,
—
/ 0
2 —
r — 2 — Q 22
amm eme.
6 r
.
The Vorthern Assurance
843 e Gewinn⸗- un
Compa ; 46 1 gie gear gie e , de , Ie e ver ficherng
für das Geschãftsjahr vom L. Januar bis 31.
ny Imited, London = Aberdeen. S 1— * 20.)
Dezember 1911.
— ——
Gegenstand
Betrag in Mack K —— im einzelnen im ganzen
A. Einnahme. J. Vortrag aus dem Vorjahre. 1E Üebertrge (Reserven) aus dem Vorjahre; 1) für noch 2) Schadenreserve . III. Prãmieneinnahme abzũglich der Ristorni IV. Nebenleistungen der Versicherten: Policegebũhren V. Kapitalerträge: 1) Zinsen. . 2) Mietsertrãge VI. Sonstige Einnahmen Uebertrag vom U VII. Gewinn aus Kapitalanlagen VIII. Verlust
H. Ausgabe.
J. Rückversicherungsprämien 3 den Vorja
ittlungskosten, ab
inschließlich der ] . Anteils der ae,.
Geschäãftsjahr: ) ü ö h des Anteils der Rück⸗
IV. Abschreibung V. Verlust aus
Kursverlus 7 (
Abgaben
amilien verstorbener Beamter.. . Def 5 f die Lebens versicherungspolicen des ersonals
inn⸗ rlustrechnung Gewinn · und Verlus , gr,. bie n, Dezember
*
für das Geschäftsjahr vom 1.
te Prämien Prãmĩenũbertrãge)
gfallpersicherungs⸗ und Lebenskonto
4031 133 6!
12 737 315 = 2, 3 gi] 4 gio oss 9]
z 829 859 bs 4 33242 142945257
I s os] 1679 213 17 549 sz os
1 —
Ros Gg 2
11970 z61 83
S6 61 ö. , . ils der Rückversicherer; 9 4e 1543 923,92 237 000, —
183022392
Sh rz, z i 53 dn r 3 L323 X33
358108258
10 0 31 241 26
Gesammtausgabe ..
sversicherung der Leben ch .
.
Gegen st and
im einzelnen im ganzen
15 566 882 os
12 129 748 r A rg ß
24 964 59
333 , ü s 86 sco= 61 30 3. wecken, insbesondere 70 ö
41 294 26 3 401 107 2 s O34 0 o gl
ilanz fũr den Schluß des Geschaftsjah
res 18911.
, , , , 1 Betrag in Mack
Gegen stand
im einzelnen
A. Aktiva.
I. Forderungen an die Aktienkapital II. Grundbesitz
III. Hypotheken
1
* 2 au V. Wertpapiere: . 1 Mündelsichere Wertpaviere I Wertpapiere im Sinne Pr. V⸗ G., nämlich: Hh landesges. V
des 5 5
VII. Wechsel VIII. Guthaben:
wa erer,
e, n en,
A. Einnahme.
1. Uebertrãge aus dem Vorjahre; 1 . aus dem Ueberschusse
27 rämienreserpen eserve für ch
II. Prämien für:
1 Kapitalversicherungen auf den Todesfall
felbst abgeschlossene
2) Kapital versicherungen selbst .
3) Rentenversicherungen . selbst be re ene
festgelegte Gelder
äbergehend belegte Gelder
EB. Ausgabe. ür unerledigte Versicherungs
a. geleistet p. zurückgestellt
3) Rente e e , n geleistet (abgeho ö. rr n geste ll (nicht abgehoben)
III. Zahlungen für cherungen ückkauf)
h ämien für: IV. Nückversicherung pra . Todesfall.
) Kapitalver icherungen au 2) Renten ve cherungen V. Steuern und Verwaltungskosten Teistungen fü J 2) Verwaltun okosten: 3. Abschlußvprovisionen b. Inkassoprovisionen C. sonstige Verwaltungskosten
serven am Schlusse des Geschäftsjahres für: Todesfa f den Lebensfall
versicherungen auf den
3) Rentenver
VvII. Sonstige Ref VIII. Sonstige Ausgaben:
Rebe trag auf Aktionärgewinn ⸗ und Verlustrechnung
C. Abschluß.
Gesamteinnahme Gesamtausgabe
Der Ueberschuß
winnermlttlung wird pro rn Abzug der Kosten und der zur
Prãmienreserven anges ammelt.
fälle der Vorjahre aus
fgelöste selbst abgẽschlossene Ver⸗
339 863 33 9a des 200 / 1555 355 sa
6 952 00.
100 ooo 42 767 59
w 6 ooz gon o 179 n- 1742347 66 ö 3743 oro bo 160 219 17 —
283 96565 — 11 845 50
10s o82 g80 6
3 903 289 67
os A1 &
4s oa2 75 173 31700
o 13 7 -
67 gos
903 95090 —
S 49 969. — 7 948—
1614989 959,83 1125150
1612113
287 824 20 35 475 205 — 26 — 228 334 3z
21216 -= . 361 129 8.1 — Q
ss co 3121 is z 716 y,,
Gesamtausgabe ..
me
ermittelt.
1026359
8
m5 10 208 1
—
7482 596 33 103299467
526 ge
S67 679 17
10 zza oꝛs os a0 90?
400 000 — —
15 710 8908 17 R , —
115 710 80817 115 710 3908 17
Die nächste Ge⸗ samtliche Prämieneinnahmen, kauften Versicherungen, in die
ITX. Rückstãndige Zinsen und Mieten
VII. Gen inn
H bei Bankhäusernn -- h bei anderen BVersicherungsunternehmungen X. Ausstãnde bei Generalagenten bezw. Agenten
XI Barer Kassenbestand XII. Sonstige Aktiva:
1) Ausstände an Prãmien 27 Interimsdividende im Novem
E. Passiva.
; , fi
Prämienreserpen lur: . ; rr e n e rigen auf den Todesfall ö.
2 Kapitalversicherungen auf den Tebensfall? 3 Rentenversicherungen
4 Unfallversicherungen *
Reserven für schwebende Versicherungzfãälle
Y) sonstige Bestandsteile Eebens) Sonstige Reserven, und zwar: 1 Hi e g e ligsh erde sonds 2) Beamtenfonds
3) Reservefond
—
Sonstige Pass I) Ausstehend 23 Zahlbare Wechsel Z) Üngeforderte Dividende
1. Mai 1912
burg, den 8. Juli 1912. . Der Saupbevo lach
Aktionäre für noch nicht eingezahltes
1) beim Prämienreservefonde aufbewahrt (Feuer)
Die im vorstehenden Rechnung ab schluß ent Generalversammlung der Aktionäre vom
is ss9 43183 168
108 835 I82 8
2275 32894 zol 6 R
sz 852
122 725 21466 o 173 zos do
oz i i z 236 9 86 1 550 2 * o zi don o
dis ii o 1510 332 —
Sid 200 =
85 991 3124
— ———
Gesamtbetrag..
18 34271758 1553 03122 ö
14 652 13350 143 45436 4
xo ooo ooo 3 655 Gos 8s
0 233 — T X
is T3 15
M118 128 50 .,
60 000 000 -
. 105 A6 12191 16 794 õo7 76 23 sor 761 83 2030 oz a
1 667 545 6? S 401 407 2 .
MT Is 125 50
J
haltenen Zablen entsprechen denjenigen des in der genehmigten Abschlusses.
tigte für das Deutsche Reich: d. R. Droege.
38409
in München ist in Liquidation getreten,
ü fgestellt. 42 8 ke r ne werden a
München, den 1. Juli 1912.
Bekanntmachung. Die Firma Globus Auskunftei,
und ist als Liquid
ufgefordert, ihre Forderungen bei die
Rechtsbüro,
G. m. b. H.
ator Hans Vogel, Kaufmann in
sem zu melden.
6 1 1 ö Firma mit dem 1. Juli in Liqui⸗
dation getreten, fordern wir hiermit unsere Gläu⸗
biger auf, sich zu melden
Solingen, 16. Juli r .
G. A. Rademacher Cie. 6 ö t mit beschränkter Haftung.
Gelen ff Jordan, Liquidator.
ls e, Beschluß der Gesellschafter vom 11. März
2 ift die Oito Zager G. m. b. 8. Zossen ai e t worden und werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
GHtis Bager G6. m. b. H. in Liquidation.
Frau Anna Zager, geb. Rüffer, Liquidatorin.
Bekanntmachung. . S 66 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, teilen wir mit, daß dur Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Ja⸗
Wir fordern alle
nelden. lun ee rusen, den 13. Juli 1912.
Schoop · Gesellschast
er Liquidator: Wilhelm Mauser.
38133
i melden. ; ich n n 2, Hansahaus, den 15. Juli 1912. Heinrich Hansen, Liquidator.
381253 1912 die Auflösung der tritt der Liquidation .
Hierdurch fordern wir un sich bei uns zu melden.
Joh s. Schwoon.
39157 , Liquidator der Gesellschaft
Nataf & Co.,
gibt hierdurch
ellschaft auf, sich zu melden.
lin, den 17. Juli 1912. . Alfred Lilienfeld.
ĩ Gefellschaft aufgelõst worden ist. . n, . der Gesellschaft auf,
ihre Forderungen bel der unterzeichneten Firma an⸗ mit beschrünkter Haftung in Ciquidation. D
Die Firma Dentsche , aft m. b. g., Düsseldorf, ist aufgelõst. 3 ö 9 1 werden aufgefordert,
J hat am 9. Juli Unsere ee s ka sterd ich n if, aft und den Ein⸗
ere Gläubiger auf,
3 AMontan ˖ Gesellschast Gamsen m. b. S. 67 in Liquidation.
elöst ist, und fordert die Gläubiger dieser G
39198
Eisengießerei
1912 ist das
gefordert, sich gießerei
39199
gefordert, sich
1395891 mit beschränk
39590
vormals
Unsere b
z Haftung wir t
ellschaft mit beschränkter Haftung k 6e sh . . . auf⸗ aeg e . nil ö e⸗ noch unge lgt. Forderungen
vormals
mit bes F. W. Friedeberg.
Die Sũddeutsch mit beschränkter Saftung
elõst. ö ; au. Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
Mannheim, den 13.
Schallplatten⸗Fabr
Gesellschaft mit b in Linden in XW Wyneken.
Durch Gesellschafterbes
. ie 3 und m 2
* u pe heim übertragen, welche
Stammkapital
375 Do M herabgesetzt worde
je Gläubiger der . bei dieser zu meld
Berlin, den 18. Juli 1912. Die Geschãafts führer der
Bekanntmach
Gesellschafter der Märkischen ö ee were , ,. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung zu Berlin vom 25. Juni
der Gesellschaft um n.
Gesellschaft werden auf⸗
en.
Müärkischen Eisen.
F. W. Friedeberg, Gesellschaft chränkter Haftung:
Guttsmann.
ung.
e Industriegas / Gesellschas
in Mannheim itt
bel derselben zu melden.
Juli 1912.
Die Liquidatoren:
Dr. Otto Zimmermann. Lion Han
Die Schallylatten⸗Fabrik c
Dr. Leo Simon. au.
Favorite Gef ellschast
ter Haftung in inden ist aufg elo
Die Gläubiger der Ges ellschaft werden aufge fordern
bei ihr zu melden. ; n den 1I7. Juli 1912.
Die Liquidatoren der
Sũiũddentsche
it „Favorite
eschrãnkter Saftung
Liquidation. O. Birckhahn.
Zenzmerhe Gaggenan G. m. b. H.
Automobil fabti⸗
Gaggenan.
Firma auf die
chluß wurde unser gane
Benz & Ct Motorenfabrił Alti
.
u als Filiale unter der Sn e, e. fh von Benz AC Motor
zwerke Gaggen Sůddeutsche A Lohrm ann.
5 Meg Gesekes it⸗
änkter Haftung auf, cha
ei uns anzumelder
au G. m. b. * roms bilfabrit᷑ . 8.
Demann.
zum Deutschen Reichsanzei
M 173.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Fünfte Beilage .
Berlin, Montag, den 22. Juli
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanflalten, in Berlin
für Selbsfsabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deuts
Sn. 45,
Vereins-, Genossenschafts⸗
Bezugspreis beträgt 1
— ——
he Reich“ werden heute die Nrn. 173 .
Zeichen und Musterregistern besonderen Blatt unter dem Titel
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1 9E2.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren zeichen/
für das Deutsche Neich. mn. 1731)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
, 8Soö 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 3. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 .
173 B., 173 G. und 173 D. ausgegeben.
39404 Bekanntmachung.
Der Patentanwalt, Königl. Baurgt August Bern⸗ 6 Drautz in Stuttgart, Schloßstr. 44, ist ge⸗ torben. Sein Name ist in der Liste der Patent- anwälte gelöscht worden.
Berlin, den 17. Juli 1912.
Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts: In Vertretung: Schäfer.
Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
I) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der 2 ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschũtzt. 2b. J. 6977. Knetmaschine mit drehbar am Zapfen eines Zahnrades befestigtem, von der Seite aus in den Trog reichendem Kneter. August Zehnder, . Vertr.: Dipl-Ing. Dr. D. Landenberger, 1 3. .. . 46
6 . Gürtelschloß. Sophie Dobler, geb. Lelblich, Schramberg. 11. 12. 11. 3c. R. Z 1 290. Aus zwei ineinander schiebbaren Vlatten bestehender Verschluß für Kleider o. dgl. Ida De Ramaix, JIxellesg lez Bruxelles, Belg.; Vertr.! C. Fehlert, G. Loubier. Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat. Anwälte, Berlin Sw. 61. 14. 11. 11. 3c. Sch. 40 318. Gürtelschloß bei dem das freie Ende des Gürtelbandes zwischen zwei zweck⸗ mäßig gelenkig verbundenen Platten festgeklemmt ö . Scholz, Berlin, Dres denerstr. 99. a. B. 62 593. Azetylengrubenlampe mit die beiden Topfteile zusammenhaltenden Klammern, die nur durch eine maschinelle . gelöst werden können. Julius Bertram, üsseldorf, Ruhrtaler⸗ straße 23. 30. 3. 11.
49. L. 33 547. Gasglüchlichtbrenner mit Invert⸗ glähkörper und zentral von unten in den Glüh⸗ körper hineinragendem Brennerrohr. Rudolf Lang—⸗ hans, Berlin, Schönhauser Allee 9— ga. 13. 12.11. zb. Sch. 36 965. Kohlenwolf mit absatzweise angeordneten Werkzeugen. Emil Schimansty, Berlin, Lutherstr. 194. 21. 11. 10.
5b. Sch. 40 315. Kohlenwolf mit absatzweise angeordneten Werkjeugen; Zus. z. Anm. Sch. 36 965. Emil Schimansky, Berlin, Lutherstr. 194. 14.9. 11. 5c. R. 11 773. Grubenstempel aus einem Rohr mit Füllmasse und Preßkolben. F. Nellen & Co., , ,, Gef. m. b. S., Essen⸗Ruhr. 8a. S. 56 663. Maschine zum Zerblättern von , Heinrich Happ, Wörlitz i. Anhalt. 2c. R. 31 123. Presse mit zwei oder mehr Werkʒeugschlitten mit verschiedenartigen Werkzeugen für verschiedenartige, an ein und demselben Arbeits⸗ stück hintereingder in bestimmter Folge auszuübende . Reiß X Martin Att. Ges., Berlin. Sm. S. 33 300. Verfahren, zum Beschweren von Seide; Zus. z. Anm. L 30140. Landau K Co. u Dr. Igna; sKreidl, Wien; Vertr.: Dr. F. Düring, Pat. Anw. Berlin 8W. 61. 4. 11. 11.
Priorität aus der Anmeldung in Oesterreich vom 5. 12. 10. anerkannt.
114. M. 49 133. Verfahren zum Heften von Büchern mit Schlingenbildung auf dem Buchrücken. Maschinenfabrik Rruggen, Helwig * Egger, Bruggen b. St. Gallen, Schweiz; Vertr.: 8 P. Schmidt u. O. Schmidt, Pat. Anwälte, Berlin 8 8 7 69.
121. S. 35 891. Verfahren zur Herstellung don in üblicher Weise in Ammoniak überführbaren Metallnitriden. Soei te Gens rale des Nitrures, Paris; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat. Anw., Berlin . 72
129. G. 322 6824. Verfahren zur Darstellung von Azetaldehyd und seinen Kondensations⸗ und Polvmerisatlonsprodukten aus Azetylen; Zus. . Anm. G. 31 034. Natan Grünstein, Frankfurt a. M. Moltke ⸗Allee 37. 9 3. 10.
1zZ0. G. 32 685. Verfahren zur Darstellung von Azetaldehyd und seinen Kondensations⸗ und Polymerisationsprodukten aus Azetylen; Zus. z. Anm. G. 31 034. Natan Grünstein, Frankfurt a. M. Moltke⸗Allee 37. 17. 10 10.
120. J. 11 373. Verfahren jur Herstellung von neutralen Celluloseazetatlösungen. Inter⸗ nationale Celluloseester⸗Gesellschaft m. b. S., Sydowsaue b. Stettin. 13. 2. 12.
1a. C. 21 774. Schutz vorrichtung für Steh⸗ bolzenkzpfe n. dgl. Reginald Chriftie, London; Vertr.: EC. W. Dopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 29. 3. 12.
E38. GS. 17418. Mehrgängiges, schrauben⸗ förmig gewundenes Ueberhitzerrohr mit Spie raum zwischen den einzelnen Windungen. Peter, Esch, Düsseldorf⸗ Rath, Theodorstr. 135. 1. 11. 11. 138. R. 34 725. Entöler mit aus Streck⸗ blechen bestehenden Abscheideelementen für Dampf, Druckluft 0. dg. Rittershaus * Blecher, Barmen. 18. 1. 12.
Ea. B. 63 564. Verbundanordnung für, um steuerbare Rotationsmotoren; Zus. z. Pat. 245 203. Louis Brun, St. Chamond, Frankt.; Vertr.: Dipl.
. 9 Caminer, Pat. Anw., Berlin SW. 68. 14a. B. 67 064. Umsteuerbarer Rotationg⸗ motor mit Druckwasser Kraftübertragungsvorrich⸗ tung; Zus. z. Pat. 246 266. Louis Brun, St. Chamond, Frankr; Vertr.: Dipl.-Ing. H. Caminer, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 68. 21. 6. 11. 14a. B. 67 065. Umsteuerbarer Rotations⸗ motor; Zus. z. Pat. 246 208. Louis Brun, St. Chamond, Frank; Vertr;: Dipl. Ing. H. Caminer, Pat. Anw., Berlin 8W. 68. 21. 6. 11. 1L4E. S. 25 717. Damrf, und Gasturbine mit selbsttätigem Ausgleich des Achsialschubes durch Rege⸗ lung des Dampfdruckes in einer Druckkammer. Birger Ljungström, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat. ⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 3. 3. 08. 14. V. 10 221. Abdanpfturbine, insbesondere für Frischdampf⸗Abdampfbetrieb. Vereinigte p m. b. H., Berlin. 148. G. 31 738. Dampfpumpensteuerung, bei welcher der Hauptschleber des Dampfzylinders durch einen in einem Nebenzylinder arbeitenden Kolben gefteuert wird, deffen Gang von einem die Oeff⸗ nungen des Reben; vlinders steuernden Nebenschie ber abhaͤngt und der sich während der ersten Hälfte seines Hubes in der einen Richtung mit dem Haupt- schieber zufammen unter mechanischem Antrieb bewegt, sodann aber durch Dampfdruck in seine Endlage geschleudert wird. Warren Stesm Pump⸗Company, Warren, Mass., V. St. A.; ,, Müller, Pat⸗Anw., Berlin 8W. 11. 148. O. 536219. Kolbenschiebersteuerung für Dampfmaschinen, insbesondere für Lokomotiven, mit einer Kompressionskammer im Schieber, die zu Ende der Kompression und zu Beginn der Expansion Ver⸗ bindung mit dem Zylinderkanal erhält; Zus. z. Anm. Hi 198 677. Moritz Hochwald, Berlin, Alt Meabit 106. 13. 12. 11. 148. S. 32 869. Steuerung für Kolben⸗ dampfmaschinen mit zu der Zylinderachse geneigt liegenden, entlasteten Kolbenschiebern und einem zum Teil kugelförmig ausgebildeten Arbeitskolben. Soci st Anonyme: Les Etablissements Piguet K Eie., Vyon (Frankr.); Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8. 45. 24. 18 10.
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 29. 4. 10 anerkannt. 14f. S. 32 270. Schubkurvensteuerung für Dampfmaschlnen, bei welcher die Ventilspindel= bohrungen für die Ein- und Auslaßseite durch einen gemeinsamen Raum in Verbindung stehen, in welchem sich ein Mischdruck einstellt. Hugo Lentz, Berlin- Grunewald, Hubertus⸗Allee 14. 26. 4. 11. 149g. D. 26 348. Heizung für Kolben. von Ileschstromdampfmaschinen. Deutsche Maschinen⸗ fabrik A. G., Duisburg. 15. 1. 12. 158. S. 18 3338. Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung des Papierwagens in der Zeilenrichtung ür Schreigmaschinen mit nach vorn über die Tastatur klappbarem Papierwagen. Standard Typewriter Company, Groton, V. St. A.; Bertr.. A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 8. 10. 09. 174. D. 25 692. Eisschrank, bei welchem der zur Aufnahme des Eises beflimmte Raum in einzelne 6 , sst. Deininger C Co., Ulm a. D. 184. S. 55 720. Schmelzen von
Oo. Ofen zum Reduzieren und Eisenerzen, insbesondere von Fein⸗ erzen. Hans Christian Hansen, Berlin, Bam⸗ bergerstr. 3. 21. 10. 11. 18a. S. 31 080. Einräumiger Winderhitzer, der mit geraden Zügen sowie je einer vor und hinter diesen liegenden Kammer versehen ist und von den Heizgasen und dem zu erhitzenden Wind abwechselnd n umgekehrter Richtung durchströmt wird. Oscar Simmersbach, Breslau, Parkstr. 21. 22. 6. 11. 18a. V. 10 518. Beschickungsvorrichtung sür Kupolöfen. Emil Vorbach, Menden Bez. Arns⸗ berg. 4. 12. 11. 18a. F. 49 110. Befestigang des mit Haken⸗ anfatz verfehenen Stützwinkels für Leitschienen auf Unterlagsplatten bei Holzschwellen. Otto strause, Elberfeld, Neue Gerstenstr. 13. 29. 9. 11. 208. R. 34 080. Zweiachsiger Personenwagen, bei dem das Wagengestell federnd auf einem für jede Achse befonders vorgesehenen Zwischengestell und diefes wieder federnd auf den Achslagern ruht. Ringhoffer⸗Werke A.-G. Smichow, Böhm; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat. Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 10. 1I. 20e. S. A8 525. Eisenbahnkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kuph— kungsbügel. Hans Kägi, Winterthur Schweiz); Vertr. H. Fieth, Pat. lnw., Nürnberg. 18. 7.11 2Z6Hi. B. 65 743. Vorrichtung zum Anzeigen von Streckensignalen auf dem fahrenden Zuge. . Brown, Belfast, Irl.; Vertr.: S. Neitzen⸗ aum, Pat. Anw., Berlin 8. 171. Priorität aug der Anmeldung in England vom 20. 1. 11 anerkannt. 201i. D. 25 311. Wähl⸗ und Einstellvorrichtung . bellebige sich gegenseitig ausschließende Fahr⸗ traßen. Albert Descubes, Paris; Vertt;, M. Mintz, Pat⸗Anw. Berlin 8M. 11. 12. 6. 14. Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom; 15. 6. 10 anerkannt. 2Zoi. L. 33 51 4. Signal- und Bremsaus lzse⸗ vorrichtung für fahrende Züge. Wilhelm Levin, Berlin, Schwedenstr. 5. 4. 11. 11.
201. B. 61 049. Vorrichtung zur Führerüber⸗ wachung bei Fahrzeugen; Zus. z. Pat. 231 226. , nn, A.⸗G., Berlin. 21a. S. 28 629. Amtsschaltung für Fernsprech⸗ ämter mit selbsttätiger Arbeitsverteilung, bei denen die Anrufe der Teilnehmer selbsttätig durch Schalt⸗ apparate (Wähler) an die freien Arbeitsplätze ver⸗ teilt werden. Rudolf Linse, Charlottenburg, Knese— beckstr. 18 19. 23. 8. 99. Priorltät aus der Anmeldung in Schweden vom 24. 8. 08 anerkannt. 21c. 3. 7389. Isolator für Leitungsdrähte mit in einem Kopfschlitz vorgesebenen Klemmkörper und mit Gabelstütze zur Aufnahme des Klemmdruckes. 6 gun, Nürnberg, Königstr. 14. . D. 21e. J. 33 306. Meßschaltung für elektrische Anlagen mit beliebig gemischter Belastung. Fritz Fordonski, Düsseldorf, Steinstr. 86. 31. 10.11. 21f. D. 23 776. Gezogener Draht aus Wolfram oder Wolfram und einem Hilfsmetall für Leucht⸗ körper elektrischer Glüblampen, Deutsche Gas⸗ lühlicht Aktiengesellschaft (Auergesellschaft), Berlin. 153. 8. 10. 21f. G. 386 282. Verschiebeeinrichtung für die an einer Laufkatze aufgehängte elektrische Glüh lampe. Friedrich Wilhelm Günzel, Ober Kötzschenbroda b. Dresden. 14. 3. 12. 21h. C. 21 470. Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung. Victor Curstädt, Berlin, Großbeerenstr. 63. 5. 1. 12. 228. C. 21 582. Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen. Chemische Fabriken ,, Meer, Uerdingen (Niederrhein). 22e. B. 66 127. Verfahren zur Darstellung von. Indigo und seinen Derivaten. Badische . G Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 222. B. 66 128. Verfahren zur Darstellung von Indigo und anderen indigoiden Farbstoffen in feinderteilter Form. Badische Anilin⸗ Æ Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. R0h. 3. 2. 12. 228. W. 33 163. Als wasserdichtmachende Anstrichsmasse, auch für feuchte Wände geeignete Emulsion von Asphalt, Steinkohlenteerpech, hetroleum⸗ pech und ähnlichen wasserunlöslichen Stoffen. Dr. Reinhold Wallbaum, Charlottenburg, Guericke⸗ straße 40. 4. 12. 09. 23a. J. 13 395. Verfahren zur getrennten Gewinnung von reinen Neutralfetten und von Seifen der freien Fettsäuren aus unreinen oder rohen Fetten oder Oelen. Ernst Jaeschke, Dortmund, Hack⸗ länderpl. 1. 22. 2. 11. 2ze. J. 14 376. Verfahren zur Herstellung fesler Kali-⸗Teerseifen. Friedrich Jung * Co., deipzig⸗ Stötteritz. 14. 2. 12. 245. G. 33 132. Mit der Stirnfläche an die Zu⸗ und Ablaufkammer mittels Rohrstutzen einseitig angeschlossener Zweikammer⸗Roststab mit Wasser⸗ umlauf. Robert Grabomsky, Hannover, Pod⸗ bielskistr. 0. 22. 9. 11. 25a. F. 33 371. Riegelkasten für Raschel⸗ maschinen und sonstige flache Kettenwirkstüble. Fa. Auguft Förster, Apolda i. Thür. 9. 11. 11. 25a. T. 17 387. Einstellvorrichtung für die Abzugsdreiecke von Flachstrickmaschinen; Zus. z. Anm. T. T7 I32. Thüringifche Maschinen⸗ und Fahr⸗ rad Fabrik Walter Co. G. m. b. S5., Mühl⸗ hausen i. Th. 8. 5. 12. 26a. G. 35 278. Vorrichtung zum Deffnen oder Schließen der unteren Deckel stebender Retorten oder Kammern mittels Zahnräder und gemesnsamer Zahnschubstange, Louis Gumz, Berlin, Andreas⸗ straße 71 73. 18. 10. 11. 26a. K. 51 926. Vorrichtung zur Beobachtung des Wasserverschlusses der Steigrohre in der Ofen⸗ , A. W. Krug, Dresden, Sedanstr. 13. 26b. D. 27 097. Poröse Masse zur Auf⸗ speicherung von in Azeton gelöstem Azetylen. Gustaf Dal n, Stockholm; Vertr.: A. Elliot u. A. Manasse, Pat. Anwälte, Berlin SW. 458. TZ. 6. 12. 268. S. 32918. Gaswäscher mit einer rotierenden Trommel und darin angeordneten Füll⸗ körpern, die durch Schöpfeimer benetzt werden, welche die Waschflüssigkeit am unteren Teil der Trommel aufnehmen und am oberen Teil ausgießen. Louis Smulders Æ Co., Maschinenfabrik Jaffa, Utrecht, Holl; Vertr.: 8. Glaser, O. Hering u. C. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 3. 1. 11. 28b. S. 55 671. Verfahren zur Herstellung breiter endloser Treibrlemen aus schmalen Leder⸗ streifen, die einzeln gespannt und dann mit ihren derschleden profilierten Längeseiten aneinander gedrückt und gesichert zusammengehalten werden. Conr. Heucken C Co., Aachen. 16. 10. 11. 28b. T. 16 128. Maschine zum Glätten, Blanchieren, Ausstoßen, Satinieren und für ähnliche Bearbeitung von Häuten, Fellen und Leder mit uber einem Auslagelsisch vor! und rückwärts beweg⸗ barem Werkzeugträger. William B. Turner, delrose, Mass. V. St. A.; Vertr.: Dr. Adolph im Pat. Anw., Berlin Wilmersdorf. Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. 4. 10 anerkannt. 360d. N. 13194. Künstliche Hand. Fritz Nachtigal, Berlin, Lietzenburgerste 41— 42. 25 53. 12. 30e. K. 50 254. Luftpolster für Kranke.
Stephan Kulcsr, Budapest; Vertr.: P. Räckert, Pat. Anw., Gera (Reuß). 23. 1. 12.
316. G. 25 970. Preßformmaschine mit elektri scher Kontaktvorrichtung, die durch die natürliche Durchbiegung des Preßquerbalkens bei erreichtem Höchstdruck mit Hilfe eines vom Preßquerbalken be wegten Hebels beeinflußt wird. Rudolf Geiger, Kirchheim u. Teck. 27. 1. 12. 3b. K. 48 1432. Maschlne zum Verdichten des Formsandes durch Aufstoßen des den Formkasten und das Modell aufnehmenden Tisches o. dgl. Bern⸗ . . Duisburg Meiderich, Sommerstr. 75. 3b. W. 37 728. Aus einer Kette mit Ein⸗ hängeelementen und Haken bestehende Anschließ⸗ vorrichtung für Reisetaschen, Koffer o. dgl. Theodor Wilckens G. m. b. S., Hamburg. 19. 7. 11. 23. W. 39 324. Aus einem Stück bestehen des Doppel Parfümflãschchen. Max Wiegand, Alten feld i. Th. 16. 3. 12. 345. G. 24 990. Am Deckel tragbarer Spuck⸗ napf. Ed. B. Giertsen, Bergen, Roald Skamtke u. Anton Nikolgi Böhler, Christiania; Vertr;: P. Brögelmann, Pat. Anw., Berlin W. 66. 26. 8. 11. 314t. M. 45 014. Badewanne mit sum⸗ metrischem, rechteckigem Rand. Moll * Rohwer, , , 6 11 24I. G. 36 626. Briefkasten. Gustav Geiger München, Ludwigstr. 26. 1. 5. 12. . . 6c. T. 16 88. Zuflußregler für Niederdruck⸗ dampfheizungen. J. Tcherniakofsty, Levallois⸗ Perret. Verir. Dipl. Ing. J. Tenenbaum u. Dipl.⸗ Ing. Dr. Heinrich Heimann, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 19. 7. 10. 374. P. 2 177. Dachgewölbe mit eisernen Gewölberippen und Holzschalung. Emil Prüß , Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee 137. 7. 2. 10. 276. W. 39 082. Zerlegbarer und lösbarer Erdanker. Dipl ⸗Ing. J. E. Wymer, München, Martin⸗Behaimstr. 4. 12. 2. 12. 278. E. 16 868. Abwechselnd um zwei ver⸗ schiedene Achsen drehbare Tür. Walter Eichel⸗ kraut, Zehlendorf b. Berlin, Seehofstr. 6/8. 15. 4. 11. 381i. Sch. 40 209. Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungsgeschwindi keit des Holzblocks bei Furnierschälmaschinen. ernhard Scherbaum, Hamburg, Flachs land 19. 373. 1. 12 126. St. 17 133. Einstellvorrichtung für Werk⸗ stücke mit Hilfe eines selbstzentrierenden Futters; Zus. 3. Pat. 243 711. Wilhelm Stempel u. Erich Brandes, Essen⸗Ruhr, Wiesbadenerstr. 56. 14. 3. 12. 422. H. 56977. Farbkissen für Registrier⸗ zwecke. Hartmann Braun Att.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 23. 2. 12. 429. . A8 794. Schalldose für Sprechmaschinen. Adalbert Kazubek, Berlin ⸗Rummelsburg, Alt⸗Box⸗ hagen 37, u. Philipp Burger, Berlin, Claudius⸗ straße 9. 17. 8. 11.
2m. P. 28 030. Vorrichtung zur Sicherung der richtigen Sinstellung des Schlittens bei Rechen⸗ maschinen. „Procento“ Ungarische Rechen⸗ und Schreibmaschinen⸗Fabrik A.-G., Kassa (Ung. ); Vertr.: Dr. W. Friedrich, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 13 1 43a. G. 32 4327. Kontrollkasse, bei der die Fortschaltung des in die Antriebs verzahnungen ein⸗ und ausschaltbaren Addierwerkes durch von Hand einstellbare Zablenschieber erfolgt, die auf der Unter⸗ seite Drucktvwwen tragen, gegen welche die Zahlkarte zwecks Aufdruckens der Kaufsumme mittels eines Druckhammers gepreßt wird. Arthur Heng Gledhill, Halifax, Jork, Engl.; Vertr.: Dipl. Ing. S. F. Fels, Pat Anw., Berlin 8W. 61. 3. 9. 19. 43a. 3. 7810. Wablurne. Wilh. Zoeltsch, Auge burg, Agnes⸗Bernauerstr. 51. 27. 3. 12. 136. B. 66 474. Vorrichtung zum Einwerfen von Geldstücken in hochste hende Selbstverkãufer (z. B. Gasselbstverkãufer). Paul Berger, Chemnitz,
Rosenstr. 2. 1. 3. 12. 41a. K. 5 1 670. Hutnadel mit zwei Nadel⸗ schenkeln. Walter Kahn, Jacobsdal, Transv.; Vertr.: Dipl.Ing. Siegfried Meier, Pat.⸗-Anw., Berlin 8W. 61. 14. 6. 12. 15a. G. 35 317. Ein als Lastwagen und orte⸗ feste Betriebsmaschine dienender Motonpflug. B. Göpfert, Barmen, Stennerstr. 14. 24. 10. 11. 15a. J. 183 400. Verfahren, stark porösen Boden durch Einlegen einer dichtenden Schicht z.B. Ton o. dgl. in den Erdboden wenig wasserdurchlässig 39 6 Jens K. Jensen, Klützow i. Pomm. 5a. M. A6 291. Greiferausrüstung für die Räder von Ackerfahrzeugen, deren Greifer ringsherum durch ein Zugmittel lösbar zusammengeschlossen sind. Motorkultur A. G., Basel, Schweiz; Vertt;: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin SM. 48. 20. 11. 11. 456. 2. 21 254. Drillmaschine mit im Innern deg Saatkastens liegenden Särädern; Zus. 3. Pat. 245112. Act. Ges. H. F. Eckert, Berlin⸗ Lichtenberg. 16. 10. 11. 134. S. 31 214. Mähmaschine mit hinten den Förderband liegender, nur die Aehren ausdreschender Lunttornungsgpontichtung; Zus. z. Pat. 245 458. George Erhard Marie Guy Bernard Comte de Salaberry, Fosss, Frankr. : Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin n , . . ; Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 21. 7. 10 anerkannt. . 1598. B. 63 109. Butterfaß mit einer senkrecht zur Drehachse des Fasses angeordneten net vorrichtung. Bergedorfer Eisenwerk Akt. Ges. . Sande b. Bergedorf. 9. 6. 11. 5g. B. 65 457. Butterfaß mit einer senkrecht zur Drehachse des Fasses angeordneten Knet⸗