1912 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 *

Söde D. 83

8 8 n. 636 8 13

Deuntsche Seefischerei und Bodenseefischerei

für Juni 1812.

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

I) Nordseegebꝛiet

k

**

16

7 Ostseegebiet

E

*

mittel. ö 4. Sorte 3. Sorte 45. Sorte. Isländer Weißling Merlan) Kabliau, groß.

e groß

mittel, Klein (Vorsch)

Isländer. Rochen

Seehecht SHechldorsch) ( Goldbutt),

Scholle roß, mittel. ein

lebend.

Bim ling (rauhe Scholle Knurrhahn, grauer = roter

Petermann, echter

Köhler (Blaufisch)

Pollack

Leng DVaifisch

Katfisch (Seewol). Rotzunge *), groß,

k Rotzunge, echte 1 . w Seezunge, groß.

mittel, klein.

Steinbutt, groß, mittel .

K Glattbutt (Tarb groß, mittel. Nein Lachs (Flußlachs) Zander Decht (Flußhechth ö

Seestint .. Stint, kleine Finte (Perpel) .

Main ch Ulofe. Alse] Aaland (Seekarpfen) .

Barsch Rotharsch Kaulbarsch. Karausche Ucklei

Blei Brachfen, BSrass 3 Scharbe (Kliesche, Platen);

1 rng Sprotte (Breitlin Stichling

Aal

Aalmutter Seeteufel

Langschwanz (Seejungfer)

Makrele. . Struffb teerforelle. Hornhecht. . Rotauge) Schnaäpel..

. ch (Giester

Wels . rr, tapfen (Schied)

Verschiedene (Gemeng⸗ .

fische) .

zu

Krabben (Garnelen,

Granaten) 86 ĩ kaiserhummer . Taschenkrebse Austern .. Muscheln usw. .

zusammen

Delphine Seehunde Wildenten.

zusammen

(Wittling,

Tobler und Pollack ;

Aalraupel Quappe, NR utte⸗

ö

mittel

ut

ö.

9595

uttz

5

6 *

J. Fisch

61 373

74162 154 392 241415 348 719 131 833 S6 529

265 798 595776 456 004 741429

83 * 224 856

22 408 235 335 12270 145

76 604 310

217 366 712 58

10574

.

30 361 27 816 38 192 45199 50 623 30 008 114 316

34733 91576 65 643 1090 066 6170 34 408

122151 60 335 s 6 874 56 10110 216 147 32 542 9

6 338 7552 2295 3 564 66 718 14771 2745 3776 34 867 17287 5447 36 889 28 532

5639 4150 1020 15 664

dee 11411

8

X

81 2 2

1141 .

790

l

11311 8

163 263

205

ö

4665 74 073 26 gos

76

120 000 57 216

ðʒ0 a9 473

135 113 1335

1302790 4

5467 192 303 400

31 854 1350 1600 1700

4260

141

11

1

21

ammen

724 861 1109 32771 3 0568 136 1031 602

II. Schaltiere.

Stũq kg

436 072 215

379

6 121 315

2300

78 397

Eg Stück

135 957 ß 1365

Andere Seetiere.

9

16 391

Stück

51

407

II. Erzeugnisse von Seetieren.

Salzheringe . wier Fischlebern

zusammen ]

hierzu II d 1 1

zus. = IV

Nord⸗

Kantjes kg

928 54 366 769

18 560 676 20 8353

kg Kantjes

Stück

kg S* g

928

51

438 957 6 436 5724 881

366 823 40069

407 79 597 1199327

307

306813

1000 8 1031602

E Sus

6539 671 64537

( Kantjee

und Ostseegebiet

Gesamtwert

928

) Im Gemenge mit echter.

* Die Angaben eines Fischversteigerers stehen noch aus.

10932618

2262018

ö 229 400

3 068 44

3 9 O32 618

X Boden lee nnd R erngebiet. Eg

.

63 *

Si nn,,

rer. Weißfische (Alet, Nasen usw.). Aale

. 28 575 5 . 1245 353 . 1201

arne; ö K e, G dcn . Kilche (Kropffelchen) . Forellen: 2. Bach⸗(Ser⸗⸗ b. Schweb⸗ oder Silber⸗ ,,,, d. Regenbogen e. Rhein⸗Forellen Salmen ren, ö ö. wd o Barsche (Egli, Krätze)? Sni Brachsen. Schleie

Sonstige Fische (Hasel, Rost usw.) . zusammen Berlin, den 17. Juli 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

S5 860

Nr. 29 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sund heitsamts“ vom 17. Juli oi? hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkekrantheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Deegl. gegen Cholera. Gesetzgebung ufw. (Deutsches Reich) Führer von Kraftfahrzeugen. Wein⸗ zollstellen‚— Branntweinkontingent. Wein. (Preußen). Wiederbelebung Ertrunkener. Nahrungsmittelchemiker. (Aden burg.) Viehverkäufe. (Anhalt) Milzbrand bei Tieren. (Groß⸗ britannien). Heu, Stroh. (Dänemark) Butter 2c. Tierseuchen im Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen Tier seuchen. (Preuß. Reg. Bez. Oppeln; Bavern) n , Deutsches Reich. Erkrankungen c. in Krankenhäusern deutscher Großstädte, 1911. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsheamten ꝛc., 1916. Geschenkliste. Wochentahelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0900 und mehr Ein⸗ wohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Er⸗ krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung. Grund- wasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juni.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts Nr. 29 vom 17. Juli 1912.)

Pest.

Türkei. In Adalia ist vom 28. Mai bis 13. Juni 1 Todes⸗ fall an der Pest festgestellt worden. . .

Aegypten. Vom 22. bis 28 Juni erkrankten (starben) 61 C35) Personen, davon 40 (28) in Sohag, 7 (3) in Beba, 4 (= in Winieh, 3 (— in Etsa, 2 C6) in Zagazig, je 1 (1), in Mellani und Hehia, je 1 in Alexandrien, Se nures und Beni Mazar, (i in Sammalut. ;

Persien In Buschär sind vom 2. bis 8. Juni an der Pest 18 Personen erkrankt (und 14 gestorben) in der folgenden Woche 5 (2). In den anderen Häfen des Persiichen Golfes ist der Gesund⸗ heitszustand im ganzen Monat Mai befriedigend gewesen.

Britisch Ostindien. Vom 2. bis 8. Juni wurden 1541 Er⸗ krankungen und 1291 Todesfälle an der Pest gemeldet Von den Todesfällen kamen 841 auf das Punjabgebiet, 132 auf die Ver⸗ einigten Provinzen, 125 auf Bihar mit Drissa, 72 auf die Präsrdentschaft Bombay (davon auf die Städte Bom bay und Karachi 26 und 12), 37 auf Bengalen (davon 31 auf Kalkutta), 29 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 12 und 1), 20 auf Rajputana mit imer Mer⸗ wara, 15 auf Kaschmir und je 10 auf die Präsidentschaft Madras und den Staat Mysore.

Hongkong. Vom 26. Mai bis 1. Juni 140 Erkrankungen (davon 9l in Vikto ria) mit 110 Todesfällen. .

Britisch Südafrika. Die Gesundheitspässe der den Hafen von Durban verlassenden Schiffe erhalten seit dem 27. Mai wieder den Pestvermerk, und die Schiffahrtsagenturen in Durban sind von der Behörde benachrichtigt worden, daß die früher angeordneten santtäte polizeilichen Sicherheitsmaßnahmen in vollem Umfang aufrecht erhalten werden. . .

n be In Havana ist am 6. Juli ein Pestfall festgestellt worden.

Trinidad. Aus Port of Spain wurden 5 tödlich verlaufene Pestfälle für die Zeit vom 12. bis 14. Juni gemeldet

Chile. Vom 5. bis 11. Mai in Iqui que 1 Erkrankung.

Cholera.

Türkei. Vom 28. Mai bis 13. Juni sind insgesamt 58 Er⸗ krankungen (und 66 Todesfälle) gemeldet worden, davon u. a. 14 637) in Aleppo, 4 63) in Adana, 11 ( in Djihan, 1 (= in Tarsuz, 10 (6) in mehreren Orten an einer im Bau befindlichen Eisenbahn, 3 (1) in Alexandrette, 2 ( in Antiochia, 4 (5) unter den Arbeitern der Bagdadbahn. ;. . 4

Siam. In Bangkot sind vom 19. März bis 1. J 1557 tödlich verlaufene Cholerafälle gemeldet worden. Die Be⸗ mühungen der Stadiverwaltung, durch Einrichtung einer Wasser— veisorgung aus artesischen Brunnen der Bevölkerung gutes Trink⸗ wasser zu liefern, hat keine ausreichende Wirkung gehabt. Ein großer Teil der Bevölkerung zieht des Geschmacks wegen das gefährliche Fluß⸗ und Kanalwasser vor.

Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in: . Mexiko. Am 22. Zuni in San Juan Bautista 4 Er⸗

krankungen; Brastilien. Vom 26. Mai bis 1. Juni Pocken.

5 Todesfãlle.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. Juli wurden 3 Erkrankungen (davon 1 bei einem ausländischen Arbeiter) festgestellt, und zwar 1 in Behns dorf (Kreis Gardelegen, Reg. Bez. Magdeburg) und Win der Stadt Frankfurt a. M. (Reg. Be). Wiesbagzem).

Oesterreich. Vom 23. Juni bis 6. Jult 7 weiters Er⸗ krankungen in der Stadt Pinwag, von denen die 4 der ersten Woche angeblich auf Ansteckung im Krankenhause zurückzuführen waren, kin vom 30. Juni bis 6. Juli 7 Gikrankungen in 3 Gemeinden

aliziens. ?

Sigm. In Bangkok sind vom 10. März big 4. Mai 259 Pockenerkrankungen tödlich verlaufen, vom 5. Mai bis 1. Juni nur noch 27, so daß man dort zufolge einer Mitteilung dom 7. Junt, nachdem in der ersten Juniwoche nur 2 Personen den Pocken erlegen waren, die diesmalige Pockenepidemie für erloschen hält.

=

in Manaos

Honkong. Vem 25. i bis 1. Fart 3 Erkrankungen (dapon 1ꝝ ia Jiktaria) und 3 Todesfalle. . .

Merito. Vom 28. April bis 18. Mai kamen in der Siadt Mexiko 84 Erkrankungen und 40 Todesfälle vor, in Juarez vem 2. bis 15. Juni 4 Erkrankungen, in Mazatlan vom 5. bis 11 Juni 2 Todesfälle und in Aguascalien tes vom 3. bls 9. Juni

Todesfall. J Fleckf ieber. Oesterreich. Vem 23. Juni bis 6. Juli in Galizien 110 Erkrankungen, davon 35 in der zweiten Berichtswoche.

Gen ickstarr e. :

Preußen. In der Woche dom 30 Juni bis 6 Juli sind 6 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ bezirken und Kreisen gemeldet worden Landespolizeibezirk Berlin 1 Berlin! Reg⸗ Bez. Allenste in 16 Seneburg Düs sel⸗ dorf 1 Düsseldorf Stadt!, Frankfurt 11) Arnswalde Trier! Saarlouis], Wie sba den 1 berlahnkreis] -

Oesterreich. Vom 16. bis 22. Juni 1 Erkrankung in der Stadt Brünn und 2 in 1 Gemeinde der Bukowina, vom 23. bis 29. Juni je 1 Erkrankung in Brünn, Krakau und einer Gemeinde Schlesiens. ;

Schweij. Vom 23. bis 29. Junk 1 Erkrankung in Ruppers⸗ wil im Kanton Aargau.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 30. Juni kis 6. Juli sind 3 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen! gemeldet worden: Breslau 1 Breslau Stadt), Marienwerder 1 Schlochau. Oppeln 1 Kattowitz Stadt!. ;

Desterreich. Vom 16. bis 22. Juni 2 Erkrankungen in 2 Ge⸗ meinden Schlesiens und vom 23. bis 29. Juni 1 Erkrankung in der oberösterreichischen Stadt Linz.

Verschiede ne Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (17. bis 39. Juni) 17, St. Petersburg, Warschau je 3 Todesfälle; St. Petersburg 8, Prag 5, Warschau (Krankenhäuser) 12 Erkrankungen; Varizellen: New Mork 222, Wien 23 Erkrankungen; Tleckfie ber: St. Petersburg 1, Warschau 2 Todesfälle; Odessa 3, St Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 21 Erkrankungen; Rückfalllieber: Odessa 23, St. Petersburg 1 Er⸗ krankungen; ilzbra nd: Reg. Bej. Merseburg 1 Todesfall; Reg⸗ Beztrke Breslau 3, Minden 1 Erkrankungen; Tol lwut: Odessa 1 Todesfall; Influenza: Bnudavest, London je 1, New York 5, Odessa 1, St. Petersburg 7, Rom, Wien je 1 Todes fälle; Odessa 5 Erkrankungen; Genickstarre: Christiania 3, Edinburg, London je 1. New Jork 3 Todesfälle; Christiania, Edinburg je 1, New Jork 38 Erkrankungen; Körnerkrankbeit: Reg⸗Bez. Posen 88 Er⸗ krankungen; Fleisch⸗ und Wurstvergiftung: Reg. ⸗Bezirke Danzig, Düsseltorf je 4, Hlldes heim 3, Marienwerder 15 Er- krankungen; Fischvergif tung: Reg.⸗Bez. Gumbinnen 1 Todesfall und 5 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗ orte 189519043. 1,04 00) gestorben in Beutben, Bielefeld, Gladbeck, Zabrze Erkrankungen wurden gemeldet im Landes⸗ polizeibezirke Berlin 163 (Stadt Berlin 62), in den Reg. Bezirken Arnsberg 100, Düsseldorf 112, Oppeln 120, in Nürn⸗ berg 31l, Hamburg 46, Amsterdam (vom 3. bis 9. Juli) 41, Budapest 44, Edinburg 21. London (Krankenhäuser) 201, New Vork 394, St Petersburg 77, Prag 39, Wien 81; an Masern und Röteln (1895/1904: 1.10 dH gestorben in Altenessen, Brom⸗ berg, Buer, Liverpool Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗ Bez. Posen 179, in Nürnberg l, Hamburg 66, Budapest 59, Kopen⸗ bagen 97, London (Krankenhäuser) 104 New Jork 1713, Odessa 34, St. Petersburg 144, Wien 197; an Diphtherie und Krupp (18951904. 162 60) gestorben in Berlin⸗ Schöneberg Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landes⸗ poltzeibezirk Berlin 169 (Stadt Berlin 96), in Hamburg 57, Budapest 28, London (Krankenbãuser) 92, New Jork 20, St. Peters⸗ burg 37, Prag 25, Wien 52; an Keuchhu sten gestorben in Bottrop, Gladbeck, Linden Erkrankungen kamen zur Meldung in Nürn⸗ berg 31l, Hamburg 26, Budapest 21, Kopen bogen 54, London (Kranken⸗ bäuser) 28, New Jork 77, Odessa 26, Wien 23. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Typhus im Reg.⸗Bez. Arnsberg 112, in New Jork 30, St. Petersburg 61, Prag 27.

Dresden, 17. Juli. (W. T. B.) Ueber die in den letzten Tagen in Dresden vorgekommenen Typhuserkrankungen wird von maßgebender Stelle mitgeteilt! Im ganzen sind erkrankt oder krankheitsberdächtig in Dresden ungefähr 60 und in den umliegenden Ortschaften ungefähr 20 Personen. In den belden städtischen Krankenhäusern liegen 55 Erkrankte, darunter 9 auswärtige. Heute sind zwei Personen neun erkrankt. Nach den genauen ärztlichen Untersuchungen und Feststellungen über die einzelnen Falle verteilen sich diese über das ganze Gebiet der Stadt und ihre nächste Umgebung und stehen in gar keiner Beziehung zueinander. Es handelt sich also keineswegs um eine Epidemie, die auf eine gemeinsame Ursache, wie den Genuß von Milch oder Fleisch, zurückzuführen wäre, sondern nur um ein vermehrtes Auf⸗ treten der besonderdz in Großstädten stet3s vorkommenden Typhusfälle. Die Erscheinung beschränkt sich auch durchaus nicht auf Dreeden, sondern tritt auch in verschiedenen anderen Orten Sachsens auf. Worin der Grund für diese vermehrten Typhuefälle zu suchen ist, hat sich noch nicht feststellen lassen. So viel ist aber sicher, daß Grund zur Beunruhigung in keiner Weise vorhanden ist, zumal da auch alle Vorsichtsmaßregeln getroffen sind, 7 eine weitere Verbreitung der Krankheit durch Ansteckung zu ver⸗ indern.

Astrachan, 13. Juli. (W. T. B.) Hier ist ein zweiter Cholerafall festgestellt worden.

Paris, 18. Juli, (W. T. B.) Nach einer Meldung des Journal sind infolge einer , . Er kran kung in mehreren Orten Algeriens neun Personen gestorben.

Handel und Gewerbe.

(Aus den 1m Reichsamt des Innern è ,. gestellten Nachrichten , !. Industrie und Landwirtschaft“ )

Bautätigkeit in Bu karest.

Von den Großbauten in Bukarest, die im Laufe dleses Jahres ganz oder teilweise ausgeführt werden sollen, sind, wie das Katserliche 2 in Bukarest mitteilt, zurzeit nachfolgende im Entstehen

egriffen:

I) Das von der im vorigen Jahre mit französischem Kapitale gegründeten Gesellschaft: Soeietatea Intreprinderilor Hotelurilor (Hotelbauunternehmungagesellichaft) an der Calea Victoriei geplante große Hotel, dessen Fertigstellung 5 bis 6 Millionen kosten wird. Die genannte Gesellschaft hat in Sinaia, der Sommerresidenz des Königs, ein Hotel umgebaut und erwestert und auch den Bau des Kasinos in Angriff genommen, dessen Baukosten auf etwa 3 Millionen berechnet sind. 8

2) Die Societate Imobiliara (Immobiliengesellschaft!, die mit belgischem Kapital arbeitet, errichtet mit einem Kostenaufwand von 14 Millionen Let ein großes Hotel auf dem Thegterplatz.

3) Die gleiche Gesellschaft hat auch den Neubau des im Vorjabr abgebrannten Louvre in der Calea Vietorlei (etwa 1 Million Lei) übernommen.

4) Ein weiteres großes Hotel wird vom Ingenieur Pisiota auf einem ihm gebörigen Grundstück am Boulevard Clisabeta aufgeführt; der Bau soll 11 —2 Millionen Lei kosten.

5) Für das neue Se natsge bäude sind 6 Millionen Lei be⸗ willigt worden. Bisher sind nur die Arbeiten zur Aushebung des

8

orden. Die ak rigen Arkerten werden gie falz in Beg *

. 3 ausgeführt werden. . . ö 2 6. Auch far dag neue Stadtverwaltung ge bände sind

. Millionen ci antgeworsen worden. Die Arbeiten werden dom

, zum Teil auch auf Grund öffentlicher Ausschreibung ge ben.

7) Der Militärklub (Clabu] Militar) errichtet ein Militãrfasino dessen Bau auf 4 Millionen Lei veranschlagt ift; die lei fon l c en g Her ni ., .

Zwei biesige Großbanken errichten eigene Bankhäuser, und zwar:

S, Die Bank Marmorosch Blank & Go. in der Strada Doamnei; angeschlofsen an dieses Bankhaus wird auch ein Anbau für die der⸗ Aben Bank unterfteben de Kommissions und Spedifionsfirma errichtet. Die n beider Gebäude betragen äber 3 Millionen.

Die Bank Credit Roman errichtet ebenfalls ein eigenes

Bankbaus. Dem Vernehmen nach sind die Inneneinrichtung und die

m , . ke ,. geil r; ; 10) Die Versicherungsgesellschast Agricola errichtet ein Ad— ministratione gebãude im Werte von über 3 Millionen Tei.

Zu erwähnen sst noch:

IX die Vergrößerung des Cafs High ⸗Life⸗Gebäudes an der Calea Vietoriei durch einen Anbau mit einem Kossenaufwande von 13 Millionen. Eigentũmer sind Ady. Rosenthal, Speyer u. Co., die auch die einzelnen Arbeiten direkt vergeben.

Nrtergrur des and der Srandmnauern (etwa Soo oo) geh . t

Hafenbauarbeiten in Dairen.

Außer den Südmandschurischen Eisenbahnlinien, den Koblenberg—⸗ werken von Fushun und Jentai und andern Unternehmungen bat die Südmandschurtsche Eisenbahnaktiengesellschaft semerzeit von der Regierung auch die Hafenanlagen in Dairen übernommen, so⸗ daß also letztere heute privatrechtliches Gigentum der genannten Kompagnie sind. Die Gesellschaft hat sodann in dem Bestreben, den Freihafen von Dalny zu einem internationalen Handele platz zu entwickeln, sofort nach der 1807 erfolgten Uebernahme die Fertig- stellung und den weiteren Ausbau der bereits von den Russen be⸗ gon nenen Hafenanlage in Angriff genommen, wobei sie sich im großen und ganzen on die von den Russen entworfenen Baupläne ge⸗ halten hat. Sie hat bis jetzt bereits über 6 Millionen Jen für Hafenbauzwecke ausgegeben und gedenkt noch weitere 15 Millionen Jen in diesem Unternehmen anzulegen. ;

Eine die se Hafenbauarbeiten betreffende Karte und folgende Drucksachen lin englischer Sprache): 1) Hafen- und Lotsenordnung für Dairen, 2) Bestimmungen, betreffend die Abfertigung von Schiffen. 3) Warenhaugordnung, 4) Klassißkkation bon Waren, ) Kajengebührenordnung, 6) Bestimmungen, betreffend Laden und Löschen, liegen wäh rend der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt- schaft ', Ber lin W. 8, Wil helm straße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versebenen großen Freikuven ts an das genannte Bureau zu richten. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Schimonoseki.)

Druckschriften. Im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Land— wirtschaft sind folgende Druckschriften eingegangen:

Direcei65n General de Obras Publicas, Bolivia: Informe Annal 1910 11. Der Bericht befaßt sich hauptsächlich mit der Auslegung der grundlegenden Gesetze, ins⸗ besondere des unterm 22. September 1916 erlassenen, neuen Eisenbahngesetzes nebst Ausführungsverordnungen. Größere Wichtigkeit kommt auch der unterm 8. Dezember i910 erlassenen Verordnung über zollfreie Einlassung der zu dem Bau, dem Betrieb und der Grbaltung der Gisenbabnen erforderlichen Materialien zu; sie findet sich im Anexos des Berichts als Entwurf nebst Begründung abgedruckt.

Cotton G00ds in the Balkan States by Odell, Com— mercial Agent of the Department of Gommerce and Labor (Washington).

Statistique des Forsts de l Empire Ottoman pour Lannse 1907 / 08.

Department of Commerce and Labor Washington 1912. Special Agents Series N. 55: Electrical Instruments in England b HI. B. Brooks.

Berichte der K. u. R. Oesterr. Ung. Konsularämter: Brussa und Mona stir: Handelsberichte für das Jahr 1911.

Die Druckschriften liegen während der nächsten Woche im Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft‘, Berlin W. 8, Wil helmstraße 74111, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und werden auf An⸗ trag, falls in mehreren Exemplaren eingegangen, so⸗— fort, andernfalls nach Ablauf der Frist auf kurze . übersandt. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und . versehenen Briefumschlags an das genannte Bureau zu richten.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Jul 1812 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: wn, 1919 1910 Metallbestand Be · 6 it it.

stand an tkurs⸗ fähigem deutschen

Gelde und an Gold

in Barren oder aus⸗

ländischen Mũnzen,

das Kilogr. feln zu

2784 A berechnet) 1 281 954 900 11896 830 000 1082 970 099 45 910 000 (4 43 627 000 ( 44 752 0090)

darunter Gold. 942 880009 883 g99 999 794 945 000 C 39 376 000 (4 41173 000) 4 42 051 000)

Bestand an Rei s8⸗ kassenscheinen

41 415 Oo? 58 751 oo 66 462 oo ( 33588 000 4 2316 000 4 1917000

Bestand an Noten anderer Banken 38 696 009 31 793 000 29630 0090 C 10 85s 00ο . 35 912000) ( 7607 00:

Bestand an Wechseln und Scheck. 190868 211 000 1919 338 90090 g31 315 090 6s 638 00 - 152 401 000) (- 104 907 000)

Bestand an Lombard⸗ forderungen 72 573 90090 56 482 9000 87 825 0999 . ( 7 713 00 4 IM στοάσœäGzi Ssg 650) Bestand an Effekten 53 938 000 41 969 90990 121198 999 ö 20 144 000) 40 093 000) (- 11 893 000) e. an sonstigen

me,, 153 576 000 188 604 000 188 907 0090 2 656 000) 22 558 000) (— 1203000)

Passi va: Grundkapital.

Reservefonds.

180 000 00990 180 000 000 180 000 0090 (unverãndert) (unverãndert) (unverandert) 66 937 000 64 S14 000 6 ol4 009 (unverãndert) (unverãndert) (unverandert)

1739 025 90 1632756 0090 1 896 563 Ooo C 173 zes ooh (= 155 85 oo (- 135 333 Goc)

7o3 22 9000 678 426 0700 625 085 9900 ( 48 155 000) - 4 351 000) 4 43 2765 009 10 449 000 29232 0909 33 364 909

C 826 000 (4 661 000) (4 61 000)

Betrag der um⸗ laufenden Noten

sonstige tãglich fãllige Ve n r er . ;

sonstige Passiwa

Konkurse in Aaslande.

2 Salizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Karten. und Pavier⸗ fabrik Elias Troli᷑ in Prijemysl mittels Beschluffes des X. K. Kreisgerichts Abteilung IV, in Przemnsl vom 11. Juli 1912 Nr. S. 5 12. Probi sorijcher Konkurgmasseverwalter: Dr. Michꝛel Schwarz. Advokat in Przen vel Wabltagfabrt Termin zur Wahl des deñinitiden Konkursmassenerwalters) 21. August 1912, Vormittags

Uhr. Die Ferdernngen find bis zum 14 Sertember 1912 bei dem genannten Gerichte anzumel den; in der Anmeldung ist ein in . wohnharter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen.

iquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 18. Sep⸗ tember 19123, Vormittags 10 Uhr.

Konkurs ift eröffnet über das Vermögen der nicht vrotokollierten Seidenwarenhandlerin Fach et Fren kel in Lem berg, Krakowefa 25, mittels Beschlusses des K. K. andes zivilgerichts. ier ,. in zemberg, vom 2. Juli 1912 Nr. 8. 33 12. Prodisorischer Ken. kursmasseverwalter: Dr. Michael Wassung in dembetg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des defnitiven Konkursmasseverwalters 15. Juli 1912, Vormittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 10. August 1912 bei, dem genannten Gericht anzumelden, in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquid ierungstagfahrf Termin zur Feftstellung der Ansprüche) 12. August 1912. Vormittags 9 Ubr.

Konkurs ist ersffnet über das Vermögen des nicht protokollferten Dolihändlers Jiaak orpus in Strusow mittels Beschlusfes des K. K. Kreisgerichts, Abteilung LV, in Tarnopol vom 12. Juli 1912 Nr. S. 26 17. Propisorischer Konkursmasseverwalter.· Dr. Abraham Frisch, Advokat in Trembowla. Wahltagfahrt Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 25. Jult 1912, Vormittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. August 1913 bei dem K. K. Bezirksgericht in Trembowla anzumelden; in der An—⸗ meldung ist ein in Trembowla wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Festftellung der Ansprüche) 26. August 1912, Nachmittags 3 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Juli 1912:

Ruhrrevier DOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen gGestell .. 28 86 10 402 Nicht gestellt

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Brutto⸗ einnabmen der Cangdian Pacific Eifenbahn' in der zweiten Juliwoche 2 701 000 Dollars (631 000 Dollars mehr als im Vorjahre). Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der Kaiserlich russtschen Finanz und Hande agentur ergab der Wochen ausweis der Rufsischen Staatsbank vom 14. Juli d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Posstionen des neuen Bilanzformulars der Staatz bank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen—⸗ derwaltung] Nr. I) 130635 (1392, 3), Gold im Auslande Nr. Y) 2171. (2163), Sllber⸗· und Scheidemunze (Nr. 3) 795 779 8), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4 33889 (383.9) Vorschũsse sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 139.5 13335, Sonstige Vorschüsse (hierber gebören: Vorschüsse, sichergefteslt durch Waren; Vorschüffe an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschässe an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsßse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; . Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 1633 (1737) Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 126, 231), Verschiedene Konten Nr. 13) 238 23, 3]. Saldo der . der Bank mit ibren Fillalen Nr. 14) 233 (45 1), zusammen 2467.9 (2482, I). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. I) 13029 (13148), Kapitalien der Bank (Nr. I) 55,0 ö 0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4 517,3 (62135), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen derschiedener Anstalten und Personen (Rr. 3, 5h und 6) Sao, 3 High, . 17 964 * y 9 5333 (71,4), Saldo der echnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (—, zusammen 24679 (2482.1). e 86 Paris, 17. Jull. (B. T. B.) Ban kausweis. Bar— vorrat in Gold 3 284 002 000 (Zun. I2 072 G00) Fr., do. in Silber ob 222 000 (Abn. 2697 O00) Fr.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 18. Jult. Produkte nmarkt. Die amtlich ermittelten 6 waren (rer 1000 Eg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 225,50 und Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 204 50-204 25 205 00 Abnahme im Seytember, do. 204,50 - 205, 00 Abnahme im Ottoher, do. 204 50 - 265.09 Abnahme im Dezember, do. 208, 25 08, 00 - 205,75 208,50 Abnahme im Mai 1913. Fester.

Roggen, Normalgewicht 712 g 185.50 –- 189 00 188,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 176 00 - 171,00 Abnahme im Sey⸗ tember, do. 169,25 170,09 Abnahme im Oktober, do. 168 25 bis 168,659 Abnahme im Dezember, do. 172 75- 17250 - T3, 50 -= 773, 00 Abnahme im Mai 1913. Steigend.

Hafer,. Normalgewicht 450 g 184 00 184 25— 184 00 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 16500 Abnahme im September, do. 155,25 Abnahme im Dezember. Behauptet.

Mais ohne Angahe der Provenienz 145,75 143,59 145,00 bis 14475 Abnahme im laufenden Monat, do. 144,50 Abnahme im De ember. Fest.

Weisenmehl (wer 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 28,50. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 ke) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22502470, do. 20 30 109 Abnahme im September, do. 100 Abnahme im Dezember. Behauptet.

Räböl für 100 Kg mit Faß Go, 0 Abnahme im Oktober, do. bö, 0 Brief Abnahme im Dejember. Still.

Berlin, 17. Juli. Marktyreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höckste und nledrigste Preise) Der Dorpelzentner für: Weizen, gute Sorte *, 4. Weizen, Mittelsorte · Æ, 4. Weizen, geringe Sorte —— 4, 6. Roggen, gute Sorte Æ, 4. Roggen, Mittelsorte = , 46. Roggen, geringe Sorte —— 4. —— 1. Futtergerste, gute Sorte f) 20 30 , 19,90 Æ. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,80 , 19350 6. Juttergerste, geringe Sorte ) 19 40 . 19 10 . Hafer, gute Sorte) 21, 10 M, 20. 60 M6. Hafer, Mittel sorte ) 20,50 , 20 00 . Hafer, geringe Sorte) 19,90 , 18949 4. Mais (mired) gute Sorte

80 Stück 5,20 0, 3.40 Æ6. KR Aale 1 g 3.20 M. 1 te 1 Kg 280 , Schleie 1 kg Krebse 60 Stũ

Frei Wagen

f) Ab Bahn.

Au tzwelz ber den Verkehr aaf den Serliner Sc la tvieß. aartt voa 17. Sli 181. (ati Scridi)

lber; Far den Zentner: 1) Dor vellender falaster Mast, ebend= ö 3 30 , Schlachtgewicht 17-129 6 2) feinfie Mast. älber, Lg. 34 60 , Schlg. 90 93 *, 3) mittlere Man and beste Saugkälber, Lg. 18 3 A, Schlg. 80-858 6. 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 42 —- 46 A, Schlg. 74-51 4, o) geringe Saugkãlber, 2g. 34 - 46 , Schlg. 6 75 4A.

Schweine: Für den Zentner 1) Fettschwetne äber 3 Ztr. debend wicht, Lebendgewicht „, Schlachtgewiht *. D vollfleischige Schreeine von 240 - 3900 Psd. ebend gewicht 2g. 55 . Schlg. 72-73 Æ, 3) vollfleischige Schweine von Fr , vebendgewicht, 2g. 56 = 58 6, Schlg. 70-72 A, 4 vollfleisckige Schweine don 1860 —- 200 1 Lebendge wicht, Sg. 7 , Sckla. 71 *., 5) vollfleiscige Schweine unter 160 Pfd., Sg. 51-51 AÆ. Scig. 85. - 58 A. 6) Sauen, e 33 * n, Schlg. 66 - 63 A.

Auftrieb. Rinder 279 Stück, darunter Ballen 132 Stack, Ochsen 10 Stück, Kühe und Färsen 108 Stüc; Kälber 2500 Stad; Schafe 1223 Stäck; Schweine 18525 Sta.

Markttverlauf: Vom Rin derauftrieb blieben etwa 20 Stück unverkauft. Der Kälber handel gestaltete sich langsam. Der Bestand an Schafen fand bis auf etliche Posten Absas. . Der Schweine markt verlief gedrückt und schleypend und wird nicht gerãumt.

Berlin, 17. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Sause. Butter: Obgleich das Geschäft am Platze rubiger ist, 3e nügten die Zuführen feinster Butter doch noch nicht für den Bedarf, und mußte die Notierung weiter erhöht werden. Die heutigen Notierungen ind: Hof. und Genossenschafts butter la Qualttãt 123 bis . , (is Qualttat 18 - 122 44. Schmal; Der amerikanische Markt zeigte in den letzten Tagen eine etwas schwächere Haltung, doch setzten es die Packer durch, daß größere Preisrückgänge vermieden Kurden. Der stonfum am Platze sst andauernd verhältnismäßig gut. Die beutigen Notierungen sind? Choice Western Steam 53 tz 16, amerikanischeg Tafelschmalz Boruffia 507 *, Berfiner Stadtschmal Krone 60 68 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 61-68 . Speck: Reger.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Hane d den 17. Juli 1912. ö ö ö. Aufttieb Ueberstand Schweine. . 2825 Stück Stck d . ö Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Lauferschweine: J —=—8 Monate alt.. . Stuck 0 O0 -= 64. 090 M 5 —6 Monate alt. ; olke: 43-4 Monate alt. erkel: 13 Wochen alt 6 = 8 Wochen alt

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

. 17. ö 6 3 837 in Barren das Kilo⸗ Br, 2718 „Silber i a ̃ 6 in rren das Kilogramm

Wien, 18. Juli, Vormittags 10 Uh5r 50 Min. . T. B. Einh. * /g. Rente M. N. pr. ult. 87 50, Einh. . 6 Januar Juli pr. ult. S750, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 3760, Ungar, 409 Goldrente 198, 335. Ungar. 4 969 Rente in Rr. W. 87,45, Türkische Lose per medio 243 00, Drientbahnaftien pr. ult. , Oesterr. Staatzbahnaktien (Franz) pr. ult. 738,75, Sidbahn. gesellschaft CComb.) Att. vr. ult. i623, Wiener Bankvereinaktien 33 Lo, Desterr. Kreditanstalt Akt. vr. ult. S354 05. Ungar. allg. Kreditbankaktien 35 00. Oesterr. Sander bankattien Sag, 33, Üntonbank. aktien 623, 00 Deutsche Reichsbanknoten vr. ult. 117832, Brüũrxer Koh lenbergb. Gesellsch. Akt. = DOesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 895, 50, Prager Eisentndustrieges. IHtt. ——.

London, 17. Juli. (B. T. B) (Schluß) 24 0 Englische Konsols 747, Silber prompt 73, 2 Monate 28, hene ldi bor re! . Bankeingang 239 000 Pfd. Sterl.

Paris, 17. Juli. (B. T. B.) (Schluß) Z 060 Franz.

Rente 9g2. 07. Madrid, 17. Jull. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105, 85. Lissabon, 17. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11. New Jork, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Die eröffnete hei ruhigem Geschäft in vorwiegend schwacher Haltung. Nur die Aktien der Chicago and Nordwestern Nr. sowie der FGerreide führenden Bahnen erwiesen sich im Hinblick auf die günstigen Ernte⸗ aussichten als widerstandefabiger. Auf Steels wirkten besonders niedrigere Meldungen aus London abschwächend. Sräterhin gestaltete sich die Tendenz unter Deckungen und einigen Anschaffungen 3u Anlagezwecken stetiger, wobei einzelne Eisenbabnwerte, Kupferaktien, Bonds und einige Syezialwerte bevorzugt waren. Im weiteren Ver⸗ lgufe war das Geschäft außerordentlich rubig. Die Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paul Ry. waren etwas reger begehrt auf Gerüchte, daß die Dividende sich auf der bisberigen Sobe balten werde; auck für Texas Co.-Shares stimulierten Dididendengerüchte. In der Schluß stunde trat eine lebhafte Kaufbewegung ein, da die Verllauung der Getreidemärkte im Zusammenhang mit günstigen Berichten über die Entwicklung der Ernten sowie der ermutigende Bericht des Iron Age stimulierten. Der Schlußberkehr voll;og sich daraufhin in flrammer Haltung. Die Aktien der Getreidebabhnen wiesen schließlich Beße— rungen bis um 230ͤ auf. Der Aktienumsatz betrug 302 050 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn⸗Zins⸗ rate 23, do. Zinsrat, für letztes Darlehen des Tages 27, Wechsel auf London 48500, Cable Transfers 43785. Rie de Janeiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1I161366..

Böõrse

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 17. Juli 1912. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rhemnisch⸗ Westfälischen Koblensyndikats für die Tonne ab Zeche) J. Gas. und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 00 14 30 , b. Gas. flammfõrdertohle 11,50 12,50 6, C. Flammförderkohle 11,00 bis 1130 *, d. Stũckohle 13,50 - 15,00 46, e. Halbgesiebte 15, 00 bis 14.00 6, f. Nußkoble gew. Korn 1 und U 1575 14.50 6, do. do. III 1375 - 14.50 dυ, do. do. IV 13,00 —- 1375 , g. Nuß⸗ grus kohle -= 29030 mm 8 25 9 25 6, do. 9 50 s60 mm 5 b 106530 46, h Geuskohle 6,75 9, 5 1; II. Fettkoble: a. Förder- kohle 1125 1200 46, b. Bestmelierte Kohle 12.50 13,50 , . Stückoble 13,50 - 1400 M, d. Nußkohlse gew. Korn 1 1375 bis 14.50 1, do. do. II 1375— 14,50 4106, do. do. HII 13 75 - 14 50 AM, de;. de 1I7 1309 15,575 e, . Kokekohle 12 33 13,00 4; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 - 12.00 6, . do. melierte 1175 12,75 ½ς, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12375 - 1435 S, d. Stückkoßle i3 25 - 15.75 66, 8. Nuß-

kohle, gew. Korn 1 und 11 1525 1850 4, do. do. Ui 1600 bis