1912 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

* . 9 9 I . K d B

(Aus den im Reichs ; ) ͤ roß ss 39 di. . win Reigsamt des Innern zu sam men Po hs Wasserte rk in dien agen feing. Vollendun 1 ; Die Unternehmer sind eine chinefische Geselsschaft , am 27. Juli 1912: ö!

gestellten Nachrichten für H nd In du st rie und ; R 23 es Revier kJ 26. die Erbauer eine englische Haufirma in Hongkong. Daz 3. D fig 5 D tsch R ichsanzeiger und 5 9 ch P z Leitungsnetz innerhalb der Stadt ist in der Hanif en onendc nn, 31 J d a, ö. zum en en e ö ön j li ren ischen Stang 3 9 .

ͤ sches Rei delt sich j ü s Deutsches Reich. Es handelt sich jetzt nur noch darum, die Privatanschlüsse von den in Nicht gestellt . n N gestellt 1912.

Ae e 9 un Srasn:? 1 ;. 2 ; 1, ,,, den Straßen gelegken Leitungen abzuzweigen. Deutsche Reich vom . Sun 16 r . , ö 1 Gestellt am . 1912: ö ; * z ; 29 X, . . 2 9 undesrat am K Monta 20. Juni 1912 aus Anlaß des Handelsvertrags mit Japan genehmigten Nicht gestellt. ö 179. Berlin, g, en 29. Il , i dem Klee und der Luzerne auf 1071

„4 Fejw. 2345 ha. Der in Preußen

Aenderungen und Ergänzungen des ichn Aender 1. gänzungen des Warenverzeichnisses 39 if D its j ö ,,,, 493 nr. Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Juni 1912. 9 ) j 5 z * 9 jn 7 * 2 c. ; n g * 142 . D 8 1 9 5 8 * 2 * 5 f tJeffen die Stichmorte . Binsenmatten·, Fußdecken und Matten“ .Die Lage des Arbeitsmarkts batte im Monat Juni wiederum Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernian Schl der Erf i Statiftik nud Volkswirtschaft. 26 0 136 Das Stichwort Binsenfußdecken“ ist 9g ö kein einbeitliches Gepräge und wies verschi ich Zei ; Herne im II. Quartal 1912 betrãg 'eldu n de 5 Schluß aug der Ersten Beilage) ĩ mi . igentl im ings ; en ilst neu aufgenommen worden. Abschwãchung auf 33 den n Zeichen 6 3 758 972 , gegen 2 1 erm, , laut . W. T. B. Die Ermittlung des Anbaues der Feldfrächte in Preußen wenig gebaute, als wichtige Fri eigentlich . im Regierung · . 1 1e . 8. ö 2 8 dun e ha 9 . ( en, 2 1 im vorberge enden 8 tal 1 . ! . 68 1912. r S5 inge zuspreche interspel; at teinen nennens⸗ die Beschatigung in er Sndustrie hat, sich gegen 215 925 * n, Tor sergehenden Quartal und 27 n n im Jahre bez rke Sigmaringen anzuspre einen nn De BDelcha zahlreichen Gewerben auf dem günstigen geg 4 Ml g im 1I. Quartal des Jahres 1911. r Berlin, 27. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. a. ! 5 5 erlitten; vo n brauchten nur 0,02 v. H. oder Die wichtigsten Artikel der Einfuhr S 3 Stande dee Mal erbalten, obgleich auch higr einige 3 Der Aufsichtsrat der Vereinigten Stahlwerke vand Gause. Butter: Das Geschäft it andanernd rubig. Die wenig Zur Beschaffung einer richtigen . . 2 amt · 4 . , en , mn, , n, . . r Schwedens . , 3 weniger als im Vormonate beschäftigt 3 . Eisenhütten A. G. hat vorgeste ö 5 6 ,. Qualitäten lassen sich räumen, dagegen ki ,, K nf e . . 3 . e d betteln e l en en k s wur! 4 w ,, erichte vom Ruhr kohlenm ar wie W. T. B. meldet, beschlossen, far 1911712 ei s, ,. sind abweichende Sachen schwer oder gar nicht unterzubringen. Die rntevorschätzungen ba 64 6 . n, , nn Böondam wit gd bew. TI, os ö Es wurden nach Schweden eingeführt: seidene Bänder 48 t sebr widersprechend. Zum Teil ist die all . 4 Dividende auf das erhöhte Aktien kaxital von 36 2 e r dient effere Nachfrage nach rufffscher Butter hält an. Die heutigen die Gemeinde. und Gutedorffande unter Mitwirkung don feld, und Hchleswig; Strallun?, . *. mer ö , Sten . . 6 I ef nnen 3253 t (2389), wie ö ,, unverändert geblieben ne. Teil . orjahre 10 / auf zehn Millionen)] vornmuschl 5 an ,, Notierungen sind: Hof- und Geno ffenschaftzhutter 1a Qualität 1 .. . 23 die r, . ö n r . 2d Go, r s, ü i mn gel und gefärbt 20 041 t (20 692), Brannt sie als gut bezeichnet, da bes e . . 3 in 27 —2 tät 125 - 127 13: Die an⸗ dete Kommission oder dur ere zuperlässige Organg eine Stade, Polen, Neunter 9 ) ; * 20 692 annt⸗ ; ( hnet, da besonders die Abrufe der Indu 127 - 129 , LLa Qualität 125 - 127 t. Schmal: Die an det 66 . = * . . Man deburg, Viegni, . 9. . 5 . 27 184 hl zu 50 6. 53 lebhaft gewesen sein sollen. Aus Ob r sch Le sten ,,. 6 dauernde Festigkeit im amerikantschen Schweinemarkt veranlaßte auch möglichst genaue destle ung der K D. , ö 2 ö 2. sch i. Is rng nschlic bungen 10565 hl (1040), Dampf. richte im allgemeinen günstig, obgleich cine Abschwächung gegenüber Berliner Warenberichte. eine westele leb hafte Steigerung der Schmazpreife. Tresdem bleibt Um. zu berantgssen. Die ufnahme ersolzt ... 64 , , ,, m, 23 39, 235 3, 22 as 2 336 1 83 20, 55 und 20,31 . . 0. Kronen 8686 385 goo) gesaljene oder eingelegte, dem Vormonate nicht zu verkennen ist. In Niederfchte sien war Berlin, den 29. Jul der hiesige Konsum verhältnismäßig gut, was wobl auf die wesentlich karten mit entsprechendem Vordrucke, die n m Semeinde und Gute⸗ , ,, n l. Anbeuerm ittesung ao nicht die Serhst⸗ gedörrte oder geräucherte Heringe 35 456 7 (3 489), Speck 373 * die Beschaͤftigung im Fohlen un Körg, m, m R n war ; en 2. Juli. Produkte nmarkt. Die amtlich erhöhte Forderung für hiesige Schweine zurückzuführen ist. Die vorsteher in doppelter Amahl zugehen und auf denen vom König⸗ ,, Job). Lein samen 39 9655 4 (17 00, Alizarin, Anilin. und 2ndert immer schwach; Auch im mittel de utfchen ö . em g g 19009 kg) in Mark: Weijen heutigen Notierungen find: hole The er? Gren? Co = slk e, lichen Statistischen wandecamt de ESrgehntfse Res rf n, . 9 n g. K 2 , dn m e gr, nnz n . berg. wicht 33 9 31 30 = 234, 50 Abnahme im laufend nnerstanisches Taselichmal. Borussta . ĩ Anhalt bei der Neugufftellung einzutragen ind. Die eine der Rarten ,, , n, 3 en Monat, amerstanisches Taselschmalz Boruffia 82 M, Berliner Siadtschmali nbalt bei der Neuaufstellung ein , gal Xe geschlossen sein durften, t nach Ausfüllung an das Statistische Landesamt zurück, die ü

Teerfarben 910 t (9812), Wollengarn 213 ; 9 . ;. 2), Wollengarn 2133 t (2345), Ba zollen? bau war die Beschäftigung der Werk ö 5 . 8 . 4 zarn 62 t (1051), geschä , . M Baumwmollen⸗- frieden öäftigung der Werke während der Berichtszeit nicht do. 207,25 207,50 Ab ; . . K k und Reismehl 3084 t Est), , während in der Nie derlausitz die e tr, f. Abnahme im ö ,,, ,, do. 207, 235 -= 207 55 Krone 62 58 *, Berliner Bratenschmal Kornblume 621 68 . gelang 3, . pheer he eri gzhn nenn mg n ö, r lle ter rei . nn,, iet eine ger e, de gr, wih n in Mel iz i ne , Speck: Ruhig. ne ,,,, iber im Laufe des Monats Juni . , , , 1 , * t ege Vormonate verzeichn , 64 er m, 3. ; Wahrend ahm Lee des. Monat —: a * ä, Sohlleder 251 6 (928), Kaffee 33 550 c ag S855, faustische der Rohéisenerzeu gung war nach , r , 8 ö inländtscher neuer nicht ganz trocken, 172 = 175 ah auszuführen war, muß sie jetzs wegen der Erntevorschäßungen, die 3 36 * Soda 3666 t (2711), Kleie 62 355 t (85 gos), Rensch 36 3 Nitteldeutf land wier ten aus West⸗ und SYahn, Normalgewicht 7129 186 - 188, 00 Abnabme im lauf bereits mit Anfang Juli (für Winterroggen) beginnen, früber und r ik des rr le . 6 1830), Rindvleh 1570 Stück i, ir g besserung gegenüber k L*, k ö. ,,, I 16g 75 T7050 Abnahme . Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. jwar nach den neuerdings ergangenen Bestimmungen des Bundesrat . erhoben ̃ k 1 44 t 1574) Maschinen Geräte und W ö ] ö 9 s und Meffin werk s. j . . le upfer⸗ ember, 0. ( C- 170 25 —169 75 Ab h . ö 2 M ö z ö. eit vom 28 Mai bis 4. Juni erfolgen. vo lstaãndi umfangreichen, langung , . ,, . z Aus⸗ . e scheinen im allgemeinen befriedig it Auf ö 6 , , , . b 27. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kllo. dom . ats d. J. in der Zeit vom *. Mai bis 4. er iolg ö nahme der Dampfmaschinen gärn e n en, Te smit. Aus räg . ö. gemeinen befriedigend mit Auf⸗ 169,73 = 169,59 170, 00 = 169 25 169,6 ũ ; 2 Hamburg 27. Juli. D) Fold in Barr Die ̃ ir die Reichsstatistik auf Winter , , , , ,,, n d,, ,, , , n ,, , , g, den, e, ds d r ere, e. ee , ö bahnschienen 41 56g t (36 69 ), eiferne B . 9 ö ss 3 3 ? un zumeist etwas afer, Normalgewicht 4 3351 . 83,00 Br., 82,50 Gd. =. r. . 2 w * indestens 20 ö rne Ballen, d besser, alz im 1 ; malgfmicht abg g 193,50. Abnag . i ; Roggen oder Weizen, Winter und Sommerroggen, Sommer = . 397 mindeitenz Lb kit anf 1 mn, gange 189 ö . ö . e, . . m !. Sis gn , 83 1630 Abrahrie im September, ,,, Wien, 39. Jul. Vormittags 10 nor so Mig. X. 3 zert. Hafer . Hopfen, Wein, Klee auch mit Beim chung 1 k 5 Woö8 1 640i), gußeiserne Röhren ler Ärt 155 Hoch besser als im Vormonat beschäftigt. Die . , . , . ö im Yltober⸗ do. 167 09 - 167.25 Abnabine sn Einh. an, Rente M. N. vr, ult. 2 . 6 ton Gräfern)j, Luzerne, Bewässerungswie en (Wiesen mit künstlicher e en ,,,, K 6 . ee fr zder gezogene Röhren au Eisen Maschige nbau wird wie im Vormongt als gut , . ö 23 ö Abnahme im Mai 1913. Ratti. e , . , ,, n,, 96 , , ö. 26 2 Be⸗ oder Entwãsserung) und . . In, , . . .; a 3 e en, ,. 6 193530 4 lo 84), Chilsalpeter 381 0260 6 632340), 8 a. meisten Werke waren schafti g k n, ,, , d e J Ul, Ungar. 40/9 Goldrente 198 00, Ungar * 4 ; W. sich die Erhebung auf Anordnun miher fur Sandwürtschait ufw. dafür angaben, seit der Wiederaufnahme zie betz 382 1 (1845. Delkuchen 1575 513 * 69 , 4 e,, Aus der elektrischen und . Weizen mehl, (rer 100 kg) ab Bahn und Speich 8720, Tärkische Lose per medio 4100, Srientbakngttien pr, nit, idle erte n nnch au, Lrbsen, Ader Sau bohnen, Bicken, äberseben. Zweijelles Fat der Anbau dieser rut n * ele in Fassern u st rie auten die Mitteilungen gleichfalls 26,25 253,50. Ruhig. ve er Nr. 00 e, , Desterr Staatsbahnaktten (Franz.) pr. ult. 716 00, Sudbahn⸗ * 3 24 2 ub Wint aps und rübsen Flachs (Lein) Fahren einen ganz betrã tlichen Aufschwung genommen, der auch in nic ar Lomb.) Att. vr, uit ibi, os, Wiener Ban kereinaltien R , solche zur dem vorläufigen Ergebniße trotz seiner 3. ö , Wei j Wie oder mit Grasmischungen angesäten nämlich gegen 1911 um rund 55 O60 ha. Nach der vom Kaiserlichen ,, * ö . Statiflischen Amte vor kuriem gehaltenen Umfrage bei den Zucker⸗

*

*

.

23423 (22 599), gereinigte Minerals ö 3027 37 ünstig. j . ,, . . 2 öle 152 054 t (130 278), Käf günstig. Für die Baum woll sp ĩ 5 nn 5357 * (321 , , . 5 k 30 278), Käse Mur ; wollspinnereien brachte der Juni in Roggenmehl yer 100 Eg ab ; es ee mch hie , me, ee sn; er, Ge ef fe g an, r , n n, mi, f, ni , n, ie att. . , , Desterr, Credltanftalt Att. vr. Iit. 6ö3, gö. üngar. afis. 2 ö ‚— 24 . . 7 1413 2 L 1 6. 1h 3 ; eg J Usr ö *. 2 1 8 1 . . * j 9 1 6 77 * 1 52 ö z 2. . 9. ; ce ge. 89. 23 . (hs), raffinierter Zucker 1760 Tu chin du str re wird Ser Gesch zfte uns 4 . . k . kg mit Saß 740-57 30 Abnahme im Kreditbankaktien .. , ,,, Ackerflãchen in Betracht, die dauernd oder doch wãhtend einer Reihe , 35s) Robzucker ga t (167), Sirup und Melasse 15 458 t (15711) bezeichnet; ebenso schildern Bertiner Berichte die Xe ; do. 67,90 Abnahme im Dezember. Flau. aktien 519,00, Deutf de eichsban 26. en pr n , ven Jahren ohne Unterbrechung durch andere Kulturen ö 6 . ne,. 3 r, , derer, ,,. Hafer 102 963 t (110566), Weizen 171761 (186 135 fie schlesisch Lei j 463 Lage der J Roblenbergb. Gesellsch. Akt. —— . Desterr. Alpine Montangesell! schliedlich als Weide, nicht zur Hengeminnung benutzt werden. Da⸗ ein. Hierbei ist aber zu bemerken, daß eine Uleberern n n 1278 t (119. , zen 1 (19 ü 186135), Gerste pen Leinenindustrie als befriedigend Die B ö j 875 Eisenindustrie s. Akt. schließli . * e jn Kaufe der regelrech von den Fabriken erbaltenen Ziffern mit den vom Statistischen Landes⸗ . 34), Mais 11405 1 (405), Roggen 44430 7 C71 205) richte aus der Herren- und Knabenkonfektkon laufen üb. e⸗ Berlin, 27. Jult. Markt . schaftzaktien 957 50, Prager Eisenindustrieges- Att. . ger find Aderwei en solche Fiichen, die im Laufe der regelrechten von den Fabri ,,, ,, , . 1 6 (7978), Roggenmehl 357i t (19212, Fi wiegend gut, zumeist ist die Lage gegenüber dem . 9. Königlichen sholliep ef inne i re d nel. Ermittlungen des London, 27. Juli. (W. X. 59 Schluß) 3 Englische Fruchtfolge auf sonst bestellten Aeckern nur vorübergehend als Vieh⸗ 1 . musschließkfich auf preußischem 9 ö. w . ' ö ! ö. 6 11 91 8. 3 ö. . 741 2 971 5 . * ie 100 de eitete nuben mn AIlLE e Bl au ten ß en es 0 e tig (te 3096), Sieinkohlen und Kols 833 9g0 n leich geblieben. Die Berichte aug der Papierindustrie sind s . DVoppelzentnst für: Weizen, zutz S ste und niedrigste Preise) Der Konsols, 726, Silber Fromtt 3 W Dondte 281, Pribat. weiden dienen. nnter ar ein Teil were! liegt und auch vreußisches in Fabriken benach⸗ s 1099 000, Superphosphat 253 . (3100), Nah, und Strick, verschieden, zum Teil. wirt ein schwacher, Geschäftsgan lc Riitielforte==— 4 , ,,, diskont 3113. Bankeingang 4000 Pfd. Sterl. Von den im Herbste 1911 W Kellten Wintersaaten war ein Lein Dediekt len, m, er, mnngeen di zrt nach befriedigender maschinen 2991 000 (Kronen (1 932 000), Talg 3667 * (3356) während andere Beri je wacher, Gelchäftsgang gemeldet, g n, 6. =. Weizen, geringe Sorte —— , j 27 li r S 30 schlecht durch den Winter gekommen, sodaß er umgepflügt werden Carter deutscher Staaten gelangen Sofort nach befriedigende bean ö ö . , Talg 3662:t (3356), un⸗ abrend andere Berichte die Lage als befriedigend bezeich Au —— 4146. Roggen, gute S * . ö. 4, P 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) o Franz. e en. getom kJ * r . n Srahnten Untérsuchung wird das Ergebnis des Zucker- Earbeitete Tabafblätter und ⸗stengel 4609 4 4577 Zigarren nn, die Mitteilungen aus dem Hauge wer be geken s 9. hnen, uch Mitter. , g n gute Sorte 9) 18.50 6, 18,44 4. Roggen U 52 mußte. SDauptfächlich sind hiervon die englischen Weizen aten Grledigung der grnähnten Unter uchung wird das Ergebnis des Zuck. 5 y 896 Wolle, ungefärbt und gefärbt 56s 4992). Berliner Berichte bezeichnen die Lage als gie fe belñ̃ ö. 18,20 A . K wi, e m ge ge. Sorte ) 18,26 4, 7 betroffen worden, wihrend die and weinen. und die , mem rüben haue an dieser Stelle mitgeteilt erden. , X yrra é T 28* Stu (4130) Wein in Fäss 2352 e 55 auch Kiel Cassel Ni b 82 2 . 1 ẽsr 6 igend, 36 833 7 211 1 */ Ute Sor e ) ? 16 20, 06 M1. . dem Kahlfroste besser widerstanden. Vielfach ist der Scha en el 24 der 38u⸗ nd . L ) . . er lachen : el . Schaumwein 3580 hi G6 , , Fiel, Cassel, Ttürnberg, Dale g. S. und Magdeburg frechen Futtergerste, Mittelsorte ] , ö ö issab 27. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11. 2 1 frũ Winterraps rübsen) aber erst tehenden tabellarischen zoo), Zeugware andere Weine in Flaschen 250 Ki. bon einem nicht besonders guten Geschäftsg fi ief f inge Sorte V,, ,, . dem Weizen und den Oelfrüchten (Winterraps und üblen abe ) 6 : m, ur die fünf V 23500), Zeugwaren aus Seide 231 t (220) 6 . die ungünstige Konz s guten Geschäftsgang und führen diesen auf geringe Sorte = 6 . W Hafer, gute Sorte ) 21, 35 , New Yo 27. Juli. W. T. B.) (Schlußnotierungen.) Die infolge des Nachwinters verursacht worden. Bei den Futterpflanzen ersicht neben den für 1912 aufgeführten Ziffern fur die un! Bor— J,, , be , Woll io! . . n ,,, ö. l. 0 M, , Hafer, Mittel sorte ) 20 J 4. r . 1 Bõö . K * A , 2 Daltung. Sie 86 2 . d di 6 slügungen fast ausschließ lich det vor⸗ jahr angegebenen und die hei der letzten Aufnahme der allgemeinen e s, desgl. aus Wolle 1597 6 (1573), wasserdichte Nach den Berichten der Krank sqhzftz Sorte)? ö g0 6, 20,50 4. afer Börse verkehrte infolge mangelnder Anregung in trager g Klee und Luzerne) sind die Umpflügunge hließ s i sgebenen und Tie hei der letzten Aufnahme dern algen k Be Kaiserli Hener , sackzden Werichten der Krank enkal sen hat der Beschäftigungs, sRmnge Sorte ) 20440 , oo é. Wai ĩ Bern Turf 1 . dersiandsfahi 8 botene 1135p * . Mänseplage zuzuschreiben. Ueber Bodenbenutzung im Jahre 1900 für den Staat festgestellten Flächen holm.) 3066). Gericht des Katserlichen Gencrastonsulatz in Sto— . imm Innt eine wesentliche Abnahme gegenüber em Vorne, (7,40 s, Is, 0. ü. Mais mixcb) geringe . (mired) gute Sor Kurse erwielen . . ziemlich ö dea , Ehr Den, e. 39. 4 ep . un e rn f , , . a , Mb hn . . erfahren, Cg. ergab si mei n , ö. i. Sorte —— M, . Material gute Aufnahme fand. Zeitwerse zeigte sich etwas mehr den Umfang der Umpflügungen baden die von Tandwirtschafts⸗ en liche Abnahme ind Wiesen lichen in von insgesamt 35 357 (= 137 männlich fähig krank gemeldeten, . . 1 . eu, alt A, *“, neu 6, 40 A, 4. 80. . Trateaussichten, doch drückten schließlich einige Realisationen. Im Begutachtung des Saatenstandes zu Anfang Mai in. Verhãltnis ; egründet, daß in Liesen Ziffern früher bielfach ,, . *. ( ,,. glieder). Im Vormonate n, ah de . Er b 4 enpreise Erbsen, gelbe, zum Kochen S6 O0 , 34 0 MÆ6,. . Ibrigen beschränkte sich das Geschäft auf die zum Wochenende üblichen Kahlen zu berichten. Auch die Vertrauensmännerbezirke, dis aus einst Taten hie it 1911, belonders nh e,, nn,, . ar ,. 2 rte sich der Mitgliederbeffand um Spveisebohnen, weiße 50, 00 46, 30 00 S6. Linsen 80, 0 4 Glattstelungen der Tages spekulation, und die Schlußtenden; war Anzahl zusammenliegender Gemarkungen mit annähernd gleichen Frucht mag bleiben, daß manche au? der hebersicht zickt auf uklir rde 6h n. s gestern betrugen nur Farteitsverhältniffen gebildet find, sind don den Landnirtschaftskaamern 4abweiching in einer Verschiebung auf andere. hier nicht zu berück= sichtigende Fruchtarten oder umgekebrt z suchen ist.

tar

Zollvarschriften für die Durchfuh s 37 707. Im Vor der h , e 66 r von Warensen⸗ 37 707. Im Vorjahrsmonate hat er sich um 28 983 vermindert. Gegen⸗ 40,00 MÆ. Kartoffeln (Rleinhandel) 16 00 1, 10 00 w . . ; . g sich r häufiger mit Gesfuchen üher dem Jahresbeginn ist det Beschäftigungsgrad, wenn man en von der Keule i kg 210 A, 1,890 „, do— Here, 23 e ner w en e , mr Stück. Tendenz feitzustellen. Die Umpflügungen *erechneten 99 . . Die Festst lung des dies saährigen Anbaus wunde in den zurzeit Sin state nom., ichterstatter i schnitte, wie folgt: bei dem Winter⸗ . . , n b , ge, ,, , urchschn. Zinẽrate der Berichterstatter im Staats durchschni , e n gh benw. beste ben ken rund 32 56 selbftändigen preußischen Gemeinden und

2

Gutsbezirken vorgenommen und ergab eine Erntefläche in Hektar:

um Rückvergütung des Zolles für Warens fass : endungen zu be Bestand am 1. Jann. . innli , . n m n, u, e . ien. nn ö ö. . e, gleich 199 setzt, beim männlichen Ge⸗ l, 90 M, 1450 44. Schweinefleisch i kg 2,00 St, 1,50 für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden ie . . . , . 9. sind, nachträglich . 4 w e g , , . im . 24 . . . Samme flelsch 1289 do. Zins rate fũr letztes Darlehen des Tages nom., . 3 ö es ihrs 6. bezw. 102. Der 6, 1, utter 1 Kg 3, 00 SS, 2, 40 s ̃ 3735, Gable Transfers 4878. eh , wn, hat die Oberzolldirektion unterm los aus Beitragsmarken der Invalide ; z . 50 Stück 5, 20 4 1 8. 5 4 . 4,8455, Cable Transfers 487 85. . . J gemãß Art. 28 des ,, il. Mark im 2. Vierteljahr m ch . Aale 1 ö w . s. . d 38 , . . , ,, . . 6 3 größer als im vorhergehenden Viertel ⸗-— . 6 289 , 10 6M. Barsche ö. 240 . 5 , London 16a. urchfuhrabfertig . Ssdrucklich z 777 Dell, art). a 2 . ö t 3 4, . JJ . ö,, die an die Adresse bon ge f enen en ge, e. ut ö 3 . e, . . ) 3. 3 . , , e . . . eingehen und Wiederausf *. oh r Schw 1 8 1, D. Dr. arbeitslos. Ende Mai betrug die Arbeitslos rei k J e agree, ,, , , . ich erfichtlich e. wenn bie rn, m, Durchfuhrbestimmung deut. Vormonat eine Besserung, gegenüber dem Vorjahr eine geringe B ũ n ,, en, o, 3. . ist, wenn die schweizerische Einfuhrverzollung vermieden , Eimge reten 4 ., ö . Ken e rn e e mr tvieb San . . K . . . ö ; . . ie Arbeits isziff assen de r om 27. Juli 1912 6 ; tristallzucker m e. . . . ußze ö. , . . ö K, . 6. Rinder: hr 6. ö . . Gem. 6 1éẽ mit Sack 2375. i e, , . 9 2 . . 8 Arbeitsuchenden gemäftete, höͤchsten S mer; , enz ollfleischige, aus⸗ zucker Transit 1. Produkt frei an ord Hamburg: ä Brandenburg 4 ln ing ge , zel der esamtzahl der berichtenden Arbeitsnachweise, für nn e, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 51 = 55 4 65 6 5 89 R b Auguss I2 627 Gd., 13553 Sr. Brandenburg. k 4 J. gern, wenn wegen mangelnder ie vergleichbare Angaben vorliegen, kamen im Juni 1912 ö Schlachtgewicht S8 - 97 4, 2) vollfleischige ausqemästete. e, 1355 Gd. , 12621 Dr., 7 ez. ö ug . . ' Pommern 1D zur Di hrabfertigung? die Einfuhrverzollungè statt, 100 offene Stellen bei 366 n, 2au! je von C 7 Jah a, . ige, ausgemästete, im Alter bez., September 1235 Gd. 1245 Br. —— bei., Oktober * ,, Schi n . k ) ng statt⸗ en, ,, en, bei den männlichen Personen 146 Arbeitsuchend don 4— 7 Jahren, Lg. 47— 50 ½, Schlg. 81656 ö ; 8. 5209 ; b 5 Mãr ,, e, ,. 33 ; . e, , , . . ; 166 * ende fleischige, nicht ausgemãastete und alt 2 re, . 2 ) junge, Dezember 10,30 Gd. , 10,32 Br., anuar⸗ ö enn, 36 32 ĩ 1 ; * 276 1416 gende nf , . und 153 im Vormongt. Schl gn, mn dec ene, und altere gusgemästete, Eg. 45— 49 M, 560 Gd., 16427 Br.,, —— ber, Mal 105275 Gd., 1055 Br, 50 156 1223 353261 2150 115319 221916 Ge den n ie entsprechenden Ziffern auf 168, Schlg. 8e = , ) mäßig genaährte junge, gut genährte ä 2 ö 6 * Rui , ö . ö ö n,, . 10 444 1A, Schlg. 75— 83 46. we, gut genährte ältere, 8g. bez. Stimmung: Ruhig. Schleswig⸗Holstein 30 70 322 1413 43. w ö . ö . ö. ö . . a, ö J wachfene höchften Schlachtwerte, . ö eiche. 5 Cöln, 27. Juli. (Ww. T. B.) Rüůbösl lołko 73,00, Sen node . 310 33 . . 2 . 3 . 6 . von e hd, „Um die Kenzesson zum Bau einer Zweighahn auf FRie, Entlang des, Arbeitzmarkts west in Groß Berlän ö. nn rc. ä g n , , eg ,, e, 3 , . . . ᷣᷣ . . . garn Ser ren, ue ö . , DJ un fie ingen und gut genährte ältere, Lg. 10 = 44.0, Schig. 73=—= 83 6. Bremen, 27. Jult. (W. T. . (Börsenschlußbericht) Dessen⸗Nassau. , 26 337333 ag 77 377 255 797 , . . ,,,, ,,, ärsen und Köbes 1 vollfteischige, ausgemästete Färfen böchsten Prlralnotterungen. Sch malt. Fest. Soko, Tubs und Firkin s, Rheinprovinz... , ö 21 555 98441 8 e ee nr. . Arbeitẽnachwiisen von Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Schöneberg in chtzyerte , G S cls. 8. . S0 , voll fteischige, ausn n . ren ö . ö ö . en. ö. d enen m n m,, . ö 18, mästete Kübe höchsten Schlachtwertz, bis zu 7 Fahren. ige, ausge 1 J der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland 1912. 1009374 39 21 332. 5716 2868715 100306 burger Zeitung) jaben. (St. Peters minder starke Verringer: . , nen, , n . ãlt gan, e, n, . ir , en 16 ö. ö 9 arte Vertin germ i. er boffe n endet G tener ge. . ö ö. ausgemästete Kühe und wenig gut loko middling 69. W. T. B) 1911. 1935732 . . . . . . ö . el ünger ; ühe un Farfen Lg. 40-43 4 S 29 J li Vormitta 8 10 Uhr. W. 81 2 . 32 153 g . 0 Eg 5 das Ge ent zu. M 5 ö S * z 2 15519 2 *** 1 ö 9 16, Ig. Hamburg 2 1 . 2 9 J 3 ( 5 1010 43 ö genlenl ner, g, Hesentlee nnn i e seg m ffn ) mäßig genährte Kühe und Färsen, g. 35— 35 Zu dc ra rtt: Siet. Rabenrobfücker J. Produkt Bans Staat . 2 oon J

Wechsel auf London weijen und roggen auf 4,56 bezw. M12 Hunder

5670 ha ihres Anbaues, bei dem Winterraps und ũbsen auf

. *

23818092 80060 805 147 90 586 824 696 90 292 303 213 95409 868 862 107 376

697 573 198541

*

C N

zu beobachten war, traf in der Provinz im großen und Janzen n er, und 3 500 000 bis 4000 500 kg Stroh. Vorläußt . ; 28 * ; ;. . 28 Vorläufiger Zuschle Sambu in 16 Schlg. 68 ag n. * 3 ' . ö 6. August, endgültiger am IG. August 1912. ,, 9m , N. . . entstrsckt, durchgehends KNerjenigen ee. ö. . s) gering genährte Kübe und Färfen, Lg. bis 30 , Dl hrendement nens Usance, frei an Bord Hamburg, für . 396 6. 57 ö. Intendantur des J. Armeekorps, woselbft Einsicht der teils äber ein . il. . ö * . ea d 6 k Jun gyie h (Fresser) Juli 12. 64 ät, Augnst 43 63. i e er eg, 1 . 3 ö. astenhefte. ö 1 , m e nnn, üher ein Ansteigen berichtet 35 40 416, Schlg. 66 80 . Dm ber 10 der, nr Januct,-Märs iG 45, für Mal 1060. 307. II 5666 z . 9 Im Rheinland zeigt z a, 9 Kälber: Für - Dezember 35323. n, 6 1900 1134846 Vas Minis ę , . 2331 ieigte der Arbeitsmarkt, im ĩ I el,. lber: Für den Zentner: 1) Do . Deter . . f ne j . 3 J in Konstantinopel 54 . Rückgang gegenüber dem we, . a ö. 16, Gan . i, . . . eng, Eehtocge ** Mai ̃ , Minen: a. ei Hessen⸗Nassau und Waldeck ist die Beschäftis en, kälber, Lg. 60—–— 64 M, Schl ö ö ; ; oog gde Gd. 2 Chrommine im Dorfe Homkos, Kreis Serr n, , . a ,, Waldeck ist die Beschäftigung in d d , ,, , Schlg. 100-107 Æ, 3) mittl Dorse 8 s Serres, Wilajet Salontk; Metallindustrie der P e üesrrPehaltigung in der and beste Saugkälber, g. 546 38 mittlere Mast⸗ 665 Gd. ; b. einer filberhaltigen Bleimine bei Ten Feen Salontt; 1113 in der Portefeuilleindustrie, in de este Saugtalber, Lg. 4 58 46, Schlag. 90—- 977 , 4 ö 4 8 Raps für Var. Sand we, . t örfern Hapine und Kirk. Industrie der Holz— d Schnitz stoffe uf En an, der Mast. und gute Saugkälb , n g, , , ö geringe Budapest, 27. Juli. (W. T. B.) p Padli, Sandjak Günnüsch Hane, Wilajet T , J zt Volz⸗ und chnitz stoffe usw. als stig zr . 9 Saugkälber, Lg. 47— 52 , Schl 3 ö ! n , . . 22 Wilajet Trapezunt; (. einer Schwefel⸗ bezeichnen. Aus B . 8 günstig zu 9) geri S ö . 6 Sch g. S3— 91 4A August 17,60 j mine S 1djak E ) Rifaie Mir; ele zeichnen. Aus Bayern und Württember , ,. geringe Saugkälber, 2g. 35— 45 Schla. 64-83 ö ugust 1'560. ö in den . ö. 3. K Vilaiet Aidin; d. einer Chrom. im allgemeinen wieder recht gut, zum Teil , . k Schafe; Für den 4 6 ,, ** in London, 27. Jull. (W. T. B) Rübenrobzucker 880 / 66 taps giaches Hopfen ALidin; &. elner . 3. ö Wilajet , 4 Besserung auf. In Baden war nach den Berichten . züngere Masthammel, Lebendgewicht 47 = 573 . ie m, Jul 12 f6. 21 d. Wert, ruhig. Javazucker g6 0/0 prompt tovinze i hs V a ,,, . e Kekre, Kreis Karadja⸗So er öffentlichen Arbestsnachweise die Bautätigkei e s 6 = 106 416, 2) ältere Mastha e , , 77 d. Verkaufer, steti Wilajet Aidin. An z his 2 a- Sou, 3 rbeitsnachweise die Bautätigkeit noch immer weni ö *, 2) ältere Masthammel, geringere? ; I2 sh. 9 d. Verkäufer, stetig. ietlen bet der ö ö , der General⸗ belebt; insolgedessen war auch die Vermittlungstätigkeit nicht k genährte junge Schafe, Lg. 41-45 3) Schlg. e, . 3h Liverpool, 23. Juli. (W. T. B) Baumwollen⸗ woselbst Näheres. um oder die Ortsbehörden, Ham en lich im Vergleich mit dem außergewöhnlich günftigen Juni des zenährte Damme] und Schafe (Nerzschafe), 2g. 242 47 4 ö Wochenberichli. Wochenumsatz 52 000, do. bon. amerlkanischer Vorjahrs. Immerhin ist bei der männlichen Stell Dann, 51 89 *. B. Weidemastscha fe: 15 Mastla , 9. ö o. r lation 3305, do. für Grport 23090, AItpreußen Stellenvermittlung kastlãmmer, Lg. n, Schlg. Baumwolle 43 000, do. . 9 Weft vre n ßen : für den Konsum 46900, abgeliesert an Spinner 76 990, estpreußen.

eine, wenn auch nicht erhebliche, Besserung gegen den Mai 1912 ein ö geringere Lämmer und Schafe, g. * deo oo, do. Import 31 do. von amerikanischer Zerlin t . ort 31000, do. zurg? Gesamtexport Do. Imp de bon amerltanifcker Baum. Brandenburg.

Lieferung von vollständi F 8 86 n ständigen Feuerungsherden, Schutz⸗ platten, Kupferröhren, stange e , getreten. ö, ; „éestangen und ⸗platten. Angebo ö . . 2 ,, . . August ig an die Generaldirektion 9. . . Vermittlung für landwirtschaftliche und industrielle Wander⸗ Schweine; Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr Baumwolle 18 000, Vorrat 841 000 ß znstantinopel., Außerdem werden noch verschiedene einzeln niht either hat gegen den Vormonat, aber auch gegen das Vorjahr ren e h ö S3 00 0, Schlachtgewicht 79, 00 , wolte id o, do. von ähprischer aumweolte . K 1 5 eischige Schweine von 240 00 Pfd ehem hi ch Großbritannien 45 000, do. do. von amerikanischer Baum ⸗· mn. fd. T gewicht na roh ; Schlesien

wolle 22 000. Sachf Sachen..

aufgeführte Artikel vergeben. Näheres bei erheblich abgenom: otsãchsi U geg rie ufgef . ben. 5 bei d c . h a nen, hauptsächlich wurden russis direktion. Sicherheitsleistung 10 060. ; . . Ruthenen vermittelt. ö russische und galizische 35 62 00 6, Schlg. 78, 00 M, 3) dollfleischige Schweine von Ce . . Die Einnahme aus dem Güterverkehr s Fis 200 2409 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 - 62 8 mri, . 3 . Schluß. ucker rubig, ösen . der G . hat eine Ausschreibung bahnen bettug, im Juni 164 sid 43 n, asd nn He en, F miei k reli , , cr, e,, . ee n,, , Sc leon ig. Holstei Guayana und Canada = Jamaika herffe . Westin ten Britisch Beniger als im Vormongt, und 13 26 145 6 mehr als im gleich. Eg , sl n, Schl, 7. 6 , d voll lei Clae Sir, unter zer. 3 og n Jull 4, Äugust 42, Ottober- Januar 33, r ö Anie eine Abfahrt nach Gangda . y . . . . Dies bedeutet gegen das Vorjahr eine Mehr— e . ra. 56.4 69 M, Schlag. 70-74 A, 6 Sauen, g. 55 = 660 ener, erll 33. ö . , r Fr ö der zweiten Linie eine folche jeden k ,. , . . . Huch g. 23 oder 8,48 v. H. auf 1 km. Bei Beurteilung Liu iel 5 * . ; , 2. Züll B. T. B) Petroleum. ie: ö in K Vie Absahrksbafen sind Hililfor unn . Jun . 1 , daß das Pfingstfest 1911 in den Ochsen ,,, . , darunter Bullen 3896 Stück, Rafñniertes Tre welß lot. z3z bez. Br. do, für Jult 23 Br., Hohen. cslern che Lande ü Lini 1s⸗ . wn ,. D l. * 2. ** ; 6 . , , 3 Stig, ĩ . en 815 Stũ 2 . 9 ff 5 ö 23 . c .. ĩ X 3 ö. ö H . von e. d Rn fegen des Spezialhandels, der die Ein Schafe 13 27 Stück; Schwer m 11 zer gin lber . 6 . e, ö 3 6sas Wr, e , vorgesehen. Die Schiffe sollen und Ausfuhr in den und aus dem frelen Verkehr fowie zu . ; Schmal; für Juli 132. der Klasse A und dem britischen Re 6 ; eie, g e. und aus dem freien Verkehr sowie zur und na Marktverlauf: ö. 8 ; , . von . , . en rn fer n, ö hatte im . d 56 Rin zr ge chat wickelte i ir tt ab, verflaute aber gegen lot 2 . 8 5 zablenden Subvention ist noch nicht bestimint, vielmnebr follen in der m ftellung e Einfuhr in das Deutsche Meich nach ken vorläufigen Fest.! Ten Schluß vollständig. Feinste Bullen brachten a f, 8. loko middling 1345, To; tem e, . ; 9 ; ; e stellungen einen Wert go 261 Mill. M ; fen sel, höchster Noti . Bullen brachten auch Preise n ä emitsnrtng, JF, Trieang loto midds. ät, Petroleum Nef? Staat.. 1992 Angeboten hierzu Vorschläge gemacht ; 6 ollen in den e nh, * Wert von 90261 Mill. Mark, die Ausfuhr einen höchster Notiz. ch Pretje ü 13086, do. in New rleans lo r ; . ; . ien f, egen, . 3 . ö 35 Anlaufen ameri⸗ . 353 63 S67 Mill. Mark gegen 811 475 Mill. Mark und Der Kälber handel gestaltete sich glatt: schloß ab ; (in GCases) 10,35, do. Standard 6 in * . 26 . ,, ,, a . ö tüschreibung. aus⸗ 6 h ö Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahrs. (Reichs⸗ Bei den Schafen war der Geschaftgaan 6564 ., ruhig. de do. Credit Balances at On City, lis * 6 r . ö ö 17. Juni veröffentlicht. Angebote müssen bis 6 ö. Gtr er 6 arbeitsblatt.) mageren Schafen, lebhaft. schaftẽgang, abgeseben von den 13. i r n ö ö 98e Ric Rr. 7 1500. 46. ö canadischen Handelsministerium eingereicht werden. . . Der Sch weine markt verlief ruhig und wurde geräumt. i ig. 5 6 für Juli 13 93, do. fũr Sertember 13, 15, Kupfer ) Die unter überhaupt“ mehr als in den beiden lolgenden S Schluß in der Zweiten Beila Standard lolo 1700 —¶017,50, Zinn 425 = 44,55. ö ge.)

931 962 S886 741

e W

Q R 0 —— Tb

8 S ES SSS is O -= x D O2

to dẽůů re re,

C 180

r

Minter⸗ w— x 111 8* . . im G6 über⸗ baut

2 22

ü 9422

* 1. 8 8

13

C0 O

=

2

29

22

. 83

82

C M t = * 0

C 2 WO QO C Q

8

ro C oM Con n o - ,, = .

2 XN

r

o r O t N . 2 Q 2 1

C C c 2 10 d —.

ö m o 2

883

*

n 5

1 *

w M 20.

c MO 2 NC, O O 128

oa GC, O 2 mr, mr Q 2 1

3 2

2 7 M / M Q

* H= 2 1 00 ν0 D ve m 1 9 M , N M d

= 2 4 82

4 t , r m =

12

1 Mm M d = 1 M

9 8 3

CO O 2

O C2! 8 .

= 1.

2 86 6*

*

—— 118 D 2 282 .

O C t

ö D O

CO O, C 2

8

—2 66 .

5886 D

19 0

Sc .

w

9 a wd is 88

80

M 1H 0

i = 8 = 12 1 8

C *

D ca C CQ D C CQ ,

(m er

X 2

.

to bo bo ca ro cu üs toe, 1, * * O C —— 1 Q u, Mo (h Co o CF 18 .

5 486 ö

n nachgewiesene Fl

8

It

*