1912 / 171 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ichti i = i Aenderungen, die das Wesen des Verbands zeichens immen, da es sich um eine wichtige . handelt, die allge ban e gh . 4 rig e n. 2

zi Wohnsik oder kin legentliche Abänderungen nicht ver mit . 1) die Beseitigung der Voraus setzung von , . Jiederlassung für den Genuß der Sc r hen, atent, trägt. Der den säumigen k 3 . 2 ; S Wia. w ö ; t ö ö j . ö ö Y die Geltendmachung des Prioritãtsrechts für Vvem Vorschlag des Entwurfs darin ht. Dies ist Als Träger des Rechtes aus einem Verbante ßeren che die auf Muster- und Zeichenanmeldungen, eingereichten Ane *elbung das Prioritätsrecht derloren geht. de n rn, ,, , , 3 w B

imelt ; n ; d des ore iensberlrags schärfste zu, erster Linie solche re ihrer Piitglieder durch Ueber- zum D . tsch N ich d K i l St t i 3 ,, Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

In zweiter

. ĩ ** 91 2 2 len.

; del durch die neuen Bestimmun gen, mn. 3 ,

Diese in den Artikeln Ibis I des Entwurfs geregelten die Beteiligten geübt werden soll, seine Wirkung nicht verfehlt. . n es sich um zffen lichte lich Verbande, die af 3 2 . . . * 54 Fragen sind im folgenden näher erörtert. Artikel III. Schutz gen erblichen . . e 4 . . ö ö. ö .

i . meinden ; ; . in Freitag den 16 zu. . ion e. . i sg denz daß . 6. betresse n . . e, , Warn 3 bestimmten Art und Eigenschaft gewonnen . 6.

. , e , , . . . Ge. oder erzeugt 12 Wesen dieser Verbände entsprechend für die xften Beiloae) zu entbehren sein. Hier aber entstehen § 24h. 3 . Lare o' auf Grund des Unionsrechts 3er 3 des deuischen Gesetzes den inter 6 . 23 9 Zeichen rechts von dem Erfordernis eines, Geschäfte . ö. ö ö ö ö ĩ . ö. ,, 2. tl . ruch genommen wird, nicht auferlegt werden darf Fin Wappen und oheitszeichen anzu⸗ . . abgefehen werden muß, so ist es doch nicht angangig, guch auf Die 26 5 ö ö schãdigun ge ansprüche need elten⸗ e. 6. . * ; ir 6 . J JJ e m ,,, eg nn, , , , , w,, e e Gel g bon f ge,. 56 a tibewerb be⸗ ! 3 soll Trager eines Rechtes sein das weite legitimation er⸗ 9 Nr. 2 aufgeführte Löschungs rund Ni f . Zeichenrechts keinen Schadenersatz verlangen, da er nur LZijenznehmer zeshalb ist vorgesehen, diele or iften nur dann Anwendung k . e eee e ,,, , , mene e. , , , nr self i fete. , . ..,, , d,, , , , , , ,,. w ..... an dsstacie die Gezen. enn en ne setzliche mw anabhängi Shrenzeichen l che sent, rechts ahigen . . rift entspricht es jedoch, wenn rfe die dz glied ermachsenen Schadens dem Verbande zufällt. ; Een e e r , e. 86 er ge ö. Fen als Verstoß gegen die öffent. Andere er, sind Flor änkung der Verbände auf nur ein dann . . 3. rn, , 1 In welcher Weise alsdann die Auseinandersetzung zwischen dem . ö. . . be, de. ö 5 4 eben ist, daß die meisten bestehen. In diesem Falle rechtfertigt es sich auch, d 6 3 . zu Verband und dem Mitglied erfolgt, bleibt der Fesisetzung durch die JJ k Ü. werden, 3 den. Wenn auch mngehenzgält, hob die Be ,, 33 Ab. 3 Verbandefatzung überlaffen. ; anderen Worten: wer den Schutz sprug iich k die das , ban zuf Führung der 3 t . . B. um Beispiele der Löschung zu erbffnen . . 9 n n n . . § 24. , 5 at. fe den Hiese Vorschtiften den Wappen, H lt ist icht Alen Sahtenzeccand von Schokoladefbrikanten je fie nach der Auflösung des Verbandes im Klagerbege herbeizuführen.; Wie oben bereits ausgeführt wurde, befinden sich eine Anzahl Verkehrs wesen. . . . 69. biz ber nig anbes hn t g Das deutsche Ge ch 3 f Schokolade und für reinen Kakao, Ein aus dem Wesen des Verbandszeichens folgender besonderer Zeichen in der Rolle, die unzweifelhaft den Charakter von Verbands . Derband sang bsicn * für das Gebiet des Wettbewerbsrechts die n. p ammer verschie dene Zeichen für ver⸗ Löschungsgrund ist unter Nr. 2 im 3 240 vorgeschlagen. Verbant g= zeichen baben und als solche auch tatsächlich Verwendung finden. Es Die russische Zollverschrif t, wonach bei der Bersendung wendung. So ha . z ö den Verbandsangehörigen, auch ohne ] ll, so ist dies Verlangen wirtschaft⸗ zeichen, die eine gewisse Geltung erlangt haben, werden im Verkehre erscheint billig, die formelle Ueber leitung dieser Zeichen in Verbants⸗ bon D nn, H nr ,, , ,,, . . . ö. . l füh Verkehrs durch die Mehrheit meist die Bedeutung gewinnen, daß sie die Beschaff nheit der Ware zeichen zu erleichtern und bei der Prüfung der Frage, ob die Voraus⸗ land und dritten Ländern im Durchgan e durch Rußland (Kiautschon, . k l. 86 . 3 f verbürgen. Damit entsteht für die Allgemeinheit ein Interesse daran, setzungen für die Ueberleitung vorsiegen, nicht zu streng zu verfahren, China, Japan, Persien) die für die russische Zollverwaltung erforder⸗ in der Frage in verschiedener Richtung Zwelsel *

u daß das Zeichen nur in einer den h da andernfalls eine Neuanmeldung dieser Zeichen erfolgen müßte, der lichen Zollinhaltserklärungen für jedes Paket besonders auszufertigen d e Washington⸗Akte endgültig befeitigt, da die Voraussetzung chen zwe P 7 cht auch Weise gebraucht und der Verkehr vor ö, , die alte Priorität nicht gewährt werden könnte. Die Bestimmung sind, ist aufgehoben worden. Fortan können daher die diesen Paketen . . Nicterlaffung für den Hen iz des Unionsrechts slaggen, f * Ware . Zwar werden in einzelnen Fällen die . k . r, 2 2 ö . ö 3 . ven Wobnsiß ung acht iht. . söst vom its zeiche: m G immungen des Gesetzes gegen den unlaut 1 erscheint um so unbedenklicher, dem hörigen Pwatelg umsasten; (

an,, , . nur für die Verbandsangehörigen, n er, 3 e ö wirkungsvoll seln. Handhabe bieten, um . J k Patentamt freie Dand zu lassen, als die Zahl der in Betracht In den Zollinhaltserklätungen dürfen Streichungen und . 6. n e l lesen and Bürgen der Vera este ten (hire e, würd, su z Nr. 2 und 3 s anlangt, die nach dem be— die mit dem Zeichen eber treiben, vorgehen zu können. Gs zmmenden. Zeichen nicht, al gäeß 6 und s sich gur un eine. Aenderungen der gaben ber, Tie e, affen beit und Menge der ö ihnen nach Artikel 3 gleichgestellten Personen, amts schon zn Ferartige Was die Dauer durch Zäblung einer Gehähr erscheint jedoch angebracht, auch ein Zwangs mittel gegen den Verband Uebergang bestimmung mit verhältnismäßig kurzer Frist handelt. ver andten Gegenstände nicht vorgenommen werden, weil sonst die und für die i nisch nens Wenn itz oder ed erlaffung besitzen. en ist, ders stehenden Gesetze zehn län gert Rey den' kann. so ist in selbst zu geben, der eine mißbräuchliche Benutzung gestattet oder ga Der Antrag auf Umschreibung in der Rolle soll den für die Pakete russischerseits zurückgewiesen werden.

2 . ; e, be Artikel J des nt fe K . hal ffentlichen Wappen aber immer ö. . rden erbands zeichen 39 . ö Der Entwurf sieht in solchem . die Löschung . r n , n n, . k. ent⸗

Gs bedars dane lach die Reichsangehörigen allgemein füt ahhh ĩ : . ch wenigstens die na eichens vor. hen. Dies gilt auch für die Zahlung der im; estimmten

hie ne ö. anten zu befreien, die für die Verbandsangehörigen und der ihnen gie f ch i , . . ch ahre laufende Sperr⸗ § 24f. Gebühr. Was die ,, anlangt (82 Ab. 3, 8.8 des In Groß Batanga in Kamerun ist am 13. Jull eine

nicht bestehen. Durch die neue Falle, daß der deutfche Ges § 4 Nr,. 2, n kein andere umelden berechtigt Im allgemeinen wird der berechtigte Verband den Schutz seiner Gesetzes), so wird diese, wie noch ausdrücklich vorgeschrieben ist, erst Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr

besten ö ; . i *** . ; Bern tet Kird Marg n fällig, nachdem seit dem Umschrgibungsantrage zehn Jahre eröffnet, werden Groß Bat liegt etwa 13 Km sũdli

Im an et nern in . . . rarird die sogenannte Wappens erteilt Dat. es Patentamls ch Fri ö. arke durch Strafantrag oder im Wege der Feststellungs⸗ oder Unter⸗ verflossen sind; der ursprüngli ibi ̃ e, , , , , . ; 3 Fes Union bertrags . 1 i a, tamts, Wal ; er Regel den ( ; oder Unte verfl ind; der ursprüngliche Anmeldetag des Zeichens soll Kribi. n k . 6 ih ; . . Venigstens nach der . 3 il e . ung . sagungsklage durchsetzen können. In manchen Fällen wird indessen in dieser Bejichung nicht maßgebend sein. ? ö fade ,. . ferm r m m, f 6 . k 3 , nene ei sgesetzes, inhalts dessen ö o auch im ö ) . chen na ; im § 23 Abs. 3 des Ware nbe e ichnung Cese zz k ringt. e deen selbst, von lich! sein wͤrye, jenige, der ih ,,, ö. in dem Staate, wo ie Wash Akte diesen ö dem Erlöschen als Verban sch ann en fn, . befindet, für dieses Zeichen den, Markenschutz d der zuständigen ließe Diese Befürchtung,

ach gefucht und erhalten hat, wird also auch künftig in Kraft ver⸗ Ita Denkschrift zur bandezeichen keine größere B

.

2 ) 5 * 5 cht . B . ö 22

bleiken. Denn diese Vorschrift wind aus ö r i n . ; den . . path . ö. . . Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. . . 13 J 2 v r ; 9 ö 5 . . , e e , , den . folgenden allgemeinen 8 tigen ats⸗ aber wertvoll geworden, so w rd de

. g Zappen⸗ ben, daß das Zeichen Qualtta . . lt. ö j ö ker B haben, daß das,; nalhat Rechten der Verbandsangehörigen hande csmusterrecht bedarf es im h Grundsatz des nahmsweise versãumt s s 9 ; f er das? t 8 acksm ; . . ö egen in ö . e rn ,,. 2. deutsche Patentgesetz . deu chen in. sobald eine Täuschungege M* des gering U mittel gut Verkaufte Durchschnitts. . überhaupt nicht von wee, , ö in i ö welche fe, dn . Grund der v dem,, en, r n, Menge far 6. Pälenhkerdeeg im Fnkand abhängig. Anderseits stehigd ringe esetzes 19 lassung des Patentsuchers im Inland a Tee m , än) auf dem e * uch oppel⸗ ,, ö. . 8 r e fig nl nenn . ̃ Verband bestimmten ö höͤchster niedrigster höchster nledrlgster¶böchfter¶ Doppelientner rentner , 1 D ö ö * * ö ' . n 8 C 38065 ö. ( 2 —w— 3 2 . ce fte G sss ö von einem Deutschen oder einem n auf die ö. feen teren g ga e, nichh Cech ft , , 5 bilg; an, einem ö ö. . Norns Wohnsitz oder Niederlasung des Sun fes ent- Fand . 5 ̃ ie ausschließliche Benutzung ,. e. des zu e en , m, . S 2 ar . ng , oder für sern der gs das Unionsrecht wird hieran nichts ge ; , . , bisher jedermann frei⸗ scheidend. Durch das K ö ö . für folch b gen, das e, k Ar . ö . ig der 2 * Wasbi i ts d . 25 9 zu Artikel 4 der Washington Akte ist berei d benutzt wurde. ö ) rung des In der Den cht n J mann, bcsonderen ge. Eben sowenig kommen für die ,, e , , m, ö ausgeführt worden, hib kiel zormen bder die zeitlichen Grenzen Di f Kollifionsverfahrens Besonderheiten . . Heften me bang des den e wb nd, . unzuläf Gewährzei ö. in Frage. 8 21h . estehen, in J s: das Prioritäts⸗ ind die Verb . ö ̃ umten Unionsprioritätsrechts erfolgen e, sind die Ven . öeichens nachsuchende , , , e d, , , sich hierzu ein Anlaß ergi t. . Qin Hon Bedeutung ist, . Ain n Auf⸗ erband ein u Baer een her, den Kleis zer zur Benüßurg 26 orztät im Pa as , , n. g die und Vertretung des Verbandes, ur d 23 hriorität im Pgtentrecht für das Le aten, gemacht werden. ö 5 den Bestan s e Bercchtigten, die Bedingungen der Benutzung und die 25 24590 24,50 auch ec ih, e glei fenen re delten werden er dae, , dier, ee elch g ieee nne Falle Ler Verletzung dee d, K, bo ,, , ,, ; c hterhe ĩ 2. ) d Pflichten der Beteiligten i 2 ; ö Diefe Rechtsübung kann nicht . auh ene er gwischen ö ommenden Zeichen Rechte un n hen Rlatu? ber Sach. Das Patent⸗ 2300 ö . 56 Artikel 4 der We on⸗Akte unterscheidet zi! deren S . ; Fkunft gibt, folgt aus der Natur . eren dane e flsh. . ö ö . n ,,. . e, ö 66 e. en Inhalt dieser Satzung. namentlich ersehen ET 2 oga . . atsä R vor⸗

Beweif ; m Si . ffren anzuerkennen ist. Rernen (euthülster Spelz, Dinkel. Fesen).

, n, , wirt? und dem Beweise der tat. R J 8). haben, ob ein Verband im Sinne der neun Vorschriften .

gad , me, dieser Grundlage de be ln fl 9 gun t Aber auch wegen es e n, el men , ö Langenau · 12490 24,0 2160 24380

z . Porschrif ils obligatorischen, teils atula⸗ B. Vein ĩ inreichung dieser Saßung reiben. ,

ine Reihe von Kae ee n, re eren, f zunãchst die Abgabe tlic zugelassen w ,, ekunker? Urnstaͤnden wichtig, dusch Cinsicht in die Roggen.

, , wren atum und das Land der Voranmeldung h en ist, alfo z. B. dann, wenn Satzung sich Über die obwaltenden Rechts verhãltn fe namen lich . 15,30 15,80

k her er Herbandsstgar einen Termin kistusey . Art verwendet werden. sber zu unterrichten, wie die ö ö, ö ö. 1

bezeichnet. 3 3 spätestens abzugeben ist. Die schenrechte zwischen dem Verband und seinen Mitglieder ; 1930

bi, gn welchen diese Erklärung, beten fängigen Hehörden Jus. He, Zeichen. hchesgtem is Cintragung eines. gewöhnlichen Walen 7 1930

ier lee , bn, . . 3. Patenturkunden die K ah, . . see, . a. el ne nge, , 2 k

gehenden Verosse , gegeben werden. . etzen ihres Heima st nicht intragung fübrt; die Erneuerungsgennn ; 9. ö.

und den Te ch n , e inf ge fr r ehen bindende Vor⸗ ö Ware en, zußug f hei Be⸗ ö ; . r . ö. Wichtigkeit . rn ge gn. 3 1. .

Fir Streite i as Prioritäts.! laffung besitzen; den = k int für sie eine höhere Gebu . 50 i g zeil b Streit iber, Las brio ,, ch and ben Umfang ihres Gebrauchs erschei ; schriften nicht aufgestellt, weil bei einem iffen werden kann. Wohl dingungen zu regeln, unter denen Die im Entwurfe festgelegte Summe erscheint keines wegẽ 1899 freien Beweiswürdigung nicht vorgegrissen werdel , m , . am Platze. ie im Entwurse r . neren 21,00 21, 00 2175

. . Ker Terten nach der Richtung erlassen, daß es jedem Staate lässig fein soll. wenst man berücksichtigt, daß das Zeichen für einen größ 36 a, 2g 18,30 18,40 18,60 21, 00 21,25 A, 50 17,25 17.25

Do ppe Preis unbekannt)

Weizen.

20 00 2050 20 50 e. 33 9g 33 56 20 20 30 36 31.20 35 60 21 56 3136 3 31, 56 21 56 . Il. 16 71,46 22 50 33 96 3396 32565 2256 22 36 336565 2166 21. 96 70 76 360 36 II. S 24 36 34 550 21 55

* O0

Golday 2 2 Landeberg a. W.. Greg ö irschberg i. . Ratibor Göttingen Geldern Neuß .. Döbeln. Langenau lil Neubrandenburg Chateau. Salins

14 1 do 2 1 888! !

9 . .

d 9 8 2 9 2 2 2 1

de 8 D 82

2

1

2

* 5

85

Goldapv ... Landsberg a. W. Cottbuls. Wongrowitz.. Breslau.. ie n chr irschberg i. . Ratibor. J Göttingen. Geldern. Döbeln.. Rastatt.

18,50

. 9 9 9 3 . ö

2

. , , a

9 .

n, h st gerkfä Die i tionale Regelung der zu hoch. j r oft k inen Anlaß haben 2 ei der Abgabe der Prioritätserklärung 6 ie inter m liohen Leg 9. as on Cin elbetrieben estimmt ist, die oft k inen An ergebe lh re e, . J Jedoch ist ein ght e 6 ist 9. e e,, s ö neben en we bande e cher r 4 , . auch ats —⸗ . f es koͤ ol⸗ h arge ö j 8 nwe 4u ö J z 5 werden darf; es onnen naher dargerer . ere R melden und in Benutzung zu nehmen. le . festgesetzt, über das nicht hinausgegangen Zeit erörtert. Aber auch für das inn R . 9 dem Verband szzeichen zweckmãßig 5 ö . ö. . Behörde bescheinigte, aber von . nn, . ,, 83 f fler, 636 e r , ö des Einzelfalls 18,40 eine von der ,, e zrann hr hervorgetreten, Viele ö edig!i ;

36 . 3 . ö. ne m, . wie die beteilig J a6. Rechtlich bietet dieser Punkt nichts besonderes.

2 j 8 ) Un er ö 3.

2) eine Bescheinigung

Ger st e. V chenden Gesetzes solche hin n 1 punkt des Einganges der Voranmeldung, 3 ih, 663 itglie § 24.

Neubrandenburg

8

Goldap * * 2 1 2 9 2 * * 1 . 50 . . Der gewö e h . . e aleiche 1 . 4 ö. 16690 1670 ; ; Päftsbetrieb hat, das Zeichen [Le wird im wesentlichen die glei ; ͤ

, . , , , n nr, . ge e, m , ,, 5 e r sr: J, , . Hh. 3. . . 5 5 2 t twa ie hwei ĩ (= ö e u ni einrau ; 1 ö =* 22 8 1 e und ( w. * 2 * . . . , ö , gm K , ö. 3. i . . 1 . , e , ,, ö . 2. . . . P . 2656 . ö mne f Sat also der Anmelde ; dszwecke erlangt. Va- ; lle einzurichten ist oder ob ein Vermer . ; ; 5,50 367 eingereichte Anmeldung festgesetzt wegn 6. chung des Prioritäts⸗ Zei h EoSmitglieder, ein jedes hierzu eine besondere Rolle einzurichten Cꝛwãgungen Langenau . .

e ö x ; 2 . ; zägunge 1 ; 2 21,60 e n nn 1 e . . Gele tmachuns egg daß ire rale hüben gige nein gel. et tir led gc on ge ge, Chtteau. Salins 18000 zt. Safer.

9 imm um K

ö

1 eln an fin f 1 , , ,. 14; ä Gemmer Her Entwanf hat davon abgesehen, diese Fragen zu regem kee hisorites en chi fürn mn, , , . . 5 rsönlichkeit , 39 9 . ö Patentamt den Erlaß der erforderlichen Beslimmungen loren, so würde er, wenn Die Prior itatefrist , , . ten Weise geholfen, d nen nebensächlichen ö chu überlassen. abgelaufen ist, in der Lage sein, das Prioritatsrecht in einer erneu . ,,, en werwarben, bas tatsachlĩ

at s 244. ö , ir den Betrieb ihrer 8 ; if ur Nächanmeldung geltend zu machen. . Rechts⸗ b icht für ihren eigenen B b, sondern für den. ; ö. ; ö ch den allgemeinen Vorschriften n anmeldung ge, 8 und des neuen Rechts. aber nicht für ihren eig s ; lle diese Wege nur Ein Warenzeichen kann nach den allgem ö ; st 2 . . ö des Prioritäts rechts Mitglieder bestimmt ist. Es ist . zu ,, ., und mit dem Betriebe, zu dem es gehört, auf einen anderen übergehen 31 49 8 7 . * *

lte sim wi i ünschte ͤ rn fei ; ; ist sär des Verbande i , , ,, sdri Regelung unterzogen wer, Umwege sind um das wirtschaftlich erwin keln ägende Bie Zugehörigkeit zu einem Geschästebetrieb ist für ꝛᷣ , , ne e, k lie, , , rn H,, Swen eiten . dine notwendige Vorausfetzung, aber der Gesichtspunlt, da

* 9

R Landsberg a. W. . Cottbus..

Bree lau 1 1 1 2 , . H Virschberg i. Schl. Ratibor.

17,60

20,20 17,80 18.50 20,20

21,50 20,50 20 00 23,80 19.20 21,40 22,75 18, 00

2100 ö

19,00

12.

ben muß. Im Artikel II des Entwurfs wird vorgesch

ö 1 i j 5 bietet. Reichskanzler zum Erlgsse der erforderlichen Ausführungsbestinmun. Sicherheit für den Bestand des Zeichen

z en ; Hanf r irn Len Heschs team eien des acht kene ler t der Geschtehuntt, daß Nen. amc tic dern ni te g, J Ihe * na en lr e The. liebt, gilt auch fär dit gen n erna gen, r. 69 eren , die Anmeldung von amen das Zeichen singetragen . 9 Fü. chtälage unficher, Verbande zeichen. Er führt, hier dem Grundsatz der ni erh n, es sich um zahlreiche Gin zel 9 und Geschmacksmustern betrieb in Fortfall kommt. Au zen m i ztigt ist, lediglich des; barkeit des Zeichens, da nicht zugelassen werden lamm da . . Patenten, Gebrauchs mustern, ,,,. n w be ren zn wenn ein Verband des öffentlichen . n il r, kene, . J Ren n gen Gre gung g Jeichens i ö. handelt, die zum Teil , . * fr u Zeit der Abänderung oder halb einen Geschäftsbetrieb zu eröffnen . Hei a verschaffen. nommenen Pflichten gegenüber dem Verkehre durch verbandswidrig gestalten sind, und die u. U don tn? Fer temmt in deer Be. uristische M lichkeit der Eintragung des söeichinftellung des Be. Ueherla fung des Zeichenrechts an einen andern entäußert. 846 Ergänzung untermgrsen . 2 Gtlaffe der Ausführungs⸗ In solchen 8 en stellt die Unter ann, ö. geren, Wucht der & ich sunt kKitf Köenderg' zutage, wenn es sich um eine Henne zie bing auch in ö ö 1 ücksichti en sein werden die die Triebs die Rechtsbeständigkeit ,, . . sei unter Umständen marke handelt, also ein Zeichen, das die Waren als aus einer bestimm bestimmungen die Dorschrfften in ke dnn kes Unionspriori, Einwand, daß der Betrieb nus ein . f He chal n sse darguf Hin, Gegend stammmend kennzeichnen sol. Er gilt aber auch für an, 36 9. de ig ,, nt le . es ic empfehlen. iberein tin zicht zusge chlossen. eden el: e en ier e ren, auch für das 866 Ver Entwurf bat daher die Unüäbertragbarkeit der Verband , le gh flen Irseallen brer mit den für unfere Interessen wich e, , ,. , tg ubm Tete entspricht. en schächth aul gesprochen.

4 h vereinbaren. ö g grlass W , n, Rechnung. Die Fassung der , , . bee e ,,, . ö (Schluß in der Zweiten Beilage) . . 3 4 e. 6 J. . e eee. und der Verkaufs wert auf volle Marl abgerundet mitzetellt. Der Durchschnittawreiz wird aus den unabgerundeten ublen berechnen. . nn neh ) S 88 * ö. . . 66 . . é. K ee. 3 . 6. ion d 1 Rechtes und trich den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt 5 7 * . . ĩ . 7. muß a 6j . schriebenen Förmlichkeiten. Hierüber

Berlin, den 19. Jull 1912. Raiserliches Statlstisches Amt. . ö J. V.: Koch.

Göttingen Geldern I

Hen, e. .

Döbeln Langenau Rastatt * 2

Neubrandenburg Chateau Salins

a a g a , an , , n , , , , 22

kd 9 9 4

2 l 2

. ö