaftigt. Flau ist die Lage für Korbmacher bei der Gestellbranche in Brandenburg; mäßig ist auch die Nachfrage der Wasch⸗ und Reifekorbfabrikation in Fürstenberg. In normalem Umfang ist die Tuchindustie von Lickenwalde heschäftigt; in Berlin ist die Lage für Weber, Dekateure, Posamentierer günstig, für Sticker, Färber, Platter, Stricker und Wirker dagegen gedrückt. Dasselbe gilt bier auch von den Buchbindern, wo erst gegen Ende des Monats eine Besserung eintrat. In der Lede rin du strie Berlins hat die Kofferbranche flott zu tun, während die Portefeuille⸗ und Lederwarenbranche, vor allem aber die Militäreffekten branche darniederliegt. Flau ist aach die Lage für Taꝑez ierer. Was die Nabrungsmittelindustrie in Berlin betrifft, so trat bei den Bäckern gegenüber dem Vormonat keine wesentliche Veränderung ein; doch machte sich mebr und mehr eine lebhafte Nachfrage aus Badeorten bemerk⸗ bar. Recht beschränkt ift der Bedarf an Fleischern, während sich der an Brauern auf der Höhe des Vorjahres bielt. In der Tabak⸗ industrie Berlins ist die Arbeits losigkeit bei den Vicke lmacherinnen auffällig angewachfen, was vielleicht mik dem Mangel an Beschäftigung bei den Männern, die vielfach Bauarbeiter sind, zusammenhangt. Die Frauen suchen deshalb als Wickelmacherinnen Beschaftigung. Recht ungünstig ist der Beschäftigungegrad der Walcher un Krawatkenkndustrie in Berlin; vieifach wird die Arbeitszeit verkürzt. Auch das Wäscheresnigunge gewerbe hielt seine Nachfrage nach weiblichem Perfonal in engen Grenzen. In der Schu hindustrie Berlins balte der Beginn der' stillen Saison nach Pfingsten eine merk bare Abspannung gegenüber dem Vormongt zur Folge, sodaß teilweisse die Arbeitszeiten etwas gekürzt wurden. Auch in der Provinz flaute er Arbeitsmarkt tetlweife ab, z. B. in Strausberg und Fürstenmalde; hier hatten nur die Schoßbeirlebe normal zu kun. In, der Dut⸗ und Filzwarenbranch . sich die Lage in Berlin mit dem Be ginn der Wintersaison gebessert; sie ist ür die Mützen und Pelz. branche befriedigend. Im graphischen Gewerbe Berling

für Lithographen besser, für Steindrucker und Chemigraphen aber flau; dasselbe gilt von weiblichem Personal. In Kirchhain war die Beschäftigung normal, Nur mäßig war der Bedarf an Maschinisten und Heizern in Berlin. Die ungünstige Witterung des Jani wirkte ungünstig auf den Beschäftigunge grad im Berliner Ga stwirtschaftsge werde kesonderg llich der auf Sonntaggarheit angewiesenen Aushilfskellner. Viel verlangt wurde dagegen Kochpersonal. Flau war die Beschäftigung für Transhort- arbeiter in Berlin, besser dagegen in der Probinz. Ein Rückgang der Nachfrage war bei den Hausdienern zit beobachten. Auch bei weiblichem Hauspersonal n wie regelmäßig im Juni, die Meldungen von Hausftauen spärlicher ein; lebhaft verlangt wurde Kochpersonal nach außerhalb.

6 den im Reichsamt des Innerg zu sam men- erer nr! Nachrichten 6 el, . 1nd Landwirtschaft“ )

Canada. Zollvergünstigungen für Industriebedarfsgegen⸗ stände. Laut Memorandums der canadischen Zollverwaltung vom 14. Juni 1912, Nr. 1684 B, sollen mit Wirkung von diesem Tage ab gemäß 5 286 des Zollgesetzes folgende Gegenstande zollfrei oder zu den angegebenen ermäßigten Zoll sätzen abgelassen und mit den dabei angegebenen Nummern in den Tarif“) eingefügt werden: Yrittscher Mittel.; General⸗

Tarif- Bezeichnung der Waren 2 tarif tarif

Nr.

Zollsaz Zollsatz Zollsatz

752. Rohr, Schilfrohr oder Rotang, nicht weiter bearbeitet als ge⸗ spalten, wenn sie zur Verwen⸗

dung in canadischen Fabriken ein⸗ geführt werden

Glatte Borten oder Bänder (plaits) aus glänzend gemachtem Baumwollengarn, nicht über Zoll breit, wenn sie von Her⸗ stellern von Hüten nur zur Ver⸗ wendung bei der Herstellung von Hutkörpern eingeführt werden

Zellhorn, Tylonit oder Xvolit (XYolite) in Platten, Klumpen, Blöcken, Zylindern, Stäben oder Stangen, nicht weiter bearbeitet als geformt oder gepreßt, zur Verwendung in canadischen Fa⸗ J

Hartkautschuk in Streifen oder Stäben, aber nicht weiter be⸗ arbeitet, zur Verwendung in canadischen Fabriken...

Künstlicher Schmirgel, unver⸗ packt, zerstoßen oder gemahlen, wenn zur Verwendung bei der Herstellung von Schmirgelrädern und Poliermasse eingeführt

Baryum superorxyd, nicht wein⸗ geisthaltig, zur Verwendung bei der Herstellung von Wasserstoff⸗ superoryd, wenn von Herstellern von Wasserstoffsuperoxyd ein⸗ geführt .

Binitrotoluol, Trinitrotoluol und überchlorsaures Ammoniak, wenn sie von Herstellern bon Explossv⸗ stoffen nur zur Verwendung bei der Herstellung solcher Stoffe in ihren eigenen Fabriken eingeführt 1

Glasplatten oder schheiben, roh geschnitten oder unbearbeitet, zur Verwendung bei der Herstellung optischer Instrumente, wenn von Herstellern solcher optischen In⸗ strumente eingeführt. .

Garne, Fäden und Fasern aus künstlicher oder nachgeahmter Seide, die in Form von Zellulose in einem chemischen Verfahren aus Baumwolle oder Holz er⸗ zeugt ist, wenn sie von Herstellern von Wirk⸗, Weh⸗ oder Flecht⸗ waren nur zur Verwendung in ihren eigenen Fabriken bei der Herstellung solcher Wirk-, Web⸗ oder Flechtwaren eingeführt werden

Kollodium zur Verwendung bet . . für Photogravüren und upferdruckwalzen, wenn es von Herstellern von Photogravüren und Kupferdruckwalzen eingeführt wird.... . v. Werte 15 . 5. 174 v. H. 174 v. H.

Besondere Teile aus Metall, roh, wenn sie von Herstellern von Kameras oder Kodaks nur zur Verwendung bei der Herstellung von Kameras oder Kodaks ein⸗ geführt werden v. Werte 5H v. H.

. Pfefferminzöäl, wenn zum Ge⸗ brauch in canadischen Fabriken

v. Werte H v. H.

Ungefärbtes Band, wenn von Heistellern von Schreibmaschinen⸗ druckband nur zur Verwendung bei der Herstellung solchen Druck⸗ bandes in ihren eigenen Fabriken eingeführt.. . v. Werte

Gewebe, bei welchen dem Werte nach Seide den Haupthestandteil bildet, wenn sie von Herstellern von Krawatten nur zur Ver⸗ wendung bei der Herstellung solcher Waren in ihren eigenen Fabriken eingeführt werden

. = v. Werte 177 v. H. 20 v. H. Paxiermattenstoff zur Verwen⸗ dung in canadischen 8

ö v. Werle 17 v. H. 224 v. H.

Eisen oder Stahl, gezogen in ö 2 Reifen., Band⸗, Mollen⸗ oder Streifenform von Nr. 14 und dünner, verzinkt oder mit an⸗ derem Metall überzogen oder nicht, wenn von Herstellern von Fußdecken nur zur Verwendung bei der Herstellung solcher Decken in ihren eigenen Fabriken ein⸗ : geführt ; v. Werte frei 5 wo. 5. HH.

(The Board of Trade Journal.)

frei frei

) Deutsches Handels⸗Archiv 1910 1 S. 277.

schnittspreis des Weizens 1,12 Doll. für das Bushel. Im folgenden fuhren wir einige von Ohios ungünstigsten Weizenernten per Acre an:

lst die Lage für Kupferdrucker und Photographen günstig,

Griechenland.

egelmäßigen Stöcken

Laut Königlicher Verordnung vom

ug auf die Bestimmungen in Artikel 2 des tai 1912 verlängerte

nregelmãßiger Form

ewicht enthalten, bis

en. Griechische Re⸗

Norwegen.

Zolltarifänderungen. Der norwenis jf is ĩ ; ö gische Zolltarjf ist mit 8 vom 1. Juli 1913 ab in mehreren 8 ,. rd ö leis melasse itt als zollfrei aufgeführt Für GIäbsträmpf'e kind Lol oe von 128 und 2 Ftr. für 1 kg verge g en. Für Lauf⸗ ecken zu Kraftwagen ist ein besonderer Zollsatz von O,. 30 Kr. 5 Eg eingestellt. Wan dba u steine aus Glas follen mit 4 . für 1 kRg verzollt werden. Der Zoll für Weizengrütze ö auf O05 Kr. für 1 kg berabgesetzt. Kleie genießt Zollfreiheit. ger rarer e nt en g , für 1 kg verzollt Megierung ist die Ermächtigung gegeben, den Zoll für

8 * 1 4 auf 5 Kr. für 100 kg und den Zoll für ea e ,, * , r. für 1 Kg herabzusetzen. (Norsk Lovtidende.)

Absatzgelegenheiten im Ausland.

Rußland. Das Verkehrsministerium hat den Bau einer fünften Brücke über die Wolga bei Szimbirsk genehmigt. 2 wird die längste Wolgabrücke sein, denn ihre Laͤnge wird . Faden betragen. Die Bauleitung ist der Verwaltung der Wolga⸗ Bugulmabahn übertragen worden. (St. Petersburger Zeitung.)

g „Finnland. Bei einer Sitzung der Stadtverordneten in Kemi ist die Frage betreffs eines tiefen Hafens und einer Hafenbahn erörtert worden. In das Komitee, das sich dieserhalb an das Kom— m, des 83 wenden soll, wurden Bankdirektor

dh. Virmu, Oberforstmeister J. Snellman und lier T. Lind⸗ qvist gewählt. Mercator.) 5 ö

Italien. Baumaterialien. Angeregt durch die von Jahr zu Jahr sich fühlbarer machende nn,, sich in Fir mr; Gesellschaft zur Erxichtung billiger Arbeiterwohnungen gebildzt Dieselbe hat bereits ein größeres Gebäude fertiggestellt und eine Anzahl Wohnungen an Arbeiter und Kleinbürger vermietet. Obwohl die Mieten für diese Wohnungen erheblich niedriger als die von den Hauebesitzern geforderten sind kann die Gesellschaft mit einem Reinnutzen von 70 rechnen. Sie beabsichtigt, noch weitere 3 jn errichten. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats

Wasserleitung. Die Arbeiten an der großen apullischen Va sserleitu ng (Acquedotto Pugliese) . 3. neuen Vertrags zwischen Regierung und der Unternehmung beschleunigt worden, sodaß die Beendigung dieses großartigen Werkes für Ende 1914 in Aussicht steht. Cine Hauptschwierigk it besteht allerdings noch in der Herstellung der Ab fluß kan äfe' in sämtlichen Orten der drei Provinzen Bari Foggia und Lecce, da hierüber noch Meinungs— derschiedenheiten zwischen den Gemeinden und der Regierung über die eo g l gung bestehen. (Aus einem Berichte des Kaiferlichen Konsulats

Theaterkonzesston. Schon seit Jabren ist in Bari der Um bau des städtischen Theaters beabsichtigt, obne daß die Stadtverwaltung sich hat dazu entschließen können. Mit ungefähr 150 900 Lire könnte man die Restaurierung bewerkstelligen und dafür , . 4 1 . . erlangen, was sicher einen utzen abwerfen dürfte. (Aus ein iser⸗ lichen Konsulats in Bari.) t K

Spanien. GFisenbahnbedarfsartikel und Baumate—⸗ rialien. Gute Aussicht auf Absatz haben in San Sebafflan Artikel für Eisenbahnbedarf. Außer den im Bau begriffenen Eisenbahnen bon Plajaola nach Pamplona und von San Sebastian nach Hendaye nie der Straßenbahn von San Sebastian nach Tolosa soll eine Schmalspurhahn von Irun nach Elizondo gebaut werden und eine Straßenbahn don Renteria bis Hentaye. Auch für Artikel des Bau— gewerbes und für sanitäre Einrichtungen dürfte sich in San Sehastian zrböhte Nachfrage einstellen, da nach einer zweijährigen Pause die Bautätigkeit wieder lebhaft geworden ist. Es sind neben zahlreichen Gebäuden für Wohnungezwecke mehrere öffentliche Gebäude geplant, ein,. Justizpalast, Hotel, Kurhaus ufw. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Sebastian)

Griechenland. Einrichtung eines Automobil ⸗Per⸗ sonen⸗ und Warenverkehrs zwischrn Tripolis-Sparta (im ir, und Lamia⸗Karpénissi (Nordgriechenland). Vorschlãge nd. dem Ministerium des Innern in Athen bis Ende September 1312 zu unterbreiten; sie müssen enthalten: IN die Art, auf welche sich die Unternehmung an den Ausbesserungskosten der Wege vor Inverkehrsetzung der Automobile beteiligen will; 2) die Art, auf welche die Unternehmung den jährlichen Betrieb auf den Straßen während der Konzessionsdauer sichert. Gleichzeitig sind die Tarxifsaͤtze für die Beförderung, von Personen und Waren für die einzelnen Strecken und pro Kilometer für die Zwischenstatlonen sowie die Be; dingungen, unter welchen die Beförderung der Postsäcke sowohl lin 4g. als auch für die Zwischenstationen übernommen wird,

9 Viederlande. Lieferung verschledener Waren für ; ie Kolonien. Vergebung am 24. Juli 1912, 13 Uhr, durch das Niederlandische Kolonialministertum in Amsterdam in der Maat- an , tot Nut van't Algemeen. 1) 55 200 m Ver—⸗ un dar umwolle 2) 294609 m ungebleichte Baumwolle; . 16550 m desgl; c 37 462 m schwarze Futterbaumwolle; ö. 25 000 m blau und rot gestreiftes baumwollenes Köpergewebe; 2000 m. Leinwand, 6000 im Stoff mit eingewebten ring? ini e, Mustern (oodjesgoed), 2500 m. Baumwollgewebe für andtücher 7 3009 in geölte Matratzenleinwand; 8 4069 m scwarzes Segeltuch; 9) 2500 Stück Badehändtücher; 160) 3565 Stück le. Deden; 11) 600 Stück Pferdedecken; 12) 2006 kg rotes ] ießkupfer; 13) verschiedenes rotes Kupfer und Messing in Platten; 6 verschiedenes Messing in Stäben und Drähten, roter KRupfer' abt und Kupferlöte; 15) 3609 m Mos kitogaze und 490, Messing⸗ . 16) 6875 m verzinkte Eisengaze; 17) 14 Stück Bankschrauben; ] 5 Ambosse; 19) Gerätschaften; 20) 38 Schleifsteinbebälter und ö Fab Schmieden; 21) 10 Blasebälge; 22) 450 verzinkte Wasch⸗ 8 en: 23 200 emaillierte eiserne Pfannen; 24 27 j0 verschiedene Löffel, 6 verschiedene Gabeln von Britanniametall; 25) 6809 verschiedene ef; 26) 500 Paar Scharniere; 277 verschiedene Schlösser; 99 10 000 Gamaschenknõpfe, 609 Schützenpfeifen und 130 Haarkämme; 3 1420 Putzsäcke; 36) verschiedenes Papier; 31) verschiedenes ichen dar ien, 2) verschiedenes Schreib, und Druckvapier; 33) Karton. nd Kartuschpapier; 34) 50 Ries Patronenpapier; 55) 1250 marmorne h hem, a 1700 desgl; 377 1650 desgl.; 38) 16590 desgl.; 9 6900 bartsteinerne Kacheln für Flure; 407 6200 desgl. . 1 , , n n n, Bestecke für je 0 20 Fl. bei irma Gebr. van Cleef im Haag und auf mündliche Anfrage i Folonialetabliffement in . 2

Chile. Errichtung einer BRernichtungsanlage für Tier leichen auf dem Schlachthof in Santiago. . Gr plar ö Ausschreibungsbedingungen Lin spanischer Sprache) nn in ländischen Intere ssenten auf Antrag für kurze ö übersgndt werden. Die Anträge sind unter Beifügung . mit Aufschrift und Freimarke versehenen großen Briefumschlags

as Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt⸗

Casta Rica. Die amtlicke Gaceta“ vom 8. Juni 1912 ver- öffentlicht eine Ausschreibung, betr. den Bau, die Ausst? ttung und den Hetriek eingr eiektrischen Straßenbaßnm Wasterkraft hen Alejuela nach Grecia mit Zweiglinie nach San Pedro de Poas; Angebote müssen bis zum 9. Dezemker 1912, 12 Uhr kittags, bei dem Ministerio de Fomento in San Josè eingereicht sein. Ge⸗ samtlänge der Bahn 23 100 m; Kenzessiensdauer 0 Jahre, dann Uebergang des Eigentumg an den Stagt ohne Entsckädi gung. Die Regierung garantiert 25 Jahre lang (ine Verzinfung von 5 di für das in vestierte Kapital, sowest dieses Tie Summe von 1000 9000 Kolon letma 1 950 090 M) nicht übersteigt. An rollen dem Material müssen wenigstens vorkar den sein: für die Hauptfirecke 4 Züge, jeder nit Personen⸗ und einem Gepäckwagen; für die Zweiglinie zwei

solcher äge. Die Pläne sind bei der WMäuntzipalität in Akajuela und. 39 der . der öffentlichen Arbeiten in San Jod einzufeben;

ei letzt rer Stele sird Kepien erkältlich gegen Zablüng von * Kolon Lund 45 MM Ein Exemplar der GacCta“ vom 5. Juni 1812 (in spanischer Sprache) kann in ländischen Futer— essenten auf Antrag übersandt werden. De An— träge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift nnd Freimarke verse benen Briefumschlags an das gurgau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt schaft‘, Berkin W. s, Wil helm ffraße 74 11], zu richten.

Aegypten. Lieferung von Papier und Karton für 1913, 1914 und 1915. Vergebung durch die Verwaltung der ãgyptischen Staatęeisen bahnen und Telegraphen in Kairo am 9. Sep— tember 1912, 10 Uhr Vormittags. Lastenbefte (in englischer Sprache) nebst Mustern beim Reichsanzeiger“ Ein Exempkar kann inländischen Interesfenten auf Antrag fär kurze Zeit übersandt werden. Die AÄn träge fünd unter Beifäghng gäines mit Aufschrift und Fretmarke versehenen großen Briefumschlags an das Buregu der „Nachrichten für Handel, Indu strie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelm straße 74 II, zu richten.

Alge rien. Versteige rung der Phosphatgruben M Zaita und Bou Meskur am 16. September 1512, 3 Uhr 9 in Constantine. Lastenhefte (in französisch-r Sprache) im Bureau des Ingenieur en chef des Mines in Algier, auf der Präfektur in Constantine und beim Office de lAlgérie, galerie d'oridans, Laldis Royal. Paris. Gin Exemplar kann in ländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke versehenen großen Briefumschags an das Bureau der zMächrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft', Berlin W. Wilhelmstraße 74 III, zu richten. ö

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Cheleute Eli as Dachner und Dworg Dachner, Schwitzbadbesitzer in Storozy⸗ Retz, mittels Beschlußses des K. K. Landesgerichts, Abteilung 1, in Czernowitz vom 11. Juli 1912 Rr. S. 2112. Provisorischer Tonkurs masseverwalter⸗ Advotgt Dr. Berl Hirschl in Storozynetz. Wahltagfahrt. Termin zur Wahl des definitiren Konkursmassever⸗ walters) 25. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. August 1912 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirkegericht in Storozynetz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Storozvnetz wohnharter In i e oll gh gt? namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 22. August 1913, Vormittags 10 Uhr.

Serbien.

Blagoje Warkaschewitch, Kaufmann in Kraljewo. An⸗ meldelermin: 35. JullssJ. Augusi 1912. ermin: 31. Juli / lz. August 1912. ij .

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 16. Juli 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . . 28 9003 10303 Nicht gestellt.

In der am 12. d. M. in Gotha abgehaltenen ordentlichen Generalbersammlung der Thüringer Cee mn Ii en run gs-⸗Gesellschaft Aktiengesellschast (früher Elektrizitätswerk und Straßenbabn Gotha A.-G.) war das gesamte durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1912 von 1,25 Millionen Mark auf 6 Millionen Mart erhöhte Grundkapital bertreten. Die Versammlung genehmigte den Geschäftebericht nebst Gewinn- und Verlustrechnung und beschloß, aus dem Reingewinn von 50 973.73 6 nach angemessenen Abschreibungen 6 00 Dividende, wie im Vorjahre, guf das Kapital von 1L25 Millionen Mark zu verteilen. In den Aufsichtsrat wurde neu Direktor Friedrsch Engelm ann und Geheimer Kommerzienrat 8. Strupp wiedergewählt.

Berliner Warenberichte.

Berling den 17. Juli. Produkte nmarkt. Die amtlt ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: 877 Normalgewicht 55 g 224,50 - 225,00 224,375 Abnahme im laufenden Monat. do. 204 75 —– 20490 Abnahme im September, do. 205.00 bis 294.75 —– 206, 00 204,25 Abnahme im Oktober, do. 204 50 205,00 bis 204,23 204.50 Abnahme im Dezember, do. 208,75 209, 96 bis . . . Mai 1913. Fester. Roggen, Normalgewicht 12 g 18400 - 186,75 185,00 bi 185,50 Abnahme im laufenden Monat, do. , bis 169,50 169, 75 Abnahme im September, do. 169, 00— 169, 75 bis . ö. , . 3 167 75 - 169, 23 168. 25 nahme im Dezember, do. 171,50 - 173, 00- 17225 ̃ J ö. * ame im afer. Normalgewicht 450 g 183,50 = 18400 Abnahme laufenden Monat, do. 165,50 164,575 Abnahme im . . 9 163,39 == 165, 09 16475 Abnahme im Dezember. Fester. 4 , . ] 8 eizenme er 100 k b ve,, . g) ab Bahn und Speicher Nr. 00 oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,50 —-24,ꝓ 70, do. 20, So —- 20, 99 Abnahme m n . ö Räbsl fär 100 kg mit Faß 65 509 Brief Abnabme im Oktobe do. 66 C0 - 66, 10—- 65,95 Abnahme un Dejember. Still. ö

Berlin, 16. Jult. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltjeiprãsidiums. (Höchste und niedrigste Fre Der Doppel jentner für: Weizen, gute Sorte 4, 4. = Weizen, Mittelsorte Æ, 4. Weizen, geringe Sorte 6, m e. = Roggen, gute Sorte —— 44, . Roggen, Mittelsorte —— , 4. Roggen, geringe Sorte 4, . 6. Futtergerste, gute Sorte?) 26 30 , 1990 48. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,80 Æ, 19350 S606. Futtergerste, er nge Sorte 19 40 . 19. 10 14. Hafer, gute Sorte) 21.16 A, Oß0 n. Hafer, Mitteisorte) 20,30 , 20 0 S6. Hafer, geringe Sorte ) 19,90 C, 1940 6. Mais (mixed) gute Sorte 17,80 , 1720 1½. Mais (mixed) geringe Sorte C, 4. Mai (runder) gute Sorte 15, 60 M, 15.20 A. Richtstroh

schaft Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, zu richten.

8 heiten Erbsen, gelbe, zum Kechen s 0, O0 M, 34,00 M. Speisebobnen, weiße 0 C0 , so O0 ü. Lin sen S6, Hb A*, 40, 00 M0. Kartoffeln (Kleinbandel) 16 00 Æ, 10 00 . Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 A, 1,70 Æ, do. Bauchfleisch 1 Kg 1,80 M, 1359 6. Schweineflseisch Ji Rg 200 MÆ, 1,50 M. Kalbfleisch 1 Kg 2,40 M, 1,50 4. Hammelfleisch 1 Kg 2.40 M, 1,70 4. Butter 1 Kg 3,00 M, 2,40 46. Gier A. Karpfen 1 Eg 2,20 AM, 1,20 4. 20 Zander 1 g 3,60 M, 1,650 4. ; 1 Barsche 1 RE 240 M, O. 80 . Schleie 1 . Bleie 1 Kg 1,50 M, 6,80 4. FKrebse 60 O00 A. ) Frei n.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamhurg, 16. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kllo⸗ gramm 27980 Br. 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm dz Br., sa 35 Gd.

Wien, 17. Juli, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 40, Rente M. N. pr. ulf. S750, Einh. d0. Rente Januar Juli pr. ult. 87,50, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. S7b0o, Ungar. 40/9 Goldrente 168 20, Ungar. 40/0 Rente in Kr.. W. S7,50, Turkische Lose ver medio 240 00, Orientbahnattien pr. ult. = Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) vr. ult. 721.00, Südbabn-⸗ gesellschaft (Eomb.) Akt. pr. ult. 98, 00, Wiener Bankvereinaktien 335.50, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ust. 655, C0. Ungar. allg. Kreditbankaktien 88, 50, Ocsterr. Tänderbankaktien 53775, Unionbank— aktien 619 50, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 11782, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —— , DSesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 996 75, Prager Eisenindustrieces. Akt. —“

London, 16. Jull. (W. T. B. (Schluß) 21 0 Englische Konsols 747, Silber prompt 273, 2 Monate 28, Priwatdisfont 3. 2 W neden 175 000 Pfd. Sterl. 8

aris, 16. Jult. (W. T. B. Schluß. o/o RFranj. Ran ,,. 9 (W. T. B.) Schluß) 300 Gran

Madrid, 168. Juli. (W. T. B) Wechsel auf Paris 105 85.

Lissabon, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11.

New Jork, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Bei leb— haftem Eeschäft war die Tendenz der Börse bei Beginn recht fest, da die aufgezeichneten Ern teaussichten im Nordwesten der Union und der weitere Rückgang der Getreldepreise stimulierten und zu Meinungs= käufen und Deckungen Anlaß gaben. Steels und Unions waren bei anziehenden Kursen bevorzugt; man sprach dabon, daß in diefen Werten große Baisseengagements besländen. Gries profitierten von der voraussichtlichen Besserung der Einnahmen. Große Geschäfts— unlust kennzeichnet? den weiteren Verkehr und führte zu kleinen Kursabbröckelungen. Nachmittags war wieder ein fester Grundton vorherrschend, der in der Hauptsache durch die günstige Geldmarktlage und gute Wetterberichte bervorgerufen wurde. Hervorzuheben ist die Festigkeit der Readings und der International Darvesser Shares. Erstere stiegen auf Meinungskäufe großer Interessentengruppen, letztere besserten ihren Kursstand jm Zusammen— hang mit der günssigen Geschäfte lage. In der Ltzten Stunde ver— stimmte die Ankündigung, d ß alle Mitglieder des Stanley Komitees die Auflösung des Stabltrustes empfeblen. Da sich aber während der letzten Umsätze Deckungebedürfnis einstellte, schloß die Börse fest. An Aftien wurden 237 500 Stück umgesetzt. Tendenz; für Geld: Stetig. Eegld auf 24 Stunden Durchsch-Jinsrate 2 do. Zir rate für letztes Darlehen des Tages 2, Wechsel auf London 4 8300, Cable Transfers 48795. U

Rio de Janeiro, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1616.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 17. Jul. (W. T. B.) Zucerbericht. Korn⸗ zucker 85 Grad o. S. 13.50 - 13, 50. Nachprodukte 75 Grad o. S. == Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 2456. Kristallzucker 1 m. S. —. Gem. Raffinade m. S. 24.725. Gem. Melis 1 mit Sack 23475. Stimmung: Feft. Roh⸗ zucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 13,40 Gd., 1350 Br., bez., August 13,65 Gd., 13373 Br., w bez., September 13.332 Gd, 13,15 Br., be., Oftober⸗ Dezember 10965 Gd.', 1150 Br., ber., Januar - Mär; 1I,05 Gd., 11,109 Br., bez, Mai 11.20 Gb., 11,223 Br., bez. Stimmung: Nach ruhig fest. .

Cöln, 16. Juli. (B. T. B) Rüböl loko 730,

(Bõrsenschlußbericht.)

für Oktober 72,50. Bremen, 16. Jull. (W. T. B.)

Privatnotierungen. Schmal. Ruhig. o, Tubs und Firkin 53,

Doppeleimer 53. Kaffee. Stetig. Offiielle No

tierungen der Baumwollbörse. Baum wolle. Ruhig.

loko middling 66. .

Hamburg, 17. Juli, Vormittags 160

Zuckermarkt. Stetsig. Rübenrohb; ucker

S8 Co Rendement neue Usfance, frei an Bord

Juli 13,524, für August 136574, für Ser tember 13 427

Dezember 1902, für Januar⸗Mär; 11.10, für

Kaffee. Ruheg. Good average Santos für

sb t Gd., für Dezember 667 Gd., für Mär; 666 C

5t Sd. (G. T. B.)

Budapest, 16. Jul̃. August 17,25.

Londen, 16. Jull. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 o Jull 13 sö. 3 d. Wert, ruhig. Javazucker g6o½ prompt 12 sh. 9 d. Wert, fest. . London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.)

Kupfer stetig, 5r, 3 Monat 763. - Liverpool, 16. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, dabon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Fest. Juli 6,98, Juli⸗August 697, August⸗September 6,93. September⸗Oktober 6 30, Oktober— November 6,74, November. Deiember 6.70. Dezember⸗Januar 6.69, Janugr⸗Februgr 6, 69, Februgr⸗März 6.59 März-April Z. 70. . 6 Manchester, 16. Juli. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität gt, 30 r Water courante Qualität 103, 30 r Water bessere Qualität 111, 40 r Mule courante Oualitãt 113, 40r Mule Wilkinson 123, 42r Pincops Reyner 103, 32r Warpcops Lees 165, 36r Warpcops Wellington 128, 60 r Cops für Näbzwirn 26, o80r Cops für Nähzwirn 233, 1060r Cops für Nähzwirn 30, 120r Cops für Nähzwirn 35, 40 r Double churante Qualität 12*, sßor Double courante Qualität 143, Printers 31 125 Jards 17717 3. , Fest. ö . . asgow, 16. Juli. (W. T. B. Schluß.) Roheis Middlesbrough warranks ruhig, 56 / 163. 6 e e, Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good n, ö 1231. ntwerpen, 15. uli. e e tro leu m.

en, n. r * ite 231 bez. Br. do. . 3* 234 Br., do. für Augu r., do. für September Oktober 24 Br. Fest. nn. 5 Ia . ö e,,

ew Jork, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1245, do. für September 1 6 Dezember 1229, do. in New Orleans loko middl. I3, Petroleum Nesined lin Cases) 10,59, do. Standard white in Rew Jork S, 60, do. Credit Balances at Oil Citv 1,60, Schmalz Weslern steam 1066, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker fair ref. Muscghadog 3.48, Getreidefracht nach Lverpool 11, Kaffee Rio Nr. 7 loko 143, do. für Jull 1304, de. für September 13, 18, Kupfer Standard loko 16575— 17, 25, Zinn 43, 90 1420.

Standard

I , = . = Heu, alt Jo, 1 Æ, 4, neu 6. 6, . S6 .