872 *
—
. 3 a 3
—· .‚ 0 2
—
ö .
r — Q 2 — Q 2
gering mittel
ö
Verkaufte
Geiahlter Preis für 1 Doppel jentner
Menge
niedrigster ¶ hhhfter ¶ niedrigster 6 6. *
66.
hechster niedrigste
*
böchster Toppel zentner 160.
17,45
9 — qe,
89 Insterburg. dock
8 S
— — ä CO
Elbing. 1 K zrandenburg a. O.. 1 s Nu slam Stargard i. Poomm.. Schivelbein... Kolberg ö Schlawde. Stolp i. PsrtdguuÖa Lauenburg i. Ponsn,nn.. Namslan- Breslau.. Ohlau. Brieg.
Neusalz a. O. Sagan Saner.. Tdeobschũtz
Neisse
, .
ilenburg Erfurt .
Goslar
aderborn
nine,
enß
München Straubing Mindelheim Meißen.. irna..
lauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Urach. Heidenheim. Giengen . Ravensburg. Saulgau. .
Ulm Offenburg Bruchsal . Rofilock . ; Waren . Altenburg. ; ö ö
1 e ö. ie verkaufte Menge — . 2 653 in 9 Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre
Berlin, den 22. Juli 1912.
— — dĩã0 333 SS
3
9
* — V 22 —
J 8
ö.
e 23 2
111 ö
9 9 ,,,
8 22 S 80 2 2 S
31 3
eo
8 0 S do fe D
B
8
E
d 3
—
—
* 1 * * * . *.
118113 1131123
X 8 * O
D — D 8
l
do D S5
l
111
. —
. Unter uchungs sachen⸗ .
1 4 3 . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 2. Verkãufe, a, . Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. r i eff hafen auf Aktien u⸗ Aktiengesellschaften
O affe r.
1, 95
17,45 18,70 20,60 20, 00 18,50 18,00 18,00 18,50 18,00
18,00 17,80 1770 17,80 19,00 17,10 18,30 18,50 195,00 18,30 18,90 18,80 21,00 20,70
21,20 22, 00 21,00 2000 23, 80
23 00 20,30 19,80 22, 20
17,95 18,00
1920 21.90 20,70 20.80 19,00
18,40 18, B90 1840 198,00 18,50
18.20 17,90 19,40 17,20 18,50 19.90 15,50 18,40 18,20 22, 00 21,00 20, 90 20, 09 21,20 22,20 22,00 21,00 24,00 22,00 23,40 20,40 19,90 22,50 20,00 24,00
22,40 24, 00
22.00 22,00
18 40 18.00
19,720 21,00 21.320 20,80 19,00
1840 19,00 18,40 1909 18,50
18.20 18,40 198,40 18,00 18,50 1900
69 33 47 6 170 2 448
22,50
volle Mark erundet mitgeteilt. ird auf volle Doppeljentner und der K 3 4 . ,,,,
zalserliches Stattstisches Amt. J. V.: Koch.
Sffentlicher An eiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 1 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
965 236
Der Durchschnittsp
reis
sechs Spalten, daß entsorechender
ö
21 92
24 00 2334
20,34 23,72 24,59 23,43
23,82 25,50
21 765 2222
1913 1816 19517 1926
20.00 23,52 23.79 22,88 22.20 23, 5
kJ, e
wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
ericht fehlt.
6. Grwerbs und Wirtschastsgenossen hasten- Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwãlten.
8. Unfall, und Invaliditãtg. 2c. Ve
2. Bankausweise.
106 Berschiedene Bekanntmachungen.
(39600
) Untersuchungssachen.
39597 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagaahmever fügung.
Der Musketier — Automobilarbeiter — Nikolaus Ingweiller der J. Kompagnie Infanterieregiments * S3 wird auf Grund der s 69 ff. des Militãr⸗ ftrafgesetzbuchs sowie der S5 556, 360 der Militär- strafgerichtsordnung für fabnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ᷣ
. den 15. Juli 1912. ö
Königliches Gericht der 22. Division.
9599) ahnenfluchtserklärung. . 1 J,, gegen den etruten Paul Osio Schneidenbach aus dem Landwehrbezirk Plauen wird auf Grund der S§8 689 fgd— M.⸗St.⸗ * sowie der S8 306, 360 NMeSt. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Ehemnitz, 19. 7. 12. Gericht 40. Division.
835 1 . Untersuchungssache gegen den Musketier der zweiten Klasse Otto Rudoli 2 der 4. Kompagnie Infanterieregimenis Frhr. von Sp (3. Westf. Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãarstrafgesetzbuchs sowie der
356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ ö uldigte blerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düffeldorf, den 18. Juli 1813.
Königliches Gericht der 14. Division.
139836 Fahnenfluchtserklärung.
fluchtserklärung ist erledigt. Glogau, den 18. 7. 12. . Gericht der 9. Division.
348381 Verfügung. In der U.S. gegen den Inf. Ofto Gruber wegen Fahnenflucht u,
München, 19. Juli 1912. 4 Gericht der K. 1. Division.
39529 Zwang sversteigerung. Im Wege der
Lichtenberg,
felde, Walderseestraße 46,
flügel, Quergebäude und Hofraum,
tober 1912, Vormittags 11
die unter Rr. 177 1. Beilage; am 27. Juli erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben, der Beschuldigte aufgegriffen worden ist.
Uhr. unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stell
Die am 23. Mai 1912 gegen den Gren, Zosef Epyels J. Komp. Gren. Regts. 7 erlassene Fahnen⸗
32. Inf.⸗Regts. a. wird die
ö /// — Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsvollstreckung soll das in Niederbarnimstraße 20, belegene, im arr Brundbuche von Lichtenberg (Berlin), Kreis Nieder⸗ barnim, Band 15 Blatt Nr. 431 zur Zeit der Ein⸗ traaung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Maurermeisters Fritz Bernhardt, zurzeit Friedrichs e,, , .
2 wohnhaus mit rechtem Seiten⸗ bestehend aus Vorderwohnh , , durch das e,
werk, Numm
anlagt. 1912 i
Königl 1911
auf d Otto
der E
den ü
Neue
Das in der Grundstück hat
wert von 21 410 4 zu
39531) nachdem Im
Schmiedegehöft Nr. 1 Vormittags 10 Uhr, durch das richt, an der Gerichtsstelle, versteiger Grundstück ist 32 a 96 4m (152 Versteigerungsvermerk Grundbuch eingetragen.
Grundbuche nicht ersichtlich waren, sind sie s im Verfteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu Gläubiger widerspricht, glaub — werden fie bel der Feststellung des geringsten nicht beräcksichtigt und bei der Verteilu steigerungserlöfes dem Anspruche des Gl
gefordert, e Aufhebung oder einstweil fahrens herbeizuführen, wi
Zimmer Nr. 113—116, versteigert werden.
Grundfteuermutterrolle nicht. nachgewiesene in der Gebäudesteuerrolle
die
er 411 und ist bei einem jährlichen Nutzungs—⸗
S840 S Gebäudesteuer ver⸗
Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni
n das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Jull 1912.
87. K. 18. 12.
iches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 87.
Zwang sversteigerung.
en Namen der Bahr, Marie geb. Schmahl,
Wege der Zwangẽ vollstreckung soll das in Gr. Salitz . im Grundbuche von Gr. Salitz zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Ehefrau des Bäckermeisters eingetragene am 6. September 1912, unterzeichnete Ge⸗ t werden. QR.) groß. Der ist am 8. Juli 1912 in das Soweit Rechte zur Zeit
Das
intragung des Versteigerungsvermerks aus dem
brigen Rechten nachgesetzt werden.
pãtestens
melden und, wenn der haft zu machen. Sonst
Gebots
ng des Ver⸗ ãubigers und Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird auf⸗ ; vor der Erteilung des Zuschlags die ige Einstellung des drigenfalls für das Recht
Ver⸗
4) des 39 0νν Evpothekenvfandbriefes der Schlesischen ae nr n ,. in Breslau Serie I Litera E Nr. 6861 über 300 , ö.
5) der Riederlegungsbescheinigung Nr. 4331 der städtischen Bank in Breslau vom 15. Dezember 1905 ö niedergelegte 3000 M 3700 Breslauer Stadtanleihe, . ö
6) der am 35 2 . für F . , . usgestellten Niederlegungsbescheinigung 66 2 irn en Bank in Breslau über noch 19 090 1 Posener Stadtanleihe und 7000 4 Schlesische Hilfs⸗
ssenobligationen, . taz . am 5. November 1887 für den Nacht wächter Alois Armbruster in Schramberg aus⸗ estellten Lebensversicherungspolice der Schlesischen Le en sichern ns hrtlen. esellschaft zu Breslau Nr. 42021 über 1500 4, . werden auf Antrag: zu 1 der Innungsbank in Breslau, E. G. m. b. S. in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bick in Breslau, zu 2 des Dr. phil. Hermann Tietze in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Juslizrat Dr. Isenhiel in Breslau zu 3 der National⸗Registrier Kassen Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Berlin, vertreten durch i gen Geschäftsfühter Wart in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Sr. Brund Senger und Dr. Gold, strom in Berlin, zu 4 des Kaufmanns ge mn ich Steuer in Breglan, vertreten durch die Rechte anwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann. 4 Breslau, zu 5 des Maurermeisters Pau Bandte in Breslau, zu d des Rechtsanwalts Dr. Bujakowsky in Breslau, zu 7 des Viktualien händlers Alois Armbruster Schramberg aufge⸗ fordert, spateftens in dem auf den 4. Dezember
1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich
Izꝰ ?] Bekanntm Unte ; 1. . — auf die
G- BI. S. 219) wird Hiermit zur all geme 3 gemeinen Wohnsitz von Ostpreußen nach Rheinland verlegt ebracht, daß nachstebende Wertpaviere und ist is: in Altendorf bei Essen aest u ben * = ö ergeht demnach an alle, die Erbansprüche an dem . . 23845 über je 500 Fr. abhanden
ö ohne Zins nämlich 46/9 R d , g, ,, le. löz, a re, . u. 7 j 1 über je 1000 Fr., gekommen sind. Breslau, den 1g Juli 1912 Königliches Polizeiprãstdium.
. Der von der Lebens⸗ und Pensions. Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus in 32 . 1901 ausgeste lte Versicherungsschein Nr 10s 391 über 40 19000, — lautend auf das Leben des Fräuleins Katharine Victoria Regina Albu in Johannesburg, wird als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprũche an dieses Dokument zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spãtestens jedoch bis zum 15. August 1912 bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen. Samburg, den 15. Juli 1912. Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg. erne r. O. Holl.
32534 Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice Nr. 112935, die wir am 11. Oktober 1891 für Herrn Rudolf Waschte, Schneidermeisfter in Sensburg, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 16. Juli 1912. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipꝛig vorm. Allg. Ren ten⸗Capital⸗ u. Lebeasbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
39533 Aufgebst. Die Lebensversicherungspolice Nr. 59 427, die wir am 1. Februar 187tz für Herin Friedrich Meyer, Gisenbahnschaffner, t Zugführer a. D. in Hildes« heim, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 16. Juli 1912. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten ⸗Capital⸗ u. Lebens versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
39444] Aufgebot. Der Kaufmann Guilletmot als Konkursverwalter über das Vermögen des Tischlermeisters Paul Conrad in Berlin, Boxhagenerstr. 16, bat das Aufgebot eines von ihm ausgestellten, vom Oberpostassistenten J. H. Hilgers in Bergneustadt akzeptierten, bei der Reichsbanknebenstelle in Gummersbach zablbaren Wechsels vom 30. August 1911 über 300 S, der am 3. November 1911 zahlbar gewesen und mangels Zahlung am 6. November 1911 vrotestiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gummersbach, den 13. Juli 1912. Königl. Amtsgericht.
làg337 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Curt Gorbauch in Obernessa, dertreten durch den Rechisanwalt Wünscher in Teuchern, hat als Eigentümer des jetzt im Grund— buche von Obernessa Band V Blait 197 verzeichneten Grundbesitzes gemäß § 1170 B. G. B. das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der daselbst Abteilung 111 des Grundbuchs eingetragenen Posten, und zwar: 2. Ifd. Nr. 9: 900 4AÆ, Neunhundert Mark — 309 Taler preuß. Kur., Darlehn des Justiz— kommissars Franz Alexander Bielitz in Naumburg, laut Schuld⸗ und PVfandverschreibung vom 1. Fe— bruar 1834, drei Monate nach Kündigung rück⸗ iablbar, nebst jährlichen Zinsen zu fünf vom Hundert und Koften, b. Ifd. Nr. 10: 1800 „, Achtzehn⸗ hundert Mark — 00 Taler vreuß. Kur., Darlehn don Frau Emma Florentine Auguste verw. Pfarrer Rebler, geb. Lobeck, in Groß Schellbach. drei Monate nach Kündigung zurückzuzahlen, nebft jähr⸗ lichen, halbjährlich abzutragenden Zinsen zu vier dom Hundert und Konten, aus der Verschreibung dom 8. April 1846, zwecks Aus schließung beantragt. Die Gläubiger dieser Hpvotheken bezw. deren Rechtsnachfolger werden biermit aufgefordert, fpãtestens dem auf Dienstag, den 29. Oktober 1912, Vormittags EL Ühr, vor dem unterzeichneten
erichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufebots- termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Teuchern, den 16. Jult 1912.
gestimmungen im lEgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 existieren. Der Valentin Krüger ba
amburg am 11. Januar
daß außer den vorgenannten noch andere Erben
t später seinen
Nachlaß des Friedrich Krüger zu baben glauben, die Aufforderung, solche unter Vorlegung der Beweis urkunden bis zum 16. September c. bei uns anzumelden. Friedland i. Mecklbg., den 11. Juli 1912. Großherzogliches Amtegericht. Abteilung 1.
394471 Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1912 ist der am 25. No⸗ vember 1868 zu Pfaldorf geborene Jakob Augustin aus Pfalzdorf für tot erklart. Goch, den 28. Juni 19612. Königliches Amtagericht.
394461 Bekanntmachung. Durch Ausschlu urteil vom 11. Juli 1912 ist die am 20. August 1863 in Teuschnitz geborene Barbara Bayer, Schieferardeiteretochter bon da, für tot er⸗ klärt und als Todestag der 31. Dezember 1900,
Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Ludwigsstadt, den 15. Juli 1912.
Kgl. Amtsgericht.
388521
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1912 sind die verschollenen, zuletzt in Mittel Gerlachsheim wobnhaft gewesenen Geschwister dübner: 2. Johanne Christiane, b. Christiane Rofine, C. August Heinrich, d. Christiane Dorotbea, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 18591 festgestellt. Amts gericht Marklissa.
139566 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Bertha Narjes, geb. Kiesel, Altona, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtzanwä Herz und Berg in Altona. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hafenarbeiter Eduard Narjes, früher in Altona, z. Zt. in England, der Behauptung, daß der Beklagte niemals während der Ebe aus⸗ reichend für seine Familie gesorgt und im Mai d. J. seine Familie verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 23. November E912, Vormittags 193 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Altona, den 17. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1393355] Deffentliche Zuftellung. Die Näherin Kätbi Stengert, geb. Robrmüller, in Lichtenberg. Friedrich Karlstiaße 2, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtéanwalt O. Montag in Berlin, Dorotheenstraße 34, klagt gegen den Tischler Walter Stengert, unb kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Proskauerftraße 37, b. Lange, auf Ehe⸗ scheidung aus 85 1565 und 1568 B. G.⸗B. Die Klage ist dem Betlagten am 23. April 1912 zuge⸗ stellt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4 auf den 16. Dezember L912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten verrreten zu lassen. 39. R. I76. 12. Berlin, den 17. Juli 1912. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
395701 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Meta Paul, geb. Storch, Dortmund, Brückstraße 16, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Bruno Paul, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Nr. ? B. G. B., mit dem Antrage, die am II. Oktober 1907 geschlossene Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sie vekingplaß) auf den 5. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39564 Oeffentliche Zuftellung.
Der Oberdtucker Otto Gerber in Meiringen (Schweiz), Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Georgette geb. Laux, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbalts—⸗ ort, früher in Saarbrücken, auf Grund böswilligen Verlassens, Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrag: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in St. Julien am 28. Juni 1907 geschlossene Ehe scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erkennen und dieser die Kosten des Rechisstreits zur Last legen.
banden sind, nicht erbracht worden, fo bleibt möglich,
hausen im Elsaß auf den 2. November 1912.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu
beslellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 19. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
33 Oeffentliche Zustellunmg. Die Fabrikarbeiterin Frau Anna Müller, geb Hexer, in Tangermünde, Karlbauerstr. 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen den Arbeiter Karl Johann Müller, früber in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen hat und sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. In vorstebend bezeichneter Sache ist der Klägerin durch Urteil vom 20. April 1912 ein Eier auferlegt. Das Urteil ist rechte kräftig. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 5. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ibr durch Urteil vom 20. April 1912 auferlegten Eid durch das zustãndige Amtsgericht abzunehmen und das Urteil demnächst zu lãutern.
Stendal, den 17. Juli 1912.
Dolins ki,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33350) Deffentliche Zuftellung. Die minderjährige Erika Helene Herold in Alten⸗ burg, Thümmelstraße 23, ge'seg vertreten durch den Vormund Kaufmann Emil Mäller in Altenburg, Tauerstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Stern in Chemnitz, klagt gegen den Freiherrn Lewin von Wintzingerode, fräber in Cbemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 26. April 1912 von der Köchin Johanna Frieda Herold in Altenburg, zurzeit in Greiz, außer der Ehe geboren, und er der Vater sei. Die Klägerin beantragt: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin auf die Zeit von ihrer am 26. April 1911 erfolgten Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebe jahres als Unterhalt eine jähr⸗ liche Geldrente von 260 4 in dreimonatlichen Vor⸗ auszablungen zu entrichten und die Kosten des Rechrestreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckaar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Chemnitz auf den 20. September 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, 1, geladen. Chemnitz, den 13. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39561 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Emma Burmeister, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Carl Mundt in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Wedemeyer in Plön, klagt gegen den Kellner Karl Albrecht Anton Plischewski, früber in Plön, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, der ledigen Martha Marie Burmeister in Kiel in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, und zwar in der Zeit vom 19. Januar 1911 bis 20. Mai 1911 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterbalts⸗ beittãgen vom 17 XI 1911 ab, und zwar im Be⸗ trage von 60 M vierteljährlich, von welchen die rück- ständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Xl, , 17. J. u. 17. VIII. eines jeden Jahres fällig sind. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Plön auf Montag, den 9. September 1912, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plön, den 12. Juli 1912.
Der Gerichteschreilber des Königlichen Amtsgerichts.
394631 Deffentliche Zustellung.
Der Siegfried Wolfheim zu Charlottenburg, Schillerstraße 15 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Bornstein in Berlin W. 8, Markgrafen⸗ straße 63, klagt gegen I) Frau Anna Entsberger. 2) den Fabrikanten Robert Entsberger, früher zu Berlin, EClisabethufer 44, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be—⸗ klagten aus dem Wechsel vom 1. September 1910 über 8000 M die Restsumme von 4489 S ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 4489 S nebst 6 00 Zinsen seit 25. Juni 1912 und 32140 4 Wechselunkosten als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16117, II. Stockwerk, Zimmer 75, auf den 10. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juli 1912.
Rechtsanwalt Dr. Lohmann in Berlin⸗Steglitz Albrechtstr. 128, klagt gegen den Ingenieur Nell Ors Wichmann. früher in Berlin · Steglitz Schloß ⸗ straße 121, wohnhaft, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1809 und 1910 gelieferte Waren 350 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorlausig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 380 4 nebst 400 Zinsen seit dem J5. Mär 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Schöneberg, Abteilung 25, in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldftraße 66 57, auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 95 Uhr, 1 Tr., Zimmer 32, geladen. Aktenzeichen 28. C. 888. 12.
Berlin ⸗Schöneberg, den 17. Juli 1912.
Berger, Gerichtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 25.
39552 Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Wilhelm Friesecke in Berlin, Gotzkowekystraße 32. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Weinberg in Berlin, Königstraße 30, klagt gegen die Firma Plagge C Hartmann, In⸗ baber Ingenieur Max Hartmann. früher zu Berlin, Alte Schönhauferstraße 41 bei Willy Preuß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm ein Anspruch auf Zablung von 13 6 Rest⸗ gehalt für die Monate November und Dezember 1911 sowie auf Abgabe einer beglaubigten Einwilligungs⸗ erklärung behufs Auszahlung der am 8 November 1911 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militãr⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegten o60 M zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig eventl. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen: a. 13 M nebst 40,05 3insen seit dem 1. Januar 1912 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens 17. G. 210. 11 zu tragen, b. darin zu willigen, daß der von dem Rechtsanwalt Weinberg am 8. No⸗ vember 1911 bei der Kasse der Königlichen Minist.⸗ Militär und Baukommijsion zu Berlin zum Kassen⸗ zeichen F. 431. 11 hinterlegte Geldbetrag von 560 mit den davon aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Rechtsanwalt Weinberg autgezahlt werde. Das unterzeichnete Gericht ist angeblich zwischen den Par teien als Prozeßgericht vereinbart worden, sei auch als Gericht des Erfüllungsortes zuständig. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Berlin-Wedding zu Berlin, Brunnenplatz auf den 10. September 1912, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die Sache als Feriensache erklärt worden ist.
Berlin, den 15.
Gaebler,
—
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
39555 Oeffentliche Zustellung.
Der Kreisarzt, Medizinalrat Dr. von Mach in Bromberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen den von Besser, früber in Bromberg, Moltkestraße 20, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ibm der Beklagte für äritliche Bemühungen für Frau und Kind und für 2 Atteste den Betrag von 77 * rer schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 77 4 nebst 4949 Zinsen seit dem 1. Mai 1912. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strehs vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 320. September 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den
Der Gerichtsschreibe
Laniecki anwalt Dr. jur. Bell tlagt gegen der Bergmann Andreas Biüge, früber in Essen, Katzen bruchstraße 68, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm für im Juni und Juli 1912 gelieferte Brot⸗ und Kolonialwaren 16 1 60 3 schulde, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil iu erkennen, daß Be⸗ klagter schuldig, an Kläger 16 6 60 4 nebst 4009 Zinsen seit 9. Juli 1912 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen mit Einschluß der Kosten des Arrestverfahrens Aktenzeichen 1. G. 27 — 12. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 46 III, Hagenstraße Nr. 39, auf den I8. September I9I 2, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Aktenzeichen 1. C. 107912. Essen, den 15. Juli 1912.
Haardt, Amisgerichtssekretär,
als Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.
39461] Oeffentliche Zuste lung. Der Arbeiter Friedrich Blaschke und seine mit
Königliches Amtsgericht. ibm in Verwaltangsgemeinschaft lebende Ebefrau
Martha Blaschke, geborene Gellert, in Paulsdorf bei Kletzko, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, tlagen gegen den Landwirt und Maurer Karl Feller, früher in Paulsdorf, demnächst in Altraden und jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgender Behauptung: Durch notariellen Vertrag vom 4. August 1911 haben die Kläger von dein Be⸗ klagten das Grundstück Paulsdorf Band III Blatt Nummer 43 zu gleichen Rechten und Anteilen für den vereinbarten Kaufpreis von 5400 4A gekauft und übergeben erhalten. In Anrechnung auf den Kauf⸗ preis haben die Kläger 4400 S Pypothekenschulden übernommen, dem Beklagten 500 S angezahlt und sich verpflichtet Zug um Zug gegen die Auflassung, welche innerhalb 2 Monaten erfolgen sollte, den Restbetrag von 500 S dem Beklagten zu zahlen. Außer dem baren Kaufpreise haben die Rläger die im Grundbuche des verkauften Grundstücks in der II. Abteilung unter Nummer 2 eingetragene jähr. liche Rente von 38 S 80 8 zur Gewährung seit dem 4. August 1911 übernommen. Die Rdiechts⸗ wirksamkeit dieses Vertrages ist von der Genehmi⸗- gung der stöniglichen Ansiedlungskommission zu Posen und von der Königlichen Generalkommission zu
; ; Jo hn. . Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗- 395501 Oeffentliche Zustellung. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf Der Kaufmann Adolf Doff zu Berlin, Neues den 8. Oktober 1912, Nachmittags 3 Uhr, Thor La, klagt gegen den Schmied Erich Stolzen⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge wald, zuletzt in Berlin, Wiclefstr. 32. wohnhaft, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bauptung, daß der Beklagte dem Eduard Fuchs, Klage bekannt gemacht. Vohlernitr. 20, aus Darlehn 150 verschulde, 6 . c. ö,, nien Le dgerlht a 1 . an 3. , , e, er Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht. dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilun 39562) Oefferriĩ cd June Zune nun des Beklagten, an Kläger 150 — Einhundertfünfzig ge. Hie grau Ren Feng er,, . in Illzach Mart nebit 00 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen enn, ; n Fare, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Pfaslãtterstraße 5, Prozeßbevollmächtigte; Nechts nündlich Verh. fee m stre ; anwälte Thomas und Dr. Moeder in Mülhausen 1 . . ö , * i. Els, klagt gegen ihren Ehemann, den Karl *r. . , . , ** . Denutsch, Schub cher, feiber in Meüstausen i di, Nite greif, r Frierichstr , weed. jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, 927 . at . . . ,, ,. 23 6 26 33 . . Bern ng n . gan, zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den 2 6 . , , Der , , ö, demselben die Kosten des Rechtsitreits zur Last zu legen. ö. a Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen 139351 Deffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ Der Schneidermelster Franz Weißen eldt in Berlin- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mül⸗1 Steglitz, Schloßstraße 120, Prozeßbevollmächtigter:
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ pofltion der Ersatzbehörden entlassenen Einjährig⸗ Freiwilligen Maximilian Hammerschlag aus dem Landw. Bez. Frankfurt a. M. geb. 21. 4. 1891 zu Bacharach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. Juli 1912.
Gericht der 21. Division.
39837 ahnenfluchtserklärung In . , gegen den Pionier der 1.s. Pion. Bats. Peter Friedrichs, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttãr⸗ strafgesetzbuchs sowie der 885 zo6. 360 der Militãr⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . Ingolstadt, den 19. Juli 1912. Gouvernementsgericht Ingolstadt.
Friedrichstraß . III. Stockwerk, immer he ꝛ— tige: ö i,, . werden. Das 6 * am der Versteigerungserlös an die ,. , große Grundstück, Parzelle 4682/98 2c. des Karten⸗ Gegenstandes tritt. ö. am 30. August d. J. blatis Z der Gemarkung Lichtenberg, hat in der stehende , . 66 . d die ü . Grundfteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 1728, in der Gadebusch. den uli 2 deren Kraftloserklaärung erfolgen wird. Gebaͤudesteuerrolle die Nr. 1352 und ist bei einem Großherzogliches Amtegericht. vii 251. i. jährlichen Nutzungswert von 19 3900 * zu 408 0 i393 . Breslau, den 6 4 ö. . Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk Die Inhaber folgender angeblich verloren ge— Königliches Amteger ist am 28. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. gangenen Urkunden; . ö Aufgebot. g e e. . 12. Juli 1912 . z 2 . . erg 9 . Lucie . 9. Rom, Villa Maria Berlin, den 12. Juli 1912. - Delang ausgestellten, au r midt in Breslau ; 8 3 eee, tbei ‚ 8 ⸗ . 87. S7, vertreten durch den Justizrat Freuden drich Krüger, geb. 31. Oktober 1853 zu Gr. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. gezogenen und von diesem angengmmenen Wechsels 23 , dr,, . 8 .
6 äber 400 „46, zablbar am 3. Juni 1911, der : . . ⸗ . ust—
. der g e, 1 * örön biandbrrefe er Schiesischen Boden; nichteien. Inhaber. beieritäteakitgk , es e. mannes Valentin Krüger und der Luise (al. Juliane) Im Wege er. ,, ,, . e 3 . in Breslau Serie Iil Litera B Schlesischen Attienge ai chalt . . 23 nnen Bioscht ge. em n, Tb ler Berlin, Friedrichstt, 224. ke 6 Blatt Nr. 406 Nr. z152. 3183, 3164, 3681 243 über je 2009 , inkhüttenbetrieb in Livine O. S. ü ) *. nige Gerfüägung. Der Nachlaß betrãgt ca. 750 466. buche von der Friedrichstadt Band att Nr. ;. z Warrant. Der Inkaber der Urkunde wird = ⸗ ö zeseglihen Crben ind nich beten , Hemel
e 6h38, o36zze6, 457, 458 über je 1000 , Der Inl ] ; n 1 5 , 3 . 3444, 329 ee . zo e, gefordert, pätestens in dem auf den . Apr en fich ais solche die Halbschmwestern des Srhb— U )
: 3 ö ter⸗ lassers aus der Ehe des Valentin Krü it Tuise . 2 , ,, dee. in LTitera E Nr. S660, Ss6l, 647 über je 300 , 193, Vormittags 10 Uhr. bor dem An . er Ehe des Valentin Krüger mit Luise Friedrichstraße 1 K, wann . 4 , ,,, , 19695 in Berlin von der zeichneten Hericht, Mietsräume, be ,, 62 i. , , Prengel, geb. Krüger, zu K * a Vorderwobnhaus National Registrier Kassen Geseßschaft mit be. Zimmer Nr. 3, anbetaumten Aufgehotstermine agen Da abe . Luise Zaleicke, geb. Krüger, ebendaselbst. getragene run dstůc bath J, Hon, Garten schränkter Haftung ausgeltellten, auf Conrad Lamla, Rechte anzumelden und die . 1 9. e. mindert 1e, . Vater außer den renten Ehen ., n, 36. Vormittags Weingroßbandlung in Breslau, , . e, er . die Kraftlogerklärung der ö ge i e , 6. , und Laube, = ; ö ge en Wechsels über 125 6, zahlbar folgen wird. ! re, n, en, dar, und der Nachweis, Hear en fee i r en, (er fi. Bie . Kate dit Beuthen O. S. 16. Zull 181. laß ans Kiesen 3 * e, ge wiwissee ff aich wor, Ser elle, I5s14, 111.
— seumef er 258 neten Gericht, Museumestraße 9, 1. Stock, Zimmer 258, anberaumten AVufgebotstermine ihre Rechte ee. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen alls
L985
n. Aufgebot auf Todeserklärung des Tischlers lfred Richter auß Uhsmannsdorf vom 30. April 1812 hat sich erledigt.
Weimar. den 17. Juli 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
.
. Okteber 1911 verftarb auf dem Gute obenstein, hiesigen Gerichtsbezirks, der Arbeiter
9598 a, Musketier Peter Fuhrmann 8 28, geb, am 3. J. 91 zu Waldhambach, Kreis Zabern, Elsaß⸗ Lothringen, wird n für k erklärt.
Toblenz, Cöln. den 15. . 12.
. Gericht der 15. Division.