1912 / 176 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

S d,

8

SG 3

2

8 1 2 ie (

r 2 ei en 9 [!

D. 6

dem unterzelchneten Gericht, Museumstraße 9, L. Stock, Zimmer 258, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird, zu 5 jedoch nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Zugleich werden alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Bre-lau, den 11. Juli 1912.

Königliches Amtsoericht. 41. Gen. J. 20. 12.

(40836

Auf Antrag des Töpfers Karl Friedrich Ferdinand Bohmann in Erfurt hat dos unterzeichnete Amte gericht beschlossen, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 1. April 1864 zu Crimmit- schau geborenen, 1893 nach Saginam Michigan) ausgewanderten Johanne Auguste Bohmann ein⸗ zuleiten. Aufgebotstermin ist der E4. Februar 191, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollene, sich spãtestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crimmitschau, den 17. Juli 1912.

Königliches Amtegericht.

40835 .

Der Materialwarenhändler August Metzing in Eifenach hat beantragt, die verschollenen Geschwister Friedrich Kehr und Friederike Thomann, geb. Kehr, zuletzt wohnhaft in Eisenach, für tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den R90. Fe⸗ bruar 1913, Mittags Lz Uhr, vor dem umter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eisenach, den 22. Juli 1912.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. VII.

40869 Aufgebot.

Der Lehrer Reinhold Fischer in Roßdorf, als Nachlaßpfleger hinter Fräulein Emil: e Förster dort, bat beantragt, den verschollenen Barbier Gotthard Julius Förster, geboren am 21. Mai 1833, zuletzt wohnhaft in Roßdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 2. im Aufgebotsternune dem Gericht Anzeige zu machen.

Falkenberg. O. S., den 16. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

(408331 Aufgebot.

Der Böttchermeister Wilhelm Blank in Richten⸗ berg hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den am I4. Juni 1872 geborenen Bäckerlehrling Wilhelm Karl Johann Friedrich Blank, zuletzt wohnhaft in Richtenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 26. Februar 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Franzburg, den 19. Juli 1912.

Königliches Amte gericht.

40936 Aufgebot.

Der Besitzer Wilhelm Chmielewski in Seemen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Prang in Gilqenburg, hat beantragt, die verschollene Witze Elisabeth Jaszez, geborene Toffel, in erster Ehe verehelichte Marwalski, zuletzt wohnhaft in Folungen oder Seemen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März ER9IZ. Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gilgenburg, den 10. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

140337

Die Christian Knaup. Kaufmann, Ehefrau, Nanette geb. Keitel, in Mannheim -Neckargu hat beantragt, den verschollenen Taglöhner Gearg Ludwig Scherer, geboren am 28. März 1843 in Mannheim⸗ Reckarau, zuletzt wohnhaft in Mannheim Neckarau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. April 1913, Vormittags AI Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, 1I. Stock, Saal D Zimmer 114, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Teben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mannheim, den 20. Juli 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. XIV.

(40834 Aufgebot.

Christiane Bälz, geb. Pfizenmaier, Kaufmanns⸗ witwe in Waiblingen, hat den Antrag gestellt, I) die am 30. Dezember 1862 in Allmersbach geborene Marie Pfizeumaier, ) die am 30. Januar 1859 in Allmersbach geborene Christine Friederike Träukle, geb. Pfizenmaier. 3) deren Tochter, die am 3. Ok⸗ tober 1857 in Allmers bach geborene Marie Tränkle, angeblich verebelichte Schneslder, sämtlich im Inlande zuletzt wohnhaft in Allmersbach, sodann ausgewandert nach Amerika und dort verschollen, für tot zu er⸗ klären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Zanuar 1913, Vormittags LH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Marbach, den 22. Juli 1912. K. Amtsgericht. / Stv. Amtsrichter: Dr. Schmidt.

Aufgebot. Franz Müller, Schreinermeister in Altshausen, O A. Saulgau, hat beantragt, seinen Onkel Karl Johann Arnold. geb. am 24. Septbr. 1825 zu Altdorf, O. A. Nürtingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Reicheneck G. A Urach, welcher im Jahre 180 pon dort aus nach Nordamerika gereist und seit mindestens 24 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Februar 1913, Vormitt. LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Urach, Wttbg., den 23. Juli 1912.

R. Amtsgericht. (gez ). Secken dorff. Veröffentlicht durch Amtegerichtssekretär Roller.

403381 Bekanntmachung. Durch Erklärung des Rechtsanwalts Dr. Strasser in Kempten als Bevollmächtigter der Oekonomens⸗ ehefrau Josefa Iminler in Egg, Gemeinde Marting-= zell, vom 18. Juli 1912 ist die Vollmachtaur kunde des K. Notars Paulus in Kempten vom 29. April 1903, Gesch. Reg ⸗Nr. 56, inhaltlich deren die oben⸗ genannte Josefa Immler ihrem Ehemanne Franz Immer, Oekondm in Egg, Gde. Martin zel, Illgemeine Voll macht erteilt hat, für kraftlos erklärt. Gemäß 5 176 des B. G. B. wird vorstehendes nach erfolgter richterlicher Bewilligung der Ver⸗ oͤffentlichung bekannt gemacht. Kempten, den 23. Juli 1912. = Gerschtsfchreiberei des K. Amtsgerichts.

40863] Oeffentliche Zustellung, 37 R. 77 12. Die Frau Gertrud Sobeckt, geb. Drewniaczyk,. zu Berlin, Euvrystr. 13, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Max Schneider zu Berlin, Köpenicker str. 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Stanislaus Sobecki, früher in Weißensee b. Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreits? vor die dieiundzwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17120, Sltzungssaal 65 11, auf den 6. November 1912, Vormittags HE0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Charlottenburg, den 19. Juli 1912. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

41139) Oeffentliche Zustellung. 37 R. 56 12. Die Frau Berta Sprudt, geb. Cwert, in Königs berg i. Pr. Speslchersdorfer straße 16582, Prozeß⸗ bepollmächtigter? Rechtsanwalt Dr. Frißz Simon in Berlin N. 24, Orantenburge-straße 1, klagt gegen shren Ehemann, den Schlosser Hermann Sprudt, früber in Berlin, Pantur, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seinen Unterhalts verpflichtungen nicht nachkommt, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dreiundzwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IIJ1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Sitzungẽsaal Nr. 65 11, auf den 16. November 1912. Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zustellung wird dieser

gemacht.

Eharlottenburg, den 19. Juli 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

41137 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mechaniker Hermann Kaldenhoff, Wilhelmine geb. Fickler, in Mülheim Ruhr, Dicks⸗ wall 44, Pro zeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. Rottenstein in Duisburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Mechaniker Hermann Kaldenhoff, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Mülbeim⸗Ruhr, auf Grund des § 16563 B. G.. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 16. Ottober 912, VBormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, Linen bei dem zedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 23. Juli 1912.

Zimmermann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41147 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Meta Billerbeck, geb. Treptow, in Köslin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brummund daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Billerbeck, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 30. Oktober 1907 die Klägerin ohne einen Grund dafür anzugeben und ohne Hinter⸗ lassung einer genauen Adresse heimlich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe, dem Be⸗ klagten auch die Schuld an der Scheidung auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts in Köslin auf den E8. Dezember 1912, Vormittags 9gruhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen AÜnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 22. Jul 1912.

. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41144 Die Minna Berta Krüger, geb. Wesemann, in Hecklingen i. A., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Klien und Heinemann in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Otto Krüger aus

aogz?]

Auszug der Klage bekannt

bekannten Aufenthalts, auf Ehescheldung wegen bös⸗ licher Verlassung und 2 des ehelichen Ver⸗ hältnisses durch die Schuld des Ehemanns (S§ 1867, 1568 B. G. B.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor pie 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Dezember 1912, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Ver⸗ treter zu bestellen. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerlchts

Leipzig, am 19. Juli 1912.

41138] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 212.1. Die Frau Charlotte Hüttig, geb. Lehmann, in Boltendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barkhardt in Naumburg g. S. klagt gegen ihren Fhemann, den Schweizer Max Emil Hüttig. früber in Bottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Taß der Beflagte sie am 27. Januar 1907 heimlich in böslicher Absicht gegen ihren Willen verlassen habe, ohne seitdem irgend wie für ihren Unterhalt zu sorgen, und daß er sie bis zu seinem Weggange forigesetzt schwer mißhandelt babe, mit dem? Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die lg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan g des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. November 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S.. den 19. Juli 1912. Sch mid t, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

411451 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Katharina Münchow, geb. Donners⸗ tag, in Pleß, Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechtsanwälte Vogt und Stade in Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Münchow, früher in Seebeck bei LZindow, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des. Be⸗ flagten für den allein schuldigen Tzil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu Ruppin auf, den 1. November I9E2. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projzeß— bepollmächtiglen vertreten zu lassen. 3 R. 2. 12. Neu Ruppin, den 23. Juli 1912.

Men zel, Gerichtsaktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41146 Oeffentliche Zustellung.

Dle Anna Müller, Ehefrau von Jakob Holz zu Forbach in Lothr., Bauerstraße 92, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leibl II. in Saar⸗ brücken 3, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Holz. n, früher in Völklingen a. Saar, Schlaf⸗ aus 2, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ halts ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Pareien am 2. August 1909 vor dem Standesbeamlen in Kleinrosseln geschlofsene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Könislichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 19 Juli 1912. Müller, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40852 Oeffentliche Zustellung.

Die Friseurfrau Anna Niedzialkowski, geborene Staszemski, in Neuenburg, Wpr., Klägerin, Prozeß⸗ bevolimächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Franz Niedzialtoweki aus Neuenburg, zuletzt in Culm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin gleich nach der Ver⸗ heiratung in der gröbsten Weise mißhandelt, sie oft grün und blau geschlagen und auf die Straße hin aus⸗ gejagt habe, sodaß sie draußen übernachten mußte. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 9. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 16. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40843 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Helene Thiel zu Heidhausen und der Polizelsergeant August Winter in Essen, als Vormund des minderjährigen Karl Thiel in Heidhausen, klagen gegen den Schmied Otto Ebert, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 Beklagter Vater des minder⸗ jährigen Karl Thiel sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 0 Wochenbettskosten und einer im voraus fälligen Geldrente von vierteljäbrlich 45 M, und zwar von der Geburt des Karl Thiel 29. Februar 1912 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjabrs, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, soweit die Renten fällig sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Essen, Zimmer 490, auf den 6 Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.

Essen, den 20. Juli 1912.

Albrecht, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

40842) JSeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Leo Girod in Buddern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Ant in Angerburg, klagt gegen den früheren Besitzer Carl Grenz, früher in Buddern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuche des Grund⸗ stücks Buddern Nr. 70 in Abt. III unter Nr. 25 eine Hypothek von 500 M nebst Zinsen für Walter Gren eingetragen ist, diese Hypotbeßr aber längst bezablt sei. Der Gläubiger ist verstorben und von

Grenz, und Carl Grenz zu gleichen Teilen beerbt worden, mit dem Antrage: Der Beklagte als Miterbe nach dem Besitzerfohn Walter Grenz aus Buddern wird verurteilt, die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Buddern Bl. Jir, J0 la Aht, III unt Rr. 25 eingerragenen Hypothek von 300 0 nebst Zinsen für Walter Grenz zu bewilligen, 2) die Rosten des Rechtestreits werden dem Bellogten auf⸗ ricgt. Zur mändlichen Verhandlung, der Rechte strelits wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht in Angerburg auf den 1. Navember 1912, Vormittags AEG Uhr, geladen. Augerburg, den 19. Juli 1512.

Schleswig, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

40554 Oeffentliche Zustellung. ;

, Die Kꝛijch der er. m. b. H. in Berlin W. 48, Friedrichstr. 16. vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Graf. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Ernst Schiesinger zu Berlin, Kommandanten⸗ straße 84, klagt gegen den Kaufmann A. Ostrorog/ früber in Warschau, 5 Ervwanska, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Vertrags vom 10. April 1911, nach welchem der Beklagte Films im Gesamt⸗ werte von 19 015,65 1M gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, an die Klägerin 13 015.68 96 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen und das Ürtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Vandels lachen des Königlichen Landgerichts in Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 1617, 11. Stock, Zimmer 73, auf den A6. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 51. O. 86. 12. .

Berlin, den 18. Juli 1912.

Fischer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

408531 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Stein, Wagenfabrik. Inhaber Osto Stein in Berlin, Friedrichstraße 132, Prozesß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schindler, Dr. Lowy und Dr. Walter in Berlin, Zimmerstr. S2 3, klagt gelen den Baron Friedrich von Vieregge, früher Schloß Stemhaufen in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für die in der Zeit vom 13. Mai 1907 bis zum Januar 1908 gelieferten Waren 8092 90 6 verschulde, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin S09g2. 89 0 nebft 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1908 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheite⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Gruner⸗ straße, 2 Treppen, Zimmer 2 -= 4 auf den 9. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juli 1912. . Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

40855 Oeffentliche Zuftellung.

Der Direktor Ludwig Blumenreich in Herlin— Schöneberg, Landshuterstraße 17. Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Kolsen in Berlin WM. 36, Potsdamerstraße 116 11, klagt gegen den Christian Béviere, früher in Paris, Rue Lalo Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeytant ihm aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 20. Juni 12410 Iber je 835 , zahlbar am 15. Oktober und 31. Ok tober 1910. die Wechselsumme von 1670 4, die auf den Protesten quittierten Protestkosten von 17150 4, verauslagte Rikambiospesen nach den Rikambio⸗ rechnungen von 6 85 M und z vom Hundert eigene Provisfion mit 5,50 6 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des, Be= klagten zur Zahlung von 1670 nebst 6 oo Zinsen auf 835 M seit dem 18. Oktober 1910 und auf 35 M seit dem 2. November 1911 und 29.3965 4 Wechfelunkossen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts IL in Berlin 8w. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 67, auf den 20. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Kerichte zugelassenen Anwalt zu zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juli 1912.

Akt. Kaehler,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

39549 Oeffentliche Zustellung. ;

In Sachen der offenen Handelesgesellschaft in Firma Hahn T Co. zu Berlin, Dirksenstraße 43 44 gegen den Inspektor Johann Frackiewicz, früher zu Alt Bialcz, Kreis Schmiegel, Post Kosten, jetzt un— bekannten Aufenthalts, ist neüer Termin auf den 28. Oktober 1512. Vormittags 93 Ubr, bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Recht?streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Abt. 16. Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 244 - 2465, J. Stockwerk, auf den 28. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 18. Juli 1912. May, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin Mitte. Aht. 16.

40339 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Direktor Albert Ernst Vogel in Wilmer?⸗ dorf, Kaiserallee 196, Prozeßbevollmächtigte; Nechts⸗ anwälte Dr. F. W. Scheer und Dr. A. Köhler e Berlin. Unter den Linden 10, klagt gegen 17 Puul Gayer in Berlin, Mittelftraße 23, 2) Ilse Gayer, geb. Lazard, früher in Berlin, Kurfürstendamm 152, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ banrptung, daß ibm die Beklagten als Hesamt, schuldner aus dem Wechsel vom 3. April 1912 G0 , schulden, mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau, als Gesamtschuldner mit dem bereits am 15 Mai 1912 verurteisten Ehemann, kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von bo0 , nehst. 6/0 Jinsen. seit den 30. April 131 und 3.60 . Wechselunkosten zu verurteilen. Zu

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Hecklingen in Anhalt, zuletzt in Zwenkau, jetzt un⸗

der Frau Rosa Weissaag, geb. Podewski, separierten

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die

beklagte Ebefrau vor das Königliche Amtsgericht aer sn ä. mmer auf

16. September 1912, Vormittags 10 u

Neue

Berlin⸗Mitte, Abteilung 18, straße 13/14, J. Sr nen 3

geladen. Berlin, den 18. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 18.

40841 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nichard Blob in Glauchau bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Wolf K gegen den Opernfänger Ellenson. früher in Zwickau jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahn 1910 auf vorherige Bestellung Anzüge geliefert und Schneiderarbeiten ausgeführt habe, wofür ihr dieser 44 M 25 3 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin 300 S6 (Teil- betrag) nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗

tr Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckoar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zwickau auf den 5. Dezember 1912,

streits zu tragen.

Vormittags 9 Uhr, geladen. Zwickau, den 23. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(40840 Im Namen des Königs!

Ver sãumnisurteil.

In Sachen der Eheleute Landwirt Wllhelm Meske und Mathilde geb. Lambrecht zu . Kläger, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

gegen den am 9. Mai 1859 geborenen

Friedri

Wilhelm Guderian. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Löschung, hat das Königliche Amts⸗

gericht in Schubin durch den Amtsrichter Süßmann

für Recht erkannt:

Der Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der im Grundbuche von Rensdorf Gutsbezirk Bl. Nr. 10 eingetragenen Hypothek von 250 Tlrn. nebst Zinsen

zu willigen.

vollstreckbar.

(gez Süßmann. Verkündet am 9. Juli 1912.

(ger) Büscher, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Ausgefertigt Schubin, den 11. Juli 1912. (L. S.) Unterschrfft), Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber.

41016 Oeffentliche Zustellung.

Der Or. med. Hilmar Pfüisch, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, schuldet der König— lichen Gerichtskasse Erfurt zum Kassenzeichen Erg. - B. 680 noch 87 M 58 3. Er wird aufgefordert, diesen Betrag oder einen Teil desselben binnen 2 Wachen an die Gerichtskasse hier zu zahlen oder unter Angabe des Kassenzeichens portofrei einzusenden, anderenfalls aber anzujeigen, in welcher Weise er

seine Schuld zu berichtigen beabsichtigt. Erfurt, den 19. Juli 1912. ö

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 13.

il Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist vorläufig

35) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

39870 Verkauf von Uhrwerken.

Beim Depot stehen, vorbehaltlich der Genehmigung des Reichsmarineamts, 200 einfache Echappement— laufwerke, welche zwischen 2 Platinen gelagert sind und rund 75 Tage Laufzeit haben, am 20. August ; zum Verkauf. Die, l d in Aluminiumgehäusen etwa 80 80 X 130 m / m untergehracht und sehr gut erhalten. Zeichnung wird gegen Einsendung der Porto⸗ Besichtigung während der Dienst⸗

Schriftliche verschlossene dies bezgl. Angebote sind

1912, 11 Uhr Vormittags, Die Uhrwerke sind

kosten zugesandt. stunden gestattet.

bis zum obigen Termin einzureichen. Friedrichsort, den 20. Juli 1912. Minendepot.

kid os Bekanntmachung. Am Montag. den 29. Juli 1912, Vor⸗ mittags EA Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung nachstehende Gegenstände: l liegende Verbund⸗Dampfmaschine (Bruchschaden an einem Zylinder) zu 275 PS. und Zubehör, 1 Speisepumpe mit Riemenantrieb und Zubehör, . m Wellenleitung mit Zubehör. Verkaufsbedingungen mit Skizzen und Angebots ermnlare liegen im Geschäftszimmer aus und können auf Anfordern gegen Einsendung von 1 K in Brief nag en von hier bezogen werden. ; Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen, ag g verschlossen, bis zum 29.7. 12, Vormittags ihr, bei der Gewehrfabrik eingegangen sein. 8 Die Zuschlagefrist wird auf 4 (pier) Wochen, vom age 8 Verdingungstenmins ab gerechnet, festgesetzt. 66 Abbruch und die Entfernung der Maschinen 2c. . dem Maschinenhause der Gewehrfabrik muß nn bis zum vierzehnten Tage, die Abfuhr vom abrithofe innerhalb weiterer 8 Tage nach ergangener ufforderung erfolgt sein. Danzig, den 12. Juli 1912. Königliche Gewehrfabrik.

en H Verlosung ꝛc. bon Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen i gen über den Verlust von Wert⸗ pahieren befinden sich aus schließlich in Unterabteilung 2.

lips]

8. Bekanntmachung. J. ei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus—⸗ eue. von Anleihscheinen der Stadt Friedrich⸗ . und der laut Ortsstatut vom 19. August 1889 h erten 36 0/9 Anleihe sind die folgenden Hi bschein ausgelost worden: gt. e Rr. i 66 6 36. Wm w Wr iss äs öls sg sI. k Rückzahlung der Kapttalbeträge erfolgt am 39 anuar 1912 und es hört von diesem Tage ie Verzinsung auf. Friedrichroda. den 18. Juli 1912. Der Stadtrat.

39972

388 406 417 478 493 494.

4458 4495.

eingelöst: * Thrg. 2

rode,

C Co., Aschersleben.

40810

Bei der am 11. dieses Monats in Gegenwart eines Notars stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ losung von Teitschuldverschreibungen unserer S o/sgigen bvpothekarischen Anleihe vom Jahre 190* sind folgende Nummern gezogen worden:

Stücke zu M 2090, Nr. 18 50 98 115 120 183 195 207 253 262 263 294 320 334 348 366

Stücke zu M 109090 Nr. 581 604 606 607 646 726 785 sol S23 832 S859 885 887 924 953 984 1421 1029 1934 1059 1065 10994 1184 1236 1248 1260 1274 1393 1398 1443 1506 1512 1240 19577 1592 1607 1671 1672 1674 1741 1767 1770 1836 1935 1965 1971 2003 2018 2057 2065 2117 2207 2208 2220 2252 2278 2285 24909 2412 2420 2434 2451 2455 2478 2487. Stücke zu 6 520. Nr. 2521 2530 2569 2585 2660 2692 2698 2713 2721 2749 2781 2844 2845 2863 2871 2891 2893 29065 2978 29890 3012 3101 3147 3155 3159 3226 3317 3445 3449 3463 3559 3562 3635 3644 3648 3652 35679 3700 3731 3788 3791 3826 3871 3887 3925 3937 3999 4039 4956 4066 4105 4109 4111 4157 4201 4204 4219 4225 4252 4291

Die Verzinsung dieser Teilschuldverschreibun

endet mit dem 31. Dezember 1912 und . 95 selben vom 2. Januar 1913 ab gegen Ein⸗ lieferung der Stucke nebst Zinsschein zum Nenn⸗ werte mit 3 0 Zuschlag pro Teilschuldverschreibung

bei der Gesellschaftskafse in Oberheldrungen

bei der Wernigeröder Bank, Mitteldeutschen Privatbank in Wernige⸗

bei 8 Mooshake Lindemann, Halber⸗

adt, bei Herrn Karl Kux senior, Halberstadt. bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen

Oberheldrungen, den 20. Juli 1912.

Gewerkschaft Heldrungen J und II.

/

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellsch

Sagebiel's Etablissement A. G. Hamburg.

Am 1. Juli wurden folgende Nummern unserer zweiten Prioritätsanleihe gezogen: Nr. 148 1617. Auszahlung am 2. Januar 1913. Aus der vorigen Verlosung ist die Schuldverschreibung Nr. 8 noch nicht zur Einlösung vorgekommen. Die Direktion.

laos 7]

7 Wir berichtigen hierdurch unsere Veröffentlich vom Juli a. e. bezüglich des Eintritts des Assessors Scharmann in unseren Aufsichtsrat dahin, 3 e rer fe 5 diels Herrn ö. Gerichtsassessor Ferdinand . Darmstadt, den 23. Juli 6 .

Hessische Bank Act. ⸗Ges. in Lia.

lauten:

aos)ij ; Eupener Bierbrauerei

Aktiengesellschaft in Eupen.

furt a. M.

40586

1125 1431 1620 1900 2033 2325

1169 1441 1631 1933 2085 2327

2791 2923 3193 3589 781 3952 4134

2802 29285 3198 3609 3782 3985 4144

Bad Rippoldsau A. G., Rippoldsau.

Bekanntmachung über die Auslofung von : / . z Bei der heute vorgenommenen Auslosung unserer Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am ü. August 1913 gezogen: Vr. 88 104 122 149 178 über je S 1009. Nr. 219 360 364 373 330 414 über je 6 300. Nr. 516 529 5453 über je 4 200. Nr. 351 626 690 über je M 200. Nr. 735 754 794 756 849 über je M 100. Rippoldsau, den 15. Juli 1912. Der Vorstand. Otto Goeringer.

gewählt. Eupen, den 23. Jull 1912. Der Vorstand. Ernst Schmalenbeck.

lo? 6] ingemach A. G., Els. Conserven Fabrik & Import · Gesellschaft, Straßburg i / Els.

wir uns hierdurch in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, 19 Weißen⸗ burgerstraße, stattfindenden Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und Vorlage der Bilanz.

4403 4432 14MGo09]

und zwar

Godesberg, wiedergewählt.

Filiale der Karlsruhe, 22. Juli 1912.

Mond.

Meeß & Uees, Actien ˖ Gesellschaft für Beton. K Eisenbetonbanten im Hoch- CK Tiefbau in Liquidation.

In der am 1. Juli 1912 stattgehabten außer— ordentlichen Generalversammlung unserer Irn e wurden sämtliche Mitglieder unseres Auffichtsrats,

Herr Rechtsanwalt Wilhelm Händel zu Karls Herr Stadtrat Adolf Meeß zu ö . Herr Bankorokurist a. D. Julius Kiesewetter zu

2) Bericht des Aufsichtsrats. 3) Genehmigung der Bilanz. 4 Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 5) Entlastung des Vorstands. 6) Entlastung des Aufsichtsrats. 7 k 3 ö. Grundstũcken und zur Ausgahe von Teilschuldverschreibungen. 8 Wabl zum Aufsichtsrat. ö. ; Die Herren Aktionäre werden in Gemäßheit des 1 ö Aktien im Gesell⸗ aftslokal, Weißenburgerstr. 19, bis spätestens 7. Auguft 1912 zu deponieren. ö Straßburg i. Els., den 25. Juli 1912. Der Vorstand. L. Un gemach.

In der heutigen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Adolf Baumann Herr Leopold Merzbach aus Frank⸗ zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats

6

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren

zu der am Sametag, den 10. August 1912, um IE Uhr Vormittags

oss r

storbenen Oberbergrat Dr. worden ist.

Kattowitz, den 22. Juli 1912.

Der Vorstand. Williger.

Preußengrube Aktiengesellschaft. Gemäß 5 244 H.-G. B. machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 20. Juli 1912 stattgebabten ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre als Auffichtsratsmitglied Herr Graf von Kanitz, Kammerherr und Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzeèr auf Podangen, Reg.-Bez. Königsberg, für den ver

Wachler neugewählt

Preußengrube Attiengesellschaft.

41075

Hainer Hütte, Aktien Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur dies jãhrigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 19. August, Nachm. 6 Uhr, in das Lokal der Gesellschaft Erholung, Siegen, ein. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 3 k 6. Bilanz. ) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 5) Wahlen um Aussichtsrat. k Siegen, den 24. Juli 1912.

140809

40898

sichtsrats am 14. Juli 1912 gestorben ist.

Pfälzische Hnpothekenbauk, Ludwigshafen a / Rh. Wir geben bekannt, daß das Mitglied des Auf⸗

Herr Kommerzienrat Louis König, Pirmasens,

Ludwigshafen am Rhein, den 23. Juli 1912. Die Direktion.

L. September er., und

zu bewirken. ; Düsseldorf, den 22. Juli 1912. Der Vorstand.

Concordia Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft, Düsseldorf.

In der am 9. Juni stattgefundenen Aufsichtsrats⸗ sitzung wurde auf Antrag des Vorstands beschlossen, dön dem Grundkapital, weitere 10 0 einzu⸗ fordern, und ersuchen wir daher unsere Aktionäre, die Einzahlung auf ihren k zum zwar zu Händen des A. Schaaffhausen ' schen Bankvereins in Cöln,

Der Aufsichtsrat.

oss]

Sektkellerei Frankfurt a. M. Akt. Ges.

vorm. Gebr. Feist C Söhne, Frankfurt a. M.

Wir gestatten uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Samstag, den 24. Auaust 19412, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts— räumen unserer Kellerei, Frankfurt a. M., Hainer⸗ weg 53, einberufenen ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

40583

aoss5]

lichst geladen.

Ta 1) Wahl eines Buchhalters. 2) Kündigung des Inspektors.

H. Schliephake.

Actien Zuckerfabrik Watenstedt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ 6 e. k e. 10. August E912, achmittags 3 Uhr, nach dem Geschäftszi . 95 e chafts zimmer esordnung:

Watenstedt, den 24. Juli 1912. Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrik Watenstedt. F. Möh ria.

gewählt worden ist. Kattowitz, den 22. Juli 1912.

Der Vorstand. Williger.

Gemäß 5 244 H.⸗G.-B. machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 20. Juli 1912 stattgehabten ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre als Aufsichtsratsmitglied Herr Graf von Kanltz, Kammerherr und Rittmeister a. D. Ritterguts— besitzer auf Podangen, Regierungsbezirk Königsberg, für den verstorbenen Oberbergrat Dr. Wachler neu⸗

Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Berghan und Eisenhüttenbetrieb.

rechnung per 30. Juni 1912 sowie des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ D Ch fing des Vorst

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl zum Ausfsichtsrat. .

5) Erhöhung des Grundkapitals um M6 300 000, durch Ausgabe von 300 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je S 1000, nominal, Nr. 1001 —- 1300, mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1912 unter Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre, sowie Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung und Festsetzung der Modalitäten.

40799

1

Aktiva.

Aktiengesellschaft Marienhaus

Abschlußbilanz pèr 31. Dezember 1911.

Heidelberg.

Passiva.

Haus konto

2) Debitoren 3) Kassenvorrat ...

ore 2

1

2) Zinsen,

Aktiva.

Geminn⸗ und Verlustrechnung für 1911.

60 * 175 1909 = 1) Aktienkapital 2130 06 2) Kreditoren 773 19 3) Reservefonds 4) Dividendenkonto 5) Gewinn⸗ und Verlustkonto

Ts dos 3

Passiva.

3 15 000 1657 50313 3 51821 10967 91491

T8 003 25

BGewinnvortrag pro 1911 Dividenden Zuwendungen

Theo dor

und freiwillige

. 1) Zinsenkonto 2) Steuern und Unkosten

195437 3) Bilanzkonto

.

Heidelberg, den 31. Dezember 1911. 61

esellschaft Marienhaus Seidelberg. ät schenberger. Ludwig Maier.

91 131 2549 25

40288

Aktiva.

1) Warenvorräte

2) Debitoren

3) Kassabestand

4 Liquidationskonto

An Geschäftsunkosten

Soll.

Obercasseler Basalt Actiengesellschaft

vormals Christian Uhrmacher senior in Liquidation. Bilanz am 31. Dezember 1911.

Gewinn. und Verlustkonto am 31. Dezember 1911.

Vassiva.·

* 112 Ss] 1) Attienkapital 34 440 35 2) Reservefonds 424 23 3) Kreditoren

550 000

did Ff7 7

Do Ff7 J;

25h50 00σ.-= 17 ö. 12 524 54 336 hi2 9

Saben.

3 Aufsicht antieme an Aufsichtsrat Bilanzkonto ö

Der Aufsich:srat.

Küstner.

158765 2601 00 - 336 512 29

Per Saldovortiag

Obercassel bei Bonn, den 27. Juni 1912.

338 725

9s

DD 7s

Obereafseler Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft

vormals Christian Uhrmacher senior in Liquidation.

Die Liquidatoren: Becker. Hoitz.

—5* 77 338 725 95

6) Abänderung des 5 4 Absatz 1“ und 2 der Statuten. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum Ablauf des 3. Geschäftstages vor dem Tage der Generalversammlung entweder bei unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank Filigle Frankfurt a. M. oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Frankfurt a. M., den 25. Juli 1912. Der Aufsichts rat.

Geh. Justizrat Dr. Friedle ben, Vorsitzender.

e, ,. 2

z Hoch freguenz Maschinen Aktiengesellschaft für druhtlose

ö Telegraphie.

Diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft,

welche auf die Aktien Lit. A die resttichen

75 0e ihrer Einlage bisher nicht geletstet

haben es sind dies die Aktien Nr. 219,

ö. n nn, ö e n, nochmals auf⸗

gefordert, die schuldige Zahlung nebst 50

Zinsen vom 30. Hels. J. ab k

an die Commerz⸗ und Disconto˖ Bank ., Hamburg, Haunover, Kiel

r

an die Nationalbank für Deutschland in Berlin,

an C. Schlesinger⸗Trier Æ Co., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin und

an die Firma Wiener Levy C Co. in Berlin

zu seisten.

Es wird ihnen hierzu eine Frist bis zum

. 20. Oktober d. J.

einschließlich bestimmt, nach deren Ablauf

sie ihres Anteilsrechits und der geleisteten

Einzahlungen verlustig erklärt werden.

Berlin. den 23. Juli 1912. 40465 Hochfrequenz⸗Maschinen Aktien⸗

Emsmann. Dr. Goldschmidt.

gesellschaft für drahtlose Telegraphie. .