1912 / 170 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

2 0

i

w 2 0 m

* *

.

19.50 M, do. do. M 11350 - 13,75 4,

ce. Brechkoks J1 und II 20,00 - 23,00 40;

18. Jull. (WB. T. B. uck e rbericht. ,,,,

zucker 88 Grad o. Stimmung: Kristallzucker 1 m. S. ; He Gem. Melis 1 mit Sack 23,75. zucker Transit 1. Produkt frei an 12,70 Gd., 12 90 Br., —— bez., bez., September 12,35 Gd. Dezember 10,45 Gd., 10,55 Gd., 10,50 Br., bez., bez. Stimmung: Matt.

Cöln, 17. Juli. (W. T. B.) für Oktober 72,50.

e,

Natt.

1050 Br., bez

75 Grad o. Brotraffinade J]ꝰ ohne Faß 24.50. Gem. Raffinade Stimmung:

Bord Hamburg: August 12,80 Gd., 1290 Br., 12, 40 Br., bez., ö „Januar Mãr Mai 1070 Gd., 10,7723 Br.,

böl lotto 73,00,

m.

f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 00 = 21,50 , do. do. HI 21,50 25, 0 , g. Fördergrus g. 50 bis 10,50 21 h. 5 160 i,, , ĩ b. Gießerei ĩ ) ; 28 m . ir mer rs. Bites je nach Qualitãt 11,00 - 14 25 46. Die nãächste Bõrsenversammlung findet am Donnerstag, den 18. Juli 1912. Nachmittags von 33 bis 4 Uhr, im Stadtgarten faale IGingang Am Stadtgarten) statt.

S. 24,25. Ruhig. Roh⸗

Korn · S.

Juli Oktober

tierungen der loko middling 66.

Zuckermarkt. Rubi

Kaffee. Stetig.

664 Gd., Gd

6 ( 6— Budapest, August 17,25. London,

L sh. 9 d. nom., fest. Kupfer stetig, 75R,

Liverpool, 17. (W. T. B.)

middling

London, 17. Juli.

ger.

Good

Juli,

. Baumwolle. Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Lieferungen:

aberage

für Dezember 666 Gd., für März 666 Gd., 17. Juli.

Jull 13 sh. 3 d. Wert, stetig.

Ruhig.

Bremen, 17. Jull. (B. T. B.) i, , ., Sch malt. Ruhig. Soko, oppeleimer 54. Kaffee. Ruhig. Baumwollborse. Baum wolle.

Ham burg, 18. Juli, Vormlttags 10 Uhr. Rübenrohꝛucker an

e, ubs und 53, Fest.

(W. T. B.)

1. Produkt Basis

Bord tember 12,6213, für Oktober⸗ 1 10,873.

(B. T. B.)

urg, fũr

Seytember für Mai

Raps für

17. Jult. (W. T. B.) Rüben robzu cker 88 oo * e , 6 / prompt

(B. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗

3 Monat 763. . ö Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Umsag 7000 Ballen, davon für

Ʒuñ

6,97,

Ruhig. Amertkanische Juli ⸗August

September 6 80, Seyterber⸗Ottober 6, T, 6.96, Auguft⸗Sey

6.71, November · Dezember 6. 66.

Januar⸗Februar 6 65, Februar⸗Mã Glas gow, 17. Juli. Middlesbrough warrants stetig. 56 111. Paris, 17. Juli. . 9 (

88 o/ / neue Kondition

(V.

ri 6,65, März ⸗April T. B.) Schuß.)

6,66.

eißer Zuder

Nr. 3 fur 1060 kg Juli 45, August 45,

Januar⸗April 3õt

ordinary 53. Antwerpen, iertes

17.

Sch malzß für Juli 1251.

loko an 16 ß 8* 3 ** 9 mi 45, do. fũr ember 12.13, do. 6a New Orleans loko middl. 13, Petroleum R Standard white Oil City 1,50, Schmal; Western steam Brothers 10, So, Zucker fair ref. Muse gvados nach Liverpool 1t,

12, 30, do. (in Cases) 10.50, do. do. Credit Balances at 10.50, do. Rohe u. 3.55, Getreidefracht

löto 14, do. für Juli 13, . de n Standard lots 16 3 - 17 20, Ilnn 13, 00 –- 3 25.

Rafin ve w 231 do. für August 252 Fi do. far September

in

N

tro leum. Ve . * est.

Baumwolle für Dezember

ew .

DOktober⸗ Januar 6, 65,

RNobeisen

luß. Robzucker stetig. stetig, ober⸗ Januar 347

Amsterdam 17. Juli. (B. T. B.) Java Kaffee good ancazinn 1231. Ii. (W. X B) bez. Br. do. fur Juli Oktober 24 Br.

Kaffee Rio Nr. 7 für September 13,14, Kupfer

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualtrat

gering

mittel

gut

Gejahlte

r Preis fũr 1 Dopp

e lientner

höchster

6

niedrlgster bochster

60

niedrlgster höchster 4. A

Verkaufte Menge

Doppel entner

a,, . 1 tre jentner

D

(

Pr

ve

eis unbekannt)

* 2

Insterburg. Ostrowo. Bromberg Breslau. Frankenstein i. S Lüben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg. Marne... Goslar Vaderborn

1 5 6. 8 92 . 1 2 9 . , ,

o o e o oo oo n u

Neuß... Dinkelsbühl . Stockach .. Ueberlingen. Altenburg.

d

* *

Weißenhorn

Biberach.. Stockach. Ueberlingen.

ö 8

Insterburg. . Pyritz. . Stargard i. Pomm. Schivelbein. Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. Polen Ostrtꝛowo. Bromberg. Mielitsch. Breslau.. Frankenstein i. TLüben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg. Marne. Go‚e lar. Paderborn Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Ueberlingen . Altenburg.

3 3 5 . , 5 6 ,

Insterburg. Ostrowo ..

Bree lau. . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . Halberstadt .. Eilenburg. Marne. Neuß...

R

* 2

Insterburg .. w Stargard i. Pomm. . Schivelbein. Stolp i. Poáasíÿͥϰa Lauenburg i. Poem m. , Bromberg ö Mine,, . Frankenstein i. Schl. Tüben i. Schl. .. Halberstadt Eilenburg ; Marne. t Goslar ; n, ö , ö Dinkelsbühl.

w J , 4 9 9 9 9 9

1 JJ /

Weißenhorn

Biberach.. Ueberlingen. Altenburg.

1 . ö ö

9 94

8 , 6 , ,

3 9

ii ,

k , ,

8 S

611 1

82

* = 23 2 ll 8

8 2D

do o - 2 1 —2 S381 8331

8 8 8 O

1700 17,30 17, 15 19,80 20, 00

20 50

21 30 21 20

20, S0

19,50 21,30 20,55 21,00 21,20 2150 22,50 22.50 2300 24.00

2150

1

24,00 24,00

. 2400

11 28811 833

12 —2* * O

* 8

——— 9 8 d 888 S O

= —— 6

.

33

de = = 18821 3888

de 92

de 311

l

de 8 28

Wei

21,00

20,40 21,30 20, 80 21,00 21.380 21,75 23.00 2280 2300 24,20

2170

24,50

18350 15350 1759

16,50 17.80 17,60 1700 1740 17450 17,80

19, 25 19,75 20, 90 20,50 22, 10 20,20 20,00

19, 00

1

Roggen.

1

sernen (enthũlster Spelz.

1

21,50 21,25 22,40 2050 21,50 21,05 23, 00 2200 2200 23 00 23,00 24,00

24,00 24,40

24,20 24,20 24,60

16,50 18, 090

1740 17.400 18,00

18,20 1750 1770 18.05 20, 00 19,30 20. 00 20,00 21.00 22, 10 20,40

z e n.

21,50 21,50 22,40 21,40 21,50 21,30 23,00 22.50 22,00 23,50 23,00 24,00

24, 00 24,40

24,20

24,20 24,60

Dinkel, Fesen).

1975 21 92 2231 2716

21.98 22,30

20 00 2220

22.40 22,10 22, 15 2,41

16.7. 1.7.

. 12.7. 10.7. 16.7.

2. * 29 * 1 *. 1 * 2 2

2

e 2 2 8 42 ö.

8

*.

zum Deutschen

1. 2. 3. 4.

Zweite X

eilage

Neichsanzeiger und Königlich Preufischen Staatsanzeiger.

B

auf Attien a. Akttengesellschaften.

18. Juli

1912.

6. Erwerbs. und Wirtlchaftsgenossenschaften⸗ Niederlafsung ꝛc. von Rechtaanwãlten.

8. Nnfall 8

und Invaliditäts 2. Versicherung

Ban kaus weile. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

. F . .

uUntersuchungssachen.

138471 Steckbrief. Gegen den unten Beschtiebenen, welcher flũchti 4 sich verborgen hält, ist die Unter sfuchungsha

zu verhaften und in das Unterfu ungẽgef

hiest gen Akten solort Müttellung zu machen. Personbeschreibung. 9.

1) Familienname: Brogls, 2 Vorname: Wil⸗ 5). Stand und Gewerbe Rechts kandtat. 4 Anscheinendes Alter; 25 27 Jabre, 5) geboren am 5. April 1854 zu Leipzig, 6) letzter Aufenthalt:

belm, 3)

Wilbelmstr. 39 und Paris, 7 jetz ger

Aufenthalt unbekannt, 8) . n, 16 L656 m., 9) Gestalt: untersetzt, krãftig, dunkelblond und voll, . Gesicht. durch Mensuren 12) Stirn: breit, 13) Auge: blau. grau, 14) Augen brauen: bogenfõrmig, 15) Nase: Narbe an der Nase 16 2bren - groß, das rechte Ohr berstũmmelt, ] Zahn? vollständig. I8)] Kinn. breit, 19) Gang und Haltung

10) Haar

ingezogenes Genick, 20 Besondere Kennzeichen; viel

Narben im Gesicht. Berlin, den 12. Juli 1912. Der Unter suchungs richter bei dem Königlichen Landgericht J.

137719 Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Musketier Retzlaff der 10. Fompagnie 2. Niederschl ichen Infanterie regiments Nr. 47 hat am 23. 65. 12, 65 Ühr 30 Minut.

Nachmittags, sein Quartier unerlaubt verlassen und

ist noch nicht zurückgekehrt, weshalb der Verdacht

der Fahnenflucht vorliegt. Sämtliche Militar⸗ und

Zivilbebörden werden ersucht, auf den X. Retzlaff zu

vigilieren, ihn im Betrefungsfalle arretieren und an die nächste Militärbehörde akfiefern lassen! zu wollen.

Vosen, den 12. Jul 1912.

Könis liches Kommando des 2. Niederschlesischen

Infanterieregiments Nr. I. Signalement.

Geburtsort: Mieschutschin, Kreis Karthaus, Auf— Inthalt, vor der Finste lung: Klein Peterwitz, Kreis Mili ich (Schles.), Religion: kathollsch, Alter: 23 Jahre, Größe: 1635, Haare: schwarz, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Blig nicht offen, Nase, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollstãndig. Bart: im Entsteben, Kinn: etwas vor— stehend, Besichtsfarbe. Sommer sproßsen, Geftalt⸗ nittel⸗ Sprache: deutsch und gebrochen polnisch. Y ondere Kennzeichen: Tätowierung an beiden Armen. Bekleidung: Waffenrock 15. Garnitur, weißleinene Hose 11. Garnitur, 1 Diensthemd, . ö. Halsbinde, 1 Koppel (eigenes), Seitengewehr Nr. 77, 1 Pa ig Se L eigene Mütze. , , re.

38484 Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Josef Dorelet vom Landwehrbezirk Forbach, geboren 2. 7. 1890 zu Bacourt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 55 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ss 36, 360 der Nilitarstrafgerichsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt. ; Metz, den 15. Juli 1912. Gericht der 33. Division.

38468 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Nntersuchungssache gegen 3 I) Gefr. Friedrich Well höfer der 4. Komp. Inf. Regts. 113, geb. am 4. 4. 85 zu Fürth, Mute , Bayern, 2). Musk. Georg Oehler der 2. Komp., geb. am *. 3. 90 1u Lahhausen, Bezirksamt Friedberg, Sahern, 3 Musk. Aungust Hilser der 8. Komp., geb. am 2 89. zu Karlsrube. Amt Karle rube, Baden,

4) Musk. Josef Reignier der 9. Komp., geb. am 9. 1. 89 ju Falkenberg, Kr. Bolchen, Elf.

3) Musk. Franz sturzweg der 11. Komp., geb. am 5. 11. 35 zu Görzig, Kr. Cöthen, Preußen,

jn 2 bis 5 vom Infanterieregiment Nr 114

6) Gefr. der Ldw. ] Johann Eherbard Zeyfang, geb. am 3. 10. 4 zu Brucken, Sberamt Kirchheim, Württemberg,

7) Musk. der Low. JL Siegfried Eggert, geb. am 30. 3. 83 zu Ratshausen, Oberamt Spaichingen, Dürttemberg,

3) Infanteristen der Ldw. J Alois Knoller. geb. am 8. 9. 84 zu Königsbrunn, Bezirksamt Schwab münchen, Bayern, )

) Kanonier der Ldw. JL Johann Georg Aberle, 966. am 25. 1. 81 zu Oferdingen, Oberamt Tübingen, Württemberg.

ju 6 bis 9 aus dem Landwehrbezirk Donau- eschingen

106) Gren. der Res. Josef Alfons Weber, geb. am 10. 8. 86 zu Eggenried, Schwelz, heimatsber. in Singen, Amt Konsianz, Baden,

11) Musk. der Ref. Albert Auer 1, geb. am II. 4. 85 zu Horn, Amt Konstanz, Baden,

12) Infanteristen der Res. Ludwig Ranzinger, 8 am 31. 10. Std zu Heinbrachtsreuth, Bezirksamt

rafenau, Bavern,

13) Uateroffz. der Ldw. JL Emil Gustav Julius

enzel, geb. am 8. 11. 82 zu Navene burg, Oker⸗ amt Ragpeneburg, Württemberg,

Betruges verhängt. C3 wird ersucht, ben elben 6 r ängnis in AIlin, Alt Moabtt 12a, abjuliefern fowie zu den

etwa

11) Gesicht: volles gesundes zerschlagen und diel Narben,

.

2 z ãchti .

Freiburg i. B., den 13. Juli 6 Königliches Gericht der 23. Did sion.

38467] Beschluß. Die am 11. e Jebann Schweitzer aus Möülhausen J. EG. erlaffene und Beschlagnahme verfügung M. St⸗ G⸗O. aufgehoben. Freiburg i. G8. den 14 Juli 1912. Königliches Gericht der 23. Dip ston.

38470]

dem

Verfugung. ) Musketier Andreas Johannes 14. Kompagnie Infanterieregi ments Nr. fahnenflächtig erklärt worden ift. wird gehoben, da ꝛc. Kornowsfi ergriffen ist. s Graudenz,. den 15. Juli 1412. U Gericht der 35. Diviston.

38469

.

on. Nr. 24.

38435 Verfügung.

Otto Radetzty. 1 Huf. R. 13, geboren 23. 12. 1885

dem 10. Juni 1912 erla ssene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. . Metz, den 15. Jult 1912.

Gericht der 33. Division.

38483 E. W. Staatsanwaltschaft Tubingen. Die gegen den am 24. September 1873 zu Schwann, Oberamts Neuenbürg. geborenen Etui arbeiter Friedrich Titelius wegen Verletzung der Wehrpflicht am 23. September 1836 verhängte Vermsgensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 12. Juli ds. Is. aufgehoten. Den 15. Juli 19123.

Gerichtaassessor Dr. Lipp.

// · /// /. 7 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

38754 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Friedriche felderitr. 39, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 80 Blatt Nr. 233 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermetners Franz Bröge zu Berlin, zurzeit Friedenau, Kaiser Ällee 73, einge— tragene Grundstück, bestebend aus: a. Vorderwohn⸗ baus mit linkem Räckflügel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Seitenwohngebäude links, Stall. und Remisengebäude rechts, am 23. Ottober 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichftr. 13 14, III. Stodwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 4 a 75 am große Grundstück, Par⸗ zelle 1393135 des Karienblatts 44 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. Sab5, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1232 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von S599 4 zu 328,20 M Gebäudefteuer veranlagt. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 3. Juli 1917 in das Grund— buch eingetragen.

Berlin, den 13. Juli 1912

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 57.

30882 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 1465 Blatt Nr. 3480 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Seestrase m. b. H. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 19. August 1912. Vormittags AI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. See⸗ straße 22, belegene Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stücke Tartenblatt 20 Parzellen 182 73 und 1193 73 von 11 a 89 4m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5ß0s mit einem Reinertrage von O93 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 18. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b.

30881 Zmaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittengu Band 19 Blatt Nr. 569 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerkg auf den Namen des Kaufmanns Dr. jur. Hans Fürstenbeim in Schöneberg eingetragene Grundstück am 19. August 1912. Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Hericht, an der Gerichts telle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Ge⸗

gegen den Rekruten Landwebrbe tk Fahnen flucht erklärung gemäß d 362

Die Verfügung vom 2 3. U, durch welche der Kornoweki der 175 für hiermit auf⸗

In der Untersu eg Soldaten Gustay

In der Untersuchungssache gegen den Husaren

zu Hohenwestedt, wegen Fahnen flucht, wird dis unter

die

zo 880] Zwangs versteigerung.

Im Wege der swangsvollstreckang sol Berlin belegene, im Grund buche ben Berlin W Band 115 B

Düne unter Nr. 6490 mit einem Nutzungswert von 13 890 6 verzeichnet.

Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7. 38755 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuches von Berlin— Wedding Band 144 Blatt Nr. 3477 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Veisteigerungsvermerks auf den Namen der Wjtwe Amalie Kubig, geborenen Schulz, in Schöneberg eingetragene Grundstück am 16. Sep⸗ tember 1912. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin,

werden.

1 Kartenblart 26 Nr. 139270. 7 von 839 4 röße und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1777 ohne Reinertrag und in der Ge— audesteuerrolle unter Nr. 1777 verzeichnet Zur Ge⸗ bäudesteuer ist das Der Versteigerungsvermerk in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Jult 1912.

(3 8go7]

Die Witwe Marie Krell in Charlettenburg, Bismarckstr. 24 hat dabier den Verlust des 400 igen PViandbriefes der Deutschen Hypothekenbank ir Meiningen Lit. D Nr. 04702 1 509er der Emission 1X

schon vor Erlaß des Aufgebots Zablungsfrerre ju erlassen. Darnach wird hiermit an den Aussteller

neten und etwaigen sonstigen Zablstellen erlaffen, an den Inhaber des Papiers eine zu bewirken, ins besondere neue Zinsscheine Erneuerungsschein auszugeben. Meiningen, den 16. Jali 1912. Verzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

38012 Aufgebor. Der Generalleutnant 3. D. in Cassel, Louisenstr. 10, vertreten durch Justizrat RKlaholt in Gelsenkirchen, ̃ berloren gegangenen 4 G60 Lit. B Nr. G4l42 über 10600 S der Anleihe der Gelsenkirchener Bergwerks. Aktiengesellschaft zu Gelsen⸗ kirchen auf Grund des Generalversamm lungsbeichlusses vom 23. November 1905 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

beraumten Aafgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsentirchen, den 4. Jult 1912.

Königliches Amtsgericht.

38752 Zahlungesperre. Der Trichinenbeschauer Ludwig Weldner in PVotedam, Grünstraße 90, 1, hat die gerichtliche Zablungssperre betreffs der angeblich abbanden ge⸗ kommenen Schuldverschrelbung der Preußischen kon⸗ solicierten vierprozentigen Staatsanseihe von 1910 git. G Nr. 1079 5658 über 1000 S beantragt. Gemäß 5 1020 34 P. O. wird der Ausstellerin, der Königlich Preußischen Staate schuldenvetwaltung zu Berlin, verboten, an den Inbaber des genannten Vaviers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ain schetne oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag. stelker keine Anwendung. ;

Berlin. den 11. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 154.

38730 Aufgebot.

Die von uns unterm 5. Juni 1892 ausgefertigte Erlebens versicherungẽ volice Nr. 100 7058, lautend nber 2000 auf das Leben des Wilbelm Jacoby in Hamburg, geboren am 4. Juni 1891 in Breslau, ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

=. 8 3 . 1912.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien= Gesellschaft. O. Ger stenberg, Generaldirektor.

lãbrlichen

2 9r Ver⸗ . —w— —— 2 1

steigerungevermerk ist am 11. Januar 1912 in Das 16

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, verfteigert 7646 ; g 2 ̃

Das Grundftück, Hofraum, ist in der Ge⸗

markung Berlin, Eulerstraße 23 gelegen, um faßt die

Grundftück nech nicht veranlagt. ift am 8. Juli 1912

über 500 M mit Zinsbogen angezeigt und beantragt,

—— . *5 vo Lieb nanmnm Otto von Liebermann

hat das Aufgebot der Teilschuldrerschreibung

den 28. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗

das Aufgebot des auf sie

C

*

2 uto

. . w di

Ris 55 r. Bischof

Deponatschein der D 29736

952 ofie . 8 el, in Stettin lautend,

43 ä NM II s Es ö sen, n erm 2m ung ihres Verlustes bei uns geltend zu

135 1e *

b5dude⸗

Magdeburg, den 16 Juli 1912.

3 2

Magdeburger Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Aufgebot.

dem unterzeichneten Gericht ist für die Erben des am 23. September 1878 in

verstorbenen Pofamentiermeisters Carl Heinrich Ferdinand Fstlitsch genannt Martin das Einlagebuch Nr. 1994 der Sparkasse zu Buchholz mit einer Einlage von 1873 Æ 22 8 obne Zins⸗ aufrechnung

unbe⸗

seit dem 1. Januar 1312 hinterlegt. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihren An auf den binterlegten Betrag oder das Sparkassen buch und ihre Rechte daran spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf den 13. September 1912, S8 Uhr Vormittags, bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat h rags und auf Herausgabe des

77

1 ** n 1 und mit ihren Rechten an denfel

* en 11

. 1R̊LL

Fönigl. Amtsgericht Annaberg, n 12. Juli 1912.

38743 Aufgebot. . Die Frau Agnes Kirchner in Berlin 80. 35 hat des derloren

R anf den M 11 den Y)

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

anzu⸗ ö falls widrigen alls

gen wird.

Aufgebotstermine seine

die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfol Ratingen, den 1912.

9 z5nial; 2 2114 Königliche icht...

1

anberaumten

*I S2

* En und IIe e en une

Aufgebot. igemeinde Cöln

rbuches der Sparkasse der

94 über 200 M,

mann Wilhelm Seinemann ebot des auf ibn lautenden

234 aH 28 8909 Stadt Cöln Nr. 354699

1 1 2 1 Q 1 212

über 145 21 6, ) der Rechts anwal

Kalk hat das Aufgebo Cöln Zweigstelle Nr. XI

den Namen „Dux Christian, A über 260 , 5) der Brothã Lindenthal hat das Ar Sparbuches der Stadt Coln, Zweigstelle 66, 6) die St

SSnet keen

1 1181

Band 151

Frankfurter Hypothekenbank

von 60 0900 4,

7 der Rentner Jean Moeltgen in Cöln hat das Aufgebot der Hyvpotbekenbriefe über die im Grund buche von Cöln⸗Rondorf Bd. 26 Bl. 1911 Abt. II Nr. 3 über 13 500) Æ und Bd. 26 BI. 1008 Abt. III Nr. 3 über 17 500 ,

8) die Witwe Ch. Simonis in Cöln hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Spar⸗ kasse der Stadt Coln Nr. 353 537 über 300 84 M,

s) die Näherin Magdalene Spang in Cöln bat

; lautenden Sparbuches der Cöln Nr.

* 2 3 2 —npark a 6e do —*5* e m n SYrartaße der Stadt 84 uber

Iohs, 13 A

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, vätestens in dem auf den 17. Dezember

E9E2Z2. Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Reichens pergerplatz Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cõöln, den 10. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

3890119 Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Krijtan in Oranienburg, Roonstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Diederichs in Berlin SW. 48, Frledrich⸗ straße 219 11, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 30. Oktober 1911 fällig ge⸗

wesenen Wechsels, ausgestellt durch den Architekten st Euünß , . 2 J . 7 Ernst Künstler in Steglitz, Zeblenderf, den 19. August 1911, über 50 und angenommen durch M. John, Installatione geschãft, in Jeblendorf Wanseebabn, der durch den Aussieller an den Antragsteller übergeben worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den . Februar

. ; det mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelʒzentner und der Verkauf twert auf volle Nark abgerun t mitg ; 14 Muck er Sem, , e Cduard Gin liegender Strich in den Spalten far Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist., ein Duntt (.) in den letzten sechß Sxalten, daß entsprechender Bericht fehlt. . 52 2 Han, e m. n. 2 . Lörrach, Baden, talserliches k. Axt. zu 10 bis 14 vom Landwehrbezirk Stockach J. V.: Koch. z wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 3 66 ff. des Milltärstrafgefetzbpuchs owe der

ls zi Qu geber.

Der Pfandschein Nr. 36 p, den wir am 21. Juli 19802 über die Sebensbersicherungsvolice Nr. 36 67 dom 21. Februar 1887 für Herrn Jakob Wurster, Schuhmachermeister in Stuttgart, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen fein. Wir fordern den etwaigen

markung Wittengu gelegene Grundstück, ein Acker an der Spandauerftraße, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 1343/12 von 3 a 47 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirk Wittenau unter Artikel Nr. 554 mit einem Grundsteuerreinertrag von O Ot Taler verzeichnet.

Berlin, den 15. Jul 1812.