1912 / 179 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ANntersuchungssachen. Aufgebote, Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlust- und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

s. grwerbs. und Wietschaftegenossenschaften

ankausweise.

2 12 * . * . * . Offentlicher Anzeiger.

Auzigenbreis sit den Naum eintt gethaltenen Einheitezeile 305. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

141827 Steckb iefserledigung.

Der gegen den Rekruten Heinrich weichalsky aus dem Landwehrbe irk 1 Altona. geb. 24. Januar 1891 zu Nieder Bögendorf, wegen Fahnenfluckt unter dem 14. November 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt. Veröffentlicht am 17. 11. 11 unter Nr. 72 299.

Flensburg den 25. Juli 1912.

Gerickt der 138. Division.

41823

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen:

1 den am 28. Februar 1889 in Wasseralfingen, O. A. Aalen, geborenen Hausiererssobn Anton Retz

2) den am 30. April 1889 in Efsingen, O. A. Aalen, geborenen Maurerssohn Johann Georg Henne,

3) den am 17. Februar 1888 zu Hobenstadt, O‚—-⸗A. Aalen, geborenen Presser Johannes Sieber,

4) den am 5. September 1390 in Essingen, O. A. Aalen, geborenen Schreiner Martäus Nieß,

5) den am 5. November 1887 zu Fachsenfeld, O. A. Aalen, geborenen Schreiner Jofef Bachhöfer, 6) den am 22. März 1889 zu Ellwangen geborenen Kellner Georg Greiner,

7) den am 12. Februar 1889 in Graz (Steier— mark) geborenen Knecht Markus Brandhuber.

8 den am 3. Januar 1891 in Hohengehren, O.⸗A. Schorndorf, geborenen Bäcker Chrsstian August Bantel,

9) den am 16. April 1891 in Buhlbronn, OA. Schorndorf, geborenen Bauernsohn Karl Paul Kuhnle,

10 den am 25. August 1891 zu Asperglen, O.. A. Schorndorf, geborenen Dien stknecht Ernst Aupnerle,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf' kammer des F. Landgerichts Ellwangen Durch Beschluß vom 13. Jull 1912 gemäß 8 326 der Strafyrozeßordnung das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 6006 mit Beschlag belegt.

Den 24. Juli 1912.

Staatsanwalt Hahn.

(41826 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Mucketier Ernst Nikolaus Thomas der 3. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 175 wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall wird auf Grund der SS 69 ff. des WMilitärstrafaesetzbuchs sowie der S5 3536, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte htier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Graudenz, den 23. Juli 1912.

iv

Gericht der 35. Division.

(41829 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ober⸗ matrosen Otto Karl Arthur Krieg und den Matrosen Theodor Fritz Karl Strandt, früher S. M. S. . Moltke“, jetzt 3. Kompagnie J. Ma⸗ trosendivision, wegen Fahnenflucht im Komvlott, werden auf. Grund der §s§ 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär— strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflchtig erklärt.

iel, den 25. Juli 1912.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichts herr. V.: v. Rebe ur-Paschwitz, Konteradmiral. Zäpfel, Marinekriegsgerichtsrat.

141824 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Inf. Franz Schmid 6. 3. Jaf. Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militãrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 355, 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Regensburg. den 26. Juli 1912.

Gericht der 6. Division.

41825

Die in Nr. 2: Fahnenfluchtserk den Rekruten William Beyer betr., ist erledigt.

Chemnitz, 25. 7. 12. Gericht 40. Division. 41825 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Michalsty aus dem Landwebrbezirk 1 Altona, geb. 24. Januar 1891 zu Nieder Bögendorf, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 14. No⸗ vember 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Flensburg, den 25. Juli 1912.

Gericht der 18. Division.

(41549 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Landsbergerstraße 31 und Landwehr⸗ straße 40 b, belegene, im Grundbuche von der Königstadt, Band 20 Blatt Nr. 1457 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Paul Emil Hans Harrott hierselbst eingetragene Grundstlck, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seltenflügel und zwei Höfen, b. Quersaalgebäude mit rechtem Vor— und Rückflügel mit Queranbau, am 24. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13514, 1fJ. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 1153115, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück ist nach Nr. 30651 der Gebäudesteuerroll bei einem jährlichen Nutzungswert von 37 120 ½ mit 1464 S6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen. Der Versteigexungsvermerk, ist am 21. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 107.11.

Berlin, den 22. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

(41548 Zwang zversteigerung.

Im Wege der Jwangebollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 18 Blatt Nr. 359 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Helene Stapser, geb. Lange, in Charlottenburg eingetragene Grundstüc am 17. Sep⸗ tember 1912. Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin N. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, liegt in Berlin, Stol⸗ vischestraße 32 Ecke Driesenerstraße 20, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27 Nr. 727 19 2c. von 11 a itz am Größe und ist unter Artikel Nr. 12935 in der Grundsteuermutterrolle und unter derselben Nummer mit 21 400 M Nutzungewert in der Gebäudesteuerrolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

(41547 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 136 Blatt Nr. 3236 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Campus“ Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stüc am 16. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Irundstück ist in Berlin. Stockholmerstraße, belegen, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 2812 278 20, hat 14 4 42 4m Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 5938 mit einem Reinertrag von 1,94 Tlr. verzeichnet und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juli 1912 in Tas Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

In Unterabteilung z der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Grunderedit⸗Bank zu Gotha, durch welche ein abhanden gekommenes Wertpapier für kraftlos erklärt wird.

19449 Aufgebot.

Die nachbezeich neten Schuldverschreibungen Preußi⸗ scher konsolidierter Staatsanleihen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

*. Lit. C Nr. 112499 der dreiprozentigen Anleihe von 1392 894 über 10900 S6, auf Antrag der Frau verebelichten Hulda Schelle, verw. Scholz, geb. Bit in Bremen, Markt Nr. 17, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tebelmann und H. Schepp in Bremen,

B. Lit. D Nrn. 80724 und 81845 der drei⸗ prozentigen Anleihe von 1891 über je 500 „, auf Antrag des Fräuleins Amanda Richter in Char— lottenburg. Dernburgplatz 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Baerwald und Wittenberg in Bromberg,

C. Lit. E Nr. 362687 über 300 4 und Lit. P Nr,. 141834 und Nr. 152141 über je 200 S6 von der dreieinhalbprozentigen Anleihe von 1830, auf Antrag des Königlichen Domänenpächters Anton Röhl in Zeiten bei Garz auf Rügen,

DP. folgende Schuldverschreibungen der dreipro— zentigen Anleihe von 1891: a. Lit. C Nrn. 17674 bis 17681 über je 1000 A, b. Lit. D Nrn. i884 bis ß1887 über je 500 S, C. Lit. D Nr. 49698 über 500 41, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neuruppin,

FE. Lit. D Nr. ] er 500 , verwitweten Eisenbahnschaffner Auguste geb. Bretkun, h. des minder— jächrigen Willy Schreiber, vertreten durch seine zu a genannte Mutter, heide in Guben, Grüne Wiese 38, dertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger zu Guben,

G. folgende Schuldverschreibungen der dreieinhalb- proientigen, vormals vierprozentigen Anleihe von 1382: a. Lit. F Nr. 229213 über 200 S, b. Lit. E Nr,. 497837 über 200 , auf Antrag des Amts— gerichtssekretärs Stobbe in Insterburg,

Hl. Lit. F Nr. 386426 der 33, vormals 400agen

Anleihe von 1894 über 200 „, auf Antrag des praktischen Arztes Dr. med. Ullrich in Langebrück bei Dresden, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1912, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13 14, JII. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotsternüne ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den tz. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154. 41557] Aufgebot.

Das Fräulein Klara Krahs in Würselen hat das Aufgebot der angeblich bei der Beförderung von Kohlscheid nach Würselen verloren gegangenen, am 1. Oktober 1899 auf ihren Namen ausgefertigten Aktien Nummern 1099, 101, 192 und 175 der „Rohl. scheider Aktien-Gesellschaft Selbsthilfe“ in Kobl⸗ scheid, lautend über je 250 4, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den T7. Februar 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 8g, Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Aachen, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10a. 41471

Der Justizrat Bigge in Siegen hat namens der Witwe Eberhard Göbel, Alwine geb. Nicol, in Siegen das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldverschreibungen der Eiserfelder Stein werke, Akttengesellschaft in Eiserfeld, Rr. J bis 5, ausgestellt im Jahre 1910 über je 1006 4, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

a. der

. Schreiber,

spätestens in dem auf den 5. März 1913, Vorm. H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Siegen, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 1 1 414721

Der Justtzrat Bigge in Siegen hat namens des Schmiedemeisters Wilhelm Baumgarten in Wieder⸗ stein das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Mäntel der auf den Inhaber und einen Nennbetrag von je 1000 4 lautenden Aktien Nr. 251 und 253 der Aktiengesellschaft Eisernerhütte beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, frätessens in dem auf den 5. März 1913, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Siegen, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 116145 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklarung aufgeboten:

I) Auf Antrag der Gemeindeverwaltung Weich— tungen der auf die Schulkasse Weichtungen umge— schriebene 40,0 ige Pfandbrief der Baverischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München Serie 24 Lit. H Nr. 226 279 zu 200 .

2) Auf Antrag der Bayerischen Hyvotheken- und Wechselbank, Aktiengesellschaft in München, die 4 0s0igen Pfandbriefe dieser Bank Serle 5 Vt HR Nr. 11186 1187 11188 11189 Li90 11191 u. 11192 zu je 2000 4, Lit. J] Nr. 28 610 25 511 28 612 28 613 28 614 u. 28615 zu je 1000 S, Lit. EK Nr. 198480 u. 19481 zu je 500 und dit. LLNr. 22744 u. 22 745 zu je 200 „0.

3) Auf Antrag des Muhlbesitzers Andreas Amberger in Reismühle der 3 ½ige Pfandbrief der Bavert— schen Hypotheken. und Wechselbank in München Serie 28 Lit, M Nr. 45355 zu 500 ις und der 4 09ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredithbank in München Serie 41 Lit. J Nr. 252 395 zu 500 .

) Auf Antrag der Privatiere Marie Heine in Scheidenweller die 30 igen Pfandbriefe der Bayeri- schen Hypotheken, und Wechfelbank in München Serie 35 Lit. L Nr. 102 882 zu 1000 M, Serie 3 Lit. MA Nr. 75 881᷑ zu bo) SS, Serie 35 Lit. NR Nr. 77287 und Serie 32 Lit. X Rr. 147 825 zu je 200 46, Serie 1 Lit. C0 Nr. 9795 und D797 zu je 1000 6, Serie 2 Lit. CC Nr. 31 666 zu 1000 und Serie 3 Lit. 90 Nr. 41 773 zu 10060 S, dann die 40oigen Pfandbriefe derselben Bank Serie 25 Lit. G Nr. 66 120 zu 500 S6, Serie 28 it. J Nr. 132 538 zu 100 1, Serie 29 Lgst. J Nr. 157 171 zu 100 16 und Serie 1 Lit. J Nr. 5198 zu 1009 6, serner der 34 o oige . der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie S0 Lit. Nr. 564 391 zu 1000 S und der 4 00JJige Pfand⸗ brtef derselben Bank Serie 53 Lit. K Rr. 7 327 zu 200 .

3) Auf Antrag des Fahrradbändlers Franz Vog in Altötting der 33 0 dige Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in Munchen Lit. J Nr. 33 9083 zu 1000 6.

6) Auf Antrag des Kaminkehrermeisters Sebastian Maier in München der 406ige Pfandbrief der Bayerischen Handels bank in München Lit. S Nr. 7817 zu 100 (.

Dann die Versicherungkpolicen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in M ünchen, und zwar:

7) A 4 D Nr. 20 075 vom 12. Januar 18397 über 3000 S, lautend auf Gotthold Richter, Kauf⸗ mann in Berlin. auf dessen Antrag.

8) A 4 D Nr. 35 359 vom 5. Juni 1905 über S000 , lautend auf Franz Rauch, Oekonom in Ried, auf dessen Antrag.

3) A 3 Nr. 21 258 vom 9. Februar 1901 über 10090 A, lautend auf Armin Engert, K. B. Fabriken⸗ inspektor a. D. in München, auf dessen Antrag.

Ferner die Versicherungspolicen der Bayerischen Versicherungsbank Aktiengef llschaft, vormals Ver— sicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München, und zwar?

10) A3 Nr. 32 633 vom 23. Dezember 1909 über 000 M, lautend auf Marie PVohmer, Oeko— nomenstochter in Oberrappersdorf, und A3 Rr. D3639 vom 25. Dezember 1903 über 5600 S, lautend auf Kreszenz Pohmer, DOekonomenstochter in Ober rappersdorf, auf Antrag des Ockonomen Josef Pobmer in Oberrappendorf.

1) A4 D Nr. 41 383 vom 14. März 1908 über 3000 M, lautend auf Moritz Maier, Kaufmann in München, auf dessen Antrag.

12 A 1 d Nr. 21 862 vom 16. April 1908 über 2000 S, lautend auf Erdmann Wilhelm Karl Krüger, Schuhmachermeister in Greifenhagen, auf dessen Antrag.

13) Auf Antrag des Privatiers Karl Kober in Reer der Interimsschein der Bayerischen otenbank, Aktiengesellschaft in München, Lit. A Nr. 12 960 zu 500 41.

14) Auf Antrag des Cafetiers Johann Mayr in München der zu München am 15. Juni 1903 von Elise Moser an eigene Order auf Karf Moser, Gast⸗ wirt in München, gezogene, von diesem akzeptierte, mit den Indossamenten „Elife Moser . Joh. Mayr“. „Ordre der Bayr. Filiale der Deutschen Bank Kahn C Müller“ versehene, am 15. August 1903 fällig gewesene Wechsel über 300 und der zu München am 15. Juni 1903 von Elise Moser und Johann Mayr an eigene Order auf Karl Moser, Gastwirt in München, gezogene, von diesem akzey⸗ tierte, mit den Blankoindossamenten der Aussteller versehene, am 1. September 1963 fällig gewesene Wechsel über 200 4.

F. 13/12.

Urkunden werden

in dem auf Freitag, den

25. Ottober 1812, Vormittags 9 Uhr, im

Zimmer Nr. 881 des Justizgebäudes an' der

Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre

Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 22. März 1912. K. Amtsgericht.

41550 Zahlungssperre. 84. F. 248 12.1.

Es ist die Zahlungssperre betreffs der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: der An“ teilsscheine der Oftafrifa⸗Kompagnie in Berlin, Nr. 358, 389, 390, 391, 392, 1193, 1260, 1201, 1202, 1203 1214, 1205, 1206 über je 500 M von ) Dr. Friedrich Schütz, Rechtsanwalt und Notar in Roffock 2) Fräulein Anna Daebeler in Schwerin beantragt worden. Gemäß 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Ostafrika⸗Kompagnie in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere ein? Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn— anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Berlin, den 13. Juli 1912. Tönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Bayer. Sypotheken⸗ u. Wechselbank.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 4 6 unverlosbaren Pfandbriefs unserer Bank Serie X Lit. J] Nr. 81211 zu 4 1000, bei uns angemeldet wurde.

München, 26. Juli 1912.

Die Direktion. 41864

(41559

Der Versicherungsschein Nr. 332 571, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deuischland', nach welchem eine Ver— sicherung auf das Leben des früheren Gerichts. assessors, jetzigen Ersfien Staatsanwalts Herrn Max Krause in Berlin, und der Versicherungsschein Nr. 464 799, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des früheren bayer. Adjunkten, jetzigen Eisenbahnsekretãrs Herrn Karl Eisenberger in Fürth genommen worden ist, sollen abhanden ge— kommen sein. Wer sich im Beßsitze dieser UÜr— kunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 29. Sep tember 1912 bei uns melden. widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatz—⸗ urkunden ausfertigen werden.

Gotha, den 29. Juli 1912.

Gothaer Lebenzsversicherungsbank a. G. C. König.

41474 Aufgebot.

Die verwitwete Büffetier Minna Landmann, geb. Knabe, aus Pauscha (Bahnhof Osterfeld) bat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs der hiesigen Stadtsparkasse Nr. 4381 über 562, 54 , ausgestellt fär ihre minderjäbrige Tochter Rosa Landmann, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LZ. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls e sraftls er säru g des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Osterfeld, den 12. Jult 1912.

Königliches Amtaagericht. 116585

Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 21. März 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Müller in Unterrodach, welcher glaubbaft gemacht hat, daß ihm ein von ibm als Akzeptanten gezeichnetes, bis auf den Ausstellerver— merk ausgefülltes, auf eigene Order gestelltes Blanko⸗ wechselakzept d. 4 Rotenburg a. F., II. Februar 1912, lautend auf 1312 M 50 3, fällig am 15. April 1912 und zahlbar bei der Bayerischen Handelsbank in Bamberg, abhanden gekommen ift, wird dieses Blankowechselakzept zum Zwecke der Kraftloserklãrung aufgeboten. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 26. Ottober 1912, Vormittags 95 Uhr, Sitzungssoal Nr. 82, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.

41473 Aufgebot. 1. FE. 9/12. 3.

Die verwitwete Frau Dr. Höppner, geborene Zilliot, in Leipzig Gohlis. äußere Halleschestraße 38, in ihrer Eigenschaft als Erbin nach dem am 18 Juli 1911 in Leibzig verstorbenen Rentier Dr. Höppner und als Testamentsvollstrecker aus dem Testament es Verstorbenen, vertreten durch Rechts anwalt und Notar Erich Hoffmann in Berlin W. 62, Kur— fürstenstraße S4, hat das Aufgebot der pon dem Gottfried Faske in Berlin, damals Bergmann— straße 27, jetzt Emdenerstraße 35, angenommenen und von dem verstorbenen Dr. Höppner ausgestellten, an die Order der Bank für Handel und Industrie indossierten und von dem Aussteller wieder einge— lösten Wechsel vom 15. Januar 19608 und 16. Ja⸗ nuar 19098 über 370 S6 und 330 S, zahlbar am 15. April 1908 und 16. April 19058, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesfenz in dem auf den 25. Februar 913, Vor= mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin SW. II, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 4, anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 19. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung ga. Schwarz lofe.

385844 Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Ulmer zu Eßlingen, ver— treten durch den Justizrat Lattermann und Dr. Ernst Zilligus, Rechtsanwälte in Berlin, Kronenstraße 5811, hat das Aufgebot des am 31. Juli 1900 fälligen, von C. v. Arnim ausgestellten, auf den ein— zwischen verstorbenen Konteradmiral a. D. Paul v. Zirzow zu Wilmersdorf, Schaperstraße 37, ge⸗ zogenen und von diesem akieptierten Wechsels vom 15. Mai 1900 über 2000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1913. Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Charlottenburg, den 12. Jull 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

4 FE7II2. 1-5.

lasolzl ie Königli lerung Hinterlegunqsstelle zu Wiesbaden hat das Ausgebot der in der Anlage , 5 Beteiligten, welche Ansprüche auf die hinterlegten

6 fger ihre spätestens in dem auf den 5. Mär Gelder 5— . können glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte ö 1913, Vorm

O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ö ank, botstermin anzum * . die Ausschließzung der . . hn Ansprüchen gegen die eta ff und ihren Rechten an den binterlegten Gegenständen erfolgen . Wiesbaden, den 18. Juni 1912.

Aufgebot.

Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort gutgeschriebene des Hinterlegers

7

——

Name usw. des e

für welchen die Hinter⸗

4. hinterlegter Betrag,

Person, an welche der Zinsen 66

werden soll

legung erfolgt ist, oder der d

hinterlegte Betrag gezahlt

K, nlassung zur der Ein⸗ stellung der Ver⸗ zinsung

oder der letzten

Ein⸗ stellung

bei welcher die Rechts⸗ angelegenheit etwa anhängig gewesen ist

Königliches Amtsgericht. 4.

ö . e Veranlassung zur ö Name usw. des Gläubigers, Angabe der Vero ; Name, Stand ,, für welchen die Hinter Hinterlegung sowie Ber ich mmng der Ver Betrag, ist, oder der der Sache und der Bebörde, ainsun oder Gewerbe p legung erfolgt ist, o ö pe welcher die Rechts ] . . ö e de 16D ; ö

nort iebene PVerson, an welche der ei aängig ae. mr., an 1 hinterlegte Betrag gezahlt angelegenheit ; wn, des Hinterleg werden soll a n, n. stellung

Tag der Gin⸗ stellung

SHinterlegt ist die Entschãdigung ö. diy . aus Parz. Stock- buchs Nr. 4419 von Maxsain enteignete Flãche wegen deren e . Belastung mit einer For⸗ Wiesbaden . ; J,. 1 Hinterlegt ist zur Einstellung 31. 2 Dr. Herm. Ebner, Unbekannt inen g n , n, Rechtsanwalt, i S. Peter Helferich in Frankfurt a. M. hie n d ehen August Wentzel in Nieder ursel. Amtsgericht, l, in Irankfurta. M. G 120913 81 dito We vor, in Sachen Peter 14 Glock Ja Meier Mags, . beide in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. gi n . dito Wie vor, in Sachen Friedrich ö ; Schäfer zu Flacht ( a Anton ö. . Maas, hier. Amtsgericht, II, hier. & 775 8. Hinterlegt ist die Entschãdigung für die aus Parz Stockbuch0 Mr. 2184 von Mogendorf enteignete Fläche wegen deren Belastung Hinterlegt ist wegen einer zu enteignenden Fi aus Parz. Stockbuch Nr. 3327 von Ransbeck weg en deren Belastung mit einer Hypo⸗

ö Belastung te Johann Wilh. Wie vor, wegen * ,, ö , .

Stein zu Ransbach Nr. 4530 von Ransbad er n ,,, u. Wie vor, wegen . Anng Katharina geb. Fein 3 ,, 2 5 5 1 ; d 15 . Ger ö Gerhards Wie vor, wegen Belastung Re r e, . der Parzelle Stockbuch Nr. 176 von an,, « Sack, Ger, Wie vor, wegen Belastung 1 der Parzelle Stockbuch Nr. 3229 von Ransbach

Jakob Sanner in Maxsain und Louis Sanner in Amertka

Kommunal⸗ stãndischer Verband des

31. Mãrz 1892.

1 Anton . 3 K

[Direktion Ströõ ; ! Louise geb. Schmug in H Mogenkorf

is Simons in Le Catan, 5 Kgl. Eisenbahn⸗ Paul Simens in z direktion Frankreich

Cöln

Joh. Simon Sack, groß⸗ jährig, die Kinder der Marie Anna Weier, geb. Sack, a. Gertrud, b. Wilhelm Weier, Wilbelm u. Anna Sack, sämtlich in Ransbach

Wie egen Belastung ies « ob. Gerhardt II. Wie vor, wegen V . K Marxia ie Stockbuch Wiegender in Rane hach Ebeleute ee. Henkes und Maria Anna geb. Schuld in Ransbach ö Eheleute Wilhelm Win⸗ gender 1I. und Marga⸗ rethe geb. Gerhards in bach . ; enn Johann . 66 . K Varbel u. Fatharine geb. r arze K ö in Ransbach Nr. 3902 ,, , Ghefrau des Wilb. Kölb, wie vor, wegen , « Piargaretbe geb. Link Parz, Stockbuch Nr. 1 in Freilingen von Freilingen

12 Dieselbe

1 Dieselbe

14 Dieselbe

15 Kommunalst. Verband des Reg. Bez. Wies baden

15 Rechtsanwalt Dr. M. H. Bger in Frankfurt g. M.

17 Gastwirt Karl a. Eller

in Schierstein

Isaak Haas jun., unbe—⸗

kannt wo ö kannten Aufenthalts des

Isaak Haas 96. bekann SHinterlegt ist wegen

3 . einer Zwangsvoll⸗ streckung in Sachen des Ton waren baͤndlers H. Schäfer J. zu Schierstein ga den Gastwirt Karl Eller da · selbst. Amtsgericht, l, hier, C S65 81. .

Die Entschädigung für die aus

Steinen und Anna .

Verband des Maria geb. Aller in von

461 Marsai deren Belastung mit 305 Regierun . Marsain zugunsten des Joh. Peter Wiesbaden

Glaßner . . i fels zu Wie vor, aus Parz. Stock. e 3,54 Wilhelm Hartenfe ö 2 Marxsain . Nr.

. SHinterlegt ist wegen unbe⸗ *

15s Kommunal · a. 51 Ebeleute Johannes August

stãndischer

2079 von Marsain wegen deren Belastung mit 5621 Fl., 15 Fr. und 802 4 zugunsten des Karl Sauer zu Maxsain . Wie vor, aus Parz. Stockb. Nr. 1707 von Marsain wegen deren Belastung mit So A zugunsten der Nass. Landesbank und 2199 4 zugunsten des Karl Meuer und Löb. 2 1 w, kob Harler, Wie vor, aus Parzelle Stodb. 1 ,, Nr. 4368 von Marsain Dierdorf, August wegen deren Belastung mit 3 ; im, ten der Ge⸗ Sanner zu Bockenheim, 506 Fl. zugunste Ehefrau des Jobs. Peter meinde Rũckeroth Gläßner, Emma geb. Sanner, zu Gren. hausen, Jakob Sanner zu Nũrtingen (Dürttem⸗ berg), Friedrich Sanner, wo 6 i . SHinterlegt waren 218 14 * i, Steigerlös in Sachen der i Jimmermeister Gebr. Müller, bier, Ca Kohlenhändler G. C. Herrmann, hier,

Ehefrau des Johann Peter Westerburg, Anng Maria geb. Glãßner, zu Maxsain

Derselbe 6,55

Derselbe

Amtsgericht a.

Starck, Sekretãr, a. Frankfurt a. M.

Staatsanwalt ·

Frankfurt a. M. Des

Der Kommunal stãndische Verband

39,37 Unbekannt 3

Domburg b. 0

Dr. Caspari, Rechtsanwalt. Frankfurt a. M.

ekannt wo

Unbekannt schaft dito

891

des Reg. Bez. Mohr, in Maxsain Wiesbaden

Desgl.

Jobannes Klersy dessen Ehefrau, Eva geb. Hartenfels, Maxsain

K dessen Ehefrau.

Maria geb. Götsch,

Sellers

Sanner daselbst Witwe

sain, 3) Ehefrau

33 Dr. Fritz Fried⸗

35 J. Ebel, Rechts. a.

22 Marsain Unbekannt leben.

Frankfurt a. M.

34 W. Kufal, Lehrer a.

in St. Goars⸗ hausen

47, S5 anwalt, als b.

Kurator im Kon.

kurse der Friederike

Hahn hier

36 Kgl. Staats⸗ a.

anwalt in b. Frankfurt a. M.

Knab, Gerichts 2. vollieber, b. Homburg v. d. S.

38 Hrch. Goebel, a. 0 96 Gerichtsvolljieher, b. 1250 hier

tuse, Gustav, Emil, un⸗

5,72 Georg Hummerich u. dessen . Ehefrau, Anna Eva geb.

und Anna

Phil. Wilbelm Fuckers u. Phil. Wi F .

Jakob Sanner u. dessen

CGhefrau, Maria Katha⸗ rina geb. Kohlenberg, in Maxsain u. dessen Sohn aus 1. Ehe, Louis

Peter Schmidt, Anna Glisabetha geb. Weber, in Maxsain und deren Kinder 1) Johs. Peter Schmidt, 2) Anton Schmidt, beide in Max⸗

Jakob Wörs dörfer Anna Maria geb. Schmidt in Freilingen, 4) Ehe⸗ frau des Adolj Eifler, Katharina geb. Schmidt, in Herschbach, 5) August 83 in Maxsain und

e z 13 2 Hinterlegt ist in der Streit⸗ 333

sache des Pächters F. Gut⸗ mann in Kirchberg cla Marie Jr,, 6 Scherf, von Mittelkalbach Erwirkung eines Arrestes in 1. Jen. Sachen Zimmermeister 1892. Jonas Dörr jun. in Frank⸗ furt a. M. u. Kons., Kläger, ia den Kaufmann C. Cher in Paris. Betlagten. Amts. gericht, 1, Frankfurt, G 97 is 81 Hinterlegt ist wegen unbe— kannten Aufenthalts des ꝛr. Struse (. Die Empfänger der aus 34 kleinen Beträgen bestehen⸗ den Masse sind unbekannt In Sachen Möller und Horn waren die ECigentümer der Beträge von 4 66 50 u. 5 SM 85 nicht zu er⸗ mitteln 3. . Die Entschädigung für die aus Parz. Stockb. Nr. 4876 u. 4879 enteigneten Flãchen ist wegen Belastung der⸗ selben hinterlegt Wie vor aus Nr. 488 wegen deren Belastung

in Wie vor wegen Belastung der Stockb. Nr. 2342

in Wie vor wegen Belaslung der Stockb. Nr. 4387, 4398

u. 4359

Wie vor wegen Belastung der Stockbuch Nr. 4766

des

2 53,

Wilhelmine Schmidt in

Zur Erwirkung eines Arrestes 1. Nobbr. in Sachen der Exposition 1891. Permanente de Bruxelles (Société anonyme) Gläubigerin cla G. Hart⸗ berger, Schuldner. Amts gericht, 1 1, Frankfurt a. M. Widerspruch gegen den Zabh⸗ lungsbefehl in Sachen des Kohlenbãndlers Louis Köhler von St. Goarshausen 92 W. Fufal, Lehrer daselbst. Amtsgericht St. Goars- ausen 3 . 1 Verfügung des König⸗ 1. Norbr. lichen Amisgerichts, Il, hier 1891. vom 18. Dktober 1881.

II 905

Hinterlegt ist, weil die Eigen dito tümer der aus TR kleinen Beträgen bestehenden Mass

nicht zu ermitteln sind Auf Anordnung des Kgl. Amts⸗ gerichts Homburg v. d. S. vom 21. Juli 1881 in Sachen des Gärtners Julius Ferd. Fischer von Gonzenheim, Kläger, ca Zimmermeister Schwarz ebenda, Beklagten Hinterlegt ist der in Sachen Witwe Martini hier, Klä— gerin, (a Jakob Martini, Beklagten, erzielte Steig erlsös. Amtsgericht, , hier. M. 298 / 81

785 . leg. Ine gteanwal e Justizrat Dr. Fuchs 6 Bauer in Berlin O. 17 haben namens und in 2. = macht der Frau Mathilde Menzel, seicht 3. Ghefrau des Kaufmanns Ernst Eduard Arno ö geborene Schwarz, in Berlin, letztere zugleich . gesetzliche Vertreterin ihrer minderjãhrigen 26. er zucie Arnold bandelnd, beantragt, den verschollenen Faufmenn Ernst Eduard Arnold, geboren am

ibrũcke j ft 36. Januar 865 in Zweibrücken, zuletzt wobhnba ö 8g für tot zu erklären. Der , ee Verschollene wird aufge ordert, sich spãtestens ö. . auf Freitag, den 7. März 1913, Vormittag

i i . vor dem unterzeichneten Gerichte, Abt. T, ö anberaumten Aufgebotstermin . widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen 52 6. alle, welche Auskunft über Leben oder To .. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht . ö 63 n eidelberg. den 16. Juli 51. - . 1 Großh. Amtsgerichts. V. Aufgebot.

. Witold Wloszkiewicz in

wohnhaft in Kobelnik und Turm, für tot . klären. Der bezeichnete Verschollene 2 . fordert, sich spätestens in dem auf den 28. J 3 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem un ö. zeichneten Gericht anberaumten b, n,. ö melden, widrigenfalls die Todes ertlãrung . wird. An alle, welche Auskunft über Leben . Tod des Verschollenen zu erteilen wermogen, 69 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht w ,. u 8 en 23. Ju 912. : . 1 Königliches Amtsgericht. 4 F. 412. 4. Erbenermittlung. ö 1 Seytember 1909 starb kinderlos a Kreisirrenanstalt zu Klingenmünster die 36 . betba Bumb, 74 J. a., Tochter der . 366 lebten Landwirtseheleute Johann Phil 2 . und Rosine geb. Dapper, vom ech ne ger ef Gemeinde Gerbach. Eine letztwillige ö . hat die Erblasferin nicht inter gien. . Gesetze wird sie daber von ihren Ge 2 —ᷓ . Abkömmlingen solcher beerbt. Unter die en k fich J. die Brůder Johannes Bumb. ö 9 Valentin Bumb, keide in Amerita abnesend 2 Neffe Friß Bumb, in Amerika, ein Sohn des k Wie die bisherigen

Kosten hat beantragt, den verschollenen, am 23. Juni

244 Æ 14 * sind an Gebr. Müller ausgezahlt

1840 geborenen Franziskus Wloszkiewicz, zuletzt

Bruders Erhard der Erblasserin.