1912 / 182 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

Staatsanzeiger.

* —⸗ * ö *. *

Jer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. 4 Anzeigenpreia fur den Raum riner 4gespaltenen Einheits. j

Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Herlin außer . zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 3.

den Rostanstalten und Zeitungssprditenren für Selbstabholer J . Anzeigen nimmt an:

auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. h die Königliche Erpedition des Reich und Staats anzeigers

Einzelne Rummern kosten 25 3. . Berlin 8w. 18, Withelmistraße Nr. 32. ö Cc X XR

. 1832.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Köslin. Bekanntmachung, betreffend einen Nachtrag zum Verzeichnis der Anstalten, an denen Nahrungsmittelchemiker die

24

112jährige praktische Tätigkeit zurücklegen können.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsräten Dr. Alexander Russell und Chri⸗ stian von Gyldenfeldt zu Trier, dem Amtsgerichtsrat und Mitglied des Hauses der Abgeordneten Peter Müller, dem Gymnasialdirektor Dr. Waldemar Stern und dem Seminar—⸗ direktor Johann Schmitz, sämtlich zu Prüm, dem Pastor und Kreisschulinspektor Walter Fischer zu Crummin im Kreise Usedom⸗-Wollin, dem emeritierten Pfarrer Oskar Auern— hammer zu Danzig und dem Architekten Hugo Elsner zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. Ferdi⸗ nnd Straßmann zu Berlin und dem Kreisschulinspektor, chulrat Friedrich Maigatter zu Bromberg den Königlichen ronenorden dritter KRlasse,

dem Regierungsbaumeister Oskar Eggeling zu Prüm

und dem Musiklehrer am Lehrerseminar in Prüm Edmund Scharbach, dem städtischen Bausekretär bei der Stadt Char— lottenburg Alwin Freng er zu Spandau und dem Kirchmeister, Rentner Heinrich Koch zu Westhofen im Kreise Hörde den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer und Küster Hilarius Rehbronn zu Lubsdorf im Kreise Dt. Krone und dem Lehrer a. D. Friedrich Theissen zu Marienbaum im Kreise Mörs, bisher zu Duisburg, den Azler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,

dem Provinzialstraßenmeister a. D. Emil Dessow zu Staaken im Kreise Osthavelland und dem Steinbildhauer Matthias Moritz zu Trier das Verdienstkreuz in Silber,

dem früheren Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Heinrich Meyer zu Diekholzen im Kreise Marienburg i. Hann. und dem Schmiedemeister Wilhelm Mertens zu Duisburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeinderechnungsführer und Steuererheber Heinrich Lührich zu Kleinheere im Kreise Marienburg i. Hann., dem Oberfeuermann Julius Herrmann und dem Obermaschinisten Wilhelm Jaenich, beide bei der Berliner Feuerwehr, dem früheren Gemeindeeichmeister Eduard Kalkoffen zu Brebach im Landkreise Saarbrücken, dem Werkmeister Gerhard Kleinrensing zu Duisburg⸗Meiderich, dem pensionierten Polizeisergeanten August Gajewski zu Marienwerder, dem Amts⸗ und Gemeindediener Heinrich Roloff zu Völpke im Kreise Neuhaldensleben, dem Guts— aufseher Friedrich Kresse zu Dorf Hadmersleben im Kreise Wanzleben, dem Forstgärtner Jakob Herms zu Braunfels im Kreise Wetzlar, dem früheren Feldhüter Wil⸗ helm Becker zu Inden im Kreise Jülich, dem pensionierten Bergmann Philipp Fuhrmann zu Dudweiler im Land⸗ kreise Saarbrücken, dem Berginvaliden Friedrich Vogel zu Duisburg⸗Meiderich, dem Kettenreiher Wilhelm Berger zu Nieder Wüstegiersdorf im Kreise Waldenburg, den Pro—⸗ vinzialchausseearbeitern Emil Polter mann zu Andisleben im Landkreise Erfurt, Karl Witte zu Holleben im Kreise Merse⸗ burg und Wilhelm Zettler zu Kloster Veßra im Kreise Schleusingen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Gärtner und Diener Johannes Ert mer zu Berlinge⸗ rode im Kreise Worbis, dem Schuhmacher Hugo Kottwitz sowie den Zusammensetzern August Vogel und Reinhold Meyer, sämtlich zu Liegnitz, den Provinzialchausseearbeitern Friedrich Demuth zu Schönstedt im Kreise Langensalza, August Götze zu Kirchworbis im Kreise Worbis, Karl Jänichen zu Spergau im Kreise Merseburg, Karl Maßmann zu Schafstädt im genannten Kreise, Christian Knörnschild zu Blintendorf im Kreise Ziegenrück, Karl Meißner zu Sennewitz im Saalkreise, Gottlieb Pötzsch zu Roitzsch im Kreise Bitterfeld, Gottfried Richter zu Gossa im genannten Kreise, Wilhelm Severin zu Gangloffsömmern im Kreise Weißensee und Gottlieb Walther zu Radis im Kreise Wittenberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

8 K

Seine Majestät der König haben Alle gnädigst geruht:

dem Großherzoglich badischen Oberregier ngsrat Dr. Franz Hafner, technischem Referenten im Ministc n m des Innern, und dem Großherzoglich hessischen Geheimen Dbermedizinalrat, Professor Dr. Lorenz, vortragendem Rat im Ministerium des Innern, den Roten Adlerorden dritter Klase

dem Herzoglich anhaltischen Staatsmint ter und Minister des Herzoglichen Hauses Ernst Laue den Könslichen Kronen⸗ orden erster Klasse, ö

dem Königlich bayerischen Ministerialrg, Professor Dr. Leonhard Vogel, Referenten im Staates ninisterium des Innern, dem Königlich sächsischen Geheim n Medizinalrat, Professor Dr. phil. Richard Edelmann, ver fragendem Rat für Veterinärsachen im Ministerium des Jarnern, und dem Königlich württembergischen Oberregierung Beißwänger, ordentlichem Mitgliede des Med ßzinalkollegiums in Stuttgart und Präsidenten des Deutschen Veserinärrats, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, .

dem Rechtsanwalt Dr. Florian Schm und dem früheren 1. Kanzleibeamten bei der

Luxemburg

tglich sächst⸗

schen Gesandschaft in Berlin, Geheimen eat Edgar Pachaly zu Berlin-Lichterfelde den König n Fronenorden

dritter Klasse sowie w

dem Kaufmann und Oberleutnant der che der Ma⸗ trosenartillerie Friedrich Rüggeberg zu Ba den Königlichen Kronenorden vierter Klasse

Seine Majestät der Kaiser und i gnädigst geruht: 4

den nachbenannten Offizieren ꝛc. der M ni. zur Anlegung der ihnen verliehenen hte Orden zu erteilen, und zwar. h

des Offizierkreuzes des Königtich Béherischen

Militärverdienstordens: dem Kapitän zur See Behring; der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Kapitänleutnant Freiherrn on Doernberg,

dem Oberleutnant zur See Köcenberger und

dem Leutnant zur See Freiherr von Althaus;

Großherzoglich Sächsischen samket oder vom weißen alken dem Kapitän zur See Behring und dem Fregattenkapitän von Schönberg; des Ritterkreuzes erster ILbtei ung des selben Ordens: dem Korvettenkapitän Mersmann; . 94 6 ' 5 6 9 8 des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Studt, . dem Oberleutnant zur See von Bartenwerffer, dem Leutnant zur See Schmidt und dem Marinestabsingenieur Genkel; des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Oberbootsmann von Horn und dem Oberstückmeister Heyden; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren— zeichens in Silber: dem Oberbootsmannsmaaten Schiffbauer und dem Obermaschinistenmaaten Wust row;

ferner: des Königlich Spanischen Ordens für Verdienste zur See erster Klasse: dem Kapitänleutnant Studt und dem Oberleutnant zur See von Bredow;

; . 8 . . des Komturkreuzes des Hausordens der Wach F

.

des von Seiner Hoheit dem Bey von Tunis ver⸗— liehenen Kommandeurkreuzes des Nischan-el⸗

Ifticharordens: dem Kapitänleutnant Mann; sowie des Offizierkreuzes desselben Ordens: den Oberleutnants zur See Arthur von Killinger und Raimund Weis bach und dem Marineingenieur Baade.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Legationsrat Grafen von Luxburg, bisherigen Ersten Sekretär bei der Gesandtschaft in Peking, zum Generalkonsul für Britisch Indien und die Kolonie Ceylon mit dem Amts⸗ sitze in Kalkutta zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Generalkonsul des Reichs in London, Geheimen Le⸗ gationsrat Dr. Johannes den Charakter als Wirklicher Geheimer Legationsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse zu verleihen.

Per son alveränderungen.

Röõniglich Preußische Armee. Evangelische Militärgeistlich e. Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes. Berlin, 28. Juni. Vincent, Hilfsdrediger in Gnesen, als

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 258. Juni. Zur Dienstleistung überwiesen die Geheimen Kalkulatoren der Naturalkontrolle im Kriegsministerium Marguardt der Garn. Verwalt. Berlin II, Domn ing der Garn. Verwalt. Schõneherg. ;

Schmidt (II Dortmund), Schu! ; Tüneburg), Qberveterlnäre der Landw. 2. Aufgebots, der nachgesuchte Abschied bewilligt.

Den 1. Jult. Trieb, Intend. Diätar bei der Intend. des VIII. Armeekorps, zum Militärintend. Sekretär ernannt

Den 3. Juli. Kröning, Milttärbauregistrator in Küstrin, zu nt 1. Oktober 1912 zum Mislitärbauamt in Marienburg versetzt.

Den 6. Juli. Dybows ki, geprüfter Intend Regiftratur⸗ ae, bei der Intend. des X. Armeekorps als Intend. Ditar angestellt. 1

Den 8. Juli. Kom moß, Appe, Ziegeler, Milttärintend. Sekretäre von den Intendanturen des JL. und J. Armeekorps und der militärischen Institute, der Titel Obermilit cintend. Sertetar - ver⸗ liehen. Kraeck. Geheimer Sekretaͤr auf ée. dei der Gen. Militar⸗ kaffe, in seiner Selle beftätigt.

Den 9. Jul! Kiecker, Rechnengs ra. Garn. Verwalt Dire io in Colmar i. E., auf seinen Antrag mit Penstion in den Ruhestand versetzt.

Den 10. Juli. Becker, Garn. Verwalt. Oberinsp. auf Probe in Schwerin, zum Garn. Verwalt. Oberinsp. ernannt.

Den 11. Juli. Schmitt-⸗Peffenhausen, Buchhalter bei der Gen. Militärkasse, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 12. Juli. Kurkows ki, Bekleidungsamtsunterinsp, zum Insp. beim Bekleidungsamt XIV. Armeekorps ernannt. Rolle, Rechnungsrat, Proviantamtsdirektor in Potsdam, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

Den 13. Juli. Versetzt zum 1. Oktober 1912: Biermann

Morgenstern, Militärintend. Diätare von den Intendanturen der 34. Div. und des XIV. Armeekorps, zu denen des XVI. Armeekorps ind der 28. Div., Wohlfeil, Proviantamtsinsp. in Rendsburg, nach Magdeburg. Barmeier, Rechnungrat, Proviantamtsdirektor in Mülhausen i. E., auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt. Den 15. Juli. Biermann, Militärintend. Diätar bei der Intend. des TVI. Armeekorps, zum Militärintend. Sekretär ernannt. Limprich, Rechnungsrat, Proviantamtsdirektor in Münster i. W., zum 1. Oftober 1912, Baer, Geheimer Kanzleiinsp., Geheimer Kanzleisekretär beim Kriegsministerium, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 16. Juli. Versetzt: die Garn. Verwalt. Inspektoren

Hoffmann in Halberstadt nach Gießen als Kontrolleführer, Heideck in Saarlouis nach Halberstadt.

Lange, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Hohensalza, auf seinen Antrag mlt Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 17. Juli. Quensell, Proviantmeister in Celle, auf Antrag mit Pension zum 1. August 1912 in den Ruhestand versetzt.

Den 18. Juli. Penner, Proviantamtsunterinsp, zum 1. August

.

Versetzt: Lau terbach, Proviantamtsinsp. und Vorstar Zweigverwaltung in Metz, als Amtsvorstand nach Celle, W a

Den 20. Juli. Verliehen: den Zahlmeistern Karl ve Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Scheerbk 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Rickes vom 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Baum vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. J, Welsch vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Christiansen vom Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Schle in ing vom 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130 der Titel „Oberzahlmeister“.

Frost, Oberzahlmstr. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, auf seinen Antrag zum 1. August 1912 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 22. Juli. Die Lazarettinspektoren auf Probe Liepelt in Mörchingen, Bienemann in Hannover, Steffan in Diedenhofen, Förster in Berlin, Schweinebarth in Trier zu Lazarettinspektoren ernannt.

Versetzt zum 1. Oktober 1912: Riede, Lazarettinsp. in Saar⸗ burg, unter Aufhebung der Versetzung nach Aachen, als Kassenvorstand nach Dieuze, Großmann, Lazarettinsp. in Dieuze, als Kassenvor⸗ stand nach Aachen.

Wiesener, Rechnungsrat. Oberzahlmstr. von der Inf. Schieß⸗ schule, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 25. Juli. Schwarß, Proviantmeister in Schwerin, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.