1912 / 171 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. 7 Werte.)

—— —— . Einfuhr Aus fuhr 6 Einfuhr

J aris⸗ Januar / Juni Januar / Juni . 1912

Dei te Seilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 171. 19891462.

Aus fuhr Januar Juni 1912 1911

Januar / Juni 1912 1911

Juni

1912

Juni 1912

Juni

Warengruppe 1911

1912

1912

1911

1000 4

1000 4

schnitt

1000 46

1000 4

Erzeugnisse der Land⸗ und orstwirtschaft und andere tierische n. n . Natur⸗ erzengnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel! Erzeugnisse des Acker⸗ Garten⸗ und Wiesenbaues Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tlerische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbh c= Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis

D nicht inbegriffen.

Mineralische und sosstle Roh⸗ stoffe; Mineralülee. Erden und Steine Erze, Schlacken, Aschen. Fossile Brennstoffe Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe . Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffe .

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ scuren, Paraffin und ähnliche Ferzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Delen oder Wachs herge⸗ stelltle YWaren .

Chemische und pharmazentische Erzeugnifse, Farben und Farbwareen

Chemische Grundstoffe, Sauren, Salze und s aer Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweitig

nicht genannt -=. 56 und Farbwaren ..

irnisse, Lacke, Kitte.. ether; Alkohole, anderweitig . geg, ( oder . riffen; flüchtige (äthe⸗ . Oele, ar ti. Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ simerien und kosmetische ),, Künstliche Düngemittel Spreng f de barf und Zündwaren. Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweitig nicht genannt.

Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und a

ö

Wolle und andere Tierhaare 6. Ausnahme der Pferde⸗

aare aus der Mähne und dem Schweife) . ;

Baumwolle

Andere pflanzliche Spinnstoffe

Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗

leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoff... Watte, Fil ze und nicht genähte gFiljtraten⸗ pfel bie (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus.

Kleider,. Putz waren und sonstige enähte Gegenstände aus

espinstwaren oder Filzen, , nicht genannt

Künstliche Blumen aus Ge⸗

er meer n, Regen⸗ und

onnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder 8inĩĩe,,

Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, ächer und Hüte.

Abfälle von Gespinstwaren

2d bbb 234 498

56 304 172 297

53 638

3929

61 766 17061 28 462 27 156

8 609

500

3 413 2830 1697130 294 725 1095080

308 139 18156

439 248

7711 184 546 111299

61 hl

4136

211 703

140 427 10223 1865

26183 13 390

b82

19033

428 382 130 532

135 844 98182 29 405

14

1621

**

16734

und dergleichen..

Ausfuhrwerte sind anzumelden. . ) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 ch sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden dle

ldverarbeitung und Bruchgold, nicht in Barren.

) Die Einfuhrwerte werd

) ohne Abfälle von der Go

)einschl. . ö

en, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. angemeldeten Werte noch nicht versffentlicht.

einschl. Abfälle von der Silberperarbeitung⸗ Bruchsllber u

1 d0ob

3 lol 64] 151277! 1028233

289 474

263 böd 17611

426 7154

72 149 163 673 129 640

57 482

3 810

192 630

24114 165 262

60

16280

412 843 129 257

133 736 91 125 28 145

13 823

8 702

Berlin, den 18. Juli 19193.

8 266

101 028 30 358 6202 26 813

31 646

6 009

48 619 b 834 1095

37 328

1152

3 210

106 696 18 758

29 908 36299 3 525

1089

1795 5 455

bh 4 9g20 265 265

44137 166 565

185 398

33 555

352 519 29 404 10673

285 751

71010

19681

397 266

152115 128 289 3351

bob 406 115 029

183 773 247 288 21 669

9 209

12 458

24 469

II9 355

216 874 41879 149 306

286 341 24 955

294 059 25 039 9783 232 752

8 283

is 2u

363 965

160 680 122 316 3203

671 330 112 6306

200 542 230 933 20 961

8 300

10 212 18 7021

* *

*

.

*

1

a *

1

96 6

1 SQ9pE

Leder und Lederwaren, Kürschuer⸗ waren, Waren aus Därmen 8 e Kürschnerwareen .. Waren aus Därmen ö a

Kautschulwaren Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗

kautschukwaren . ,

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gelpinstfasern

Geflechte (mit Ausnahme der Sparteriehc

Flechtwaren Lmit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗

waren 2 2 2 8 2 2 2 Sparterte und Sparteriewaren Besen, Bürsten, Pinsel und

J

Waren aus tierischen oder pflanz lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ K

Waren aus tierischen Schnitz⸗ JJ Holzwaren... Rortwaren Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen..

Papier, Pappe und Waren daraus

Bücher, Bilder, Gemülde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Tenn Glas und Glaswaren

Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle

von dief en Metallen, Gold⸗

und Platinwaren). Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren , Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ legierungen . Blei und Bleilegierungen ink und Zinklegierungen inn und Zinnlegierungen seinschließl. des Britannia⸗ nenn zz, Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis & fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler allt.

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. Maschinent. Elektrotechnische Erzeugnisse. Fahrzeuge. J Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ zeuge, Kinderspielzeug. euerwaffen.. d Tonwerkzeugge.. Kinderspielzeuge..

Unvollstndig angemeldete Waren

Zusammen. Davon Reiner Warenverkehr Gold (769 a— e)...

1 1 * 1 .

Juni 1911 zus.

Reiner Warenverkehr. k Silber ;

171 1875 292 59

I6 254 29 902 9208 36 823 9

312 16130 16359

371

4197 3 052

1123 22

1105

46 9göb

11100 11623 3030

15 623 3 642

9 640 178 674

147 974 24700

277729 52 h62

9423 11433 12 607

31219 3202 146 682

10 601

58 557 39 8hh

5095 13 607

14997 894 11790 1862 451

536

14 516 3 5183 6 563

151 506

124 114 33 392

240 101 do 530

5h84 12 343 13 292

25 932 5818 121 979

4623

bo 066 36 802

4161 19103

1 gęę 515 1 885 1712 355

111

) 6.

2 613 6 937 9 459 9 339

b 414 3 925

137 125 98 835

1251 2166 7 bo

2523 678 16 606

7 5höh

682 176 48 8.45 17736 15 595

16029 1205 1882 5474 7468

3115

243 355 2606 013 43 035 93 bö8d 102

660

63 gad 56 873

7060

4213 1162

2985 66

5 732

bb 005

5559 32 826 2455

25 163 109 4165 45 144

13 669 41 466 55 920 g5 6I6

69 o83 26 792

7I6 918 62 132

7039 13913 30 800

16771 4664 96 715

45779

464 110 286 581 102 389

75 140

hb 692 7895 12 605

36 227 14974

36 970 29 695

192 721

N 685 36 140 b8 800

114

982 26 958 21 014

5 944

4072 1337

2696 38

5 196

58 69

5 425 28 679 1964

22 321 108 131 44119

12 023 43 943 ho 265 bo gz

36193 24 742

bIl1 lo 9 130

4532 10701 32 001

17072 4230 S bl

39 380

417 638 244 335 N 978 7h 326

hl gog

7746 12 444 32 024

114

drr sr

799 261 46368 2193

5 243 596

h 084 422 137 284 21 892

46186041

4674673 112 669 30 699

* 3

dad oi

682 86? 1752 1826

4247 362 4180 695

)

16225

50 4425)

3

2

3 obl 5 3 823 35

20 162 1. 66

48561 848511

159 176

811 475 33 723 3343

Gegen 1911 mehr . ;

;

ohne . ö

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung:

Koch

143 368 620 867

3648

425 557

bl4 966 1878

4021

6b bb?

nd Barren daraus.

29

37 984

. 386 3

Für Getreide und Mehl sind besondere Elnfuhrwerte festgesetzt. Die

.

Chfuh

Statistik und Bolts wirtschaft. . =

Gin und Aug fuhr ein iger wichtiger W e, in ve it vom 1. bis 10. Juli der beiden les n 9

im Spezlalhandel

Berlin, Freitag, den 19. Juli

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 109. Juli 1212 und im Betriebsjahr 1911112,

beginnend mit 1. Seytember.

**

Ausfuhr

Warengattung

4. = 100 Eg

1912

1911

19112

Baumwolle Flachs, gebrochen, ge . schwungen uswm.. Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . Jute und Jutewerg Yin fe e e deiß Kreuzzuchtwolle im i . Gisener̃r Steinkohlen Braunkohlen .. Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ und Leuchtõl). Chilesalpeter.. ö zi . uppen Rohschienen, Rohblöcke us w.. Träger, eiserne .. Eisenbahnschienen, auch Straßenbahnschienen Gisenbahnschwellen aus . Gisen

3 80 7891

24005 10840 49 871

39 420

2 589 405 3429 096 109 757

118219 138 029 42 837

2785 386

S9 427 3 103

14388 12451 7506

16099

I) 5 286 8902 2 596 403

1612585

212951 117 205 ) 40 9ꝛ7

5 ob 206

) 382

. 48761

Feingold, legiertes Gold, . 9 aus Bruch⸗ k

Deutsche Goldmünzen.

Fremde Goldmünzen.

Einschließlich: ) eisen⸗

) 91,66 1,84 151

5, 3s 1363 0,39

Berlin, den 19. Juli 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

22 528

4413

955 003 11 652 339 10203

8262 32175

261 454 155 893

129 612

26 661 4640

oder manganhaltiger Gasreinigungs⸗ masse, Ferroeyanschlanmm, Konverterschlacken, ausg ebranntem . haltigem Schwefellies, ) des Ferroaluminiums, Ferromangans und anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen, 3) der Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Elsen, I ohne Barren aus Bruchgold.

4439

Gattung des Zudeers

Ginfuhr

Ausfuhr

tm Spezlalhandel

im Spezialhandel

1. bis 10. Juli 1912

1. Sept. 1. Sept. 1611 bis

10. Juli 10. Juli 1917

1. Sept. 1. Sept. 151 1516 bis ̃ 10. Juli, 1912

1. bis 10. Juli

1915 1912

bis 1911

dz rein

dz rein

1255

2 264 1569 138

Verbrauchszucker

5298 935

756

Rohrjucker (175 a)

636

) 785 280 5 o52 3os 10 652 ö

74 16 161 *

) 140 684

107 800

10 8 * 23 . Farin (176 h 96 or davon

anderer Zucker (176kIn).. Rohrzucker, ich h

20 oꝛ2 1051

9.46 1) 0,71 4, 14

o, 86.

davon

0, 57

raffinterter und dem raffinierte glei gesterkter Zucker 76 asij ff ö 2 12

dabon Veredel wr g

Platten⸗, Stan ö gemahlener 5 davon Veredelungsperkehr Stücken und Krümelßzucker (1766) davon Veredelungsperkehr ö gemahlene Rafsinade (17665)

davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176g)

er, fester und flüssiger (176) z dapon Veredelung verkehr Rübenzucker, roher, fester und flüsstger (176) Veredelun

thaltenen

16

granullerter), (auch Sandzucker)

1

(1764) ĩ 1

erkehr

Zuckers . ; ö Kaiserliches Statistisches Amt. V.: Koch.

ö

3738

D 1939 69 43205121 36 75 3

3 001 872

518 008 304 284

214 035 169 734

139 210 20 334

27 641 4691 405 2

1117091

267 234 168 844

132 151 95 685

130 795 6037

985

86 bas

70

4852 420 2998 41

365 985 24711

20 105 18918

z nter suchungg

; ,. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlosung ꝛe. von Wertpa

pieren. Kommanditgesellschaften auf rien u. Aktiengesellschaften.

achen. t Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

———

Derne,

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2e. von 30

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungs fachen.

1 ; . Gegen den unten beschriebenen Unsich⸗Dienstpfl. Wilhelm Wernersbach 11132, 36 e d hf, ist die Untersuchungshaft, wegen Verdachts der Fahnenflucht und des Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Gerichtsherrn in die Militärarrestanstalt Straßburg i G. oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Str asfburg- den 16. 7. 12. Gericht des 1. ,, Infanterieregiments r. 152. Der Gerichtsherr:

; Heye.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1677 m, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: dunkel, Nase: gem. Mund: gew., Bart: keinen, Gesicht: hreit, Gesichtsfarbe: etwas blaß, Sprache:; deutsch. Besondere Kennzeichen: 2 Narben am linken Daumen. e z e r , n,, blaugestreiftes

ö nürschuhe, rillichhose u. IV. Mütze. Ohne umgeschnallt. n et

38825 Fahnenfluchtserklärung. 23 der Untersuchungssache gegen den Dragoner 3 Martz der 4. CGskadron Leibdragonerregiments ir. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8. 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 50 der Militärstrafgerichtordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Karlsruhe, den 17. Juli 1912 Gericht der 28. Division.

là8 056] Fahnenfluchts erklärung.

Der Matrose Emil Kurt Heinz der 4. Komp. 1. Matrosen div on wird gemäß S5 69, 70 M. -St. Ge- B. und s§5 356, 350 M. St. CG3.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklaͤrt.

iel, den 16 Juli 1912.

Gericht 1J. Marineinspektion.

391317 Beschlagnahmeverfügung. d In der Untersuchungsfache gegen den Unteroffizier er. 6. Komp. 23. Inf-⸗Rgt3. Ludwig Hönes. wegen Ib ne rf ncht wird auf Grund der S5 69 ff. des , , ohe de, K, bee dg, der här St⸗G. S. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ ihtig erklart und sein im Dentschen Reiche befind- iches Vermögen mit Beschlag belegt. Landau, Pfalz., 16. 7. 1912. . i Bayer. 3. Divlsion. er Ger ö , K . Generalmajor, Brlg. Rdr. iegegerichtsrat. lass on] Fahnenfluchtserklärung. Me der Untersuchungssache gegen den ehemaligen ö usketier Karl Coutures vom Landwehrbeziik orbach, geboren 16. 8. 1890 zu Malaucourt, wegen

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 17. Juli 1912. Gericht der 33. Division.

388031 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den ehemaligen Musketier Johann Lehnen vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 7. 7. 1887 zu Bartringen, Luxemburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 698 ff. des Mualitärstrafgesetzhuchs sowie der s 366, 36090, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 17. Jult 1912. Gericht der 33. Division.

Y) Aufgebhote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen un. dergl. 38856 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin, Elisabeth Uier 11, belegene, im Grundhuche vom Kottbusertorbezirk Band 5 Blatt Nr. 137 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Louis Bierbrauer eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder— wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Doppel querwohngebäude sowie J. unterkellertem Hofe und kleinem Vorgarten, b. Doppelquerfabrikgebäude mit abgesondertem Klesettgebäude und 1J. Hofe, . Quer= fabrikgebäude (Schneidemühle) mit Anbau und III. Dose, d. Stall- und Remisengebäude auf dem III. Hofe links, e. Kesselhaus mit Anbau auf dem III. Hofe links, am 23. Oktober 19H12, Vor⸗ mittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Dag 21 2790 am große Grundstück, Parzelle 365 / 109 des Kartenblatts 3 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 164. in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 164 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 26280 M zu 744,90 SM Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 124. 12. Berlin, den 11. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

38865

Das unter dem 12. Juni 1912 erlassene Aufgebot der 400igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1807 Ser. 1 Lit. A Nr. 23129 253130 und 2Bl31 über je 1069 M und die unter demselben Datum betreffs dieser Papiere erlassene Zahlung . werden infolge Zurücknahme des Antrags auf⸗ gehoben. Berlin, den 13. Juli 1912.

Fahnenflucht, wird auf Grund der s 66 ff. des Nilitärstrafgefetzbuchs sowie der S5 *, ach der

1388431 Aufgebot.

Der Zinngießer Franz Wujek in Posen, Breite⸗ straße 29, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten 33 prozentigen Posener Pfandbriefs ohne Buchstaben Serie XII Nr. 2664 über 2000, S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Päte⸗ stens in dem auf den 15. April 1913, Nach. mittags 123 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

39195 Erledigung.

Von den in Nr. 282 des R. A. für 1911 ad 5319 IV. 7. 11. u. a. gesperrten Wertpapieren ist die Zuckerfabrik Kruschwitz Stamm aktie Nr. 1236 über S509 M ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.

Die Zuckerfabrik Kruschwitz frühere Prioritäts— aktie Nr. 1236, versehen mit dem Aufdruck „Die Vorrechte der Stammprioritätsaktien sind aufge⸗ hoben“, bleibt weiter gesperrt.

Berlin, den 13. Juli 1912.

Der Polizeipräsident. ITV. E. D.

39194 Dle als abhanden gekommen angemeldeten 6 400, 400 Preuß kons. Staattanl. v. 1912 Lit. F Nr. 59124778 St. 2 à M 200, mit Zinsscheinen p. 2. Januar 1913 u. ff. sind aufgefunden. Morgenstern C Co., Bankgeschäͤft, Magdeburg.

38412 Aufgebot.

Die dem Herrn Friedrich Albert Nettlenbusch, Kaufmann zu Ludwigaburg (Württemberg), am 138. Februar 1908 ausgestellte Police Nr. 200 054 über 5000, Æ ist dem Herrn Rettlenbusch ab⸗ handen gekommen. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet.

Berlin, den 15. Juli 1912.

Nordstern“ Tebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

(38312 Aufgebot. . Bei dem unterzeichneten Gerichte sind von dem Major Otto Heinrich Freiherrn von Friesen auf Rötha für den Zimmermann Louis Hermann Oskar Müller, geboren am 31. März 1858, früher in Connewitz, später in Amerika, Chicago, und Frau Marie Grnestine Antonie verehel. Kränkel, geb. Müller, geboren am 29. November 1856, später in Hamburg, zur Sicherstellung von deren Ansprüchen an auf Blatt 3 des Grundbuchs für Espenhain in Abteilung II unter Nr. 22a b für Johann Heinrich Jahn und dessen Ehefrau, Johanne Rosine geb. Quellmalz, eingetragenen Termingeldern und einem

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

über zusammen 133 6 24 ohne Zinsen seit dem 1. Januar 1905 hinterlegt worden. Die Hinter⸗ legung ist am 24. September 1831 zunächst bei dem Amtsgericht Borna erfolgt. Mit Errichtung des Amtsgerichts Rötha sind die Bücher an dieses Gericht abgegeben worden. Die Berechtigten an den vorbezeichneten Sparkassenbüchern werden aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 8. Januar E913. Vormittags O Uhr. von dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten an den Sparkassenbüchern oder mit ibren Ansprüchen auf Herausgabe der S kassenbücher ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht Rötha, am 9. Jult 1912.

o 2 Sbpar⸗

387331 Aufgebot.

Dic Ehefrau Aloys Ink, Anna Sofia geb. Kronen, in Düren, Wilhelmitraße 25, hat beantragt, den verschollenen Alops Ink, zuletzt wohnhaft in Düren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 19123. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Düren, den 12. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 4.

38349 Aufgebot.

Der Schneider Friedrich Gräfe in Göttingen hat beantragt, den verschollenen Carl Friedrich Rudolf Gebser, Sohn des Steuereinnehmers Ludwig August Wilhelm Georg Gebser und seiner Ehefrau, Juliane Wilhelmine Eleonore geb. Becke, in Göttingen, ge⸗ boren am 29. September 1861 in Göttingen, zuletzt wohnhaft in Göttingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar E913, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. J.

139449 de, ,

Das Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kaufmanns Reifenden Joseph Benjamin Winkler, nämlich des Rentiers Eduard Winkler, zu Patschkau, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Justinrat Mendel⸗ fohn, zu Münsterberg in Schlesten, wird ein Auf⸗

Wohnungs⸗ und Naturalauszug zwei Bücher der Sparkasse zu Borna Nr. 38 640 und Nr. 38 041

gebot dahin erlassen: 1 Es wird der am 26 Januar 1855 zu Heideredorf, Kreis Neisse, als Sohn des