1912 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1, nter uchungssachen. ; Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Wertpaxieren. ö Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlosung ꝛc. von V ? 5. Kommanditgesellschaften auf

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

5. Erwerbs und Wirts Niederlassung ꝛc. den 3. Anfall und Invaliditãts - 2. 3. Ban kausweise ;

10 FVerschiedene Bekanntmachungen

enoffensche fler tsanwaälten.

) Untersuchungssachen.

ao g

In der Privatklagesache 1) des Schuhmacher gefellen Karl Chlopocki in Wohlau, 2 des Chaussee⸗ wärters Franz Cblopocki in Wohlau, 3) des Bäcker⸗ gefellen Fritz Schmidt, früher in Wohlau, jetzt un— bekannten Aufenthaltz, Privatkläger, gegen den Gast⸗ wirt Josef Müller in Krummwohlau, Angeklagten, wegen öffentlicher Beleidigung, werden Sie zur Hauptverhandlung über die von dem Angeklagten gegen dos Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Wohlau vom 3. November 1910 eingelegte Be⸗ rufung nach gerichtlicher Anordnung auf den 10. Sey⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor die 4. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Zimmer Nr. 65. geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Breslau. den 19. Jult 1912. Der Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. An den Bäckergesellen Herrn Fritz Schmidt, früher in Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts.

40473 Fahnenfluchtserklärung.

Der Cheb. Georg Schauer 4. 5. Chev.⸗Rgts. wird auf Grund der S8 69 ff. M-St.⸗ GB. sowie der 5s 355, 360 M.⸗St.⸗G. -O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, .

Nen Ulm,

K. B. Gericht der 2.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 140320 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Markgrafen ltr. T, Ecke Zimmerstr. 32, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Blatt Nr. 1507 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungavermerks auf den Namen des Steinsetz⸗ meisters Georg Dellos in Berlin, Invalidenstr. 141, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohn⸗ baus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und

of, am 31. Oktober 1912, Vormittags LI uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 44335 4m große Grundstück, Parzelle gZ8 15 des Kartenblatts 45 der Gemarkung Berlin, bat in der Grundfieuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 24 6536, in der Gebäaudesteuerrolle die Nr. 1224 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 17090 S zu 672 0 Gebäude steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen. 8 3 4

Berlin, den 18. Juli 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[40321 Zwangẽversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheins bergerstraße 30, belegene, im Grund⸗ buche vom Schenhausertorberirk Band 53 Blatt Nr. 15853 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Haus—⸗ besitzers Carl Wandrei zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit Anbauten rechts und links und Hof, b. Wohngebäude rechts, c. Wohngebäude links, am E3. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. es Grundstück, Gemarkung Berlin, ist unter Nr. 2225, nach dem Grundbuch Nr. 13769, der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 28 Parzelle 10956 370 eingetragen, 2 a 32 4m groß und nach Rr. 2225 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 5800 M mit 228 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 91712.

Berlin, den 19. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

329587 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 53 Blatt Nr. 1256 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Wilhelm Glüß in Berlin eingetragene Grundstück am 2. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wriezenerstraße Nr. 20, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof,. Seiten⸗ wobngebäude rechts, Querwohngebäude mit Vorflügel rechts und Rückflügel rechts und links und bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 24, Parzelle 1883 105 von 9 a 57 am Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin Stadt unter Nr. 6594 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 700 6 eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 19. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

18618 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten . .

15 Auf Antrag des Kaufmanns Leg Goldstauh in Nürnberg die Obligation des baverischen 3 obigen allgemeinen Anlebens Serie 231 Kat.Nr. 57 586 zu 206 , mit dem Ausfertigungödatum vom 1. August 1902 . .

2 auf Antrag der Gemeindeverwaltung Nenensee die auf die Schulgemeinde Neuensee, K. Benirks— omts Lichtenfels, umgeschriebene 40 cige bayerische Grundrentenobligatlon Kat.-Nr. 98 211160 818 zu

25 Fl.;

3) auf Antrag des Schuhmachermeisters und Gütlers Josef Thaler in Achen der 34 Joige Pfand⸗ brief der Baverifcken Hypotheken und Wechfel Bank in München Serie 24 Lit. L Nr. 83 903 zu 1000 ; Rauf Antrag des Kooveraters Anton Heuwieser in Freyung der 35 doige Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in München Lit. X Nr. 16211 zu 100 4; . 5) auf Antrag der Dienstmagd Klara Leitner in Frauenholzen der 34 o/oige Mandbrief der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München Serie 14 Lit. D Nr. 79 316 zu 200 ½: 6) auf Antrag der Austragsbäuerin Therese Meier in Straß der 31 oioige Pfandbrief der Bar'rischen Handelsbank in München Lit. X. Nr. 41 573 zu soJ . und die 3! igen Pfandbriefe der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München Serie 290 Lit. C Nr. 74 453 und Serie 32 Lit. C Nr. 80 240 zu je 500 ;

7) auf Antrag des Brosoweki in Veitsbronn

Dampfmolkereibesitzers Emil

der 40 9i1ge Pfandbrief der Sỹddeutschen Bodencreditbank in München Serie 62 Lit. K Nr. 244 068 zu 200 4;

8) auf Antrag des K. Hauptmanns Otto Mannert in Ingolstadt die auf den K. Sekondleutnant Otto Mannert in Ingolstadt lautende Lebensversiche—⸗ rungspolice der Bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗ Bank in München A 12 D Nr. 17 829 vom 5. Mai 1896 über 5000 4M;

g) auf Antrag des praktischen Arztes Dr. Georg Mayr in Landsberg a. 2. die auf den Medizinal⸗ praktikanten Georg Mayr in München lautende Lebensversicherungsvolice der Baverischen Versiche⸗ rungebank Aktiengesellschaft, vormals Versicherungs⸗ anstalten der Bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗ bank in München Tarif 1 Nr. 22536 vom 1. Juli 1909 über 10 000 MM;

10 auf Antrag der Kaufmannswitwe Magdalena Mackh in Pasing die auf Magdalena Baum⸗ gartner, Buchbalterin in München, lautende Lebens⸗ bersicherungspolice der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Tarif A3 Nr. 20 504 vom 19. Juli 1900 über 1000 M;

15 auf Antrag des Zigarrensortierers Wilhelm Stümke in Prenzlau die auf diesen lautende Lebens⸗ verficherungs . Markoersicherungs⸗ *) police der Baye⸗ rischen Hypokbeken-⸗ und Wechselbank in München Nr. 537 vom 23. Januar 1899 über 182 S;

12) auf Antrag des Direktors Imre Kreyvela in München die auf Irene Krepela lautende Lebens⸗ bersicherungẽ police der Baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München Tarif A3 Nr. 22 653 vom 15. März 1902 über 10 000 ;

15 auf Antrag des Privatmanns Fritz Wilder⸗ muth und des Werkmeisters Martin Blum, beide in Iggelheim die auf Johannes Portune V., Wirk in Böhl, lautende Tebensversicherungevolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4 D Nr. 33 529 vom 31. August 1904 über 7000 46. ö

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 1 des Justizgebäudes an der Luitpold ftraßze anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 17. Mai 1912.

K. Amtsgericht.

39535 Aufgebot. ;

Die Frau Lucie Vialle in Rem, Villa Maria Nr. S7, vertreten durch den Justizrat Freudenberg hier, hat das Aufgebot der angeblich von ihr ver⸗ nichteten Inbaber⸗Prioritätsaktie Nr. 6796 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Imnkhüttenbetrieb in Livine O. S. über 190 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mietstäume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Beuthen O. S.. 16. Jul 1912.

39911

Der Zimmermann Lecvold Hartmann in Alten⸗ burg haf als Generalbevollmächtigter des Landwirts Karl Müller in Altenburg das Aufgebot der angeb⸗ lich abbanden gekommenen Schuldverschreibung über 20 S6, Restguthaben 900 A unter Nr. 18489 verzinslich zu 4060 mit sechs monatlicher Kündigungs⸗ frist, ausgestellt vom Vorschußverein Jestetten unterm 12. November 1909 dem Karl Müller, Landwirt in Rbeinau, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Gerichtstag zu Jestetten am Samstag, den 30. November L912, Vormittags 1 Uhr, vor dem Amte⸗ gericht Waldshut anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Waldshut, den 13. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

lassen

Der Pfandbrief unserer Bank Serie 47 Nr. 8271 ist abhanden gekommen.

Frankfurt (Main), den 253. Juli 1912.

Frankfurter Hypotheken⸗Kredit ⸗Verein. Dr. Schmidt⸗Knatz. Brandt.

Lit. L

(40322

Die unterm 25. Mai a. c. in Nr 126 dieses Blatts erfolgte Verlustmeldung des 409 Pfandbriefs Serie 15 E 56 0Os7 à ½ς 160, unserer Anstalt wird biermit zurückgenommen.

München, den 22. Juli 1912.

Bayerische Landwlrthschaftabank E. G. m. b. H.

(40323 Aufruf.

Der von uns ain 25. Januar 1911 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 176 767 A, lautend auf das Leben des Fassers und Graveurs Josef Betz in Gmünd, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 8 19 unserer Allgemeinen Versiche⸗

Hinweis bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb zweier Monate vom heutigen Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte

Erfurt, den 22. Juli 1912. .

Die Versicherungẽgesellschaft Thuringia. (Unterschriften)

(40224 Aufgebst. ;

Die Versicherungspolice Nr. 164 289, die wir am 1. Auguft 1963 auf den Namen des Herin Ludwig Friedrich Brunck, Kaufmann in Kreuznach (Rhein⸗ provinz), jeßt in Chicago, Ills, U. S. A., wohn⸗ haft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen fein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den ., Juni 1912. ] ; Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Telpzig vorm. Allg. Renten⸗ ö u. Lebens versicherungöbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.

14774 Aufgebot. -

Das Aufgebot folgender in Verlust geratenen Ur— kunden ist beantragt:

1) des Wechfels, datiert Halle a. S', den 23. Fe⸗ bruar 1910, über 75, 50 S, fällig am 31. März 1910, auegestellt bon Eugen Glaser, akzeptiert von Gustab Gräͤschel, von dem Kaufmann Eugen Glaser in Halle a. S.

2) der Aussteuerversicherungspolice der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Nr. 61 792, ausgestellt auf Frau Ida EGlementine Böning, über 2000 M, zahlbar am J. Februar 1917, von dem Kaufmann Otto Böning in Dresden. .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 16. März 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8z.

(40332 Aufgebot.

Der Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Mathias Rosenbaum in Lippstadt, Rechtsanwalt Schulte zu Lippstadt, hat das Auf⸗ gebot des über die im Grundbuche von Lippstadt Band 21 Blatt 23 in Abteilung III unter Nr. 17 ad 1 für den Landgerichtsrat Rudelf Schwemann zu Arnsberg eingetragene Post von Wo Talern ge⸗ bildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1912, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lippstadt, den 22. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

39915 Aufgebot.

Der Schlossermeister Karl Kohl in Ellwangen hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Anton Ignaz Kohl, geboren am 7. September 1864 in Fllwangen, als Sohn der Schlossermeistersebeleute Janaz Josef Anton Kohl und Karoline geb. Bröhm, zuletzt wobnbaft in Ellwangen, am 19. August 1881 nach Santa Fe in Neumeriko ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes,; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ellwangen, den 19. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. bling, stv. A.-R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssetretär Karpf.

39918 Bekanntmachung. E 156 1912.

Das K. Amtsgericht Freyung erläßt folgendes Aufgebot. Mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts Freyung hat der Bier brauereibesitzer Josef Obermüller sen. in Perlesreut als gerichtlich bestellter Pfleger des am 6. Januar 1852 in Perlesreut als Sohn der Gastwirts⸗ und Metzgersebeleute Georg und Julianna Sigl geborenen led. Kellners Johann Evangelist Sigl von Perlesreut, beantragt, diesen letzteren Verschollenen, zuletzt in München in Auf⸗ enthalt, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. Februar E913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 21 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freyung, am 13. Jult 1912.

K. Amtsgericht.

40549 Aufgebot.

Auf Antrag sollen für tot erklärt werden:

1) Wilhelm Heinrich Schick, geb. 3. Oktober 1843 in Heilbronn, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, seit 1870 verschollen.

2) August Christof Schick. geb. den 23. Mai 1849 in Heilbronn, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, seit 1868 Serschollen,

Söhne des verst. Christian Heinrich Schick, Küfers von Heilbronn, gest. 1852 in Chile, und der Christiane Elisabethe, geb. Idler, von Heilbronn, wieder verbetratet 1860 mit Maschinenführer Veit in Heilbronn,

3) die Luise Spannseil, geb. 29. November 1844 in Hellbronn, zuletzt wobnhaft in Heilbronn, seit 1882 verschollen, Tochter der verst. Eisenbahn— arbeiters-beleute Johann Georg Spannseil und

rungsbedingungen machen wir dies hier mit dem

Rosine Magdalene geb. Geigernest,

4) die Marie Katharine Spaunseil, geh. 114. Fe⸗ 3. 13871 in Burgsinn, Bayern, uneheliche Tochter von Ziff. 3. ; . Ankragsteller sind: Zu Ziff. 1 und 2: der Wirt Friedrich Behringer in Heilbronn, als Abwesenbeitz pfleger, zu Ziff 3 und 4: die Schwester bezw. Tante Johanne Friedericke Hock, Witwe in Nierstein. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich fpätestenz in dem auf Montag, den 28. April i913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter= zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgehotste mine dem Gericht Anzeige zu machen. Aktenzeichen: F. 1840 41 1 ge län, ben W. Jul 10 eilbronn, den 22. Juli . Königliches Amtsgericht. Amtsrichter: Dr. Köhn. Veröffentlicht . durch die Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichte. An kenbrand.

410334 Aufgebot. F. 124212. . Der Oberposisekretãr Hermann Maaß in Ulm a. D. haf beantragt, den Johannes Wilhelm Maaß, geb. 1. Juni 1848 in Ulm a. D. Kellner, Sohn der verft. Poftkondukteursehelente Jobann Baltassar Maaß und der Christine Gottliebin geb. Reutter in fim, zuletzt wobnbaft in Heilbronn, 1864 65 nach Ameriké gereist und seit 1851 verschollen, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird guf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben poder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotẽ⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Heilbronn, den 22. Juli 1912. = Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Dr. Köhn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Anken brand.

Aufgebot. . Der Invalide Valentin Schröter in Bickenriede bat beantragt, den verschollenen Heinrich Adam Schröter, Jeboren am 19. Juni 1833 zu Bicken= riede, zuletzt wohnhaft in Bickenriede, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, fich späteftens in dem auf den 12. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

39922

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mühlhausen i. Th., den 18. Juli 1912. Königliches Amteaericht.

39920) Aufgedot.

Der Friseur Fosepb Carl Reinbold Christian Offick in Rendsburg, vertreten durch Justizrat Sinn in Rendeburg, hat beantragt, den verschollenen ZJigarrenmacher Johannes Leopold Dffick, geboren am 16. Oktober 1859, zuletzt wohnbaft in Rends⸗ burg, für tot zu erklaren. Der bereichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1913. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraum en Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 158. Juli 1912.

Königliches Amtégericht. Abt. 3.

39923 weich iuß. 32. . 5111. Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1912 ist der am 28. Dezember 1563 zu Gleina geborene Schmie? Karl Alßert Seibicke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt. Altona, den 13. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 3a.

40329] Bekanntmachung. F. 8 1.5.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat folgendes Aus⸗ schlußurtell erlassen:

Im Namen des Herzogs!

Die am 15. Juni 1828 zu Amesdorf geborene und feit dem IJ. Mal 19056 in unbekannter A6. wefenbeit lebende Witwe des Arbeiters Louis Serrmann, Friederlke geb. Krüger, in Bernburg, wird fär tot erklärt. Als Zeitpunkt des Jodes win der 1. Januar 1912 festaestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Rachsasse der Verschollenen gemäß S 971 3. P.. O. zur Last. Von Rechts wegen.

Bernburg, den 19. Juli 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

40331 . ; ö Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 15. Juli 1912 ist die am 30. April 1874 ju Bralin geborene Ackerbürgerstochter Anna Katbariyg Groffet für tot erklärt worden. Als Todestag it der 31. Dezember 1911 festgestelltt Groß Wartenberg. den 13. Juli 1912. Amtsgericht. Abt. II.

13997131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 12. a. Fri; Görke, b. Heinrich Görke, geh 3 Sey lemker 1571, Söhne der am 32. Ykteber 1397 zu Gr. Wischtecken verstorbenen Arbeiter tan Marig' Turat, geb. Görke, für tot erklärt worden, Als Todestag find festgestellt: zu a der 1. Januar 1902, zu h der 1. Januar 1903. Gumbinnen, den 17. Juli 1912. Königliches Amtaaericht.

Jul 1912 sind

403281 Durch Ausschlußurteil vom 13. am 22. Februar 1844 in Renz geborene Toft für tot erklärt und als Todestag der zember 1875 festgesetzt worden. Tondern, den 18. Juli 1912. Königliches Amtẽgericht.

Juli 1912 ist die Juli olg en 31. De⸗

D

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

zum Deutschen Neichs

175.

D

. n,

2 * gr . ö.

Verkãufe, Verpa gen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. n

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg!

*

3 weite Beilage anzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 24 Juli.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeite 30 4.

æ Srwerbs. und Wirtscha Niederlafsung 4. don R Anfall, und Invaliditãta⸗ 2c. Versichernag. 2 Banlaus weise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

reußischen Staatsanzeiger.

1912.

enoffenschafter⸗ tsanwälten.

) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

327

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts rom 24. Juni 1912 ist die Inhaberaktie Nr. 555 der Nordfriesischen Bank vom 1. Mär 1906, hutend über 1000 M auf den Namen des Rentners Boje Huesmann in Wesselburen, für kraftlos erklirt worden. ; Tondern, den 15. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

03301 Bekanntmachung. 13 F. 7111. 20.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Abteilung 13, in Charlottenburg vom 9. Juli j? sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt worden:

1 Der Wechsel d. d. Charlottenburg, den 3. Januar 1919 über 1009 4M, akjevtiert von der Frau Emmi Jank in Charlottenburg, daselbst, Vestalozzistraße 79, zablbar gemacht und am 5. April 1910 fällig gewesen nebst Protesturkunde vom J. April 18910.

2 Die von Rudolf Clad in Charlottenburg, Jestaloz zistraße 16, ausgestellten, von der Frau Antonie Clad ebendaselbst angenommenen Wechsel rem 24. November 1910, fällig gewesen am 1. Juni, 1. Juli, 1. August und 1. Oktober 1911.

3 Der Wechsel d. d. Charlottenburg, den 10. Sep⸗ tember 1911, autgestellt an Gebrüder Harder in Charlottenburg, Blelbtreustraße 2.

Charlottenburg. den 11. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. xanig] Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Tärkbeim vom 2. Juli 1912 wurde der von der Firma Carl Gauß Nachf. in Feuerbach am 1. März Bl! auf den Seilermeister Michael Lachenmayer in Türkheim gezogene und von diesem akzeptierte, am 8. März 1911 von der Firma J. Dilger in Eßlingen n die Firma G. Schneider Metallwarenfabrik Kgl. Hof. in Feuerbach und von dieser am 29. April lll an die Firma A. Krempel in Stuttgart indossierte, am 30. April 1911 zahlbare Wechsel über ol M 60 * für kraftlos erklärt.

Kgl. Amtsgericht Türkheim, Schwaben.

za9ig .

Durch Ausschlußurteil vom 10. Jul 1912 ist die Hrvothekenurkunde (geri Pfandverschreibung] vom 19. November 1897 über W00 ds, verzinslich mit 39/0 eingetragen auf dem Grundbesitze Arrikel S8 der Katastermutterrolle des Staꝛtgemeindebezirks Bückeburg (Eigentümer: Land⸗ gerichtsrat Konrad Wippermann in Bückeburg) für den Kaufmann August van der Breggen zu Amster dam in Firma F. A. van der Breggen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, den früberen Ehemann der Anttagstellerin, dem Eigentümer des verpfändeten Grundbesitzes, dem persönlichen Schuldner aus der Uckunde und deren Rechtanachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Bückeburg, den 20 Juli 1912.

Fürstliches Amtegericht. 1.

l oz33] Betanntmachung.

Der Hvpothekenbrief über die Post Abteilung II *. 3 über 3500 , eingetragen im Grundbuch von Danau in Band VII des Artikels Nr. 392, ist durch . vom 11. Juli 1912 für kraftlos er⸗ latt worden.

danau, den 13. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 2.

JI] Oeffentliche Zuftellung. 70 R. 249 12. Frau Helene Madeia, geb. Grunert, in Danzig, Lintergasse 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Zustijrat Ahlemann und Dr. Paulus, Berlin We 8, ei zigerstr. 110, klagt gegen den Zuschneider Jo⸗ nes Madeia, fräher in Berlin, jetzt unbekannten nsenthalts, auf Grund von z 1568 Bürgerlichen 8 sbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet n, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34 Zidilkammer des König⸗ ichen Landgerichts J1 in Berlin, Grunerstraße, . Stock, Zimmer 214, auf den 20. De zember 1812, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— Tiderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— glossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ĩ— entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage elannt gemacht.

Berlin, den 16. Juli 1912.

Better, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.

liste] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fuhrhberrn Diedrich Gloistein. ine Auguste geb. Fricke, in Bremen, vertreten ö. arch die zie n mie F. Ellermann und V. Kahlen⸗ eg in, Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, ki er in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, eren Fhescheidung auf Grund der 85 156. 1868 8. G. B. mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien Heiden, den Beklagten für den allein schuldigen een. zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits er gn, und ladet den Beklagten zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land ct, Zivilkammer X, zu Bremen, im Gerichts⸗ ö. L. Obergeschoß, auf Dienstag, den wg. Oktober 1912, Vormittags 9] Uhr, mit . Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu—⸗ 1 Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht. Bremen, den 27. Juli 1912.

erichtliche Darlehnsschuld⸗ und

(40850 Oeffentliche Zustellung.

Die GChefrau Maurer Friedrich Köhler. Johanna geb. Wieckmann, in Dortmund, Löitzowstraße 1, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dort mund, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Dort« mund, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33. auf den EE. Dezember 1912, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeß. bevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Dortmund, den 11. Juli 1912.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40519] Deffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Hugo Gerdemeyer, Johanna geb. Lütke⸗Volke beck in Dortmund, Schützenstraße 34, . Rechtsanwalt Dr. Rath in Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, früber in Lͤtgendortmund, mit dem Antrage auf Ehzscheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33 auf den 23. Nonember 1912, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Dortmund, den 12. Juli 1912.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40845 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hausierer Hermann Giepen, Anna Maria geb. Stermz, in Hiesfeld bei Dinslaken i. Rbld, Kläger in, Prozeßbevollmächtigte: Rechlts⸗ anwälte Justijräte Dr. Hegener und Mantell in Duisburg, klagt gegen den Hausierer Hermann Giepen, zurjeit unbekannten Aufenthalts, früber in Sterkrade wobnhaft gewesen, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fänfte Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 22. Juli 1912.

Ztmmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(46851 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Arbeiter August Stiesken in Essen, Proʒeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Nord⸗ amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 1567, 1958 B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 31. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 19. Juli 1912.

Blankenburg, Landgerichtesekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40435] Deffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Marvanna Lucha Schütte, geb. Mittmanski, gesch. Schroeder, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz, hat gegen ihren Ehemann, den Heizer Georg Hermann Schütte. unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G.. B. auf Fhescheidung geklagt. Sie stützt ihren Antrag nunmehr auf 5 1567 B. Ge B. und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (Zivilsustizgebäude, Sievekingplaß) auf den 5. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Samburg, den 20. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

40186 Oeffentliche Zustellung. Sanseatisches Oberlaudesgericht.

In Sachen der Ehefrau Bertha Catharina Regen⸗ bogen, geb. Schliecker, in Königreich, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieseler in Hamburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Regenbogen, früber in Schüttorf und in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, bat die Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Bremen vom 6. Juni 1912, welches den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, abweist, Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem 3. Zivilsenat des Danseatischen¶ Oberlandesgerichts zu Hamburg, Slevekingplatz, ist anberaumt auf Donnerstag, den 16. Januar 1913. 3 Uhr Nachmittags. Der Beklagte wird aufgefordert, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht.

Samburg, den 20. Juli 1912. Friedrichson, ;

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

Sekretär des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

40430] DOeffentliche Zustellung. Tie Chefrau Dora Dobrmann, gebtrene Kulp, in

Wilbelmaburg a. Elbe, Keindorferstraße 2, Prozeß

bevollmãchtigter: Rechtaanmalt Wendte II. in San⸗ nober, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Dohr⸗ mann wobnbaft zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts in Hannover auf den 11. Ot⸗ tober E912, Vormittags 95 Uhr, mit der

gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Dannover, den 13. Juli 1912.

Auszug der

404841 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Anna Josepha Höling, geb. Herrmann, in Kiel, Gebelmer Justijrat Dr. Meier in Kiel. ibren Ehemann, den Former Johann Heinrich Friedrich

raumt auf den 2. November 1912, Vormittags 10 Uhr. Zu diesem Termin ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 20. Juli 1912

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40481] Oeffentliche Zustellung.

In der EGhescheidungesache der Ebefrau Scherenschleifers Fritz Fischer, Amalie

des

ten Hompel zu Münster i. W. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Scherenschleifer Fritz Fischer. zuletzt in

klagten, ladet die Klägerin den Beklagten mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. auf den 24. Oktober 1912, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 6. Juli 1912 bekannt gemacht.

Münster, den 16. Juli 1912.

Buch he ist er, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.

(40847 Oeffentliche Zustelluna.

vitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dykbandt in Posen, klagt gegen den früheren Kaufmann Richard Preiß, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund der 85 1567 und 1568 Bürger lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 15. November 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Posen, den 18. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

401832 Oeffentliche Zustellung. 35 O. 45512.

Der minderjährige Ulrich Wedel in Posen, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Stadtsekretär Iwert in Posen, St. Martinstr. 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hugo Levy in Berlin, Thurm⸗ straße 34, klagt gegen den Kaufmann Max Wedel, früber in Pankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers und zum Unterhalt desselben verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger vom J. Januar 1912 ab monatlich einen Unterhaltsbetrag von 25 * für drei Monate bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweiundzwanzigste Zivilkammer des Könialichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120. Sitzungssaal Nr. 84 auf den 2. De⸗ zember 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. Juli 1912.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

40476] Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Käte Kroll in Cottbus, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Garnausgeber Hermann Balzke in Cottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schindler in Cottbus, klagt gegen den Tuchweber Wilhelm Metasch, früher in Cottbus, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis eit vom 14. Februar bis zum 15. Juni 1910 außerebelich beigewohnt habe, mit dem Antrage auf borläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin von ihrer am 13. Dejember

1910 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebensjahres an Unterhaltskosten monat-

Rechtsstreils vor die vierte Zivilkammer des König⸗

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Prozeßbevollmãchtigter: gegen

Ddäling, früher in Büdelsdorf, jetzt unbekannten Auf. enthalte, ist Termin zur mündlichen Verbandlung an be.

Landgerichts in Kiel, mit der Aufforderung, sich durch

. alie geborene Auguftin, in Münster i. W. Wevelingbofergasse 10 13, Klägerin, Prozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Dr.

Hamm i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ zur

Die Frau Olga Preiß, geborene Meyer, in Pude⸗

lich 20 M in vierteljäbrlichen Voraus jablungen zu zablen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cottbus auf den 25. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cottbus. den 13. Juli 1912.

Pieroth, Amtsgerichtssekretär, Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40335 Ceffentliche Zuste lung. C. 1934 12.

Erwin Ernst Haag, geb. 11. Mal 1912, unebel. Kind der Frida Emma Haag, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamt?, Stadisekretãr Heinrich Orf in Frankfurt 4. M. als Mitpormund. Prozeßbevollmãchtigter: Ref. Dr. Burger in Heilbronn, klagt gegen den Bauführer Karl Schneider, zuletzt in Heilbronn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, wegen Förderung aus Unterhalt, mit dem Antrage an den Kläger, . H. seineg Vormundes: Städtsekretär Seinrich Orf vom 11. Mai 1912 bis zum 10. Mai 918 vierteljäbrlich im voraus 75 4, vom 11. Mat 1918 bis zum 10. Mai 1928 vierteljährlich im voraus 90 4 zu zablen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhbaltsbeträge gemäß 8 708 3.0. für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heihbronn auf Donnerstag, den 19. September L812, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, geladen.

Heilbronn, den 22. Juli 1912.

Ankenbrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

403371 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Felix Schaller, Weinbandlung, in Sennfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Herrmam in Adelsheim, klagt gegen den Bäcker Heinrich Vogel, zuletzt wohnbaft in Leibenstadt, auf Grund Fordernngsabtretung, mit dem Antrage auf Urteil: Der Beklagte hat dem Kläger 305 ½ 92 3 nebst 49690 Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ beit leiffung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Adelsheim auf Diens⸗ tag, den 29. Ottober 1912, Vorm. 190 Uhr, geladen.

Adelsheim, den 19. Juli 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtagerichts.

40339 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jonaß u. Co. G. m. b. H. in Berlin SW. 61, Belle Alltancestr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Buchhalterin Gertrud Kreutzer ebenda, klagt gegen I Frau Bertha Fuchs. 2) deren Ehemann Fuchs, fräber in München, auf Grund des Abzablungs⸗ vertrags vom 25. April 1910 über 1 Brillantring und 1 Stein, indem sie behauptet, daß die Zuständig⸗ keit des unterzeichneten Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 kostenvflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 5395 Rest⸗ betrag nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an die Klägerin zu zablen oder nach ihrer Wahl folgende Gegenstände herauszugeben 1Brillant⸗ ring, 1 Stein, und den Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 41, auf den 22. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14, J. Stock, Zimmer 165 166, geladen.

Berlin, den 12. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 41.

40338 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 22, klagt gegen den Schauspieler Heinrich Höppner, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung unter Eigentumsvorbebalt, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 160 M 80 3 nebst 40 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, im Un⸗ vermögensfalle aber Ibsens Werke, 15 Bände, und Lübcke S. Kunstgeschichte, 5 Bände, herauszugeben, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 28, Neue Friedrichstr. 12 15, L Treppe, Zimmer 167, auf den 390. Cktober 1912, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 18. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 28.

40340 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Waßmund, Inhaber eines Möbelspeichers in Berlin, Neue König⸗ straße 5— s, klagt gegen 1) die Frau Kaufmann Agnes Höpfner, geborene Nitsche (früher verehe⸗ lichte Zimmt), 2) deren Ehemann Kurt Höpfner, beide früher in Magdeburg wohnhaft. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferung aus dem Vertrage vom 26. September 1910, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtia zu verurtellen, an den Kläger entweder 138 6 50 nebst vier Prozent Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen oder nach ihrer Wahl folgende Gegen⸗ stände: 1 Vertikow, Wert 90, —, 1 Kleiderschrank, Wert 6 95, 1 Spiegel, Wert 4 95, —, 2 engl. Bettstellen mit 3 teil. Aufz⸗ Matr., Wert 6 170, 1Waschtoilette 1M 45, —, 1 Ankleideschrank M 115, —. 1 Anrslchteküche M S8, 50, Gesamtwert M 69850, gegen Rückablung von 47 6 75 38 beraus zugeben, 2) den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, die

vy 27.

Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen feiner Chefrau zu dulden, 3) das Urteil für vor⸗