2.
de D.
82636 K
7 —
vember 1912, Vormittags 9J Uhr, mit der: Rechtsanwalt Steinforth zu Essen, klagt gegen ihren
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichls.
142464 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jobanne Lisette Bertha Bauer, geb. Oberwelland, Bielefeld, Marktstraße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Soltau in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Moritz Oskar Bauer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567 Ziffer? B. G. B., nit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer L des Landgerichts in Hamburg (Zivil⸗ justizgebaude, Sievekingplatz auf den 11. Oktober L91E2, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
142463 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Sophia Dorothea Behn, geb. Madauß, gesch. Tilse, Lokstedt, Kollaustraße b. Bethmann, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stuüven, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Hinrich Johann
unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 ö mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude— Sievekingplatz auf den 4. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
42461] Oeffentliche Zustellung. 3 R 5d 12.
Die Ehefrau des Käsers Mathias Steinhauser, Marie geb. Halbreiter zu Kempten, Rathausplatz Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lueder zu Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Käser Mathias Steinhauser, zuletzt in Ochtersum bei Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des 5§ 165672 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 18. November 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen 3 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hildesheim, den 23. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 424657
Die Taglöhner Heinrich Härter Ehefrau, Anna geb. Betz, in Schwäb. Gmünd, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnurmann in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Niefern wohnhaft, auf Grund der 85 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 28. April 1900 in Schwäb.⸗Gmünd geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts Karlsruhe auf Samstag, den 2. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 26. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[42459] Oeffentliche Zustellung. 5. R. I59. 11.
In Sachen der verehelichten Maler Anna Schmidt, geb. Sperling, in Brandenburg a. H., Wollenweber⸗ straße 52, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Schroeder in Potsdam, gegen ihren Ehe— mann, den Maler Otto Schmidt, früher in Branden⸗ burg a. O jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 22. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 6. Juli 1912.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.
42540 Oeffentliche Zustellung. 37. R. 32. 12. 3. K. 20.
Die Frau Ida Poschmann, geb. Scharfe, in Berlin, Alte Jakobstraße 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goldstrom hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hausdiener Fritz Poschmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann am 28. Dezember 1909 von ihr fortgegangen und seit dieser Zeit nicht mehr zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den . Dezember E912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Juli 1912.
Hütter, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 142465 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Julius Marohn in Rott⸗
usen, Belforterstraße 19, Prozeßbevollmächtigter:
Ehemann, früher in Rotthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 31. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 27. Juli 1912.
Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42454] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjäbrige Erich Berner in Königeberg J. Pr., vertreten durch den Pfleger und gleichzeitig Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen den Zimmergesellen Richard Berner, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljähr⸗ lich im voraus zahlbaren Rente von monatlich 20 4. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 13. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Effen, den 25. Juli 1912.
Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41795 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Walter Draszba in Lütgendortmund, vertreten durch den Vormund, Amtssekretär Viebahn daselbst, klagt gegen den Schmied Gustav Schmidt, geboren am 13. Januar 1866 in Lasbeck, früher in Geestemünde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Witwe Maria Henczelewskt, geb. Draszba, in Lütgendortmund während der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit vom 28. Januar bis 29. Mai 1908 den Beischlaf vollzogen habe, sich aber weigere, die ihm gesetzlich obliegenden Pflichten als Vater zu erfüllen, obgleich er den Geschlechtsverkehr mit der Kindesmutter zugegeben habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 26. No- vember 1908, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 S6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres, mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Geestemünde auf den 23. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Geestemünde, den 23. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42451] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Melitta Susanng Seegel, Erlau, vertrelen durch ihren Pfleger, den Handlungs⸗ gehilfoön Rudolf Schumann in Mittweida, Leisniger⸗ straße 371, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leon in Hannover, klagt gegen den Ingenitur Oswald Seegel, früher in Hannover wohnhaft, jetzt ohne Wohnsitz, auf Grund der Behauptung, daß derselbe als ihr Vater veipflichtet sei, ihr Unterhalt zu ge⸗ währen, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zum Unterhalt vom 22. Oktober 1911 ab jährlich je 150 M im voraus zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 3. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 27. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12460) Oeffentliche Zustellung. 2 O 468.12. 2. Die minderjährigen Max und Richard Rychiger in Pr. Evlau, Landsbergerstraße 173, vertreten durch ihre Vormünderin die geschiedene Ehefrau Auguste Rychiger, geb. Hoffmann, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler in Hildes beim, klagen gegen den Schweizer Andreas Rychiger, früber in Veersum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern für die Zeit seit 1. April 1908 ein Unter⸗ haltsgeld von monatlich 20 S im voraus, und die bisher fällig gewordenen Beträge sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckoaar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 19. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf drei Wochen festgesetzt ist. Hildesheim, den 27. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42526) K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Ladung.
In der Rechtssache der minderjährigen Amanda Fernekees in Frankenthal, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Jakob Weber, Schmelzer daselbst, Klägerin, gegen den ledigen volljährigen Meßger Ernst Lutz von Brettenfeld, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, ilt neuer Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember 1912, Vormittags S! Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt, Justizgebäude, Urbanstraae 18, erster Stock, Saal Nr. 53, be⸗ stimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hier⸗ mit geladen.
Den 29. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber: Stemmler.
424565 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Holländer in Trittau — Prozeßbevollmächligte: Rechtsanwälte Justizrat Uf⸗
lacker, Dr. Petersen und Cochius in Altona — klagt!
gegen den Landmann, jetzt Makler W. Bachmann, früher in Hamburg, Katharinenstraße 31 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die aus der auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegten Rechnung sich ergebenden Waren auf Beftellung käuflich erhalten zu den an⸗ gegebenen Preisen und hiernach nach Abzug der von ibm geleisteten Zahlung und der weiter am Schlusse der Rechnung vermerkten Gegenleistung restlich nech 1102,70 M schulde, Mahnung vor dem 1. November 1911 erwirkt sei, Beklagter die Schuld are kannt sein Versprechen aber nicht erfüllt habe, ferner das Landgericht Altona zuständig sei, da der Betlagte zur Zeit der Begründung des Schuld verhältnisses seinen Wohnsitz in Witzhave hatte, mit dem Antraae, Beklagten durch gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 1102.70 4 nebst 40, Zinsen seit 1. November 1911 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Altona auf den 14. November 1912, Vormittags 107 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 20. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivllkammer 2.
422141 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwarenfabrikant Johannes Muhl zu Elme horn, Prozeßbevollmächtitate: Rechtsanwälte Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen I) den Hans Gustav Eduard Großmann in am⸗ burg, Thalstraße 61 II, 2) den Ernst Karl Alexander Großmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück Elmshorn Band 28 Blatt 1396. welches auf den Namen der Beklagten, des Fritz Theodor Max Groß⸗ mann, der Ww. Meta Auguste Mathilde Großmann, Johanna Meta Elisabeth Peters, geb. Großmann, in Hamburg, Anna Julie Henriette Großmann in Hamburg und der minderjährigen Julie Marie Groß⸗ mann eingetragen ist, in Abteilung III Nr. 3 eine Hypothek von 2000 „ als Sicherheit für ein Dar⸗ lehn in gleicher Höhe gegen die erwäbnten Personen eingetragen steht, daß diese sich selbstschuldnerisch zur Rückzahlung der nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbaren, bereits Anfang 1908 gekündigten Hypothek verpflichtet hatten, daß ein Zinssatz von 4 0½ verein⸗ bart und eingetragen sei, mit dem Antrage, die Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 2000 4 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1910, auch aus dem Grundstück, Grundbuch von Elmshorn Band 28 Blatt 1396, zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in bar oder Wertpapieren in Höhe des jedesmal beizutreibeuden Betrages für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 8. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 25. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42457) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 370. 12.
Der Eigentümer Josef Beufner in Neukölln, Berg⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werthauer in Berlin, Friedrichstr. 120, klagt gegen I) die Frau Bertha Berger, früber in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Maurermeister und Eigentümer Otto Keil in Neukölln, Bendastr. 3, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 ihm 3500 M nebst Zinsen aus einem Darlehn schulde und daß er eine auf seinen Namen im Grundbuch von Rirdorf Bd. 61 Bl. Nr. 1910 in Abteilung III Nr. 19 eingetragene Post in Höhe eines Teilbetrages von 5000 Æ nebst Zinsen an die Beklagte zu 1 ab⸗ getreten habe, um sie seinem Zugriff zu entziehen, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch und kostenpflichtig zu verurteilen, 1) darein zu willigen, daß wegen der Forderung des Klägers an den Be⸗ klagten Keil von 3500 „ nebst Io /0 Zinsen von 1500 M seit dem 1. April 1910 bis 31. Dezember 1911 und 40,½ Zinsen von da ab, ferner 40,0 3Zinsen von 2000 M seit dem 1. Juli 1910 und der noch zu berechnenden Kosten des Prozesses und der einsi⸗ weiligen Verfügung in die auf den Namen der Be⸗ klagten Berger umgeschriebene Teilpost in Ab— teilung III Nr. 19 des Königlichen Amtsgerichts Neukölln Band 61 Blatt 1910 die Zwangevoll⸗ streckung vorgenommen werde, 2) darein zu willigen, daß der Grundstückseigentumer August Lingk zu Neukölln, Zietenstraße 16, Zinsen und Kapital bei Fälligkeit, soweit dieselben noch nicht gezablt sind, nicht an die Beklagte Berger oder Keil zahlt, sondern an den Kläger in Höhe der vorgedachten Forderung desselben zahlt, eventl. bei der amtlichen Hinterlegungestelle hinterlegt, 3) darein zu willigen, daß der Kläger an Stelle der Beklagten Berger diejenigen Anträge stellen kann, welche erforderlich sind, um einen neuen Hppothekenbrief ausgestellt zr bekemmen und den alten für kraftlos zu erklären, einschließlich des Aufgebotsverfahrens, 4) den Be⸗ klagten sür die Kosten der zu 3 erwähnten Anträge und des darin bezeichneten Verfahrens 300 M vorzuschießen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer Nr. 33, auf den 20. De⸗ zember 1912, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juli 1912.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
(41447 Oeffentliche Zustellung. C 360 12.
Die Witwe Eugen Brotichy, Wirtin in Sufflen⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Kleitz in Bischweiler, klagt gegen den Alwin Noack, früber Lehrer in Sufflenbeim, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß ibr der Beflagte für Kostgeld vom 1. bis 27. Mär; 1912 bz, Z33 M, ferner für Kosten des Arrestverfabrens 5. — M, zusammen 61,36 M schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗
urteilung des Beklagten zur Zahlung von 61,36 4 nebst 400 Zinsen seit der Klagezustellunge tage. Die Klägerin beantragt, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bischweiler auf Donnerstag. den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bifchweiler, den 25. Juli 1912.
Gerichts schrelberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.
418891] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute August Pulcher, Zigarrenhãndler in Bonn, Argelanderstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henny in Bonn, klagen gegen den Dr. Walther Inhoffen, Referendar a. D. aug Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalte. ort, unter der Behauptung, daß der Beklagte 92 50 S zuviel gezablie Hyporhekenzinsen zurück zuzablen und 7.206 6 Auslagen für Wohnungkt— ermittelungen zu erstatten habe, mit dem Antrage, Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger 99,70 4 nebst 40, Zinsen seit dem 24. April 1912 zu zahlen und die Konen des Rechtsstreits zu tragen. Daz Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte rer das Königliche Amtsgericht in Bonn, Zimmer 35, auf den 30. Oktober E912, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Bonn, den 20. Juli 1912.
9 6 Becher, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
142224 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Roetblisberger S Co. in Herzogen— buchsee (Schweiz), vertreten durch die Rechtsanwalt Dres. Pralle, O. Sprenger, F. Sprenger um C. Hertel in Bremen, tlagt gegen den Kaufmann Carl Bringe, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalie, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar erklärte Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von M 681,5 nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu ver- urtellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, JI. Kammer far Handels sochen, zu Bremen, im Gerichtege bude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 7. Ottober 1912, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemecht
Bremen, den 25. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Tandgerichts, Kammern für Handels sachen:
42465
14 . r 27559 Dr. U eher,
Bremen, klagt gegen die frübere Inhaberin einer Schenkwirtschaft Frau Julie Wulff, zuletzt wohn— hait gewesen in Bremen, Haferkamp Nr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen der Be— klagten käuflich gelief⸗rter Waren, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 140 6 nebst 559) Zinsen auf M 35, — seit dem 7. Dezember 1911, auf 35 M seit dem 1. Februar 1912, auf 35 4 seit dem 13. Arril 1912 und auf 35 M seit dem 15. Juni 1912 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu ver— urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Biemen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße), auf den 12. S tember 1912, Vormittaas 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 27. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Gerichts ekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Breuer in Wilmersdorf, Saͤchsischestraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Beuthner zu Berlin, Taubenftr. 4, klagt gegen den Kaufmann Georg Abrahamsohn, jetzt unbekannten Aufentbalts, früber in Wilmert— dorf, Babelsbergerstr. 45, unter der Behauptung, daß 1) der Beklagte am 27. April 1912 für daß gefaufte Gedeck in Silber 238 , 2) die Zinsen fü die Zeit vom 1 Februar 1912 bis 230. Juni 1912 mit iu sammen 200 M für das vom Leihhaus aufgenommene Darlebn dem Kläger verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 4484 nebst 40,0 Zinsen von 248 seit 11. Mai 1912 z verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Es wird der Beklagte zar mündlichen Verbandlung des Recktsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerickts— gebäude, Amtsgerich splatz, nahe dem Babnhof Char— lottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 28. Ol⸗= tober 1912. Vormütags 8 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 C 1179 12.
Ctzarlottenburg, den 25. Jali 1912. Der Gerichtsschreiber ö. Königlichen Amtsgericht?
Abt. .
(41888 Oeffentliche Zustellung. .
Vie Hitdorfer Brauerei Friede, Aktiengesellschast in Cöln, vertreten durch ihren Vorstand Direktor Emil Treumann daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Friede in Cöln, klagt gegen den Josef Sinzig, als Ebemann, früher in Cöln Altes Ufer 21, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit der Behauptung, daß er mit seiner Frau als Ge— samischuldner durch Urteil Kal. Am Egerichts Cöln, Abteilung 57, vom 18. März 1912 zur Zahlung von 276,75 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem 16. Auguß j9g!1 verurteilt sei und daß die Kosten durch Be— schluß desselben Gerichts vom 15. April 1912 auf 360 90 4 festgesetzt secien Klägerin beantragt, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar in verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen ihrer Forderung an seine Ehefrau in Höhe von 276,75 nebst 409 Zinsen seit dem 16. Auguft 1911 sowie von 50, 90 t festgesetzter Kosten sowie wegen der weiteren Kosten der Zwangsdollsfreckung in das Frauengut bezw. in das eingebrachte Gut seiner be⸗ frau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung del Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Cöln, Juftizgebäude am Neichenk—, pergerplatz, Zimmer 151, auf den 2141. Oltober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 24. Juli 1912. ;
Hacke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
42113
17 181.
1. Unter suchu
ache. 2. Auf n , und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von . z
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 31. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer gespaltenen Einheitszeile 30 .
1912.
Grwerbs⸗ und Wirtschafts genossenschaften⸗ Niederlafsung 3. von Rechtsanwälten. Anfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgehote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ilsos.
In Sachen des Bureauvorstehers Julius Schönen⸗ berg, früher in Cöln, Aachenerstraße 12, wohnhaft, itzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Tlägers, gegen die Firma Kaffeegroßcöfterei Phönix“, Frowein & Nolden, G. m. b. ., vertreten durch ihren Eeschäftsführer in Düsseldorf, Ackerstraße 11, Beklagte, Prozeßbevollmãchtigter:; Rechtsanwalt Nagel in Cöin, wegen Aufbebung einer Pfändung, wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites auf den 4. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teil ng 66, in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 144, geladen.
CGöoln, den 25. Juli 1912. Burgmer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 41807 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Gewerkschaft Theodor“, Kalisalz⸗ ke in Wittenbeim, Beklagte. Revisionsklägerin, zeßbeve llmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmer Colmar, gegen den Schlepper Johann Schär, in Burgfelden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Aufenthaltsort, Kläger, Revisionsbeklagten, wegen Forderung, bat die Beklagte gegen das Urteil
s Kaiserlichen Gewerbegerichts in Mülhausen vom Juni 1912 Revision eingelegt mit dem Antrage auf Aufbebung des angefochtenen Urteils und kosten⸗ fällige Abwersung der Klage. Die Beklagte ladet den Kläger Schär zur mündlichen Verhandlung über die Repision vor das K. Oberlandesgericht, J. Zivil-
senat, in Colmar auf den RI. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Revision bekannt gemacht. Colmar, den 26. Jul 1912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Oberlandesgerichts.
pfli
* 1
2. s wird
ö
in In
mittags Coitbus, den 25. Juli 1912. Schmidt, Afmar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ; Firma Joh. Friedrich Mack zu Frankfurt Weißfrauenstraße Nr 7, Prozepßbevollmäch⸗ tigt? Recktsanwälte Justizrat Dr. E. Benkard, Dr. G. Srier und Dr. Gg. Benkard daselbst, klagt en den Schreinermeister Konrad Wilhelm Rönsel,
er zu Frankfurt a. M., Hermannftraße 7, j tzt innten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
.
11
ter ihr für käuflich gelieferte Waren den Be⸗
rag von 498 40 S6 nebst 40 Zinien seit dem
39. November 1911, dem Tage der Fälligkeit, schulde,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung
ur Zahlung von 49340 S nebst 40,0 Zinsen seit n 37. November 1911 durch ein ev. gegen Sicher⸗
*I
istung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- its wird der Beklagte vor das Königliche Amts-
gericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. M auf den
? ;
gebaud raße
Nr. 54, mit dem B z Sache zur Feriensache erklärt ist, geladen. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1912. . Der Gerichteschreiber ö. 9 lichen Amtsgerichts. bt. 6.
Oeffentliche Zustellung. 13 0170 12.9.
Fewertschaft Süslzield in Gotba mit dem ssiiz in Hannever, Zietenstraße 11, lmaͤchtigte: Rechtsanwälte Nölke und r er⸗Linden,
8
Ce
bis 8, Lo bis 35. 1653 –- IF6. n . Grund des Beschlusses der ordnungsmäßig berufenen ordentlichen Ge erkendersammlung vom 25. April 1911 und auf Grund des 3 4 ihres Statuts ver. pflichtet fei ihr die am 28. Dejember 1911 fällige zte von 25 6 pro Kur nebst 5 o Verzugs insen eit dem 25. Dezember 1911 und 020 Æ veraus⸗ lagtes Port? zu zablen, und beantragt, den Be⸗ lagten durch weatuell gegen Sicherheit leiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil konten pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 500 (fünf⸗ hundert) ½ 20 A nebst 5 o60 Zinsen auf 500 (t seit dem 28. Deember 1911 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts fireits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannoper, Juftizneubau Volgers weg 1, I1.Stocka erk. Zimmer 360, auf den 25. November 1912, Vorm. O Uhr, geladen
Dannover. den 23 Juli 1912.
az
Verwaltungesitz in
S. Töite,
München, J wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter als
Eigentũmer der in e en, enge 20 Kuxe Nr. 3189 bis 325, 336 bis 313 auf Grund des Beschlusses der ordnungsmäßig berufenen ordent⸗
sei, ibr die am 10. Februar 1912 fällige Rate von 30 4 pro Kur nebst 520 Verzugszmsen seit dem
klagken durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für
Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschart Hardenberg zu Arlesberg mit Hannover, Zietenstraße 11, rozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Nölke und Dr. eiß zu Sannober-⸗Linden, klagt gegen den Referendar e, unbekannten Aufenthalts, früher in Schwanthalerstraße 17, Il, bei Keim,
im Gewerkenbuche eingetragenen
lichen Gewerkendersammlung vom 7. Januar 1911 und auf Grund des à 4 ihres Statuts derpflichtet
10. Februar 1912 zu zahlen, und beantragt, den Be⸗
vorläufig vollstreckbar zu erklarendes Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 600 (jechs⸗ hundert) Mark nebst 50 Zinsen seit dem 10. Februar 1912 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Juastizneubau, Volgers⸗ weg 1, 2. Stockwerk, Zimmer 369, auf den 25. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Sannover, den 23. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
141794 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe des Remigius Reger, Elisabetha g Volk in Vilsingen. ech
Prozeßbevoll mãchtigter: Rechts⸗ anwalt Juftizrat Löffler in Hechingen, klagt gegen die Eheleute Alteisenhändler Philipp Ritter, srü ju Burladingen, unter der Behauptung., daß i
—=—— 8 e
geb. Griechen, aus Gr. Garde laut Schuldschein vom 3 6 Anleihe von 1835, Serie 1. II. Wril 1902, welcher sich bei den Akten befindet, 2 89 782 315 875 212 324 8651 à 1000 4.
der Klägerin aus Darlebn sprochen habe, diese Schul
Nlein Garde Band 1 Band 5 Teil 11 B Gr. Garde Band 3 sicher zu stellen, Wiüwe Johanna G
gesetzter Guütergeme inf der Klägerin e
n
gutergemeinschaftlichen
dem Antrage auf 1 gegen den Nachlaß
geb. Griechen, und die ?
schaftsgenossen eine Imnsen seit dem 11
1 einandersetzung vorweg zi
des Beklagten zu 9
streckung in das eingebra
mündlichen Verhandli Beklagte zu 7 vor Stolp i. Poõnym. auf Vormittags 10 Un Stolp, den 26. Juli
—
Gerichtsschreiber des Köni—
1 Der Rech
berg, Prozenbevoll
Hedwig Recke,
7
rer Bebaurtung,
des Prozesses Reck ,
Beklogten das Kind Rupert gegen ein monat Pflegegeld von 15 4Æ am 9. Januar 1911 in
gegeben haben, sie das Kind bis zum 20. Ju kehalten habe und von den Beklagten a schuldigen Betrag von 270 4 ein Teil mit gezahlt sei, mit dem Antrage auf Zablung Renes mit 85 4 nebst 40M Zinsen seit der Klage⸗ zustellung. Die Klägerin lader die Beklagten
mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor
Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf den 20. S tember 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszue der Klage bekannt gemacht.
Hechingen, den 3. Juli 1912.
* d rn
1 j
Der Schneidermeister Hermann Burgstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bresdner in Liegnitz, klagt gegen den Maler Bruno Hettwer, frühe itz,
Aufenthalts, unter der? den Tod
Klara Hettwer,
und Begräbnis
150
als Erbe derpflichtet kostenvflichtig zu zahlen, . 5 zu ertlaren. Sur d streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Liegnitz auf den L. November 1912,
148 2912 Cid dtrh
rurteilen, Urteil für 14
* e,. 3 Y 4a. ndlichen Verbandlung des Rechts⸗
1 832 * — *r . . — * ö. 8 1 w
36
Walter, Amt? Gerichtsschreiber des Köniagli
(424521 Oeffentliche Zustellung. Die Rechtkanwälte Dr. Goldftein horn in Nürnberg baben als Vertreter geschäftsinbabers Georg Wunde
2 r . = 241 .. en den J
ge
Aufenthalis, Beklagten, Klage i zum K. Landgerichte Nürnberg, Kammer für Handels⸗ sachen, erhoben mit dem Antrage, zu e 1) Beklagter bat an den Kläger 810 * sfumme nebst 6 vom Hundert Zinsen aus 20. Juli 1912 und aus 410 * seit 1. zu bezahlen und die Prozeßkos Urteil ist vorläufig vollstre ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Han sachen des K. Landgericht⸗ Nürnberg auf Mo den 18. September 1912, Vormittags 9 Sitzungssaal Nr. 30 im Oberlandesgerichte ge an der Weintraubengasse, mit der Auff rechtzeitig einen bei dem K. * ul zugelassenen Rechtsanwalt zu bestelle Die öffent⸗ fiche Zustellung der Klage ist auf Parteiantrag durch Gerichtsbeschluß bewilligt.
Nürnberg, den 23. J .
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
424491 Oeffentliche Zustellung. Die Eheftau des Weichenstellers König, Karoline geb. Grums, in Kirchenfelde, Kreis Prozeß devollmächtigter: Rechtsanwalt Stolp i. PoDm., klagt gegen die Erben der Witwe Johanna Grums,
Nürnberg
2) den Arbeiter Karl Grums in Gr. Garde, 3) den Arbeiter Karl August Grums in Stohentin, 4) die
sohn Johann Friedrich Grums in Gr. Garde, 7) den Matrosen Wilhelm Grums,
Grums, vertreten durch seinen Vormund, den Land⸗
Der Gerichtsschreiber des Kön glichen Amtsgerlchte.
der Behauptung, daß die Witwe Johanna Grumk,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts
42445] Oeffentliche Zustellung. 5. C. 1455 12.1. Zech in Liegniß,
2 Dienstag.
Meitmann, Berndt in
geb. Griechen, aus Groß Garde, 13 nämlich: 1) den Fischer Heinrich Grums in Gr. Garde,
Frau Arbeiter Henriette Albrecht, geb. Grums, in Dornap, Kr. Mettmann, 5) den Babnarbeiter Her- mann Grums in Kl. Garde, 6) den Eigentümer⸗
und Au
8
Zahlung
CL 12
15. Dezember 1
n erklärung des zu Verhandlung des treits wird die klagte [11 3 vor das Fönigliche Amtsgericht in Stromberg auf 2
den S. Oktober I912, Vormitt Al
geladen.
das Stromberg, den
Wo 6 D
k 2
als Gerichtsschrei [419090 Oeffentli⸗
8 2 * 5
8 2 221
In Sachen uud * 1
ert reter
We
Aufenthalts, wegen gericht Tirschenreuth Flageschrift vom 24.
m
Inn di =.
lazaso Oeffentl
—
*
2 —
Spr ingma un
Termin auf Freitag, Vormittags 9 Uhr,
*. S err Errrr : we 3 8u em Termine n
2 27 1 9. 34 Nechtsstreits bat 3 Amtẽge
8 C k I r* . haltende Beklagte
1e fentliche ö 211 ö 636
Würzburg, den 28
Der Gerichtsschreibe
. ö — .
8 2
2334
iolicken Verbandlun 1 — Q — 11812
den 15.
1415
—
ug, daß di rin 1032 10 1990 4.
11
2 K . 10. 198 10 50 951 5 ** 2 19 z ) .
65
1
8 .
c
) * MN o
9 — — — W614 1
echtsstreits wird igliche Amtsgericht
1. Ctiober 18912, r, gelade
cr.
Od N M Q to-
**
— —— 0 ü 136 ĩ 4
Königsberg, den 9. Mär; 1912. Magistrat — . . — 8 — * Königlicher Saupt- und Residenzstadt.
Refanntmachung.
im mmer 183892 Anleihescheine der
8 893
s 8s Uhr, f
m
Man ta rihte — 2 . a n , .
Ile eriel- L. VU to 3 3 urc das Los ( Buchftabe A er 5900 Buchstabe C über 26000 6
ustellung und Ladung. Kaufman
2 122.
Buchstabe C ** — = 8 * 86 * 214 43 8 ? 558 12D 119 8353 Buchftabe E *
erw O * 19* 1091 111
n n,, nn ,, . 8 6 mm, e m ⸗
verte vom I. O
Juli . 2 9
a, . 6
ei unserer Kammereikasse, und
Der Wwagistrat.
Sekanntmachung.
Selgende am März 1912 ausgeloste An⸗ leihescheine der Stadt Dranienburg, de 1881
1 HEI Ausgabe, Bachstabe A zu 500
*
82 — =
2
ge gg 195 n Dr. Si
Buch st abe H 3u 200
ö a — 84889 2D F — 75 3 ung. 2 3um L. Oftober 1912 hiermit i — n getundtat. — — —
—
an die Stadthauptkafse ab⸗
Oranienburg. den 11. Mär; 19 Der Magistrat.
t W arzbur 8 116522 ekanntmachung. ber 1912, Nach N rich t des Ti ngsplanes id zur Ein⸗ l, anberaumt. ziehung im Rechnungsjabre 18312 ausgeloft worden:
den 25.
H Verlofung ꝛc. von Wert—
Buchftabe A nber
papieren. Sud scare n. äber soo 121
Die Bekanntmachunge
planmãßige Nummern ausgelost
do Anleihe 23 56
ꝛ früber in Bremer⸗ baven, Grünstraße Nr. 5 bei Witwe Burandt, jetzt unbekannten Aufentbalts, 8) den geistes kranken Theodor
wirt August Kritsch in Gr. Garde, 9) den Arbeiter à August Albrecht in Dornap, Kr. Mettmann, unter
6rd For
paxieren befinden sich ausschließli Wiederholte Bekanntmachung. leihen der Stadt Königsberg i. Vr. sin
Getundigt zun 1. 19. 1912. ire, g
5 NerIlnr MW . 136 22 sas Gas n über den Verluft don Wert⸗ 4 4 450 494 3 64 585 4137 , , , . 18a 1072 57 *
Bit m Unterabteilung 2. 12 1IuGlü 1918
— JT: 1 1 23
tnannter An⸗
Teisungen vom 1. Okfiober
tadthauyptkasse in Neukölln.
aße 63, einzureichen und den ür in Empfang zu
vwwarbem- . Terden 1
1912 ab be der 122 176 199 21 R * 2 M
von 1885. Serie I. , 1
Terie II. 13 432 31
ö gezogen ö. J 644 Ne den 235. Marz 1912. m Neuktölln, der , Der Magistrat.