PDinnoldiswalde. 141290 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kistenfabrikantin Auguste Emilie verehel. Krumpolt, geb. Zeibig, in ihodor]- Pöbental wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dippoldiswalde, den 19. Jull 1912. Königliches Amtsgericht.
Saratas, (41285 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schankwirts und Hökers Ciaus Asmus jun. im Kirchspiel Garding wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußterminz 6 ; Gardi ug, den 17. Juli 1912. Königli ches Amts gericht.
Garding. 41284 9 Das Konkursverfahren über den gemeinschaftlichen lachlaß der verstorbenen Eheleute Müller Dermann Raup und dessen n, . Ida Dorothea Raup, geb. Hansen, früher in Vopnen büll bezw. Garding wohnhaft, 1 nach erfolgter bee. des Schlußtermins aufgehoben. Garding, den 17. Jull 1912. .
Koni glichẽ⸗ Amtsgericht.
Gnesen. Konkursverfahren. 41277
In dem Konkursverfahre n über das Vermögen des Fseischermeist ers Paul Schimmek aus Gnesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des V erwaltees, zur Erhebung von Einwendungen ge egen das Schluß ⸗ Verzeichnis der hei der Verteilung zu berücksichtigenden
orderungen und zur Beschlußfassung der Gläu biger bee nn nicht verwertbaren Fordert ngen der Schluß⸗ termin auf den 29. August 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amts gerich: e hier⸗ selbst, Zimmer 3, bestimmt.
Guesen, den 27. Juli 1912
Königliches Amtsgericht.
. nz. Posen. Konkursverfahren. 41269 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma no in ik Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Grätz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grätz, den 23. Juli 1912.
— 9.
Königl liches Amts gericht.
Hirschhorn, Neckar- Konturs verfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vhilipy Heinrich Selzer, Schuhmacher von Hirschhorn, wird nach eifelgi er Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Dirschhorn, den 24. Jult ii. Das Großherzogliche ? Imtsgericht.
Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim. 41216) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Hyneck, Eisenwarenhändlers in Laup— heim, wurde Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben. ö Den Juli 1912. Amtsgerichtssekretär Baumann.
Leobschütꝝæ. Konkursverfahren. 41267 Das Konkursverfahren über daz Vermögen Des Kaufmanns Joseph Seidel in Leobschütz, In— habers der im Handelsregister Abteilung 4 Nr. I83 eingetragenen Firma Joseph Seidel, Leobschütz, wird nach erfolgter Abhaltung des . hiermit aufgehoben. Leobschütz, den 20. Jult 1912. Königliches Amtsgericht. LnekRkau, Lausitæ. 41287 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Kusan zu Ee, e. wird neuer Prüfungstermin auf den 13. August E912 Vorm. IO Uhr, anberaumt. Der Termin ist zu⸗ gleich Vergleichstermin. Luckau, 26 30. Jult 1912. öntgliches Amts gericht.
1 111
2 —
ue; 41247 K. Amtsgericht München, Konkursgericht. Am 2. Juli 1912 wurde das unterm 9. No—
vember 1911 über das Vermögen des Tapezierer
meisters Karl Kaiser in München eröffnete konkursverfahren als durch Zhangs vergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs—
9 und Vergütungen der NMitalie der des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schluß
9 zbrotoftolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 25. Juli 1912
Gerichtsschreiberck des K. ülmtege richts.
My SsSIowitꝶx. Bekann machung. In der Konkurssache Salo Schein in Eichenau foll die ö erfolgen. Bei einer ver sügbaren Masse von „S 1981,K765 sind zu berück— sichtigen „ gh 3,37 garden urgen ohne Vorrecht. Hiye lowitz den 25. Juli 1912. Plonsker, Konkur Sverwa
Renmnlar . Sen er-
Das Konkursverfa dend che n chere wird,
Konkursma e n cht auf den 41 g termin w . aufgeho
Neumarkt, den 33
Königliches
Veustadt, Westpr. 41274 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns starl Schwarz in Neustadt Westpr. ist infolge der Schl ußverteilung nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Neustadt . en 10. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber dee. Königli chen Amtsgerichts.
LEntzis, West. (41272 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Michael Do mn ick in Putzig wird, nachdem der Einstellungsbeschluß vom 22. Juni 1912 aufgeboben ist, zur Beschlußfassung Über dle altung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubige ra usschuss en und eintretendenfalls , die in § 132 K. O. bezeichneten Gegenstände auf den 9. Aug un . 2, Vormittags 95 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Ill u ut ß191* Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Zugleich wird die Frist . die Anmeldung der Forderungen bis zum 10. August 1912 , Putzig, Westpr,, den . Juli 1912.
41291]
lter.
4127 9 hren über das Vermögen des Fritz Wensky in ,, . n des Verfahrens entsprechende
9 anden ist, eingestellt. Der 1912 anberaumte Prüfungs Juli 9 s. Amts sgericht.
Beibeh
Recklinghausen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anstreichermeisters Oswald . in Herten, Ewaldstraße 97, wird nach eifolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Recklinghausen, den 20. Juli 1912. Königliches Amtsgerichi.
Rotenburg, Fulda.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Veldung, Baugeschäft in Bebra, Inhaberin Witwe Anna Veldung, geb. Kircher, zurzeit in Fulda, wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Rotenburg a. F., den 19. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. JI. N. 106.
Schiltigzheim. Konkursverfahren. 412413) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Ludwig Eber in Schiltig˖ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schluß bertellung hier⸗ durch aufgeboben. Schiltigheim, den 24. Jult Kaiserliches Amts
Sehnitꝶ, Sachsen. 41295 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Blumenfabrikanten Richard Alfred Reimann in Sebnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sebnitz, den 24. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
(41286
41275
1912.
gericht.
Sic en. (41253
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und F Fuhrmanns Edmund genrichs in Neunkirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Siegen, den 24. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els.
Das Konkursverfahren über das Elsässer Baggereigesellschaft m. b. H. in Liguid. hier wird mangels Masse eingestellt.
Straßburg i. E., den 22. Juli 1912.
Kaiserliches Amtsgericht. Stuhm. Bekanntmachung. 41266!
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereipächten s Erich Ehm zu Neumark, Kr. Stuhm, ist der Termin zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen vom 16. August 1912 auf
27. August E912, Vormittags 10 Uhr,
en S* . * . Juli 1912. zũches Amtsgericht.
Stuhm, den 24 Köntg Wisch will. ontursverfahren,, 41265 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Hermann Lenkeit in Schmalle— ningken wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. ⸗ Wischwill, den 273. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Tarif- 2c. Bekanntmachungen ö der Eisenbahnen. 4150
Deutsch⸗Dänischer Eisenbahnverband über Vamdruꝝn, Su idding (Vedsted) und Warne⸗ miünde — Gjedser. Vom 1. August 1912 wird der Drtggũter bahnhof Cöln-Deutz für den öffentlichen Verkehr geschlossen. Er dient von diesem Zeitpunkt an nur noch als Tarif und Anschlußstation für die Mülheimer Werftkleinbahn und die ange chlosffnen Werke und wird den Namen Cöln⸗Deutz Nord führen. Zu gleicher Zeit wird an Stelle des jetzigen ö Deutzerfeld ein neu errichteter Ortsgüterbahnhof für den unbeschränkten Güter— bertehr eröffnet, der den Namen Cöln-Deutz erhält. Für ihn gelten die bisher für Deutzerfeld maß⸗ gebenden Entfernungen und Frachtsätze. Nähere . kunft erteilen die Güterabfertigungen. Altona, den 23. Juli 1912.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
Deutsch⸗Schwedisch⸗ Norwegischer Eisenbahn⸗ verband über Vamdrup und Sasßnitz—Trälle borg. Am 1. August 1912 wird der Ortsgüter—⸗ bahnhof Cöln⸗Deutz für den öffentlichen Verkehr geschlosen, Er dient, von diesem Zeitpunkte ab nur ne sch als Tarif- und Anschlußstation für die Mül heimer Werfttle n und die angeschlossenen Werke und wird den . men Cöln-Deutz Nord führen. Zu gleicher Zeit wird an Stelle des jetzigen Orisgüter— bahnhofes Deutzerfeld ein neu a g, Ortsgüter⸗ bahnbof für den unbeschränkten Güterverkehr er— öllnet, der den Namen Col 1. Deutz erhält. Für ihn gelten diese elben wie für Cöln⸗Deutz Nord. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen. Altona, den 23. Juli 1912.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbands verwaltungen. [41510
Teil II. Niederschlesischer Stationen der
41294 Vermögen der
— 3H — 56
Deutscher Eisenbahngůtertarif, Besonderes Tarifheft Q Steinkohlenverkehr nach Preuß ischen Staatsbahnen (frühere Tarif gruppe I). Mit dem Tage der Eröffnung für den Güterverkehr (voraussichtlich ö. ö August 1912) wird die Statton Reuschenfeld d Direktionsbeʒ zirks Königs zßberg in den Tarif . Die Sätze werden im Geme insame en Tarifanze iger ger Preußischen Staatsbahnen abgedrue ckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.
Breslau, den 24. Juli 1912. 41502 Königliche Gisenbahndirektion.
415031
Tohlenverkehr nach Frankreich. d. Is. tritt zum Ausnahmetarif für Steintoblen usw. von rheinisch-westfälischen Stationen nach den deutsch = französischen, luxemburgisch - französischen und belaisch - französischen Grenzübergangsvunkten für den Vg nach Frankreich vom 1. Oktober 1908 der Nachtrag VI in Kraft, entha iltend außer Aenderung en und E gänzungen des Tarifs Fracht⸗ atze für die neu einbezogenen Versandstationen Altenessen Rh. dea Dire lionsbezirks Essen und Repelen des Direkti ions bezit ks Cöln Preis des Nachtrags 0.15. 6606.
Essen, den 24. Juli 1912.
Am . August
Königliches Amtsgericht.
* w
41504 Norddeutsch⸗Niederländischer Güterverkehr. Zum Ausnahmetarif für die Beförderung von Stein⸗ tohlen usw. von deutschen Stationen nach Stationen der niederländischen Eisenbahnen vom 1. Februar 1910 tritt am 1. August d. Is. der Nachtrag 6 in Kraft, enthaltend Frachtsätze der Tarifabteilungen A, Bu. CO für die neu aufgenommenen Versandstationen Altenessen Rh. des Direktionsbezirks Essen und und Repelen des Direktionsbezirks Cöln sowie Frachtsätze der Tarifabteilungen A und C, eine An— zahl neu einbezogener Stationen der niederlndischen Eisenbahnen. Preis des Nachtrags 0, 30 (6. Essen, den 24. Juli 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
41507 Staats⸗ und Privaibahngüterverkehr. Be⸗ sonderes Tarifheft für Braunkohlen usw. Mit Gültigkeit vom 1. August d. J. wird die Empfangẽ⸗ station Reuschenfeld in den Abschnitt B 1 des obigen Tarifes aufgenommen. Halle (Saale), den 24. Juli 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
41506 Bekanntmachung. Zum 1. Oktober d. Is. werden im Personenver- kehr zwischen Halle (Saale) und Leipzig nebst hinter— gelegenen Stationen e, und rheinisch-⸗west⸗ fälischen Stationen aden fn die beftch en be⸗ gahttatten Aschersleben! J Soest
sonderen über Jr) — onderen ber Arne berg
Nordhausen ö. Dam m urg ö Soest
mit der Wegevorschrift Nordbausen e. J k Arns Magdeburg y ö Nordhausen P d Aschersleben , , 9. Magdehurg ; D — Dam Kötschau = Eisenach . vereinigt; als tarifbildender Weg ist der ungefähr dem Durchschnitte der zugelassenen Wege entsprechende 2 über Nordhausen - Cassel angenommen. Hier⸗ durch treten neben Ermäßigungen für die Wege über Magdeburg und Eisenach auch Erhöhungen für die Wege über Aschersleben und Nordhausen ein. Nähere Juskunst erteilen die Verkehrsbureaus der beteiligten Verwaltungen. Halle (Saale), den 24. Juli 1912. Königliche Eifenbahndireftion, zugleich namens der Königlichen Eisenbahndirektionen Cöln, Elberfeld, Essen und Münster.
41505 Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutwerkehr mit und über Leipzig Daupibahnhof.
Die weitere Inbetriebnahme des jetzt nur für den Thüringer Verkehr n Rn ahne, in Leipzig wird sich bis und am 1. Oktober 1912 vor— aussichtlich wie folgt gestalten:
Es soll übergeleitet werden:
a. Der Verfehr Richtung Halle in der Nacht vom 23. zum 24. September 1912, be gignend mit den Zügen 467 von Halle und 432 nach Halle;
b. der Verkehr Richtung Bitterfeld am J. Oktober 1912 mit Beginn des neuen Fahrplans;
zu a und b im vollen Umfange.
e. der Verkehr Richtung Gaschwitz am
Oktober 1912 mit Beginn des neuen Fahrplans . vergl. nachstebend unter Am)
Eilzüge, die
und über Magd zu einer Fahrkarten—
sorte
für Halle
gost Soest
— Arnsberg
für Leipzig
zu : Nur die Schnell⸗ und Personenzüge werden bis auf weiteres noch auf dem Hab e cen Bahnhof abfahren und endigen. Demzufolge wird am 1H. Oktober 1912 der Berliner Bahnhof für den Personen-, Gepäck- und Expreßgutverkehr vollständig und der Bayerische Bahnhof für den Schnell- und Eilzugverkehr geschlossen. Diese Verkehrsumlegungen bedingen für den Ueber— gang zwischen den einzelnen Bahnhöfen in Leipzig folgende Einrichtungen: A. Für die Zett vom 24. September bis 30. Senytember 1912 1) Zwifchen, Dauptbahnhof und ayerischem Bahnhof. Die zwijchen dem Berliner und dem Bayerischen Bahnhof verkehrenden Züge werden — soweit sie auf dem Berliner Bf. halten — in beiden Richtungen auch über den Hauptbahnhof ge— führt. 2 Zwischen Hauptbahnhof und Berliner Bahnhof. Siehe unter A1. 3) Zwischen Hauptbahnhof und Dresdener Bahnhof. Nur die Kurswagen werden überführt. 4) Zwischen Berliner und Bayerischem Bahnhof. Siehe unter Al. 5) Zwischen Berliner und Dresdener Bahn⸗ hof. Von den bestehenden Ueberführungszügen werden nur zwei für jede Richtung beibehalten. H. Vom E. Oktober A912 an. I Zwischen Hauptbahnhof und Bayer ischem Bahn v Es verkehren Pendelzüge, die den An— schluß zu den auf dem Bayer schen! Bahnhof ab fahl ende en und endigenden Personen ügen vermitteln. Die Schnell- und Eilzüge werden ohne Be— rührung des Bayerischen Bahnhofs nach und von dem Hauptbahnhof geführt. 2) Zwischen Hauptbahnhof und Dresdener Bãhnhof Es werden nur die bestehenden Kurs— wagen überführt. C. Tarifänderungen. A. Gültig vom 24. September 1912 an. Im Binnenverkehre der Freuß isch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen treten Aenderungen vom 24. bis 30. Sep— feinber 19512 nicht ein. Die bis herigen Saß gelten auch für den Verkehr von und nach Leipzig Haupt— bahnhof. Im Binnenverkehre der Sächsischen Staatseisen⸗ bahnen werden am 24. September 1912 neue Tarif sätze zwischen dem Hauptbahnhof und sächsischen Stationen (Richtung Gaschwitz! eingeführt. Außer dem treten für den Veikehr zwischen Le eipzig . bahnhof einerseits und bayerischen Stationen über Hof und gewissen österreichischen Stetionen (Richtung Gaschwitz anderseits durchgehende Tarifsä ätze in Kraft. Reisende mit durch . Fahrkarten nnen die Ueberführungszüge ohne Nachzahlung benutzen. Das Gleiche gilt auch für die Fahrkarten zwis schen . Berliner Bahnhof einerseits und Leipzig Baverischer Bahnhof, Leipzig-Stötteritz und Schönefeld Sãchs. Stb. anderfeit⸗ Bei Benutzung von Personenzügen auf Fahrkarten von und nach Leipzig Hauptbahnhof
Königliche Eisenbahndirektion.
. O0*21M.
karte für die Strecke eelpia Hauptbahnhof — Leipzig Bꝛverischer Bahnhof zu ju ofen,
Die besonderen Ueberfuhrgebsihren für die Ueber⸗ führung von Reisegepäck und Erpreßgut sowie der Sonderzüge, Person en,, Kranker⸗ und Gepäckwagen, Fahrzeuge, PMotorfabrräder und Leichen zwischen dem Hauptbah zahof und dem Bayerischen Babnhof om zwischen deip ig Stoteriß und den Hauptbahnhof werden am 24. September aufgehroen.
b. Gültig vom 1. Oftober E912 an. 1) Binnenverkehr der Vreußisch⸗Hessischen Staa te eisen bahnen.
Sämtliche Tarifsätze 9 den Verkehr von und . Leipzig Pr. Stb. (Berliner und Eilenburger
Bahnhof) und die seit 6. Mai d. Is. für Leipzig auh ibehnhof geltenden Tarifsätze des Verkehrs Hꝛichtung Thüringen, werden aufgehoben und durch neue für Leipzig Hauptbahnhof ersetzt. Für ver⸗ schledene Stationsverbindungen kommen gleichzeiti an Stelle der für mehrere Wege , beiteh nden
Einführung. Durch diese Neuerungen entstehen te il Erhöhungen, teils Ermäßigungen der Fahrpreise, Gexäck- und Expreßgutfrachten.
Im Verkehr über Leipzig ergeben sich gleichfalls Tar ferbõh jungen, dafür entfallen die besonderen Ueberfuhrgebühren für die Ueberführung von Reise gepäck und Ewreßgut sowie der Sonderzüge, Per sonen', Kranken⸗ und Gepäckwagen, Fahrzeuge, ö otorfahrräder und Leichen zwischen dem Daupt.
bahnhof und dem Berliner Bahnhof sowie zwische dem Berliner und dem Eilenburger Bahnhof.
Soweit der Verkehr Richtung Eilenburg
Taucha in Frage kommt, fahren die Züge . g
noch auf dem Eilenburger Bahnhof ab unt 1 mmer auch dort an. Tie Reise muß daher au' dem Eilenburger Bahnhofe angetreten und beendigt werden; ebenso verbleibt dort die Annahme und Auslieferung des Reisegepäcks und Expreßguts; die durchgehende Abfertigung über Leipüig für Richtung 9 ist auch weiterhin ausgeschlossen.
Binnenverkehr der Sächfischen Staaté⸗
eisenbahnen.
Infolge Verlegung des Schnell- und Eil verkehrs vo n Bayerischen Bahnhof nach dem Haupt⸗ bahnhof in Leipzig werden die Sätze „für alle Züge“ für den Verkehr von und nach Leipzig Bayerischer Bahnhof aufgehoben.
Die neuen Tatifsätze hof werden aber am 24.
zu g⸗
mit Leipzig Dannthahn—
September eingeführt (zu vergl. unter Ca). Die übrigen für dein zig Bayerischer Bahnhof geltenden Tarifsätze bleihe bestehen, da der Bayerische Bahnbof auch weiterhin dem gewöhnlichen Personenzugverkehre dient. Wegen der besonderen Ueberfuhrgebühren zu vergl. unter 83 *
Durch die Maßnahme geringe Verteuerungen ein.
Im Verkehre mit Leipzig Dresdener Bahnhof entstehen vorläufig keine Aenderungen.
3) Direkte Verkehre. a. Zwischen den Preußisch⸗Hessischen und den Sächfischen Staatseisenbahnen.
Die Tarifsäz des Berliner Bahnhefes nach und von sächsischen Stationen einschließlich derien gen für den Orts- und Durchgangsverkehr zwischen 2 Berliner und Dresdener Bahnhof werden aufgehoben. Ferner entfallen die besonderen lleberfuh gebühren für die lieber i hrung von Reisegepäck und Exyreßgut sowie der Sonderzüge, Personen⸗, Gepäck⸗ und Krankenwagen, Fahrzeuge, Mot orfahrräder und Leichen für den Verkehr zwischen dem Berliner und dem Dresdener Babnhof sowie zwischen Leipzig-Stötteritz und Berliner Bahnhof.
Die Fahrkarten des Durchgangsverkehrs über Leipzig gelten vorläufig ohne Preisänderungen auch zur Fahrt über den Hauptbahnhof.
b. Verkehr über die Preufisch⸗Hessischen und Sächsischen Ern nter fenden en hinaus.
Soweit die Strecken am 1 Oktober 1912 in den Hauptbahnhof einmünden, r zerden neue Tarifsätze für Leipzig Hauptbahnhof eing— i, die für fern ifse Verkehrsgebiete, wie bereits jetzt in der Geg richtung, auch für den Verkehr von Leipzig wahlwe ie Gültigkeit über die preußische und sächsische Anschluß linie erhalten. In einzelnen Fällen treten infolge der Verlegung des Schnell- und Eilzugverkehrs vom Bayerischen nach dem Hauptbahnhofe Tariferhöhungen ein; gegenüber den bis herigen Sätzen des Berliner Bahnhols ergeben sich jedoch auch Ern tg zigungen. In den direkten Verkehren der Richtung Halle und Bitterfeld, in denen lediglich Sätze fur Leipzig Pr. Stb. bestehen, kommen unte? Aufhebun ng der jetzigen neue und erhöhte Tarifsätze für Leipzie Hauptbahnhof nur zur Einführung nach und von den Stationen der Oldenburgischen Staatsbahnen und den auf deutschem Gebiete gelegenen Stationen der niederländischen Eisenbahnven waltungen; im übrigen werden die bisherigen Sätze für Leipzi Pr. Sth. wie es bereilz für die Richt! ing Thüringen am 1. Mai 1912 geschrhen ist — 1. Oktober 1912 auch für den Verkehr der Richtung Halle und Bitterfeld unverändert bis auf weiter auf den Hauptbahnhof übertragen. Der Ve 3 von nach Leipzig Eilenburger Bahnhof wird durch die Maßnahmen am 1. Oktober 1912 nicht berührt (s. auch unter Ob!).
Die Tarifsätze des Tuichgangsverkehrs vor ãufig nicht geändert.
Wegen der am 24. September erforderlicher
führ un gewisser Sätze des ö mit
Hauptbahnhof zu vergl. unter C
Nähere Auskunft über die Hohe der neuen Fahr
preise sowie über die sonstigen Aenderungen erteilen
das Verkehrs bureau in Halle (Saale) und die Ver
kehre kontrolle 1 in Dres den.,
In den unter Cb2 und?
treten voraussichtlich am 1.
Aenderungen ein, die später
werden.
ne,, — im Juli 1912.
Dresden,
Königliche Eisenbahndirektion und .
Generaldirektion der Sächsischen Staatgeise
hahnen.
am 1. Oktober treten
am
und
eichn eten V erke 1 Tren s
66 1913 n, mals besondeis bekannt gegel
41508
Staats⸗ und Privatbahnaiite ,, Gültigkeit vom 1. August d. Is. wird die Langenhorst des . Münster in Ausnahmetarif 8 14 (für Garne, Bänder, webe usw.) mit den Frachtsätzen der Etatkon Ochtrup aufgenommen.
Münfter . Westf.), den 24. Juli 1912
über Bayerischen Bahnhof ist eine Personenzug—
694
Königliche Eisenbahnvirektion.
Fahrkarten solche mit Gültigkeit über alle Wege zur
breuß. kons. ö 134
zum Deutsch
1H 78. zmtlich festgestellte Kurse.
rliner Börse, 27. Juli 1912.
Frank, 128ira, 1 SSu, 1 Peseta — 0 S0 S6. 1 österr. 91d. — 200 . 1 Eld., österr. R B. — 1,70 4. . zsterr ung. B. — O86 . 7 Gd. südd. B. 9 n gib. gol. B. S 1,576 . 1 Nart Dance 6. 1 stand. Krone — ĩ 125 46. 1 Rubel — . L (alter) Goldrubel — 8, 26 4. 1 Peso (Gold) 6 4. 1Peso (arg. Pap.) — 1,75 66. 1 Dollar X.. 1 Sivre Sterling — XV, id 4. Ie einem Papier beigefügte Sezeichnung N besagt, nur bestimmte, Nummern oder Serien der bei. „on lieferbar find.
Wechs usterd. 6 * 1
8 —*
— —
1 35bz
k ĩ
nenbagen ib. Gporto
J & O6 O t, O O d oN Nανοσ—.
ö.
o Is85 20. 455 z 20,3056 6,406
* 81 *
83 8
V 100 Pes. 100 Pes.
* * &
.
J
.
peters burg 100 3. o. do. 100 R. 3 hweiz. Pl ãtze 13 Frs. 8 M. do. 100 Irs. 2 . Ftoch. Gthbg. 100 Kr. 19 112, 35bzG 1 . 84. 85bz 6 3 ᷣ— — ankdiet om. zu Komt. 6 63). Amsterdam 4. Brussel 4. ö. 3 2. Hanel Pl. 51/7. Kopenh. 5. Lissa⸗
London 3. Madrid 4. Paris 3. St. Peters⸗ Varschau 5. Schweiz 4. Stockholm 47. Wien 5
Feldsorten, Banknoten u. Coupons.
,, . pro Stück nand⸗Dukaten
Faxereigns
bchrgnce;. Stüc
Gulden Stücke
ar e .
FSmperials .. . pro Stück do. JJ
Jeues gu ssi des Gld. zu 100 R. 216. 35bz ämeritanische Banknoten, große , 1963 do. do. kleine — —
1 Coup. zb. New Yort belgische Banknoten 100 Francs sh Bäniche Banknoten 160 Kronen ö? unglische Banknoten 12 20,1863 französische Banknoten 160 Fr l. 16bz belländische Banknoten 190 f. — — salientsche Banknoten 1090 8. — —
orwegische Banknoten 100 Kr. = — fene iich Bann. 95 Fr. Sc gh;
do. t. 84,90 bz ElIö. 406638 T. 216, 3563 Fi di
Stzwedische Banknoten oJ . 1g 156
. Banknoten 100 Fr. 8,29 bzB
tt , 100 Gold⸗Rubel — — do. klem e! —. —
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Disch. Reichs Schatz; fällig 1. 8. fi . I . . .. Dt. Reichs ⸗Anl. ut. 184 versch.
ö 31 versch. Hö. 3 rersch. ult. Juli
d. Schutz geb. Ani. utv. 23 / 26
pr. Schatzsch. f. ö 4. .
2 8
* 86.
—— 20, 4653 lo d 456;
S0 80bz 12,4563
do.
100, 20bz G 100,206 100 256 606, 90bz G 90, 00 B 80, 106
S0, 20
4 99, 60G . 14.10 s1αιν, 106 1 14160100, 206 1 100,256 106, 90 bz G 6, 20 bz 90, 00 80, 10bz S0, 20 B
versch. do. , . 4 1.4.1080 do. kons. Anl. n versch. do. do. 3 versch. do. ult. Juli baden 1901. do. 1908, 69 unk. is 4 do. 191 IIZ uni. 2114 do. tv. v. Io. ĩ8&, 9, S 33 do. p; 33. 94. 1890 31
J
31
10 20bz6
T — — —— — —
*
—— — — 090 0
Dr Sobz6
—
unt. 157 unt. 184 unk. 26 4 unk. .
— — — — — — W — — W — — d j
j
lob 0B 8. 106
1912
kn Eisenbabn · Obl. 3 6. ds. MNentensch. 3 d Lün. Sch S. 731 do. S. 63 S nem 1908 ut. 18 1 do. IJoh uk. 194 ö do. 1911 ut; 31 4. do. 1887.99 335 ö. do. 18905 unk. 15) 3 do. do. 1896, 56 banburger St. Rnt. d do. amort. St. Al dh db. 1907 ukv. 15 4 do. 1908 uko. 184 do. 09 S. 1, 2 ukv. 1954 do. Ii untp. 314 z. amort. 188. 1806 3 1886. 1902 3 2 33 do. 18906 unk. 134 do. 19068, 1409 unk. 18 4 do. 195127 unt. 21 4 2] 18931909 351 r e i556 3h53 kübed 1906 ukv. 14/184
D 8 , , O de de re, = , e.
cr D 82
— — de 8 3
99, 75 bz G 1b ho d 9, S0 bz G i S0 83
7. 00G 89 2036 100, 0G 16 206 100, 20 bz 100, 20bzG
——
Z — — — — — — — — 2020 — *
, * 2 — *
Si — — — — — — . ———
— 3. —— * = 0 . .
2 — 60 — —
. 66
do. do. do. 90. 2 n. St. A.
do. do.
ult. Juli
1
n . p, oer Ne an
do. Lauenburger ,
.
ies wis · Soiftein do. do.
Detm. vndsp. u. Leihek. Oldenbg. staatl. ere, ö do. unk. 22 do. do. Sach . Alt. L db. Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 GS. 2 u. 3 unt. 2 Gotha Landeßlrd. do. uk. 18 do. uk. 18 ö. uk. 35 uk. 22 . 1912 uk. 24 do. do. 10er 03, 05 Sach Mein. ? en dreh,
Schwrzb. Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Div. Eisen Bergisch⸗Mãärkt. S. 3. Braunschweigische. Magdeb.⸗* itren berge Mecklbg. Friedr. Frzb. Pf älzische ö,, do. do. ; Wismar⸗Carow
Brandbg. 08, 11 ut. 2 do. . 1829 Gassel l End 2
*
Oberbhe ff. hr. * unk. 17 Ostpr. Pro v. S. 8 10 d;,
do. A 10611 uk. 7 / 1
do. 1894, 55 1999
osen. Prov. A. ulv. 365 J. 1388, 92, 95, 98 0 do.
Rheinprov. S. 20, 21. b —
S.
2 u.
5 20
n 02, 05
o. Land
. Prov.
do. Aut 89
Anklam Kr 90lulp
Emsch. 10 / 11 ukv. . Flensburg Kr. Kanalv. Wilm. u. Telt. debus Kr. 191 unk. Sonderb. Kr. 1899
do. do
Lũb. Staats · Anl. 1835 3 Neck Eis- Schldv. M 3 tons. Anl. S5 3 9401,05 3 gut 1d
1912 unk. 192 23 1563 3 1556 3
S · Gotha St · A Ibo ⸗ . St. Rente z
erb- Sond. 6 e,. unk. 15 4
unk. 21 4 1881 —- 83 3 verfch.
Preußische ö
Da. und . Gi . 41 1 . . pr ee ..
583 33
Provinzi
C - O — M0 .
163 Pomm;, Prov. S. 6-9 4 185 53
S. 35/37 uk. 17/1534
691 ukolè, 3. 1
desk s. Ren tb. *
do. A. 4. 5 ukv. aer do. Ausg. 6 ukv. 254 ö Ausg. 3
Kreis⸗ 963 t 1501
Telt. Kr. iO. unt. 154 1890. 120 31
ob soG 66
sch. ö wob3 s 64
Po dobz G ; 8 6b 3. Yob G . .
S8, 80 G
9
9.756
S3 30G Y9 80G h. 88.4) hz
1.4. 16 versch. ð 14. 1019
11 * 1 versch.
versch. l ᷓ— versch. 31 versch. 4 1.4.1011 . 14.1011
* 41
24 1 3 ö
71
I
4 4
33 316 n, 35 415 3 1 4.
3 *
8 — *
31
= CO NO, O- — *
4
1 *
— —
31 1*
.
Kd . .
1 36
ver
3.
28
. . . 4 1. 1. i.
m . . = m —— — — — K
vers sch. ver] .
2 — 43
C t D D = · . . 3 = .
* * 3
— —
4 33
2
4
m K —
— — — — — — — — *
10h. Ce 100, 906
—— Q 2 55
Ob. 00bz S4ihbʒ 9, 90 bz G
,, 4 versch. 9, z . versebh. 88 60G Anleiben äs Inf
960bz
.
100,506 35 sh d O0, 06G
e och ö h d
Oo, 00 G O0, 00G
99 56 G 99 5 G 9 9 90 G 1öd h G 105, 106
00, 30G
30, 606
„och 100.506
Il Hb G * öb G
bz G 3725 bz go Hobz G
699 50 O99, 50 E
93. 5 G
57,00
S5, 00 G 85, I5 G .
*
bo o 99 66036 ho cd DI 95, 906 hs5 5b G
32, 0 G
8 8
638. 56 B
910
191.756
Bö
rsen⸗Beilage
en Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 27. Juli
reußischen Staats ,
18912.
16. 14 783 ie,, 1904 S. 1 Sodlekar nm. Obl. Spnode 1899 IHDöõsß unkv. 19 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98, 00, FG *, ,. Bochum .... Bonn. 5
. Rummelsb. g) Ee n, a. H. 1801
Berlin 1904
do. do. Bromberg.
do.
do.
do. do. Coblenz 1910 Mukv. 20 do. S5 kv. 97, 19090 Sin Hoh, do. 19068 ukv. 13 do. 94, 96, 988, 01, 03 Göpenick. . . . . 1901 Cottbus. .... 19990 do. 1909 Nunkv. 35 do. 19698 N unkv. 26 do. 1889 do.
do.
do. 1909 unkv. 19/21
1882, 88d
1901, 1903
ö uky. I
ukv. 19/21 4
1904
Dar instadt 1907 ut. I]
19609 M uk. 16
do. 1897
do. 1902, 05
D. Wilmerzd, Gem. )
do. K 39 do. 64 1912 ut d.
80 D.
07 ulv⸗ d 6/2 . 1903 Dresden 1900
do. do.
. 0
do. Grund Düsseldoꝛf 9, 19 do. 1900, 7, S 3. 13 / do. 1916 untv⸗ do 187 do. S8, 90, 94, oᷣ 0 Duisburg 186966, 156
,
1
299
do. 1882, do.
Elberfeld
Elbing 19063 ukv.
do. konx. 188 do. od d e. i
do. 199 Crnhen 08 H. J. Erfurt 1893,
ish s ö 17
1999 n .
1879, 83, 98, Flensburg
do.
Frankf. a
1908
1911
do. Freibrg. i. B. 1900,97
JƷulda
1910 Munk. 190,
do. Gießen
do.
1900
Aachen 18 h 98 S.
do.
do. Altona 1901 do. do. 1911 unkv. 25/26 do. 18687, 1889, 189 Augsburg do. do.
Bgrmen do. do. do. M M rũckz. 41 / do. 1912 do.
do. 19123 ut. 274 do. d9. 189893
Berl. 1904 S, 2uky, l
02 S. 64 168 ukv. 183 * do. 1909 N unk. 1 . 4
1901 II . 151
3 33 versch. x, 1901 4 1.4.10 oo unt. I5 4 1889, 1897, 065 34 versch. Baden⸗ Baden gb, ö verse
iss5, 1801 3 N 1567 untv. ut 25
M unkv. 224 1.2.8 1876,82, 8.951, 86 SS versch. do. 1901 R. 36. 9x 26 13.9
292
331 16
—— —— — w . D m . —— —
14. 34 versch.
—
1
1
ä .
98. 19G d 25 G
100, 9006
8, 50G Is och 8, 3h bz l, 50 G6 8606 98, I5 G 89, 50 B . 06
y ersch. 6.
98 30 B 4, 606 4.60663
84 1.1.7
lbb ih
0b 206
1912
do.
dy Halle 1900 8a 0]! do. 1910 6 3
do. 8
Hannover.
6 js. 8.
do.
Kiel . do. 1904 unkv. J do. or dul ix ñ
— —— — * Kw =
9 17 33
1391
ö. O6 Nunkv. 2114 09 Nunkp. 24 abz. 1880, 1891 3
19024
bo. G8 X ul. I8/ 64 1895, 1899 3
150M i
Chlottenb. 89, 95. 99 4 186 unkv. 174 do. 1908 unkv. 18/20 4 do. Mi ĩ/Iĩd unt 3] 1885 konv. 1889 3 gh, J. 1562, G5 33
1 3 J 3 J 2 4 33
J 37 33 * 3 4 . 33 31 4 1
31 00 4
do. IS 58 N unkv. 184 Idod y 1900 37 do. 190533 Dresd. Grdrysd. E . 1
1 . 1.5
do. 19169 ulv. 15/174 35, 96 1563 MS3* 1899 MN do. 1908 N ae, 1660 .
3c
ö .
55
kv. 2 6. i981 M4 bs. 186066 ., gio
ukv. 18/21 4 do. 13893 M, 1901 MS3z] 190114
4
01 33 . 1661 4 1909 nutz . 96 31 ö * ö 144 9 N 18 4 . 154 1910 unkv. 204 unk. 22 4 1899 31. 1901 M3 a .
do Ida) . gi nw gz, 0X33 199
n . 1507ukv. . ; 19074
6
1909 unk. 144 1912 unk. 22 4 1393 3
1
16 3
daz dor 3. W l ul. ö J. a. 22
do. garn 1909 . 204 18953 . 1967 ut. i354 190333 6 1910 rz. 10331 Karlé ruhe 1897 uk. 13 1
3 .
7
141
1 1. ö ö 1.
En — — — — — — — — — — — —
H
* — n
e de , - = , . m . 8e. . —— 88
der n I 117 versch. 1.4. 10 — 14.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 18953 1.410 — Crefeld 1900, 1961064 versch.
1907 unkv. 174 1.4.16
4 1. ö 1 1. 1. 1. 1. . v
e 1 9
83 Se (s = e = i. t e . L- X - — Do
** 8 68 o d 0 , . 6 — 2
3
1 1 1. 1. 1. ve
Se = ., . r = .
283
vers
3
. —
86 —
. — —— — — *.
d —— —
* , C = — . 8
.
8
2 — 0 2
—— 2 — 8
—— 2 — 2 —— 2 2
- - — — — — —— — — De re . . 222
3
100 20bz6 s Goch Sl Hob G 94 vob G
— 2
—— —
166. n 90, 5
ö . 1 D K
98 H50 G 38. 166 98 560 bz
.
.
. 388403 35 25 5 G 98 5 356 6. Sb hz6
.
—
—— 2 *
ch. ). 360 6
ch. M8. 30 bz 99, 00 bzG S8, 40G 98, 406
1
8, 75 G ) 99, 20 bz 94 336 w. 306
8, 7 G
.
d 5 J 98. 70B
b. os 0B ( 5366
5. 4.10
Io sös. Föch 6 * 98 5B
Ibo . l0G
8 206 98.50 B
6 bs, 006
6
M9, 106 93.006 8, I0 G 718, 75G
Ostpr. ldsch. Schuldv. Pommersche do.
do. do. neul. J. Klarundb 2. 2 9
yꝰfensch do.
Kiel. 1889. 1898 31 do. isbi. 1902, 1904 31 nis 18939, 911 do. 1801 untv. 174 do. 1910 Nunkv. 20 4 do. 1891, 983, 95, 01 3 Lichtenberg Gem. Ibbh do. Stadt o S. 1.3 unkv. 1714 gudwigs hafen i866 . 4 do. I890, 94, 1900, 0635 3 err ebuis 1851 19064 3. 1902 unkv. 174 do. 1862 unkv. 204 do. 80, 86. 91, 023 do. St. Pf. R. ij 33 ] Vtainz. 1899 4 do. isoö unkv. 154 do. 1207 Lit. Eut. 164 do. ISI j Rt. Su 24 do. 1888, 91 kv. 94 836 Mannheim 156 . Js. 5r do. I9g068 unt. 135 ö 98 706 do. 1913 unk. j7 4. 135 3. Jobz do. 1888, 97, 98 3 versch. S9, 5 yz G do. 1964, 1965 3; versch. S8. 86 Marburg. I5063 Rö 1.4.15]. - — Herren oog ut. 1919 4 1.41098, 306 do. 1895. 1303 3 versch. Muͤlhausen i. E. 1565 4 do. 1I507 unk. 164 Mulheim, Rh. 9, 4 4 do. 195 ukyꝰ 9. 33 1910 Nukv. 21 4 1899, 1904 3 . ö E l X] 1889, . Melachen . do. . 33 do. 1907 un 13 4* zo. 1908/11 unk. 151 do. 1912 unt. 424 do. 86, 87, 88. 90, 94 3 do. 1657, 99, 05, 04 * M. Glad bach v0, 19604 * h, woll M unk. 36 4 do. 1880, 1888 31 do. 1899, 03 M3 ö 1908 itz 913 a nen g, 1900p. 3 N ,, 1899/01 do. 6 uk. 13, 14 do. 9 Oos ul. 17/18 ⸗ bo. 69. 1 . 19*1 1 do⸗ , g6- 98, C6, 6 3 1963 ( Of nbach a. M. 1900 do. 180 Munk. 155 döy. 1902, 05 3 Pforzheim 1961 do. 190 unk. 1 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 38. 66 do. 18965, 1905 5 35. 506 planen 1865 unk. IJ 17 — 190531 1.1.7 — — 1900, 1905 38, 306 do. 1908 unkv. Id 98, 30 bz do. 1894, 1903 S8 806 Potsdam . 1899231 4.006 Regensburg os ut. 183 298, 86 do. G ul. 19/2 . sch. M8 80 G do. 97 NolL-O3, 05 1 H. 88, ĩ0 G 1 38676 83 006
do. ; 1.2.8 Remsscheid 1900, 1555 53 1.17 Bs S6
W 2 2 222
28 86 3 ZIEL .
— 3 r — . — —
S — 26 2
3
*. 6-103 1 -= 173 Lit. D 4
— — — ——
100,906 90, 75G 98.306 S0, 50 G 98, 25G 89.70 B
— —
— 2
. 2 w , . 6
— 2
*stsche 3 . 86. . 2
ou ale ifi.
8 —— 287 —
* * * * — — * * S de de- — A R m — — . 3
. — — — — 2 — — 2
— D Do 8
—
versch. zh. 5 versch. 88, 70G
5j 5066 82,606 S5 v6 G l, 106 79, 906 98, 50G
drbDocchrrkk
do. do. — M Sch les w. Hlst. 10198, 706 do.
98, 706 4.10 98. 306 4.10198, 306 988. 306
8 406 50. 56G 4.10 539. 25bz sch. M9, 00 99, 00G
99, 2560
de Beftfãlische do.
C D 23 3573 6 — M ö 2 —
90g
Wefipr. rittersch. 9.2 do. do.
100,406 356 60G versch. 90, 00G 1.1.7 58 506 98, 50G 91, 75G
l H50bz G 98, 75 6 S4. i G&G 898, 30 bz 99, 00bz 99, O0 G
9 obz B ö 88, 75bz 98, 756 98, 75 G 8 706 38, 306 93, 306 38,10 bz
9.
e R r =- H- =
2 J
MN. 7o0bz 8. 75 bz
K
399,806 39. 556 99, 90 6 100, 9006 88, 906
3 99,606 9, 606 99, 990 G 20 100, 006
2 G' 88. 556
neulands do. 0. do. eff. Vd. Hop. V. den . en af do. S. . 36 S. 1
99099
—
2
* — — — — — — —— Q — — — — — Q — -— Q —— Q — — x — W — —⸗—— Q —— w — —— — —— — w — — — — — — — — — Q —— — — — Q — — — — — — — — — — — — — — — Q ——
D . , . 3 . 3 3
kö 2
oi. G L J m- - .
8
be, n do. S. da. 16, 116
do. S. 1 3 Sãchs. . Pf. bis: do. 26
bis bis . 4
Verschiedene Bad. Prãm. Anl. .. Braunschw. 20 Tlr.⸗E. Hamburger 50 Tlr. 3 — J]. Aldenburg. 40 Tlr. S. 3 Sachsen⸗Mein. 7 Fl. * — . gsbnget Chr Lose = 5 St; * n- Mind. Pr. Ant. 3 1410 133. k 7 Fl. Lose — p. St. 6c. 560bz Rostock. 1881, 1834 3 ö 6. Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialge?. o. 6 9 Tamerun g GG. n s 8 13 Fb et: ö do. 187. 8 6. Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 8 11 Saarbrücken 10 ukv . 99,26 G JV. Reich m. ö Zinf. do, 35 932 868 u. I206½ Rückz. gar.) 5
w . 4 35 363 Di. Istafr. Schldvsch. j 117 55. 50 8 (v. Nel v sichergeste llt 35. 336 Ausländische Fonds.
9 Ftzatf fe; . i., Eis⸗ 1 1 * lol. ch
1g ö 1.1.7 II02.00503G . ult. 6 ö
1 . iner e,, . 101 306 1
100 E, 20 * 101,380 bz 9 50er, 10er K . 4 ler 101.20 Anleihe 185 ö kleine abg. d kl. abg. innere inn. kl. auß 88 Id? 500 24 100 2 20 * Ges. Nr X78 ö Kt. A. 87 kv. 3 Bo sn. Landes A. do. 98 do. 19 MQ2utv. 1913 195,606 Buen. Air. Pr. O8 des 165 do. pr. 16 88. 106 do. 1000 u. 500 *) 66 106 ͤ S0 50 G 88 S566
— — — — — — — W — —
r — — * 266 — —— — — Q —— — — —·
222 222
—
535 99, 900 G 96. 806 99.756 99, 75 G Sd. S0 G
r = 3 . 2
S8 — M 3 87 2 — .
do. Posen . . o et. bz G 173 25bʒ 1265 3366 B] hbz
83. 50bz
ö
— — J.
—
a, Ff S
do Stdt. M, ul vl / 18 4 do. do. O9 unkv. 194 do. 1904. 0 ukv. 21 4 do. 180 3 Schwerin i t. M. 139 713
Spandau
St n. do. 1d68 uly. ĩdld 4 do. 1903 3 Steitin xit. X. O. P, G31 do. k 31 Sirßb. i. E. I809 ut. 19 4 Stuttgart. . 1895 M4 do. 1906 * unk. 13 4 do. do. unk. 164 do. 1902 M3 Tho . 19004 do. 1506 utv. 156 4 do. 1909 ulv. 19194 do. 63. 1 33 1910 Munk. rr Mz. 1900, 01, 03 S po. 18063 S. J utv. ö do. 1908 rückzb. 37 4 do. 1908 unkv. do. 1908 unk. . 1879, 80, 8 95, 98, 61. 63 N ö J /
— —
— —— s
98 606 89, 90G 383, 25G 89,50 6 99,206
*
———
do dee
8 , 2
*
= eie Te e- e = m. . = n m . — — — 3.
D
or dobz 61. 16b: 5, 66 d
2 2 — — 2 — — 2 — — ——— — — —*
c Cn en ench enen 2200 — —
8 602 B 98 60 * B
98, 668 985.906 935,106 39. 406
o = n , n = . m m — — — 2 .
w . — O
8 —
ä DO 2 — ——— ——7207
. ö . .
6 19 1 35 ob, Mob, G . j oer. 8 70.90 *)
. 10bzG
. 256 G
05 bz
—
— *
W n ibi 1906 do. 1905 unk. 144 do. konv. 1832, 1894 3 1. be. 66. os si versch.
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag
und Freitag notiert . Seite H. 3 ,, ziß66i. 38 6 Städtische u. lan cha ftl. pff briese. C Gl sßi. Berliner 16. 15G ir 1 —= 26665
506 Chilen. A. 1511
— — X — C — — — — — — — — — — — — — — — — —
1. — * 1 —
10d, 00bzB 8, 60 bz G 92 006
—
1 . do. Gold 89 gr.
do. mit: ei e Hö v6. kleine 8 do. . SIMM G Chines. 5 dboõ * — bo. Jo. 3657 do. 86 500 100 6 5
383, 900 B 9ł 598 do. 20bi G
2
afenba. Cred. D 2 . 1 90 906
2 —
— —
— — — — — —— W — M — — r 2 2 222
undb .
—
e, ds s n,. 100, 406 b5y. i. i
39 G60 G doc. Hul an Int 382 906 do. Eis. Tients. V. Y, Mhz G do Exg. 1Duk. 2li. c O88. 50G do. 95 5600 1993 Kö 0 51 gs, . 5 do ul i. *. .
Yi vb. 6st. ö o oo G s 1, 2 unk. 30 4 ae gur ü. hen m. alte 3 206 z. . 321 Komm. Oblig. do. ö. 3 andschaftl. do.
Dp. Ostpreußtische do.
do.
9770 88,50 bz Daͤnische 380, 00 Eayrptũ 36 ga. 39, 00bz Do. priv 88, 80 bz G 1 Do. 25000, 23d r 78, 80G de. j dh dr
J —— — — — —— 3 0 — — 7 —
12 2 — —— 2222 — 2