1912 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen. Die näheren Angaben lber Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wabrend der Dienststunden von 9 = 3 Uhr eingesehen werden.)

Südafrikanische Union.

3. September 1912, 12 Uhr Mittags. Die Verwaltung der südafrikanischen Staatsbahnen schreibt die Lieferung eines schwimmen⸗ den Krans von einer Hebefähigkeit von 100 t aus. Der Kran soll keine eigene Maschine zur Fortbewegung haben; er ist für die Hafen⸗ anlagen der Tafelbucht (Kapstadt) bestimmt. Zeichnungen und Lieferungs bedingungen sind erhältlich von dem amtlichen Vertreter der Union in England, dem „High Commissioner for the Union of South Africa“ in London SẽW., Victoria Street 32. Es ist dafür der Be⸗ trag von Pfd. Sterl. 1. 1. zu hinterlegen, der bei Empfang eines ardnungsmäßigen Lieferungsangebots zuräckerstattet wird. Angebote sind bis spätestens 3. September d. J., Mittags 12 Uhr, dem Se— eretary to the Tender Board“, South African Railways. Head- quarter Office, Johannesburg, einzusenden. Wahrscheinlich wird auch der vorgenannte Beamte in London Angebote entgegennehmen. Dies wird sich aus den Lieferunge bedingungen ergeben.

Theater und Musik. Kur fürstenoper.

In dem lustigen Vaudeville Der Tanzanwalt“ von Pordes— Milo und Erich Ürban, das trotz der Sommerhitze seine Anziehungs⸗

kraft in der Komischen Oper bewährt, waren vorgestern zwei wichtige Rollen neu besetzt. Als Frau des lebenslustigen Anwalts stellte

sich Detty Schuücke, eine stimmbegabte junge Künstlerin von fympathischem Wesen, vor, die trotz offenbarer Anfängerschaft gute darstellerische Gaben zeigte. Die typische Schwieger— mutterrolle spielte zum ersten Male Marta Hoffmann

in etwas derber, aber ganz wirkungsvoller Art. Edmund Loewes tanz⸗

froher Anwalt hat trotz der vielen Wiederholungen von seiner Frische und Munterkeit ebensowenig eingebüßt wie seine gewandte Partnerin Margarete Fischbach. Auch Artur Straßer als Verwandlungskünstler und die Damen Schlösser, Gaston u. a. tru wiederum zu dem er⸗

neuten Erfolge des Vaudevilles, das durch die prickelnde Musik Walter Schütts besonderen Reiz gewinnt, das Ihrige bei und fanden lebhaften Beifall.

Im Lustspielhause bleibt das Lustspiel ‚Ein Königreich m. b. H.“ von Franz Wagenhoff während des ganzen Monats

August auf dem Spielplan.

Für die Mitglieder des Potsdamer Naturtheaters wird am Sonnabend, den 3. August, eine Benefizvorstellung von dem Heimatspiel „Der Herr der Erde veranstaltet. Diese Raturbühne ist eine der wenigen, die in genossenschaftlichem Sinne geleitet wird und die betreffenden Verträge führt. Selbst die Re⸗ gisseure werden von den Mitgliedern erwählt und haben die Geschäfts— führung mit der Direktion zu teilen.

Das Münchener Künstlertheater hat zwei reich illustrierte

Festschriften, auf Kunstdruckpapier hergestellt herausgegeben. Die erste Festschrift umfaßt 12 Seiten und behandelt in Wort und

16 Bildern das Calderonsche Festspiel ‚Circe“', mit dem die dies— jährige Spielzeit des Münchener Künstlertheaters eröffnet wur de. Die zweite Festschrift ist ‚Orpbeus in der Unterwelt und „Kismet“ ge— widmet, ist 24 Seiten stark und enthält 46 Bilder. Die Fest⸗ schriften werden Interessenten von der Direktion des Münchener Künstlertheaters, München, Karlstraße 21, auf Wunsch kostenlos zugesandt.

Ebel vollendete ein Requiem für Solo, ge . Orchester nach einer Dichtung von Friedrich Hebbel, zu schleswig-⸗holsteinischen Hebbelfeier 1913 aufgeführt werden soll. Das Werk, das im Verlage C. F. W. Siegel (R. Linnemann), Leipzig, ö der Hebbelfeier, Seiner Hoheit vig 1

g, erscheint, ist dem Protektor e dem Herzog Ernst Günther zu es ein, gewidmet.

Mannigfaltiges. Berlin, 1. August 1912.

dem Reinigungskeller der Hutfedernfabrik von A. Pohl in der Dresdnerstraße 15, erfolgte, hiesigen Blättern zufolge, gestern mittag eine gewaltige Benzinexplosion, durch die zwei Menschen ihr Leben einbüͤßten. Die Feuerwehr rettete noch mehrere gefährdete Personen, die zum Teil Brandwunden erlitten haben. Getötet und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden der 16jährige Laufbursche Otto Hanisch aus dem Hause Bergstraße 95 zu Neukölln und der 17 Jahre alte Lehrling Fritz Winzler aus der Grüntalerstraße 6. verunglückten Lehrlinge waren im Keller mit dem Auflösen von Kautschuk durch Benzin beschäftigt, als die Explosion erfolgte. Durch den Luftdruck wurde die Ver⸗ bindungswand zwischen den Kellerräumen zerrissen und sofort sprangen die aufschießenden Flammen auf die dort lagernden Farben, Lacke und Leime der Farbenfabrik Hugo Grimpe über. Die Feuerwehr, die in erheblicher Stärke anrückte, konnte die schwere Gefahr, in der die Anwohner angesichts der zahlreichen Brennstoffe schwebten, nur dadurch beseitigen, daß sie mit acht Rohren die Keller⸗ räume völlig unter Wasser setzte.

Tn II

; Vie

Aus der lebenden Tierwelt der umliegenden Inseln und Länder zieht man, wie die Umschau“, herausgegeben von Professor J. H. Bechhold in Frankfurt a. M., mitteilt, Schluͤsse auf die Lage des einstigen Erdteils Atlantis‘, der Afrika mit Südamerika verband. zeigt die lebende Fauna der Azoren, Kanarischen und Kapverdischen Inseln sowie von Madeira besonders auch bei den Weichtieren durchaus kontinentalen Ursprung an. Ganz neuerdings hat Dollfus Reste der Lungenschnecke Helix auf den Inseln gefunden, die mit den gleichalterigen marokkani⸗ schen vollständig identisch sind. Da bei allen Inselgruppen eine sedimentäre Unterlage festgestellt wurde, so kann es hiernach

So

eine nicht unwichtige Rolle sxielte. Weiter spricht für das einstige Bestehen dieses atlantischen Erdteils das Vorhandensein von 15 marinen Weichtierarten, die zugleich in West⸗ indien und an den Senegalküsten leben, ohne daß dabei an einen Transport der Larven durch Meeresströmungen gedacht werden kann. Aehnliche Beziehungen ergeben sich bei den an der westafrikanischen Insel S. Thoms gefundenen Riffkorallen, auch bier ist eine Aus⸗ breitung übers Meer nicht möglich. L. Germain (. Naturwissen⸗ schaftliche Rundschau 1912 Nr. 17 nimmt an, daß die Südgrenze dieser mit Marokko verbundenen Atlantis in der Gegend der Kapverdischen Inseln den Ozean, wahrscheinlich in der Richtung nach Venezuela, kreuzte. Bemerkenswert ist übrigens die auffällige Symmetrie des Sudatlantischen Ozeans auch bei den Meerestiefen von gleicher Breiten⸗

lage. Der Zerfall dieser Atlantis, die in ihren zentralen und west lichen Teilen Wüstenklima gehabt haben mag, begann durch Entstehen eines breiten Grabens östlich von Florida, den

Bahamainseln und den Kleinen Antillen, die die oben erwähnte

eigentümliche Verbreitung der marinen Mollusken und Riff⸗ korallen ermöglichte. Das östlich von dieser Straße gelegene große Festland stand noch mit der Iberischen Halbinsel und mit Marokko in Verbindung. Sehr spät, wahrscheinlich im mittleren Tertiär, sank dieses Festland unter den Ozean und ließ nur noch eine sehr große Insel emporragen, die sich schließlich in die oben ge⸗

nannten Inselgruppen spaltete. Germain glaubt, daß die mündliche Tradition dieser letzten Phase der Zerstückelung der Atlantis es ist, auf die sich die Bemerkungen in der klassischen Literatur, besonders bei Plato, beziehen.

Königsberg. 31. Juli. (W. T. B) Die Samm lungen für die Nationalflugspende haben nach den letzten Feststellungen in der Provinz Ostpreussen, einschließlich des Betrags für ein von der Stadt Allenstein dem XX. Armeekorps zu überweisendes Flugzeug, die Summe von 98 870 ergeben.

Ne umünster, 1. August. (B. T. B.) Sämtliche Opfer des Bootsunglücks auf dem Einfelder See (vgl. Nr. 181 d. Bl.) sind heute vormittag gegen 11 Uhr geborgen worden. .

Kiel, 1. August. (W. T. B.) S. M. S. Kaiser“, das erste mit Turbinen ausgerüstete Linienschiff der deut— schen Marine, ist heute vormittag auf der hiesigen Kaiserlichen Werft mit Flaggenparade in Dienst gestel lt worden.

Wilhelmshöhe, 31. Juli. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing heute nachmittag im Beisein Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Viktoria Luise die Ver—⸗ treter des Deutsch-Amerikanischen Lehrerbun des, etwa 400 Lehrer und Lehrerinnen.

Rio de Janeiro, 1. August. (W. T. B.) Ein Eisenbahn⸗ zusammenstoß erfolgte auf der Strecke der Zentralbrasilia⸗ nischen Bahn in der nächsten Umgebung der Stadt. Gegen hundert Personen sollen getötet oder verwundet sein.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 1. August 1912, Vormittaas 21 Uhr * 82

Name der ö Vind⸗ 33 ö.

gerte g une ,, wa-, .

station . sacke 3 24 Stunden

*33* = 68 *

Borkum 749.0 S osbedeckk 18 2 I[550Nachts Niederschl. Feitum g . FJ bedeck 17 3 66 Nachts Niederschl.

Damburg Ti s S 3 halb bed. IG Ts. messt bewsstt Swinem nde B35 O J wolli 13 2 T Nachts Niedersch. Neufahrwasser S383 8 J bedeckt 18 Töss melst bewöltt

Memel dd . . hester d J Fös Nemlich hester Aachen 755,5 SSW a4 woltig 16 0 756 Nachts Niederschl.

Jann cder . JO d wolkig 18 e, messt bewölkt

Berlin 75357 E86 3 woltig 20 1 759 ziemlich heiter

Dresden Fööss O JT bededt 198 G 76G ziemlich Kelter Breslau ds O J wollen. IJ öl dorwiegend heiter

Bromberg 258,5 O 1Iwolkenl. 19 0 760 ziemlich heiter Meß Di SW J bedeckt 17 3 Tos Nachts Niedersch. Franffnrt. M. S3 d SW J Nebel 17 3 T, Nachts Niedersch. Karlsruhe, . 3G = . . bedeckt 18 I ss Nacht Niederschl. Mũnchen Do S Y beiter Sc d be meist bewöstt JZugfyrge D535 W AI beiter 1 F Bös meiff Fewostt (Wilhelmshav.) Stornoway Io50o3 NNO 6 bedeckt A8 Nachts Niederschl.

——

(Kiel) 12 4 748 Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.)]

stalin Head

. 8

keinem Zweifel unterliegen, daß diese Inseln Teile eines ver⸗ sunkenen Festlandes sind, das in der Entwicklung der Tierwelt

Valentla 7549 NNW 5 bededt 12 3 752 Nachts Niederschl. F önigspg, Frꝗ Seilly 753,1 NW wolkig 13 3 749 Gewitter Gassen) Aberdeen 746,0 WNW bedeckt 10 0 748 Nachts Niederschl. ͤ ö agdeburg Shields 7442 NW 3 Regen 11 4749Nachts Niederschl. (Grũnbergschl.) Holybead 748,5 WNW bedeckt 12 7 747 ziemlich heiter 35 Mülhaus., pßs.) Jsle d' Air 754, SW 4 Regen 17 5 759 meist bewölkt . ö Friedriehshaf) St. Mathieu 755, NW 3 heiter 14 3 754 meist bewölkt (Bamberg) Gris ne; JTö0o s W 5 halb bed. 14 3 751 ziemlich Heiter Paris ö SW J kedek J 6 Vlissingen 357 SW NI halb bed. 16 TT55 Ypeĩder 77 S HYwolfsg 15 3 Tos Bodoe 758 Windst. bedeckt 12 3 7650, 4 Cbristianfund Tig O J Heiter I153 1 5j —— Gr. Jarmouth 745,6 ONO 1 Regen 15375 7553 Vardõ Ti d 8 NJ heser Ji d Fs Skagen 736 5 SS 1 bedeckt 7 XT Töß Fan tt cin i s bee Js , , 2 Kopenhagen T3 L S O A Regen JI5 Tös Stockholm 7373 SW T halb bed. I8 3 73s Vernõ and Ibo d SO JI bedeckt 15 6 7563 —— Daparanda Todd SW I bedect 6 O T5] Wisby Jord 8 JYhelter G 1 Tös Farlstad 755, SO 2bedeckt 15 1 se55 Archangel 7598 S WV J bedeckk 260 J Fös Petersburg 760,7 28VW bedeckt 18 3 759 Riga Ts, SSS I wosfenf. T7 G 76 Wllna i 1 Windff. Regen I6 60 751 Gorki 761.7 Windst. heiter 17 0751 Warschau s SSO JIwoltig T ö Fi

, , 2 ö Name der ö. , ö . Beobachtung / , Wettẽr rn, station 17 slärte 33 . 24 Stunden *34* . ö Kiew 7Jö92 Windst. heiter 20 0 760 Wien 58 8 1 wolken. 165 G 76öl Wetterleuchten Prag 383 Windss. Falb bed. 18 G 76 meist bewõltt! Rom os, * N wostenl. 27 0 766 . Floren foo. l SW J bedec 26 d ff5 2 ö. Cansiatl 76ö s RW J wosfent. 8 6 763 . Thorsẽharn Js N 2 bedeckt 7 —= 754 8. Sey disfserd d SW J bedeckt 3 7565 Rüͤgenwalder⸗ . münde (66 S 3 bedeckt 19 0 769 meist bewölkt Skegneß 4b. WS Ws halb bed. 12 4 750 Rratau Iöb n = J beiter Is 76 messt bewortt Lemberg 55 8 MSC bedeckt 15 I T7566 Nachm. Mederschl. Sermann stadt 73735 = Ibeste 18 2 6G Vorm. Niederschl. Triest 7555 SSS JI wolfenl. 23 0 76 vorwiegend helter Rey kjapit᷑ 6d N 3 wostig 7 76 ILesinsg (5 Uhr Abende) vorwiegend heiter Cherbourg 37 TM WZ halb bed. 15 1 735 Clermont 755 d S Regen 16 41 F556 Biarritz 7575 SSO wolkig 26 oO 75] Nizza Ts d Wind wolfig R d Föö Perpignan Tb 4 SW J halb bed. N 60 7565 Belgrad Serb. 59.5 Wind st. wolkenf. I8 0 75s 2 ö Brindisi od 5 NW Y wolken. 71 5 758 Moskau kJ Terwic 7 MMS J wollig II 1 Tas BSelsingfors T55.J SW J bedeckt IJ 0 738 Kuopio 55 2 SW J wosltenl. IS8 8 75s Zurich 757,6 O 2 halb bed. 17 0 750 Genf 555 SW J Regen IS G Föõ Lugano 59 8 N 1 wolken. 19 0 76] 2 Sãntis 565 SW F bedeckt 5 565 Budapest hs 5 Windst. wolkenl. 23 O vorwiegend heiter Portland Bill 7513 W 6 balb bed. 14 Dorta 635 Windst wolken. 20

—— 5 —— ** 5 767,9 WS

Coruña 3 wolkig ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O0 0 mm; 8 = 25 biz 84. 4 —= 85 bis 124 5 125 bi

7 31,55 bis 4; 8 15 dis 5g, 1; 98 nicht gemeldet Ein Tiefdruckgebiet ist herangezogen; es reicht, von einem

Minimum von 145 mm über der Nordsee ausgehend, bis zu den

Pyrenäen, den Alpen und der Weichsel; flache Heöchdruckgebiete liegen

über der Pyrenäenhalbinsel, über Innerrußland sowie nordwestlich von

Schottland. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen, im Nord

westen auffrischenden südlichen Winden etwas wärmer und, außer im

Osten, ziemlich trübe; der Nordwesten und Süden hatten verbreitete

Regenfälle, der Nordosten stellenweise Gewitter. .

Deutsche S ö

oM bis 0; 2 Oi dis 2. Dea; 8 2.5 diz si,

Seewarte.

chen ;

s Königlichen Asronautis

Mitteilungen Les. Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 31. Juli 1912, 8 bis 104 Uhr Vormittags:

. Station ö Seehöhe 122m 500om 1000m 2000m 3000m 3460m Temxeratur (O0 16,4 / . 4,8 1,5 —4,3 Rel. Fchtgk. ( /o) 85 89 2 ö Wind Richtung. SW V WSw WSw W bis WSw

Geschw. mps. 5 8 8 16 9 9 (

Theater.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Driginalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Große Rosinen.

Thenter in der Käniggrätzer Straße. k Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

er. Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ furter.

Rurfürsten ˖ Oper. Ensemblegastspiel Direktion F. Heltai: Freitag, Abends 8 Uhr: Der Tanz⸗ anwalt.

Sonnabend und folgende Tage: anwalt.

Der Tanz⸗

Lessingthenter. Ensemblegastspiel der Direktion: Egon Jantsch. Die Vergunügungsreise. mit Gesang und Tanz.

Sonnabend und folgende gnüůgungsreise.

Nenes Schanspielhaus. st Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Der erkaufte Gatte. August Neidhart. Terzett von Octave.

Sonnabend und folgende Tage: vester Schäffer. Hierauf: Ein wenig Mufik.

Schillertheater. harlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Konzert. Akten von Hermann

Sonnabend und folgende Tage: Das Konzert.

Freitag, Abends 84 Uhr: Fritz Lehner und

Posse

Cnstspielhaus.

drei Akten von Franz Wagenkboff.

Vorher: Komödie in einem Akt von Hierauf: Ein wenig Mufik.

Gastspiel Syl⸗

von Jean Gilbert

(Friedrichstr. 236.) Abends 81 Uhr: Ein Königreich m. b. SH. In

Sonnabend und folgende Tage: Ein Königreich

Tage: Die Ver⸗ m. b. H. Thaliatheater. Direktion: Kren und Schonfeld. Freitag, Abends Freitag, Abends 8 Uhr:

. Autoliebchen. Posse ö mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik

Sonnabend und folgende Tage: Autoliebchen. 1 ; ; 7 .

Anfangs etwa ein Viertel, zuletzt mehr als die Hälfte des

Himmels bewölkt, untere Wolkengrenze in etwa 1700 m Höhe. .

Freitag, Frl. Thusi Arndt mit Hrn, Leutnant Rolf

. . bon Kutzschenbach (Friedrichs brunn i. Har- Berlin). ;

Gestorbenz: Hr. Bergrat Ernst Ißmer (Breslau). Hr, Major a. D. Hans von Arnim (Branden—⸗ stein bei Güsen). Fr. Caroline Ernst von Ernsthausen, geb. von Waldow (Bad Lauterberg i. Sar).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.

Vorber: Der erkaufte Gatte.

Verlobt: Lustspiel in drei Bahr.

Familiennachrichten.

Frl. Elisabeth von Waldow mit Hrn. Dr. phil. Christian Krollmann (Sprottau Schlo⸗ bitten). Frl. Agnes von Brozowski mit Hrn. Oberleutnant von Eberstein (Frankfurt a. O.).

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

2 182.

Erste Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den

J. August

ischen Staatsanzeiger. .

Dualtãt Am vorigen Außerdem wurden : ; 6 Durchschnitts⸗ Martiten m Mackttage * gering mittel gut Verkaufte Verkauft⸗ preis 3 e . ̃ 7 8 Menge für Durch nach ũberschlãglicher Juli Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 8 2 1. . 5 n ö. zentner . dem Doppelzentner iedrigf õchs üiedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 36 preis n, . Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster e eh 1 16 66 16 16 16 s6 6 06 Weizen. . ; . 31. Insterburg J . ee. . 366 2 20,00 20,00 5 100 20, 00 21,50 2161 * Militsch ö . *. . * * * . 1 *. * . . . 2000 20,00 3 . . * 2 . * ö 1 1820 Iĩ8 36 363 J *. : . i ꝛ⸗ i i. S 1. 2 ö . . 5 ö . . 21,40 21,4 2119 2 6 9 2 . . * ) . JJ; 1975 20 00 3035 3636 65 33 t ; . ; . Silenb: . 7 I6, S 36 5 31 06 315 23. . . ; . ; d . . 3130 21,6 3356 33 66 260 4 350 21756 2178 24. ; J 2809 2330 B, Wös, s, z o . K J wa, ö, 0, . o o 1ꝗ 356 25 2358 23. . ; K . ö 3556 35355 3186 * 216 5566 i j . J ö 33 H 23 5 3 60 33 60 ' 135 3321 2558 24. ö Altenburg * 3 * . * * . * * . 3 . 1 * 2 J 00 2 1 50 . . . . J . *. Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). . 64 . d 23, 9o 24 0 24 60 29 03 23 90 23 34 24.7. ; I . . . 11 3 (66 ä 6, ; 1 33 6b 2 66 25 20 25 80 15 325 333 , ; Neberlingen ö 1 . * * * 1 1 . . . K 263 . 23,60 23,70 18 421 23,55 23,60 24. 16 * Roggen. . ö . J ö. . * . 1625 16526 16 24 1626 650 21.7. ; ö . J . . 1650 16 50 16 Sh 16586 15 6s 1536 ; . ; e . ö 3 ö. 16 26 16 66 o 5 16 6 ; 2 * . 1 1 * . 3 * * * 0 8 * 4 2 R FE. . a 15 245 16,33 6,5 25 . ; penidᷣ-,,/,/! , , , , . JJ . 6 4 15,50 15, 75 . . h ö *. 3 1 i . 25 ö. 7,00 21 2 . 4 r. 4. 3 2 ö * . . J 15,50 i 16 50 15 36 16 16 35 1615 16 1e . ; ; J 15 56 16 Oo 16 36 16 56 1636 3 3655 16 3 ö 26. 3 Milits 1 1 . . . J alter 16,50 16,50 . . 3 . . . . [ *. . (ch * 1 * . . [ . 5 neuer 15,00 15,00 17,00 1700 . . 2 . * . . . J i 1530 1636 I 36 16 26 1739 10 : w ; . KJ 15505 16530 15 1633 3 6 . J ; ankenstein i. Schl. .... ö 1820 18,20 350 185 ; . ; ; ; ö ; . iter. w 1545 1570 15 55 15 36 153 4 33 . . —— J J i 16,50 16,50 20, oo 20 9 ; 4 . J n, , . ; . w . Narne J * 1s 85 ] 1835 1s . . . J ʒ . w. 13 6c5 2550 29096 235656 ö 2 . K JJ 16306 1796 1rd Iwo 170 2 88 16 103 2. ĩ . ö . 2 16 36 16 56 14 11416 365 1 515 175 n, . ? 2 e wen . 26 e, 2256 ö lb 3133 21 8306 21. ö wd K 35 66 26 õ ö. 126 dd V . n) * * * * * . * 2 1 * * ö ö. 2. ; ; x ; 6 Altenburg . * * . * . . * . . . 33 17,00 . 17 40 1 . . . Gerste. 53 1 . s 17.3 7,5 h 388 7,5 7,5 27.7 31. Insterburg . * * . * . 1 2 . 2. 33 ö . 1 1650 1 50 9 82 ö . e . . 16,60 16, 60 1336 1336 : z e * . ö . . * * neue . 33 ö 63 17400 17900 * . * . * 2 ; i . ; . ; ; e ,n J 18,650 18,59 1930 193350 ö. d ; ö ; . J , w . 1s a5. 1655 is rns 1766 , . . I erstadt 1 1 [ 8 . . Futter ers e 00 6, 2 . 2 6 1 * * 1 1 x ö J 21,06 2150 21550 22 00 22 900 . . ö J w 28 I 5 Is 50 1675 I 75 z0o 13 350 165 155 26.7 . d 16365 183535 2 ö . 66 13 35 1333 * s 1 Woo 18,60 1865 1536 1930 20 00 12 816 15235 15235 26. 3 17 60 18 o90 27.7 17,650 17,60 10 176 76 8,0 23. 7. ö 31. 1 DJ 18350 18,80 19.60 15, 50 26 3534 1320 1830 . 7. ; = Stargard i. pomGm .. 18, 40 18,40 18,50 18.60 5 111 2 . K . s 111666 16 36 1720 17560 ö. ö 16 3. 66 ö. 6 ; d ö ö. 18 36 i505 1960 1940 2 35 15676 J JJ , . . . ; d . . ; ' Frankenstein i. Schl.. ö. 185 1340 1550 1859 . . ; . . . Lüben i. Schl. . JJ . 17,45 17,70 17,95 18, 20 545 180 . . . ̃ J 16, 56 ö. ö. . 2356 . . ; ᷣẽ Bllenburg v . 365 2000 2100 21.530 33 66 1. ö 39 V : ; . . 28. * 1555. 185 36 6 g o 100 1955 18775 1575 24.7. ͤ J ; zo 0, 2, g, s . . s gel gor: , ö. a, 32365 33 36 so 1318 2153ᷣ 2191 21.7. wd ö 2 o 55 3560 150 23155 ö. ö. . , . ; J 236 50 660 343 34.36 I3 6b js 189 362 , BIinlelsbuhl dd ä, 36s ad ss o s 135 . , , . JJ 2 . i363. oo 0 Lo 14 365 365 , . J zb 33 06 3 2 3 h 362 , ,. ; 5 JJ ö ö J 2410 22350 3 31 37715 us .. . = Altenburg J 21,20 21,50 . ; ; ü

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die

Berlin, den 1. August 1912.

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetei Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punk

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

mitgeteilt.

2

Der Durchschnittspreis wird aus t (.) in den letzten sechs Spalten,

den unabgerundeten Zahlen berechnet.

* 1 er:; 59BI -= daß entsprechender Bericht feblt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern gestellten Nachrichten für dandel, In Landwirtschaft“ ). Deutsches Reich.

Aenderungen des Warenverzeichniises, der Anleitung

für die Zollabfertigung und der Tarabestimmungen. Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 27. Juni 1912 Aenderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der An⸗ leitung für die Zollabfertigung beschlossen, die am 1. August 1912 in Wirksamkeit treten und ferner vom gleichen Zeitvunkt ab den durch Bundesratsbeschluß vom 22. Februar 19124) festgesetzten Tarazuschlag für Apfelsinen, die aus dem Ursprungslande nach Deutschland unmittelbar und ohne Umladang mittels der Eisenbahn verfrachtet werden, wieder aufgehoben. . . Die Aenderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses um Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung hetreffen gr, , und Bildschnitzerarbeiten aus Steinen; Obst und

Wacholderbeeren. ö. Kunstgegenstände beim Stichwort Bildwerke“

Für den Begriff ver soll u. a. künftig nachstehende Auslegung gelten: Als Kunstgegenstände

) Deutsches Handels⸗Archiv 1912, Juniheft 1 S. 638.

zusammen⸗ dust rie und

mãßig

Ausführung, ihre Be kommen Darstellungen des ganz ichen auch symbolische und stilisierte, sowie Büsten in Betracht. Beim Stichwort „Luxusgegenstände“ aus Steinen ist der be⸗ stehenden Anmerkung Als Luxusgegens

oder Tierfiguren kein Zweifel besteht:

a. Verzierte Tür⸗ und Fensterteile, Säulen, Pf en un Kapitelle, Kranigesimse, Arkadengesimse, Konsolen (Tragsteine), Balustraden und ihre einzelnen Teile, wenn diese : inem Gebäude in feste Verbindung

der Ziffer 12 sind vertragsmä

Stei ñ ick f ihre käͤns anderen Steinen ohne Rücksicht auf ibre kũnstl stimmung und Größe anzusehen. t : en menschlichen oder tierischen Körpers,

ö

nicht betrachtet:

1) Die folgenden Gegens Gewichte von mehr als 5 kg, vo

dazu bestimmt sind, gebracht zu werden;

einem Menschen⸗ oder

verziert, unter der Voraussetzung, daß sie aus und der Pietät bestimmt sind.

Zwecke des Kults

mit

ßig alle Statuen aus Marmor oder tlerische und technische Als Statuen

folgende ergänzende Bestimmung anzufügen: tände im Sinne der Nr. 692 werden vertrags⸗

tände aus Marmor oder Alahaster im rausgesetzt, daß an ihnen Menschen⸗ ren nicht angebracht sind und daß über ihre Bestimmung

Säulen, Pfeiler, Vasen und

Gegenstãnde

Grabdenkmäler, Grabsteine, Kreuze, Altäre, Kanzeln, Tauf⸗ becken, Weihwasserbecken und ihre einzelnen Teile, auch mit Engelskopf oder einzelnen kleinen Figuren schließlich für

Gewichte von mehr als 5 kg aufgeführten Säulen, filiert, kanneliert, auch mit Mäanderband,

Sternverzierung,

sehen, oder auch mit Rose

Bukelten u. dgl.).

Bei Säulen können au ausgenommen Darstellungen Betracht gelassen werden, bedecken, dessen Höhe den sie nicht überschreitet.

Beim Stichwort „Obst“ zu 3a folgende Fassung:

Ferner ist bei Weider Rohaewicht und bei 8 verschluß die Einlegung eine spãnen oder ähnlichen

2) Alle anderen Gegenstände aus Marmor oder Alabast

Ringverzierung

Spindelstab, Rautenstab (Rautenfries), Kugelstab Verzierungen in wellenförmigen Lir

Blumen und Blättern verziert ist, zofern diese Verzĩ mäßiger Wiederkehr erscheinen (mit Ausschluß

einschließlich der vorstebend in

** 2 ie w 211

Borte, Beule, . oder mit anderen architektoni

tten, geometrischen Figuren, von Zweigen,

; 3 ch andere Verzierungen der Oberfl von Menschen⸗ oder ofern diese Verzierungen * .

e einen Str benten Teil der Gesamthöhe

-. schen

nien (z. B. mit Wellenband) ver ; Muscheln, erungen in regel⸗ Girlanden.

ãche,

Tierfiguren, außer

eifen

er Sãule

erbält der letzte Satz der Anmerkung

unmittelbar unter den Deckel

Doljreifen und festem Deckel ausches aus Stroh, Holzwolle, Papier⸗

oder