Röhlig * Co., Bremen: Deinrich Brandt und Edmund Gustav Rudolph Cronemeyer erteilte Gesamtprokura ist am 1. Juli 1912 erloschen. Gleichzeitig ist an Edmund Gustav Rudolph Cronemever Prokura erteilt. Sauerstoffwert „Hansa“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Sauerstoff und anderen verdichteten und ver— flüssigten Gasen sowie alles, was mit der kauf— männischen und industriellen Verwertung dieser Gase zusammenhängt, ine besondere auch die Her⸗ stellung und der Verkauf von Apparaten. Die Gesellschaft soll befugt sein, die Vertretung gleich= artiger Unternehmungen zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1912 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt M 116 0090, — Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Geschäfte führer sind der hiesige Kaufmann Heinrich Helfers und der Kaufmann Lion Hanau in Mannheim. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Hand⸗ werk Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 15. Juni 1912 ist beschlossen worden, das Grundkapital von S 1750 099090, — dadurch herabzusetzen, daß I) von 1750 Aktien je fünf in eine zusammen⸗ gelegt werden, insoweit nicht auf je fünf Aktien eine Zuzahlung von S6 2000, — geleistet wird,
2) von 1750 Aktien je fünf in drei zusammen gelegt werden, insoweit auf je fünf Aktien eine Zuzahlung von S6 2000, — geleistet wird. . verbleibenden drei Aktien werden Vorzugs⸗ aktien.
In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, das Grundkapital durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautende, zum Nennwert auszu⸗ gebende Vorzugsaktien von je S6 1000, — auf S 1750 000, — wieder zu erhöhen.
Ferner sind in derselben Generalversammlung die er und 19 des Gesellschafts vertrages laut 97 ergänzt.
Bremen, den 24. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Rremer vörde. 42343 In das hiesige Handelsregister ist heute als neue . eingetragen: Georg Jungelaus in Bremer⸗ võörde. Bremervörde, 23. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
NRreslan. 42488
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute einge⸗ tragen worden: Bei Nr. 720 Kommanditgesellschaft Franz Richter, hier, Zweigniederlassung von Döbeln. Die Prokura des Gustav Heinrich Hermann Beyer ist erloschen. Bel Nr. 732. Offene Handelsgesell⸗ schaft W. Kelling Klein Tschansch bei Breslau. Den Herren Walter Voigt in Klein Tschansch und Theodor Zelder in Kattowitz ist Einzelprokura er⸗ teilt. Bei Nr. 2567. Offene Handelsgesellschaft Hilscher C Dießler, hier. Die verwitwete Kaufmann Emma Dießler, geb. Floßmann, zu Breslau isi aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Erich Dießler und Ernst Moslener, beide zu Breslau, in die Gesell— . als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten.
Breslau, den 24. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Breslam. 42489
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr 2560 — Schmidt * Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier — heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge— sellschafter vom 15. Juli i912 aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Holzhändler Max Schmidt in Breslau ist zum Liquidator bestellt.
Breslau, den 24. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rreslam. 424901
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1380. Firma P. Sückow R Comp., hier. Dem Curt Meyer zu Breslau ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1484. Ftrma J. Weigert C Co., hier. Der Kaufmann Rudolf Weigert zu Breslau ist in das Geschäft der verw. Frau Muühlenbesitzer Sophie Weigert, geb. Mugden, ebenda, als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten. Die von den Genannten unter der bit herigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 23. Juli 1912 begonnen. Die Prokura des Rudolf Weigert ist erloschen. Bei Nr 1687. Firma Seiurich Graumann, hier. Der Kaufmann Albert Mittmann, Breslau, ist in das Geschäft des Kaufmanns Heinrich Graumann, ebenda, als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1912 be⸗ onnen. Zar Vertretung der Gesellschaft sind nur en Gesellschafter zusammen ermächtigt. Nr. 5175. Offene Handelsgesellschaft Fels Lustig. Bree⸗ lau; begonnen am 25. Juli 1912. Persönlich häftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Fels und Walter Lustig, beide in Breslau.
Breslau, den 25. Juli 1912.
Königllches Amtsgericht.
unzlam. 42348
In unserem Handelsregister A Nr. 274 ist heute bei der Firma: Erste Schlefische Metall Nipp⸗ sachen Fabrik Paertzold und Gesellschafter in Bunzlau eingetragen worden; Die Gesellschaft ist mit dem 15. Juli 1912 aufgelöst.
Der Kaufmann August Mauermann hat das ge— samte Geschäft mit dem 15. Juli 1912 mit allen Aktiven und Passiven zur alleinigen Vertretung unter Beibehaltung der bisherigen Firma übernommen, worein der ausscheidende Gesellschafter ausdrücklich gewilligt hat.
Amtsgericht Bunzlau, 25. 7. 1912.
Chemnitꝶ. 1420065 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die an Christian
I) auf Blatt 6725: Die Firma „Oscar Lach⸗ mann“ in Chemnitz und der Kaufmann Emil Oscar Lachmann in Chemnitz als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Polster⸗ und Möbelwaren);
2) auf Blatt 6726: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Emil G. Müller“ in Siegmar. Gesellschafter sind der Kaufmann Kurt Emil Müller und der Fabrikant Theodor Gerhard Müller, beide in Siegmar. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. (Angegehener Geschäftszweig: Betrieb einer Ketten⸗ und Räderfabrik);
3) auf Blatt 929, betr. die Firma „G. Hilscher“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Fabrikant Friedrich Max Hilscher ist infolge Ablebens - aus⸗ geschieden. Inhaber kraft Erbengemeinschaft sind Adele verw. Hilscher, geb. Leonhardt, in Chemnitz, Klara Adele Ilse, Friedrich Max Stephan und Gottlieb Max Edgar, unmündige Geschwister Hilscher in Chemnitz. In das Handelsgeschäft ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Tech⸗ niker William Curt Hilscher in Chemnitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Die Prokura des Letztgenannten hat sich erledigt.
Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Viktor Hugo Kunze und Alexander Walter Mandelhaum, beide in Chemnitz;
4) auf Blatt 2077, betr. die Firma „Clemens Müller“ in Chemnitz: Die Firma lautem künftig: „Säch sische Maccaroni⸗ Nudel⸗ u. Panirmehl Fabrik Ciemens Müller“;
) auf Blatt 5209, betr. die Firma „Adolf Richter, Strumpffabrik“ in Einsiedel: Der bisherige Inhaber, Fabrikant Adolf Friedrich Richter, ist ausgeschieden. Inhaber sind der Techniker Adolf Friedrich Richter jr. und der Kaufmann Max Carl Richter, beide in Einsiedel. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen;
6) auf Blatt 6312, betr. die Firma „Wagener Co.“ — Zweigniederlassung — in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Arthur Edward Otto ist erloschen;
7) auf Blatt 6448, betr. die Firma „Ernst Weidig“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Ernst Arthur Weidig, ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Selma Martha verw. Weidig, geb. Heimann, in Chemnitz ist Inhaberin;
8) auf Blatt 6427, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Görbert ( Keller“ in Chem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Oswald Max Keller ist ausgeschieden. Carl. Heinrich Eduard Görbert führt das Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann fort. Die Firma lautet künftig: „Heinrich Görbert /.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 23. Juli 1912.
Cöln, Rhein. 42006 In das Handelsregister ist am 26. Juli 1912 ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 5452 die Firma: „Samuel Fischer“, Cöln, und als Inhaber Samuel Fischer, Kauf⸗ mann, Coln.
Nr. 5453 die offene Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Jentgen“. Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Hermann Jentgen, Chemiker, und Gustav Jentgen, Kaufmann, zu Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1912 begonnen.
Nr. 3297 bei der Firma: „M. Gidion Sohn“, Cölu. Der Ehefrau Max Emil Gidion, Alice geb. Heymann, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 3343 bei der Firma: „Ostermann Flüs“, Cööln. Die Gesamtprokura des Dr.Ing. Otto Schairer in Cöln und Georg Stolle in Cöln⸗Nippes ist erloschen.
Nr. 4695 bei der Firma: „Josef Arbeiter“, Cöln. Die Prokura von Franz Arbeiter ist er—⸗ loschen. Der Ehefrau Huberta Arbeiter, geb Klein, ist Prokura erteilt.
Nr. 5329 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Ernst Kreidler & Co.“, Cöln. Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Kreidler ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 1283 „Die Auskunft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Theodor Steiner ist als Geschäftsführer abberufen. Kaufmann Her⸗ mann Leri in Cöln und Ingenieur Otto Mattiat in Cöln-Klettenberg sind zu Geschäftsführern bestellt. Nr. 1I517 „Deutsch⸗Sibirische Butterhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Leo Neuburger ist als Geschäftsführer abberufen. Nr. 1607 „Kardinal⸗Malzkaffee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Hugo Windes« heim ist als Geschäftsführer abberufen. Die Kauf⸗ leute Hans Allroggen und Paul Hagen in Cöln sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt mit der Maß⸗ gabe, daß je zwei Geschäftsführer kollektiv zeichnen. Die Prokura von Maxᷣ Windesheim ist erloschen.
Nr. 1330 „Verkaufastelle der Norddeutschen Lederfabrik Stade Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Leder⸗ fabrikaten aller Art. Die Norddeutsche Lederfabrik in Stade G. m. b. H. ist die alleinige Lieferantin der zu verkaufenden Leder und verpflichtet sich, ihre Ge⸗ samtproduktion dem Unternehmen nach Maßgabe eines besonderen Vertrags zum ausschließlichen Verkauf zu übergeben. Ohne ihre Zustimmung dürfen andere Leder nicht geführt werden. Stammkapital S0l 90, — 496. Geschäftsführer:; Max Brasch, Kaufmann, Berlin, MaxMisch, Kaufmann, Stade, und Carl Rudloff, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. und 18. März und 15. Juli 1912. Es müssen stets mindestens zwei Geschäftsführer vorhanden sein, welche die Gesellschaft gemeinschaft- lich vertreten und die Firma der Gesellschaft zeichnen. Sind mehr als zwei Geschäftsführer vor⸗ handen, so haben je zwei von ihnen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Gesellschaft kann auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten werden.
Nr. 1831 „Ehrenfelder Lichtspiele, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb eines Kinemato⸗ graphentheaters sowie die Errichtung oder Ueber⸗ nahme ähnlicher Unternehmungen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft auch Grundstücke zu erwerben befugt. Stammkapital: 24 000, — „0. Geschäftsführer: Heinrich Bettels, Kaufmann, Cöln⸗ Ehrenfeld. Gesellschaftspertrag vom 22. Juni 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Seine Stamm⸗ einlage von 12 000 M leistet der Gesellschafter Bettels
bringen in die Gesellschaft einbringt alle seine Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihm als Mieter und dem Rentner Simon Samuel zu Cöln⸗Ehrenfeld als Vermieter bezüglich des hinter dessen Häusern Venloerstraße 254 und 256 gelegenen Gartens sowie hinsichtlich eineg dort im Bau begriffenen Lichtspiel⸗ hauses privatschriftlich unterm 19. März 1912 ab⸗ geschlossenen und durch eine spätere privatschriftliche Erklärung des genannten Simon Samuel vom 20. Mai 1912 ergänzten Mietvertrages nebst allen darin bestehenden und sich daraus ergebenden An⸗ sprüchen, nichts davon ausgenommen, insbesondere einschließlich des dort hinsichtlich der beiden ge⸗ nannten Häuser seitens des Simon Samuel zuge⸗ standenen, inzwischen seitens desselben durch Erklärung vor Notar Graf zu Cöln⸗Ehrenfeld unter Reg. Nr. 450 12 vom 24. Mai 1912 nicht nur an⸗ erkannten, sondern auch genauer umgeschriebenen und außerdem zur Grundbucheintragung bewilligten Vorkaufsrechts.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1832 „Rundschau Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Verlag von Zeitungen ins— besondere der Fortbetrieb des zu Cöln unter der Firma „Verlag Kölnische Theater Rundschau“‘ bestehenden bisher dem Max Mendel zugehörenden Zeitungs⸗ verlags sowie der Abschluß sämtlicher hiermit zu⸗ sammenhängender kaufmännischer Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 40 000, — 6. Geschäftsführer: Albert Rohrberg, Buchdruckereibesitzer, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. Juli 1912. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist ein jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bon 20 000. — 0 bringt der Gesellschafter Max Mendel, Kaufmann, Cöln, in die Gesellschaft ein den von ihm zu Cöln unter der nicht eingetragenen Firma: „Verlag Kölnische Theater Rundschau“ geführten Zeitungs—⸗ verlag mit den sämtlichen Verlaggrechten, Insertiong⸗ aufträgen, Akten, Geschäftseinrichtung und Forderung nach dem Stande vom 15. Juli 1912 und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen, sodaß also das Geschäft vom 15. Juli 1912 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Die Passiva des Geschäfts werden ausdrücklich von der Uebernahme ausgeschlossen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cre geld. 42349
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Ko. nmanditgesellschaft Herm. Schroers, Maschinenfabrik in Crefeld: Die Prokura des Ingenieurs Arno Klotz in Crefeld ist erloschen.
Crefeld, den 22. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Dolitzsch. 42350
In unser Handeleregister Abt. A Nr. 8 ist heute der Kaufmann Richard Beyer als Inhaber der Firma „Bruno Beyer in Delitzsch“ und ferner eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Richard Beyer in Delitzsch erloschen ist.
Delitzsch, den 25. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
H olitzs ch. 423511 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 173 die Firma „Walter Kläning in Delitzsch“ und als Inhaber der Kaufmann Walter Kläning in Delitzsch eingetragen worden. Delitzsch, den 26. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Doberan, Mecklh. 41637 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Paap in Doberan eingetragen: Die Firma ist erloschen. Doberan, den 25. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Dresden. 42352
Auf Blatt 13136 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Verlag Jung⸗ brunnen B. Josef Sturm in Dresden und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Buch⸗ händler Berthold Josef Sturm in Dresden.
Dres den, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. PDũsseldorłf. (423531
Bei der Nr. 699 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Buhl ( Dell⸗ mann, Schraubenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hilden wurde am 27. Juli 1912 nachgetragen, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators beendet und die Firma er⸗
loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Lilen burg. (42354 In das Handelsregister A 189 ist heute ein⸗ getragen die Firma Paul Läppchen, Eilenburg und als Inhaber der Kohlenhändler Paul Läppchen in Eilenhurg. Eilenburg, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Förde. (42355)
In unser Handelsregister ist heute in Abt A unter Nr. 88 die Firma H. K. Albrecht Lorenz, Holzhandlung, in Hespecke und als deren In⸗ haber der Holzhändler Heinrich Karl Albrecht Lorenz in Hespecke eingetragen worden. Förde, den 16. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. (42358 In das Handelsregister B ist bei der Firma Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei in Bremen, Filiale Fulda in Fulda — Nr. 3 — folgendes eingetragen worden: Dem Christian Friedrich Georg Carl Lahusen in Delmenhorst ist Prokura erteilt. Fulda, den 24. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Glei wi tꝝ. 42359 In unser Handelsregister A ist heute bet der unter Nr. 643 eingetragenen Firma Arthur Wid⸗ mann, Gleiwitz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
— vorgenannt — dadurch, daß dieser als Sachein⸗
Amtsgericht Gleiwitz, den 23. Juli 1912.
Greitrenberg, Schles. 423601
In unser Handelgregister Abteilung A ist unter Nr. 66 die Firma Wilhelm Pfeiffer in Greiffen⸗ berg i. Schl. und als Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Pfeiffer, hier, eingetragen worden. Greiffenberg i. Schl., den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
NHNalberstadt. 423651
Bel der im Handelsregister B Nr. 10 verzeichneten Zuckerfabrik Badersleben, Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Badersleben ist heute eingetragen; ;
An Stelle des verstorbenen Hermann Dreyer ist Landwirt Friedrich Lüddecke in Vogelsdorf als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Halberstadt, den 27. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. 42040
Eintragungen in das Handelsregister
I9HE2. Juli 25.
Franz Roestel. Inhaber: Franz Karl Roestel, Kaufmann, zu Hamburg.
Richard Stindtmann. Inhaber: Richard August Louis Stindtmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Schmidt Bethge. Gesellschafter: Bruno Walther Willy Schmidt und Wilhelm Walter Bethge, Hausmakler, zu Ahrensburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. Juni 1912 begonnen.
John Löhde & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. H. C. Löhde mit Aktiven und Passiven übernommen worden und 1 von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Prokura ist erteilt an Charles Oscar Cäsar Löhde, zu Wedel.
G. F. Schmidt. Diese Firma sowie die an J. G. A. E. Gabe erteilte Prokura sind erloschen.
Groth Æ Consorten. Prokura ist erteilt an Johann Matthias Eggert Meyer.
H. Heidtmann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. C. M. Heidtmann mit Aktiven und, Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
S. c C. Matthias. Die an C. W. Schreier erteilte Prokura ist erloschen.
Föhrtmann C Behne. Bezüglich des Gesell⸗ schafters H. FJ. W. A. Kühne ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Poensgen K Co., Papierfabrik Kieppemühle Zweigniederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Poensgen & Gie., zu Berg.“ Gladbach. Die hiesige Zweig niederlassung ist aufgehoben und die Firma erloschen.
Deutsch Australische Dampfsch iffs⸗Gesellschaft. Maximilian Berendt, Ingenieur, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmttgliede bestellt worden.
Elektrizitãts werk „Georgshof / Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesell— schaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftspertrag ist am 10. Juli 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Errichtung und der Betrieb eines Werkes im Geschäftshause , Georgshof' zur Erzeugung von elektrischem Strom;
2) die Abgabe von elektrischem Strom gegen Entgelt an die Eigentümer und an die Bewohner bezw. Benutzer der am Georgsplatz, an Brands= ende, an den Raboisen und am Glockengießerwall belegenen Grundstücke;
3) die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit den unter 1 und 2 genannten Unternehmungen in irgend einer Verbindung stehen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
S S6 oo. — „Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer oder, sofern mehrere Ge— schäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen.
Geschäftsführer: Franz Heinrich Forck und Ger— hard Peter Emil Speck, Ingenieure, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht Die Bekannk— machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten.
Juli 26.
Louis Benzian. Der Inhaber L. Benzian ist am
24. Februar 1912 verstorben; das Geschäft ist von
Felix Benzian, Koufmann, zu Hamburg, über—
nommen und unter unveränderter Firma fort—⸗
gesetzt worden.
Am 19. Juli 1912 ist eine Kommanditistin ein⸗ getreten.
Die Kommanditgesellschaft hat am 19. Juli 1912 begonnen.
Prokura ist erteilt an Dr. phil. Rudolf Benzian.
Die an Felix Benzian erteilte Prokura ist
Gesamtprokura
erloschen. Ph. J. Maul. ist erteilt an Heinrich Otto Berberich. Die an J. Maul erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Hellwig & Co. Gesellschafterinnen: Margarethe Pauline Mathilde Sophie Felicitas Hellwig, geh. Rütz, Ehefrau, zu Hamburg, und Auguste Elisabeth Emilie Jacobs, geb. Böhdekerl, Ehefrau, zu Tychom,
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juli
1912 begonnen. Thorbahn Laprp. Gesellschafter: Johann Her⸗ mann Paul Thorbahn, Regierungsbaumeister a. D., zu Groß Borstel, und Ludwig Wilhelm Theodor Lapp, Techniker, zu Hamburg. .
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Juli 1912 begonnen.
Bezüglich des Gesellschafters J. H. P. Thor— bahn ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Alfredo Bernasconi Æ Co. Diese Kommandit, gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist bon dem bisherigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter A. Bernasconi mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Hausa⸗Drogerie Theodor Höhling. Das Ge— schäft ist von Hans Heinrich Gustap Klippe, Kauf— mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hanfa⸗Drogerie
Theodor Höhling Nachf. fortgesetzt.
besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗
Kolonialhandels⸗ Zentrale Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsführer A. H. Pabst ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Der. Prokurist Dr. C. M. J. . von Lippa ist berger ot die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.
Samburg RVmeriĩitkanische Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft. Prokura ist erteilt an Dr. jur. Siegfried Heckscher mit der Befugnis, in Gemein— schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Maklerbank in Hamburg. Durch Beschluß des Aufsichts ats vom 15. Juli 1912 ist die Fassung der S5 2, 3 und 23 des Gesellschaftsbertrages nach Maßgabe des notarlellen Protokolls geändert worden. ;
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „1 800 000, — eingeteilt in 1500 Aktien zu je S 1200, —.
Poensgen & Co. Payierfabrit Kieppemühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Pro—⸗
kura ist erteilt an Peter Christian Voß.
Amtsgericht Damburg. Abteilung für das Handelsregister.
HNildesheim-. 42046
Am 275. Jult 1912 ist im Handelsregister einge⸗ tragen:
H. R. B 88 die Firma: Kalk⸗ und Mergel⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung und Vertrieb von Kalk und Mergel und Erwerb von Ausbeutungsrechten, Ankauf von Grund⸗ stücken zu diesen Zwecken und von den erforderlichen Einrichtungen sowie Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Stammkapital: 20 500 SJ. Ge⸗ schäftsführer:; Paul Hofmann, Kaufmann in Hildes⸗ heim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1912 festgestellt.
H.⸗R. B 38 zur Firma Zuckerfabrik Groß⸗ Düngen in Groß Düngen: Carl Prange und Thomas Hostmann sind verstorben, an ihrer Stelle sind Gutspächter Hans Friedrich Zaddach in Heinde und Hofbesitzer Rohert Meyer in Heersum zu Vor⸗— standsmitgliedern bestellt. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 3. Juli 1911 ist § 6 Abs. 8d abgeändert.
H.⸗R. B 60 zur Firma Deutsche Detektiv⸗ Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. — Zweigniederlassung Hildes⸗ heim —: Gelöscht am 25. Juli 1912.
H.⸗R. B 73 zur Firma Kaliwerk Rothehof, G. m. b. H., Hildesheim: Sitz der Gesellschaft ist nach Hannover verlegt.
H.⸗R. A S813 die Firma: Müller u. Mahnkopp, Hildesheim. Persönlich haftende Gesellschafter: Druckereibesitzer Heinrich Müller und Lithograph Ernst Mahnkopp in Hildesheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912
begonnen. . ; Amtsgericht Hildesheim.
Kaiserslautern. 42050
J. Betreff: Die Aktiengesellschaft „Baumwoll⸗ svinnerei X Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohs⸗Senrich“ mit dem Sitze zu Lampertsmühle bei Kaisers⸗ lautern: Vie in der Generalversammlung vom 24. November 1911 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 1 600 900 .
fI. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Johannes Hammel“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern. Inhaber: Johannes Hammel, Baumeister und Zimmerer, in TNaiserslautern wohnhaft, ein Bau und Zimmergeschäft betreibend.
III. Die Firma „Peter Merkel zum Riesen“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.
IV. Die Firma „Rudolf Gintz“ mit dem Sitze zu RKaiserslautern ist erloschen.
V. Betreff: Die Firma „K. Marhoffer“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Prokura des Baptist Marhoffer, Kaufmann in Kaiserslautern, ist erloschen.
Raiserslautern, den 25. Juli 1912.
Kgl. Amtsgericht.
KRöntksberg, Er. Handelsregister [42051] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg 1. Kr.
Am 26. Juli 1912 ist in Abteilung B bei Nr. 73 für die hiesige Zweigniederlassung der Firma Oren⸗ stein C Koppel — Arthur Koppel Attien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, eingetragen: Den Kaufleuten Paul Herrmann in Berlin und Julius Herz in Berlin⸗Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß ein jeder von ihnen ermächtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern
mitglied, ordentlichen wie stellvertretenden, zu ver⸗ treten. Die Prokura des Ladislaus Pap, jetzt in Berlin⸗Wilmersdorf, ist erloschen.
Der Oberingenieur, Diplomingenieur Ladislaus Pav in Berlin-Wilmersdorf, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied ernannt. Kaufmann Fritz Koppel ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
e miga berg, Pr. Handelsregister 42335) des ÿniglichen Amtsgerichts Königsberg i. Kr.
Am 27. Juli 1912 ist in Abteilung A bei Nr. 1623 für die Kommanditgesellschaft Les Dines mann 4 Co., Königsberg i. Pr., eingetragen: Drei neue Kommanditisten sind eingetreten. Die Prokura des Joseph Fomatke und des Paul Stuppel ist erloschen.
H rotoschim. Bekanntmachung. (413358
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 258 eingetragen; .
Sp. Firma: Die Firma ist in „Rolnik“ Wincent Waynisiak, Kobylin, umgeändert. —
Sp. Rechtsverhältnisse für Einzelkaufleute: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wincent Wapnisiak ist allelniger Inhaber der Firma. !
Sp. Rechtsverbältnisse bei Handelsgesellschaften: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Krotoschin, den 16. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lei pzĩg⸗ ̃ 420601 In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: H auf Blatt 19 346 die Firma Keil E Sonntag
in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz
Alexander Keil und der Fabrikant Emil Hermann
astszweig: Herstellung und Vertrieb von kunst⸗ . . und Artikeln verwandter Bran hen aus Metalll;⸗;; 27) auf Blatt 15347 die Firma Schönhaar * Sauschild in Leipzig. Gesellschafter sind die Fabrikanten Ernst Gotklieb Schönhaar und Emil Franz Hauschild, belde in Leipzig. Die Gesellschaft sst am 1. Juli 1909 errichtet worden. (Angegebener Geschaͤftszweig: Herstellung von Likören und Essenzen); 3) auf Blatt 15348 die Firma Gebrüder Hartwig in Böhlitz⸗ Ehrenberg 9 irtelstr. 3). Gesellschafter sind der Gießermeister Gustav Franz Hartwig und der Former Robert Paul Hartwig, beide in Böbhlitz⸗ Ehrenberg. Die Gesellschaft ist am 1. März 1911 errichtet worden. (Angebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Eisengießerei ] 3
4) auf Blatt 3626, betr. die Firma Jul. Schü⸗ michen in Leipzig: Der Kaufmann Richard Felix Schümichen in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen; .
5) auf Blatt 14489, betr. die Firma Koffea⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Schrift steller Jermann Reinhold Thom in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator; 6) auf Blatt 14 755, betr. die Firma L. Martin Ulich in Leipzig: Max Alfred Franzky ist als Gesellschafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Franz Hollube in Leipzig in die Gesell⸗ schaft eingetreten; . 7) auf Blatt 15 266, betr. die Firma Grouen⸗ berg E Schmidt in Leipzig: Oswald Willy Paul Schmidt ist als Gesellschafter ausgeschieden; 8) auf den Blättern 8954 und 12383, betr. die Firmen Theodor Eismann und Baumbach'sche Dampfbuchbinderei Max Baumbach, beide in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist — erloschen: .
9) auf den Blättern 3818, 14733 und 13 835, betr. die Firmen G. H. Werner und Cafs Römisches Haus Johann Brauser, beide in Leipzig, und F. Carl Mackroth in Wahren: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 27. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Lublimi tz. 42065 In unserem Handelsregister A ist heut die Firma Th. Brylka, Lublinitz, gelöscht worden. Amtsgericht Lublinitz, 5. Juli 1912.
Meinerzhagen. Bekanntmachumg. 42374
Die in unser Handelsregister Abteilung A unter
Nr. 64 eingetragene Firma M. Treifstmann zu
Meinerzhagen ist erloschen.
Meinerzhagen, den 23. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
München. 42075 J. Neu eingetragene Firmen.
I) RoOvo Export Oompany Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1912 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Export von neuen Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Stamm⸗ kapital: 20 060 e½ . Geschäftsführer: Karl Zorn, Kaufmann in München.
Tus Beroiin Fabrikation BP. KrKiek Zweigniederlafsung München. (Hauptnieder⸗ lassung Wien.) Inhaber: Fabrikant Alexander Brick in Wien. Herstellung und Vertrieb staub— freier Reinigungsmittel, besonders Perolinessenz, und Verkauf der dazu gehörigen Apparate, Schwan⸗ thalerstr. 92, Prokuristen: Heinrich Tauber und Jo— hann Ungar, beide in München, Gesamtprokura.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
Erste Münchener Firmenschilder⸗Fabrik C. Lacher Æ Co. Kgl. Bayer. Hoflieferant. Sitz München. Prokuristin. Emma Wengner in München.
München, den 27. Juli 1912.
K. Amtsgericht.
münster, Westf. Bekanntmachung. 423765
In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Döpp u. Götting, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W. heute eingetragen worden, daß die Veriretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Döpv seit dem 1. Juli 1912 erloschen, er als Ge— sellschafter ausgeschleden ist und seinen Geschäfts⸗ anteil an den nunmehr alleinigen Gesellschafter Wilhelm Götting abgetreten hat.
Münster, den 24. Juli 1912.
Köntgllches Amtsgericht.
Venbrræ, Donam. 42536
Grieß mayer'sche Buchdruckerei, Buch⸗ und Kunsthandlung J. Rindfleisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuburg a. D. An Stelle des bisherigen verlebten Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zugleich Stellvertreters des Geschäftsführers Karl Lindenmaler, wurde der Privatier Anton Heiß in Neuburg a. D. gewählt.
Neuburg a. D., den 17. Juli 1912.
Kgl. Amtsgericht.
vürnkberzg. Handelsregistereinträge. 42491]
I) J. Nattenheimer junior in Nürnberg. Der Sitz der Firma ist nach München verlegt.
27) Löffo⸗Gesellschaft mit beschränfter Haf⸗ tung m Nürnberg. Georg Löffler ist nicht mehr Geschäfts führer. . ö
3) Alfred Steinweg E Co. in Nürnberg. Otto Staudenmever ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Die Gesellschaft besteht unter den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern weiter.
Nürnberg, 27. Juli 1912. .
K. Amtsgericht — Registergericht.
Osterfeld, Hz. aM. 42376 In unser Handelèregister B ist heute unter Nr.]
bel der Waldauer Braunkohlen⸗Industrie⸗
Aftiengesellschaft in Waldau eingetragen:
Die Gesellschaft ist infolge Vereinigung mit der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft in Halle a. S. erloschen.
Sster feld, Bez. Halle a. S., den 18. Juli 1912.
Köntgliches Amtsgericht. Pinneberg. ; 42377
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 88 eingetragen:
Firma Hansen Limburg, Pinneberg. Ge— sellschafter sind Kaufmann Johannes Hansen und
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1912 begonnen. Pinneberg, den 27. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
PElIauen, Vogt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Vaul Zierold in Plauen, Nr. 1640: Henriette Wally verwitwete Zierold, geb. Große, ist ausgeschieden; der Kaufmann Friedrich Anton Zierold in Plauen ist Inhaber, b. auf dem Blatte der Firma Alfred Steudel in Plauen, Nr. 2811: der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Chemnitz verlegt; die Firma kommt daher im hiesigen Handelsregister in Wegfall.
Plauen, den 29. Juli 1912.
Das Köntgliche Amtsgericht.
Pyrmont. (42383 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 25 ist heufe zu der Firma G. Weber in Oesdorf ein— getragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Georg Weber jun. in Oesdorf übergegangen ist. Pyrmont, den 22. Juli 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Quedlinburg. - 423854 In unser Handelsregister A Nr. 425 ist bei der
Firma Walter Plock in Thale heute eingetragen,
daß die Firma erloschen ist.
Quedlinburg, den 26. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. HRogenwalde. (23865 Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 11 eingetragene Firma Paul Habeck in Regenwalde ist erloschen.
Regenwalde, den 25. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Ken dsburꝶ. 42386 Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 77 bei der Firma Carl Herberg Nachf., Rendsburg, vom 26. Juli 1912: „Die Firma ist erloschen.“ Rendsburg, den 26. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. 2.
Salzwedel. 42387 In hiesiges Handelsregister 8 Nr. 2 ist bei der Aktiengesell schaft Zuckerfabrik Salzwedel heute eingetragen: Durch. Generalversammlungsbeschluß vom 12. Juli 1912 ist S3 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Salzwedel, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Scheihenberg. (42388 Auf Blatt 290 des Handelsregisters wurde heute die Firma Kurt Grießbach in Crottendorf und als ihr Inhaber der Pappenfabrikbesitzer Kurt Louis Grießbach in Crottendorf eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Holzstoff und Pappen und Vertrieb der letzteren. Scheibenberg, den 27. Juli 1912. ) Königliches Amtsgericht.
42378
Staufen. (42389 In das Handelsregister A Bd. J O.⸗Z. 88 wurde beute bei der Firma Joseph Rüger, Malzfabrit Schlatt in Schlatt, eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Staufen, den 18. Juli 1912. Großh. Amtsgericht.
Straksbux., Els. 42102 Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:
Band VI Nr. 200 bei der Firma Achille Levy in Straßburg: Der Kaufmann Leopold Levy in Straßburg ist in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft wird unter der alten Firma weitergeführt.
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 36 die Firma Achille Levy in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 15. Juli 1912.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Achilles Levy,
2) der Kaufmann Leopold Levy, beide in Straßburg.
Den Kaufleuten Georges Levy und Samuel Levy, beide in Straßburg, ist Einzelprokura erteilt.
In das Firmenregister:
Band VII Ne. 72? bei der Firma S. Hauser ( Sohn in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der Passiven und auestehenden Forderungen auf die Kaufleute Alfred Pflieger und Siegfried Weil, beide in Straßburg, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma in offener Handels⸗ gesellschaft weiterführen.
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 37 die Firma S. Hauser ( Sohn in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Juli 1912.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Alfred Pflieger,
2) der Kaufmann Siegfried Weil, beide in Straßburg.
In das Firmenregister:
Band VII Nr. 375 bei der Firma Th. Dann wolf Nachf. Johann Wießner in Straßburg: Der Kaufmann Eugen Murbach in Straßburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft wird unter der Firma Th. Dannwolf Nachf. weiter
geführt. In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 38 die Firma Th. Dannwolf Nachf. in Straßburg: Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Juli 1912.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Johann Wießner in Straßburg,
2 der Kaufmann Eugen Murbach in Straßburg.
Den Kaufleuten Otto Spiegelberg und Karl Freiß, beide in Straßburg, ist Einzelprokura erteilt.
Band XII Nr. 39 die Firma Hansa, Vertrieb von Konsumartikeln, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Handel und Vertrieb von Konsumartikeln aller Art.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Mai und 8. Juli 1912.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Bader
Sonntag, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. 5 erri ter Horden. (Angegebener Ge⸗
Kaufmann Arthur Limburg, beide in Pinneberg.
in Straßburg.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, die in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen im Reichs⸗ anzeiger in einmaliger Veröffentlichung.
Band IX Nr. 2253 bei der Firma Straßburger Biscuit ˖ und Waffelfabrik L. Javauz & Cie., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Straß⸗ burg⸗Neuhof: Der Kaufmann Marcel Thomas in Straßburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
An seine Stelle ist als Geschäfts führer der Kauf⸗ mann Johannes Kunath in Straßburg getreten.
Straßburg, den 24. Juli 1912.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. 42101] Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister Band XII Nr. 40 die Firma Bleicherei, Färberei und Appretur⸗ anstalt Hagenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagenau.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Färberei, Appretur⸗. Mer⸗ zerisier und Gauffrieranstalt nebst Bleicherei, namentlich zur Behandlung und Veredlung von Selde, Halbseide, Wolle, Halbwolle und Baumwolle, und zwar im Lohn, sowie die Vornahme aller mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden gewerb⸗ lichen, kaufmänntschen und finanziellen Geschäfte. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch Grund⸗ stücke oder ähnliche Unternehmen erwerben, gründen, anlegen, vachten oder verpachten, selbst hetreiben oder betreiben lassen oder sich daran sonstwie be⸗ teiligen.
Der Gesellschafts vertrag datlert vom 20. Juli 1912.
Das Stammkapital beträgt 550 000 .
Zu Geschäftsführern sind bestellt: a. der Fabrikant Aims Gerrer in Thann, b. der Fabrikdirektor Max Müller in Hagenau. Die Geschäftsführer sind zur Einzelvertretung befugt.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, insoweit solche durch öffentliche Blätter zu geschehen haben, erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Der Yetzger Ludwig Kurz in Hagenau bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in Höhe von 1009 4 den ihm laut zweier Kaufverträge ohne Auflassung vor dem Notar Alexander in Hagenau vom 28. Ja⸗ nuar und 6. Februar 1911 zustehenden Anspruch auf Auflassung nachbezeichneter Grundstücke, nämlich:
Gemarkung Hagenau:
Flur D Nr. 178p Gewann Büh — zwischen nachbezeichnetem Grundstück und der Moder — 66,25 a Acker,
Flur D Nr. 178p daselbst — zwischen vor⸗ stehendem Grundstück und der Moder — 69,25 a Acker,
Flur D Nr. 177 daselbst — einerseits vor⸗ stehende Grundstücke, anderseits Josef Ingwiller und Ecben Heinrich Barrs — 42,50 a Acker.
Flur D Nr. 179 daselbst — zwischen der Moder und Franz Anton Blasius — 435, 85 a Wohnhaus
in die Gesellschaft ein.
Straßburg, den 25. Juli 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Strasshnrg, EIiIs. Sandelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 41 die Firma Eschlimaun Cie. Elsässische Belag⸗ und AKunststein⸗ Industrie in Schiltigheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn vom 1. Mai 1912.
Persbnlich haftende Gesellschafter sind:
a. der Rechtebeistand Virgil Bleicher in St. Pilt,
b. der Kaufmann Karl Eschlimann in Schiltigheim.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Virgil Bleicher ermächtigt.
Band XI Nr. 199 bei der Firma Internationale KinoAgentur Hilber é Ströher in Straß⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf die Firma Lichtspieltheater Aktiengesellschaft hier.
Band XI Nr. 182 bei der Firma Sohensee E Lienhart in Straßburg: Der Kaufmann Karl Lienhart in Straßburg ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gleichzeitig ist der Kaufmann Gustav Hanschke in Straßburg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die Firma ist in Hohensee E Cie. geändert.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 116 die Firma Simon Kahn in Vendenheim. Inhaber ist der Getreide, und Mehlhändler Simon Kahn in Vendenheim.
Dem Getreide! und Mehlhändler Lueian Kahn in Vendenheim ist Prokura erteilt.
Band X Nr. 117 die Firma Michel Zimmer in Straßburg. Inhaber ist der Restaurateur Michel Zimmer in Straßburg.
Straßburg, den 25. Juli 1912.
Kaiserl. Amtsgericht.
42100]
Thorn. (423921
In das Handelsregister ist bei der Firma Hugo Elaaß in Thorn als Inhaber der Drogist Michael Olejniezak in Thorn eingetragen worden. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Drogisten Michael Oleiniezak in Thorn ausgeschlossen. Die Prokura des Paul Claaß ist erloschen.
Thorn, den 24. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Der
Trier. 42393
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Wilhelm Seifer u. Ce“ zu Ehrang — Nr. 46 — eingetragen:
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Theodor Seifer und Karl Seifer, beide in Ehrang, übergegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. .
Dem Kaufmann Wilhelm Seifer in Trier ist Protura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Karl Theodor Seifer ist erloschen.
Trier, den 26 Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Lslar. 42394
In das Handelaregister A ist zu Nr. 90, Chemische Fabrit Hochspeyer, (G3. Ottmann und Co. Hochspeyer mit Zweigniederlassung in Bodenfelde
a. d. Weser, heute folgendes eingetragen: