e er n m mm, . * .
e · // /
ö — — — —
390663] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3512. 4. Die Ehefrau Georg Beging in Hobenlimhurg, rozeßbevollmãchtigter: ie nm mi Dr. Fringe, üßeldorf, klagt gegen ihren Ehemann, früber in
e . auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streltes vor die zweite Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Oktober
1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ae,
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 15. Juli 1912.
Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39946 Oeffentliche Zuste Jung.
Die Ebefrau Gustav Heringhaus, Juliane geb. Heldkamp, in Velbert, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hausmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, Former Gustao Hveringhaus, früher in Velbert, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund grober Mißhandlung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 19. November 1912. Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 17. Jult 1912.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39943
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivil kammer, hat Barbara. Cornelius, geb. Schehl, Wäscherin in Ludwigshafen a. Rh., Klägerin, durch Rechtzanwalt Justizrat Merckle in Frantenthal ver⸗ treten, gegen ihren Ehemann Johann Cornelius, früher Laborant in Ludwigshafen a. Rh., jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage auf Ehe⸗ scheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Koften zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, II. Zivikammer, vom Samstag, den 5. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im großen Sizungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgexichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten m,, Zustellung wird vorstehendes bekannt ge⸗ geben.
Frankenthal, den 20. Juli 1912.
Kgl. Landgerichte schreiberei.
—
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivil⸗ kammer, hat Anna Eßwein, geb. Kling, in Spever, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal, gegen ihren Ehemann Friedrich Wil⸗ belm Eßwein, Kaufmann, früher in Speyer, nun ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, Be⸗ klagten, Klage auf Ehescheidung erboben mit dem Änirage: Kgl. Landgericht Frankenthal, J. Zwil⸗ kammer, wolle erkennen: J. Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal. J. Zwilkammer, vom Donnerstag, den 38. Oktober 1912, , ,,. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 20 Juli 1912. Kgl. Landgerichtsschreiberel.
39950 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kath. Bittel, geb. Hufnagel, in Frank— furt a. M., Schwarzburgstraße 53, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Johann Bittel, früber in Frank⸗ furt 4. M., zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung wie in der bereits zugestellten Klageschrift, mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M., Zimmer 79 1, auf den Z. Oktober 1912, Vor- mittags 9 Uthr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen.
Frankfurt a. M., den 18. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39952 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Leihe, geb. Fedöeler, in Nort⸗ heim (Sann. ), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rofenberg in Göttingen, klagt gegen ibren Ehemann, den Kellner Fritz Leihe, früher in Mengershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1967 B. G-⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Konig⸗ lichen Landgerichts in Göttingen auf den 5. De⸗ zember 1512, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 39/12. 8. Göttingen, den 12. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39949 Oeffentliche Zustellung.
39944
Die Ehefrau Betis Repern; geb. Fiicher, , zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig . sällig werdenden am 1. jedes Vierteljahres. Ibm
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glimm in Halle 4. S., klagt gegen ihren Ehemann,
den Feilenhauer Ernst Repert. zuletzt in Halle niedlichen Berhanplun ö r ö g des Rechtsstreits wird der a. SJ, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Henn er dor Tad en shliche Autegericht in Willen
hauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit Fe⸗
bruar 1910 böslich verlassen babe und seitdem nichts
wieder von sich habe hören lassen, sodaß sie damals mittags 9 Uhr, geladen. mit ihren Kindern im Amyl für Obdachlose in Halle habe aufgenommen werden müssen, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 399391 Ble Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., bete s, Zimmer 1s, mf den 1 912, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen . als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu assen.
Halle a. S., den 16. Juli 1912. l
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38871 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Vanknin zu Flederborn, Pro⸗= zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin, klagt gegen seine Ebefrau, Emma geb. Wodtke, früher in Ratzebuhr, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau im Jahre 1908 Ehebruch getrieben habe und im März 1809 nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Che wegen Ehebruchs und böͤswilliger Verlassung. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köelin auf den 18. Dezember 1912, Vormittags 8I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
sröslin, den 14. Juli 1912.
Leß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39945 Oeffentliche Zustellung.
Anna Pfeifer, * Strauß, in Bamberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Well in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tabakhändler Maximilian Pfeifer, früher in Landau, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrgge, „die Ehe der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen“. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf Donnerstag, den 3. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbeftellung. Zum Zwecke der öffentlichen ö an den Beklagten wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
Landau, Pfalz, den 19. Juli 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtz.
39569 Oeffentliche Zustellung. Die Marietta Metzger, geb. Adam, Ehefrau des Wilhelm Metzger, Zählerrepisor in Stuttgart Karls. vorstadt, Eierstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weller in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Zählerrevisor Wilhelm Metzger, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, früher in Fraulautern, Bezirk Trier, bei F. Walter⸗ mann, mit dem Antrag: wolle den Beklagten ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, wolle dem Beklagten die Kosten des Fechtsftreits zur Last legen und das ergebende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 3. Dezember 1912. Vor. mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 15. Juli 1912. Müller, Gerichtsaktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39933 Oeffentliche Zustellung.
Unterm 17. Juli 1912 hat die Dienstmagd Anna Robl in Kattenbach als Erbin ihres am 1. Mai e. unehelich geborenen, am 9. Junt 1912 verstorbenen Kindes „Theres“, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Amon in Dingolfing, gegen den von ihr als Vater dieses Eindes bezeichneten Bauerssohn Otto Münsterer von Dornwang, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage zum K. Amtsgericht Dingol⸗ fing erboben, mit dem Antrage, den Münsterer kostenfällig zur . 54 S Unterhaltekosten für die Zeit vom 1. Mai 1912 ab inkl. 14,65 Leichenkosten, 20 M½ Entbindungskosten, 30 „ für den eigenen Unterhalt der Klägerin Anna Robl nach deren Entbindung und für die Zeit vom 2. Februar bis J. Mai 1917 täglich 1 1M — 38 Ersatz für Verdienstentgang infolge der Schwängerung, zu⸗ sammen 192 M Hauptsache nebst 400 Zinsen hier⸗ aus seit J. Juli 1512, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das K. Amts⸗ gericht Dingolfing als Prozeßgericht hat unterm 20. d. M. die gen ii che Zustellung der Klage be⸗ willigt und zur Verhandlung Termin bestimmt auf Donnerstag. 24. Ott. 1912, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 5 des K. Amisgerichts Dingolfing. Zu diesem Termine wird der Beklagte Stto Muͤnsterer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zum Zwecke der Verhandlung über die gegen ihn er⸗ hobenen Ansprüche hiermit geladen.
Am 20. Juli 1912.
Der Gerichtẽschreiber des K. Amte gerichts Dingolfing: J. V.: Degendorfer, Kgl. Kanzleiexpeditor.
39556 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wilhelmine Auguste Galla, vertreten durch den Vormund Kätner Adam Galla in Montwitz, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Matthias in Willenberg, klagt gegen den Bergmann Friedrich Opallach, früher in Belledille, Juinois, Linkolnftr. 507, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit der Mutter der Klägerin in der Zeit vom 9g. Funk bis 8. Oktober 1908 geschlechtlich verkehrt habe und daß die Klägerin aus diesem Verkehr stamme, Beklagter daher sie zu unterhalten ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin vom 7. April 1909 — dem Tage der Geburt — bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 M zu zahlen, und
auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur
berg, Ostpr., auf den 29. Oktober 1912, Vor⸗
Willenberg, den 15. Juli 1912. Kucharzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Lindhorst, Holzhandlung in
en den Zimmermeister Fürstenberg, früher i ulsen bei Rethem (Aller), jegzt unbekannten Aufent- alts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 23. Mai 1912 fäu gelieferte Hölzer den Betrag von 448.75 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 44875 4 noebst e ger seit der am 13. Junk 1912 erfolgten Mahnung ju verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Ahlden (Aller) auf Dienstag, den 17. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Diese Sache ist auf Antrag der Klägerin zur Feriensache erklärt. Ahlden (Aller), den 19. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39568] Oeffentliche Zustellung. Der Posthalter und Gasthofbesitzer Josef Abs⸗ maier in Neuhaus a. Inn. Nieder Bayern, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Borinski, Berlin W., Mohrenstraße 16, klagt gegen den Herrn Garl Freiherrn von Padtberg, früher auf Ritter gut Lippen, Kreis Krossen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger auf dem Wechsel de dato Lippen, den 2. April 1911, fällig am 2. Juli 1912, die Summe von 7500 M schulde, und zwar als Akzeptant, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7500 46 nebst 60/o Imnfen seit dem 2. Juli 1912 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 3. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, Saal 53 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 23. P. 324. 12. Charlottenburg, den 12. Juli 1912.
(L. S.) Scherff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39544 Oeffentliche Zustellung. ; Der praktische Arzt Sr. Arnold Witkowski, Schöneberg, Regensburgerstraße 9, tozeßbevoll⸗ machtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mann⸗ beimer und Dr. Berg, Berlin, Schöneberger Ufer 23, klagt gegen die Schauspielerin Margot Pröschold, früher in Wilmersdorf, Tantenerstraße 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund ärztlicher Be⸗ handlung vom Jahre 1911, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 400 nebst 45,0 Zinsen seit dem 2. Januar 1513 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 34, Amtsgerichlsplatz, Zimmer 51, I Treppen, auf den 21. Ottober 912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 15. Juli 1912. (L. S) Theise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.
39542 Deffentliche Zustellung. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Die Ehe⸗
frau Apolinaris Schäfer in Essen, Wilbelmstraße
Nr. 36 IJ, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Jaraczewer in Dortmund, klagt, gegen den Bergmann Cyprian Gieroih, früher in Hohenloh—⸗ hütte b. Kattowitz, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für rückständiges Kostgeld aus der Zeit vom 1. August bis 5. September 1911 und bare Darlehen zusammen 55, 30 o verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 56,30 ½ an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 11. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Dortmund, den 22. Juli 1912.
Böbbis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39936 Oeffentliche , ,
Die Martha Ganske, früher in Büsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Schaukel⸗ besitzer Wilh. Basch in Düsseldorf, Jülichernraße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyy in Düssel = dorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr noch 40 M an rücknändigem Lohn und für zurück⸗ behaltene Kleidungsstücke 24.40 M, inegesamt also 64,40 M, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 64,40 S nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage. Im Termin vom 51. Mai ist gegen den Beklagten Versäumnizurteil ergangen, gegen das er Einspruch eingelegt hat. Der Beklagte ladet die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor das Tönigliche Amisgericht in Düsseldorf auf den 20. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 15. Juli 1912.
. Mangers, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139928 Deffentliche Zustellung.
Der Althändler Franz Moritz zu Buisburg⸗Beeck, Ostackerweg 101, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Friedrich in Duisburg⸗Rubrort, tlagt gegen den Schlerper Petrus Johannes Bruhnestin, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg⸗ Beeck Ostackerweg 101, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter für Kost und Logig 2900 4 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig einschließlich der Kosten des voraufgegangenen
rrestverfahrens zur Zablung von 29 00 4 — neun. undzwanzig Mark — nebst 40½0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen, das Urtell auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dulsburg⸗Ruhrort auf den 5. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27. geladen.
K . 19. Juli 1912.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Verden Aller), Prozeßbevollmächtigte: Rechiganwälte
eke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hagemann und Firnbaber jn Verden (119) klagt Isggzs! mn
Oeffentliche Zustelluug. Die Plätterin Magda Ströh in Neumüblen⸗ Dietrich dorf t gegen den Dreher Fran; Evers. fruüber in Reumnhlen. Dietrichs dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der va, . daß der Beklagte der Klägerin aus dem Vergl. vom 20. Mai 1512 die Summe von 300 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zoß 6 nebst 430 Jinfen felt dem 20. Mal 1917 zu zahlen, und das Urtell vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 5. Novemher 1812, Vormittags 9 Uhr. geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Kiel. den 19. Juli 1912. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
(399321 Oeffentliche Zustellung.
Das Geschãfte bureau Eilniversel, Direktor A. de Broche in Genf, Rue de Rive 25, vertreten durch Rechts anwalt Daugart in Sennheim, klagt gegen den M. Chagus fils, früher Inhaber einer Auto⸗ mobllgarage in Genf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Chagus für Insertionskosten den Betrag von 380, — * verschulde, mit dem ,. auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten Chagus zur Zahlung von 350, — 4 nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage und Vollstreckbarkeits erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf den 2 August 1912, Nachmittags 31 Uhr, geladen.
Masmünster, den 20. Juli 1912.
Fricke, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
39929 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Brender u. Rieker hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Bayrhammer u. Widenmann in Aalen, klagt gegen Rudolf Hoffmann, Eisenbahn⸗ assistenten, unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Bezahlung von 49 S nebst 40½ Zinsen seit 30. Nov. 1910. Der Bekl. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Neresbeim geladen auf Mittwoch, den 2. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Neresheim.
Den 19. Juli 1912. Amtsgerichtssekretär Simon.
39931 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Dormitzer J. in Nürnberg klagt namens der Kaufmanngwitwe Amalte Klapholz da⸗ selbst, Humboldmraße 87, gegen die Handelseheleute Hirsch und Ella Steuer, früher hier, Humbold⸗ straße 113, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung eines Warenkaufpreises, mit dem An- trage zu erkennen: 1. Die Beklagten Hirsch und Ella Steuer sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 34420 A nebst 50/0 Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ sreits zu tragen. JI. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. III. Das Urteil ist vor- läufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und die Sache als Ferienfache bezeichnet. Verhandlungstermin ist vor dem K. Amtsgerichte Nürnberg anberaumt auf Montag, den 16. September 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes, an der Augustinerstraße. Zu diesem Termin werden die Beklagten hiermit geladen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
39941] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Michel Leyy in Saarlouis, . Rechtsanwalt Fleißig in
aarbrücken 3, klagt, gegen den Metgermeister Wilhelm Mader, früher in Saarbrücken 5, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund käuflich gelieferter Kühe und Kälber aus Juni 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Projeßbeyvollmächtigten 21 6 nebst 500 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 29. Oftober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 15. Juli 1912.
(1. 8.) Thinnes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchtè.
(39942 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Felix Gassen in Saarbrücken 3, Großherzog⸗Friedrichstraße 43, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fourman in Saarbrücken 3, klagt gegen den Metzger Wilbelm Mader, früher in Saarbrücken 5, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund zweier am 28. Mai und 7. Juni 1912 an den Beklagten verkaufter Schweine, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger oder selnen Prozeßbevollmächtigten 233,30 M nebst 400 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf . . DOttober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 15. Juli 1912.
(. 8 Thinnes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
399401 Oeffentliche Zustellung.
Dee Firma Gebrüder Olleg. Militäreffekten en gros in Aachen, klagt gegen den Otto Amenda, Müßzen⸗ macher, früher in Saarburg in Lothr., jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1910. 1911 und 1912 käuflich gelieferte Waren den Saldobetrag von 721,60 46 verschulde, deren Zablang in Güte nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be= klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zur Zahlung eines Teilbetrages von 500. — nebst Too Zinsen feit dem Tage der Klagezuffellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar⸗
burg in Lothr. auf den 9. Oktober 1912, Vor⸗
stõni
mittags 9 Ur, geladen. Di fri Ir e enge, ö 2 Die Elnlassungsfrist Saarburg in Lothr., den 19 Juli 1912.
erichis schreiberel des Raiserlichen inte icht. papieren.
39930 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ferd. Dreyfuß C Moritz i ñ ; a. M., Weißfrauenstr. , enn. 5 i e g benden fich aus schlieflich in linterabteilumng z
anwälte Dr. Heilbrunn und Dr. Kupfer zu Frank 39970
furt a. Me, klagt gegen die Elisabethe Wetzel, do Partialdarlehnsurtunden der früheren
früher in Tübingen, Neckarbalde 19. 3 3. mit im“ j bekanntem Aufenthalt ahwesend, auf . ö. Gewerkschaft Friedlicher Nachbar zu Linden
mit dem Antrag: K. Amtsgericht wolle das er? gehende Urteil fur vorläufig vollftreckbar erklären, früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar zu
die Beklagte kostenvflichtig berutteilen, an Klagerm Li ĩ si i
. . germ Linden⸗Ruhr vom 4. Juli 1900 sind ver 2. Ja- Dentsch · Luxembur sche Sergwerks- und Zur ö , e g g n . ,. 2 . die Beklagte vor das K. Amtsgericht Tübingen, 958 1237 1406 1488 Tes 1745 30165 3055 2060
Zimmer Nr. 7, auf Dienstag, den 3. ? ; P ; 5 2012, Wer n inrgs 5 ürm, geladen, e, . 2240 2278 2280 2355 2361 2502 3550 S333 34.
fügen, daß die Sache zur Feriensache erklärt wurde.
Tübingen, den 20. Jult 1912.
Gerichtsschreiberei . Amtsgerichtz. Hornberger.
39935 Deffentliche Zustellur:g.
Der Kaufmann Hermann Schröder in Völkli Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt act e gen. selbst, klagt gegen den Kaufmann Johann Fins,
früher in Ottweiler, dann in Saarbrücken, jetzt ohn
bekannten Wohn⸗ und Autenthalte ort, unter der Behauptung, daß der Betlagte ibm für! 2 gelieferte
Anzüge 180 1 schulde, mit dem Antrage auf kosten
pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilun Zahlung von 180 1 nebst 4 *ͤ0 Zinsen 6 .
. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechts stteits wird der Beklagte vor das Königliche ö Amtsgericht in Völklingen auf den 9. Oktober . 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache eo Teilschuld verschreibungen der früheren
ist zur Feriensache erklärt. Völklingen, den 13. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. . z 8e entliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Otto Hippeli in Wärjburg, Mager, stellt in der anhängigen Projeßsache gegen Müller, Lorenz, Oekonomensobn von Gaibach, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 14 S 50 3 Resthauptsache für anwaltschaftliche Vertretung in den Jahren 190607 zum Kgl. Amtsgerichte Volkach neuerlichen Antrag, den Beklagten zur Zahlung bon 14 6 5090 3 Nesthauptsache nebst o, Zinsen hieraus seit 18. Dezember 1909 und Tragung bejw. Erstattung der Prozeßkosten zu verurteilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckgar zu erklären. Be—= klagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 25. Oftober E912. Vormittags 9 Ühr, vor das K. Amts⸗ gericht Volkach geladen. Zum Zwecke der bewilligten offentlichen Zustelluag wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Volkach, den 20. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Volkach.
37347 Deffentliche Zustellung. . . Ehefrau Emma Wesche, geborene Moser, zu Zürich, Seidengasse 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal ö. Keren eb . gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Wesche, früber in Wiesbaden, jetzt unberannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Juni 1911 verlaffen und ihr nach Erhebung der Ehescheidungsklage mitgeteilt habe, daß er nach Amerika auswandere und auch dies mittlerweile aus— geführt habe, daß die Klägerin in ihre Ehe Ver— mögen im Werte von 800 S eingebracht babe und durch den Wegzug des Beklagten dieses Vermögen gefährdet sei und der Beklagte das verwirkt habe, über das Vermögen seiner Frau zu verfügen, mit 1 Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die
agerin das
grau rpachtungen, Verdingungen zt. f Bekanntmachung. 6 Domãänenveryachtung. Die Domäne Schnittken, Kreis Sensburg, Bahn⸗ station Baranowen, soll Dienstag, den 30. Juli enn Vormittags 107 Uhr, zum zweiten Male hierselbst im Regierungsgebaude — Zimmer 233
360i
* Verlosung ꝛc. von Wert- ier
Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert., . eam.
Betrifft: Berlin W. 56,
Elberfeld,
heim⸗Ruhr und Duisburg.
. Von den 4 7νν Partiaidarlehnsurkunden der Bochum, im Jult 151
3 15 1568 i55 15 ig 370 4247,32 9g50 hitten. Aktiengesellshaft.
399681 Bertanntmachung.
Die Einlösung erfolgt v 2.
. . g gt vom Januar 1913 uslieferung d ü n 6 ö Boch der Herby ⸗Kielce Eisenbahn. Emission 1909
ber der ant far ge e, mn. 4 . im Nominalbetrage von Rbl. 9 280 000 364 ö Industrie in sn ire nde r e. Direktion der
. 1 Gergisch Märkischen Bank in Elber⸗ 2 1 ö . k
Die ausgelosten Obligationen werd
L. EL4. Nonember 1912 an bezahlt: H
a. in St. Petersburg durch die St. Beters⸗
burger Internationale Sandelsbank, St. Peters⸗
bei det Rheinischen Bank in Ess al. — heim · Ruhr und Darn, , Mer, Bochum, im Juli 1912.
Dentsch Luremburgische Bergwerks. und burger i ; j ; ö ger Diskontobank, die R * Hütten Aktiengesellschaft. möobank- die Rusfische Gant für
auswärtigen Handel und R
. . nd die Wolga⸗stama b. 363 . * dieser Banken,
C. in Berlin durch die Berline
Moskauer Union⸗Bank. K
Her ö Die am 3. 165. Juli 1912 ausgelosten Obligati erkschaft k Nachbar zu Linden⸗ . . Damn, 2 ,,, ö. ⸗ K 14. November 1912 eintritt, haben; zetra se , k , der etwa fehlender Coupons wird ö ö. Xr ert ; zu Linden⸗Ruhr , . 64 KJ, ⸗ m, . , i. Nummern der verlosten Obligationen: folgende 80 Nummern ausgelost: 5 Obligationen ö 19 59 115 115 158 179 180 181 194 242 285 à 109 Rbl. 2265 336 338 339 343 344 424 425 429 436 459 — 216 4 — 1080 A . * . . 589 591 600 685 739 763 734 7192 846 5 28564 10651 1952 10962 1137 1156 747 1706 1602 2048 2369 ö. 1233 1241 1275 1346 1390 1415 1426 1430 133. ; 166 36 23 13 1450 14564 1477 jag 12165 1553 135 180 143 iss. 34 3535) 1656 1695 1755 1782 1784 1791 1792 17983 1487 1975 2297 2777
. Wladikamkas . Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Tant den pom Finanzminister bestätigten Regeln für di isati ) igati a en,, g egeln für die Amortisation der 460 Obligationen ö . wurden in der 36. Ziehung vom 7. 20. Juni 1912 die Rummern Stücke von fünf Obligationen zu 625 Rubel Gold — 4 zicke vorn Obligati 2: — 1 2020. 26401 - 25405 26406 - 26410 37211-27215 27216 - 27220 29331 - 2332585 28286 - 28290 32241
Betrifft:
11 Obligationen 2 Go Rbi. 269
128 bligationen à 500 Rbl.
1434 2175 2722 1588 2296 2789 1686 2321 2791 2132 2466
39973
— 32245 32246 32250 35691 - 35695 35696-5700 7681. — 37535 NSs6 — T 6ho 39 , , . 6 = , Höss = 366 6s = 0 39111 = 591i z5sis . ö , . ö. Liss iss 6 . I s 400 Tse = goss = 5, 1 635 536 756 — 5 3656 53951-53955 Sah z 5394090 58681 — 58685 58686 - 58690 63591 — 63595 63596-6356 3 8105 anf . = 6 -= 55656 633 0 Slot — 55183 S396 - 53110 S576 687095 68706 - 68719 81051 - S1955 Si055 - i080 536 82185 8 35s 38 369 . 8 ö 181 =( 155 Szis5 - 31536 35181 - 8685 S6is . 36h 0l 86995 36906 - 86919 S7 171 - S7 175 87176 - 87180 gli41 - 91145 n 36 95 gazhß — 1 9 gera- S774 gzFäß= 975 göslũ—= 6s 356 — 366. . 4 nr. von einer Obligation zu 125 Rubel Gold — M 404. kö 2742 2243 2744 2745 27465 2747 2748 2749 2750 3381 3382 3383 3384 3335 3386 n, , , e n s, g, d, g, e sen, ö n, öh sst ie s . . ; 0 13621 13635 13523 13534 13535 13653 1353? öh iges üs 1ähtl Jaht itßgz hl bag ibi Lot b b, ls lehr, , ies 13539 6635 ahl iagiz 14913 1 1047 11615 1464 3511 16s; — 66 16314 16315 163165 18317 16318 16319 16320 17491 ig 17493 3 . . . 468 17439 14309 avs sd 23 zöösß4 Sosßsß hs ⸗öhor 265965 665g 2066. . . / Obligationen nebst Talons und allen noch nicht fan 53 KJ
in St. Petersburg bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank, Wolga⸗
; Dandelsbank,
in k bei den Herren Lippmann, Rosenthal Co.,
in Berlin ; . .
in Frantfurt a. H. bei der Dirertian der Disconta - Gesellschast,
in London bei der Russischen Bank für auswärtigen Handel,
J 1805 1807 1808 1824 1880 19565 1957 1973 solo) Die Einlõsung erfolgt vam 2. Januar 1913 ab zum Betrage von 9 500. — 9 2 gegen bei der Bank für Handel und Industrie in bei der Bergisch Märkischen Bank in
Benn r g, . . é von der Kaisertich rufsische i etrage don n Sz00, — pro Stück gegen garantierte K / 3
Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Main Bei der heute vorgenommenen Ruslosunn von . ,, wurden fol zende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1913 berufen: I. Von dem 32 Anlehen Lit. H vom Jahre 1883. a. Nr. 186 202 215 482 603 604 710 764 839
bei der Rheinischen Bank in Effen. Müll 911 1675 1327 und 1158 ber je 200 ;
b. Nr. 1619 1705 1722 2121 2340 2344 2445 214553 2737 2747 28301 3092 3127 3185 3198 3201 3328 3457 3589 3613 3615 3619 3695 3712 3746 und . ö. je 5 00 46;
c. Nr. 3930 4050 4053 4093 4139 4184 4198 4203 4232 4376 4386 4424 4715 S843 über j . 4 4715 und 4843 über je
HI. Von dem A 0½ Anlehen Lit. P Jahre 1900. a. Nr. 10 22 418 775 827 1032 und 1083 über Je 6 416; b. Nr. 1252 1373 1524 1620 1633 1813 2007 2023 2124 2271 2665 und 2944 über je .. Nr. 3335 3808 und 3887 über je 2000 4. Die Kapitalbeträge können vom 2. Januar 1913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den nachverzeichneten Zahlungsstellen in , , .
Von dem 3 ½ Anlehen Lit. H: bei der Stadtktasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darm⸗ stadt, Berlin und Frankfurt a. M.
II. Von dem A Anlehen Lit. E: bei der Stadtkasse und der Directlon der Disconto⸗ Gesellschaft in Mainz, bei dem Bankhause Mendelssohn * Cie. in Berlin, bei der Deut- — , . 54 , e, ren und dem
nkhause L. un ö i in J . ertheimber in Frank Feblende Zinssch ine werden an dem auszuzahlenden Kavitalbetrage gekürzt. Die Verzinfung der aus— gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De⸗ oe, ,. auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen: Von Lit. H aus h , 265 . gene Von Lit. H aus 1910: Nr. 2358 über 500 . Von Lit. H aus 1911: Nr. To 352 1112 und 1201 über je 200 S, Nr. 1609 über 500 S0 Nr. 4355 und 4531 äber je Joöd . . w aus 13h; Nr. 61 über 500 0, Nr. 1622 1994 und 2809 ü ; S, Nr. 3243 ö über je 1000 6, Nr. 3243 Mainz, den 1. Juli 1912.
Der Oberbürgermeister: J. V.: Mayer—
39969
Betrifft 4 é Anleihe der früheren Gewerk⸗
schaft der Zeche Bereinigte Wiendahlsbank.
Der am E. August 19 12 ällige Zinsschein
Nr. 7 der 44 0 Teilschuldverschreibungen der
fruheren Gewerkschaft der Zeche Vereinigte
Wiendahlsbauk. Kruckel, vom Februar 1959,
gelangt vom Fälligteitstage ab
bei der Kaffe unferer Gesellschaft in Bochum
sowie bei der Rheinischen Bank in Essen. Ruhr, Mülheim⸗Ruhr und Duisburg
zur Einlösung.
Bochum, im Juli 1912.
Deut ch Luremhurgische Bergwerks- und Hütten Aktien · Gesellschast.
w / / /
5) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Attiengesellsch.
399551
Bekanntmachung.
cMz 7 Die neuen Couponbogen unserer Anleihe
Kama Commerzbank und der Petersburger Filtale der Moskauer Privalen 4 helge en hs. . ö * in Metz ausgehändigt. ö
Metz, den 19. Juli 1912.
Metzer Brauerei A. G. Metz.
Fr. Mehrer.
und bei der Deutschen Bank Filiale Brüffel Der Zinslauf der ausgelosten Obligati hö 66 f ü
Capttals u . en, 9 gelosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der zur Rückzahlung des Falls bei. den zur Einlösung kommenden Obligationen nicht alle nach dem 18. September / J. Ok⸗
tober 1912 fälli 8 ei ĩ 6 f ehen n igen Coupons eingereicht werden, so wird der Wert der fehlenden vom Kapital in
Einlösung a, . worden:
(Mit den eingeklammerten Terminen hat die Verzins fgehö ,,, ö . = 0 (ig. März i. Aril 181i), zotz.-= 3023 (i. Mar; I. Apri 30696 - 30700 (18. September / 1. Oftober 1908), 37526 - 37530 (18. J 636
in Brüffel bei der St. Petersburger Internationalen Sandeisbank Filiale Brüssel ssb
Lahrer Straßenbahn Gesellschaft in Lahr. Herr Geh. Kommerzienrat Schaller in Straßburg
. ist aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft a 9 z ⸗ fn ' sch . Bis zum 7. 20. Juni 1912 sind folgende früher ausgeloste Obligationen noch nicht zur , 1st 2 13 er,. ; ! 3a mann i Straßburg in unseren Aussichtsrat ven ahl 323
Lahr, den 16. Juli 1912. Der Vorstand. Dorner.
Pafät de Zeit ben Jeban nis jöis bis Ende Juni kiz gots 4136 46115 (i. Mär, i. pri Ii ij, Werd = eis n fete g' ggg , fi doö)
1931 meistbietend verpachtet werden.
zins 6525 M.
Besichtigung nach voraufgegangener Benachrichti * e . 1 U des Pächters jederzeit gestattet. .
,
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzunge
der Zulassung zur Bierung, wird erteilt. ö Allenstein, den 3. Jul 1912.
360165 Bekanntmachung.
. Domãnenyerpachtung.
; Die Domäne Lawfen, Kreis Lötzen, oll Dienstag, en 30. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr,
m . et 10995 (18. Septem her 1. Oktober 1910), i5ol = 41s
, 403 ha, Grundsteuerreinertrag 3963 ½, (18. September 1. Oktober 1907), , 63 1 41636 — 41640
erforderliches Vermögen 112 000 6, bisheriger Pacht- ,, 1906), 0151-185 (15. September i. Oktober 191165 46435 (18. Sey⸗ . ri JT5051 - 75055 MNMarz ; ö ; ,
De. — 31 50363 9. Mär J. April 19312, 7701 - 7705 7d - 77050 (18. September
Sõ 091 = S095
1909), 1431 1482 1483 1489 (19. Mär; J. April 1919), 2062 (18. September i. Oktober 1909), 2735 (19. Marz 13
; ; 1 — ö L April 1919), 2286 2257 2238 2289 2 . ĩ Königliche Regierung. Domünenverwaltung. 3906 (19. März J. April 1908), . k
4971 4976 4977 4973 4979 4930
6391 6392 6393 6394 6395 6395 6397 63958 6355 6400 82 ;
892 6393. 63e 4 S206. 8755 S203 3 * J zum zweiten Male hierfelbst im Reglerungegebäude 1. April 1110) 8934 3935 gaz5 (15. September / 1. Dttober 1905), . . ,
63511 = 63515 (19. März /
78131—- 78135 (19. März / 1. April 1909 —7 ĩ i l . 1 r ), 78556 —- 18569 (19. Marz JI. April 1911),
*
Stäücke von einer Obligation zu 125 Rubel G ö te i igatie ) old — S 404. 473 (19. März 1. April 1912), 71 372 (19. März 1. April 1907), 1287 1289 (19. März / 1. April
Die Aktionäre der Kreis Jülicher Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft zu Ameln
in Ameln werden ersucht, an der Generalver—
Die Verpachtung er olgt in zwei Bietungsgängen 24006 94010 (ig. März J. April i5i3, . e an ö * an, m mn gn , w bmittags
mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des (19. März 1. April 19053.
Uhr, in Cöln, Hotel Disch, teilzunehmen. 866 ; 4
sigung der im § 10 Ziffer 1, 2 t= gesehenen Gegenstände. !. .
(19. März 1. April 1912), 5936 (18. September / 1. Oktober 1907),
3954
(18. September 1. Oktober 1908), J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft,
Osterholz⸗Scharmbeck.
In der am 13. Jull a. c. erfolgten Auslosung
bon Anteilscheinen unserer A30/oigen hypothekarif Anleihe von 1906 sind laut ö
mmer süßöß. für die Zeit von Johannkse Jar temzer J. über 1910, geo id. Mär i. Aprii 5b, 10, a5, 16753 175 117533 1175 cis Fat; iw̃nzig zRinteilsch, ne, und, zwar die Nunnmnctn?
1
is Ende Juni 1931 meistbietend verdachtet werden. ;
Größe 51g ha, Grundsteuerreinertrag 37065 * erorderliches Vermögen 145 000 4, . Pacht⸗
46 e 1 1 * Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgãngen
AWril 1911. 11872 1ii8?7 11878 (18. September, I. Oftober 1910), 13201 13202 13203 13204 1326905
. 3260 326 315 365 377 450 431 5: —
2 8 h c
J,, , , , ,,
sins n, Ma ö Närz 1. 35 56s zur Rückzahlu 2.
ö. 6 ö Besichtigung nach vorausgegangener kö . 1912), 14703 (18. September / 1. Oktober 1967, . e e, . ae, er fr ns, achtichtigung des Pächters jederzeit gestaltet? 'n Liess rs (is, here g. Tyr iss, föczt isis ibis itt 1577. 436 ;
15 T3 L780 (19. März (J., Avril 1868), 17034 (18. Septemter i. Sktober 1965). 7680 (is. Sertemße,
Die Einlösung dieser Anteilscheine erfolgt ge 1575 157, r Einlieferung derselben nebst dazu . ** scheinen und Talong mit einem Aufgeld von 200
mi s — it und ohne Perpflihtung zur flebernchäne der 1. Yltohen olg li igsös 17s; izssg ß 1föhs 66g 15a 1793 gh ig! Mee flelleert bonn 2. Zanuaz ig aß bei ber
Inventar.
der Zulassun i i ö g zur Bietung, wird erteilt. llenstein, den 35. 2 6
1907), 18045 (19. März J. April 19123), 183554 Nö ö ö. 5 . an, , ) 18336 18388 (18. S . Nähere Auskunft, auch über die Baraussetzungen 16611 gin März l. April 1916), 956 (13. Mär i, uh e i; re e , , r Ok⸗
tober 1906), 23019 (13. J 6 fe, go K nnn 1910), 23151 23160 (15. September / J. Dktober 1911),
19242
gliche Regierung, Domãnenverwaltung.
Deutschen Bank Filiale Bremen in Bremen Nationalbank für Deutschland in Berlin und den PVerren Hardy Co. G. m. b. S. in
Berlin.
Osterholz⸗Scharmbeck, den 18. Jull 1912.
J. Frerichs Æ Co. Att. Ges.