Berichtigung.
In dem Bericht über die Erntevorschätzung für Winter: Stande von Anfang Juli
roggen in Preußen nach dem
1912, der aus der Stat. Korr.“ in Nr. 165 des
Staatzanzeigers vom 12. d. M. (erste Beilage) abgedruckt worden, ist, wie das Königliche Statistische Landedamt mitteilt, in der Tabelle, und zwar in der Spalte Voraussichtlicher Ertrag im
sebentlich eine Zahlenverschlebung vorgekommen. ir e! Pommern, ellen müssen je eine Zeile höher stehen, gelesen werden können; es muß burg: 1088742, bei Pomm ern;
Zur Arbeiterbewegung.
Eine allgemeine Aus sperrung deckergew er be (ogl. Nr. 172 d. Bl)
der Vachdeckergesellen und ·hilfsarbeiter
n,
inden, wie mehrere Redner wollten, tafffschen Gründen nicht stattgeben erklärten sich schließlich mit großer
zu können.
greifen. In Leipzig haben der
weil eine Verständigung mit den
worden ist.
325 Arbeiter der Schafleder fabrik Peltzer u— Cie. in Verbters sind, wie die Köln. Ztg.“ erfährt, wegen der Bestrafung
eines Mitarbeiters in den Ausstand getreten.
Wegen Andauerns der Streikbewegung in Genf und um der streikenden Arbeiter vorgehen zu
können, haben sich, wie der Voss. Itg.“ telegraphiert wird, Vertreter einem Verband der
erfolgreich gegen die Führer
der bedeutendsten Genfer Industrien zu Arbeitgeber zusammengeschlossen. Aus New Jork wird dem
tãtigen zurückgekehrt.
(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. 1. d. Ersten Beilage.)
Jagd. Bekanntmachung.
Für den Landespolizeibezirk Pots dam wird der Beginn Wachteln und schottische Moorhühner auf
der Jagd auf a. Rebhühner, Montag, den 26. August 1912 sowie auf b. Birk⸗, Hasel⸗ und Fasanenhähne, C. Birk⸗ ee und Fasanenhennen auf Sonnabend, Potsdam, den 16. Juli 1912. Der Bezirksausschuß zu Potsdam. von Usedom.
Theater und Mufik.
Der Spielplan der Königlichen Qper für die Spiel⸗ zeit 1912113 steht in erster Linie unter dem Zeichen der völligen „Ring des Bei den großen Anferderungen die diese Neu⸗= zwar verbesserte, alte Haus stellt, können die ein⸗ bestimmten Intervallen Der Vorabend Das , , ist für Mitte er, „Siegfried“ für März soll dann die Gesamt⸗ in der neuen Ein⸗ sind Tristan Tauris“, und Rossinis Barbier von Sevilla; mit Originalrezitativen in der Neitzelschen Von Reuheiten durfte Richard Strauß „Arigbne auf Am Schluß der Spielzeit, I' und 15. Funi 1913, sollen mit Allerhöchster Ge⸗ Königlichen Opernhause eine Reihe von Festauf⸗ denen neben den hervorragendsten Mitgliedern der Königlichen Dper auch Künstler von internationalem Berlin wird mit der Königlichen Oper die Reihe der Festspielstädte eintreten. Alles nähere über diefe Veranstaltung wird seinerzeit durch besonderes
Neueinrichtung von Richard Wagners
Nibelungen“. gestaltung des Werks an immer gänzlich unzureichende, zelnen Abende des Werks nur in erauskommen. ovember, die „Walküre“ Mitte Februar vorgesehen; Mitte aufführung des Ringes mit „Götterdämmerung? richtung erstmalig in Szene gehen. Daneben bereitung Neueinstudierungen von Wagners Isolde, Gluck⸗Strauß' Iphigenie auf
Stummen von Portici“ und „Fra Diavolo
das
für Mitte Dezem
Bearbeitunng. Naxos“ das größte Interesse erregen. — zwischen dem nehmigung im führungen stattfinden, zu Rufe herangezogen werden.
dadurch zum ersten Male in
Programm bekannt gegeben werden.
In der Kurfür stenoper fand vor ansehnlich gefülltem Hause Tanzanwalts Um die flotte Darstellung machten sich neben den Herrn Löwe und . Fischbach und Schlösser verdient, die durch lebhaften Beifall und Blumen ausgezeichnet wurden.
Professor Sieg⸗ fried? Ochs) hat zur Aufführung im kommenden Winter folgendes „Guättro pezzi sueris von Perdi; . ersten
die Matthäuspassion von in diesen Konzerten). . n in Allerhöchsten Befeh Aufführung in der Königlichen Hochschule für Musik und eine weitere,
am Sonnabend die 50. Aufführung des
Strasser besonders die Damen Waldmann,
Der Philharmonische Chor (Dirigent:
, vorgesehen: eihe der Nacht“ Walpurgisnacht“ von Bach (jzjum ersten veranstaltet der Verein
von Hausegger (zum Mendelssohn; Male
wieder auf
anzen“, ver⸗ Die ar bei den Schlesien und Sachsen zu lesenden drei Millionen⸗ damit die Ziffern richtig also heißen bei Branden⸗ 745679, bei 1166853 und bei Sachsen: 741214 Tonnen (zu 1000 Eg).
im Berliner Dach⸗ nee e , w 1 6 e, =, . Voss. Itg.“ in einer außerordentlich zahlre esu ersammlung 36 Groß w. im Gewerk⸗ schaffshaufe erklärt wurde, in den nächsten Tagen zu erwarten. Der den Ausstand auf der ganzen Linie jetzt sofort zu ver. erklärten die Arbeiterführer aus Die Versammelten Mehrheit mit den vom Vorstande getroffenen Maßnahmen einherstanden und bevollmächtigten diesen, weiter alle notwendig erscheinenden Maßnahmen im Kampfe zu er⸗
J „‚2pz. Ztg.“ zufolge die Fassaden—⸗ putzer in den Spezialgeschäften am Freitag die Arbeit eingestellt, Arbeitgebern über die neuerdings geforderte Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen nicht erzielt Es kommen 1 Firmen mit 200 bis 239 Arbeltern in Frage. ebieten abgesehen, kamen überall Temperaturen von mehr als 250 wieder⸗ o im Osten stellenweise an mehr als 10 Tagen vor. Werte wurden vorwiegend am 7. 3 oder 29 erreicht; an diesen Tagen stieg im Nordosten und Südweflen das Thermometer über 300. Dagegen machte fich nach dem 15. ein empfindlicher Kälterückfall Temperaturen nicht so tief herab, daß es zu Froftschär ĩ Der hohen mittleren Bewölkung und der für diese Jahreszeit sehr geringen Zahl von heiteren Tagen entsprechend war die Sonnens vielsach um mehr als 25 0ͤꝭ0. Die Niederschläge waren sehr häufig, ihre Verteilung aber war infolge der befonders in der ersten Monats häfte zahlreichen Gewitterregen sehr un⸗ Im größeren Teil des Gebiets fiel jedoch zuviel Nieder⸗ schlag, und mehrfach wurde das II fache, im östlichen Masuren und in Teisen von Pofen und Westpreußen das Doppelte der normalen Menge gemessen. Bezeichnend für den gewitterartigen Charakter der 5 e sst es, daß auch in sonst sehr trockenen Gegenden der Ebene große niedergingen, während die in der Regel die größten Werte aufweisenden böheren Gebirgs lagen relativ niederschlagsarm waren.
W. T. B.“ gemeldet: Die Hafen⸗ arbeiter fast aller transatlantischen Linien fordern eine Er⸗ höhung ihrer Löhnung auf 35 Cent die Stunde; sie erwarten bis zum 39. Juli 'eine Antwort auf ihre Forderung wal. Nr. 171 d. Bl). — Der größte Teil der im Frachtgeschäft der Küstenlinien Arbeiter hat den Streik aufgegeben und ist zur Arbeit
den 28. September 1912 festgesetzt.
Reichs und an entgegengenommen werden.
Solisten mitwirken: Frau Mattfeld vom Metropolitan
Posen:
In der Preiggerichtsitzung
1. Preis: Dr. Bröckel mann, burg III
Dr. Elias,
sehr veränderlich, um wenige
10 zu warm, auf
dauer allgemein bedeutend zu gering,
regelmäßig.
fielen an der Haderslebener Föhrde,
Oderbruch erweiterte, in
von
zuweisen, während solche schränkt waren. Größere Gebiete mi den größeren Teil von Hannover
ich anschließenden Ausläufern, von
150 mm hatten ein kleines Gebiet Feldberg im Taunus, abhang des Harzes, gebirges und das
200 mm fielen auf der
das
noch
aber
Süden entsandten.
Wetter mit
es am Schluß des
in Vor⸗ und
Aub ng Zeit , blieb und
der Küs
brochen wurde,
hinwegwanderten.
bei der ein großes Chorwer vorgeführt werden soll, im Rahmen ; eines demnächst bekannt zu gebenden besonderen Zyklus von Konzerten. e n Karl von He
— Anmeldungen singender Mitglieder können erft vom 3. September
In einem Konzert, das zur Feier der Anwesenheit des Na tional⸗ Deutschamerikanischen Lehrerbundes in in der Philharmonie mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Frank van der Stu cken stattfindet, werden als rieda Langendorff und Frau Marie pernhause in New Pork.
Mannigfaltiges.
Berlin, 22. Juli 1912. vom 13. Juli für die Wettfahrt des Berliner Vereins für r r uff vom 29 Juni 1912 wurden die vier zur Verfügung stehenden
Ballon . 11 Entfernung vom Ziel). 2. Preis: Ingenieur (3360 im Entfernung vom Zieh, Thewalt, Ballon Berlin (4269 m Entfernung vom Ziel), 4. Preis Ballon K. Ae. C. 4. (60900 im Entfernung vom Jieh. — Der Bordbuchpreis wurde Dr. Elias zuerkannt.
eber die Witterung in Norddgutschland im Mongt Juni 1912 berichtet das Königlich Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der auffallend trübe und reich an Niederschlägen. mittlere Temperatur wich im größten Teil von Norddeutschland nur Zehntel eines Grades von dem langjährigen Durchschnitt ab. Rur in Oberschlesien und in Ostpreußen war Rügen um mehr als 10 zu kalt.
Westküͤste, in einem schmalen Streifen, zum Fläming hinzog, und ö. ö. Mitte sich bis zur Dosse und zum er Süd⸗ Sberschlefien und in mehreren kleineren Bezirken von Ostpreußen, Schlesien, Brandenburg, Sachsen und der Rheinprovinz. Der größere Tell von Norddeutschland hatte Mengen von 50 bis 100 mm auf⸗
unregelmäßig verteilt und zum Teil nur auf einzelne Orte be⸗ t mehr als 1900 mm umfaßten
lehengebirge und den Teutoburgerwald ostwärts bis zur Westgrenze der andere vom Teutoburgerwald über das Rothhaargebirge sich na dem rheinisch westfälischen Schiefergebirge erstreckte, ; lauf der Netze, die Laufitz und das sich füdöstlich bis zum Riesen⸗ und Waldenburgergebirge anschließende Vorland der Sudeten.
der Nordabhang des Solling, Vorland des westliche Glatzer Gebirgsland, Hohen Mense und im Katz bachgebirge. — In der eisten Monatshälfte stand die Witterung Norddeutschlands faft fortgesetzt unter dem Einfluß von Depresstonen, die meist südlich von Irkand erschlenen und in nordöstlicher Richtung über die Nord⸗ und Sstfee hinwegzogen, wiederholt aber auch Ausläufer weit nach Bei anfangs niedriger, später langsam zu⸗ nehmender Temperatur herrschte daher veränderliches, meist trübes gegen das Feuer weitverbreiteten Gewittern und Regenfällen. Zu f
vorübergehendem Aufklaren und Nachlassen der Niederschläge kam ersten Monatedrittels, als von Sübwesten her hoher Luftdruck nach Mitteleuropa vordrang. Um die Menats= mitte gelangte ein tiefes Minimum nach der Ostsee, wo es längere in Rorddeutschland bei ziemlich starken, an vielfach stürmischen Westwinden einen starken Temperatur⸗ rückgang und länger anhaltende Regenfälle veranlaßte. des letzten Monatsdrittels breitete sich das südwestliche Hochdruck= gebiet über Mitteleuropa aus, und ruhiges, trockenes und warmes Wetter war die Folge, das nur am 24 und am Monateschlusse durch weitverbreitete Gewitter mit z. T. sehr starken Niederschlägen unter= als von dem über Nordwestdeutschland lagernden um⸗ fangreichen Depressionsgebiet wieder Teilminima über Deutschland
land (300 Feld),
jsestãt des Kgiser
Berlin am 10. August
Main (365 m). halle Schl Zentralausschusses Rede hätten, 6 Heinrich
Schützen. reise wie folgt verteilt: (1300 m er icke, Ballon „Har⸗ 3. Preis: Hauptmann
nahme.
zug 816 auf den
Meteorologische Juni war Die
reußische
güterzuges an verletzt. zuggleis Erfurt = N sperrt. Der Betrie
es um mehr als erhebliche Störung
Von den Küsten⸗
Neuesten Nachrich Bayerischen Landwi am vorigen seitdem vermißt. eingetretenen stark
Die höchsten
etend, do gingen die äden gekommen wäre.
in⸗ . das gestern gegen
vor der
abgebrochen werden vorhanden waren. flug verbunden. fahrt unternommen
engen
Unter 50 mm
an der schleswig⸗holsteinischen der sich von der Peene bis und Westeifel, im füdöstlichen aus Toblach: Straßengraben verletzt. 100 mm
mehr als ganz
und Braunschweig mit zwei Krakau, 22.
denen der eine sich über das
ferner den Ober. In er war en r
Mehr als ersten Festna
am Mittellauf der Vechte, der der West⸗ und Riesen⸗
Iser⸗ Mehr als
Canea:
Deutschen durch Exploston Der Kapitän und
Matrosen. dem Maschinenrau Wie Mit Beginn leben sind nicht Der Großmast ist
kammern versehrt geblieben.
Nachrichten vor.
ankfurt a. M., 21. Jali.
statt.
fein, der dritte E. Reitzenstein Mü J. Schmitz ⸗Frankfurt (Main), ö. der sechste K. Welß⸗München.
, Ie Male); einen neuen Rekord aufgestellt. (300 m) vergeben und fiel an
eine
F. Walchner⸗Wangen
Theater. Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Große Nosinen. , , mit Gesang und Tanz in drei Akten (6 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: Große Nofinen.
Theater in der Königgrützer Straße. Dlenstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. 56. und falgende Tage: Die fünf Frank⸗
rter. *
Lessingtheater. Dienstag, Abends st Uhr. Gnsemblegastspiel der Direktion: Fritz Lehner und Fgon Jantsch. Die Vergnügungsreise. Posse alt Gesang und Tanz.
Mittwoch und folgende Tie Ver⸗ gangungsreise.
Tage:
Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends sI Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: , Schwank in einem Akt von Ludwig
oma.
Mittwoch und folgende Tage; Gastspiel Syl⸗ vester Schäffer. Vorher: L. Klasse.
Kur fürsten · Oper. Ensemblegastspiel Direktion
F. Heltai: Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Tanz anwalt.
Mittwoch und folgende Tage: anwalt.
Der Tanz⸗
Schillertheater. Charlottenburg. Dlenstag,
Abends 3 Uhr: Das Konzert. Lustspi Akten von Hermann Bahr. ] ,
r
Schützenbund konnte gelegentlich des 17. Deutschen Bundes und goldenen Jubiläum schteßens 1912 vgl. Nr. 167 d. Bl.) nicht weniger als sechs deut sche Meistertitel vergeben, wobei alle sechs die Bedingungen mit über 9oo Ringen, erfüllt haben. Der ersie ist R. Berr⸗Wlen (969 Rin ane zweite E. Pachmayr⸗Traun⸗
der fünfte F. R. Bachm eyer⸗Schwabach, Die Ergebnssse sind . als sie je auf einem deutschen ne, erfüllt wurden. Der
Der von Seiner Majestät dem Deutschen Katser gestiftete Preis wurde auf die erste Festscheibe Rolle Berlin. Preis Seiner ne . 36d en des Prinzen Heinrich au e
Mittwoch und folgende Tage: Das stonzert.
(W. T. B. Der Deutsche Louvremuseum
Man glaubt, * Schaden aus zube
hausen bei Bamberg, der vierte iener Berr hat
Es erhielten den
Armeegewehrscheibe „Vater⸗
Custspielhaus. (Friedrichstt. 36) Dienstag,
Abends 81 Uhr: Ein Königreich m. b. S. In drei Akten von Franz Wagenhoff.
. und folgende Tage: Ein Königreich m. * *
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schõnfeld) Dienstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gefang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesanggtexte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.
Msttwoch und folgende Tage: Autoliebchen.
1
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Henni von Kalckreuth mit Hrn. Leutnant a. D. Walter von Schenck⸗Kawentschin (Kurzig = Kawentschin).
die Standfesischeibe H J Frankfurt G. Schmidt Grünau auf die Standsestscheibe Hamburg und den Preis Seiner Kaiserlichen und Königlichen des Kronprinzen G. Arndt⸗-Stettin auf die Pistolenfestscheibe
allen, dle ganz besonders für die Uebernahme des Protektorats und für das nteresse, daz er dem Deutschen Schützenbund entgegengebracht habe. Er schloß mit einem Hoch Der Kaiserliche Rat Gerstle Wien dankte mit herzlichen Worten für die den österreichischen Schützen gewährte glänzende Auf⸗
Erfurt, 21. Juli. morgen ist infolge zu frühreitiger Freigabe der Strecke der
München, 22. Juli.
Morgengrauen Metz berührt, später in ö Baden überflogen und darauf bis ö weitergeflogen wurde. Mit dieser Fahrt gilt die vorgeschriebene
ledigt, weil nur wegen eines
und aus Lodz zu stammen. brecher, die zahlreiche Morde und Raubtaten in Oberschlesien und
Russisch Polen verübt haben.
London, 22. Juli. h Vorgestern morgen kurz nach 11 Uhr ist auf dem Deck des
vor dem 4 vor Anker liegenden Dam pfers epvanteTinie ein heftiges Feuer ausgebrochen, das
chiff zu beschränken. teilung rufsischer Matrosen mit einer Feuerspritze an Bor) des
Dampfers „Paros“, später folgten englische und französische Dank dieser Hilfe ist das Feuer auf den hinter
die Levante⸗Linie mittag gelöscht und jede
ind ausgebrannt,
Kapitän, den Dampfer nach dem 1 Höhe des Schadens an Schiff und Ladung liegen noch keine bestimmten
Paris, 21. Juli.
Compidògne, 20. Juli. gagneux hat heuie mit einem Fluggast an Bord selnes auf dem hiesigen Flugfelde 150 Km in einer Stunde sieben Minuten zehn Sekunden zurückgelegt und damit einen neuen Schnelligkeit ⸗ rekord aufgestellt.
den Preis Seiner Hoheit des Prinzen Heffen L Klees⸗Frankfurt (Main) auf die
ubiläumsscheibe 1887 (175 m Stand), den . Seiner Ma⸗
s von Oesterreich A. Boerner⸗Cichfeld auf eimat“ (175 mj, den Preis der Stadt Hoheit nachmittag fand in der Fest. statt. Der Vorsitzende des Justizrat Dr. Friedleben dankte in einer zum Gelingen des estes beigetragen aber Seiner Königlichen Hoheit dem
2 eute ußfestmahl
auf die deutschen und die ausländischen
(W. T. B) Amtlich wird gemeldet: Heute Personen⸗
infolge eines Bremsleitungshbruches in km 113,3
der Strecke Erfurt = Neudietendorf haltenden Cilgüterzug 6092 bei ssärkerem Nebel aufgefabren und mit der Lokomotive, dem Packwagen und einem Wagen vierter Klassen entgleist. Der Heizer des Perfonenzuges wurde leicht, der Schlußbremser des Eil⸗ Kopf, Arm und Der Sachschaden ist nicht sehr erheblich. Das Personen⸗
Bein schwer, Rei sende nicht
eudietendorf ist voraussichtlich auf 8 Stunden ge⸗ b wird durch Vermittelung der Güterzuggleise ohne aufrecht erhalten.
(W. T. B.). Wie die Münchener ten melden, unternahm der Inspektor der rtschaftsbank in München Gottfried Braun
Montag einen Ausflug auf die Zugspitze und wird
Die Rachforschungen nach ihm mußten wegen en Schneefalls eingeste llt werden.
Baden⸗Oos, 20. Jull. (W. T. B) Das Luftschiff . 2. 3 Abend zu einer gestiegen war, Lande te heute vormittag 11 Uhr 50 Minuten glatt Halle nach achtzehnstündiger Fahrt, auf der beim
zwanzigstündigen Dauerfahrt auf⸗
beträchtlicher Höhe Baden⸗
wanzigstundenfahrt für er⸗ Gewitters der Flug im oberen Rheintal
während noch genügend Betriebsmittel
mußte, 37 öhen⸗
Mit dieser Dauer fahrt war auch ein
Am nächsten Montag wird eine Geschwindigkeits⸗
werden.
automobil
Wien, 21. Juli. (W. T B) Die „Neue Freie a. meldet Das von Cortina kommende Post stürzte heute früh bei der Einfahrt in das Hotel Toblach in den
. Zehn Reifende wurden zum Teil schwer
Frau Emllie Heinrich aus Leipzig wurde getötet; ihr Sohn und ihre Tochter erlitten einen heftigen Nervenchok.
Juli. (W. T. B) Auf dem Bahnhofe in
Szezakowa wollte die Polizet gestern zwei verdächtige Per⸗ son en verhaften, die sich aber logrissen und auf der Flucht zahlreiche Schüsse auf ihre Verfolger abgaben. Ein Polizeioffizier wurde schwer verwundet. Schließlich feuerten die Banditen auf sich selbst;
t tot, der andere verletzte sich schwer. Bei ihrer
me hatten sie angegeben, Mielenk und Jofefowicz zu heißen
Wahrscheinlich handelt es sich um Ver⸗
Das „Reutersche Bureau meldet a8 Paros der
en von Benzinfäfsern weiter verstärkt wurde. die Mannschaft kämpften mit großer Kaltblütiakeit und verfuchten, es durch Pumpen auf das Higter⸗ Gegen 4 Uhr Nachmittags kam eine Ab⸗
m liegenden Teil des Dampfers beschränkt worden. mitteilt, ist der Brand gestern vor— Gefahr beseitigt worden. Menschen⸗
zu beklagen, doch it der Schaden erherlich.
Das Deck und die Ladung des Hinterschiffes sind fast ganz vernichtet.
über Bord gegangen, die Messe und die Maschin sten⸗
96h ist die Maschine selbst un⸗ Falls das Ruder noch arbeitet, beabsichtigt der ijräus laufen zu lassen. Ueber die
—
. T. B.) Heute nachmittag wurde im
W eine ö rau in dem Augenblick festgenommen, als
sie ein Bild von Boucher mit roter Tinte be sudelte. Es handelt sich um eine Frau Delarue, die geistes krank zu sein scheint.
es möglich sein wird, den an dem Bild angerichteten ern.
(W. T. B.) Der Flieger Le⸗
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Verehelicht: Hr. Hauptmann Eduard Cruse mit Frl. Elsbeth von Weraer (Lüderitzbucht)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Heinrich von Hel! dorff (Schloß Nebra a. U). — Hrn. Hauptmann Wilhelm von Renthe gen. Fink (Torgau).
Gest orben? Hr. Geheimer Regierungsrgt Ti
ranz Kirschstein (Frankfurt a. O ) — Hr. Theodor
2 von Fircks a. d. H. Nigranden Mitau, url.)
.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.:: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Vers art Anftalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 3.
Neun Beilagen (einschließlich Börten⸗ Beil ag).
indeckers
(6 dt)
Erste Beilage
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 173.
Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln. ⸗ Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Juli 1912. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.) 1
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ 2c. Bezirke) ockenseuche der Schafe, Beschaälseuche . Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte , nn, 66 n e dei ge, Gar fene.
berzeichnet, in den ( ö herr e, en Rotz, Maul und Schweineseuche
Klauenseuche,
und Schweinepest am 15. Juli
vorhandener Seuchenfälle od sperrten . n noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz. Preußen.
barnim 1, 1; Reg.⸗Bez. Posen: Obornik 2, 2, Bromberg: Mozgilno 15, 1;
Hannover Stadt 1, 1 (1, 9.
Schildberg 1, 1;
Sachsen⸗ Weimar: Aolda 2,
(2, 2. Lippe: Lemgo Stadt 1,1. Hamburg: Hamburg Stadt 1, 2
Insgesamt: 12 Kreise usw., 14 Gemeinden, 15
da bon neu: 5 Gemelnden, 5. Gehöfte. .
Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Frei.
Maul · und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. )
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Stadtkreis Berlin 1 Gem., 1 Geh.
1 Gem., 1 Geh.); Reg. Bez. Pots dam: . an n Reg.⸗Bez. Kös tin: Lauenburg i. PcVmm. 1, 1 (1, I); Reg. Bez. Reg.-Bez. Hannover: Diepholz 1B, 1,
Maul⸗ und Regierungs⸗ c. Klauenseuche Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirk geteilt sind
Schweinepest
; davon insgesamt ¶ ö
Laufende Nr. Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Ss Kreise ꝛe. r Gemeinden
2
— 3.
. Preußen. Königsberg r Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder... Stadtkr. Berlin .... Pots dam
rankfurt
— — S E C 90
—*
11 Stralsund Posen
*
de ee S O See Ar = de,!
Le
*
17 Magdeburg 13 Merseburg 19 Erfurt
30 Schleswig 21 Hannover
22 23 24 35, 26 A 27 28 29 30
— o — 2
der o CO- de S O, 2 O S8 — 8d
ö
*
w 9 Q
.
ö
— dRẽ A O D — DN
3 Toh 33 34
* S & Cc φ‚— — =
36 Lichen 37 Sigmaringen. Bayern.
—
ö .
* x d o t e =
do
Unterfranken 45 Schwaben
46 47 D 48 X 49 50 3
X S do do d= e.
1
Württem .
I NVegarkreis .
3 Schwarzwaldk reis... Jagstkreis
54 Donaukreis
55 56
57 58
— — — . — , b ωο, kJ — — — 0 — M:. w/
695 Etatten äẽ t
—— ——
) Ein Punkt in einer Spalte usw. der Nachweisung bedeut ö t, daß in den eingegangen en Meldekarten eine Angabe für ge O i.
de ö 2 ö
Schweineseuche und
Berlin, Montag, den 22. Juli
5 — Rheinhessen. ...... H 9 306. Mecklen burg⸗ 6 ,.
4a en⸗We k ! Strelitz
Braunschweig . . . . Sachsen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg
Coburg. ot ha
66.
ondersh .
ö , . K
5 Schau Lippe
9 Elsaß⸗Lothri . Unterelsaß . Oberelsaß 41 Sb Tothringen 210
Deutsches Reich B18 692 iz.
185 324 11.
b. Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenseuche.
L: Fischhausen 1 Gem., 1 Geh., Pr. Holland 1, 1. 2: O 1. A: Pr. Stargard 1, 1. 5: Stuhm 1, 1 (davon neu 16 5 1 Dem sch Krone 2, 2. T7: Prenzlau 1, 1, Angermünde 1.7 . Oberharnim 2, 2 (, 1). Niederbarnim 1, 1, Zauch Belzig ö t) . . . 2, 2. S: Königsberg Nm. 1, —, 8). k : Naugard 1, 3 (—, 1). 12: Grätz 1. 1 (— 1), Kosten 15, 1 (1. 1), Koschmin 1, 1(d; * 13 Hohensalza 1, 1 (1, 1). 14: Neumarkt 1, 1, Brieg Stadt 1, 1 i J Ws Gloga i, 1 Ii. I iber i. is , gtendal 2. U., 2), Quedlinburg 1, 1. 18: Mansfelder Seekreis 1.2 1 Sangerhausen 1, 1, Weißenfels 5, 10 (—, I). 19: angen⸗ salza 3. 58 (— 10), Weißensee 6, 27 (3, 12), Erfurt 1, 3. 20: Segeberg 1, 1, Stormarn 1, 1. 21: Diephol; 3 Syke 15, 45 — 9. Hoya 3, 3. Sulingen 6, 18 ( 53. 22: Gottingen 1, 1 (14, 1x. 23: Celle 2, 5, Soltau 1, 1, Uelzen 2, 2, Lüchow 3, 6 (1, 5), Bleckede 1, 1. 24: Osterholz 1, 1, Achim 1. 1, Rotenburg j. Hann. ä, 7 (Ex. 3j. Zh: Merpen 3, 3 (63. *) J,, 1 M Hümmling 1, 2, Bersenbrück 2,3 (—, 1), Ssnabrũck 1 (l, 2. 27: Beckum 2. 13 (— 8), Lüdinghausen 2. 3, Münster 3 ö 2), Steinfurt 1, 1 (1. 1), Coesfeld 3, 7, Abaus 1, 1. 8: Lübbecke 1, 4 ( — I). 29: Soest 1, 2. 36: Cassel 3, 3 ., 3), Fritzlar 2, 55 (* 22, Fulda 2, 4 fi, J, Hanalt I Grafsch. Shaumburg 1. 1 1, I. 2K: Obern esterwaldkreis 6. C 3). Limburg 4, 32 (1, 9), Obertaunuskreis 2, 2 (1 1 Höchst 2, 2. 32: Kreuznach 2, 3, Ahrweiler 1, 2. 23. Freseld Stadt 1, 3. Mülheim a. b. Fuhr Stadt 1. j, Geldern 23 2. Kempen i. Rb. 3, 6 (1, 1). Mettmann 2. 2 14, I) Reuß 2, 2, Brevenbroich 5,7 1, I). Gladbach J, 2. Z 4: Wipver⸗ fürth 1, 3. 5: Wittlich 1, 2 (1, 2), Saarlouis 1, 1. St. Wendel 15. 26: Geilenkirchen 3. 8 (= 3j. Düren 2, 11, Montjoie 1. 1. 28 Ehersberg 1, 1, Fürstenfeldbruck 1, 3 (= I), Landsberg 3. 2. 3), Miesbach 2. 3 (— 1), Mühldorf 1.3 C= 1, München Stadt 1, 1, München 3, 8 (—, 2), Pfaffenhofen 2, 2 (2, 2) Rosenhelim 2, 2, Starnberg 2. 2 (1, ij, Töl; 1. J, Weil beim 1. 1 29: Mallersdorf 1, 1, Passau 1, 1, Pfarrkirchen 1, 1. 10 Germersheim 2, 4 (1, 3), Zudwigsbafen a. Rh. 2, 2. 41: Amberg 1, 2 (1, 3), Beilngries 1, 39 (-, 345, Rab. hurg 1, 12. Neumarkt 1, 10 —, 6), Sulzbach 1, 2 (I. 3. Forchheim 2, 5 — 3). 43: Ansbach 3, 15 (1, 3), Fürth 1. 1, Gunzenhausen 1, 1, Hilpoltstein 2, 17 (— 1). Neustadt 3. A. 1, 1, Nürnberg 2, 5 (—, I), Rothenburg o. T. 1, 1 (1, I), Uffen⸗ heim 2, 11. 44: Alzenau 2, 7, Aschaffenburg 2, 3 (i, 3), Karl⸗ stadt j. 1 (1, I), Schweinfurt 1, 85. A5: Donauwörth j,. 1 (1. 3) Illertißsen 1. i, Kempten 7, 11 (3. 8), Lindau 1, 1. Mindelheim 1, 1, Neuburg a. D. 1, 1 (., N Neu Ulm 2, 5, Markt Oberdorf 110 (1, 3), Sonthofen 5, 22 (1, 10), Zusmarshausen 1, 1. 47: Dresden⸗Neustadt 1, 1 (1, 1). Meißen 1. 1. 48: Grimma 1, 1 (1. 1), Oschatz 2. 2 (1, I). 530: Auerbach 1. 1. 51: Böb— lingen 2, 2 (., .), Brackenheim 2, 21 ( . 5. Maulbronn 1, 16 ( X Weinsberg 1, 3 (., ). SD: Rottenburg 1,7 (..). 8: Hall 1,2 (., ), Mergentheim 1,3 (., ). 54: Biberach 16, 1 ö Ravensburg i, 16. . I. Riedlingen 1, 1 C , .), Saulgau 22 J ülm j. 5 F, . . Wald e 23 6...) Wangen 16. ,.. 56: Vörrach 1, 19 (— 5), Kehl 1,2. 57: Rastatt 1, 4, Bretten 1, 5. 59: Darmstadt 1,7 (.,.), Dieburg 1, 1 ..,. 5, Offen⸗ bach 3, 12 (.,.). G0: Gießen 1,2 (... ), Büdingen 1. 16 5, Friedberg 4 7 (:., .). Lauterbach 1, 2 (.,. . Schotten „6 (., .). 62: Schwerin 1, 1, Rostock 2, 2. 63: Weimar 2. 5 .). G4: Neubrandenburg 1.1. S5; Elsfleth 1, 2 (— 1) Delmenhorst 3, 10, Wildeshausen 3, 5, Vechta 3, 6. Cloppenburg 1. 73: Cöthen 1, 1 (1, 1), Bernburg 1, 1. 75: Frankenhausen ö. C. . SO: Detmold 2, 8 C — . Brake 4, 25 (.. .). S260 Bremisches Landgeblet 4, 4. S3: Marschlande 1, 1 (1, 15. s4: Hagenau 1, 3, Weißenburg 1, 1, Zabern 4, 42. 85: Gebweiler 1, 1 (1, 1j. S6: Bolchen 2, 25 (1, 8), Forbach 15, 1.
ö Schweineseuche und Schweineypest.
L: Fischhausen 1 Gem., 1 Geh., Königsberg i. Pr. St (davon neu 1, 3), Königsberg i. Pr. 156 11 9 9 9 ꝛ j (1, I), Gerdauen 2. 2, Rastenburg 1, 1, Heiligenbeil 1, 1 Brauns⸗ berg 1, 1 (1, 1), Mohrungen 2, 2 (1, 15, Pr. Holland 1,1. 2: Niederung 2. 2 2. 2. Bilftt Stadt 1, 1 (i, H, Raagnit 2. 2 1, J Gumbinnen 1, 1, Angerburg 1, 1, Oletzko 2, 2. 3: Johann burg 1, 1, Lyck 1, 1 (1, 1), Neidenburg 7,7 (2, 2, Ortelsburg 1, 1,
) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die
ct enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Faͤlle der betreffenden
rt nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
8. 89. 10 III.
1912.
Osterode i. Ostpr. 1, 1. A: Elbing
i. Westpr. 4, 4 (2, 2), Putzig 4, 4 (3, 3.
1, 1, Arnswalde 1, 1, Lebus 2, 2,
Forst Stadt 1, 2. Greifenhagen 1,1, Naugard 1, 1, Greifenberg 3, 3.
EI: Stralsund Stadt 1, 1 (1, 1), Greifswald 1, 1 1. I).
2.2 (2, 2), Gostyn 1, 1, Krotoschin 1, 1 (1, 1),
Znin 1 1 (1, 1), Wongrowitz 2, 3 (1, ).
Nimytsch 3, 3 (1, I,), (3, 3), Striegau 1, 1 (1, 1), (2, 2), Neurode 7, 12 (2, 3), Habelschwerdt 1, 1. 3. 5 (1, I), Sagan 1, 1, Glogau 1, 3, . 96 ö ö K 2), Landeshu 2, 256w 7 , Doyerswerda 11 n , ,, Tost⸗Gleiwitz 1, 1, Zabrze 2, 2 (E, 27), Kattowitz 3, 4 (2, 3), Leob⸗
Frankenstein 6, 8 (2 4), Schweidnitz
Waldenburg 3, 3 (2, 2),
Lauban 1, 1
Groktkau 1, 3 (1, 3. Jerichow II 1, 1, Wolmirstedt 1, 1, wN
17: Salzwedel 3, 3, Jerichow J1 2, 2 Calbe 1, 1 I. H, Wanseben J. 1 (16. 15, S* eth ä, gang ; Schweinitz 2, 2, elitz . is Statt 1 1, Mansfelder Seekreis 1, 1 ö V K 1 2, Naumburg 2. 2. 19: Grafsch. Hohenstein 1, 1 Erfurt 15, 1, Ziegenrück 2, 2. 20: Hadersleben 1,1, Apenrade !] 1. Senderburg 3. G6. s). Flencburg Start 1.1 Ji, ir. Schlee wiß 2 2 (1 I), Eckernförde 2, 2 (1, 1), Husum 1, 1, Tondern 1. Bordesholm 2, 2, Rende burg 6, 6 (2, 2), Süderdithmarschen 4, 4 9. 1) Steinburg 3, 3, Segeberg 3, 3, Stormarn 1, 1, Pinneberg 3 15 (2, 3). Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Hannover Stadt 1, 1 Dannober 2, 2 (1, 1), Hameln 1, 1 (1, I. 22: Hildesbeim . Marienburg i. Hann. 1, 5, Gronau 1, 1. Goslar 2, 3 (1, 1), Einbeck 1. 1, Zellerfeld 1, 8 (= I). 23: Celle 1, 1 (1, 1). Gifhorn 4, 6 (2. 3), Fallingbostel 1, 1, Soltau 1, 1, Neljen 5, 21 (5 10) Bleckede, 3. 3 i, 1). Harburg 2. 2 (1. I). 243 Jork 1, 1 l, 5 Stade 2, 2, Verden . 2, Ächim 2, 2 (i. IJ. Rotenburg I. Hann; 1, 1. „Zeven 1. 1 (1, 1), Bremervörde 1. 1 (1, I). 27. Beckum 3. 4 ( I, Lüdinghausen 1, 1 (1. 1), Borken 1, 1, Recklinghausen Stadt 1, 1. Recklinghausen 1, 1 4. ID. 28: Herford Stadt 1, 83 (— 2), Wiedenbrück 1, 1. 29: Meschede 2, 3, Brilon 1. 1 (, i), Hamm 1, 1, Dortinund Start g. 1, Hörde 1, 1 4, h Bochum 1, 14. Hattingen 2, 2, Hagen 2, 3 (l, 2) Altena 1, 1 Olve 3, 5, Wittgenstein 3. 3 (1, 1). 30: Casscl/ Stadt, 1, 1 Cassel 1. 1, Eschwege 1ů,1, Fritzlar 3. 4, Hofgeismar 1, 2, Melsungen 2. 5 (2, 2), Kirchhain 1,4, Hanau 2, 2, Gelnhausen 2, 4 — I). 31: Oberwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1) Unterlahnkreis 5, 5 (2, 2), Unter taunuskreis 2. 3 (1, 1), Usingen 2, 4, Obertaunuskreis 2, 4 Döchst 6, 7 C2, 3). 62: Zell 1. 2. (1. 3), Gochem 3. 3. JRienwied j. 1 Cl, I), Altenkirchen , 1, Meisen beim b. 8 (6. 5). 33 Mörs 5, I9, Kempen ü. Fh. 4, 8 = 15, Dasfeldorf j. 1, Neuß 27. 2. 2ü: Gin niers bach j 3 6. 15, Mülheim Jih. 1, 1 Ji, H. Est ,; Eustirchen 1,1 (1, ), Rheinbach 2. 2, Bonn Stadt 1, 21 2). Bonn ö. 2325: Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, , Saarbrucken 35. 4 (2, 3). 38: Berchtesgaden 2, 2, München Stadt 1, 1 (, 1), München . (1, I), Rosenheim 2, 2 (1, 1), Traunstein 2, 2 (8, 3 Wolfrets⸗ hausen 1, 1 (1, 1). 39: Grafenau 1, 1 (.,.), Landshut 2 (.). Mainburg 1, 1 9. ..), Wegscheid 2. 2 (, .). 40: Bürk beim 5, 20 (6, 20), Kaiserslautern 1, 23, Speyer 1, 1 (1, I. 423 Rehau 1,3 i, 3). A3: Dinkelsbühl 4, 8, Fürth 1. 1. Hers-= bruck 1, 1 Hipoltstein i, 2. A5: Dillingen 1, 1 C5, . 5, Kaufbeuren Stadt 1, 2 (1, 2), Kaufbeuren 2, 2, (2, 2), Markt Oberdorf 1. 1 (1, 1 Zusmars bausen j, 1. A6: Zittau 3. 2 (3. 73), Wbau 2, 3 2. 2). 7: Dippoldiswalde 1.1 (.), Großenhain 1, 1. 48: VWelprig 161. Grimma 2, 2. A9: Chemnitz 1, 1, Stollberg 3, 4 (2, 3) Marienberg 1. 2. 50: Auerbach 1, 1. 51: Heilbronn .
M Leonberg 6, 33 (.,.), Ludwigsburg 1, 3
Tübingen 1, 3 6. J. 53: Schorndorf 1, 9 (
E: Blaubeuren l, 1 C.. 7. 56: Freiburg 1, 1 , . übl 1, 1. 58: Heidelberg 1. 1, Wiesloch 1, 1. Groß Gerau 1.2 (., ). Sffenbach 2, 8 C., .J. 60: . nen e, n Bingen 2, 11. 62: Wismar 1, 1, Schwerin 1, 1, Parchim 1 l, I), Rostock 2. . 63: Apolda 1. 1 ...). 64: Neustrelitz 2. 2 (2, 2), Neubrandenburg 1, 1, Schönberg 1. 1 (L. I). 65: Westerstede l, , Varel 1. 1, Elsfleth 1.1. 68: Braunschweig L (2, , Helmstedt 2, 2 (2. 2), Blankenburg 1, 1. 20: Ostkreis 2, 2 (., ). 723: Zerbst 2, 2. 76: Kreis der Eder 1, 3 C5. 38: Gera 2, ? Ii, H. So: Detmold g. 16 13, 5 Schötmar 3, 3, Brake 4, 4 (., .), Blomberg Stadt 1, 9 ö Schwalenberg Stadt 1.2 C 15). Blomberg T. 2 (1. I. 62 Bremisches Landgebiet 1, 1. S3: Hamburg Stadt 1, . Marsch. nher. j (l, JI). S6: Metz 2, 17 (1, 3), Diedenhofen Ost . 9.
ö 6
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat i stant: Quaran ta neberf ügungen ö Konstantinopel hat folgende
Die für die Herkünfte von Buschi ü uud . ,. . schir angeordneten Quarantäne⸗ ( te von Mersina kommenden Schiffe, welche der ärzt⸗ 6 Untersuchung und der Deeinfektion unterliegen, ge . . Maßnahmen im Ankunftehafen mit ihren eigenen Mitteln, aber unter Ueberwachung durch den Sanitätsarzt erledigen, sofern sie einen Arzt und einen Qezinfektionsapparat an Bord haben und sofern sich das betreffende Schiff in guter gesundheitlicher Verfassung benndet.
Die Heerkünfte aus dem Meerbufen von Alexandrette — mit Ausnahme des Hafens von Alexandrette — unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
2, 2 (, 17. Marienbur i. Westpr. 13, 17 (5, 7), Danzig Stadt 1. 1 (1, 1), Danziger? ; . . =. 111 z . ö rung 3, 3, Dirschau 6, 21 (1, 55, Pr. Stargard 1, z (l, Fehn, . 5: St (6, 12), Marienwerder 7. 3 (1, 3), Rosenberg i. Westpr. * n 3, 3 63. 3) Strasburg i. Westvr. 7.7 (2, 2), Briesen 2, 3 (— 15, Culm 33 (2, 2), Graudenz 1ů, 1, Schlochau 1, 1, Deutsch Krone 1, 14 V. 7: Prenzlau 1,1 (1, 1), Angermünde 1. 1, Oberbarnim 2, 2. Berlin Lichtenherg Stadt 1, 2, Niederbarnim 13, 17 (4, 6). Berlin⸗Wilmers⸗ dorf Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 13, 14 (7. 85, Beeskow ⸗Storkow . 6 . Potsdam Stadt 1, 1 (1. 1), Osthavelland 8, 17 (2, 3) uppin 2, 2, Ostprignitz 2, 2. 8: Si. i. Nm. 2, 2, Soldin eststernberg 1, 1, O e n, 9: Randow 7, 2 (, I). Stettin Stadt 1. 1. gen . 10; Schivelbein 1L1, Neustettin 2, 2 (1, I), Kolberg⸗Körlin 2, 3 (1, 2), Bublitz 1 Stolp 20, 38 (2, 7), Lauenburg i. Pomm. . 1 6 Fam . Wreschen 1, 1, Jarotschin 1, 1, Sch 3 „1, Jarotschin 1, 1, Schroda 2, 2 (1, I), Schri 3 Hlsen West 1. 1 , 1), Obornik 1, 1, Samter 1, . 1 3 Bomft J, 1, Fraustadt 3, 3, Kosten j, (I, Bh, Liffa 2. 2, Rawitsch e, Adelnau i, 1 (1, 53. A3: Kolmar ü. P. 17 1 1, I, Far . 2 1. ꝛ 14: Groß ; 1 1, Oels 2, 2 (L. I), Trebnitz 1. I (1, I), ,,. reslau 3, 3, Ohlau 4, 4, Brieg 3, 4 (1, 1), Strehlen i. 4. 3, 3 Glatz 4, 4 1. 15: Grunberg gnhen . Jauer 9, 9
16: Groß Strehlitz 1, 1, Gleiwitz Stadt 1, 1, schütz 3, 8, Neustadt i. O. S. 2, 3 (2, 3), Neisse 4, 5 (4. 5),
18: Liebenwerda
*