1912 / 169 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

masse, hinterlegt von der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft zu Elbing am 10. August 1881 unter Sp. M. Bd. Vil S. 192, als in den Taschen des Ertrunkenen, Arbeiters Carl Weiß aus Mühlbausen, gefundencs Geld, da die Rechte nachfolger unbekannt sind.

175 5,93 M6 Restbetrag. Grimm sche Arrestsache, binterlegt von dem Gerichtsvollzieher Stützer in Danzig für den Konkursverwalter Kaufmann Grimm, weil die Forderung mebrfach mit Arrest belegt ist.

153) Qi 6) Restbetrag: - 2762 4 und G36 1 Zinsen, Schroeder⸗Grab owe kische Streitmasse, hinter⸗ legt vom Königlichen Amtsgericht Neustadt W. Pr. am I2. August 1881 unter Sp⸗-M. Bd. VII S. ol, zum Zweck der Herausgabe der vom Beklagten retinierten Sachen des Klägers in einer Streitsache betr. Aufhebung eines Mietsvertrages G. 2781 des Kgl. Amtsgerichts Neustadt. .

19) (616,80 M) Restbetrag: 12,80 4 Raethersche Streitmasse, hinterlegt vom Landesdirektor der Provinz Westpreußen Dr. Wehr in Danzig am 34. August 1851 unter Sp⸗M. Bd. VII S. 210, weil wegen mehrfacher Pfändungen der Forderung die Perfon des Empfangeberechtigten nicht feststeht.

25) 20 M, Kautionsmasse, binterleat von dem Rechtsanwalt Horn in Elbing am 20. August 1851 unter Sp⸗M Bd. VII S. 721, als Kaution in der bei dem Königlichen Amtsgericht Elbing schwekenden Arrestsache Naujock gegen Ferner III G. 94 81.

21 12,05 496, Juenke⸗Seeliger⸗ Klimkowskkische Spenalmasse, hinterlegt vom Schneidermeister Anton Klimkowski in Rauden bei Pelplin am 25. August 1881᷑ unter Sp-⸗M. Bd. VII S. 230, als streitiges Darlehn in Sachen. Juenke gegen Seeliger (9. 92/80 Landgericht Elbing). Der Be⸗ trag sst der Gerichtshebestelle zu Elbing zur Ein⸗ ziehung überwiesen.

22) 30 und 7.50 1 Zinsen, Pruegel ea Nows⸗ sche Streitmasse, hinterlegt vom Gerichts voll zieber Groß in Danzig am 31. August 1881 unter Sp.⸗M. PM. VII S. 232 als Auktionserlös in Sachen der en, Gebrüder Pruegel zu Stadtgebiet gegen den Besitzer Carl Nows zu Kl. Bölkau (0. 1035/81). Die Verzinfung ist am 1. September 1891 ein⸗

estellt. ;

; 23) (201,84 Æ6) Restbetrag: 2 4, Wohlfahrt⸗ Schwarzsche Streitmasse, hinterlegt vom Gexichts. volzieber Stützer in Danzig für den Kaufmann Leopold Schwarz in Kartbaus am 31. August 1881 unter Sp. M. Bd VII S. 235 als Auktionserlös in Sachen Wohlfahrt gegen Schwarz VI G. 343 81 auf Verfügung des Königl. Amtsgerichts, IX, Danzig vom 26. Juli 18581.

24 (30 M) Restbetrag: 17,71 , Eleonore Kuhn, geb. Boehbnertsche Begräbnisfondsspezial⸗ masse, hinterlegt vom Köntglichen Amtsgericht, 1, Elbing am 14. September 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 254. Das Geld soll nach dem Tode des Altsitzers Gottfried Boehnert an dessen Tochter, ver⸗ ehelichte Kutscher Eleonore Kuhn, zu Gr. Bieland gezahlt werden.

25) (9300 ½½) Restbetrag: 1810 und O. 66 6 Zinsen, Arrestsache Bernstein und Kaider gegen Beck⸗ mann & Lobedz, binterlegt vom Rechts anwalt Gold— mann in Danzig am 28. September 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 255 als Sicherheitsleistung zwecks Aufhebung eines vollzogenen Arrestes.

26) (2658.22 46) Resthetrag: 22 08 ½, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Petersohn in Damig am 21. September 18851 unter Sp ⸗M. Bd. VII S. 268 infolge Einspruchs eines unbefriedigt gebliebenen

zläubigers in Sachen des Hofbesitzers Johann Mootz zu CEllerwald, II. Trift bei Elbing, gegen den Kauf⸗ mann J. A. Mootz in Danzig auf Grund der Ver⸗ fügung des Königlichen Amtsgerichts, X, vom 27. Mai 1831 (G. 178/81).

27) (10 05 0 Restbetrag: O 25 46, Maler Albert Julius Jagielekische Nachlaßmasse E. R. Ni,. 156 51, Finterlegt vom Königlichen Amtsgericht, I, Dirschau am 28. September 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 252, weil der Nachlaß des Malers Jagielski auf Antrag Les Restaurateurs von Kosobucki zu Dirschau wegen einer Forderung an den Erhen, Fuhrmann Friedrich Gabriel Jagielski zu Dirschau, mit Arrest belegt worden ist. .

28 15 ½, Kramer ca Quidzinskische Arrest— masse, binterlegt vom Königlichen Amtsgericht Neu⸗ stadt W. Pr. am 28. September 1881 unter Sp. M. Bd. VII S. 267, als Sicherheit bei An⸗ legung eines Arrestes eingezahlt. .

29) 34,90 S und 7,44 „S Zinsen, Jeschkesche Brandschadenmasse, hinterlegt vom Landesdirektor der Provinz Westvreußen Dr. Wehr in Danzig am I2. Oktober 18381 unter Sp M. Bd. VII S. 283, weil die dem Besitzer und Gastwirt Jeschke in Lorenz zustehende Brandschaden vergütung mehrfach mit Arrest belegt und außerdem von dem Bauernsohn Adolf Schwonke in Lorenz beansprucht wird.

30) 15 3, Aufgebotsmasse, binterlegt vom Kaiser⸗ lichen Oberpostdirektor Reisewitz für das Kaiserliche Postamt in Elbing am 26. Oktober 1881 unter Sp. M. Bd. VIII S 12, weil das Geld (Brief⸗ marken) gefunden und der Eigentümer unbekannt ist.

3I) 35 M und 7.50 „S Zinsen, Altsitzer Thomas Gorrasche Untersuchungsmasse von Skorzewo, hinter⸗ legt vom Königlichen Ämtsgericht Berent am 2. No⸗ vember 1381 unter Sp. M. Bd. VIII S. 23, weil das Geld vom Altsitzer Gorra gefunden und unter⸗ schlagen ist. ;

32 20 „M, Arrestmasse Stark gegen Mierwald, hinterlet vom Schmiedemeister F. Stark in Vor⸗ werk Mönchengrebin am 9. November 1881 unter Sp. M. Bd. VIII S. 50 als Kaution für einen auszubringenden Arrest in Sachen Stark gegen Mierwald. (VI. G. 9881 des Königlichen Amts⸗ gerichts IX zu Danzig.)

33) 15 6, Arrestmasse, hinterlegt vom Kaufmann A. Lewandowski in Danzig am 9g. November 1881 unter Sp. M. Bd. VIII S. 51 als Arrestkaution in Sachen Lewandoweki gegen Eickert VI G. 294.81.

34) 6 S½, Arrestmasse, hinterlegt vom Eigentümer

Friedrich Gelinski in Dirschau am 9. November

1881 unter Sr⸗M. Bd. VIII S. 55 als Arrest⸗ kaution in Sachen Gelinski gegen Grudzinski (G. 7/81 des Königlichen Amtsgerichts Dirschau).

35) (80 ½)) Restbetrag 842 ½ und C417 (4

Zinsen, Kaufmann A. Berent ca Pächter Johann vom Gerichtsvollzieher Katscher in Berent am 9. No⸗ vember 1581 unter Sp. M. Bd. VIII S. 56. als Sicherheit für den durch Beschluß des Königlichen Imlsgerichts Berent vom 21. Oktober 1881 ange—

Stempnakowskische Streitmasse, hinterlegt

ordneten Arrest. ö. 36) 8 ½, Arrestmasse

W. P

Silberstein gegen Leu, linterlegt vom Kaufmann H. Silberstein in Danzig

Arresikaution in Sachen Silberstein

S. 65 als 384 81 des Königlichen Amts

gegen 2 ö G. erichts Dan ig). ) 37 15 4, hinterlegt vom g öniglichen Amtsgericht Neustart W. Pr. am 23. November 1881 M. Bd. VIII S. 74 als Sicherbeit bei Erlaß eines Jrrestbefehls in Sachen Gette gegen Glowienke G. 6331 des Königlichen Amtegerichts Neustadt

2 T.). 38) 5 „, hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Neustadt W. Pr. am 23. Nodember 1881 unter Sp. M. Fd YiIJ S. 78 als Sicherheit bei Erlaß eines Arrestbefehls in Sachen Remmert gegen von Zelewski (G. 55ss1 des Königlichen Amisgerichts Neustadt W. Pr.). ; 39) 40 4 26 10 46 Zinsen, hinterlegt vom Kaufmann Vogt in Danzig am 23. Noyemher 1851 unter Sr. M. Bd. VIII S. 8 als Arrestkaution in Sachen Vogt gegen Hannemann (VI. G. 313 81 des Amtsgerichts Dan zig. a0 2,75 , Aufgebotsmasse, hinterlegt von der Königlichen Staatsanwaltschaft in Elbing am 30. Ne, dember 188 unter Sp. M. Bd. VIII S. 88, weil das Geld gefunden und der Eigentümer unbekannt ist. 41) 15 ½ Gnibba Ca JZillasche Kautionsmasse, hinterlegt vom Königlichen Amtegericht in Neu⸗ stadt Wor. am 7. Dezember 1881 unter Sp.⸗M. Bd. YIil S. 100 als Sicherheit bei Einstellung der Zwangs vollstreckung. 3 (433 25 ½) Resibetrag: 30,44 6 und 7.49 * Zinsen, Arrestmasse, hinterlegt vom Rechts anwalt Rosenbeim in Danzig als Prozeßbevoll mächtigten der Witwe Charlotte Hirschberg in Danzig am 7. De zember 1851 unter Sp-M. Bd. III S 116 als Sicherheit kei Herausgabe der vom Kläger ein— behaltenen Sachen der Beklagten in dem Räumungs⸗ pröozeß Krüger gegen Hirschberg (V. C. 1601/81 des Röniglichen Amtegerichts Danzig). ; 4135 708 * Aufgebotsmasse, hinterlegt von der Königlichen Staatsanwaltschaft in Elbing am 14. De. zember 1881 unter Sp̃-M. Bd. VII S. 117, weil das Geld gefunden und der Eigentümer unbekannt ist. 44) 1370 M, binterlegt vom Konkurse verwalter Eduard Grimm in Danzig namens der Robert Hoppeschen Konkursmasse am 14. Dezember 188 unter Sp. M. Bd. VIiJ S. 122, weil der Au fent⸗ haltsor des Gläubigers, des Käsefabrikanten F. Netzel unbekannt ist . . S) 259, 80 S0 Brandentschädigungsmasse, binter⸗ legt vom Landesdirektor der Provinz West⸗ preußen in Danzig Dr. Wehr am 4. Januar 18587 unter Sp⸗M. Bd. VIII S. 141, weil auf die Brandentfchädigungssumme sowobl dem Besitzer Josef Gorzynski in Dirschau als auch dessen ge⸗ schiedene Frau Marie Gorzynski zu Gerdinerwiesen Anspruch erhoben haben. 4567 (1518,38 ς.) Restbetrag: 5,28 S6, Haus⸗ zimmermann Hermann Ephraim und Luise Jo- hanna geb. Schmidt ⸗Wernersche Sve ʒialmasse, hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht, XI. Danzig am II. Januar 1882 unter Sp. M. Bd. III S. 1560, weil in der Wernerschen Zwangsversteige⸗ rungssache des Grundstücks Ketischer Art. Blatt 1 (vit K. 623815 jwischen den Eheleuten Streit über die Höhe ihrer Anteile geherrscht hat. Der Anteil des Ghemannes ist für den Bauunternehmer F. Grönke in Danzig gepfändet worden. (M. 43 81) Der ganze Anteil beider Ehe eute ist für Frau Luise Werner, geb. Schmidt, durch Arrestverfügung ge⸗ pfändet worden. (VI. G. 556 81.) ̃ 47) 0, 50 M, Arrestmasse, hinterlegt vom Gerichtẽ⸗ volljseher Stützer in Danzig für den Kapitän Zeidliß aus No wegen am 19. Januar 1882 unter Zr P. Bd. Vilf S. 154 auf Grund des Arrest⸗ befehls des Königlichen Amtsgerichts Danzig vom g. Dejember 1881 in Sachen des Kaufmanns S. Gudel, Danzig, gegen den Kapitän Zeldlitz aus Norwegen. . 43) 54,770 und 22,59 M Zinsen, Kurowski ola Schandrachsche Streitmasse, hinterlegt vom Besißzer Johann Schandrach zu Resenschin am 15. Februar 1881 unter Sp M. Bd. VIII S. 174 zum Zwecke ter Abwendung der vorläufigen Zwangsvollstreckung in dem in der Berufunasinstanz schwebenden Rechts- streit des Altsitzers Josef surowski zu Grahau gegen den Besitzer Johann Schandrach zu Resenschin wegen 30 (If a. C. S581 des Königlichen Amtsgerichts Pr. Stargard). 43) 143,55 M und 35.00 M Zinsen, Arrest⸗ masse Focking gegen Bertling, hinterlegt vom König lichen Amtsgericht Dirschau am 15. Februar 1882 unter Sp. M. Bd. VIII S. 178, weil der Betrag als Auftionserlös von mehreren Gläubigern bean frrucht wird, der Pfändung aber die Preuß Zentral⸗ Boden-CEredit⸗AktienBank in Berlin als Hypo⸗ thekengläubigerin widersprochen hat. ; werben auf Antrag der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, in Danzig aufgefordert, bis vätestens in dem auf den 31. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen aniumelden, wizrigenfalls ibre AÄusschließung mit ihren Ansprächen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Danzig, den 21. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

38158 Zum Zwecke der Ausschließung von Gläubigern ist das Aufgebot am 3. Juli 1913 beantragt; a. von den Eheleuten Ackerer Heinrich Gelhgusen und Ehristine geb. Gansauer von Pracht hinsichtlich der im Grundbuche von Pracht Band 4 Art. 11 in Abt. 3 unter Nr. 4 für die Witwe Christine Sälzer zu Pracht eingetragene Hypothek von 74,57 4 nebst bo Zinsen seit 18. Juni 1879, . k. von den Eheleuten Hüttenarbeiter Heinrich Weber 2 und Henriette geb. Krämer von Pracht hinsichtlich der im Grundbuche von Pracht Band 21 Blatt 719 in Abt. 3 unter Nr. 1 für die Witwe Christine Sälzer, Eva Marie geb. Leymann, zu Pracht eingetragene Hypothek von 186 , zahlbar fn 3 Raten am 30. September 13836, 1887 und 1888 nebst 5o/ Zinsen seit 30. September 1886 und 5 * Schlaggeld für jede Mark. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1912. Vormittags EI Uhr. vor dem Amtegericht Altenkirchen, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Altenkirchen, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

38162

Aufgebot.

Die Witwe Anna Knowska, geb. Rastembors ka, verw. gewesene Wiertaloweka, in Swiniarc, vertreten durch den Rechte anwalt Puppel in Löbau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des in ihrem Egenbesitze befindlichen, im Grundbuche Swiniare Band 1 Blatt 19 auf den Namen des Mathias Weertalowski eingetragenen Grundstücks gemãß 5 927 B. G. B. beantragt. Der Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1912, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen wird.

Löbau, den 9. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

38161 Aufgebot. ( Behufs Todeserklärung des am 22. Mai 1879 in Chemnitz geborenen, zrletzt in Gersdorf (Bez, Chemnitz) wohnbaft gewesenen, Ende Juni 13898 von dort ausgewanderten und seit dieser Zeit ver⸗ schollenen Musterzeichners Emil Klaar wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Ortsrichters Hoppe in Gersdorf, das Aufgebot erlassen und As Aufgebotstermin der 19. Februar 1913, 12 uhr Vormittags, vor dem Königlichen Amt: zerichte Hohenstein⸗Ernftthal bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls feine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Hohenstein-Ernstthal, den 13. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

38157 Aufgebot. =. j Der Ackerer Jakob Leonhard zu Kempfeld, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger, bat beantragt, die verschollenen 1) Witwe Friedrich Groß, Ellsabeth geb. Hermann, 3. Zt. etwa 72 Jahre alt, 3 Ehefrau Paul Themel, Pbilippine geb. Groß, geboren am 16. Februar 1863, 3) Jakob Groß, Tagelöhner, geboren am 11. Juni 1865, 4) Karoline Groß, geboren am 14. Juli 1860, 3 Karl Hermann, z. Zt. etwa 384 Jahre alt, zu⸗· letzt wohnhaft in Bruchweiler, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 7. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über deben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rhaunen, den 7. Juli 1512.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Die Rosa Letzkus, Ehefrau in Dettingen, O.⸗A. Rottenburg a. N., hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Wendelin Letzkus von Dettingen, zu— letzt wohnhaft in Dettingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich fvätestens in dem auf Donnerstag, den 3. April 13IE3, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rottenburg a. N., den 12. Juli 1912. Königliches Amte gericht. Landgerichtsrat Sulzer.

38159]

381651 Durch Ausschlußurteil vom 3. Jull 1912 ist der am 11. November 1852 in Nienbagen bei Celle ge⸗ borene Heinrich Cbristopb Karl Busse für tot er— klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Celle, den 11. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

38164 Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts bier vom 10. Juli 1912 sind die Anteile der Braun⸗ schweiger Prämienanleihe: 1) Serie 2105 Nr. 47, 2) Serie 4252 Nr. 49 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 11. Juli 1912. 19. E. 1.11. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 19. Bockem üller, Gerichtsobersekretär.

381631 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 160. Juli 1912 wird der im Gewerkenbuch der Gewerkschaft „Großherzog von Baden“ zu Mörs unter Nr. 18 Pag 105 auf den Namen des ver⸗ storbenen Wilhelm Tellering eingetragene Kurschein (über 5 Kuxe der genannten Gewerkschaft für kraftlos erklärt. Mörs, den 11. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

38167] Bekanntmachung. Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von beute ist der vom Maurermeister J. Potstada in Zabrze angenommene Wechsel vom 28. September 1911 über 1500 Æ, zahlbar am 238. Dezember 1911, für kraftlos erklärt. Zabrze, den 8. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 11 F. 2011.

38166 . Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 2. Juli 1912 sind die Rechtenachfolger in die Erb⸗ abfindung von dreihundert Mark und Ausrichtung einer freien Hochzeit, welche für Elisabeth Sofie Mathies laut Ebestiftung vom 28. März 1818 im Grundbuche von Esbeck Bd. II Bl. 57 Seite 164. in Abteilung III unter Nr. J eingetragen steht, mit dem eingetragenen Rechte ausgeschlossen. Schöningen, den 8. Juli 1912. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift. )

38184 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 46. 12.

Der Jiegeleiarbeiter Jermann Kernspecht in Schloß Kalthof bei Marienburg, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karlewski in Elbing, klagt gegen feine Ehefrau, Anna Kernspecht, geborene Boritzki, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, die Beklagte habe den Kläger im Mai 1908 unter

mehr von sich hören lassen, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den S8. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 13. Juli 1912.

Dubins ki, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38195 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 37 12. Die Arhelterftau Marie BVorewgki, geb. Basch= lewski, in Frevstadt. Westpr., Prozeßbevoll mãchtigter: der Rechtsanwalt Bandow in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Borowski, früher in Freystadt, Westpr, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei ein aibeitsscheuer Mensch, er sorge nicht für den Unterhalt der Klägerin und seiner Kinder; seit einem Jahre habe er die Klägerin verlassen. ohne ein Lebenszeichen von sich zu geben. sein jetziger Auf⸗ enthast sei unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den; allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 8. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffarderung, fis durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 13. Juli 1912. Dubinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38191 Oeffentliche Zustellung. K. 4812. Die Frau Marie Kaufmann, geb. Schneider, in Elgersburg, vertreten durch die Rechtsanwãlte Justizrat Dr. Bretzfeld u. Dr. Schack in Gotha, ffagt gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Karl Stto Kaufmann, zuletzt in Gera S. G. wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zboilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf. den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mot der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 13. Juli 1912. . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

381931 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Marie Hoppe, geb. Böger, in Groß Freden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat David sfohn in Hildesheim, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Ludwig Friedrich Hermann Hoppe, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen bös— lichen Verlassens nach 5 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗ B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesbeim auf den 11. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 8. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

381891 Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Gerlach zu Metz, Kläger, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Laise Gerlach, geb. Knitter, zuletzt in Metz, z Zt. ohne bekannten Wohn. und Ausemhaltsort, Beklagte, wegen bös— williger Verlassung ꝛc., mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 25. Junk 1907 vor dem Standesbeamten zu Metz geschlossene Ebe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie derselben die Kosten des Rechts. ffreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 14. November 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

. Metz, den 15. Juli 1912. Gerichtsschreiberei beim K. Landgericht.

37352] Deffentliche Zustellumz. Die Frau Sofie Hüsch, geb. Zilken, in Cöln, Jakobstraße 66, Klägerin, Grozch been im? cht ger; Rechtsanwalt Dr. Krähling in Cöln, klagt gegen den Wilhelm Hüäsch, Kutscher, früher in Cöln, Große Brink⸗ gasse 36, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Februar 1912 verlassen und sich seiner Verpflichtung, eine Ehefrau zu unterbalten, entzogen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 30 6 deginnend vom 1. Mai 1912 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 5. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln auf den S. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der ff ot e n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 5. Juli 1912.

Kuntz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38181] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung. C. 7410 1912. Die am 13. Februar 1912 in Tübingen geborene Antonie Schoch, uneheliche Tochter der ledigen Maria Schoch von Mutlangen, Amtsgerichisbezirks SGmünz, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Karl Schoch, Goldarbeiter in Mutlangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rustige in Stuttgart, klagt gegen den Heüsenden Willv Wichmann, früher in Stutt⸗ gart, Eberbardstr. 1 III, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend (angeblich in Berlin), unter der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, da er der Mutter des Kindes innerhalb der Empfangnis⸗

am 16. Nobember 18851 unter Sp.⸗-M.

Bd. VIII

Mitnahme der Kinder verlassen und seitdem nichts

zeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, I) den Be⸗ klagten zu verurteilen, er habe der Klägerin von

ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens- 38178

jabres als Unterbalt eine im vorars am Ersten jede

Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jähr

fällige Geldr jãbrlich 300 4, und zwar die rückständtaen Keträge sofort, zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufi! v. Ülstreckbar

zu erklären.

straße 18,

Stuttgart, den 12. Juli 1912. Amtsgerichts sekretãr: (L. S) Ensinger.

(38183 Die

Biroth, in Blue Island, Chicago,

zur 3 . 1911. echtsstreits wird d k . er Beklagte laden. Die Sache ist als Ferlens q Baden, 12 den Juli k . Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

37321 Oeffentliche Zust b 9 che Zustellung. SW. 61, Belle Alliancestraße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Buchhalterin Gertrud Kreutzer 3 i gegen den II. Offizier Carl Fuhrhop, z. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Kobe in Japan bei der Firmg Nickel C Co., unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für 2 gelieferte goldene Uhren laut Vertrag vom 22. und 27. Juni 1igos noch den Restbetrag von 790 Sieben hundertneunzig Mark schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlãufig dollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 790 4 Siebenhundertneunzig Mark nebst 40/0 Zinsen sest dem Tage der Klagezustellung oder nach seiner Wahl zur Heraus— gabe der 2 goldenen Uhren unter Zahlung von noch 233 6 Zweihundertfünfunddreißig Park. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, Abteilung 13, Neue Friedrichstraße 1314, J. Stockwerk. Zimmer 180/181, auf den 8. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. en, . 1912. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 18. ö

38187 Der Arbeiter Rochus Kostujak in Lobbendorf, Kreis Blumenthal i. Hann., vertreten durch den Rechts— gywalt Böning in Blumenthal i. H., klagt gegen den Arbeiter Wladislaus Zawidski, früher in Lobben— dorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Rück zahlung von 60 nebst Zinsen wegen zugesagter, aber nicht erfolgter Auflassung seines in Adelnau helegenen Grundslückkanteils an den Kläger, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 60 S nebst 4 049 Zinsen seit dem 1. Januar 1908, dem Tage der Mahnung, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Blumenthal J. H. auf Donnerstag, den 17. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt ,. umenthal i. S., den 12. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

138182 Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Christian Olesfe in Colmar klagt gegen den Leutnant a. D. Hans Wolf, früher im Infanterieregiment Nr. 171 in Colmar, zuletzt in Oberursel a. Taunus, jetzt in Amerika ohne be— kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für verabreichte Speisen und Ge— tränke laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von 531, 40 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 40½ Zinsen seit 15. Dezember 1911 kostenfällig durch vorläufig voll— streckbares Erkenntnis zu verurteilen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Eclmar auf. den 3. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Colmar, den 13. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgerlcht.

l3 8190) Oeffentliche Zustellung. . Die Inhaberin eines Holzengrosgeschäfts Martha Dedrich, geb. Golle zu Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Trummler in Niedersedlitz⸗ Dresden, klagt gegen den Holzhändler Leon Streletz in Grodno in Rußland, Polizeistraße, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus einem mit ihm abgeschlossenen Maklervertrage vom 4. Februar 1910 Provisionsforderungen zustünden, hon. denen sie jetzt unter Vorbehalt ibrer weiteren Anspräche 10 000 * geltend macht. Sie beantragt, ö Beklagten zu Herurteilen, an die Klägerin bodo As (in Buchstaben: Zehntausend Mark) . 500 Zinsen von 720 4 seit dem 17. Mai 1 von 192 M O5 3 seit dem 1. November 5 von 75 S6 seit dem 1. November 1911, von ö. 67 g seit dem 1. November 1911, von ö O 46, seit dem 17. Mai 1912, von 2400 M seit . 17. Mai 1912, von 360 * seit dem 17. Mai uülez ben geo ds seit dem 15. November Isi), . 10 * 890 3 seit dem 17. Mai 1912, von a „„ seit dem 1. April 1910, von 1803 4 48 3 . dem 1. April 1910, von 4765 M seit dem h, 1912 zu zahlen, und die Kosten des Rechts⸗ 1 zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheits 6 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 86 des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für andelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dres den * den 23. September 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet . esem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ woll mãchtigten vertreten zu lassen. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt worden. resden, am 12. Juli 1912. ;

e Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das 56 Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebaude, Urban— auf Montag, den 11. November 1912, Vormittags 9 ühr, in Saal 50, geladen.

Harry A. Massey Ehefrau, Stella geb. 6 3 Illinois, U. S. A. Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr Neter in Baden, klagt gegen den Ingenieur Gustad Anton Lemke, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem von ibrem verstorbenen Vater im Jahre 1910 erhaltenen Darlehen 500 schulde, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare kosten fällige Verurteilung des Beklagten

Zahlung von 506 „S nebst 40/9 Zins vom Zur mündlichen Verhandlung des vor das Groß⸗ Amtsgericht in Baden auf Mittwoch, 8 28. Auguft 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗

irma Jonaß & Co. G. m. b. H. in Berlin

1551 Oeffentliche Zustellung. n Die Frau S'lma Krapp in Frankfurt a. M

entbalts, früher in Frankfurt a. M. Dreleichstraße ?

Zinsen seit 1. 6. 12.

Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 4. Junk 1912.

38188 Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Bernhard Gerling in Göttingen, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Dr. Luetge⸗ brung und Dr. Schwabe in Göttingen, klagt gegen den Schlosser Paul Schudy, früher in Sameln a. W., Osterwall 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für nicht abgelieferte Geldbeträge und entnommene Werkzeuge den Betrag von mindestens 40 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 40 nebst 40ͤ90 Zinsen seit Klagerhebung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck= har zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 6. November E2I2, Vormittags 9 Uhr, geladen. Göttingen, den 12. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

138179 Oeffentliche Zustellung. C 312 12. Der W. Krifft, Maßgeschäft ö. Hachenburg, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schaar in Dachenburg, klagt gegen den Schneidergesellen Josef Otto Hamstengel, früher in Hachenburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Darlehen von diesem Jahre und wegen unberechtigten Verlassens seiner Stellung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urteilung zur Zahlung von 1452,85 S6 nebft 4 0/o Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hachenburg auf Dienstag. den 29. Ottober 1912. Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer 1, rechts, geladen. Hachenburg, den 8. Juli 1912. Röhl, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

38184 Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Arthur Vondran Halle a. S. Proyeßbevoll mãchtig!e: Justizrat A. Herzfeld und Rechtõ anwalt W. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen den Ingenieur Kurt Flieger, früber in Dalle a S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Oktober 1911 zur Sicherung von Gehaltsansprüchen des Beklagten, der sich durch den Rechtsanwalt Dr. Mennicke habe vertreten lossen, 1000 M zur gemeinschaftlichen Verfügung des Rechtsanwalts Mennicke und des Rechtsanwalts W. Herzfeld hier bei der Bankfirma H. F. Lehmann hier hinterlegt, und daß er wegen dieser 1000 4 mit dem Beklagten sich dahin geeinigt habe, daß letzterer gegen Verzicht auf Geltendmachung weitere Ansprüche 750 M von dem hinterlegten Gelde er⸗ beben solle. Diesen Betrag habe der Beklagte bei dem genannten Bankhause abgehoben, die Rückgabe der restlichen 250 A an Kläger aber verweigere das Bankhaus, weil der Rechte anwalt Mennicke seine Zustimmung nicht gebe; letzterer lebne ab, weil der Vergleich ohne ihn geschlossen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Rest der vom Kläger im Oktober 1911 bei der Bankfirma H. F. Lehmann zu Halle a. S. zur Verfügung der Rechtsanwälte Dr. Mennicke und W. Herzfeld in Halle a. S. eingezablten 1000 4 mit noch 250 M an den Kläger zurückgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße Nr. 13, Zimmer 115, auf den 15. Oktober 1912, Vormittags 3 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 12. Juli 1912.

. . Körner, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

33186 Deffentliche Zustellung.

Frau Direktor Anna Ungewickell, geb. Wolf, in Senftenberg N.., Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Nehring in Senftenberg N., klagt gegen den Färbereibesitzer Joseph Beier in Naumburg a. S., Marienplatz 12, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ein Darlehn von 600 nebst oo Zinsen seit dem 1. Oktober 1893 schulde. Rückzahlung sollte nach dreimonatlicher Kündigung erfolgen. Kündigung sei am 21. Dezember 1907 erfolgt. Sie hat beantragt, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an sie 600 M nebst 40/0 Zinfen seit dem 1. Oktober 1905 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Naumburg a. S. auf den T7Z. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Naumburg a. S., den 6. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

138185) Deffentliche Zustellung.

Der Kornhändler Antoni Westergaard in Tondern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sievert in Tondern, klagt gegen den Landmann und früheren Bahnwärter Waldemar Jonassen, früher in Gerrup⸗ feld pr. Wiesby, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibm für käuflich gelieferte Waren 90 4 schulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 90 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1; April 1912 und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tondern 3 rn 6. e,, ,, 1912, Vormittags l

r, geladen. Die S i iens

13 g Sache ist zur Feriensache s Tondern, den 10. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i

38192 Oeffentliche Zustellung. Der Schlachtermeister Otto Kern in Hannover,

auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr die Monate Februar Juni 1912 5 bg it nungsmiete veischulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur . n nebst 4 0/0 ie Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des 5 vor 9 König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Heiligkreuz straße 34, Zimmer 46, auf den 27. September E912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Auszug der

Der Gerichtsschreiber ö. Königlichen Amtsgerichts. Dr. (.

i / / —ÜÜQäUÄ.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ d papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung z.

früher in Verden,

annten Au

3360 4 übernommen, welche der Kläger aus einem dem 6 Becker zu gewäbrenden Waren und

echlelkredit erwachsen würde, init dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 20090 S nebst 4 o ο Zinsen seit 1. Januar 1912 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den L. September 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 8. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. laß g n

ahlungsaufforderung an den Maschinenschlosser Pelier Weyer aus Niederzeuzheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. An Gerichts kosten schulden Sie hierher 129,75 ½ zu Kassenzeichen B. L. B 1014. Sie werden aufgefordert, diesen Betrag alsbald zu zahlen. Dadamar, den 4. Juli 1912.

Königl. Gerichtskasse.

4) Verlosung ꝛ2c. von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

38127 Gewerkschaft Jeutschland zu Oelsnitz i. / E. Von der am 1. Oktober 1895 aufgenommenen Werksanleihe sind am 10. Juli 6 Jahres folgende Schuldscheine ausgelost worden: I) die Nummern 6 9 28 41 56 62 75 103 111 119 133 200 221 331 357 377 405 432 437 419 456 481 583 615 684 717 721 740 798 8z2 825 S855 856 g58 963 976 über je 1000 „, 2) die Nummern 10653 1066 1109 1112 1160 1201 1207 1224 1266 1281 1308 1321 1344 1404 1419 1434 1504 1508 1533 1560 1576 1579 1619 1620 1660 1685 1701 1705 1766 1777 1779 1792 , . (6. ie zurückzuerstattenden Kapitalbeträge werden am LH. April 1913 bei der Vereinsbank und deren Abteilung Hentschel R Schulz in Zwickau, bei der Dresdner Bank in Dresden und deren Zweiganstalten, bei dem Bankhause C. Wilh. Stengel in Zwickau sowie an unserer Werks⸗ kasse in Oelsnitz i. E. gegen Einreichung der aus⸗ gelosten Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen an deren Inhaber aus— gezahlt. Oelsnitz i. E., den 15 Juli 1912. Gewerkschaft Deutschland. Dr. Wolf.

38402 Bekanntmachung. Bei der am 22. Mai d. Is. nach dem aufgestellten Tilgungeplane stattgebabten Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ grozentigen Kreisanleihescheinen sind nachstehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1912 gezogen worden: / Lit. A Nr. 1 über B000 Me, Lit. E Nr. 16 über 1000 „M, Lit. FR Nr. 46 über 1000 4. Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1913 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und, der dazu gebörigen, nach dem 2. Januar 1513 ligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen in Empfang zu nehmen. Schwerin a. W., den 8. Juli 1912. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Parth ey. 38126 ** Pfandbriefe Serie I und IM und 470o0 Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial Bank. Budayest. Die am H. August E92 fälligen Zins . Pfandbriefe sowie die verlosten Stücke werden vom Fälligkeits j Kurse für kurz Wien H un, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr. ie, n Hamburg bei den Herren L. 3 9 9 L. Behrens

in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer

n

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger

werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Juli 1912. ö.

Pester Ungarische Commerrial Bank.

rat Friedrichs in Verden, klagt gegen den Bautechniker ö r ß „H. Hogrere jun.,

Gutzktowmstraße 35, Prozeßbevollmächtigter: R. A.

A. Prack u. H. Musset hier, klagt gegen die Witwe Mina Diehl. geb. Schenk, jetzt unbekannten Auf⸗

jetzt un⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte für ein Fräulein Elfriede Becker in Hannover die selbstschuldnerische Bürgschaft bis zu für die Eifüllung aller Verbindlichkeiten

38144) 4 0 Schuld verschrelbungen der Centralbank für Eisenbahnwerthe

in Berlin-Dahlem.

In der heute gemäß den Anleihebedingungen statt⸗ gehabten 13. Ziehung unserer 0, Schuldver⸗ schreibungen wurden folgende Nummern ausgelost:

Lit. A 52 Stück 2a M EO00,—. 68 997 1590 1719 1720 2054 2565 2811 2929 3958 3970 4350 4351 4867 5360 5361 5558 5643 5997 5999 6145 sol 6t4ß 6651 6872 S237 82358 S430 S431 S332 8725 S744 8858 8363 9199 g853 10261 10685 107 66 10887 11950 11951 11952 11953 12826 13546 13957 14356 14367 14854 14901 14945.

Lit. E 18 Stück à M 2000, —. 96 154 193 246 1161 1661 1664 1980 2037 2149 2622 2712 2816 3365 3698 4400 4417 4912.

Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1913 aufhört, erfolgt vom 2. Januar 1913 ab mit einem Zuschlage von 30!9, also EO o,

bei der Dresdner Bank in Berlin und deren

übrigen Niederlassungen,

bei der Bayerischen Vereinsbank in München

und deren übrigen Niederlassungen.

Restanten (verlost per 2. Januar 1912):

Lit. A 795 9672 10686.

Berlin⸗Dahlem, den 12. Juli 1912.

Centralbank für Eisenbahnwerthe.

38196

Westdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft

zu Cöln a. Rhein. Bei der am 1. Juli ds. Irs. stattgehabten Aus⸗ losung der vierprozentigen Schuldverschreibungen unserer Besellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: 33 118 244 258 515 607 625 958 10914 1038 1113 1180 1185 1198 1484 1508 1565 1713 1725 2355 2556 2587 2713 2803

1810 1887 2169 2217

281 2858 3016 3435 4009 4033 4043 4098 4775

4830 5097 5456 5519 5676 5976 6099 6383 6385

6694 67094 S815 6938 69339 7232 7258 7392 7574

1884 7937 7982 8129 8170 8358 8391 8410 8427 9186 9247 9301 9388 9589

S892 9088 9139 9160 653.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1913, und kann der Nominal⸗ betrag dieser Schuldverschreibungen von 4 1090, mit einem Aufgelde von 2», gegen Einlieferung derselben nebst Talons und den noch nicht fälligen Zinscoupons, vom 2. Januar 1913 ab, mit welchem Tage die Verzinfung aufhört, in Cöln hei der Kasse der Gesellschaft,

bei dem Bankhause Sal. Opvenheini jr. Æ Co.. bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie,

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei der Direction der Disconto - Gesellschaft,

bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein. bei dem Bankhause von der Heydt Co., in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt⸗ . Ker sten C Söhne, in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, in Düsseldorf bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, in Essen (Ruhr) bei der Rheinischen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗

C Wechselbank,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause L. K E. Wertheimber in Empfang genommen werden.

Rückstündig sind noch die Schuldverschreibungen: Nr. 274, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1910, Nr. 6518 S34 S970, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1912 aufgehört hat und deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird. Cöln, den 15. Jult 1912.

Der Vorstand.

(38452 Emil Busch, A ftiengesellschaft, Optische Industrie, Rathenow.

Zu der am Donnerstag, den 8. August E912, Vachmittags 5 Uhr, im Saale des Hotels Zum Deutschen Hausen in Rathenow stattfindenden Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. . Tagesordnung:

I) Geschãftsbericht. 2) Beschlußfassung über Genehmigung des Ab

schlusses. 3) Entlastung des Gesellschaftsvorstands Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Neuwahl der Revisoren. Indem wir auf die S5 25 27 unseres Statuts verweisen, ersuchen wir die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, ihre Aktien, oder die Depotscheine der Reichs bak über diese Aktien oder die Scheine über die Hinter— legung der Aktien bei einem Notar mit doppeltem

8 No

des

Nummernverzeichnis gegen Empfangnahme der Ein—

trittskarte bei der Geselllschaftskasse in Rathenom

oder bei dem Bankhause E. J. Meyer, Berlin W., Voßstraße 16, bis zum 7. August d. J., Abends 6 Uhr, zu deponieren.

Rathenom, den 17. Juli 1912. Der Vorsitzeude des Aufsichtsrats: Alb. Stäckel.

l

) Kommanditgesellschaften

38143 d

Der Vorsitzend 8 s en ft rsitzende des Auffichtsrats unserer Ge⸗

Königl. Staatsminister a. D. E st durch Tod ausgeschieden. zellen Hobrecht,

Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

Misburgerdamm 14, Prozeßhbevollmächtigter: Justiz⸗

38198 Bekanntmachung. Wir beabsichtigen, die bei der K. B. Brand⸗

versicherungsanstalt bislang versicherten Maschinen, Apparate usw. unserer Fabriken in Aschaffenburg und Stockstadt anderweit zu versichern, und fordern

ie Inhaber der Anleihe vom Jahre 1894

gemäß Nr. 6 der Emissionsbedingungen auf, ihre Erklärung soweit dies nicht schon geschehen ist

arüber abzugeben, ob sie damit einverstanden sind. Aschaffenburg, den 13. Juli 1912. Die Direktion der

. Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation.

P. Wittig. Pavel.