2
Sd P G — 2
23
3 ,
— 6 22
— — 2
.
— ——
Bauern Franz Winkler und selner Ehefrau Agnes geb. Kolbe ᷣ— Kaufmann (Reisende) 8 Benjamin inkler, welcher selt dem 18. Mai I901 von Thalstraße 16, Haus 6, Part., bei Kleinau, unbekannt wohin verzogen und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtegerichts Zivil⸗ justijgebãude, Sievekingylatz, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf eitag, den 28. März 1913, er ggf II uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Y) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. se,, den 17. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[a3 8840] Aufgebot.
Die verehelichte Bauunternehmer Marie Jurczpk, geborene Schöneich, in Kattowitz, Ziegelstraße 3, im Beistande ihres Ehemannes Emil Jureczyk, daselbst, vertreten durch den Justizrat Zöralet in Kattowitz, hat beantragt, den verschollenen Matthäus Zajone, zuletzt wohnhaft gewesen in Zawodzie, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 4. Fe⸗ bruar A913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤ⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Kattowitz, den 9. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
39453 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Dr. Richard Dieke in Berlin, Oranienstr. 138, hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 28. April 1909 zu Berlin verstorbenen Tischlers Wilhelm Matz beantragt, die verschollene 3 Karoline Marie Baecker, geboren am Februar 1835 zu Wisbuhr als Tochter des Schmiedemeisters Johann Friedrich Ewald Baecker und dessen Ehefrau, Karoline Erdmuth ö Neitzel, für tot zu erklären. Die bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 46, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Köslin, den 11. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
38841 Aufgebot.
J. Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der folgenden verschollenen Personen eingeleitet worden:
1) des Friedrich August Kästner, geboren im Jahre 1845 in Gomlitz b. Radeberg, zuletzt in Nenntmannsdorf wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1900 verschollen,
3) des Maurergesellen Moritz Bernhard Heyne, gebbren am 30. Juli 1870 in Walter dorf b. Lieb⸗ stadt, zuletzt in Copitz wobnhaft gewesen und seit dem 6. Juli 1900 verschollen.
3) der Jobanne Christiane Sophie Standfuß. geboren am 17. Juli 1817 in Gert dorf (Bez. Dresden),
I der Jobanne Eleonore Standfuß, geboren am 6. August 1822 daselbst,
5) der Christiane Henriette Standfuß, geboren am 11. März 1825 daselbst,
6) des Carl Traugott Standfuß, geboren am 12. April 1828 daselbst,
7) des Friedrich Fürchtegott Standfußz, geboren am 10. Januar 1839 daselbst,
8) des Gotthelf August Hohlfeld, geboren am 21. Februar 1818 in Ottendorf b. Pirna,
9) der Johanne Juliane Hohlfeld, geboren am 22. März 1820 in Gersdorf (Bez. Dresden),
106) des Karl Gotthelf Hohlfeld, geboren am 1. Mai 1822 daselbst,
zu 3 bis 10 fämtlich zuletzt in Geredorf (Bez. Dresden) wohnbaft gewesen und seit Anfang der 1840 er Jahre verschollen, und zwar auf Antrag zu 1: der Ehefrau Auguste Emilie Kästner, geb. Berg⸗= mann, in Liebenau b. Lauenstein i. E., zu 2: des Vaters, des Hausbesitzers und Privatmanns Eduard Bernhard Heyne in Oberschlottwit und zu 3—16: der Rentnerin Amalie Auguste verw. Wagner, geb. Gebel, in Gersdorf (Bez. Dresden).
II. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird auf den L3. Februar A9 E. Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforde⸗ rung an die genannten verschollenen Personen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung ersolgen wird, an alle aber, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgevotstermine dem unterzeichneten Gerichte Aruzeige zu erstatten.
Pirna, am 13. Juli 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
139451 Aufgebot.
Die Höäuslerin Marianna Markiewiez in Konarzewo hat beantragt, den verschollenen Häusler Valentin Markiewicz, geboren am 13. Februar 1852 in Podlozinki, Sohn des Josef Markiewiez und der Josepha geb. Przybyl, zuletzt wohnhaft in Konarzewo, im Jahre i890 angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April E913, Nach⸗ mittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bosen, den 13. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
38853 Aufgebot. ⸗
Der Rechtsanwalt Hermann Kurzer in Striegau hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Heinrich, geboren am 28. November 1832, zuletzt wohnhaft in Lohnig, Kr. Striegau, für tot zu er— klz⸗ren. Der bezeichnete He nn. wird auf⸗
26 sich spätestens in dem auf den 10. Fe⸗ ruar 1913, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht anberaumten Aufgebots-= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Striegau, den 9. Juli 1812. soriclib e Ant geriät.
38846 Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts zu Homburg v. d. D. vom 18. 5. 1912 ist die Ehefrau des Schneiders Richard Corrin, Emilie geb. Rour, geb. am 10. April 1845 zu Friedrichs dorf i. T, zu⸗ letzt wohnhaft in Bremen, dann angeblich in Boston in Nordamerika, für tot erklart. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Der Nachlaß beträgt ungefähr 200 6. Die Witwe des Schuhmachers Louis August Piston, Marie geb. Roux, zu Friedrichsdorf hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin beantragt. Alle Per⸗ sonen, denen Erbrechte an dem Nachlaß der Erb⸗ lasserin zustehen, werden biermit aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am 10. September 1912 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
Fvomburg v. d. H., den 15. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
— ——
39448 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Möbelhändlers Emil Hermann Theodor Gollmer, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Bendixen, werden alle Nachlaßgläubiger des am 3. Dezember 1844 in Springmühle geborenen und am 31. März 1912 hierselbst verstorbenen Möbel händlers Emil Vermann Theodor Gollmer guf⸗
efordert, ihre Forderungen bei der Gerichts- chreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Siepekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1912, Vormittags 117 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Heiligen geist feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 149, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur= schrift oder in Abschrift beizufügen. Nachla läubiger, welche sich . melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschu ergibt. Bie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermchtn fen und Auflagen fowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Hamburg, den 10. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
38845
Die Witwe Wilhelmine Süßenguth, geb. Mell, in Saalfeld hat die dem Kaufmann Ern st Bruno HSarnisch in Vamburg, Hasselbrookstraße Nr. 166, erteilte Generalvollmacht widerrufen und die am 10. April 1912 vom Gerichtsschreiber des biesigen Amtsgerichts beglaubigte Voll machtsurkunhe für kraftlos erklärt.
Saalfeld, den 13. Juli 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 3.
38851 . Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1912 ist der am 31. Juli 18358 geborene, zuletzt in Watterowo (Walters dor) wohnhaft gewesene Arbeiter Theodor Konstantin Paul für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Culm, den t. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
388481 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerlchts vom heutigen Tage ist der verschollene Hermann Friedrich Brand aus Duisburg, geboren daselbst am 22. De⸗ zember 1849, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1902 festgestellt.
Duisburg, den 11. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
(38847
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1912 ist der am 25. Ottober 1844 in Wald, Bürgermeisterei Denklingen, Kreis Waldbröl, geborene. Maurer Thristian Klein, letzter bekannter Wohnsitz Elher— feld, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1892 festgestellt.
Elberfeld, den 13. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
388541
Durch , des unterzeichneten Amts- gerichts vom 12. Juli 1912 ist das auf den Namen „Mathilde Boor aus Wolf“ lautende Spartassen. buch der Kreissparkasse in Berncastel⸗Cues Nr. 4012 mit einem zur Zeit des Verlustes 4274,09 6 be⸗ tragenden Guthahen für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Berncastel⸗Cues.
38850 Bekanntmachung.
K Urkunden sind für kraftlos erklärt worden:
1) Der Hypothekenbrlef über die im Grundbuche von Verne, Band? Blatt 1 in Abteilung II Nr. 5, eingetragene Post von 200 Talern Kaufgeld nebst 5 oso Zinsen und Kosten für den Handelsmann Samson Stern in Geseke; Eintragung vom 15. Januar 1862.
2) Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Thüle, Band 11 Blatt 10 in Abteilung 111 Nr. 2, 3 und 4, eingetragenen Posten: a. 200 Taler Darlehn nebst oM Zinsen und Kosten für den Kolon Wilhelm Pick v. Pötting in Scharmede; Ein⸗ tragung vom 13. August 1846 b. 190 Taler Dar⸗ lehn nebst . o/o a und Kosten für den Kolon Wilhelm Pick v. Pöttlng in Scharmede; Eintragun vom 13. August 15816; . 978 Taler 23 Sgr, 1 ö. Abfindung und 1060 Taler Kaution für Gaspar Stephan Loag in Thüle; Eintragung vom 3. Juni 1863.
3) Der Hypothekenbrtef über die im Grundbuche von Verne, Band 8 Art. 27 in Abt. III Nr. 1, eingetragene Post von 10 Taler Konventiongmünze Darlehn mit Zinsen und Kosten für den Armen— fonds in Verne; Eintragung vom 30. Ytober 1841.
Salzkotten, den 15. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
39 462 entliche Zustellung. Die P 4 6 ——— Frauenrath,
Barbara Hermine . Kochs, in Sterkrade bei Ruhr⸗ ort, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Iörifsen und Dr. Jsrtssen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchweber Johann ,, . früher in Aachen, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem Antrag 1 Ehescheidung gem. 5 1067 B. G. B. Klägerin ladet Vellagten zur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts hier auf den 19. November 1912, Vorm. O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 16. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte .˖
///
39468] Oeffentliche a . . . Die Ehefrau des Schu n erz Heinrich Ghlers, Alwine geb. Baumgarten, hier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hartung, hier, klagt gegen ihren Chemann, früher hier, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund des § 1663 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den ZR. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen.
Braunschweig, den 15. Juli 1912.
Kühn, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
38880) Oeffentliche Zustellung. 3. E, 3112. 1 Der Kaufmann Johann Lauffs in Düsseldorf, Klaͤger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Pagener in Duüßeldorf, klaat gegen seine, Ehefrau, Sofie geb. Busch, früher in Büsseldorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Pariesen am 28. Januar 1905 vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären, auch der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. November 1912, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 16. Juli 1912.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
388791 Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau Schneider Carl Wonsack, Anna geb. Bukowski, in Bochum, Bergstraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Santz in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Carl zBzousack, früher in Schwelm, Schulstraße 44 bet Schneider Lipphardt wohnhaft, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß er sie der größten Not preisgegeben und sie wiederholt mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schaldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivll⸗= kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen 1. W. auf den 22. Oktober 1912, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 13. Juli 1912.
Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39466 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Elsa Bartholdi, geb. Kluge, in Fublsbuttel, . 13 b. Sieck, vertreten durch Rechtsanwalt Oldorf in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Hans Adolf Wilhelm Hermann Bartholdi, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreltJ vor die Zivilkammer J des Landgericht in Hamburg (3biliusttzgebäude, Sievekingplatz) auf den 4. Oftober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39469
In Sachen der Ehefrau Monteur Franz Bark—⸗ bofen, Theodora geb. Nattkämper, zu Sterkrade, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schwering in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Monteur Franz Bark⸗ hofen, früher zu Dortmund, Schützenstraße 8b jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Bexufungs, beklagten, wegen Ehescheidung., hat die 6 gegen das die Kloge abwelsende Urteil des Königlichen Landgerichts Dortmund vom 21. September 1911 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur münd⸗ sichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 1, zu Hamm j. W geladen zu dem auf den 26. Oktober 1912, Vormittags 9 Utzr, Zimmer 35, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs— erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dekannt gemacht.
Dvamm i. W. den 16. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. (Unterschrift), Aktuar.
(39467 Oeffentliche ,,
Die Ehefrau Friedrich Chrtstian Wilhelm Neu⸗ mann, Berta Theresig geb. Knayer, zu 4 Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bena in Metz, klagt gegen ibren Chemann Friedrich Christian Wil helm Reumaun, Bauunternehmer, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruch und böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗
und ihm die K echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagter zur mündlichen ö des Nechtsstreitzß vor die 11. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Meg auf den 14. Nouember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗
klagten für den allein hn, Teil zu erklãren osten des
richte zugela fenen Anwalt zu beste len. Zam Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 16. Juli 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerlchts.
38875 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Btto Deyner in Pößneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat, Freysoldt in Saalfeld (Saale), klagt gegen seine Ehefrau Sophie Henner, geborene Pilarczyk, zuletzt in Ronneburg S. A.. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher BVerlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u schelden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die éeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerlchts zu HRuvdolstadt auf Donnerstag, den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
RNudolstadt, den 16. Juli 1912. t
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.
385374 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischergesellen Stahr, Ida geb. Bubbert, in Bie mark, Priesterstraße 8, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. König in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischergesellen Franz Etahr, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er die Klägerin im Jahre 1903 heimlich verlafsen und selt dieser Zeit nicht für seine Familie gesorgt, auch Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ krage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 9. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ auwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 15. Juli 1912.
Dolinski, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
38870 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Walzendreher Gustav Schürmann, Klara geb. Schnapp, in Dortmund, Kesselstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohnert, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hörde, mit dem Antrage auf. Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den
n. Dezember 1912, Vorm. 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 9. Juli 1912. Ha ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
38878 Oeffentliche Zuste lung. .
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Kellners Wilhelm Weishaupt, Emma Auguste geb. Wirtz, zu Hagen, Langestraße, hrozeßbevollmãachtigler: Rechtsanwalt Sommer zu Hagen, klagt gegen den früheren Kaufmann, 1 gen Kellner Wilhelm Weis⸗ haupt in Antwerven, Bahnhofsplatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 22. Oftober 1912, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 13. Jult 1912.
Scheidt, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
390941 Oeffentliche Zustellung.
Das minde jährige, am 21. Mai i9l2 geborene Kind der Johann Diedrich, Glander geschiedenen Ehefrau, Ernestine Wilhelmine geb. Woch, namens Alfred Woch, zu Bremen, vertreten durch den Ge⸗ neralvormund: Sekretär des Waisenamts Friedr. Rust, Bremen, klagt gegen den Arbeiter Karl Knick⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Bautzenerstraße Nr. 19 zu Bremen, wegen Unterhaltsbetträge, gemäß 5 1708 B. G.⸗B., mir dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jahrlichen Unterhalts von 246 6 für die Zeit vom 21. Mai 1912 bis 20. Mai 19283, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klage— erhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorlaufig hollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richishaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 3. September 1912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden diefer Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 15. Juli 1912. ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich.
38864] Deffentliche Zustellung. ; Der minderjährige Johannes Rudolf Kil; in Dresden, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Direktor Meding in Dresden, Fürsorgeamt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rate sekretär Reimann in Dresden, Landhausstraße 7 III, klagt gegen den Haus diener Otwin Hermann Loßmann, früher in Leipzig, Seeburgstraße 90, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus § 1708 d. B. G.⸗B., mit dem Anttage, zu erkennen: Der Beklagte wird ber⸗ urteilt, dem Kläger vom 27. März 19811 ab bis zum 26. März 1827 zu feinem Unterhalte eine Jahres rente von 264 M, die räckständigen Beträge sofort,
bie ferner fällig werdenden in vierteljährliche a, am 27. März, 27. Juni, 27. September und 27. De⸗ zember jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 d zu gewähren und die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Der Beklagte wird zur , . Ver⸗ handlung des Rechrsntreits vor das Königliche Amts-
gericht Leipzig, Peters steinweg 8 1, Zimmer 109, auf
e. . September 1912, Vormittags O9 Uhr, geladen.
Leipzig. den 16. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39464 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Welhausen, Uniformfabrik in Hannover, Theaterstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Boerne in Berlin, ,,, . 133, klagt gegen den Leutnant a. D.
Ernst von Walterstorff, früher in Berlin, Speyarerstrake 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus der Lieferung von Waren und Arbeiten auf Be⸗ stellung die vereinbarte, auch angemessene Vergütung von noch 8143 05 S verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin S143 05 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Februar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Mahnverfahrens zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 11, auf den 8. November 1912, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 109. Jull 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
38859) Oeffentliche Zustellung. 72. D. 83. 12. 5.
Das Fräulein Ellsabeth Linke in Berlin, Mart. grafenstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard Guttaiann in Berlin, Wallstraße 21 —22, klagt gegen den Direktor E. Wallenda, früher in Elberfeld im Kaisersaal, jetzt unbekannten Auf⸗ enlhalts, unter der Behauptung, daß ihr als Wechsel⸗ inhaberin der Beklagte als Akießtant die Wechsel, fumme von 75 6 nebst 60/0 Zinsen seit dem 3. Mat 1912 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 75. S nebst 60/0 Zinsen seit dem 3. Mai 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 155 —=157, II. Stockwerk, auf den EG. September 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin. den 11. Juli 1912.
(L. 8.) Donath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38857 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister Johann von Oßks in Char⸗ lottenburg, Kleiststraße 15. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat⸗ Mosse, Fritz Cohn zu Berlin 8W. 61, Belleallianceplatz 8, klagt gegen den Ladislaus Ritter von Rolla⸗Rozhycki, früher in Schöneberg, Hohenstaufenstraße 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 12. Juli 1911 käuflich gelleferten Anzug 110, — 46 schulde, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1160, — „ nebst 400 3Zinsen seit dem 12. Juli 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtes streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 6657, Zimmer 143, auf den 29. Oktober E912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. ö.
Berlin⸗Schöneberg, den 15. Juli 1912.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amisgerichts. Berlin⸗Schöneberg. Abt. 28.
139460 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Georg Leißner zu Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hembd in Landsberg a. W, klagt gegen I) den FContad Nahmenn, zuletzt in Düsseldorf, Kepler— straße 1, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalt⸗ orts, und 2) den F. Elsenbruch in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu! als Akzeptant aus dem von dem Beklagten zu 2 ausgestellten Wechfel vom 2. Mal 1912, der am 10. Juni 1912 zablbar war, am 11. Juni 1912 aber mangels Zahlung protestiert worden ist, dem Kläger als Indoffatar M Hz, 95 schulde, mit dem Antrgge auf fostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamt, schuldner zu Ss 53.95 nebst 60 / 0 Zinsen seit 10. Juni 1912, go /o eigene Provision mir 20 3 und „t 1,85 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits werden die Beklagten vor das König liche Amtsgericht in Düsseldorf auf Freitag, den 27. September 1912. Vormittags 9 Uhr. im Saal 63 des Justizgebäudes am Königplatz, Zugang durch das Gttertor am Königplatz, geladen.
Düsseldorf, den 17. Juli 1912.
Rothenburg L.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgertchte.
38865 Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt Dr. Martin Isaac in Berlin W. 3, Jägerstraße 63, klagt gegen den Ingenieur Arthur Neumann, früher in Duisburg, Pulver— weg 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unier der Behauptung, daß der Beklagte für Vertretung in einer Prozehsache Blaudzun an Kosten den Betrag von 223 30 ½ und 6,70 M entstandene Kosten, die durch einen Zahlungshefehl B 4983 — 19 des König⸗ lichen Amtsgerichts Duisburg, der nicht zugestellt werden konnte, dem Kläger verschulde, mit dem An- trag 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 29, 00 „ν nebst 4619 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) das iteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand- lung deg Rechtsstreitz wird der Heklagte por das Königliche Amtsgericht Duisburg auf den 10. Seyp⸗ tember 1912. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8h, geladen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Duisburg, den 9 Juli 1912.
Muschiol Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Firmg Karl Schmitt. Pianoforte⸗ fabrik in Hagen J. W., Klägerin,. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Saul in Duisburg, gegen die Fheleute Architekt Wilbelm Fischer, früher in Duisburg, Bismarckstraße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthaits, Beklagte, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 26. November 1812. Vormittags 9 Uhr, vor der 1J. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 89,
bestimmt unter Festsetzung der Ladungefrist auf eine
Woche und der Einspruchsfrist auf 2 Wochen. Zu diesem Termine werden die Beklagten geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 106. Juli 1912. Bremer
Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichtz.
38180 Oeffentliche Zustellung.
Die in Schwahe & Cop., Porjellanfabrit in Reichenbach i. S. M., Prozeßbeboll mächtigter: Rechta⸗ anwalt Haberfelder in Emden, klagt gegen den Kauf⸗ mann ö Köhnemaun, früher in Emden, . unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
auptung, daß der Beklagte im Jahre 1911 von der lägerin Waren käuflich geliefert erhalten habe laut empfangener Rechnung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 43 6 50 3 nebst Ho / g Zinsen seit dem 1. Februar 1912 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht in Emden auf den A8. September 1912, Vormittags EO Uhr, geladen.
Emden, den 10. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38868 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Ehefrau des Lehrers Wilbelm Rickhey, Wilhelmine geborene Wedekin, in Hildesheim Moritz⸗ berg, unter Beitritt ihres genannten Ehemannes, 2) die Ehefrau des Lehrers Gustav Riechers, Mathilde geborene Wedekin, in Gr. Düngen, unter Beitritt ihres vorgenannten Ehemannes, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Förster in Hildes⸗ heim, klagen gegen den Tischler Johannes Bartscher, früher in Hannover⸗Kleefeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund der Hergabe von zwel Darlehen aus den Jahren 1901 und bezw. 1907 von 46 6 und bezw. 20 M seitens des am 11. Fe⸗ bruar 1908 in Hildesbeim verstorbenen Regierungs⸗ und Schulrats 4. D. Friedrich Wedetin, welche For⸗ derungen durch Erbgang auf die Kläger übergegangen sind, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtetl kostenpflichtig zu ver⸗ urteiken, den Klägern 60 (6 nebst 40 Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abtet⸗ lung 15, auf den 2. Nonember A9HEZ. Vor- mittags A0 Uhr, Zimmer 331, Volgersweg Nr. 1, II. Geschoß, geladen.
Hannover, den 9. Juli 1912.
Holling, . ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39095 Oeffentliche Zustellung. Der David Kapp, Metzgereigrtikelhändler in
Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Teopold Maver in Manz, klagt gegen den Johann Hölzer, Besitzer einer Metzgerei, früher in Bretzen⸗ heim, unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau wegen Forderung, mit dem Antrage, die beiden Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen: 1) an den Kläger den Betrag von 979 6 h0 nehst 5Ho/ Zinfen vom Klagetage an zu bezahlen, 2) falls die Utteilssumme nebst Zinsen und Kosten im Wege der Zwangsvollstreckung nicht beigetrieben werden könnse, an den Kläger das ihnen gelieferte Eishaus zurücksugeben und dem Kläger den nach Anbörung von Sachverständigen festzustellenden Minderwert des Eishauses zu ersetzen; 3 die Beklagten unter Samt⸗ haft mit den Kosten des Rechtsstreits zu belasten, auch das ergehende Urteil event. gegen Sicher— beilsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Johann Hölzer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zvilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts in Malnz auf den 11. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz. den 16. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
38876
Johannes Leßle, Maurer, und dessen Ehefrau, Elssabetha geb. Kanzler, in Leutershausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heckmann in Weinhtim, klagen gegen David Fath, Kauf— mann, zuletzt in New Jork, aus Sicherung hypothek auf gegen Sicherhettsleistung vorläufig vollftreckbare Einwilligung des Beklagten, daß die im Grundbuch der Gemarkung Lentershausen Band 7 Heft 34 Abt. II Nr. 1 auf Lagerb. Rr. 118 im Eigentume der Kläger für den Handels— mann Joseph Fath in Essenheim eingetragene Slche⸗ rungshypothek im Betrage von 2500 6 nebst 3. Mo Zinfen vom 1. J. 1908 gelöscht werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Großb. Landgerichts zu Mannheim auf den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, irn bet dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ ellen.
Mannheim, den 12. Jult 1912. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 3.⸗K. 4.
38509 Oeffentliche Zustellung.
Der Kastellan Georg Beißel in Koblenz, Kaiserin Augusta Gymnasium, coreß evollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Holzer in Ehrenbreitstein, klagt gegen die Erben des in Koblenz am 10. April 1909 verstorbenen entmündigten Heizers Friedrich Hahn aut Fahr unter der Behauptung, daß ihm gegen die Beklagten als Erben des Friedrich Hahn aus dem Verpflegungsvertrage mit dem Vormunde des Entmündigten als Ersatz für 156 jährige. Auf⸗ wendungen für die Pflege, des Friedrich Hahn ein Anspruch von 2457 6 nebst 40/9 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung
der Bellagten in die Zahlung von 2467 M nebst 4 o0 Zinsen seit Klagezustellung. Kläger ladet die folgenden 1 Miterben, deren Aufenthalt unbekannt ist, nämlich: 1) Fräulein Franziska Stmon, zu Dänden ihres Vormundes, Gärtneis Molber in Küstrin,
3 äulein Johanna Franz, Köchin in Chemnitz,
3 tscher Friedrich Franz in Godesberg, 4 Hein⸗ rich Franz. Sohn von Friedrich, Maurer in Cöln, 5) , . Wilbelm Klen in Gönnersdorf, 6 Ghefrau Händler Wilhelm Donnecker, Marta geb. Kley, in Gönnersdorf, 7) Ehefrau Friedrich Rohrs, Berta geb. Kratz, in Renningen, 8) Ehefrau August Brück, Charlotte geb. Stübing, in Bochum, 9 Theodor Hampel, in Gewalt seines Vaters, Blldhauers Paul Hampel, in Waldfeucht, 10) Ehe⸗ frau Christoph PBanneck, Johanna geb. Stübing, in Bochum, 11) Tagelöhner Friedrich Hahn in Niederkaffel, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumied a. Nhein. den 9. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38863 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ife Baumann in Westerstede, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar Fritz Wallrichs dafelbst, klagt gegen den Geschäftsreisenden Fr. Meinecke, früher in Oldenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus barer Darleihe und aus Warenlieferung aus dem Jahre 1909 einen Betrag von 39,36 M nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Juli 1909 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 39 30 nebst 400 Zinsen seit 1. Juli 1909 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. 1V, auf den H. November E912, Vormittags LO Uhr, geladen.
Oldenburg, den 12. Juli 1912.
8
Wulf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
(38866 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Besitzer Anna Binczyt, geb. Gostomẽski, in Gr. Konarczyn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Silten in Schlochau, klagt gegen den Besitzer Otto Karl Mielte und Frau Karoline Mieke, geb. Krause, in Abbau Gr. Konarczyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten der Klägerin, durch rechtsgültigen Vertrag aus dem Jahre iss das Grundstück Gr. Konargzyn Blatt 18 verkauft und übergeben haben, die Auf— lassung aher, trotzdem dieselbe sofort erfolgen sollte, bisher nicht gegeben haben, mit dem Antrage: ) Die Beklagten werden verurteilt, das Grundstück Gr. Konarczyn Blatt 18 der Klägerin aufzulassen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auf⸗ erlegt. 3) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗
gericht in Schlochau auf den 8. Oktober 18912, Bormittags EO Uhr, geladen. Schlochau, den 10. Juni 1912. Pozorski, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
3883611 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Grunewald K Cie., Tuchversand⸗ geschäft in Straßburg, Langestraße 126, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhardt ebenda, klagt gegen den Benjamin Roth, Kellner, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für im Jahre 1909 gelieferte Anzüge und aus— geführte Arbeiten den Restbetrag von 132 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenfälltge und vorläufig voll ⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung obiger Summe nebst 40ͤ!0 Prozeßzinsen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amisgericht in Straßburg i. Els. auf den L2. November E9REzZ, Vormittags 9 Uhr, Saal 465, geladen.
Straßburg, den 16 Juli 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
) Verlosung 24. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
38465 Bekanntmachung.
Zu den 35 0 Schuldverschreibungen der Stadt Jena vom 1. Juli 1902 werden gegen Rück⸗ gabe der Zinsscheinanweisungen neue Ziusschein⸗ bogen, enthaltend die Zinsscheine für die nächsten 10 Jahre, ausgegeben.
Dle Zinsscheinanweisungen sind mit Nummer⸗ verzeichnls
in Berlin bei Delbrück Schickler * Co.,
bei der Nationalbank für Deutschland, in Jena bei unserer Stadtkämmerei einzureichen.
Jena, den 15. Juli 1912.
Der Gemein devorstand.
38824 Bekanntmachung.
Bei der am 16. Juli d. Is. in Gemäßheit der Anlehensbestimmungen vorgenommenen Auslosung der in 19127 zurückjuzahlenden Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Heppenheim vom Jahre 1895 wurden die Obligationen Lit. E Nr. 1 zu 10900 ½, Lit. G Nr. 30 und 67 zu je 200 ausgelost, was mit dem Anfügen veröffentlicht wird, daß die Verzinsung der ausgelosten Schuld verschreibungen mit dem 15. November 1912 aufhört.
Heppenheim, den 17. Juli 1912.
Grosth. . Heppenheim a. B. 0 2
38801] Bekanntmachung.
25 00ige Schöneberger Staotanleihe vom Jahre 1994, 1. Abteilung.
Von den von der Stadtgemeinde Berlin⸗Schöne⸗ berg ausgegebenen Schuldverschreibungen der vor⸗ bezeichneien Anleihe sind zum Zwecke der Tilgung für das Rechnungsjahr 19313 Stücke im Nennwerte bon 267 000 M angekauft worden. Eine Aug; . im Monat Juli d. Is. findet demnach nicht tatt.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Juli 1912.
Der Magistrat.
„ä // —
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.
138797
In der Generalversammlung vom 21. März 1912 wurden die Herren:
Heinrich Wolff, Großkaufmann in Zabern,
Karl Ackermann, Fabrikant in Lützelburg, als neue Mitglieder in den Aufstchtsrat gewählt.
Zaberner und Wasselnheimer Bank.
Die Direktion. J. B. Ro bach.
39129 Wir bringen hiermit gemäß § 214 des Handels⸗ gesetzbuchs zur öffentlichen Kenntnis, daß Herr Fabrik⸗ besitzer Paul gließ Magdeburg, durch Tod aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Magdeburg, den 17. Juli 1912.
Zuckerraffinerie Magdeburg Aetien⸗Gesellschaft.
O. Althoff. Oehme. Vereinsbank Naunhof.
Der Privatmann Herr Hermann Rüdiger in Raun⸗ hof ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und zum stellvertretenden Direktor gewahlt worden.
Naunhof, den 16. Juli 1912. 387951
Vereinsbank Naunhof. Fr. Mannschatz. Fr. Hofmann.
38 160) NMRheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.
Wir beehren uns, hiermit die Herren Komman⸗ ditisten unserer Gesellschaft zu der im Bankgebäude am Freitag, den 9. August d. J., Vormittags EHI Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzuladen.
. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Aufnahme des Bankiers Herrn A. TLedeboer in Almelo, in Firma Lede⸗ boer & Co., als persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und über die durch die Aufnahme desselben und den Tod des bisherigen persönlich haftenden Gesellschafters H. Ledeboer erforderlich werdende Aenderung der Fassung des Art. 6 des Statuts.
2 Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Kommanditisten, welche ihre Stimm⸗ berechtigung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien gemäß Art. 18 des Statuts spätestens am 6. August d. J. entweder bei unserer Kasse, bei dem Gronauer Banknerein Ledeboer ter Horst X Co. in Gronau i. W., bei der West⸗ deutschen Vereinsbank Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W., bei Herrn B. W. Blydenstein jr. in Enschede oder bei den Herren Ledeboer Co. in Almelo zu hinterlegen.
Nach Artikel 23 unseres Statuts müssen in der Generalversammlung, um über die Gegenstände der vorbezeichneten Tages ordnung beraten und beschließzen zu können, drei Viertel des Grundkapitals der Kommanditisten vertreten sein.
Der den vorbezeichneten Gegenständen der Tages⸗ ordnung entsprechende Antrag liegt vom 20. diefes Monats ab in unserm Geschäftsraume während der gewöhnlichen Geschäftsstunden zur Einsicht der Kommanditisten offen.
Rheine, den 18. Juli 1912.
Die persönlich haftenden Gesellschafter: ö B. T. ter Horst. A. C. H. Driessen. Rich. Beckmann.
Gaswerk Sterkrade A. G. Sterkrade.
Einladung zu der vierzehnten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Donnerstag, den 8. August 1912, Abends T7 Uhr, in der Gesellschaft Erbolung“ zu Sterkrade.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 191112.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3 Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmhberechtigt sind nur solche Aktien. welche spätestens am 2. August 1912 auf dem Bürger⸗ meisteramt zu Sterkrade hinterlegt werden.
Gaswerke Sterkrade A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Hölzken, Vorsitzer.
39185
dis]
Crefelder Hotel⸗Altiengesellschaft.
Einladung zur II. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Montag, den 5. August 1912, Nachmittags 3 Uhr, im Konferenzsaal des Hotels Crefelder Hof.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäfte jahr 191 1—12.
2) Genehmigung der Bilanz.
35 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinns.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalbersammlung sind dicsenigen Aktionäre berechtigt, welche snätestens am Donnerstag, den L. August 1912, ihre Aktien beim Vorstand (Hotel Crefelder Hof, Zimmer 23) oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und dem Vorstand ein Nummerperjeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien eingereicht haben.
Der Vorstand. * Dr. Finkenwirth. ;
364 G 8 c . a ; 2 6 ö
ö