3 3 33 5 —
T ie ert r 2 ei n 1
nebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus im Oberbergamtsbezirke Halle a. S. im 1. und 2. Vierteljahre 1912,
verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
—— —— — — —— — — — — — — — — — ——— — —— — —
Im 1. und 2. Vierteljahr 1912
Im gleichen Viertel des Vorjahres
Mithin gegen das gleiche Viertel des Vorjahres mehr (4, weniger (—)
Selbst⸗ verbrauch t t
w Förderung
Vierteljahr
triebenen
/ 18 Absatz Gesamt⸗ ö Förderung Selbst. Absatz Gesamt⸗ belegschaft
belegschaft triebenen verbrauch
ö Werke t t
Selbst m, Ocaar
triebenen verbrauch belegschaft
Werke
. 1 2 505 3 454
1 66565 1 2160 448 19985 1355 J 1 28
r leg Sg. (g 3 6 2 U
Summe und Durchschnitt. Braunkohle
117 959
3160 3 1 3 623 868 2331
11 462 078 2371619 8 95s 705, 240 lo 797 088 2279 982 8 dos 866. 41 282 16 935 18 3 327 1065 8 Ho 536 A3 37536 Oe Z 680 7413 7 83 335 33 38
r 406 15360 * 29, ö 2 * 663 3989 6,16, 4 06 2
127347 3947
Summe und Durchschnitt.
22 385 496 4 698 72417 609 285, 244 20 593 159 4359 79615 242 831 40 652
iss S 70 F 335 328 136645 S8, M1 241
Zur Arbeiterbewegung.
Die Aussperrung von etwa 10600 Berliner Dachdeckern (vgl. Nr. 176 d. Bl.) ist, der ‚Voss. Ztg. zufolge, gestern abend, den Beschlüssen des Arbeitgeberverbandes entsprechend, erfolgt. Bei der Ablohnung kam es nirgends zu irgendwelchen Zwischenfällen. Wie das Blatt erfährt, haben von den dem Verbande angehörigen etwa 200 Firmen einige wenigen kleineren entgegen dem Beschluß ihrer Organisation mit den Arbeitern Sonderverträge abgeschlossen und sich geweigert, eine Aussperrung vorzunehmen. Einigungsverhandlungen dürften vorläufig wohl noch nicht angebahnt werden.
Der Ausstand der Angestellten der Rheinischen Bahn⸗ gesellschaft in Düsseldorf (ogl. Nr. 174 d. Bl.) ist gestern be⸗ endet worden. Die Ausständigen werden unter den alten Be⸗ dingungen wieder eingestellt, soweit ihre Stellen nicht inzwischen be— setzt sind. Der fahrplanmäßige Betrieb wird in den nächsten Tagen wieder aufgenommen werden.
Die Leipziger Bauschlosser haben, wie die Lpz. Ztg.“ be⸗ richtet, der Schlosserinnung in Gestalt eines Tarifentwurfs neue Forderungen vorgelegt und ihr zur bestimmten Antwort Frist bis zum 3. August gestellt. Die wichtigsten Forderungen sind: Astündige tägliche Arbeitszeit (Sonnabends 8 stündige) in der Zeit von 7 Ubr Morgens bis 16 Uhr Abends; an den Tagen vor hohen Festen um 4 Uhr Schluß; 333 0½ Aufschlag auf Ueberstunden, 50 0 auf Nacht und Sonntagsarbeit; Mindeststunden⸗ lohn für Schlosser im ersten Jahre nach der Lehre 40 , im zweiten 48 5, vom 21. Lebensjahre an 54 3. vom 24. Lebensjahre an 60 , für ungelernte Arbeiter 38 5, für Arbeiten auf dem Bau 5 3 Zuschlag für die Stunde und Bezahlung des etwaigen Fahr— geldes; für Arbeiten außerhalb Leipzigs ohne Uebernachten 1,50 4½ , mit Uebernachten 3 ½ Auslösung; Eisenbahnfahrt 3. Klasse ist zu bezablen; die Fahrzeit gilt als Arbeitszeit; Einsetzung einer Schlichtungs— kommission, bestehend aus je 5 Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die alle Streitfälle binnen 8 Tagen zu erledigen hat usw. Dieser Tarif— vertrag soll bis 31. Juli 1914 Geltung haben.
Wohlfahrtspflege.
Die Großindustrie im Kampfe gegen den Trunk.
Die Vereinigte Königs- und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laurahütte i. O Schl., hat im Geschäftejahr 191011 unentgeltlich oder gegen Ersatz der Selbst⸗ kosten an ihre Angestellten und Arbeiter veiabfolgt: 2 720 1 Kaffee unentgeltlich als Erfrischung bei Hitze, 512 390 1 Kaffee für je 19 , 50 147 1 Vollmilch für je 20 3, 46 616 1 Buttermilch für je 12 , 156 403 Flaschen Selterwasser für je 2, bezw. 2,5 und 3 , 543 812 Flaschen Limonade für je 5 *, 3325 Flaschen Sprudel für je 8 3. — Die Weikzeugmaschinenfabrik Ludwig Loewe u. Co. in Berlin hat jetzt 12 Jahre lang die für ihre Arbeiterschaft eingerichtete Teeküche in Benutzung. Im Jahre 1911 belief sich der Teeverbrauch auf über 452 900 1 (rund 85 000 1 mehr als im Vorjahre] für den Kopf auf 170,7 1; das ergibt für den Arbeitstag 4 J. Die Firma berechnet, daß dies gegenüber einem gleich großen Bierkonsum für das verflossene Jahr eine Eisparnis (1 1 Tee 6 , 1 1 Bier 25 I) von S5 903 ½ und eine Gesamtersparnis in den 12 Jahren von b24 639 M für die Verbraucher bedeute. (Nach der „Sozial⸗ korrespondenz. “)
Die Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge wird ihren dritten deutschen Jugendgerichtstag vom 19. bis 12. Ok- tober in Frankfurt a. M, abhalten und daselbst sich hauptsächlich mit der Notwendigkeit und Dringlichkeit gesetzgeberischer Maßnahmen gegenüber der anwachsenden Kriminalität der Jugendlichen beschäftigen. Von den Professoren Friedrich Wilhelm Foerster-Zurich und Dr. Freudenthal-Frankfurt a. M. wird über Strafe und Erziehung, Sühne und Besserung, von Professor Dr. Grafen von Gleispach⸗ Prag, Amtsgerichtsrat Almenröder Frankfurt a. M. und Pastor Backhausen⸗Hannover über Straf⸗ und Erziehungsmittel im einzelnen, ihre Anwendung und Organisation, von dem Oberlandesgerichts⸗ präsidenten 4. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr. Damm-Bonn über die Notwendigkeit eines besonderen Jugendgerichtsgesetzes und seinen Inhalt refertert werden.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Kiew berichtet unterm 16. d. M.:
Während des Monats Juni a. St. herrschte im Konsulatsbezirk ein äußerst unbeständiges Wetter, welches den Stand der Saaten bald nach der einen, bald nach der anderen Richtung beeinflußte. Im roßen, und ganzen sind die Ernteaussichten jedoch nach wie vor efriedigend geblieben und haben sich stellenweise sogar verbessert; man glaubt demnach mit Sicherheit auf eine über mittlere Ernte rechnen zu können, wenn nicht etwa der in der letzten Zeit periodisch niedergehende, anhaltende Regen noch eine schädliche Einwirkung ausübt und das Getreide teilweise zum Lagern bringt. Gegenwärtig steht Winterweizen im allgemeinen durchaus befriedigend und in den südwestlichen Gouvernements fast gut, Winterroggen noch besser; der Stand des Sommergetreides läßt ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Hingegen versprechen Hirse und Hafer vielfach einen geringeren Ertrag. In einzelnen Gegenden haben die Erntearbeiten bereits begonnen.
Die Heuernte, auf welche man große Hoffnungen gesetzt
hatte, vollzieht sich unter erheblichen Störungen, da die nasse Witterung dem Hereinbringen des Heuschlages hindernd im Wege e, Insbesondere haben die Kleesaaten von der Nässe stark elitten. ‚ Auf dem Getreidemarkt ist die Stimmung wenig belebt. Von seiten der Mühlenindustrie und der Exporteure fehlt jegliche Nachfrage, obgleich das Angebot trotz der nicht gerade beträchtlichen Vorräte im Wachsen begriffen ist. Die Preise können im all⸗ gemeinen als fest bezeichnet werden. In Hetreige diesjähriger Ernte wurden neuerdings einige Abschlüsse gemacht, während Umsätze in vor— handenem Korn nicht zustande kamen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßreg eln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 30 vom 24. Juli 1912.)
Pest.
Aegypten. Es erkrankten (starben) vom 29. Juni bis 5. Juli 15 (15) Personen, davon 5 (9) in Sohag, je 3 (9) in Etsa und Baliana, 2 (—) in Zagazig und je 1 —) in Fayum und Sammalut; ferner vom 6. bis 12. Juli 4 (1), davon 1 () in 6 und je 1 (— in Alexandrien, Senures und Port Said. ;
Straits Settlements. Vom 1. bis 5. Juni sind in Sin grapore 4 Pestfälle tödlich verlaufen.
Hongkong. Vom 2. bis 15. Juni 260 Erkrankungen (davon 166 in Viktoria) und 200 Todesfälle.
Philippinen. In Manila ist am 19. Juni ein Pesttodesfall festgestellt worden. .
Porto Rico. Auf der Insel sind bis zum 24. Juni 30 Er—⸗ krankungen, von denen 11 tödlich verlaufen waren, festgestellt. Die Seuche ist vermutlich durch Schiffsratten aus Venezuela eingeschleppt
worden. Cholera.
Straits Settlements. In Singapore sind vom 17. Mai bis 7. Junt 11 Cholerafälle, davon 10 mit tödlichem Ausgang, fest⸗ gestellt worden.
China. In Swatau ist die Cholera seit Mitte Juni in ver⸗ einzelten Fällen aufgetreten; es erkrankten dort angeblich etwa 2 Personen täglich an der Seuche.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 14, bis 20. Juli wurde 1 Erkrankungsfall in Werklitz (Kreis Kalbe, Reg.⸗Bej. Magdeburg) festgestellt.
Oesterreich. Vom 7. bis 13. Juli 3 Erkrankungen in der Stadt Prag und je 1 in 3 Gemeinden Galiziens.
Fleckfieber. Oester reich. Vom 7. bis 13. Juli 67 Erkrankungen in
Galizien. Genick starre.
Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Juli sind 4 Er⸗ krankungen lund 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken fund KreisenJ gemeldet worden: Landesvpolizeibezirk Berlin 1 Berlin, Reg. Bez. Allenstein — (1 . ISensburg. Arns⸗ berg 1 1IHamm Stadt, Düsseldorf 1 Oberhausen, Oppeln 1 Beuthen Land I], Trier — () 1Saarlouis(.
Oesterre ich. Vom 30. Juni bis 6. Juli 1 Erkrankung in Galizien.
Schweiz. Im Juni 1 Erkrankung im Kanton Wallis.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Juli sind 4 Er⸗ krankungen in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] ge⸗ meldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 3 Berlin, Reg.⸗Bez. Pots dam 1 Teltow].
Oesterreich. Vom 30. Juni bis 6. Juli je 1 Erkrankung in Nieder- und Oberösterreich, 2 in Kärnten.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Konstantinovel (1. bis 7. Juni) 9, St. Petersburg 1, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 3, St. Petersburg, Warschau (Kranken⸗ häuser) je 13 Erkrankungen; Varizellen; New Jork 183, Odessa 530 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa, Warschau je 1 Todesfall; Odessa 8, St. Pefersburg 4, Warschau (Krankenhäuser) 16 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Odessa 12 Erkrankungen; Milz⸗ brand: Reg. Bezirke Osnabrück, Schleswig, Hzgt. Braunschweig, Budapest je 1 Erkrankung; Influenza: Amsterdam, Budapest, London je 1, New Jork, St. Petersburg je 4, Rom 1 Todesfälle; Odessa 94 Erkrankungen; Genickstarre: Christiania 1, New Jork 7 Todes⸗ fälle; Budapest, Christiania je 1, New Vork 7 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.-Bez. Posen 198 Erkrankungen; Fl eisch⸗ und Wurstvergiftung: Reg.⸗Bezirke Frankfurt 7, Marienwerder 15 Erkrankungen. Mehr als ein Zebntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichte⸗ orte 18951904: 1,1000) gestorben in Bottrop, Buer, Duisburg, Offenbach, Um, Worms — Erkrankungen wurden gemeldet im Reg. Bez. Posen 190 (davon 104 in Seide, Kreis Gostyn), in Nürnberg 58, Hamburg 70, Budapest 51, Kopenhagen 129, London (Kranken⸗ hbäuserj 113, New Jork 1676, Odessa 29. Paris 257, St. Petersburg 158, Prag 39, Wien 201; an
Diphtherie und Krupp (18951901: 1,62 0) gestorben in Berlin⸗
Steglitz — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk
n ., (Stadt Berlin 85), 6 6 2. (Kranken ⸗ häuser) 130, New Jork 276, aris 50, St. Petersburg 22, ; ! ; ; 99. geslorken in Mit. kann entweder im ganzen oder in drei Teilen a. für Schienen,
Prag 24, Wien 39; an Keuch husten haufen a. Rh. — Eikrankungen kamen zur. Meldung in Hamburg 24, Budapest 23, Kopenhagen 51, London (Krankenhäuser) 33, New Jork 70, Odessa 58, Wien 47. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach in Berlin 65, im Reg.-Bez. Düsseldorf 123, in Hamburg 27, Amsterdam (vom 19. bis 16 Julis 47, Budapest 57, Kopenhagen 39, London (Krankenhäuser) 227, New Jork 351, Odessa 24, Paris 161, Petersburg 64, Prag 30, Wien 113; Typhus im Reg⸗Bez. Arnsberg 47, in New Vork 36, Paris 70, Petersburg 68, Prag 28.
Berlin, 25. Juli. (W T. B.) Bei dem milttärischen Ar⸗ beitskommando des Truppenübungsplatzes Döberitz sind in den letzten Tagen sechs Mann an ruhrn verdächtigen Crscheinäungen erkrankt, bei vier pon ibnen ist bakteriologisch Ruhr , Der Verlauf der Krankheit ist bieher durchweg leicht Die Milttärbehörde hat alle Vorkehrungen getroffen, um einer Weiterverbreitung der Krankheit vorzubeugen. Man nimmt an, daß die genannten Krankheitsfälle mit der vorjaͤhrigen Ruhrepidemie auf dem Truppenübungeplatz Döberitz in ursächlichem Zusammenhange stehen.
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 9).
. erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. „‚Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 15. August, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 20. August, „Cleveland“ ab Hamburg 22. August, „George Washington ab Bremen 24. August, Kronyrinzessin Cecilie! ab Bremen 27. August, „Victoria Luise ! ab Hamburg 29. August. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungs⸗ gelegenheit bieten. t ;
Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
*
In Neuheusis (Deutsch⸗Südwestafrika), etwa 40 Em westlich von Windhuk, ist am 2. Juni eine Po tan stalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Jul 1912 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1912 1911 1910
Metallbestand (Be⸗ p 60 6 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ½ berechnet) 1 329 368 009 1235 912 9000 11115409090
C 47 414 000) (4 39 082 000 ( 28 579 09090) darunter Gold. 979 087 090 917190 000 817 936 009 ¶ 36 207 000 (4 33 191 000 (4 23 891 00)
Bestand an Reichs⸗
kassenscheinen..
45 369 000 61 218 000 b7 155 000 ( 3 924 000) 4 2467 000 (4 1693000)
Bestand an Noten anderer Banken. 44711 000 37 238 000 33 370 000 6 105 000 (4 5415 009 (4 3740009
Bestand an Wechseln und Schecks... 1020 325 000 936 568 000 864 923 0090 C 67 8S86 000 (- 74 270 000) (- 66 392 000)
Bestand an Lombard⸗
forderungen ö 57 051 0090 46 454 000 66 746 000 I5 zz 66) (— 16 035 060 (- ZI 079 056) Bestand an Effekten 29 961 009 21 860 900. 354195 000 23 977 000) - 20 100 000) (- 39 913 000)
Bestand an sonstigen then, 149 344 000 188 295 9090 190706099. — 4232 000 — 309 000 4 1799000)
Passi va: Grundkapital ..
Reservefonds .
180 000 0090 180 000000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
66 937 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert
1644 261 0090 154 oz oo 1533 339 009 S5 itz 90) (= 8 756 6) (-= 7 16 C0)
7az gls oo9 699 oz oo9 60s a36 oo ( 45 854 CS) (. 35 57 Goo) (= I8 Hag G5) . l ois Cho! Zh Getz Co. 34 ga gos
(. ösJ 660 (. Lu6 Soc . 683 660
180 000 009
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva .
(Aus den im Reichsamt des Innern an e n, gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)
Absatzgelegenheiten im Ausland.
Bulggrien. Lieferung von Eisenbabnmaterial (Schienen, Laschen, dreilöcherigen Unterlagen, Boljen, Krampen sowie 0 Weichenkreuzungsanlagen . II. August 1912. Kreie finan werwaltung in Sofia. Anschlag B81 185, i5 Fr. Sicherheitsleistung 50 /) Die Vergebung
Laschen und dreilöcherige Unterlagen; b. für Bolzen und Krampen und ée. für Weichen kreuzungsanlagen erfolgen. Lastenhefte, Zeichnungen usw. sind bei der Generaldirektion der bulgarischen Eisenbabnen in Sofia zu a und b für zusammen 5 Fr, zu 6 für 15 Fr. erhältlich.
Bosnien. Umpflasterung der Stadt Sarajewo. Dem Vernehmen nach besteht der Plan einer Umpflasterung der Stadt Sarajewo. Der Wertgegenstand soll sich auf etwa 14 Millionen Kronen belaufen. Interessenten würden sich, am hesten in kroatischer Sprache, um nähere Auskunft an den Gemeinderat zu wenden haben.
(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sarajewo)
Algerien. In den von der Forst! und Wasserverwaltung in Algier, Dran und Constantine veröffentlichten Bekanntmachungen, be⸗ treffend die öffentliche Versteigerung des in den genannten De— partements gewonnenen Korkholzes, werden Interessenten auf⸗ gefordert, obgleich die Versteigerung voraussichtlich erst im September d. J. stattfindet, sich wegen Bezugs der genauen Verkaufeliste schon jetzt an die Conservations des Faux et Forsts in Algier, Oran und Constantine zu wenden. Diese Bekanntmachungen (in französischer Sprache), in denen die in Frage kom— menden StaatsUwälder nach Namen und Lage sowie die
voraussichtlich zur Versteigerung kommenden Mengen
angegeben sind, kann inländischen Interessenten au Antrag für kurze Zeit übersandt ,, 1 sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke ver⸗ sebenen Briefumschlags an das Bureau der ‚Nachrichsen für Handel, 3 und Landwirtschaft“', Beilin W. 8, Wilhelmstraße 74 1II, u richten.
Wagengestellung für Kohle, Koks tketttz am 25. Juli 1912: .
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der .
Gestellt.. . 30 032 10 236 Nicht gestellt. — — —
— —
= Der Betrlehsüberschuß der Harvener Bergbau-Aktien—⸗ gesellschaft in Dortmund betrug, wie W. T B. meldet, im 2. Quartal 1912 einschließlich der Gewerkschaften Sie benplaneten und Vieterig- Lünen bei 72 Arbeitstagen: 6 262 500 6, gegen 3 966 009 „6 bei 75 Arbeitstagen im vorhergebenden Quartal und gegen 3 503 go0 M bei 72 Arbeststagen im 2, Quartal 1911. (Die Vergleichs ziffern verstehen sich ausschließlich der Gewerkschaften Sieben⸗ planeten und Victoria⸗Lünen).
London, 25. Juli. (B. T. B). Ban kausweis. Totalreserve 30 282 009 (un. 214 000) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 29 332 000 (Abn. 12 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 41 164 999 (Zun. 202 009) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 75 000 Zun. 2832 000 * Sterl,, Guthaben der Privaten 41719 000 un. 343 900) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 18372209 Zun. 791 000 fd. Sterk, Notenreserpe 28 8.4 0)0 (3un. 243 9000) Pfd. Ster. Regierungssicherheit 13 984 909 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentyerhältnis der Reserve zu den Passtwen 50r gegen 51 in der Vorweche. Clearinghouseumsatz 263 Millionen, gegen die ent- sorechende Woche deg Vorjahres mehr 32 Millionen.
Paris, z2s5. Juli. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 26 911 000 Gun. 12939 900) Fr., do. in Silber 23 64 0g0 (Abn. 7 581 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 120 947 09000 (Abn. 57 394000) . Notenumlauf C688 350 000 (Abn. 112 801 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 760 834 00 1Zun. 35 875 000) Fr., Guthaben des Staaksschatzes . 98 C900 un, 58 os 000 Fr.. Gesamtvorschüfse 670 421 600 Abn. 5 482 000) Fr. Zins. und Diskonterträgnis 4 895 000 (un. bs 900] Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf S0, 48 gegen 78.63 in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 26. Juli. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Norma gewicht 755 g 231,50 - 232 90 Abnahme im laufenden Monat, do. 207 75— 20725 207.50 Abnahme im Seytember, do. 207,50 bis 207, 25 — 207,50 Abnahme im Oktober, do. 207,50 —–— 207,75 — 207,50 Abnahme im Dezember, do. 211,25 Abnahme im Mai 1913. Fest. Roggen, inländischer 182 — 185 ab Bahn, Normalgewicht 7129 159 50 150, o0 =- 189,50 = 190,09 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,25 - 172)75 - 172,25— 172,75 Abnahme im Sepytember, do. 171,75 Abnahme im Oktober, do. 171 00— 171,50 Abnahme im , do. 174,50 — 174, 75— 174,50 Abnahme im Mai 1913. Höher.
Hafer, Normalgewicht 450 g 191, 25— 193,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 169 50— 170,00 Abnahme im September, do. 188,75 — 169,75 Abnahme im Oktober. Fest.
Mais. Geschäftslos.
Weizenmehl wer 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 26, 25 — 28,50. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22.29 — 24 30. Ruhig.
Rübol für 100 Kg mit aß 68, 30— 68,10 Abnabme im Oktober, do. 68 80-68, 80 Abnahme im Dezember. Schwach.
Berlin, 25. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte — — 14, — — 44. — Weizen, Mittelsorte —— 4M, — — 44. — Weizen, geringe Sorte —— , — — 449. — Roggen, gute Sorte ) 18,50 S, 18,46 ½6. — Roggen, Mittelsorte ) 1842 , 18 33 16. — Roggen, geringe Sorte) 18,34 4, 18,30 A6. — Futtergerste, gute Sorte ) 20,60 4M, 20,090 M.. — Futtergerste, Mittelsorte) — — n, — — „4M. — Futtergerste, geringe Sorte) — — M, — — 4M . — Hafer, gute Sorte“) 21,30 4, 20,0 S6. — Hafer, Mittelsorte) 20, 890 , 20,40 ½. — Hafer, geringe Sorte *) 20,30 S, 20,090 S.. — Mais (mixed) gute Sorte 17,0 Sp, 16,60 4ƽ6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— M,. — — . — Mais (runder) gute Sorte 15,50 S, 15,20 MÆ6. — Richtstroh — — it, — — 41. — Seu, alt —— M, — — 4M, neu — — MÆ , — — . (Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 0 Æ, 34,00 Æ6. — Speisebohnen, weiße 50 00 M½, 3000 S6. — Linsen 80,00 * 0 00 1p. — Rartoffeln (Kleinhandel) 16. 00 A, 10,00 ½. — Rindfleisch don der Keule 1 kg 2,40 M, 1,70 A, do. Bauchflelsch 1 g 1,Z0 S, 1450 S6. — Schweinefleisch 1 kg 200 6, 1,50 . — Kalbfleisch 1 Rg 240 ανς, 1,50 66. — Hammelfleisch 1 Kg 2.40 , 1,76 „6. — Butter 1 Kg 300 A, 2,40 46. — Gier 60 Stück 5.20 „S, 3,40 MS. — Karpfen 1 kg 2,20 M, 1,20 6. — Aale 1 Kg 3, 20 M, 1,20 166. — Zander 1 Eg 3,50 M, 1,690 4. 31 6 1ẽRg 2801, 1,40 4. — Barsche 1 Eg 240 M, O, 80 . Schleie 1 Kg 320 „, 1ů20 A. — Bleie 1 Kg 1,60 A, O, 80 6. — Krebse 60 Stück 40, 00 MS, 2, 00 A.
) Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo— gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83 00 Br., 82, 50 Gd. .
Wien, 25. Juli, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 6/9 Rente M. J. vr. ult. S710, Einh. 400 Rente Januar Juli pr. ult. S7 10, Oesterr. 400 Rente in KreW. Pr. ult. S710, Ungar. 40‚9 Goldrente 108,19, Ungar. 40, Rente in Kr. W. 87 15, Tärkische Lose per medio 239,50, Orientbahnaktien pr, ult. — = Desterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) pr. ult. 712,75, Südbahn⸗ gesellfschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 97,50, Wiener Bankvereinaktien 35 50, Deslerr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 649.75. Ungar. allg. Krebitbankaktien 854,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,50, Untonbank⸗ aktien 618 06, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1IE77, Brůxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. ——. Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 986 50, Prager Elsenindustrieges-Akt. 3160.
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß) 2490/0 Englische Konsols 74, Silber prompt 277, 2 Monate 28, Privat- diokont 3isi3. — Bankeingang 192 000 Pfd. Sterl.
Parks. 25. Juli. (B. T. B) (Schluß) Z 00 Fram. Rente 91.95.
Lifsab on, 25. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11. New York, 25. Juli. (W. T. B.) Schlußnotierungen.) Die Tendenz der Börfe war zu Beginn stetig und das Geschäft lebhaft. Die Festigkeit der Elektrizitätswerke bildete wiederum das besondere Kennzeichen der Börse. Das Geschäft konzentrierte sich späterbin namentlich auf Bonds und einige Spezialwerte, während die sonst
sührenden Aktien vernachlässigt waren. St. Pauls stiegen wiederum
auf die Eiwartung, daß die Dividende in bie heriger Höbe zur Ver⸗
teilung gelangen werde. Späterbhin wurde die Hahn infolge des osßeren Angebots schwächer; auch versuchte die Baissepartei durch Abgaben zu drücken. Stückemangel krachte später die rückläufige Kurs bewegung zum Stillstand, und der Verkehr entwickelte sich äußerst schleypend, da die Spekulation eine abwartende Haltung an⸗ nahm. Im Nachmittagsverk'hr wurde das Geschäft lebhafter, und die Kurse nahmen eine rasch steigende Richtung ein, wozu namentlich die Erwartung einer Aktiendividende bei der General Electrie Co. Vet⸗ anlassung gab. Hillwerte vrefitierten von der günstigen Erntelage und hohe Schätzungen für Frübijahrsweizen, während Steels anzogen auf günstige Berichte vom Stahltrust. Die Aktien einiger fübrenden Werfe wiesen schliefllich recht erhebliche Kunsbesserungen guf, und die Schlußtendenz charakterisierte sich als stramm. Der Aktienumsatz betrug 3149090 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darleben des Tages 27, Wechsel auf London 4 8435, Cable Transfers 4 8815. Rio de Janeiro, 25. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 161250.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 25. Juli 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Prei notierungen des Rhesnisch⸗ Westfälischen Koblensyndikats für die Tonne ab Zeche) J. Gas- und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 1200 —- 14,00 66, b. Gat⸗ flammförderfohle 11,50 — 1250 S6, C. Flammförderkohle 11 00 bis 1150 S, d. Stückkohle 13 50-1500 , e. Halbgesiebte 13.00 bis 1409 ¶½6, f. Nußkohle gew. Korn J und II 1375— 14350 4, do. do. III 1375 — 14 50 6, do. do. IV 13,00 - 1375 ½, g. Nuß gruskohle - 20130 mm 8 25 — 9, 25 MÆ, do. 9 — 5060 mm gd bis 1050 , h. Gruskohle 6 75— 9.55 M; II. Fettkoble: a. Förder- kohle 1125 — 1209 ½½, b. Bestmellerte Kohle 12,50 1309 (6, C. Stückkoble 1350 — 14.00 S, d. Nußkohle gew. Korn 1 1379 bis 14,50 M6, do. do. IL 13,575 — 14,50 6s, do. do. III 13 75 - 14.50 M, do. do. IV 13009 — 135,75 S, e. Kokskoble 12.25 — 13,09 (6; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10, o. - 12.09 46, E. de. melierte 11.75 1275 6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14,25 S, d. Stückkohle 13.25 — 15,75 6, se. Nuß⸗ kohle, gew. Korn L und II 15,25 - 18,50 M, do. do. III 16,90 bis 19,50 S, do. do. V 11,50 —= 13,575 ½ς, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 Ob 21, 5 6, do. do. If 21.56 25,50 , g. För dergrus g, ho bis 1050 66, h. Gruskohle unter 12 mm 6,25 — 9,00 M; 19. Koks: a. ,, 15,50 17,50 S, b. Gießereikoks 18,00 2009 , . Brechkoks 1 und 11 26 9009-63, 00 υς; . Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 14.25 S6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 29. Juli 1912, Nachmittags von 39 bis 43 Uhr, im „Stadigartensaale [Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 26. Jull. (W. T. B) Zuckerberich t. Korn⸗ zjucker 85 Grad o. S. ——. Nachvrodutte 75 Grad o. S. ——— Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 24,50. Kristallzucker J m. S. — . Gem. Raffinade m. S. 2425. Gem. Melis J mit Sack 2375. Stimmung: Ruhig, stetig. Roh⸗ zucker Transitt 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 12,75 Gd., 1295 Br., — — bei., August 12,877 Gd., 12,9243 Br., — — bez., September 124571 Gd. 12,65 Br. — — bez., Oktober Dezember 10475 Gd. 10,527 Br., — — bez., Januar Mär 10,57 Gd., 106,552 Br. — — bez., Mat 1070 Gd. 10,5723 Br., — — bez. Stimmung: Behauptet. Wochenumsatz 158 000 Zentner. Göüiln, Ful. (W. T. B.) YRuböl loto 753,0, für Oktober 72,50.
Bremen, 25. Jult. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Prbatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 533. Doppeleimer 545 — Kaffee. Ruhig. — Offizielle No. tierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko middling 68.
Ham hurg, 26. Juli, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zucker⸗ markt. Alte Ernte ruhig, neue stetig. Rübenrohrucker J. Produkt Basis s88 og Rendement neu Usance, frei an Bord Hamburg, für Juli 12,50, für August 12335, für September 12,524, für Oftober⸗ Dezember 10474, für Januar⸗März 1050, für Mai 19775. — Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 667 Gd., für Dezember 664 Gd., für März 66 Gd., für Mai
66 Gd. 1 5
Bub pest, Fin. August 17,65.
London, 25. Jul. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 Jull 12 sh. 95 d. Wert, ruhig. Javazucker 960o prompt 12 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig. .
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Standard- Kupfer fest, 783, 3 Monat 78.
Liverpool, 25. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerktkanische middling KVeferungen: Willig. Jul 706, Juli ⸗August 706, August⸗September 701, Seytember⸗Oftober 6, A1, Oktober= November 6.84, November ⸗Dezember 679, Dezember⸗Januar 6.78, Januar⸗Februar 6.79, Februar⸗März 6,9, März⸗April 6, 80.
Glasgow, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.! Roheisen Middlesbrough warrants stetig. 5711.
Raris, 25. Jult. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 o 9 neue Kondition 314 —335. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juli 435, August 4335, Oktober Januar 333, Januar⸗April 34.
Amsterdam, 25. Jult. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 53. — Bancazinn 126.
Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 bez. Br. do. für Juli 234 Br., do. für August 233 Br., do. für September ⸗Oktober 24 Br. Fest. — Schmalz für Juli 1291.
New Jork, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13.00, do. für September 12.53, do. für Dezember 1267, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Refined (in Cases) 10, 5, do. Standard white in New . S. 46, do. Credit Balances at Oil Cityr 1,69, Schmalz Western steam 10,75, do. Rohe u. Brothers 1100, Zucker fair ref. Muscovadog 355, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 144, do. für Jult 13.00, do. für September 13.10, Kupfer Standard loko 17.25 — 17,50, Zinn 43, 95 — 44 25.
J
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 25. Juli 1912, 8 bis 11 Uhr Vormittags.
Station Seehõhe 12 m 500m 1000m 2000m 3000m 13870 m
Temperatur (oo 184 180 144 82 ę8 4 Rel. Ichtgk. CO /) 80 56 72 90 78 ca. 43 Wind Richtung. 0 OSO bis S0 Oso Os 80 Geschw. mps. 4 ö 6 5 3 Himmel anfangs fast wolkenlos, zuletzt mehr als zur Hälfte bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1500 m Höhe. Bis zu 290 m Höhe Temperaturzunahme bis 20,0 .
—
vom 268. Jult 1912, Vormittag st Ubr.
—
Witterumn gu⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wetterberich
Nie derschlag in
Wind⸗
richtung, KBind⸗ Wetter
stãrte
Name der Beobachtungs⸗ statlon
, Se
in
lsiut
Stufenwerten ) Barometerstand
em vom Abend
1
auf 07 Meeres⸗ nveau u. Schwere — in 450 Breite
Barometer siand
J Borkum Dod SW g dedect 20 2 759 Nachts Niederschl. Feitum Jos , 88 Y helter I d Töl meist bemoltt Hamburg Ish s Zwoifen 15 8 si Temsich Helter Swinem mnde 578 SO Z wolfens. 20 N 6s vorwiegend heiter Neufabrwa fer 765 0 S Memel 766,1 SO Aachen Jö 6 Dannoper T7657 Berlin 751.3 3 wolken. Dresden 76G. Windst. wolkig Breslau I6 2,7 8 Bromberg 7542 O Net 5833 SK Franffurf M. 75633 8B Rarlsrube, B. 7632 WSW? wolkenl. 18 München d W JX woltia 17 Zugspitze 535.4 W Lwoltig 86832 n8 wolti
2766 Wewĩitter 7 Gewitter
2
Stornowav 14 2 75
Maltn Sead = Lös Jem beit; - Wustrow i. M.) 754.4 6 balb bed
15 0 753 vorwiegend heiter kön igs pg. Pr.) halb bed 15 2 756 ziemlich heiter I. ö Gasseh Jö 2 Windst. Regen 14 4 7568 Gewitter Magdeburg) 143 757 zlemlich heiter Grünbergschl.) 2wolkig 160 756 ziemlich beiter ö Müäshaus., Els.) 2wollig 17 8 769. Gniie= ö . Frier eher) St Nathien I59. 16 0 760 Gewitter j (Bamberg) Grisneʒ Gewitter Paris . Blissingen Helder Bodoe öl. R'. Y walb bed. Christlan fund 6357 NG Nebel Sr. Jarmouth 765i 8 O 3 wolken. ; Vardõ ö n N, J bededt 338 Skagen 537 SO J wolkenl. 20 0 766 Danstholm 633 8 J woltenl, 26 0 753 Kopenhagen J
Valentta
Seilly 756.9 S
Aherdeen
Sbieldde 182 8W 1 Nebel
Hol vhead
Isle d Ay
e
Kopenhagen 537 . N wolken, 15 0 735 Stockholm beiter 22 0 764 Hernösand
—
2 halb bed. I7 G 763 —
Gewitter
Haparanda Rtarlsta? NIö5r 35 Windsf. wolken 18 606163 8 j. Riga 66.3 Windst. woltenl 19 06766 7667 Windst. wolkenl. 15 0 765 Wien IG. WS Wa bedeck 18 T T7606 Gewi
parar 760,1 W 07 Wisbv Archangel I54.9 Windst. balb bed. 16 85 763 — tig 1 766 Wilna 29 al. 15 0 76 zort 6, I swoltenl, 13 0 768 Warschau 765,1 SSO 1wolkenl. 16 0 764 Prag 7625 S I bedeckt 20 N IT6d Dew ifter / n, nn,, — 1 — Florenz n wolken. 2 G 76. 7
Wien Töss W NU enter J d Töss. — Karlstad
Petersburg ken
Gorti mos 3 NO Iswolkenl. 13
Riem Töss MO I wolfenl. 114 0 753
Rom od, N MNYswosfenl. 18 2T56I — , 63
Cagliari
sI 5 RW 4 wolkenl., 20 G 761
Thorshahn öl, NO 86 Regen 10 N65 Sede sfssord 77G O Windst. halb bed. 7 = 763 Rügenwalder / . . ;
münde 761,0 OSO 3 wolkenl. 17 0 764 vorwiegend heiter Skfegneß 76d WSW halb bed 11 I T5665, — . Krakau 763 3 8 N woltfenl. 17 N Tö3 vorwiegend heiter Lemberg Töss 8 8 W WJwolfeni 18s d ö! Dermanstad? Jö. SS Isbeiter I6 G 62 Wetterleuchten ien Reyrsarik J68.27 kboll hr Ubende)
Cherbourg J560 7 S NU bedeckt 18 G 766
Clermont
ü Windst. heiter J — 768 (Lesina) vorwiegend heiter
2] 0 760 ö
Brindist Moskau 636 NM Terwick 7597 SS
S436 W J woll enl. 18 0 761 763,7 WMW wolkenl.
ᷣ 837, WM G i wolken J 8 . Zurich 635 NW 1 pbeiter 14 1 755 e 68
i, — — Säömini , n, nn, , . Budapest 6 8 1 Nenen 13 3 761 meist bemwoltt Portland Bill Iod. 8 1 woltig Dorta 66 Wo W heiter Coruña 757,4 S bedeckt
) Die gahlen dieser Rubrit bedeuten: G0— 0 mm; 1 — 91 bis 94; 2 — 05 bis 24
8 = 2d bis 841 = 65 bis 144; 5 = 125 big a; 6 —= 25 dis Si,;
7 = 315 bia 411; 8 44,5 bis 5 4; 9 — nicht gemeldei.
Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über dem Nordmeer und über Osteuropa, ein solches über 763 mm befindet sich über West⸗ deutschland. Eine Depression liegt über Nordwesteuropa, ein Minimum von 757 mm über Schottland, Ausläufer niedrigen Drucks über Nerdwestdeutschland. — In Deutschland ist das Wetter bei wenig Wärmeändernng ruhig, im Westen wolkig, im Osten heiter; der Westen hatte gestern Gewitter. Deutsche Seewarte.
———