Eisenb Salonik = Monastir) betrugen vom 2. Juli bis 8. Juli , (219 Km) 63712 Fr. (weniger 3781 Fr.), seit 1. Januar 1912: 1727 634 Fr. (mehr 53 526 Fr.).
Berliner Warenberichte. ö a.
Berlin, den 25. Juli. Produktenmarkt. e am ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weijen, Normalgewicht 755 g 227,25 - 28, 090- 27,75 - 228,50 Abnahme im saufenden Monat. do. 205, 00 206,75 – 2066.50 Abnahme im Sey— tember, do. 206, 900 - 206,50 Abnahme im Oktober, do. 206,50 --= 20 500 Abnahme im Dejember, do. 210, 060 - 210,50 Abnahme im Mai 1913. Fester.
Rog aen, inländlscher 183 — 185 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 187, 50—- 188,00 Abnahme im laufenden Monat, do, 171,00 - 171,50 Abnahme im September, do. 169,75 — 170,25 Abnahme im Oktober do. 169,00 - 169,0 Abnahme im Dezember, do. 173,00 - 173,50 bis 173,25 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Hafer,. Normalgewicht 450 g 18700-18950 Abnahme im laufenden Monat, do. 169,29 — 168,75 — 169, 25 Abnahme im Sey⸗ tember, do. 168,25 — 168,50 Abnahme im 2ktober, do. 167,75 Ab⸗ hme im Dezember, do. 170 25— 170,00 Abnahme im Mai 1913. iaufende Sicht fest. ö es chef h = 149 Abnahme im laufenden Monat. Still.
, , (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 - 28,50. Ruhig.
. (ver 109 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 27 30 24,30, 21,05 Abnahme im Oktober. Ruhig, —
Rüböl für 100 kg mit Faß 68.20 - 68, 40 - 68, 20 – 68,30 bis 68,20 Abnahme im Oktober, do. 69, 00 - 68, 70 Abnahme im Dezember. Fester.
Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiumz. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppel zentner für: Weizen, gute Soðtte — — 4) —— 4 M ꝗ. — Weizen, Mittelsorte —— n, — — 4. — Weizen, geringe Sorte — — 4, = 6. — Roagen, gute Sorte f) 18,50 M, 18,40 4. 3 Roggen, Mittelforte ]) 18 30 6, 1820 16. — Roggen, geringe Sorte ) 18,10 4, 18 00 M6. — Futtergerste, gute Sorte) 20, 30 , 19,90 4. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,80 , 19,50 ½6. — Futtergerste, geringe Sorte )) 1940 ö a , se, ,. ) ö ö. — Hafer, elsorte ) 20, 9 — ; . 23 Mais (mixed) gute Sorte , , , ., M0.
— Richtstroh
Berlin, 24. Juli.
Eier
t, 1st 6,
460. 40 660. 1,60 406. ) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
is über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ ö n r dn 24. Juli 1912. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: I) Doppellender feinster Mast, debend⸗ ewicht , Schlachtgewicht 111-134 Æ, 2) fenlnste Mast⸗/ älber, Lg. 60 — 64 „S, Schlg. 100 107 . 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 33-58 M, Schlg. 88 - 97 4, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 453 60 „, Schlg. 79— 88 , 3) geringe Saugkälber, Vg. 36 — 45 Schlg. 65 — 82 4. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlůmmer und jangere Masthammel, Lebendgewicht 45 — 90 6, chlachtgewicht 93 = 107 S6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 10 — 43 , Schlg. S2 3.88 „S, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 35 — 41 ½, Schlg. 5 = 87 M. B. Weidemastschafe: 1) Mastlammer, Lg. — „, Schlg. — 16, 2) geringere Lammer und Schafe, Lg. —— ½e Schlg. e, M606. ö. . t
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Ledendgewicht, Lebendgewicht — — „, Schlachtgewicht —— , 7) vollfleischige Schweine von 240 - 399 Pfd. Lebendgewicht 2g. 62 „, Schlg. 77—- 78 6, 3) vollfleischige Schweine von 50 = 240 Pfd. Lehendgewicht, Lg. 61—=– 623 *, Schlg. 76—78 K, 4) vollfleischige Schweine von 160-200 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 59 = 62 M, Schlg. 74-77 „, 8) vollfleischlge Schweine unter 150 Pfd., Lg. 58 — 9 M, Schlg. 72 - 74 A, 6) Sauen, Lg. 58 — 9 M4, Schlg. 72 — 74 4. ö
Auftrieb: Rinder 164 Stück, darunter Bullen ück. Ochsen 8 Stück, Kühe und Färsen 79 Stüd; Kälber 1993 Stück; Schafe 2050 Stück; Schweine 13291 Stück.
Marktverlan Vom Rinde rauftrieb blieb nichts übrig. Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. brachten Preise über höchster Notiz. Bei den Schafen wurde glatt ausverkauft. Der Schwe ine markt verlief glatt.
— —
Etwa 180 feine Kälber
Berlin, 24. Juli. Bericht über Speisefette von Gehr. Gaufe. Butter: Trotzdem das Geschäft im allgemeinen ruhig ist genügten die Zufuhren feinster Butter doch nicht, den an sich schwachen Bedarf zu decken. Die Außenmärkte melden feste Tendenz bei steigenden Preisen, und mußte daher auch unsere Notierung eine weitere Erhöhung erfahren. Für feinste russische Butter besteht gute Kauflust. Die heutigen Notierungen sind: Ho- und Genossenschaftt⸗ butter 12 Qualtität 127— 129 , II Qualität 1252 125 :. Schm al: Der amerikanische Markt zeigte weiter eine feste Tendenz, Die unterstützt wurde durch stramme Haltung der Getreidemãärkte. Auch der verhältnismäßig große Schweineauftrieb am Montag konnte nur eine geringe Abschwächung bewirken und am nächsten Tage trat eine erneuke Preiserhöhung ein. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 604 — 614 M, amertkanisches Tafelschmal; Borussia 61. Æ, Berliner Stadtschmalz Krone 614 - 68 , Berliner Bratenschmali Kornblume 621 — 68 . — Speck: Ruhig.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in Friedrichsfelde. Schweine, und Ferkelmarkt am Mitt woch, den 24. Juli 1912.
Auftrieb Neberstand Schweine. . 1777 Stück Stück Gere . 103
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft;
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
z . 7—8 Monate alt... Stück 52,00 — 66, 00 S
2 5 6 . alt. 1 ⸗
3—4 Monate alt.. 28 00 - 4000
nn. . Wochen alt.. 22, 00 - 28 00. 6—8 Wochen alt... —
Preise anziehend.
Kursberichte von auswärtigen ö, . . amburg, 24. Jult. (B. TB.) Gold in Barren das Kilo- a, . a, Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83, 25 Br., 82, ö. Wien, 25. Jull, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. To / Rente M. t. pr. ult. S735, Ginh. 0 Rente Januar / Juli pr. ult. S7. 35, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.-W. Pr. ult. F735, Üngar. 409 Goldrente 1068, 95, Ungar. 40, Rente in Kr.-W. sy 25, Tärkische Lose per medio 240, S0, Orienthahnaktien pr, ult. = Oesterr. Staatgbahnaktlen (Franz.) pr, ult. 713,75 Sudbahn⸗ gesellschaft (Zomb.) Aft. pr. ult. S8, 00, Wiener Ban kpereinaktlen 37, 90, Desterr. Kreditanffalt Akt. pr. ult. 660 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 852, 00, Desterr. Länderbankaktien 34,59, Unionbank⸗ aktien 57, 50, Deutsche Reichebanknoten pr. ult. 117377, Brüxer ,,, kt. . k Montangesell⸗ aftsaktien 50, er Eisenindustrieges. Akt. — 9. k 24. i (W. T. B.) Schluß) 24 olo Englische Konsols . 83 an, . y' sr, 28, Privat⸗ diskont 3116. — Bankeingang Ster Falls, 2 rf dan F , (Schtüß) z lo Fram. Rente 92,07. ; . Mad rid, 24. Juli. (W. T. B) Die Börse ist heute und
morgen geschlossen.
Lisfabon, 24. Jull. (W. T. B) Goldagio 11. . New Jork, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß). Bei trägem, meist vom professionellen Element bestrittenem Geschäft eröffnete die Börse in etwas schwächerer Haltung; die umfangreichen Liquidationen in National Biscuit Shares, für welche keine Extradividende erwartet wird, verstimmten. Späterhin zogen die Kurse unter Deckungen und mäßigen Käufen der Spekulation wieder an, und in Elektrizitäts- und anderen Spezialwerten wurden Meinungskäufe getätigt, Im späteren Verlaufe zeigte sich größeres Angebot, das eine weitere Aufwãrts⸗ bewegung hemmte. Die Haltung wurde ruhig und die Spekulation legte sich in Erwartung der Rede Wilsons, in welcher dieser die An⸗ nahme der Nomination formell erklären wird. Zurückhaltung auf. Nur in General Clectries und Westinghouse Manufacturing Shares war das Geschäft sehr lebhaft; diese Werte profitierten von der günstigen Geschäftslage der betreffenden Gesellschaften und von Ge⸗ rüchten, denen zufolge eine 25 0/ ige Aktiendividende auf General Electries erwartet wird. In der Schlußstunde veranlaßten Gerüchte von Neufinanzierungen der Baltimore⸗Bahn Realisationen, sodaß der Markt in matter Haltung schloß. Die Veränderungen gegen gestern waren, mit Ausnahme der Steigerung von General Electric um 4 0, nur unbedeutend. Aktienumsatz 139 099 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 23, do. Zins rate ö letzte an,, Tages 23, Wechsel auf London 4,8476, Cable Transfers 4, ;
Rio de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16134. .
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 25. Jult. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ zucker 9 Sar d, S. 6 Rachvrodukte 75 Grad o. S. x Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß 24,5. Krlstallzucker J m. S. —, Gem. Raffinade m. S. 24.25. Gem. Melis 1 mit Sack 2375. Stimmung: Stetig. Roh zucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli Ii3, 15 Gd., 15,30 Br, — — bej., August 13,265 Gd., 1530 Br. — — bez., September 12 92 Gb., 1306 Br., — — bez., Oktober⸗ Dezember 1650 Gd., 10 bez Br.,, — — bez., Januar . Mär 10,70 Gd., 1072 . ö. ö 10,835 Gd., 10,85 Br., — — bez. Stimmung: Nach ste wächer.
gin, . m te Rübs! 1540 7300
ö. . 1. 3 Juli. ö (W. T. B.) r ober 72,5909. ö
3 Bremen, 24. Jult. (BW. T. B) (Börsenschlußhericht)
Prlvatnotierungen. Sch malj. Stetig. Loko, Tubg und Firkin 3k,
Doppeleimer H43. Kaffee. Ruhig. Offtzlelle¶ No
tlerungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland
loko middling 67. :
Hamburg, 25. Jul, Vormittags 19 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Stetig. Räbenrohzucker 1. Produkt Basis FZ8o / / Rendement neue Usance, frekl an Bord we , für Juli 13,10, für August 135326, für September 12,95, für S tober⸗ Dezember 10 65, fuͤr Januar⸗März 1075, für Mat 10,925. — Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 55 Gd., für Dezember 655 Gd., für März 66 Gd., für Mai
o] Gd. ; 24. Jull. (B. T. B) Raps
1 ,
ugu 60.
ö. 24. Jull. (W. T. B.). Rübenro bzucker 880 12 sh. 98 d. Wert, stetig. Javazucker g60½ prompt
Juli 12 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig.
London, 7 . B.) (Schluß) Standard Kupfer willig, 784, onat 783. .
ö. rp . z. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsagtz 10 009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juli 6,97, Juli August 6. M6, August⸗ September 6,31, September⸗Oltober 6,32, Oktober; November 6,75, Nobember Dezember 6,71, Dezember⸗Fanuar 6,70, Januar⸗Februar 6,70, Februar⸗März 6,70, März-April 6,71.
,, 24. ö. 6 B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants matt, b8 2.
Paris, 24. Jull. (W. T. B.). (Schluß) Raohzucker ruhig, 88 , neue Kondition 314 — 34. Weißer Zucker willig, Nr. 38 für 100 kg Juli 4435, August 44, Oktober Januar 343,
anuar⸗April 345. ö k 24. . . T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. — Bancazinn ; Antwerpen, 24. Juli. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 234 bez. Br. do, für Juli 233 Br., do. für e, ö do. für September⸗Oktober 24 Br. Fest. — Schmalz für Juli 1281. ö York, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,00, do. für September 1251, do. für Dezember 12.53, do. in New Orleans loko middl. 135, Petroleum Reßined lin Cafes) 1035, do. Standard white in New Jork S, 46, do. Credit Balanceß at Oil City 1,660, Schmalz Western steam 15. 65, do. Rohe u. Brothers 10, 30, Zucker fair ref. Museopadog 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14, do. für Jult 12,84, do. für September 1295, Kupfer
Standard loko 17,25 — 17, 90, Zinn 453,55 – 4400.
, m,
k —
für
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumkẽ,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 24. Juli 1912, 81 bis 95 Uhr Vormittags. Station 122 m
20,7
Seehöhe
Temperatur (G0 6 '. alt gt; 89 ö ö , 58 . 9h 2. i tu 2 WN T * . 2 ; 6 k v8 ö.
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, in etwa 4000 m Höhe Alto⸗ cumufuswolken. Zwischen JJ20 und 4030 m Höhe nur sehr geringe Temperaturunterschiede.
J
13,7 72
41
lo0om ] 2000m 3000m 400090m 4500 m
Wetterbericht vom 265. Juli 1912, Vorm ittags 96 Uhr.
w —
Name der Beobachtungs⸗ statlon
Barometerstand auf 02 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite
Wetter
Temperatur
in Celsius usch
in ny)
.
Ntede Stuf
e
nw Varometerstand
*
Borkum
761,2
— beiter
de —
ziemlich heiter
Keitum
763,0 heiter
ziemlich heiter
Hamburg
762,7
wolkenl.
gemlich heiter
Swinemünde
764,4 heiter
764 vorwiegend heiter
Neufahrwasser
766, 1
2 wolkenl.
765 vorwiegend heiter
Memel
767,0 h
eiter
76h vorwiegend heiter
Aachen
760, b
eiter
760 ziemlich heiter
Hannover
761,0
3 wolkenl.
761 vorwiegend heiter
Berlin 7
635, 0
wolkenl.
763 vorwiegend heiter
Dresden 7
62,5
wolkenl.
762 Gewitter
Breslau 7
3 d moirig
763 Gewitter
Bromberg 7
65,0 O
wolkenl.
764 vorwiegend heiter
Metz 7
Franffurt. M. 76d MS
597 N
2 wolkenl.
760 ziemlich heiter
Dunst
761 ziemlich heiter
Karlsruhe, B. 7
597 NS
wolken.
760 ziemlich heiter
Zugspitze
München IöbM NO 533,6 SW
2 beiter
762 vorwiegend heiter
4 heiter
535 ziemlich heiter
Stornoway
NO 3 wolkig
8 O O SJ — fd — — — — — — — — — —
¶ Wilhelmshav. 762 vorwiegend heiter
Malin Head
2 SO 2bedeckt
(Kiel) 758 ziemlich heiter
Valentla
Windst.
bedeckt
(Wustrow i. M.)
754 meist bewölkt
Seilly
S 4 wolkig
a ,
75h ziemllch
Aberdeen
Windst.
Nebel
(Cassel ee heiter
Shields
Windst.
Nebel
Magdeburg) vorwiegend heiter
Holvhead
wolkig
Isle d' Air
WSW halb bed.
(Gruünbergschi) Gewitter (Mülhaus., HlIs.) ziemlich heiter
St. Mathieu
SSWz3z
halb bed.
( Erisdrichshaf.) 3 758vorwiegend heiter
Grisnez
1587 S 4 halb bed.
(Bamberg) 3 759 vorwiegend heiter
Paris
7593 W
1 Regen
ö
Vlissingen
Jos ß SSO 1 woltig
Helder
os 55 OSO X woltenl.
19 0 760 A 6 75
—
Bodoe
6s 8 J
Christiansund
Windit.
Gr. Jarmouth
O 2
wolkenl.
bebe Ji G stss, Nebel I15
60 766
766
Vardö
MW?
Regen
765
Skagen
Windst. wolkenl.
766
Hansthom Kopenhagen
SOD 2
wolkig
7665
8883
wolkenl.
766
Stockholm
WN w 2
wolkenl.
765
Hernösand
Windst.
woltenl.
763
Haparanda
O 2
heiter
762
Wisby
WSW
wolkenl.
766
Karlstad
766, I SW.
2 wolken.
6b
Archangel
367 NW 3
bedeckt
759
Petersburg
7636 9 W M
wolkenl.
74
Riga
766,5 Windz.
bedeckt
766
Wilna
766,5 Windst.
wolkenl.
764
Gorki
764,3 NO
pwoltenl.
106
6 7öz
Warschau
764,9 O
1Ibedeckt
15
0 763
Kiew
761,4 NMMO 1
bedeckt
15
0 760
Wien
7641 NMS I
wolkenl.
1g
5 762 Gewitter
Prag
762,77 N 1
heiter
20
5 76s messt bewöltt
Rom
761,1 N 2
wolkenl.
Florenz
oi S8 J
wolken.
in,
Cagliari
6e, RW 3
wolkenl.
23
i f
0 I[61
—
0 [161
—
Thorshavn
7643 SSO ]
bedeckt
10
Seydisfjord
766,7 Windst. bedeckt
9
Fs
765
Rügenwalder⸗ münde
765, de 3
wolkenl.
16
heiter
Skegneß
Fön 8
halb bed.
18,
0 segaherwiegend 2
Krakau Lemberg
763,6 O
halb bed.
18
Fs Nachm Nlederschl.
halb bed.
O 761] ziemlich heiter
Hermanstadt
J
2 763,3 8 3 6G S 1
heiter
1 20
760 meist bewölkt
Triest
7560.6 Windst.
wolkenl.
24
76IL vorwiegend heiter
Reykjavik (5Uhr Abends)
765. 2 Windst.
bedeckt
16
763 ¶ esina) vorwiegend heiter
Cherbourg
759,4 S
woltig
18
760
Clermont
bedeckt
16
759
Biarritz
ö i I6l6 S A
heiter
16
760
Niza
76G, 5 Windst.
heiter
21
761
Perpignan Belgrad, Serb.
76I,3 W 3
bedeckt
20 *
759
76,3 WSW
bedeckt
18
Ih9
Brindisi Moskau
60G G WMWh
wolkenl.
24
759
761,0
N I bedeckt
7660
derwick
Kuopio
ln ges
64 3 8 J halb bed.
765
7645 RW J wolken.
764
ö, NW J wolkenl.
763
Zirich Genf
76 7 NMS IJ
wolkig
tz
760 5 WSW?
bedeckt
tz
Lugano
Sãantis
5667 W I
heiter
566
Budapest
761,3 Windst.
wolkig
760 Gewitter
Portland Bill
o, 5 SS Wa
woltig
— —
Horta
,,
Regen
— ——
Coruña
8 — 25 bis 64;
760,5 SSW
4 — 65
bedeckt
wenig verändert,
—
2
Y Die Zahlen dieser Rubrit bedeuten: 0— 0 mm; 12 04 bis O4; 2 O5 bie 24; bis 124. 5 — 125 bis 26M; 6 — 205 dis 31,4 7 2 5155 bis 44.4; 8 — 445 bis 594; 9 — nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet, mit einem Maximum über 765 mm über dem Nordmeer, erftreckt sich über Standinapien bis Nordwestrußland; ein Minimum unter 755 mm liegt, irischen See, ein solches unter 765 mm über Südrußland. Der Luftdruck ist sonst gleichmäßig verteilt. — In Deutschland bei leichten Südostwinden meist wolkenloses, warmes Wetter, Südosten hatte Nachmittags Gewitter.
über der
herrscht der
Deutsche Seewarte.
Königlichez Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86.
1. Untersuchungssachen. k
l äufe, Verp ngen, Verdingun ö. 4. Verlosung ꝛc. von . 8
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
n Sb zen. Stellungen i. ze. Sffentli cher An zeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer gespaltenen Einheitszeile 30 5.
1912.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen
aobs6] In der Untersuchungssache gegen die Rekruten Eduard Maternug Funsch, geb. 25. 11. 1889 zu Windhain, und Richard Wippich, geb. 4. 2. 1889 zu Bredeney, aus dem Landwehrbezirk 11 Essen, wegen n n werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 öös, 3660 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
gewor- . Dülle dorf . c a. Juli 191
Wesel, Gericht der 14. Division.
40587 Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Husaren Bernhard Schotters, 29, geb. am 6. März 1891 zu Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5383 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 359 der Militärstrafgerichtsordnung der Be chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 19. Juli 1912. Gericht der 31. Divssion.
40824 Verfügung.
In der U.⸗S. gegen den Rekruten Franz Schneid, in Kontr. des Bez Kdos. Dillingen, wegen Fahnen flucht wird die unterm 23. 11. 1911 erlassene Ver⸗ mögensbeschlagnahme hiermit aufgehoben.
Augsburg, ng nge 23. Juli 1912. K. B. Gericht der 2. Div. Abzw. Neu Ulm.
Neu Ulm.
40586 Verfügung.
In, der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ludwig Langenfeld vom Landwehrbezirk Dieden⸗ hofen, geboren 6. Januar 188 zu Hapingen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3. Dezember 1994 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung hiermit aufgehoben.
Metz, den 22. Juli 1912.
Gericht der 33. Division.
aosgz/
Die unterm 7. April 1908 gegen den Grenadier (Sold. II. Kl.) 8119 Karl Friedrich Bronner er⸗ lassene Fahnen fluchtserklärung wird gemäß § 362 * M. St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben.
Stuttgart. 22. Juli 1912. .
K. W. Gericht der 26. Diviston.
40592 Verfügung.
Die in Nr. 72 1912 unter Ziffer 113 861 in der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Roth veröffentlichte w wird aufgehoben.
Würzburg, 23. Juli 1912.
Gericht der 4. Division.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
0827] ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Neues Ufer, Parzelle 2, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 319 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Firma H. u. R. Bieberstein, Bauge⸗ schäft zu Neukölln. Stutigarterstr. 41, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 30. Ok⸗ tober 1912, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14, 1II. Stockwerk., Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 4 a 63 4m große Grundstück, Parzelle 2466,62 des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel Nr. 6831, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle war es bisher nicht enthalten. Es ist nach dem neuen Bestand bei einem jährlichen Nutzungswert von 8520 M zu 336 M Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 122. 12.
Berlin, den 13. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
40932] ,,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Iichtenberg, Oderstraße 2, Ecke Dossestraße 14, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg Berlin Band 12 Blatt Nr. 349 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Zimmermeisters Friedrich Thiele zu Boxhagen⸗ JRummelsburg eingetragene Grundstück, bestehend aus: Eckwohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, am 20, September 1912, Vormittags 190 Uhr, durch dos unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, I11 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113.1158, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Lichtenberg — ist unter Artikel Nr. 1397 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 2 Parzelle Nr. 4007 128 eingetragen, 6 a o m groß und nach Nr. 1518 der Gebäudesteuerrolle bet einem jährlichen Nutzungswert von 12300 M mit 180 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungöbermerk ist am 24. Jun 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 3512.
Berlin, den 18. Juli 1912.
4ogz3] Zwangsversteigerung.
Im Wege der e e. soll das in Berlin Rummelsburg, Sonntagstr. 31, Ecke Lenbach⸗ straße 8, belegene, im Grundhuche von Borhagen⸗
tragene Grundstück am 20. August 1912, Vor⸗
der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Lau zu Berlin, urzeit Lichtenberg, Leopoldstr. 1, eingetragene Grund⸗
flügel und Hofraum, am T. November 1912, Bgr⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, verstelgert
werden. Das 10 à 98 am große Grundstück, Parzelle
1337 27 2c. des Kartenblatts 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 733, in der Gebäudesteuerrolle Nr. 729 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 22 200 ½ zu 888 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 1. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 125. 12. Berlin, den 19. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87. 40828 Zwangsversteigerung. Im Wege der ee, ,,, soll das in Berlin, Melchiorstr. 27, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 24 Blatt Nr. 1374 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Rudolph Behrend eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗
sondertem Stall und Klosettgebäude, b. Schlachthaus rechts quer, . Stall und Remise quer, am 6. No⸗ vember 1912. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1837 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 5050 (6 zu 190,80 M Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ ,, . ist am 8. Juli 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 129. 12. Berlin, den 20. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
33447] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 32 Blatt Nr. 969 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen 1] des Architekten Georg Müller, 2) des Archttekten Albert Müller, beide in Hermsdorf, je zur Hälfte einge⸗
mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Gemarkung Hermsdorf, Schul zendorferstraße, belegen, umfaßt bei einer Größe von 87,24 a die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 236 und 3280 237 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 963 mit einem Grundsteuerreinertrag von 1,90 Talern und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 516 mit einem Nutzungswert von 36 ½6 nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 27. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
40825 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 41 Blatt 1261 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Leopold Zamory zu Rirdorf eingetragene Grundstück am 17. September 1912, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Reinickendorf, Graf Rödern-Allee 69, besteht aus Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 97442, Weide, mit einem Flächeninhalt von 1,44 a, und Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 1007/42, Wohnhaus mit Quergebäude und Hofaum, mit einem Flächen⸗ inhalt von 6.85 a, ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 1195 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1318 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7500 S0 verzeichnet Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. März 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
40826 Zwangsversteigerung.
Im Wege der ö streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1771 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Heinrich Schölzkl in Berlin, Trans vaalstraße 25, eingetragene Grundstück am 17. Sey⸗ tember 1912. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — Wiese in Berlin, Transvaalstraße 25, Ecke Afrikanischestraße — umfaßt die Parzelle Flurbuch Kartenblatt 20 Nr. 1065/5 2c. und ist 7 a 89 am groß. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle ist es unter Artikel 6242 mit einem Grundsteuerreinertrage von 1,24 Talern eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nackgewlesen. Der Versteigerungsvermeik ist am 14 Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
40829 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung sollen die in M. Gladbach belegenen, im Grundbuche von M.Glad⸗ bach Band 119 Blatt 54 zur Zeit der Eintragung des Verstei ö auf den Namen des Carl ö, nhaber eines Betongeschäfts zu M. Glad⸗ ach, eingetragenen Grundstücke Flur M Nr. 3988 178,
Stialau (Berlin) Band 1 Blatt Nr. 297, zur Zeit
tück, bestebend aus Eckwohnhaus mit rechtem Seiten
die
wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und abge⸗
Reinertrag, Flur M Nr. 39898 / 178, daselbst, Acker, groß 1 a 25 qm, mit 6, 6 Taler Reinertrag, Flur M Nr. 3990 178, daselbst, Acker, groß 1 a qm, mit G05 Taler Reinertrag, Flur M Nr. 39913178, Markgrafen⸗ und Villenstraßenecke, Acker, groß 1 a 81 4m, mit O07 Taler Reinertrag, am 27. September E912, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Landgerichtsneubau, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 77, versteigert werden. Der Versteige—⸗ rungsvermerk ist am 6. Juli 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu— biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen« falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Ver— steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstands tritt. Mea⸗Gladbach, den 11. Juli 1912. 22 Königliches Amtsgericht. 3.
393i
Der Zimmermann Leopold Hartmann in Alten— burg hat als Generalbevollmächtigter des Landwirts Karl Müller in Altenburg das Aufgebot der angeb— lich abhanden gekommenen Schuldverschreibung über M0 6, Restguthaben 900 M unter Nr. 18489 verzinslich zu 40 mit sechsmonatlicher Kündigungs— frist, ausgestellt vom Vorschußverein Jestetten unterm 12. November 1909 dem Karl Müller, Landwirt in Rheinau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Gerichtstag zu Jestetten am Samstag, den 30. November 1912, Vormittags II Uhr, vor dem Amts— ericht Waldshut anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ een. widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen
rd.
w Waldshnt, den 13. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
40883 Bekanntmachung.
Seit Juli 1911 abhanden gekommen: Talon mit Zinsscheinbogen zu 33 0½ konvert. Berliner Stadt- anleihe von 18738, Lit. N Nr. 21 429 über 200 0 gars 17 21. 13.
Berlin, 24. Juli 1912.
Der Poltzeipräsident IV. E. D.
(40325 .
Der Versicherungsschein Nr. 375 497, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Fabrikanten Reinhard Paul Jahn in Crimmitschau i. S genommen worden ist, sol abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. September 192 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir ohne Rückgabe des Versicherungsscheins Nr. 376 497 an den nach unseren Büchern Be— rechtigten Zahlung leisten werden.
Gotha, den 22. Jult 1912. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. C. König.
40830 Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 26756 ist, wie der Versicherte Stanislaw Mitschke in Gnesen glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der obenbezeichneten Lebensversicherungs⸗ urkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben werden wird. Posen, den 23. Juli 1912. Vesta, Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Posen. Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.
40831 Aufruf. Auf Antrag des Herrn Franz Teichmann. Kanzlei⸗ diätars in Konitz, früher Vijefeldwebel der ß Komp. Inf.⸗Ngts. Nr. 97 in Saarburg, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stutt⸗ gart auf das Leben des Antragstellers am 12. Juni 1907 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 1659 709 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungs— schein unter Anmeldung seiner Rechte aus dem« selben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Stuttgart, den 22. Juli 1912. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Bu schbaum. ppa, Lundie.
40939 Aufgebot.
Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Jansen zu Düren hat das Aufgebot des verloren gegangenen Vypothekenbriefes über die im Grundbuch von Kreuzau ursprünglich in Artikel 218 Abteilung 111 unter Nr. 2, jetzt in Blatt 757 dritte Abteilung unter Nr. 1 für ihn eingetragene Post von 6009 4 —
* — 6
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den IZ. November 18912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düren, den 19. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 4.
40935 Aufgebot.
Der Spenglermeister Josef Waigand und die Erben seiner verstorbenen Frau, nämlich a. Apollonia Waigand, b. CFlisabeth Walgand, . Gustav Waigand, 4. Georg Waigand, . Karl Waigand, f. Anna Josefa Pfannenschmidt, geb. Waigand, zu Bielefeld, sowie der Ehemann der zu f Benannten, Wilhelm Pfannenschmidt zu Bielefeld, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Berechtigten aus der in Abt. II des Grundbuchs von Frankfurt a. M. Innenstadt Band 9 S. 21 Blatt 403 eingetragenen Reallast: „Gibt 5 Gulden an das Haus zur Reuß“ beantragt. Der berechtigte Gläubiger dieser Post wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1912. Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit denselben erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 23. Jult 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
40940) Aufgebot.
Der Eigentümer Georg Linstädt und der Eigen tümer Max Linstädt, beide in Daber, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers des auf dem Grundbuchblatte der ihnen gehörigen Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 2 bezw. Band V' Blatt Nr. 153 Abteilung 1II Nr. 1 bezw. Nr. 1 für den Bauern Michael Heinrich Vandersee eingetragenen, zu 5H oo verzinslichen Erbteils von 72 Taler 13 Silbergroschen 35 Pfennig gemäß § 1170 B. G- B. beantragt. Der Glaͤubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember E812 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Stolp, den 17. Jull 1912. Königliches Amtegericht.
Auf Antrag 409832
1) des Rechtsanwalts, Justizrats Schück in Bres⸗ lau, als Vormund des wegen Geistesschwäche ent⸗ mündigten Wilhelm Menzel,
2) des Tischlermeisters Friedrich John in Breslau,
3) des Rechtsanwalts Wicke in Breslau, als Nach⸗ laßpflegers Schutzmanns a. D. Franz Stanke aus Breslau,
4) der Arbeiterfrau Pauline Schunke, geb. Litt⸗ mann, in Groß Mochbern,
5) a. der verw. Landwirt Emilie Pischner, geb. Peucker, in Breslau, b. der Frau Magistratsbureau— assistent Emilie Schäfer, geb. Peucker, in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justtzrat Feige und Justizräte Goldschmidt und Jaffe in Breslau,
6) des Stellenbesitzers Adolf Klammer in Ransern, als Pflegers des abwesenden Brauergehilfen Hermann Sprotte,
7) des Rechtsanwalts, Justizrats Henschel zu Bres⸗ lau, als Pflegers des Carl Gasse,
werden folgende Personen:
1) der am 22. November 1857 in Wilhelmsthal, Kreis Breslau, geborene Friedrich August Wilhelm Menzel (Mentzel). Sohn des Freigärtners und Böttchermeisters Wilhelm Menjel und seiner Ehe⸗ frau Dorothea Menzel, geb. Machner, zuletzt in Wilhelmsthal wohnhaft gewesen, seit mindestens Juni 1901 verschollen,
2) die am 5. Nobember 1877 in Breslau geborene Ernestine Marie John, Tochter des Tischlermeisters Friedrich John und seiner Frau Ernestine John, geb. Feist, mit letztem hen mn inländischen Wohnsitz Breslau, nach dem 1. September 1899 in mehreren Stellungen in Oesterreich und Ungarn gewesen, seit 29. Dezember 1901 verschollen,
3) die am 27. September 1847 in Oblguth ge⸗ borene Anna Josepha Stanke, Tochter des Kräuters August Stanke und seiner Frau, Karoline geb. Nickel, mit letztem inländischen Wohnsitz Breslau, von hier im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen,
4) der am 21. Januar 1860 in Grunau geborene Dienstknecht Johann Karl Ernst Schunke, Sohn des Dominialwächters Ernst Schunke und seiner Frau, Karoline geb. Spiller, verheiratet mit der Antragstellerin zu 4, zuletzt wohnhaft in Groß Mochbern, seit Sommer 1890 verschollen,
5) der am 14. Juni 1827 in Breslau⸗Gabitz ge⸗
borene Metall⸗ und Eisengießer Johann Gottlieb Veucker, Sohn des Erbsassen Johann Gottlieb Peucker und seiner Frau, Eva Rosing geb Schirr—⸗
macher, mit letztem inländischen Wohnsitz Breslau⸗
Gabitz, im Jahre 1852 ins Ausland verzogen und
nach dem 19. April 1869 verschollen,
6) der am 3. Oktober 1875 zu Schweinern ge⸗
horene Brauergehilfe Friedrich Wilhelm Hermann
Sprotte, Sohn des 53, Wilhelm
Sprotte und seiner Frau, Rosina geb. Viehweg, mit
letztem inländischen Wohnsitz in Breslau, von hier
am 8. Februar 1898 verzogen und seit 11. Juni
1901 verschollen,
7) der am 11. September 1872 in Klein Oldern,
Kr. Breslau, geborene Arbeiter Carl Gasse, Sohn
des Freigärtners Gottlieb Gasse und dessen Frau,
Louise geb. Berger, mit letztem inländischen Wohnsitz
in Breslau, nach Rumänien ausgewandert und seit
1897 verschollen,
aufgefordert, bis spätestens im Aufgebotstermine
Villenstraße, Acker, groß La 30 4m, mit Ooh Taler
sechktausend Mak — beantragt. Der Inhaber
am 2. April 19A, Vormittags A0 uhr, bel