269 161994. D. 11077.
Hüchenruf
145 1912. Dentsche Pflanzenbutter⸗Werke m. b. O., Quickborn ˖ Elsensee i. Holstein. 137 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Nahrungsmitteln. Waren: Margarine, Kunstspeisefette, Speiseöle, Pflanzen- speisefette, Pflanzenspeiseöle, Rahmgemenge, Milch, Schmalz, Kunstbutter, Käse, Rinderfette, Talg, Speck. — Beschr.
260. 161996. L 14546.
26a198394 (G. 7651) R. A. v. . 28 199197 C. 7750) k, 166 1256551 (C6. 8735 , , 1. 2. 1910. Umgeschrieben am 15. 7. 1913 auf Carlton Hotel Aktien Gesellschaft, Frankfurt a. M. 166 30538 G. 2331) R.⸗A. v. 24. 5. 1898. 30539 30549 23873 36559 36560 18450
J. 1908. 28 54411 (D. 3445) R. A. v. 4. J. 1902. 7. 1908. ( ber: Alexander Duncker, Berlin.) 5 4488 S. 7618) R. A. v. 8. T. 1902. (Inhaber: Dr. Heinrich Traun & Söhne vormals Har burger Gummi Kamm Compagnie, Hamburg.) 2 54565 Sch. 5063) R. A. v. 17. 7. 1902. Inhaber: Theodor Schmiedel, Berlin.) 2 54635 NR. 18497 RA. v. is. eee. Wilhelm Natterer, München.) 13 4638 (6. 3115) R.⸗A. v. 18. J. 1902. Inhaber: Hugo Werner, Zobten am Berge.) 264 54653 (Sch. 5055 R. A. v. XZ. J. 1802. 69791 . ö ; n August Schroeder, Berlin.) 70542 G. ö ; 1 701 (5. 14207) R. A. v. 25. 7. 1902. 71354 6. J Inhaber: Franksche Eisenwerke G. m. b. S., Adolfas⸗ 729380 hütte. 79381 4 54713 O. 1462 R. A. v. 25. J. 1902. 83807 ; . g (Inhaber:; M. Offenberg, Berlin.) s380s 6. . 6158 6 . 89. 7. Umgeschrieben am 135. J. 1912 auf Georges Gei⸗ Inhaber; Fritz Steinitz, Kattowitz O/ S.) ling Cie. Aktiengesellschaft, Bacharach. 28 54766 (K. 6934 R. A. v. 29. 7. 34 130779 N. 5046) R. A. v. 21. 6. 1910. (Inhaber; Fa. Earl Krabbe, Stuttgart. Alfred Hieronimus ist jetzt alleiniger Inhaber. 38, 5479585 (B. 3053) RA. v. 1. 8. 1902.
. — 9 563 Ren , Da. 3. 10 Ingaber. . el & Co. Leipzig. 15 58923 (R. 4455 R.. v. 21.
1803 In : L. B. Roger, sur . . 1 oger, Ham urg)
3 Deutscher Neichsanzeiger
Inhaber: Wallerstein & Bachstez. Wien.) ( 6 4. 1803 und Inhaber: J. Richard Zschunke, Dresden⸗N.)
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Inhaber; Elektro Metallurgie, G. m. b. H. Berlin
42 2 . , . R-, v. 5. 6. 199 aber: Jakob Dudenhöffer, au i El. 2 5 höffer, El) h Anzeigenpreis für den Raum cher 4 gespaltenen Einheit zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 3.
J 25 K. 6945) R. A. v. 28. 5. 1993 In Anzeigen nimmt an:
aber: F. Kaim & Sohn, Kirchheim u. Tec 269 60666 33. 44651 R-. v. 30. 8.
die Königliche Exprdition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
7. 1902.
2 * —
82
6 3
(Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig Connewitz iede
mannstr. 74.) 34 61937 (R. 4446) R. AM. v. 25. 8. 1903
Inhaber: Isak Hersch Rabinowiez, Wien.)
63 3 29
87
f Aer Gezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M 055. ! ö. ;
Ale Rostanstalten nehmen Bestellung au; für Gerlin außer . . ⸗
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer ͤ 5
auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. . Sinzelne Nummern kosten 25 8.
1902.
19 Erneuerung der Anmeldung.
Am 25. 4. 1912.
24 55508
53s J .
5
8
·· // /
—— — 2
ö ö — * 3 2
6 7 .
1316 1912. Fa. Emil Ludin, Dornach b. Mülhausen i. Els. 1317 1912.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Senf. Waren: Senf. — Beschr.
26 4. 161997.
E. S754.
710 1911. 13/7 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs⸗ und Ge⸗— nußmitteln in Spezialgeschäften. Waren: Kakaobohnen
rohz und geröstet, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. 161998. K. 22054.
Zurprise
5 / 1912. Kaiser & Dicke, Barmen. 137 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tressen, Litzen, Spitzen, Bändern, Kordeln und allen Arten von Besatzartikeln. Waren: Tressen, Litzen, Spitzen, Bänder, Kordeln, Kleiderschutzborten und Kleiderbesätze.
32. 161999. R. 14768.
Racker
102 1912. Rheinische Schreibwaren & Metall⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bonn a. Rh. 1317 1912.
Geschäftsbetrieb: Schreibwarenfabrik und Metall⸗ werke. Waren: Maschinen, Maschinenteile, Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib, Zeichen Mal und Modellier Waren, Billard. und Signierkreide, Buregu⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommmen Möbel), Lehr⸗ mittel.
S. Eggers & Co., Hamburg.
Anderung in der Person des Jnhabers.
42 131948 (H. 17704) R. A. v. 12. J. 1910. Umgeschrieben am 12. 7. 1912 auf C. H. Knorr Aktiengesellschaft, Heilbronn a. N. 26a 97858 (A. 6099) R. A. v. „ 97859 A. 6100) „97860 6101 „97861 6102) 166 1080901 7748) „1098191 7752) 1908102 7753) 108148 7754) 198283 7757) 108302 7749)
3. 1907.
262 S0O477 (S. 6445) R. A. v. 21. J. 1905. Umgeschrieben am 15. 7. 1912 auf Emil Gründling, Berlin, Dresdenerstr. 73. 34122474 S. 9125) R. A. v. 5. 11. 1909. , am 15. 7. 1912 auf Fa. J. Schwarz, ainz. 260 1294098 St. 5098) R. A. v. 24. 5. 1910. Umgeschrieben am 15. 7. 1912 auf Steffen & Wil⸗ helm A.⸗G., Olten (Schweiz). Vertreter: Pat. Anwälte Tenen baum u. Dr. Hei⸗ mann, Berlin.
4172180 (CG. 4700) R. A. v. 14. 10. 1904. Umgeschrieben am 15. 7. 1912 auf Gesellschaft für Glühlichtbedarf mit beschränkter Haftung, Berlin. 9b S2188 (R. 6728) R.⸗A. v. 31. 10. 1905. 9f 84649 (R. 71455, 9. 2. 19065. Umgeschrieben am 15. 7. 1912 auf The American Hardware Corporation, New Britain (Conn., V. St. A..
Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. SH. Weil, Frankfurt a. M., W. Dame, Berlin.
24 55508 (H. 76277 R. A. v. 23. 9. 1902. Umgeschrieben am 15.7. 1912 auf Fa. Walter Hyan Königl. Hoflieferant, Berlin.
35 1468 B. 202) R. A. v. 4. 1. 1895. Umgeschrieben am 15.7. 1912 auf Spielwarenfabrik Carl Beck Aktiengesellschaft, Ohrdruf Thür.).
2 S4823 (W. 6187) R. A. v. 16. 2. 1906. Umgeschrieben am 15. 7. 1912 auf Oskar Busch Königl. priviligirte Ratsapotheke, Drogenhand⸗ lung und Mineralwasserfabrik, Kolberg.
Nachtrag.
2009) R. A. 3172) . 41999 „, 5. 4360) 6 5. ; . 531 , 23. ihren Sitz nach Düsseldorf verlegt. Sch. 9246) R. A. v. 7. 6. 1907. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Düsseldorf, Gustav Pönsgenstr. 13, verlegt. 34 146216 (6. 12179) R. A. v. 11. J. 1911. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Godesberg, Luisen str. 32, verlegt. 260 64164 (S. 4751) R. A. v. 20. 11. 1903. Gogol (G. wol Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Louis Sehl⸗ meyer Nachf. 26e 926990 (G6. 6931) R. A. v. „ H2691 (G. 6932) 197705 Sch. 10210) 107706 10211) 112208 10879) 112209 10881) 113906 10880) 114028 10878 IL 18867 (Sch. 11618) 26a 118956 11617) 1909. 26e 119551 11620) . 1909 119553 11622 . 119554 11623) 120227 11528) 120523 11699) 120524 11348 120902 11698 121808 11616 123887 11619) 2. 1909. 124036 12110) . 1909. Fritz Günther hat seinen Wohnsitz nach London verlegt. Sein Vertreter ist der Mitinhaber Rudolf Schrader. 34 156376 D. 10760) R. A. v. 2. 4. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Schwetzingen (Ba— den), Marstallstr. 12, verlegt. 2 56285 (B. 8640) Zeicheninhaberin hat ihren Lindau i. B. verlegt. 26a 110449 (F. 7854) R. A. v. 29. 9. 19608. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin-Britz ver⸗ legt. 264 55282 G. 1695) R. A. v. 5. 9. 1902. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Emil Berg⸗
mann.
264 143111 (St. 5771) R. A. v. 16. 5. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Steffen Wilhelm A. ⸗G.
Sitz verlegt nach Olten (Schweiz).
Löschung.
19354) R. A. v. 31.
2. 1906. §. 1968. lsgb s. 3. 1959. 21 lgog.
lgog. ligog. ig0g. 19059.
Wohnsitz nach Aeschach bei
26a 129726 (H. (Inhaber: Wilhelm Henke, Hamburg.) holfreie Getränke, Konserven, frische Fische, geräucherte Fische, Fleischwaren. Speck, kondensierte Milch, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Kaffee, Reis, Grieß, Graupen, Suppen ⸗ mehle, Teigwaren, Zuckerwaren, Backwaren, Backpulver, Puddingpulver, Kindermehle gelöscht am 12. Juli 1912. 360153493 M. 15852) R. A. v. 23. 1. 1912.
(Inhaber: Fa. Ferdinand Morgenroth, Themar.) Für Kakao, Schokolade, Cakes, Zuckerfabrikate aller Art, Mar- zinpanmasse, Makronat, Gelatine, Vogelfutter aller Art gelöscht am 12. Juli 1912.
5. 1910.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 12. 7. 1912. 410 54472 (4. 6937) R. A. v. 8. 7. 1902.
34 55061 (K.
ringen.) 38 55988 SF.
32 55159
Fabrik, Ed. Flemming & Co., Kommanditgeselischaft, Schönheide i / Erzg
13 55366 222 55373
Berlin Treptow.) 28 55477 N.
G. Langenscheid!, Berlin⸗Schöneberg.)
27 55572
Fabrik, Inh. Hugo Görisch, Spremberg. 34 55580 9
20a 55674
b. H., Berlin.) 26h 55700
Nakel a N.) 166
166 56058 6.
R. A. v. 11. 11. 1902. 34 34 56388 6. 262 56686
14 56734 6. 34 56953 68.
38 57228 (O.
Für DObst, alko⸗ 42 57229 6G.
166 57535
Hamburg.)
37 58106
260 58373 (F.
(Inhaber: Hermann Planken, Goch.) 454802 (St. 1953 R. A. v. 1. 8. 1902. Inhaber: Jean Stadelmann & Co., Nürnberg.) 14 54864 (6. 3141) R. A. v. 5. 8. 1602. (Inhaber: A. & B. Elkisch, Berlin.) 2 34959 P. 3058 R. A. v. 12. 8. 1902. P. 3057) , . 6 11 Paris Medicine Compagny, St.
8. 1902.
Louis.
(T. 2362) R. A. v. 8. Inhaber: Karl Thon, Hamburg.)
166 54889 (W. 41358) R. A. v. 5. Inhaber: Gebrüder Wolff jr., Breslau.) 95 54886 (B. 8446 R. A. v. 5. Inhaber; Robert Bergner, Leipzig.)
166 54869 (C. 3560) R. A. v. 5. 8. 1902. Inhaber: Cognae⸗Distillerie Mercier La Roche & Cie,
Cognac (Frankreich).
454951 EE. 3148) R. A. v. 12. 8. 1902. Inhaber; Electrie Lighting Boards Limited, London.)
4 55036 (P. 3055) R. A. v. 15. 8. 1902. Inhaber: Prüser Gebr., Hamburg.)
6938) R. A. v. 19. 8. 1902.
Inhaber: Kluge & Co., Magdeburg.)
16 550982 M. 5596) R. A. v. 19. 8. 1902.
9 55083 M. 5597) *, — . 1
Inhaber: Heinrich Wilhelm Müller, Algringen i / Loth⸗
8. 1902. 8. 1902.
4202) R. A. v. 19. 8. 1902.
ö 55049 F. 1211) 1 / 3 , Inhaber: W. E. Fischer, Hamburg.)
(B. S449) R. -A. v. 26. 8. 1902. Inhaber: H. Buettner, Berlin.)
5 55186 S. 4096) R. -A. v. 29. 8. 1902. Inhaber: Sächsische Kardätschen⸗ Bürsten⸗ und Pinsel⸗
eb.)
346 55266 (8. 4180) R. A. v. 5. Inhaber: Loewenstern & Leffmann, Cöln.) 6 55268 (M. 5606) R. A. v. 5. Inhaber: A. Masur, Breslau.)
(S. 4068) R. A. v. 12. Inhaber: Johann Senft, Wien.)
(S. 4097) R. A. v. 19. 9. 1902. (Inhaber: Moosdorf & Hochhäusler Sanitätswerke,
9. 1902. 9. 1902. 9. 1902.
1946) R.. A. v. 23. 9. 1902. Inhaber: Langenscheid sche Verlagsbuchhandlung Prof.
34 55537 (NM. 5507) R. A. v. 26. 9. 1902. Inhaber: F. A. Macht, Chemnitz.)
(S. 4249) R. A. v. 26. 9. 1902. Inhaber: Lausitzer Cassen⸗ und Kellner⸗Controllblock⸗
(R. 4458) R. A. v. 26. 9. 1902. Inhaber: Wilhelm Rieger, Frankfurt a / M.)
6 55641 (R. 4418) R. A. v. 3. 10. 1902. (Inhaber: Dr. G. Robisch, München.)
9b 55672 M. 5603) R. A. v. 3. 10. 1902. „56021 (M. 56065 . , (Inhaber: Carl Metzmacher, Remscheid-⸗Bliedinghausen.) (W. 4139) R.⸗A. v. 3. 10. 1902. Inhaber: Stettiner Anthraeit⸗ und Kohlenwerke G. m.
(R. 4462) R.. v. J. 10. 1902. (Inhaber: Wilhelm Rudolph, Inh. Geschw. Rudolph,
55721 (N. 1957) R. A. v. 7. 10. Inhaber; J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg.)
4 55806 (3. S038) R. »A. v. 14. 16. Inhaber: Carl Zehnpfund, Berlin.)
2 55960 (H. 7631) R. A. v. 21. 10. (Inhaber: Dr. Homeyer, Berlin.)
3978) R. A. v. 28. 10.
(Inhaber: Karl Gehlert, Hamburg.)
56117 B. 84215 R. A. v. 31. 10. 1902. Inhaber: Wilhelm Carl Ballast, Frankfurt a / M.) 4197) R. A. v. 18. 11. 1902. (Inhaber: J. Franzen, Efferen b / Cöln.) 3b 56633 (S. 4093) R. A. v. 2. 12. 1902. (Inhaber: M. Seiler Söhne, Weißenfels a / S.)
(R. 4457) R.A. v. 5. 12. 1902.
Inhaber: H. Rosenstein, Landeshut i / Schl.
4212) R. A. v. 9. 12. 1902.
(Inhaber; The Edwin H. Fitler Company, Philadelphia.)
4196) R. A. v. 25. 12. 1902. (Inhaber: Arno Friede & Co., Dresden.)
2 56959 (T. 2361) R. A. v. 23. 12. 1902. (Inhaber: Frau Johanna von Tschirschky, Kobelau b / Tepliwoda, Bez. Breslau.)
1465) R. A. v. 9. 1. 1903.
(Inhaber; Herm. Oldenkott & Söhne, Ahaus i / W.)
3981) R. A. v. 9. J. 1905.
„66623 (G. 3980, „ 23. 2. 1903. (Inhaber: Eésar Gayen, Braunschweig.)
4 527314 (K. 6887) R. A. v. 16. 1. 1903. „56095 (K. 693055 „ „31. 10 1902. (Inhaber: Luise E. Kindermann, Berlin.)
(C. 3638) R. M. v. 36. 1.
„4899 (C6. 3539 1 1803
„Sasz9 (6. 535577 11. ]
Inhaber: Central Bodega, Herrmann Carstens K Sohn,
2 57838 (H. 7620) R. A. v. 20. 2. 1903. (Inhaber; Hafen Drogerie Georg Bornhöfft, Lübeck.) (ESt. 1960) R.. v. 6. 3. 1905. (Inhaber; Steinkühler C Mendel, Barmen.) 6 8347 (R. 4447) R. A. v. 20. 3. 1902. (Inhaber:? Edmund Risse, Bochum) 4198) R. M. v. 20. 3. 1903.
1902. 1902. 1902. 1902.
1903.
264 55469 260 64164
58968 58240 58241
55673 57256
55779 55597
58096 165 55925
41e 56569 38 54766
264 55282 13 55819
26b 56458 155804
29 55710 42 58679
3b 57 389 166 57192
264 60870 20b 56171 264 62428 33 56872
25 57896 20b 56084
42 66621 „61845 527914 25 55862
3d 58114 ve 5s ss? 5 569785 38 56758 3a 36839 1257185 zb 566 16 de 6 ss⁊z 37405 359251
38 62195 11 60823 27 57370 226 58799
3b 62837 461545 28 57111 2 58167 30 57068 166 63373
3b 56632 22 56899 13 60124
38 59959 27 57813 3b 56603
29 57263 21 58546
460583
42 589909 „ Ss1996 62641 „62970
(S. J627).
Am J. 5. 1912. (S. 7658).
Am 8. 5. 1912.
(S. 4751)
X. 19777
260 69801
5. 1912. 23 58242 58243 58244
b 55810
5. 1912. 38 55739 260 62178
27. 5. 1912.
3. 5. 1912.
z. 5. 1912.
34 55975 2 63585
6. 1912.
D *
22b 55278
6. 1912.
166 56575
3. 6. 1912.
6. 1912.
Am 7 Am 10
8 8 8 285
Am 11
Am 12
7763.
7751). Am 13 4071 8749. 7760. 7773). Am 14 . 5680. 5703). 7768. 4540. 3270. 7767. 4267. 5704. 57017. 5699.
—
*
8 8 Gee, e , ,, ö e g
Am 15.
77615. 3205. 5688).
.
1816.
1763.
166 571990 „57191
6. 1912.
6. 1912. 20b 57177 .
7iI94 .
6. 1912.
4523).
6. 1912. 38 58778
6. 1912. 34 61667 23 56529 25 55861
6 1917 37 58133 2 55892 26b 56689 56690 ve 56194 56195 56106 56107 56881
6. 1912. 38 69431 18 57363 2b 57 445 38 61011
Am 17. 6. 1912.
(M. 6394. N. 5685. B. 8563. F. 4269. Sch. 5171).
42 69673 6 65689 5 57358
38 58479
166 57232
(S. 4480
Am 18 S. 7912. (K. 7058). S. 7988.
6. 1912. 34 56783 f 56096
Am 19. 6. 1912.
J. 1713. Sch. 5173. NR. 2018.
Am 20.
(T. 2401). S. 8223.
Am 22. (W. 4273)
38 62142 34 56853 30 60342
6. 1912. 21 56622
6. 1912.
Am 27. 6. 1912.
(D. 1506). (8. 1501). (O. 1502). (O. 1500).
2 65543 65574 67729 „677357
15065 1505 1505. 1607
383535
Köpfe.
Inhaber: Knemeyer & Co., Herford i. W.)
Inhaber: Antonie Ewerbeck, geb. Dehnicke, Berlin.
Berichtigungen.
J. V.
30 161048 X. 14320) RA. v. 6. Im Warenverzeichnis muß es heißen: K
Berlin, den 23. Juli 1912. saiserliches Patentamt.
Schäfer.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr.
7 1912 nöyse , fat
f wen n,
M 175.
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Jiehseuchenpolizeiliche Anordnung, betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr von Einhufern und Klauentieren aus dem Groß— herzogtum Luxemburg in den Regierungsbezirk Trier.
Bekanntmachung des Großherzoglich sächsischen Staats⸗ ministeriums zur Ausführung des Versicherungsgesetzes für
Angestellte. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend den kommunalahgabenpflichtigen Reinertrag der Holländischen Eisenbahngesellschaft (Salz— bergen Landesgrenze). . Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Almelo⸗Salzbergener n, ,,, e. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Holländischen Eisenbahngesellschaft (Ahaus —
Landesgrenze).
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberregierungsrat a. D, Geheimen Regierungsrat Franz Dit mar, bisher bei der Eisenbahndirektion in Münster W., den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Stadtrat Rudolf Sauße zu Berlin den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, ; dem Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern, Wirk⸗
23
Dr. Richter ichen ?
ö .
Rönig
*
r 1!
Postler zu Schafstädt im Kreise Merseburg, bisher zu Da an bed im Kreise Oschersleben, und dem Kursmakler Hermann Lehmann zu Berlin⸗Grunewald den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
den Lehrern Albert Dreiling zu Crefeld und Jakob Steigleder zu Lonnig im Kreise Mayen, den Lehrern a. D. Anton Jagsch zu Czempin im Kreise Kosten, bisher zu Piechanin, und Kantor Max Beutel zu Liegnitz, bisher zu Hermsdorf u. K. im Kreise Hirschberg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . dem ö a. D. Karl Bercio zu Danzig Lang⸗ fuhr, bisher zu Lippstadt, dem früheren Gutsoberinspektor Josef Rassek zu h hal im Kreise Neisse, bisher zu Wiegschütz im Kreise Kosel, und dem Schiffskapitän Balthasar Heim zu Aßmannshausen im Rheingaukreise das Verdienst⸗ kreuz in Gold, .
dem Fleischbeschauer Anton Beudt J. zu Arnoldshain im Kreise Usingen das Verdienstkreuz in Silber, .
dem früheren Gutsadministrator Friedrich Ziemer zu Kolberg, bisher zu Damerow im Kreise Belgard, dem städti⸗ schen Telephonisten Adam Schröder zu Barmen, dem früheren Magazinverwalter Anton Patt zu Koblenz, dem früheren Gemeinderechner Martin Wagner zu Gonzenheim im Obertaunuskreise, dem Obermaschinenmeister Philipp Gott⸗ hardt zu Gumbinnen, dem pensionierten Pförtner Johannes Kühn zu Kappel im Kreise Marburg, bisher an der Landes— heilanstalt in Marburg, dem pensionierten Kreisboten Hermann Koerfer zu Jülich, dem pensionierten Polizeiboten Louis
urgheim zu Frankfurt a. M. und dem pensionierten Straf⸗
anstaltshaus vater Wilhelm Birkenstock zu Kleve das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Fischmeister Otto Fabian zu Niegripp im ersten
Jerichowschen Kreise, dem Prwatförster Karl Heß zu Flamers⸗
heim im Kreise Rheinbach, dem Wirtschaftsinspektor Geor Ulm zu Kartzen Gut im Kreise Gostyn, dem städtischen Voll jiehungsbeamten Hermann Meißner zu Mühlhausen i. Th. dem früheren Gemeindevorsteher Johannes Petri zu Volln—⸗ lirchen im Kreise Wetzlar, dem Gemeindeschöppen Heinrich Keil zu Tröchtelborn im Landkreise Erfurt, dem Steuererheber, Altsitzer Wilhelm Schmiedecke zu Neuendorf bei Trebbin im Kreise Teltow, dem bisherigen Gemeindeeichmeister Friedrich Knopf zu Neuplatendorf im Mansfelder Ge⸗ birgokreise, den Bruchmeistern Wilhelm Weber zu Untergrüne im Landkreise Iserlohn, Heinrich Ittermann und Christoph gniep zu Letmathe im genannten Kreise, dem Gutsstatthalter Fritz Krabbe und dem Butsvorarbeiter Karl Schult, beide M Cummerow⸗Gut im Kreise Franzburg, dem Gutsaufseher
ugust Pade zu Klessin im Kreise Lebus, dem früheren Küster, Kirchendiener und Glockenläuter Wilhelm Jaager zu Prenzlau, dem Gemeindediener Christian Füllert zu Schwarz . Kreise Kalbe, dem Chausseewärter Hermann Vogt zu Deutsch⸗Koschmin im Kreise Krotoschin, dem früheren Gärtner 2. Hilfsaufseher Franz Drees bach zu Cöln, dem Bergmann Albert Werfin zu Tasdorf im Kreise Niederbarnim und dem Iimmermeister Georg Nordt zu Hanau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
des Königlich Bayerischen Mi
. dem Bruchmeister August Keil zu Letmathe im Landkreise Ierlohn, dem Gutskutscher Anton Hane mann zu Flamers⸗
uli, Abends.
Berlin, Mittwoch, den 24
Karl Haberkamp agelöhner Johann ranzburg und dem mlin im Kreise onze zu verleihen.
heim im Kreise Rheinbach, dem Gutskn zu Bühne im Kreise Warburg, dem Matthies zu Cummerow⸗Gut im Kr früheren Schäfer Gottfried Rauhut Gostyn das Allgemeine Ehrenzeichen in
n Allergnädigst geruht: Erlaubnis zur An⸗ hen Orden zu erteilen,
Seine Majestät der König hab
den nachbenannten Offizieren ꝛc. legung der ihnen verliehenen nichtpreuß und zwar: . kärverdienstordens vierter Klass dem Hauptmann von Warnsted dem Oberleutnant Hans Freiher
den Leutnants von Düring, Schack und von Wickede, . ᷣ sämtlich im Großherzogliche Ienburgischen Grenadier⸗
regiment Nr. 89, und uñà dem Oberleutnant von Hart im Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregim Nr. 60; des Königlich Bayerischen M krverdienstkreuzes erster Kla dem Obermusikmeister From Mecklenburgischen Grenadierregimer des Königlich Bayerischen M zweiter K
den Feldwebeln Pöhler um
6 1 * 2 en 1 2 1
von Stenglin, E Kühlewein, von
im Großherzoglich
erdienstkreuzes
4
der Königli ayerischen silber le medaille am Bande des militärischen Friedrich⸗Verdienstordens: dem Vizefeldwebel der Landwehr II. Aufgebots Benz, zuletzt in der Schutztruppe für Südwestafrika; der mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden vom heiligen Michael verbundenen bronzenen Medaille: dem Gefreiten Vogt im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89, . . den Gefreiten Huesmann, Hinsch, Küchenmeister, Gellesch, Kunz, Mündlein, Kelting, Hohnhorst, Schmidt und Schlichting, den Musketieren Konowalczyk, Vos gerau, Ochs und Hellwig, ö . sämtlich im Infanterieregiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. Sö, . . den Unteroffizieren der Reserve Dreyer und Franke im Landwehrbezirk Kiel und ö. — dem Gefreiten der Reserve Hort im Landwehrbezirk Flensburg, . Ho fämtlich früher im Infanterieregiment Herzog von Holstein (Holsteinschen Nr. S5; des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Albrechtordens: dem Major Samwer, Adjutanten des Generalkommandos des XVII. Armeekorps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Walter im 2. Westpreußischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 36 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Oberleutnants Dreßler und Schrewe und den Leutnants Graßmann und Braun, sämtlich in demselben Regiment,
dem Oberleutnant Burggrafen und Grafen zu Dohnga⸗ Schlobitten, Adjutanten des 1. Leibhusarenregiments Nr. 1 der Königlich if n r,, Augu stmedaille
in Silber:
dem Musikmeister Peters im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1 und ꝛ ö.
dem Vizewachtmeister Rer im 2. Westpreußischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 36;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich ö en Ordens vom Zähringer 6 wen:
dem Major Sie hr, Adjutanten des Generalkommandos des VIII. Armeekorps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant Pecher im Füsilierregiment Königin (SSchleswig⸗Holsteinschen) Nr. S6;
des Großkomturkreuzes des Großherzoglich
Mecklenburgischen Greifenordens: dem Generalmajor z. D. Muel enz in Rostock;
erden, Karl⸗
an 8
1912.
des Ehren⸗Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen 5 und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Generalmajor z. D. Putz ki in Charlottenburg; ferner: des Königlich Belgischen Militärkreuzes erster Klasse: dem Rittmeister von Boehm⸗Bezing im 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18, des Großkreuzes mit Brillanten des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Kavallerie von Scholl, Generalkapitän der Schloß⸗ und Leibgarde und Kommandeur der Leibgendarmerie; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant von Bylburg im Oldenburgischen Infanterieregiment Nr. 91 und dem Oberleutnant Röhricht im 7. Infanterieregiment Nr. 155, . beide kommandiert zur Schloßgardekompagnie; des silbernen Kreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Vizewachtmeister Schröder L, den Trompetervizewachtmeistenn Schröder und Doß⸗ mann,
Westpreußischen
sämtlich in der Leibgendarmerie; des silbernen Kreuzes desselben Ordens: den Vizewachtmeistern Sasse, Komsthöft, Schinde⸗ Jöädicke in der Leibgendarmerie, r geanten te der Halbinvalidenabteilung armandan M
X
*
dem Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspire * und dem Vizefeldwebel Mohs, beide in der Schloßgardekompagnie; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Hauptmann Grafen zu Eulenburg, Platzmajor in Potsdam, und ; . dem Hauptmann von Pfannenberg im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant von Rappard im Gardefüsilier⸗ regiment, kommandiert zur Führung der Schloßgarde⸗ kompagnie, und k dem Oberleutnant von Levetzow im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, kommandiert zur Leib⸗ gendarmerie; des silbernen Kreuzes desselben Ordens: dem Feldwebel Reuschel und dem Vize red webel Behrend, beide in der Schloßgardekompagnie, dem Unterzahlmeister Koplin und dem 1. Wachtmeister Stenzig, beide in der Leibgendarmerie, dem Feldwebel Petermann, Registrator bei der Kom⸗ mandantur in Potsdam;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: den Sergeanten Wagner und König in der Leib⸗ gendarmerie; sowie des Ritterkreuzes des Johanniter⸗-Malteserordens: dem Rittmeister Freiherrn von Bülles heim im Kürassier⸗ regiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8.
Deut sches Reich.
Der Kaiserliche Vizekonsul in Santa Fé (Argentinien) Hermann Nagel ist gestorben.
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.
Auf Grund des 57 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 eichsgesetzbl. S. 519) wird hierdurch für den Um fang des Regierungsbezirks Trier mit Genehmigung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgendes bestimmt:
Das in meiner landespolizeilichen Anordnung vom 20. April 1911 (Amtsblatt S. 139) erlassene Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen aus dem Großherzogtum Luxemburg wird hiermit ,
8
Alle über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Einhufer (Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel) und Klauentiere
(Rindvieh, Schafe, Ziegen und Schweine) dürfen nicht eher weiter⸗