ö . . ö
e,
— —— 98 —
1. 866 12
— — ——
anf vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 28. Neue Friedrichstraße 12 — 15, L Treppe, Zimmer 167, auf den 30. Oktober 1812, Vor⸗ mittags O5 Uhr, geladen. Berlin, den 18. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 28.
39926 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Renner, geb. Spielberg, in Berlin⸗Schöneberg, Meiningerstr. 5, im Beistande ihres Ehemanns, des Restaurateurs Ferdinand Renner, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Berlin⸗Schöneberg. Kaiser Wilhelm⸗ Platz 4, klagt gegen 1) Frau Bertha Kison, geb. Höhnke, 2) deren Ehemann, Restaurateur Emil Kison, belde fiüher in Oranienburg, Am Kanal 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie aus dem im Grundbuche von Karow, Kreis Niederbarnim, Band 15 Blatt Nr. 422 in der III. Abteilung unter Nr. 4 eingetragenen Hypotheken⸗ darlehn von 9500 M Zinsen vom 1. Fanuar — 1. April 1912 mit 118,75 „ von der Erstbeklagten zu fordern habe und zu befürchten sei, daß Ersibeklagte auch die am 1. Jult 1912 fälligen Zinsen nicht zahlen werde, daß endlich Zinszahlung in Berlin⸗Schöneberg ver⸗ einbart set, mit dem Antrage 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Karow, Kreis Niederbarnim, Band 15 Blatt Nr. 422 Abteilung 111 Nr. 4 belegene Grundstück 118,75 4 nebst 40 o Zinsen seit dem 1. Januar 1912, ferner am 1. Juli 1912 118,75 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen; 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ebesxau, der Beklagten ml, insbesondere in das zu 1 bezeichnete Grund⸗ stück, zu dulden; 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66 / 67, Zimmer 30, auf den . Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin⸗Schöneberg, den 16. Juli 1912. (Unterschr.), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 23.
39927] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Renner, geb. Spielberg, in Berlin⸗ Schöneberg, Metningerstr. 5, im Beistande ihres Ehemanns, des Restaurateurs Ferdinand Renner, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Berlin-Schöneberg, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Platz 4, klagt gegen 1) Frau Bertha Kison, geb. Höbnke, 2) deren Ehemann, den Restaurateur Emil Kison, beide füüber in Oranienburg, Am Kanal 2, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß ihr aus der im Grundbuche von Karow, Kreis Niederbarnim, Band 15 Blatt Nr. 422 in Ab⸗ teilung 1II unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 9500 M gegen die Beklagte zu 1 ein Teilanspruch von H00 „ zustehe, da die Beklagte zu 1J die Zinsen bereita seit dem 1. Januar 1912 nicht gezahlt habe, daß Rückzahlung des Kapitals in Berlin-Schöneberg vereinbart sei, mit dem Antrage, die Beklagte u 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zur Ver⸗ meldung der Zwangasvollstreckung in das im Grund⸗ buche von Karow, Kreis Niederbarnim, Band 15 Blatt Nr. 422 Abteilung III Nr. 4 belegene Grund⸗ stück 500 M zu zahlen; 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, insbesondere in das zu 1 bezeichnete Grund⸗ stück; 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin⸗Schsneberg, Grunewaldstr. 66167, Zimmer 301, auf den 4. Oftober 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. Dle Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin Schöneberg, den 16. Juli 1912. Unterschr. ), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 23.
40856 Oeffentliche Zustenung.
Der Maschinenbauer Otto Borchardt hier, Admiral⸗ straße 13 v. il, klagt gegen den Maschinenfabrikanten Robert Entsberger, früher her, Elisabeth Ufer 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 33,39 S6 Restlohn für die Zeit vom I7.6. 22.6. 1912 und für den 24/6. —26. . 1912 mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 33,39 M0 kostenoflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 3. September 1912, Vorm. S Uhr, vor der 5. Kammer des Gewerbegerichts zu Berlin, Zimmerstraße 90 91, 111 Tr., Zimmer Nr. 27, festgesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Robert Entsberger hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vor⸗ geladen.
Berlin, den 12. Juli 1912.
Willing, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts zu Berlin. Kammer 5.
(404791 Oeffentlich . Zustellung.
Der Berginvalide Heißrich Krause in Bochum V, Bergmannstraße 10, klagt gegen den Bergmann Anton Smagel, früher in Bochum, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständiger Miete für die dem— selben in dem Hause Bergmannstraße 8 durch schrift⸗ lichen Vertrag vom 3. Juli 1909 vermietete Woh— nung noch 58 „M schulde, und zwar für die Monate Juli, August und September 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger hs M nebst 40ꝭ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den E 4. Nonember 1912, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 44, geladen
Bochum, den 17. Juli 1912.
Vogtmann, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39924 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Kaufmann Jakoh Klevenhausen in Osterfeld i. W, Prozeßbevollmächtigter: Richtsanwalt Gasper in Osterfeld klagt gegen den Jakob Dienpendahl. früber in Osterfeid i. W, Rotebuschstraße 6?, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
daß Beklagter ihm für geliefert erhaltene Waren 53 51 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 53,61 4 nebst 40sE Zinsen seit dem 27. Juni 1912. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer 26, auf den 17. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen è—=— wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bottrop, den 18. Juli 1912. Siekmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
408483] DOecffentliche Zustellung. ;
Der Hermann Schadt in Frankfurt am Main, Germaniaplatz 32 part,, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brumhard in Dortmund, klagt gegen 1) den Amo Blumenschein, ?) dessen Ehefrau, geb. Christoph, früher in Hamburg, mit dem An—⸗ trage auf Herausgabe von 14 psychologischen Masken und 22 Charaktermasken nebst Ausstattung oder 10635 S nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Mai 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33, auf den LI. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 12. Juli 1912.
Hake, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
40478] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Krapf C Hofer zu Frankfurt a. M., NViedenau 15, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Dr. Hugo Sinzheimer und Dr. Bruno Wendt da⸗ selbst, klagt gegen den Peter Kaufmann, früher in Salzschlirf und Friedenau bei Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1911 3 gelieferte Waren den Betrag von 212,69 A schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 212,569 „ nebst 5Hoso Zinsen seit dem 1. Januar 1912 an die Klägerin durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kennendes Urteil. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Abteilung 12 in Frankfurt a. M. auf den 7. Oktober 1812, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.
40572] Oeffentliche Zustellung.
Der Ernst Sauer in Frankfurt a. M., Hanauer⸗ landstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiziat Br. Mankiewicz hier, klagt gegen den Bauführer Adam Hauf, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund, daß er dem Beklagten im Oktober 1910 ein Darleßen, dessen alebaldige Rückzahlung Beklagter versprochen habe, gegeben habe, mit dem Antrage, Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 190 4 nebst 4060 Prozeßzinsen zu verurteilen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abt. 10, auf den 23. September 1912, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 54, Hauptgebäude, Heiligkreuz⸗ straße 34, Erdgeschloß, gelaten. Zum Zwecke der öffentl chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40844
Die Gemeinde Leimen b. H., vertreten durch den Gemeinderat, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schoitler u. Spitz in Heidelberg, klagt gegen den Schlosser Franz Feigenbutz, zuletzt in Leimen, jetzt an unbekannten Orten, aus Geschättsführung (Unterstützung an Familie) auf kostenfällige Ver⸗ urteilung durch vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil dahin: Der Beklagte bat an die Klägerin 381 6 24 3 nebst 40, Zins aus 15 46 24 3 vom 1. Januar 1909, aus 23 ÆS vom 1. Januar 1910, aus 160 M vom 1. Januar 1911, aus 100 M vom 1. Januar 1912 und aus 143 4M vom 17. Juli 1912 ab zu bejahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekligte vor Großh. . gericht, II, Heidelberg, Zimmer Nr. A, auf Frei⸗ tag, 25. Ottober 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Heidelberg, den 20. Juli 1912.
Ver Gerichts schreiber Großh. Amtsgerichts. II.
40550 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Adolf Mattil, Großhandlung in Heil⸗ bronn a. N., Prozeßbevollmaächtigte: R. A. Dr. Paul u. Krehl daselbst, klagt gegen die mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesenden Friseurseheleute Alfred u. Amalie Moltz, früher in Pirmasens, auf Grund Vertrags vom 21. November 1911 mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klagerin folgende Gegenstände herauszugeben: 1 Schlafzimmer, hell nußb., 2 Bett⸗ stellen, 2 Nachttische, 1 Wascfommede mit Marmor und Toileite, 1 Spiegelscrant, 2 Stahlmatratzen, 2 Schonerdecken, 2 zweiteil. Kapokmatratzen mit Damastdrill, 2 Kopfvolner mit Damastdrill, 1 Verti⸗ kow, modern pol, 1 Diwan, blau, 1 Aucsziehtisch, pol., 1 Spiegel. vol., 6 Rohrstühle, modern, 1 Küchen⸗ einrichtung, GCalorine pine, 1 Küchenbüfett, 1 An⸗ richte, 1Tisch und 3 Stuhle mit Patentsitz, 1 Holi⸗ kasten, 1 Tisch, nußb. lack, 3 Messingstangen⸗ garnituren, 49 Messingklammern, 1“ Leinenvorh. Garnitur mit extra breiter Draperie, 2 Paar geteilte Rouleaus, 1 Bett im Gehilfenzimmer, 1 Bett, braun nußbaum, vom Mann mitgebracht, 1 Schreib— tisch, 1 Waschtisch, 1 Schrank im Gehilfenzimmer, 1ẽ zweitüriger Schrank, 9 helle Wartestüble im Kabinelt, 1 Gasherd, 10 reine leinene Bettücher, 6 wollene Bettücher, 6 Teppiche, 1 Dtz. weiße Kopfkissen. 109 Bettbezüge, 4 vollständige Federbetten, s leinene Tischtücher. 3 reinleinene Tischtüch r, I Dtz. Servietten, 1 Teedecke mit Servietten, 4 Kaffee decken, 2 Tischdecken, 4 D. Handtücher, 3 Dtz. Frauen⸗ hemden, 6 Beinkleider, 6 Unterröcke, 1 Hochzeitskleid,
1 tz. Schürzen, 1 Grammophon mit 69 Platten, 1Dtz. Badetücher, sämtliches chengeschirr, 1 ECtagere, 10 Dtz. Kabinettservietten, 4 Dtz. Kabinett⸗ kopftücher, 1 Dtz. Frottiertücher, 2 Dtz. Handtücher, LDtz. Staubtücher, 2 Dtz. Gabelbeflecke, 3 Dtz. Kaffeelöffel, 1“ silbernes Salatbesteck, 1 seidenes Kopftuch, 3 Gaslampen in der Wohnung, 5 Gasz⸗ lampen im Geschäft sowie die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen. 2) Der Beklagte Ziffer 1 hat wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das seiner Verwaltung und Nutznießung unterliegende Vermögen der Beklagten Ziff. 2 zu dulden. 3) Das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 15. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Heilbronn, den 10. Juli 1912. Gerichtsschreiberei dea K. Landgerichte. Sekretär Weber.
40477) Oeffentliche Zustellung. 5 C. 301412.
Der Lohndiener Klodt zu Hameln, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meinerts in Hameln, klagt gegen rie Kassiererin Josefine Neuhaus in Hameln, zuletzt in Münster i. W., zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm an bar geliehenem Gelde 30 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 30 „ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W., Zimmer 5, auf. Mittwoch, den 18. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Münster i. W., den 17. Juli 1912.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40336 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Hermann Rock in Sterkrade klagt gegen den Hugo Ponzle, früher in Hattingen, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen aus der Sache Wörpel gegen Ponzle (2 C 4937 09) den Restbetrag von noch 19,10 , außerdem 1,50 M Vollmachtstempel und an nach⸗ träglichen Auskunftgebühren und Portoauslagen 1. 30 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vor läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 21460 M — einundzwanzig Mark g9 — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Oberbausen, Rl., auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28, ge⸗ , Die Einlassungsfrist wird auf 1 Woche fest—⸗ gesetzt.
Oberhausen, den 19. Jult 1912.
Tersteg en, A.⸗G. Sekretär. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
40487] Bekanntmachung. Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener
Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der
Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ 6 Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht: A. Regierungsbezirk Magdeburg: Kreis Jerichow 1:
Ablösung der von dem Grundstück Band II Blatt 18 von Reesdorf an den Eigentümer des Funkeschen Erbpachtgutes daselbst zu entrichtenden Rente von jährlich 6 .
Kreis Osterburg:
Ahlösung der auf Grundstücken in Iden für
den Landwirt Otto Gärmann in Rohrbeck haftenden
Reallasten. Kreis Stendal:
a. Ablösung der auf Grundstücken in Groß— schwechten für den Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 32 daselbst haftenden Reallasten.
b. Ablösung der auf Grundstücken in Westinsel für den Eigentümer des Grundstücks Band 1 Blatt Nr. J daselbst haftenden Reallasten.
. Kreis Wanzleben: Ablösung der auf Grundstücken in Diesdorf für die Gemeinde und die Küͤsterei daselbst ruhenden Reallasten. B. Regierungsbezirk Merseburg: Kreis Bitterfeld:
Ablösung der von Grundbesitzern in Authausen an das Königliche Rentamt zu Eilenburg zu entrichtenden Kabelgelder (Erbzins).
ö. Kreis Delitzsch:
Ablösung der auf Grundstäcken in Tiefensee für
die Schule daselbst haftenden Reallasten. Kreis Eckartsberga:
a. Ablösung der auf den Grundstücken in Burkers— roda für die Gemeinde das elbst haftenden Realabgaben.
b. Ablösung aller auf dem im Gerichtsbezirk Eckartsberga belegenen Grundbesitz des Freiherrn von Wilmowekt haftenden Reallasten.
C. Ablösung der auf Grundstücken in Heldrungen . das ehemalige Rentamt daselbst haftenden Real— asten.
. Kreis Liebenwerda:
Ablösung der auf Grundstücken in Zinsdorf für das Hufengut Nr. 2 in Bönitz haftenden Reallasten. Kreis Naumburg (Saale):
a. Ablösung der auf Grundstücken des Amts— gerichtsbezirks Naumburg für das Rittergut Groß⸗ gestewitz haftenden Reallasten.
b. Ablösung der auf Grundstücken in Possenbain für die Kirche daselbst haftenden Reallasten. c. Ablssung der auf Grundstücken in Schellsitz für die Gemeinde daselbst haftenden Reallaften.
. Saalkreis: Ablösung der auf Grundstücken in Rothenburg für die Küsterei und Schule haftenden Reallasten.
. Kreis Sangerhausen:
a. Ablösung der auf Grundstücken in Rottleberode für die Pfarre und das Kantorat zu Uftrungen haf⸗ tenden Reallasten.
b. G, in Schmenda
für das geistliche Ministerium in Stolb
haftenden Reallasten. a,,, Kreis Weißenfels:
a. Ablösung der auf Grundstücken des Amts— gerichte bezirks Hohenmölsen für dat Rittergut Groß⸗ gestewitz haftenden Reallasten.
b. Ablösung der auf Grundslücken des Amts⸗ gerichtabezirko, Osterfeld fär das Rittergut Groß⸗ gestewiz haftenden Reallasten
e. Ablösung der auf den Grundflücken zu Oster⸗ feld für das Domkapitel zu Naumburg (Saale) haftenden Reallasten. .
d. Ablösung der auf Grundsiücken des Amts gerichtsbezirko, Teuchern für das Rittergut Groß⸗ 4 haftenden Reallasten.
e. Ablösung der auf Grundstücken des Amts⸗ gerichtsbezirks Weißenfels für das Rittergut Groß⸗ gestewitz haftenden Reallasten.
Kreis Zeitz (Land):
Ablösung der auf Grundstücken in Ostrau für die Pfarre unh die Schule daselbst haftenden Reallasten.
C. Regierungsbezirk Erfurt: Kreis Mäühlhausen (Land):
Zusammenlegung der Parzellen Nr. 2—13 des Kartenblattes 13 der Gemarkung Horsmar.
Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander— setzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es über⸗ lassen, sich spätestens in dem auf Freitag. den . Oktober, Vormittags ER Uhr, in uͤnserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, wĩdrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 16. Fi 1912.
Königliche Generalkommission. Nr. 21241.
err .
Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung.
40470 Auf. Grund des Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Stücke der Anleihe der Stadt
gemeinde Spandau — IV. Ausgabe — aus⸗
gelost worden:
Buchstabe A à 300 M Nr. 28 41 44 65 71 100 1066 121 122 123 128 132 135 138 146 156 172 188 355 357.
Buchstabe R à 209 ½½ Nr. 32 40 69 g1 92 139 151 197 198 205 235 2413 330 334.
Die Inhaber der angegebenen Anleihescheine wollen am 1. Oktober 1912 bei unserer Stadthauptkafse Kapital nebst Zinsen gegen Rück— gabe der Anleihescheine in Empfang nehmen. Die Verzinsung hort mit dem 1. Oktober 1912 auf.
Gleichzeitig erinneru wir an Einlösung der nachstehend aufgeführten Stücke:
ausgelost zum 1. Oftober 1910:
Buchstabe A Nr. 482 à 500 ,
ausgelost zum 1. Oktober 1911: Buchstabe A Nr. 514 à 500 , ausgelost zum 1. Oktober 1911: Buchstabe B Nr. 26 à 200 Z. Spandau, den 16. Juli 1912. Der Magistrat.
ihm,
Bezüglich der zur Erbauung des Schlacht= hofs und zur Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen . Anleihe hat für das Rechnungs⸗ jahr 1912 eine Auslosung nicht stattgefunden, da der für 1912 zu tilgende Betrag durch Ankauf ge— deckt worden ist. Nicht eingelöst find bisher:
ausgelost zum 1. 10. 1911:
Buchstabe B Nr. 648 à 500 S,
Buchstabe C Nr. 1461 1552 3 200 .
Spandau, den 16. Juli 1912.
Der Magistrat. 40472 Folgende Stücke der vierprozentigen Anleihe der Stadt Friedland (Mecklb.) bei der Mecklb. Strelitzschen Hppotheken dank zu Neustrelitz
1 Lit. A Nr. 47 über 16000 ,
2) Lit. R Nr. 291 über 500 ,
3) Lit. C Nr. 598 über 100 „,
4) Lit. C Nr. 6s über 1090 K,
5) Lit. C Nr. 673 über 100 „,
6) Lit. C Nr. 674 über 100 , . 3 Auszahlung am 2. Januar 1912 aus- gelost.
Friedland (Mecklb ), 17. Juli 1912.
Der Magistrat. Haß.
ee, e e m, , , e,, d e , ,.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
aol Hierdurch machen wir bekannt, daß Herr Theodor Timgeus in Dresden infolge Ablebens aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Weißen born. den 22. Juli 1912. Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn. Der Vorstand. Aug Banholzer. W. Landmesser.
40456
Kreis Altenger Schmolspur ⸗Eisenbahnen. Die diessährige Auslosung der zu tilgenden Schuldverschreibungen unserer Anleihen von 1893, 1902 und 1903 findet am Montag, den 9. Sey⸗ tember d. Is., Vormittags A0 Ühr, in unserem Verwaltungsgehbäude hierselbst vor einem Notar statt. Lüdenscheid, den 20. Juli 1912. ö. Die Direktion c , r Aus unserem Aufsichtsrat ist aregeschieden: Herr Josef Brasch. Berlin, den 14. Juli 1912. 40462
Berliner Eis nalast· Aktien · Cesellschaft. 1
läcrsg Bremer Straßenbahn.
Durch seinen am 28. März 1912 erfolgten Tod ist Herr J. H. Mende aus dem Aufsichtsrat der Bremer Straßenbahn ausgeschleden.
Bremen, 22. Juli 1912.
Der Vorsland.
4063 z Das Mitglied unseres Aufsichts rats, Herr Rentier Auaust Bechmann, ist verstorben. Berlin, den 23. Jult 1912. Der Vorstand der
Spandauerberg⸗Brauerei vormals C. Bechmann Aclien⸗Gesellschaft.
W. Bräãhm er. Dyck.
105? 9]
Actien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Sonnabend, den 10. August, Vachmittags R Uhr, im Deutschen Hause zu Schöppenstedt stattfindet, böflichst eingeladen.
Tages orduung:
1) Vorlage des Geschäftsabschlusses pr. 31. Mai 1912; Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastungserteilung.
2) Neuwahl von einem Direktionsmitgliede.
3) Neuwahl von 4 Aufsichtsratsmitgliedern.
4) Geschäftliche Mitteilungen.
Das Legitimationsverfahren beginnt um 2 Uhr
und wird präztse 3 Uhr geschlossen.
Evyessen, den 23. Juli 1912.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Karl Deecke, Amtsrat.
Jos? 5]
Hierdurch laden wir die Aktionäre des Halleschen Verkaufsvereins für Ziegelfabrikate A. G. zu Halle a. S. zur ordentlichen Generalversamm lung auf Montag, den 12Z. August 1912, Nachmittags 5 Uhr, im kleinen Saale des hiesigen Hotels ‚Zur Tulpe“, Alte Promenade, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichls, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911/12 und des Revisionsherichts.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Teststellung der Gewinnverteilung.
4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Wahl der Revisoren.
7) Festsetzung der Verrechnungspreise und der Ver⸗ kaufspreise für das Geschäfte jahr 1912 13.
8) Festsetzung des Gesamtlieferungsquantums für das Geschäftsjahr 1912,13.
9 Verschiedenes.
Bezüglich der Legitimation der zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigten Aktionäre ver⸗ weisen wir auf 5 12 des Gesellschafts vertrages.
Halle a. S., den 23. Juli 1912.
Hallescher Verkaufsverein für Ziegelfabrikate A.⸗G. Der , .
oss i
Die Aktiengesellschaft in Firma Niederlausitzer Kohlenwerke zu Berlin hat mit der Aktiengesellschaft Glückaufschacht zu Blumroda am 9. März 1912 einen Verschmelzungsvertrag geschlossen, nach welchem lesßtere ibr Vermögen als Ganzes auf die Nieder— lausitzer Kohlenwerke gemäß den Bestimmungen des §z 306 H.-G. B. überträgt; es ist hierbei vereinbart, daß eine Liquidation der Aktiengesellschaft Glückauf⸗ schacht nicht stattfindet.
Zum Zwecke der Durchführung des Umtausches werden die Aktionäre der Aktiengesellschaft Glückauf⸗ schacht aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ schein und Erneuerungsschein und einem nach der Nummernfolge geordneten Nummernverzeichnis bis zum H. Nouember 1912 einschtießlich bei der Meeraner Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Franz H. Möschlers Söhne in Meerane i. Sa. einzureichen und auf je M 7000. — Aktien nominal der Aktiengesellschaft Glückaufschacht „6 3000, — Aktien nominal der Niederlausitzer Kohlenwerke mit Dioidendenschein vom Geschästs— jahre 1912 13 ab in Emrfang zu nehmen.
Soweit die von den Aktionären innerhalb der ge⸗ stellten Frist eingereichten Aktien zum Austausch nicht ausreichen, aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden die gegen die sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien einzutauschenden Aktien der Niederlausitzer Kohlenwerke für Rechnung der Beteiligten nach Maß— gabe des 5 290 Abs. 3 H⸗Ge⸗B. verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten nach dem Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Soweit weder bis zum 1. November 1912 ein⸗ schließlich, noch innerhalb der durch 5 219 Absatz 2 D- G.⸗B. besttmmten gesetzlichen Frist Aktien zum Umtausch oder zur Verwertung eingereicht werden, werden diese Aktien für kraftlos erklart; die auf die kraftlos erklärten Aktien der Aftiengesellschaft Glückaufschacht entfallenden Aktien der Niederlausitzer Fohlenwerke werden ebenfalls nach Vorschrift des 5 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. verkauft und der Erlös an die Berechtigten ausgezahlt oder, sofern die Be⸗ rechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt wenden.
Berlin W. 57, den 23. Juli 1912.
Pots damerstr. 74,
Niederlausitzer Kohleuwerke.
Gabelmann.
140562 Nachdem die Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft Glückaufschacht Blumroda beschlossen hat, das Vermögen der Aktiengesellschaft Glückaufschacht als Ganjes unter Ausschluß der Liquidation auf die unterzeichnete Gesellschaft zu übertragen, fordern wir hiermit unter Hinweis auf die erfolgte Auflösung der Gesellschaft gemäß S5 297 und 306 S-G. B. die Gläubiger der Aftiengeselschaft Gliickauf⸗ schacht auf, ihre Forderungen gegen dieselbe bei unz anzumelden. Berlin W. 57, den 23. Juli 1912. Pots damerstr. 74.
Niederlausitzer Kohlenwerke.
Gabelmann.
40457] ;
Bei der am 29. Juli 1912 stattgebabten notariellen Auslosung unserer nach Maßgabe des Tilgungs planes im Jahre 1912 einzul'senden 4 6νigen Schuldnerschreibungen sind die folgenden Stucke gezogen worden
Nr. 29 33 66 136 144 173 199 255 264.
Diese Stücke werden den Inbabern hierdurch zum 21. Dezember 1912 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Ver⸗ zinsung aufbört.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom Fälligkeitstermin ab gegen Rückgabe der aus gelosten Schuldverschreibungen sowie der Zinsscheine und Zinsleisten bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leivzig oder deren Filialen, bei der Bereins bank, Abtlg. Hentschel S Schulz in Zwickau sowie bei der Kasse der unter⸗ zeichneten Geiellschaft.
Von den früher gelosten Schuldverschreibunsen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
vom Jabre 1910 Nr. 224, vom Jahre 1911 Nr. 271.
Zwecks Vermeidung weiterer Zinsverluste werden diese Nummern hiermit in Erinnerung gebracht.
Zwickau, den 20. Juli 1912.
Chemische Fabrik von J. G. Devrient,
Aktien · Gesellschaft.
40564 * Heldburg-⸗-Ahtiengesellschaft für Bergbau, hergbanliche und andere indnstrielle Erzengnisse.
Die Herren Aklionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Mittwoch. den 14. August E912, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Adlon zu Berlin, Unter den Linden Nr. 1, stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ein:
1) Beschlußrassung über den Erwerb von 749 Kuxen der Gewerkschaft Rauenberg sowie über die Ausgabe von 6 790090 09009 mit 500 verzinsliche Obligationen der Gesellschaft.
2 Aufsichts ratswahlen.
Zur Teilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche snätestens 2 Tage vor der Generalversammlung die Mäntel der Aktien mit Nummernverzeichnis oder einen notariellen Hinterlegungsschein über dieselben
bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin oder
bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Dannover oder
bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, einreichen.
Hildesheim, den 23. Juli 1912. Heldburg⸗Aktiengesellschaft für Bergbau, berg⸗ bauliche und andere industrielle Erzeugnisse.
Der Vorstand. Baeumler.
39581 Schmiedeberger Tonwerhe Aktien · Gesellschaft, vorm. G. R. Frohne.
Die Herren Aktionäre der Schmiedeberger Ton⸗ werke Aktien. Gesellschaft vorm. G. R. Frohne⸗“ werden hiermit zu der am E5. August er., Nach⸗ mittags T Uhr, im Hotel Berzes zu Halle a. S. abzuhaltenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Beschlußfassung über Beschaffung von 1 35 000 zur Ablösung einer uns von Herrn G. R. Frohne 5 Juli er. gekündigten Hrpothek in gleicher Höhe.
2) Berichterstattung des Aufsichtsrats und der Ver⸗
waltung über die jeweilige Geschäftslage sowie Beratung und Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrats, die Herren Aktionäre zu er— suchen, eine baldige Zuzahlung von 50 0υ des Aktienkapitals zu leisten, welcher Betrag event. zum Teil zur Tilgung unserer Bankschuld, für Neubauzwecke und als Betriebskapital Ver— wendung finden soll. Beschlußfassung darsber, ob bei Ablehnung der vorgenannten Vorschläge nach 5 31 des Statuts die Auflösung der Gesellschaft in die Wege zu leiten ist.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 13. August E9E2z. AUbends 6 Uhr, entweder bei der Direktion der Gesellschaft in Bad Schmiedeberg, oder bei einem Notar laut § 27 der Statuten zu hinterlegen.
Bad Schmiedeberg. den 19. Juli 1912.
Der Vorstand. W Gteche.
36042 Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung der
Mecklenb. Friedrich Wilhelm⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft
findet am Sonnabend, den 3. August 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschakt zu Neustrelitz statt, und werden die Herren Aktionäre, unter Hinweis auf die 55 21 und 22 des Statuts, zu derselben eingeladen. Als Institute, bei denen die Deponierung der Aktien geschehen kann, werden bezeichnet: die Hauptkasse der Gesellschaft zu Neu⸗ strelitz, 2) der Vorschußverein zu Woldegk, 3) der Vorschußverein zu Mirow, 4 das Bankgeschäft C. S. Kkretzschmar, Berlin W. 8, Jägerstraße 9. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats über die Lage des Unternehmens und die Bilanz es Geschäftsjahres 1911/12. 2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung sowie Verteilung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat. 4 Aenderung des 5 38 Absatz 2 der Gesellschafts⸗ satzungen. 5) Neuwahl zum Aussichtsrat. Neustrelitz, den g. Juli 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Mecklenburg. Friedrich Wilhelm-⸗ Eisenbahn⸗Gesenschaft: Philipp Balke.
lors]
Portland · dementwmerke Sanle“ A. G. Granan h / alle a / .
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschast werden hiermit aufgefordert, die letzte Rate von 25 0,090 — 6 250, — pro Aftie auf die jungen Aktien unserer Gesellschaft bis zum 1. August 1912 bei der
Plauener Bank Aktiengesellschaft, Plauen
w..
Deutschen Palästinabank, Berlin, oder bei der
Kaffe unserer Gesellschaft zur Einzahlung zu bringen.
Gegen Rückgabe der über die bisherigen Einzah— lungen erteilten Kassenquittungen kann bei den genannten Zahsstellen gleichzeitig mit der Voll—⸗ zahlung die Ausgabe der neuen Aktien erfolgen.
Granau, den 7. Juli 1912.
Der Vorstand. Speck. Dr. M. Frenzel.
1050) Elsüssische Zucherfabrih in Erstein.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zur neunzehnten ordentlichen Generalversamm— lung auf Mittwoch, den L 4. August er., Vor— mittags 190 Uhr, im Sitzungssaale der Bank von Elsaß C Lothringen in Straßburg, Große Kirch— gasse 3, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung und Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung für Vorstand.
4) Entlastung für Aufsichtsrat.
5 Wablen zum Aufsichtsrat.
Die Zulassung zur Generalversammlung und die Ausühung des Stimmrechts werden davon abhängig gemacht, daß die Aktien spätestens A Tage vor der Generalversammlung — Tag der Hinter⸗ legung und der Generalversammlung nicht gerechnet — bei der Gesellschaft, einem Notar oder der Bank von Elsaß Lothringen in Straßburg hinterlegt werden und der Nachweis hierbon dem Vorsitzenden der Versammlung durch schriftliche Bescheinigung der Hinterlegungs— stelle geführt wird.
(Art. 33 des Gesellschaftsstatuts.)
Erstein, den 23. Juli 1912.
Der Vorstand.
Fritz Hoff. Adolf Haueisen.
4040] ö 3.
Actien⸗Glashitte St. Ingbert, St. Ingbert.
Bilanz ver TI. März 1912.
Attiva. 1 . Liegenschaftenkonto.. . 27 104,20 Zukauf Hütte Louisenthal 5 000, — 33 104,739
11 6 662, 05 d
20/9 Abschreibung 542 08 Gehaude konto 3 dez, Us Zukauf Hütte Louisenthal 308 000, —
38 12417
377 822, 06
9 20674
386 728, 80
5 o Abschreibung 18 876, 10 Arbeiter⸗ und Beamtenwohnhaufer
itz 14.75
Zukauf Hütte Louisenthal 140 000, —
303 414,75
4210,52
D
2 060 Abschreibung 6 058, 29
Mobilten⸗ und Einrichtungskonto
; 4 8 107,12
Zukauf Hütte Louisenthal 13 000, —
21 107, 12
Zugang
367 852 70
zol 56 gs
12 478, 64
33 985,976
100ͤ0 Abschrelbung. 211071 31 475 05 Maschinenkonto enn.
Zukauf Hütte Louisenthal 15 000, —
,
27 127,50
86 701,88
1019/0 Abschreibung. . 5 957,44
Wannenkonto 17 597,94
15 000, —
32 597, va
7 5843,99
40 446, 93
1009/9 Abschreibung . 3299,79
Küblöfenkonto 118,656
Zukauf Hütte Louisenthal 2 000, —
4118,66
109s0 Abschrelbung .. 11187 Bahnanschlußkonto ⸗ 953,99 Zukauf Hütte Louisenthal 2 000, — 4969,99 837,52
9 807,61
ö 497, — 53106 646,49 26463 238
Zugang
Zugang
Zugang
109/90 Abschreibung Fuhrparkkonto
10 9½ Abschreibung .. Utensilienkonto
10 00 Abschreibung .. . 4236 Kassakonto 6 456 89 Debitoren 546 578 56 Avalkonto 39 500 — Vorräte 6271002
2092 205 45
. Passiva. Aktienkaxitalkonto kteservefondskonto Delkrederekonto
1050 0009 — 52 500 — 324591
10 9000 — 770 630 90 39 500 — 85 764 89
2 092 z0046
Gewinn⸗ und Verluftkonto 1911 12. Soll. Generalunkesten . Abschreibungen . Reingewinn...
6 3 260 298 735 35 557 33 83 64 83 36 e 6g Saben.
Vortrag aus 191011... ,
18 574 90 346 a6 70 364 621 60 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto haben wir mit den ordnungsmäßig geführten Büchern geprüft und mit denselben übereinstimmend befunden.
Mannheim, den 21. Juni 1912.
Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Actien · Gesellschaft. Dr. Pescatore. Im Anschluß an die Prütung des Jabhresabschlusses durch die Rbeinische Freuhand⸗Gesellschaft, Actten⸗ Gesellschaft, Mannheim, haben wir die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto mit den Büchern ver⸗ glichen und richtig befunden. St. Jugbert, den 21. Juni 1912. Die Reynisions kommission. Bankdirektor Lorenzen. Oberrevifor Koennecke. Verwendungsvorschlag. Zum gesetzlichen Reservefonds 10 66 von S 59 551,03
b. Ueberweisung an Delkredere konto
6 oOTantieme an den Vorstand von 6 48 841, 84
e. 4 00 Dividende des Kapitals von S 105000, — 10
S6 9236, 74 7638,95 , 16 875,70 S685 764,89 Die für das Geschäftsjabr 1911,12 auf A0 fest⸗ gesetzte Dividende gelangt mit S6 67,50 pro Aktie von heute ab bei der Volksbank E. G.
5 H. St. Ingbert in St. Ingbert zur Aus⸗ zahlung.
dazu Uebertragung von Dividendereservekonto
Zu Punkt e der Tagesordnung: Bel der Neuwahl des Aufsichtsrats wurden dle bisherigen Mitglieder, die Herren: Fr. Rexroth, Saarbrücken, Heinr. Taur, St. Inabert, Kommerzienrat Gustav Adt, Forbach, Generaldirektor Kommerzienrat Edm. Weis dorff, Saarbrücken, Dofrat Dr. Ehrhardt, St. Ingbert,
—
Obersekretär a. D. J. Baver, St. Ingbert, wiedergewählt, und als siebentes Mitglied: Kfm. Michel Beer, St. Ingbert, gewählt. Zu Punkt ef der Tagesordnung: Als Revisaren wurden die Herren. Tfm. Sigmund Beer, St. Ingbert, Oberrevisor Koennecke, Mannheim, gewählt. Zu Punkt g der Tagesordnung: . Jahresabschluß wurde auf den 20. Juni erlegt. St. Ingbert. den 20. Juli 1912. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Fr. Rexroth, Ernst Rexroth. Vorsitzender. Karl Schenkelberger. .
40459 Halle ⸗Hettstedter Eisenbahn - Gesellschast.
Bei der am 1. Juli 1912 erfolgten Verlosung unserer A o Teilschuldverschreibungen vom 24. Oktober 1900 wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
20 27 118 146 262 348 444 463 564 667 711 879 1131 1167 1174 1230 1328 1372 1439 1713 1733 1836 1875 1880 1918 1957 1980.
Diese Stücke werden gegen ihre Rückgabe vom 2. Januar E913 ab bei der Gesellschaftskasse in Halle a. S.. Brüderstraße 2, bei den Bankhäusern SH. F. Lehmann und Reinhold Steckner in Halle a. S. sowie bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft in Berlin zum Nennwerte eingelöst und vom 1. Januar 1913 ab nicht mehr verzinst. Der Betrag der nach dem 2. Januar 1913 fälligen, mit den Stücken etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Halle a. S., den 22. Juli 1912. Halle⸗Hettstedter Eisenbahn ⸗˖ Gesellschaft. Der Vorstand.
Czarnikow.
40591 Sächsische Broncewarenfabrik Aktiengesellschaft in Wurzen.
Die Gesellschaftsaktionäre werden zu der Mitt— woch, den 28. August 19412, Vormittags za Uhr, in Leipzig in den Geschäftsräumen des Bankhauses Vetter C Co., Burgstr. 35, ab⸗ zuhaltenden ordentlichen Generaluersammlung eingeladen.
Gemäß § 10 der Statuten sind zur Teilnahme an der Generalversammlung alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Hinterlegungsscheine, in welchen von Behörden oder von dem Bankhaus Vetter Co., Leipzig, oder von der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, Leipzig, die Hinterlegung von Aktien mit Angabe der Nummern derselben bescheinigt wird, bei dem Eintritt in die Generalversammlung ausweisen. Die Aktienhinter⸗ legung kann auch bet einem Notar bewirkt werden.
. Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das 22. die Zeit vom 1. Mai 1911 bis 30. April 1912 umfassende Geschäftejahr.
2) Entlastung der Verwaltung und Vertellung des Reingewinns.
3) Neuwahl eines Aufsicktsratsmitglieds gemäß F 15 der Statuten.
Wurzen. den 24. Juli 1912.
Vorstand und Aufsichtsrat der Sachsischen Broncewarenfabrik, Attiengeĩellschaft. O. Goepfert. Adolph Werner.