1912 / 178 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2 56 *

r

Diatetische Nahrmittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp · Waren,

R. 15231.

Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkar· ten, Schilder, Buchstaben.

Porzellan. Ton, Glas. Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe. Schreib⸗ Zeichen und Mal ⸗Waren.

Schußwaffen. ; Parfümerien, kosmetische Mittel, aätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel Stärke und Starkepraparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel ausgenommen für Leder“ Spielwaren, Turn und Sport-⸗Geräte. 25 Zundhölzer, Feuerwerks körper, Geschosse, Munition. z Zement, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservie⸗ rungsmittel.

NRohtabak, Ta

Teppiche, Matten,

167 1912.

Akkordions und

162069. 2599. 116 1912.

Kallmann lic t Lor

16 1912. Fa. LS. Kallmann, Berent, W Pr. 1577 1912. Geschastsbetrieb: Waren:

15 1

*SI5 1912. Ernst Auerswald, Lößniß 167 1912.

Geschäfts betrieb: Waren: Sohlen für Schuhwaren.

Mechanische

3p. 9 9 10 S i 3 lavierspielanparate und *

36 1912. Fa. O. Lietzmann, Berlin. 16s7 1912.

56 1912. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmonikas.

harmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art.

Geschäftsbetrieb:

2360 5 1912. 167 1912. Geschäftsbe 71 Waren: Zieh⸗

6. 5 Neche Schuhwarenfabrik t la⸗* 162071. X. 14514. 39 CCShn 0

Konzertinas aller Art. Waren: Mund⸗

162076.

Il Dog

Fa. FJ. A. Böhm, Untersachsenberg

. 261413.

Musikinstrumentenfabrikation. und Mund ⸗Harmonikas.

1562077. B. 26032.

. .

Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg.

trieb: Musikinstrumentenfabrikation.

und Mund⸗Harmonikas.

g. 2235215.

162078.

Gebrüder Knake A. G., Münster i. W.

z 11795.

162679.

Geschästsbetrieb: Schuhhandlung. Waren: Schuh⸗ waren.

1 327 8 25765.

„InllteR.

22 5 1912. Harzer Sosenträger⸗ Gürtel⸗ Fabrik Gerhard Hohn, Goslar. 167 K Geschäfts betrieb: Hosenträger⸗ und Gürtel · Fabrik. Waren: G Bestandteile, nämlich Schloõsser, Gummibänder, Gurtbänder, Leder.

Ff. 1626573.

Löwenfeder

132 1912. C. M. Pieper & Cie., Hohenlimburg. 1617 1912. Geschäftsbetrieb: Mechanische Dre und Federnfabrik. Waren: Spiral⸗, Blatt⸗ chließerfedern.

schoner⸗ und Türschlie 162074.

166.

Mauntr

J 1 Ind deren ürtel und deren

3 TI * ahtweberei, Flechterei

g. 1677 1915. aäftsbetrieb: Eier Großhandlung.

Rich. Flanhardt & Co.,

162080.

1912. Californische Wein⸗ Gesellschaft A. Föllen C Co., Bremen. 167 1912. ö Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb von Wein Marienburg.

Waren: Weine und Spirituosen.

821816 2513 1912.

und Spirituosen.

26. 162081.

264. 162082. 264.

S. 25178.

64d.

215 1812. Fa. Albert Höfig, Liegnitz. 1677 1812. straße 8. 15

geschäftsbetrieb: Fabrik feiner Honig und Leb⸗ Ku hen, Konfitüren und Delikateßbackwaren. Waren: Ba twaren.

Geschäftsbetrieb: Eier⸗Sr shandlung. Waren: Eier.

„Plavia

255 1912. Gustav Schubert, Plauen i. VB., Gellert App

Geichäfts betrieb: Kakao- Schokoladen kuchen · Fabrik. . Waffeln Backwaren und Cakes Fabrikate.

Rich. Flanhardt & Co., Coöln⸗-

16s7 1912. 5 g. W

. feins ke Fflanzunburter

1

. ; kFFörote achf Inn frect deren

B. 26073.

„Piet ein'

„63 1812. Biseuitfabrik Holland G. m. b. S. ( Kellen b. Cleve.

Geschäftsbetrieb: Biskuitabrik. insbesondere Waffeln und Gebãcke.

Sc. 163604.

.

167 1912.

1626084.

718917.

Varen: Biskuits, Fabrik „Delta“ Tschache & Bensky Gesellschaft

und Honig

162086.

245 1912. Dentsche Schuh⸗

waren Industrie Küster Wollen ·

weber, Berlin. ö 167 1912.

Geschäftsbetrieb: Schuhgroß⸗

handlung. Waren: Schuhwaren aus

Zeder, Filz,. Tuch. Stroh, Kordel und anderen Stoffen, Pantoffel aus Leder. Filz, Tuch, Plüsch, Stroh, Bast, Kork,

Solz. Binsen, Kordel und anderen

Stoffen, sowie Gummischuhe und Gummi⸗

stiefel.

162085. Sch. 16174. 16. 5563656

Empress

214 1912. Schweizerische Sticker ei⸗Manufactur Bachert & Cie., Berlin. 167 1212 Geschäftsbetrieb: Stickereimanufaktur. Waschemonogramme, Stickereien und bunt Taschentücher.

169.

Amarvin

34 1912. Ja. J. Mich. Mahr, Bamberg. 157 152 s60123

Rostock. 23 s80799

4279 70844 70845 70846 75529 84683 104242 119514 141329

Waren:“ gewebte

162087. M. 18752.

Gesellschaft

Spirituosen, 13 Akoholfreie Getränke; Essenzen und Extrakte zur Der⸗

stellung der vorbezeichneten Getränke.

59999 53549 75112

57

25. 162088.

—X*

Umgeschrieben am 17. lich Maltzan sche Sertha Duelle Rosengarten a. Rügen Gesellschaft mit beschrankter Haftung,

Umgeschrieben am 17. 2 Nürnberg . Kempe sen., Nurnberg.

R ss r, Rn, , . 10. lan. 7. 1912 auf Reichsfreiherr⸗

(M. Solo) RM. v. S. 8. 19060. 1912 auf Kempewerk

4988) RA. v. 10. 4. 18909 8963) 1 8964 S965 (K. 9520) 1 K. 11039 2. 1906. 13627 28. 1. 1980 16483) 19 18772) ö J

26 ) 9 1911 Umgeschrieben am 17. 7. 1912 auf Rich. Klinger,

m. b. S., Wien. Vertreter: Par. Ann

n 74190

A. Loll, Berlin.

S. 11894

Umgeschrieben am 18. 7. 1312 auf Sessische um Varen: Herkules Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Jeñ⸗

(8. 75618) RM. v. 5. 11. 190. D. S8oss] 8. 8. 190 B. 7765) 22 1

3. 1 8VWD. umfeschrieben am 18. 7. 1812 aus Koch & C Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Vondate 256 108399 B. 2 1 Umgeschrieben am 18. . 19812 auf Arthur Mey & Cie., Gelnhausen.

6179 A. A. v. J. 7T. 1908.

*

52

264 28233 38509 38851 40427 40849 44349

. 4 de =

.

18 5 1912. Fa. Andreas Koch, Sarmonikafabrik, Trossingen. 167 1912.

GSeschaftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Musikinftrumenten. Varen: Mundharmonikas Akkor⸗ dions, Blasakkordions und deren Teile, Konzertinas, Okarinas, Vio- linen, Saiten, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Gitarren, Mandolinen.

69682

Cailler, Ko

tung.

Poco 23801

SvARMCh

Sokol inu KRocriovy

Sẽtoꝛ name harmonikꝝ.

Firma der

162. 162089.

1

167 1912. Geschaftsbetrieb: Bierbrauerei, Malzfabrik. Restau⸗ rationsbetrieb. Waren: Ackerbau⸗ und Gartnereier zeug. 14 nifse, insbesondere Gerste und Hopfen. Bier Starkbier. alkoholarmes Bier, Bierwürze, Färbebier. alkoholfreies Bier, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Fleisch und Fisch Waren, Fleijchextrakte, e- 2 lees, Gemüse, Konserven, Obst, Rettige. Butter, Eier, 14 Fette, Käse, Margarine, Milch, Speise ole. Bieressig, Essig. Gewürze, Honig, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kochsalz. Mehl,! Saucen, Senf, Tee, Teigwaren, Vorkost. Backpulver, Backwaren, Hefe, Kakao, Konditoreiwaren, Schokoladen, Zuckerwaren. Diãtetische Nährmittel, Eis, Farbmalz, Futtermittel, Karamel malz, Malzschrot, Malzwürze, Trebern. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Anderung in der Person des Inhabers.

254 33930 (C. 2191) R. A. v. 22. 33931 (C. 2190) ö 37109 C. 2383 2. 67927 (S. 4997 19. 4. 69983 S. 5198 .

Umgeschrieben am 12 7. 1812 auf Peter,

Inhaber:

Inhaber: Neustadt .

Inhaber:

Vertr. Pat. Anw. D. W. Reutlinger. Frankfurt a. M. ; 388 34377 T. 1235 e dr eg. fg. n 2 z9951 (T. 1578 „24. 10. 1899. —̃ 2

72552 C. 209 , 26. 10. 1904. Umgeschrieben am 17. J. 19812 auf Cigaretten-

123

mit beschränkter Haftung, Dresden.

2 118554 R. 10813) R. A. v. 29. 6. 1809.

Bruno Raabe Aktiengesellschaft, Wien. Vertr.

S. Lem ke, Berlin.

364 57064 A. 2989 Umgeschrieben am 17. .

el, Hanau, Nordstr. 64.

262 1608910 W. 98079) RA. v. 24. 7. 19808. Umgeschrieben am 17. J. 1812 auf Edel ⸗Obst⸗

Siederei Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

R. A. v. 2. 1. 1903. 1912 auf Joh. Georg

Waren: Schokoladen ˖ Zuckerwaren

Berlin.

44839 51733 56066

69707 „78842 125897 Firma der 23 116284 F. S264 Firma der Zeicheninhaberin geändert in. Werke Maschinenfabrik mit beschränkte

Zeicheninhaberin chaft wandelt worden und firmiert jezt?

160 143481 S. 10803)

Gelöscht am 17. 7. 260 132103 D.

. 8 ö. ; Wouters, Bonn a. Rh.. Kohler Chocolats Suisses S. A., Ve ven (Schweiz. 336 155494 9

Erneuerung de

264 57064 Umgeschrieben am 17. 7. 1912 auf Philipp Roeder 264 56066 S. 41437. Pat. Anwälte A. du Bois-Reym ond, M. Wagner und 410 58725

16. 55686 Berlin, den 26. Juli 1912.

Nachtrag.

1706) R. A. 4061 1064 1343 14723 3035 3072 3683 4143 5190 519) 5894) (P. 7251 11. Zeichen inhaberin geandert hler Chocolats Suniffes S. A. RA. v. 20. 4. 190

2 9 S ß SE

S M ==. —1 090

FGG ggg

B. 13816 R. A. v. 23.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach a. Neckar verlegt.

5 37829

C. A. 9. 9. 6. 1891.

Zeicheninhaberin in Franz

* 17261 133089 Zeicheninha g. 22254. 163 26329 XA. 1221 28563 A. 1575 ö 28660 E 1808 n

a0 n * 25 kachelhräl Entni län s, , nen,

berin hat ihren Sit nach?

und Serkules⸗ 135 19812. Kochelbräun München A. G., Munchen. 41e 58725 V. 3 . Zeicheninhaber ist: Fa. S. Wolle, Berlin. 34 10268 (. 8 12361 . ; 1.19 12376 K. g n Nineralwasser, 416 14165 ö S453 6. 23969 . 14. 23962 K. 2 . 58145 (K. 7287) 10. 59379 K. 7 5. 64902 (K. 7288 WM. 12

4333) R. A. v. 7. 4. 190

26) RA. v. 28. 1 18*

I 1 mn

vim Aktien⸗Gesellschaft. Löschung.

R.. v. 23. Seldte & Co., Magdeburg.

tuosen. Mineralwãsser, alkoholfreie Getranke gelöscht am 1. 7. 1912. 54 43187 D.

5471) RA. v. 31. Firma Joh. Gottl. Sauswaldt

1912.

S954) RA. v. 159.

Dampf⸗Kaffee⸗ Brennerei Bonn? Gelöscht am 17. 7 5689) R. A. v. 8.

Fa. J. Jordan. Samburg.

——

Anmeldung

Am 21. 12. 1911. A. 29889). Am 22. 5. 1912.

Am 30. 5. 1912. (W. 43333.

Am 8. 6. 1912. M. 5674).

Kaiserliches Batentant. J. VB.: Schäfer.

Verlag der Eyped

ition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stan kiewien Buchdruckerei Berlin 8W. 11. Serndurgerstraße 14

eutscher Neichsanzeiger

und

X

ger Gezugapreis betrãgt vierteljahrlich s 40 4. Alle Nsstanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer

den postanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne KRumm ern kosten 25 3.

Anzeigenpreis für den Raum einer L gespaltene zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 40 .

n Einheits -

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staats anztigers

Berlin SW. 13, Wilhelmstraße Nr. 32.

ö . 82 5 *

9 Jahalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung des lübeckischen Senats, betreffend die Zu⸗ ständigkeit der Behörden nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte.

Personalveranderungen in der Armee.

Königreich Prenfzen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der 1. Preuß ischSüddeutschen (227. Königlich Preußischen) Klassen⸗ lotterie.

Vorlesungs verzeichnis der Forstakademie in Hann. Münden für das Wintersemester 1912 13.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Freiherrn Raitz von Frentz, Kommandeur des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Regierungsräten Paul Daubenspeck und Clemens Freiherrn Ostman von der Leye zu Osnabrück, dem Amts⸗ gerichtsrat a. D. Wilhelm Beckmann. zu Hannover, dem Baurat a. D. Rudolf Günther zu Groß Deuben bei Leipzig, bisher zu Hameln, dem Bergwerksdirektor a. D. Wilhelm Backwinkel zu Essen a. d. Ruhr, dem Pfarrer Paul Theuner zu Oberschwedeldorf im Kreise Glatz, dem Eisenbahnbetriebs⸗ ingenienr a. D, Rechnungsrat Emil Hahne zu Braunschweig und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Friedrich Ziese zu Magdeburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Direktor der chirurgischen Klinik an der Akademie für praktische Medizin in Düsseldorf, Geheimen Medizinalrat, Pro⸗ fessor Dr. Oskar Witzel, dem Direktor des städtischen Pro⸗ gymnasiums in Kosel O Schl. Gustao Schwarzkopf und dem Stadtschulrat a. D., Professor Tr, Hugo Rühl zu Stettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Eifenbahnbetriebssekretären a. D. Josef Bauer. zu Oberhausen (Rhld.) und Robert Köhler zu Witten, dem Sberbahnassistenten a. D. Otto Elze zu Cöthen in Anhalt, dem früheren Privatförster Bernhard Mandel zu Lüben i. Schl., bisher zu Domanze im L ndkreise Schweidnitz, und dem Buchhalter Albert Goergens zu Lennep das Verdienst— kreuz in Gold,

dem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleiinspektor Wilhelm Dittrich zu Kiel, bisher zu Allenstein, den Eisenbahnlokomotiv⸗ führern a. D. Hermann Bode J. zu Braunschweig, Friedrich Haarmann zu Essen a. d. Ruhr und Friedrich Lehner zu Salle a. S., bisher zu Güsten in Anhalt, den Eisenbahnzug⸗ führern a. D. August Junk zu Gardelegen, bisher zu Braun⸗ schweig, und Theodor Kornfeld zu Wanne im TLandkreise Gelsenkirchen sowie dem bisherigen Gemeindeeichmeister Ludwig Schmidt zu Trier das Verdienstkreuz in Silber,

dem früheren Gemeindevorsteher Hermann Demkes zu Spork im Kreise Borken, dem bisherigen Gemeindeeichmeister Rudolf Fink zu Ahrweiler, dem städtischen Markt- und Futter⸗ meister Anton Rodert zu Düsseldorf und dem pensionierten Stadtsergeanten Gustav Kulicke zu Berlin das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, .

dem Garnisonverwaltungsunterinspektor Otto Wolff bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Döberitz, dem früheren Steuererheber Max Ralversberg zu Berlin, dem stãdtischen Vollziehungsbeamten Friedrich Lampe zu Düsseldorf, dem früheren Vollziehungsbeamten Karl Hacker zu Alt Strelitz in Mecklenburg, bisher zu Stettin, dem Gemeinderechnungs führer und Kaufmann Wilhelm Netz zu Eschede im Landkreise Celle, dem Gemeindeschöffen, Gärtner Ernst Seifert zu Kleinkothau im Kreise Sagan, dem Gemeindeschreiber Johannes Mann zu Spätenwalde im Kreise Habelschwerdt, dem pensionierten Schutzmann Hermann Behrendt zu Breslau, dem pensio⸗ nierten Polizeisergeanten Josef Swoboda zu Ratibor, dem früheren Fabrikaufseher Wilhelm Arend zu Hameln, dem Landwirt und Fleischbeschauer Christian Schüler zu Flammersfeld im Kreise Altenkirchen, dem früheren Leihhausdiener Hermann Klung und dem städtischen Arbeiter Nikolaus Hamacher, beide zu Düsseldorf, dem Amtsdiener Friedrich Krüger zu Pausin im Kreise Osthavelland, dem Buch⸗ druckereifaktor Carl Lieb erum zu Hannover, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Diedrich Bo ße rh of zu Oberhausen (Rhld.), den pensionierten Eisenbahnweichenstellern I. Klasse Friedrich Fahfel zu Güsten in Anhalt und Wilhelm Kuhrt zu Lautenthal im Kreise Zellerfeld, bisher zu Goslar, den pen⸗ fionlerten Eisenbahnweichenstellern Johann Ke z ers zu Bottrop im Landkreise Recklinghausen, Wilhelm Rothert zu Magde⸗ burg, Wilhelm Schnute und Christian Winkel zu Langels⸗ 3 in Braunschweig, August Schürzeberg zu Braunschweig, isher zu Jerrxheim, Karl Streuber zu Föthen in Anhalt und Karl Thöle rt zu Schwanebeck im Kreise Sschersleben, bisher zu Barby

Berlin, Sonnabend, den 27. Juli, Abends.

im Kreise Kalbe, den pensionierten Bahnwärtern Jacob Amend zu Rahm im Landkreise Düsseldorf, bisher zu Angermund, Ludwig Bohnstedt zu Mehringen in Anhalt, Franj Friedrich zu Zerbst in Anhalt, bisher zu Güterglück im ersten Jerichowschen Kreise, Lorenz Henke zu Gelsenkirchen, Karl Hilmer zu Lelm in Braunschweig und Friedrich Hübner zu Jeserig im Kreise Zauch⸗ Belzig, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Hermann Pamp zu Dortmund und Heinrich Pfeiffer zu Essen a. d. Ruhr, bisher zu Gelsenkirchen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ lokomotivheizer Wilhelm Klemp zu Gelsenkirchen⸗Bulmke, bis⸗ her zu Rotthausen im Landkreise Essen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnrottenführer Heinrich Wittenborg und dem pensionierten Eifenbahnwagenwärter Ludwig Wellmann, beide zu Dort⸗ mund, den früheren Fisenbahnwerkstãttenvortischlern August Rittierott zu Berlin Oberschöneweide, bisher zu Braun⸗ schweig, und Albert Bafse zu Braunschweig, dem früheren Eisenbahnwerkstãttenvorschlosser Gustazv Welz ebenda, den früheren Eisenbahnwerkstãttenvorschmieden Albert Warnecke zu Seesen, bisher zu Braunschweig, und August Beulke zu Braunschweig, dem früheren Eisenbahnwerkstãttenschmied Wilhelm Gnadt ebenda, dem früheren Bahnhofsarbeiter Karl Piephoff zu Wehrstedt im Landkreise Halber— stadt, dem früheren Eisenbahngüterbodenarbeiter Gustav Spohn zu Schönebeck im Kreise Kalbe, dem früheren Eisenbahnhandarbeiter Franz Walter zu Hovestadt im Kreise Soest, bisher zu Dortmund, dem Buchdrucker Johann Gamerschlag zu Emmerich im Kreise Rees, dem Dberpfleger Primus Graupner an der Landesheilanstalt in Rietleben, Saalkreis, dem Pfleger Stanislaus Panowiez an der Provinzialirrenanstalt in Dwinsk im Kreise Posen⸗Ost, dem Futtermeister Andreas Siebe Alvensleben im Kreise Neuhaldensleben dem ichaftlichen ze walter Jakob Koppers zu Hönnepe ten ; Oberböttcher August Jahnke zu Friedensburg im Rresse Randow, dem Kreischausfeewärter August Günther zu Liegnitz, dem Vorarbeiter Wilhelm Kraft zu Mülheim (Ruhr)⸗ Speldorf, dem Arbeiter Karl Pautsch zu Friedensburg im Kreise Randow und dem Ackerer und Drechsler Theodor Ebener zu Daaden im Kreise Altenkirchen das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Glasbeschauer Wilhelm Schmitz zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Glasschmeljer Johann Schmitz zu Mülheim Ruhr] ⸗Styrum, dem früheren Eisenbahngüterbodenarbeiter

Friedrich Siedentopf zu Amesdorf in Anhalt, dem Gas⸗ anstaltsarbeiter Augustin Jen de zu Sorau das Allgemeine

Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Maurerpolier Johann Wichter ich zu Ellen im Kreise Düren die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

dem Königlich württembergischen Obergeneralarzt Dr. von Wegelin, Korpsarzt des XIII. (Königlich Württem⸗ bergischen Armeekorps und Chef, der Medizinalabteilung im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Königlich sächsischen Obersten Richard Graul, Kom⸗ mandeur des 6. Infanterieregiments Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Königlich württembergischen Major Alfred Wald im Kriegsministerium, dem Herzoglich braunschweigischen Bade⸗ kommissar, Major a. D. Ernst Dom mes zu Bad Harzburg, dem Bezirksamtmann beim Gouvernement von Togo, Konsul Dr. Rudolf Asmis zu Eldena, dem Kanzler des Konsulats in Triest, Vizekonsul Otto Müller und dem Königlich württem⸗ bergischen Geheimen exypedierenden Sekretär Friedrich Bazlen im Kriegsministerium den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich württembergischen Wirklichen Geheimen Kriegsrat Hermann von Gerhardt, vortragendem Rat im Kriegsministerium, und dem Großherzoglich hessischen Geheimen Obermedizinalrat a. D. Dr. Karl Neidhart zu Darmstadt, bisherigem vortragenden Rat im Ministerlum des Innern, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem bisherigen Sekretär bei der Kaiserlich japanischen Botschaft in Berlin Moriye Oh no den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Königlich sächsischen Oberleutnant Horst von Minck⸗ witz im Schützen- (Füsilier⸗ Regiment „Prinz ,. Nr. 108, kommandiert als Assistent bei der Gewehrprüfungs ommission, dem Königlich württembergischen Geheimen expedierenden Sekretär Robert Hertneck im Kriegsministeriumi und dem JQber⸗ ingenieur, Architekten Sehastian Langenberger beim Stadt⸗ 6 in Ylünchen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse owie

dem Geheimen Kanzleidiener im Königlich württem⸗ bergischen Kriegsministerium Josef Sch lump das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

1912.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Beigeordneten der Stadt Straßburg, Gerichtsassessoren

ö ann, ich ts a e sor Coßm ann und Dr. merich den Charakter als Kaiserlicher Regierungsrat mit dem Range der Räte 4. Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung, betref fend die Zuständigkeit der Behörden nach dem

*

Versicherungsgesetz für Angestellte vom 20. De— zember 1911.

Veröffentlicht am 23. Juli 1912.)

2 Auf Grund der 83 321 und 194 des Versicherungsgesetzes für Angestellte vom 20. Dezember 1911 bringt der Senat

die nachstehenden Bestimmungen zur öffentlichen Kenntnis:

1

Sz 1. Der Senat übernimmt die Wahrnehmungen der obersten Ver⸗ waltungsbehörde.

Die Ohliegenbeiten der böberer Verwaltungsbehörde werden dem Senatsausschuß für Gewerbe⸗ Versicherungswesen übertragen.

§ 3. . ie Obliegenheiten der unteren Verwaltungsbehörde werden dem Stadt- und Landamt übertragen.

1 1

M §8 4. . : . 4 K Obliegenheiten der Orte volizeibehörde werden dem Polizeiamt übertragen.

8 2

Die Verrichtungen der Gemeindebehörde sind in der Stadt Lübeck durch das Stadt⸗ und Landamt, in Travemünde und in den übrigen

Landgemeinden durch die Vorsitzenden der Gemeindevorstande auszuüben.

; * . 8 6.

ug bestelle im Sinne des 3 194 des Geseges ist das Stadt- und Landamt. Dieses kann für das Landgebtet seine Obliegenheiten ganz oder zum Teil den Gemeindevorständen übertragen.

Diese Bestimmungen treten sofort in Kraft.

Gegeben Lübeck, in der Versammlung des Senats, am Juli 1912.

Per sonalveränderungen.

söniglich Bayerische Armee.

23. Juli. Im Namen Seiner Maje stãt des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Könizreichs Bavern Verweser, haben Sich Aller⸗ gnädigst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Aller⸗ gnädigst zu verfügen:

München,

a. bei den Offizieren:

am 13. d. M. dem Oberlt. Hol zm ann des 8. Feldart. Regts. vom 1. August d. J. ab Urlaub ohne Gehalt auf weitere drei Monate zu bewilligen;

am J. d. M. den Oberlt. Detzner des 3. Pion. Bats. mit der Wirkfamkeit vom 1. Juli d. J. ab bis auf weiteres ohne Gehalt zur Dienftleistung beim Reichskolonialamt zu kommandieren;

am 22. d. M. dem Major z. D. Feistle den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen unter Erteilung der

rlaubnis zum Forttragen der bisherigen siniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorge chriebenen Abjeichen; den Rittm. Berg. Komp. Chef im 1. Trainbat, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; den Sauptm. a. D. Bertram zur Disp. zu stellen; den SÄberlt. Karl Frhrn. v. Wel ser der Landw. Inf. 2. Aufzebots Rosenheim) ju den mit Pension zur Disp. gestellten Offizieren überzuführen mit der Uniform des 8. Inf. Regts. , n Friedrich II. von Baden mit den bestimmungsmäßigen zeichen;

zu entheben: von der Stellung als Kömmandeur des Landw. Bezirks Weiden den Oberstlt. z. B. Huber unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 11. Inf. Regts. von der Tann mit den bestimmungsmäßeigen Abzeichen, vom Kommando zur Kaiserlichen Fortifikation . den? Oberlt. Stahlmann unter Ver⸗ setzung zum J. Pion. Bat. ;

zu ernennen: zum Kommandeur des Landw. Bezirks Welden den Oberstlt. z. D. v. Tossow, zu Komp. Chefs den Hauptm. Schaaf des 13. Inf. Regts. Franz Joseph J., Kaiser von Desterreich und Apostolifcher König von Ungarn, in diesem Regt. und den Oberlt. Fihrn. Voith v. Voit henberg detz 2. Trainbats. im 1. Trainbat. unter Beförderung zum Rittm. ahne Patent

zu versetzen; den Major Dörfler, Komp. Chef im 13. Inf. Regt Fran; Joseph J., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, zum Stabe des 11, Inf. Regts. von der Tann;

zu belassen: den Major Edlen v. Ruef auf auzen dorf und den Hauptm, Herberger im Kommando zur Gifenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes vom 1. September d. J. ab bis auf weiteres;

zu kommandieren: den Lt. Casselmann der ortifikation Ingol⸗ stadt, bisher kommandiert zur Art. und Ingen. Schule, zur Kaiser⸗ lichen Fortifikation Ulm;

zu charakteristeren: als Oberst den Oberstlt. D. Rohe, Kom- mandeur des Landw. Bezirks Regensburg, als Oberstlts. die Maijore 3. D. Dobmayr, Vorstand deg Drücksachenderlagß im Kriege ministertum, und Sprengler, Referenten bei der Insp. der Militär

bildungsanstalten;