1912 / 182 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Stallupön en. . 42678

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 eingetragen, daß an Stelle des Besitzers Mathes Schedereit in Schwirgallen der Besitzer Friedrich Becker in Kummeln in den Vorstand des Katte⸗ nauer Spar und Darlehnskassenvereins G. G. m. u. H. gewählt ist.

Amtsgericht Stallupönen, den 24. Juli 1912.

Tondern. 42679]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gr. Jündewatt, ein⸗ getragen worden, daß der Landmann Matthias

obannsen in Gr. Jündewatt an Stelle des aus⸗ geschiedenen Landmanns Jesper Jespersen in den Vorstand gewählt ist.

Tondern, den 25. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. 42680

Betreff: Darlehenskassenverein Baumburg, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Baumburg, A.-G. Trostberg. Das Vorstandsmitglied Georg Esterlechner ist aus dem Vorstand infolge Ablebens ausgeschieden.

Traunstein, den 29. Juli 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Trier. 42681

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Welschbilliger Darlehnskassenverein e. G. m. u. S5. zu Welschbillig Nr. 4 eingetragen:

Nikolaus Barzen und Mathias Roos sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Trier, den 23. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Völklingen. Bekanntmachung. 41423

Im hiesigen Genossenschaftsregister II ist bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Rosseltaler Consum⸗ Verein e. G. m. b. H., Großrosseln, in Spalte 5 folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Michel Schneider wurde am 16. Juni 1912 Michel Berndt, Bergmann in Großrosseln, in den Vorstand gewählt.“

Völklingen, den 18. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

zell, Mosel. 42682 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Grendericher Spar- und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. S. zu Grenderich“ (Nr. 5 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Josef Korneli ist aus dem Vorstand ausgetreten. Nen gewäblt wurde Peter Mies, Ackerer zu Grenderich. Zell (Mosel), den 24. Jult 1912. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ansbach. ; 42492 In das Musterregister wurde eingetragen: Rr. 202. Haag C Saalmüller, Rothen⸗

burger Kinderwagen-Fabrik in Rothenburg o. Tauber, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Geschmacksmuster, Nrn. 472, 473, 474, 471. Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an—⸗ gemeldet am 12. Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr.

Ansbach, den 12. Jult 1912.

K. Amtagericht. Arnsberæ. (42493

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Josef Schulte⸗Ufer, Metalwaren⸗ fabrik Sundern i W., Modellzeichnung einer Gardinenspange mit Gitterverzierung, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr.

Arnsberg i. W.. den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

NRallenstedt. 42494 In das Musterregister ist heute eingetragen: Spalte 1: Nr. 273. Spalte 2: Mägdesprunger

Eisenhüttenwerk Aktiengesellschaft vorm. T.

Wenzel zu Mägdesprung, Spalte 3: 15. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten, Spalte 4:

ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend Abbildungen von Kunstgußgegenständen, darstellend Ofenvorsetzer, Nrn. 8208 8217, Etagere, Nrn. S218 8221, Schirmständer, Nrn. 8222 8225, Christbaumständer, Nrn. 8226, 8226a, 8227, 8227 a, S228, S229, S230, Stammtischständer. Nrn. 8231 8233, Schreibzeug, Nrn. 8234 8239, Aschschale, Nrn. 8249, 8241, 8243 bis 8247, Feuerzeug, Nr. 8242, Uhrhalter. Nr. 8248, Thermometer, Rr. 8249, Spalte 5: plastische Er⸗ zeugnisse, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, den 16. Jali 1912. Herzogliches Amtsgericht I.

Bayrenth. 42569 In das Musterregister wurde eingetragen: Rr. 123. Offene Handelegesellschaft Georg Rogler mit dem Sitze in Gefrees i. B., ein

versiegeltes Paket, entbaltend zwei Dessinkarten mit 47 Mustern in Möbel⸗Moquette⸗Plüsch, Nrn. 3261 mit 3275, 3228 mit 3240, 3242 mit 3260, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1912, Nachm. 35 Uhr.

Nr. 124. Offene Handelsgesellschaft Georg Rogler mit dem Sitze in Gefrees i. B., ein verstegeltes Paket, enthaltend eine Dessinkarte mit 14 Mustern in Möbel⸗Moquette⸗Plüsch, Nrn. 3276 mit 3289, und zwei Muster in Schuh⸗Moquette⸗ Plüsch. Nrn. 2679 mit 2680, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1912, Nachm. 35 Uhr.

Bayreuth, den 29. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht.

KBrandenbarg, Havel. 42495 In unser Musterregister unter Nr. 265 ist foldendes eingetragen: Firma „F. Baake“, Dom. Brandenburg a. H., ein versiegeltes Paket mit 8 Modellen Verzierungen zum Belegen von Bilder⸗ leiften und Rahmen, Fabriknummern 308. 309, 310, 311, 312 und Ecke 56, 57 und 58, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr. Brandenburg a. S., den 6. Juli 1912.

Dillenbarę. s 425701 In das Musterregister ist heute unter Nr. 389 ein⸗ getragen worden: Hessen⸗Nassauischer Hütten⸗ verein G. m. b. H. zu Eibelshäuserhütte, An⸗ meldung vom 22. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, ein Muster für Ornamenteverzierungen zu Oefen, Nrn. 101, 102, 103, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre.

Dillenburg, den 24. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Essen, NRunr. 42496

Eintragung in das Musterregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Effen unter Nr. 51 am 11. Juli 1912: Deutsche Keramit Werke, Aktiengesellschaft in Essen, ein Paket mit 20 Flächenmustern zur Verzierung ven glasierten Wandplatten, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Forst, Lausitz. 142497] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Um is. Juli 1912: Nummer 497 507. Firma

Gustav Avellis, Forst (Lausitz), elf versiegelte

Pakete mit 504 Mustern fur Tuchfabrikate, Fabrik⸗

nummern: 6000-6006, 6010 - 6012, 6100 6105,

6110-6118, 6120 - 6127, 6200-04, 6210 - 6217

6220 - 24, 6230 - 36, 6240 - 45, 6300 - 07, 6310 14,

6400 - 0, 64 10—- 16; 6420 - 24, 6430 - 37, 6500 - 068,

6600 06, 66 10 - 14, 6620 - 24, 6630 - 35; 6640 - 45,

66h50 = 56, 6660 - 64, 6670 - 73, 5580 86, 5800 06,

6810 - 14, 6820 - 26; 6830 - 32, 6900 965, 6910 15,

6920 = 23, 6930 - 37, 7100 - 0, 7110-14, 7120 - 26,

7130 - 34; 7140 46, 7150 - 64, 7300 - 94, 7310 - 15,

7320 - 27, 7330 - 35, 7400 - 05, 7410 - 14; 7420 - 23,

7h00 - O5, 7510 - 15, 7520 - 26, 7530 - 34, 7600 - 05,

7700 - 06, 7710 - G15; 7720 - 25, 7800 - 05, 7810 - 15,

7820 - 24, 7830 - 33, 7840 - 42, 7850 - 52, 7900 - 08,

7910 - 15; 7920 - 26, 7930 - 35, 7940 - 43, 8100 - 06,

S200 - 05, S210 - 14, S220 - 25, S300 - O6; 83109 - 18,

S320 - 23, 8330 - 3, 8340 - 45, 8400 —– , 8410 - 13,

Sh00 = 06, S5 10 - 18; S520 - 24, Sp 30 33, S690 - 03,

Sb 10 - 12, 8620 - 2, S700 - 065, S7 10- 15. Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am

15. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Am 19. Juli 1912: Nummer 508 523. Firma

Max Hohlfeld, Forst (Lausitz), sechzebn, je

zweimal mit dem Geschäftssiegelabdruck verschlossene

Pakete mit 738 Mustern für Buckfkinfabrikation,

Fabriknummern 4100 05, 10—–— 15, 20 - 25, 30 - 36,

10-45, 50 55, 60 - 65, 4200-05; 4210-14,

40-45, 50 55, 60 65, go 94, 4300 05, 10 bis

14, 20- 24, 30-36; 4120-25, 30-35, 40 - 46,

560 - 54, 60 - 64, 70 - 750, 80 - S5, 90 - 95; 4340 bis

45, 50 S5, 60—- 65, 70-75, 80 - 84, 90 - 96, 4400 00, 10—- 15; 4500- 04, 10—- 15, 20 - 26,

30 –- 34, 40 - 45, 50 55, 60 - 65, 70 - 75; 4580 bis 84, 90—- 94, 4600— 04, 10—- 14. 20 - 25, 30 - 35, 10-45, 50 55, 60 - 64; 4670-77, 80 - 8S6, 90 bis 95, 4700—- 05, 10—–- 15, 20-25, 30-34, 40 - 45; 4750 - 55, 60 65, 70 - 75, 80 - 85, 90–- 95, 4800 bis 05, 50 55, 60 65; 4820-25, 10-14, 4960 bis 66, 5340-45, 5oßo 63, 70-76, 5900 - 06, 41870— 75, 80—– 84, 90— 95, 4900— 04, 10—14, 20—– 26, 30- 36, 5000-05; 5olo— 14, 20-25, 30-35, 40-45, 50 55, 60 65, 70 - 75, 80 - 85; h0g0 - 97, 5100 - 05, 10- 15, 20 - 25, 30 - 35, 40 bis 45, 50 55, 60 - 65; 5170 - 76, 80 - 85, 5300-05, 10—13, 20— 26, 5400— 07, 10— 14, 5500 - 04; 5h10 -=- 14, 5800-05, 4170 - 75, 4940 - 46, 50 - 565, 5h50 57, 4980-85, 5520—– 25; 5580 - 85, 90 956, 5780 - 87, 90 - 97; 5750 - 55, 5330 35, 5540 - 44, 5530 35, 5760-65, 70 - 75, 4990 95. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Juli 1912, Vormittags 1 Ubr 15 Minuten.

Königl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 29. Juli 1912.

Geislingen. Steige. 42498 K. Amtsgericht Geislingen, Steige.

In das Musterregister ist heute eingetragen worden für die Firma Württembergische Metallwaren⸗ fabrik. A. G. in Geislingen⸗Stg.. Nrn. 231 bis 236, 6 versiegelte Pakete mit 287 Abbildungen folgender Muster: Fischheber 145, Fischtranchier⸗ besteck 145, Saucelöffel 145, Salaibesteck 245, Salatbesteck 245 R, Vorleggabel 145, Fischeßbesteck 145 a, Fischeßmesser 245, Austerngabel 45, Hummer⸗ gabel 45. Fischeßbesteck 124, Fischheber 224, Fisch⸗ tranchierbesteck 24, Butter, und Käsebesteck 145, Bratenspieß 145, Kinderbesteck 145k, Eisschaufel 125, Eisloͤffel 125 k, Spargeljange 225, Spargel⸗ zange 282, Kuchenheber 67, Essigflasche 56ö, Salzgestell 565, Pfefferstreuer 565, Senftopf 56ß5, Traubenschere 45, Kompottlöffel 45, Kompott⸗ löffel 45k, Fleischgabel 214, Fleischgabel 213, Zuckerwasserlöffel 265 , Zuckerwasserlöffel 25 k, Senf-= topf 3002, Salzstreuer 124, Salzgestell 300 a /, Salzgestell 300 a2, Serviettenring 191 k, Ser⸗ viettenring 192, Serviettenring 270, Glocke 53, Glocke 51, Glocke 52, Zahnstocherträger 1001, Zahnstocherträger 300, Essiggestell 300 5, Essiggesfell 214 5, Salzgestell 213 3, Eiergestell 96, Messerbank 45, Spargelservice 191. Becher 456, Teeglas 300, Flaschenständer 300, Pokal 239 99 1, Bowlenkanne 717 2,5 1, Likörservice 165/6, Wein⸗ fühler 8840, Woasserserviee 300, Pokal 548a 21, Becher 45, Becher 270, Teeglas 515, Likörservice 214 6, Kabarett 88 3, Kabarett 89 3, Weinkrug 719 0.3 1, Weinkrug 71815 1, Bierglas d Weinkrug 8171 1, Weinkrug 720 1,4 1, Bowle 400 6 1, Bowle 3006 1, Teeglas 400. Weinkühler 490, Flaschen⸗ ständer 400, Weinkübler 400g, Obstmesserständer 116 12, Obstmesserständer 191 12, Eierwärmer 3003 und 4, Eisgefäß 300, Biskuitdose 180, Biskuit⸗ dose 300, Biskuitdose 1004, Eisgefäß 299, Butter⸗

dose 16605, Butterdose 1005 k, Butterdose 300, Butterdose 1006 R, Butterdose 1006, Frühstücks⸗

service 1001, Aufschnittplatte 225 25 em, Aufschnitt⸗ platte 225 a 25 em, Kabarett 291, Kabarett 1002 4. Kabarett 292 3, Kabarett 10093 7, Salatschüssel 300 G 16 und 203 em, Salatschüssel 828 9/22 em, Salatschüssel 1008 18 em, Salatschüssel 115.1943 em, Korb 1007m 16 em, Korb 1007 6 120 em, Korb 1007 kKiI14 em, Zwiebackdose 11515 em, Zucker⸗ korb 828k, Fingerwaschschale 261, Zuckerkorb 261 H, Zwiebackdose 11a 11 em, Zuckerkorb 813, Zufker— korb 817 G6, Zuckerschale 311 b, Zuckerkorb SI7 H, Zuckerkorb 814, Rahmeestell 400, Zuckerkorb SI 1, Kaffeemaschine 464, Zuckerkorb 812, Rahmgestell 311, Kaffeekanne 19638, Zuckerdose 1968, Rahm⸗ kanne 19618, Teekanne 1968, Kaffeekanne 3008, Zuckerdose 300 8, Rahmkanne 300 8, Teekanne 3008, Teekessel 300 1,75 1, Kaffeekanne 191 2, Zugerdose

Königliches Amtsgericht.

räsentierbrett 191 40 cm,

Fiuchtschale 498,

491 0, ruchtschale 494 a,

319k, Blumentopfständer 65 k 24 cm, Korb 401 34 em, Korb 642/27 em,

Löffelbecher 515 a, Fruchtschale 239, Fruchtschale

232/15 em, Spielkartenetui 1,

Rauchservice 300, Tafelplakat schale 403, Statuette 296, Tafelplakat 130,

becher 91l, Butterdose 515 k, Kinderklapper 270, Kabarett ständer 116, Besteckkasten 4064

Gürtelschleß 52 2, Damentasche Dameniaschenbügel 7,

Zigarettenetui 112,

zeugnisse, Schutzfrist 3 20. Juli 1912, Vormittags 11

gemeldet. Den 22. Juli 1912.

Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen.

Wilhelminenstraße 83, Spalte

Tabelle die jede Woche des Wochenabreißkalender, Spalte 5 erzeugnisse, Spalte 6:

Giessen.

Nr. 309. Fabrikant J.

nummern 21066a, 21080 a,

Gießen, 5. Juli 1912.

Giessen. Nr. 310. Firma

Flaͤchenmuster, Fabriknummern 2454, 2458, 24760, 2494, 2498, ahl 5, 2520, 2594, 2h 8, 2552, 2570, 2580, 2593, 2597, 2601,

1912, Vormittags 11,25 Uhr. Gießen, 13. Juli 1912.

Gäppingen.

Nr. 310.

30 Abbildungen von plastischen Fabriknummern 7289, 7327, 7372, 7466, 7492, 7498, 7505,

7597, 7598 u. 7600, Schutzfrist

Den 25. Juli 1912 Gra centhal.

3761, 3762, 3763, 775, 3776, 3760, S789, 5751, 3rygz, 3522, 865, 3865,

3764, 377i, 581, 3785, IS 17, 6 is, 35870, 3871,

111 Uhr.

191 2, Rahmkanne 1912, Teekanne 191 2, Präsen⸗

Herzogliches Amtsgericht.

lierbrett 00 27 em, Präsentierbrett 300 6 52 em, Prã⸗ sentierbrett 311 30 em, Präsentierbrett 300 & 63 em, 361 entierbrett 196 40 em, Präsentierbrett 333/31 em,

Visitenkartenschale 405.17 em, 405 a 17 em, Blumenhalter 965as52 em, Blumen⸗ halter 1912/3135 em, Blumenhalter 2322 16 em, Mokkaservice 3833 2, Visitenkartenschale 404/ñ225 em, Visitenkartenschale 402 a, Blumenhalter 178 a/ 13 em, Schmuckschale 406 11 em, Schmuckschale 406 a / 1 em, Korb 828H 22 em, Korb 300 mils em, Korb 300 H g 2lcm, Korb 300 HN k 14cm, Korb 493 24 em, Korb 591 22 em, Korb 3002 24 em, Korb g65/ 26 em, Korb 40099 32 em, Korb 464 20 em, Fruchtschale 4914, Fruchtschale 445 c, Fruchtschale

Blumenschale 446, Tafelaufsatz 494 1, Blumenschale 139, Fruchtschale 445 a, Blumenhalter 139 a 22 em, Blumenbalter 130 a/ 40 em, Blumenhalter 311 21 em, Fruchtschale 239 a, Tafelaufsatz 4451, Blumentopf

3I8 a, Blumen halter Briefbeschwerer 299,

Briefbeschwerer 298, beschwerer 300, Erdbeerservice 828 b, Korb 641, e. Tafelaufsatz 814 3, Butterdose 515, Korb 635, Korb 637, Korb 633, Korb 639,

311, Blumenschale 300, Blumenschale 191, Blumen⸗ schale 300 k, Blumenschale 179 19 em, Blumenschale 365, Uhr 65, Uhrenhalter 165, Handleuchter 365, Kalender 365, Brie fmarkenkasten 366, Federschale 365, Brieflöscher 365, Handleuchter 165, Leuchter 365 a 17 em, Briefbeschwerer 288 k, Briefwage 365, Handleuchter 165 8, Tischfeuerzeug 365, Brieföffner 365, Schreibzeug 196, Kuvertstaͤnder 365, Siegel⸗ stock 365, Rauchservice 196 a,

Briefbeschwerer 293 b, J Briefbeschwerer 293 a, beschwerer 294, Briefbeschwerer 295, Tafelplakat 83, elektrische Lampe 494, Tafelplakat 131, elektrische Lampe 393, Statuette 297/48 om, Wandteller 407, Wandteller 407, Wandteller 408, Wandteller 408 a, Fruchtschale 445 b, Photographierahme 133, Photo—⸗ graphierahme 134, Zuckerkorb 261 g, Obstservietten⸗

nadel 53, Hutnadel 54, Hutnadel 55, Hutnadel 56, Hutnadel 57, Hutnadel 58, Hutnadel 59, Hutnadel 60, Hutnadel 61, Gürtelschloß 50/2, Gürtelschloß 51 2,

Damentasche 3b, Damen⸗ tasche 4b, Bonbonniere 21, Bonhonniere 22, Bon⸗ bonniere 24, Zigarettenetut 110, Zigarettenetui 111, r; Zigarettenetuk 113, Bon⸗ bonniere 28, Bonbonniere 21 K, Bonbonniere 2b, Aufschnittplatte 309 a Gs62 em, Kabarett 225 bi4, Teekanne 565 a, Geleegestell 625 a /2, Damentasche 7b, Löffelbecher 817 a H/ 12, Löffelbecher 515 Gj6, Auf⸗ schnittplatte 191 a 40 em, für plastische Er⸗

ahre,

Weiter ist in das Musterregister heute eingetragen worden bei Nr. 197: Die Firma Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen Stg. hat für die unter Nr. i197 eingetragene Fruchtschale 353 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre an⸗

Hilfsrichter Gugeler.

Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu

„In unser Musterregister ist am 11. Juli 1912 eingetragen unter Nr. 101: Spalte 1: 1, Spalte 2: Buchdrucker Bernard Imanns, Gelsenkirchen,

seitige Hausordnung mit Tabelle, deren Text oder Pflichten der einzelnen Mieter für Jahres angibt, mit oder

6: Schutzfrist 3 Jahre, ange—

meldet am 10. Juli 1912, Vormittags 10,30 Uhr. In das Musterregister ist eingetragen:

5 Muster für Zigarrenkistenausstattungen, Fabrik⸗

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Gr. Amtsgericht.

In das Musterregister ist eingetragen: * Bramm * Harries in Wieseck, 1Paket mit Muster für Zigarrenkistenausstattungen,

2618, 2620, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 11. Juli

Gr. Amtsgericht.

A. Amtsgericht Göppingen. In das Musserregister ist eingetragen Band III Württembergische fabrik, Zweigniederlassung Göppingen, vorm. Schauffler u. Safft, 1 offener Briefumschlag mit

öh 4 7560, 7562 - 7564, 7569,

am 24. Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr. Oberamtsrichter Doderer.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 446 Firma A. H. Pröschold in Gräfen⸗ thal., 45 Modelle für Porzellangegenstände (in Ab— bildungen) mit den Geschäftsnummern 3759, 3760,

und in jedem Dekor, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1912, Vormittags

Gräfenthal, den 23. Juli 1912.

Blumenschale 965, Visitenkartenschale

Tafelaufsatz 491/11,

Brief⸗

Sl4 a / 3, Fruchtschale

Uhr 917, Schreibzeug

Schreibzeug 525 a, 130 a, Visitenkarten⸗

Brief⸗

Kinderklapper 434 a, 2265 Hs4, Hutnadel⸗ Hutnadel 52, Hut⸗

Lb, Damentasche 2 b,

angemeldet am Uhr.

42499

4: ein oder zwei⸗

J ohne Muster für Flächen⸗

(42500 Barnaß, Gießen,

Abs i bis 21084,

42501]

2386, 2502 3557, 613,

24335, 24650, 2566, 7511, 2561, Z66h, 614. 2616,

42502] Metallwaren⸗

Erzeugnissen mit den 7350, 7360, 7371, 53, 56h d, 7589, 7592, 7593, 3 Jahre, angemeldet

42503

3772, 3773, 3774, 3786, 3787, 3788, 3819, 3820, 3821, 3872. 3873, wei

Guben. R 42504

In unserm Musterregister ist unter Nr. 144 ein⸗ getragen worden: C. Lehmann's We. u. Sohn, Guben. 66 Modelle für Herrenstoffe aus Wolle, Kammgarn, Seide und Baumwolle in 20 ver⸗ schlossenen Paketen. Fabriknummern:

Paket 1 U5 Stück Rrn. ibo, ol, O2, oz, 1o, 11, 20, 1, 80, i, 33 o 41, 50, bi, 69. Gi, 70, 71, S0, 81, 90, gl, 6500, ol, 10, 11, 12, 20, , 22, 233, M, 25, 30, 31, 3. o, 41, 50, li, 69. i 6 . 69, 8

Paket 2 (48 Stück), Nrn. 6590, 91, 6600, ol, 19 1 n, 9. g , n 6G, 6, 70, 71, 80, 81, 82, 90, 91, 92, 6700, Ol, 10, 11, 20, 21, 30, 31, 40, 41, 50, hl, 60, 61, 63, 70, 71, 7 n gi n n .

Paket 3 (49 Stück),, Nrn. 7200, 0, 92, 03, O, 141 , , , 6g , , 6 6 g , ,, ö 6 do gl g gö, 3h ol, ge, lo ll, .

Paket 4 (48 Stück,, Nrn. 7340, 41, 42, 43, 50, ol. 52, 53, So, 5i, Sz, 53, 70, 7I, 73, 73, So, 51, 82, 83, go, 91, 92, 93, 7400, Ol, O2, 03, 04, 10, 11, 13, 13, 30, 31, 2z, 3, 30, 31, 6, 41, 5o, 5i, h, 6 6, So, 6.

Paket 5 (49 Stüch, Nia. 7470, 71, 80. 81, S2, 83, 84, 90, 91, 92, 9g3, 94, 7500, 0l, Q, 93, 10, 1. 6 13 9 i, R ,,, , , , 30,

3 4, 35. wo, 41, 47, 43. 4, Fo, hl, , hg, 64, o, 61, 76, 71, 72, 75.

Paket 6 (6 Stück,, Nrn. 8400, Ol, 02, l0, 11, 1 w , , , , , l n, hh, H, e ga Sl, G 63 gi ,, , Mi, 2, 83, 4, S500, ol, oz, 10, 11, 12, 15, 14, h,

Paket 7 (43 Stück),, Nrn. S650, 51, 52, 60, 61, 62. 63, 64, 70, 7, 86, i, 82, g6, gl, sz, S7Go, Mi on 95. 1g, 33, 46, 41, 45, 50, 5i, 52, 53, Sö, 51, 62, 63, 7o, 6 7 8h ,

Paket 8 (49 Stüch,, Nrn. 8790, 91, 92, 8800, gi, e, io. i, 9 . 43, 5ö, 51, 53, 60, 5i, 62, 7ö, 71, 72, S6, sI, S2, 83, 99; gl, g, 390g n. Ge, 93, 10, 11, 12, 20, 21, ,,

Paket 9 (48 Stück), Nrn. 8940, 41, 42, 43, 50, hl, 5d, ho 61, 6a, 70 71, 72, 89, i, 82, 90, 91. wo, gong ol de 1 lt, 1 13 1 , . zö, 1, zz, Zz, 34, 35, 40, 41, 42, S5, Fi, 52, 6b, 6, 69, 0G l,

Paket 160 (50 Stüch, Nrn. 9080, 81, 82, 90, gl, 9, 93, Mig, gl , , g n, , 20, , . 25, 24, 30, zl, o, 41, So, i, S2. 56, si, 62, 76, I, 72, S6, Sl, 82, go, gi, gz, gzo6, ol, 62, 16, 11, 12. 20, 21, 22, 3. 4, 5.

Paket 11 (48 Stüch, Nrn. 7590, 91, 92, g3, 6g gl, Ge h h, i n, , 39, 31, 32, 33 34, 35, 40, 41, 42, 43, 50, 51. 52, 60, 61, 62, 80, 81, 82, 7580, sl, 82, 83, 84, 7620, 21, 22, 23, 70, 1,

Paket 12 (48 Stüch, Nrn. 7700, 01, 02, 10, 11, 12 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33, 34, 40, 41, 0, hl, 5d, 53, 690, 61, 62, go, 81, 82, 83, 790, 71, 2, 90, gl, gz, 7810, 11, 12, 7860, d, 7086, 8s, 82, 8610, 11, 12, 9390, 91.

Paket 13 (48 Stück),, Nrn. 9260, 61, 9300, ol, G ,,, 9, , . 6, 41, 42, 43, 44, 45, 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 33, 64, 70, 71, 72, 80, 81, 82, 9400, O1, 02, O3, 1 , 9

Paket 14 (90 Stück), Nrn. S530, 31, 32, 33, 40, 1 . 0 hl, b d , n , 80, 81 90, 91, 8600, 0, 6800, O01, O2, 10, 11, 12, 13, Geh 2, 39 B ö, , n, , 5o, 5i, he, zh, 8 11

Paket 15 (49 Stück), Nr. 9520, 21, 22, 9480, 81,

82, 50, 5l, oz, 60, 6i, z, 63, 7050, i, 2, gs io, 1. , 18. bog dl, 78ß, n n 6 öl o, n. h, 39 , ö, gi, ge 79, , , s, 79, d, 7870, 71, 9560, 61, 62, 9490, 91, 92. ö Paket 16 (48 Stück, Nr. 9250, 51, 52, 53, 70, 71, 72, 80, 81, 82, 40, 41, 42, 43, 44, 90, 91, 92, 30, 31 R 533, 34, old, 11 R, gang n, 9h50, 5l, 52, 53, 470, 71, 73, 73, 7380, 81, 82, 40, 41, 42. 43, 44, g5d0, 41, 42.

Paket 17 (48 Stück), Nrn. 21711, 2172, 216.1, 2612, 21511, 21512, 2153, 2145/1, 2142, 21071, 2102, 209/1, 209 / 2, 206/11, 206s2, 2063, 20271, 2022, 202/13, 201 1, 201s2, 20113, 200 1, 2002, 2003, 203 /1, 203 /2, 2033, 204,1, 2042, 204/53, 205 1. 206 12, 205 3, 215 1, 3 sd, 212 1, 23d d, II2s3, 31374, 311 1, 212, Z07 i, 07 2, Z0orfs5, 208 1, 208/2. 208 / 3.

Paket 18 (49 Stück),, Nrn. 9590, 91, 92, 93, 8120, 2 i, n , 3, 8 . 9430, 31, 32, 33, 34, 9580, 81, 6960, 40, 41, 42, 7980, 81, 82, 83, 7401, 02, 6730, 2201, 2002, 23055, zi9 1, 218 2, 218i, 21823, i838, 218 3, 2311 1G 3 6930 31. Paket 19 (5 Stüch, Nrn. 8090, gl, g2, Ho, Hl, 19 11 1 R , e n n, 13, 9610, 11, 12, 13, S080, 81, 82, 7930, 31, 32, ho, l, dn 6h Gl, 6 dhe, di, , 7 ni 6950, 27st, n f, we 3, 23 1, 223 2, 223 3, 224 1, 224/2, 224 3, 2244. Pakel 20 646 Stüch, Nrn. S0bo, 65, S130, 31, 32, 8100, Ol, 02, 6840, 41, 8020, 21, 22, 23, 70, 71, 72, 79990, t, 92, 93, gseh 21, 3e, 23, 9609, ol, 02, 7900, Ol. O2, 03, 226 1, 22662, 22653, 22771, 227 12, 227 3, 228 1, 228 2, 228 3, 2301, 250 3, 225 i, 225 /. Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 3. Juli 1912, Nachmittags 46 Uhr. Guben, den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Guben. 423505 In unser Musterregister ist heute . worden:

Nr. 145. Geschäftsführer Hans Moecke in Guben, ein Muster für Komet⸗Projektion, offen, Fabriknummer 39794, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 * angemeldet am 8. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Guben, den 11. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Heilbronn. (42506 K. Amtsgericht Heilbronn.

In daß Musterregister wurde das am 10. Juli

1912, Vormittags 11 Uhr 30 Min.) angemeldete

Abteilung III.

Muster für Flächenerzeugnisse, eine Ansichtspostkarte,

für August Wilhelm Buck, Kaufmaun in Heil⸗

bronn, eingetragen. Schutzfrist 3 Jahre.

Den 12. Juli 1912.

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. In das Musterregister wurde das am 2

1

1912, Vormittags

1 . fris Penig. ö . . Heilbronn, eingetragen. Schutzfrist 3 k . . . . srichter Dr. S Nr. 28. Firma Cementwarenfabrik von Den 75. Juli 1912. Stv. Amtsrichter Dr. Stark. Berl. tralen, mn, eng,.

Kempten,. Agäu.

Musterregistereintrdg. Nummer 117. Vereinigte unstanftasten Attiengesellschaft in Kaufbeuren.

2 offene Pakete.

Paket 1, enthaltend die Muster Nr. 6149 Plakate

Wäld und Gartenstadt Mälbeim a. Nuhr, Nr. Plakate Brauerei Westfalig Münster i We Nr. Plakate Acifer Friedrich Wohlers Straßburg Fr. 6152 a, H Plakate Kinotheater Charles

Frankfurt a. M., Nr. 6153 Plakate Niebaum & Zutenberg Herford i. W., Nr. I 54 Plakate Julius Bollerer Freiburg. Nr. 61565 Plakate Steinbock EG. Stein & Co. Frankfurt. ö M.. Ir Si5hß Plakate Marke Pelikan Ludwig Heimann ö ö Nr. Plakate Paul Rath⸗ Nr. 6158 Plakate Nessel Quelle

Dauerwãsche

& Co. k mann Breslau, Dr. E. Roth Straßburg, Nr. 6159 Plakate A

brauerei Simmerberg, Nr. 6160 Plakate Transparent

Pelikan Ludwig Heimann & Co. Nürnberg, Nr. Plakate Transparent Medicus Ludwig Hei X Co. Nürnberg, Nr. 6162

; = ö ine Abbildung

, a n n C Go. Nürnberg, enthaltend eine g einer

8x J . Aft, tragenen Zimmerstanzuhr mit übereinander gelagerten e iherg Lengerich, Jer, 664 a - 1. Sielbilder , , zum . . ren, Loe Lengerlh,. ek, . ziffe t er viereckig in eliebi *. 89. zins Rr. 6165 Stangen Uhrzterb att rund oder terectig ! 4 l e n res., ee, , 5 i Ausführung. Gehäuse in beliebiger Holzart mit

Prospekt Anton Weber Ettlingen, Nr. 6167 Vrospekt

Eugen Schaal Feuerbach, Nr. 6168 Pr Eramin Werke Rirdorf, Nr. Prospekt Verkehrsverein Schwetzingen, Nr. Ftikett Saftwürste Edmund Zimmermann T hausen, Nr. 6171 Etikett Rinder Pökelflei che Ed Zimmermann Thannhausen, Nr. 6172 Etikett

Dr. Hamburg

T Wilhelm Scheurer Straubing, Nr. 6173 Etikett Alpenmilch Schocolade Berner Alpenmilchgesellschaft

Biessenhofen ; ö . . ö Paket 2, enthaltend die Muster Nr. sta. Sonneberg, S nein. Etikett G. Maisch Nachf. Memmingen, Nr. 6175 Im hiesigen Musterregister ist eingetra

Etikett Marke Condor Conrad Tack & Go Burg, Nr. 6176 a, P Etifett Jakob Witzigmann Nonnen⸗

born, Nr. 6177 Etikett Admilal don Tirpitz Birk Koch Trossingen, r kohlungs Industrie Konstanz, Kalkgrün Fritz Neitzel Breslau,

Wörlitzer Fuͤßbodenfarbe Fritz Neitzel Br

Nr. Sisl a, P Etikett Salamon Karg Heimenkirch,

Nr. 5182 Etikett Adlus Julius Langenstein W horn, Nr. 6183 Etikett Arco Anton Kling W horn, Nr. 6184 Etikett Medico Trẽcotfabrik gingen, hofen, Nr. 6187

Nr. 6189 Wechsel Siegburg K ner Itr. 6196 Briesbegen Joh. Leonhard Heß Nür Nr. 6191 Briefbogen Zahnfreund Dr. E. Straßburg Els., Nr. 6192 Briefbogen Jeltner Nürnberg, Nr. 6193 Briefbogen Schneider Leutkirch, . 2. ; Roos Mengen, Nr. 6195. Briefbogen Gebr. Augsburg, Brauerei Wissen, rauerei Donauwörth O. Ahbt,

Nr. 6197 Briefbogen K Nr. 6198

bogen Karl Kleiser Söhne Vöhrenbach, Nr. 6199

Klarvkarte Hotel National Freiburg, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, ange

am 16. Jull 1912, Vorm. 83 Uhr. Kempten, den 10. Juli 1912.

Kirchheim u. Teck.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Jr. 47. Gottlob Deininger, Schlofser * In das Musterregister wurde am 12. Juli 1912 Stricker, Inhaber einer mechanischen Stricker ei eingetragen: in Weilheim⸗Teck. Muster: Damenhalbhandschuh, Nr. 327. Adolf Richter, Kun

auf Links ⸗Linksmaschine der Länge nach mit 3 durchbruch gestrickt, offen,

mittags 107 Uhr. Den 24. Juli 1912. ö Amtsrichter Cantz.

Merzig. ; . . In das Musterregister ist unter Nr. 144 trelen worden: Villeroy X Boch, Mettla

versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von mit nachstehenden

1) Gegenständen aus Steingut, m Mustern, Flächenerzeugnissen, nämlich Juno 1144, 1148, 2469, 2477, 2478, 2479, 2480,

Geschãftẽ nummer 1053 - 1062, 2) Gegenstãnden aus Steingut, plastischen Erzeugnissen mit den Beʒeich⸗ nungen Küchengeschitr Oppeln, Waschgeschirr Kolmar, Unterplatte Nr. 450, Unterplatte Nr. 451, Geschäfts⸗

nummer 1063 - 1666, Schutzfrist 3 Jahre, ang am 10. Juli 1912, Nachmittags 5,15 Uhr. Merzig, den 17. Juli 1912. ö Königl. Amtsgericht.

Mittweida. . 42571 In das Musterregister sst eingetragen . Rr. 149. Firma F. A. Keßler in Mittweida,

ein versiegeltes Paket

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1913, Nachmittags 14 Uhr. Nr. 150.

ein versiegeltes Paket mit 1 Muster von

schützer mit Afsbesteinlage, Qualität 488, Muster für gi ö. n gehn drei Fahre, angemeldet

Flächenerzeugnisse, f n 1. Ful 1912, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Amisgericht Mitiweida, am 29. Juli 1912.

Nanmhburg, Sanle.

Die Schutz srist für das unter Nr. 28 des registers für den aus Naumburg a. Vitterfeld, eingetragene t am 21. Juli . . 12 Uhr, ist auf zwei Jahre verlängert worden. zn end , G, den 6, Full 112!

Königliches Amtsgericht.

Stv. Amtsrichter Dr. Stark. 42507]

3 Uhr 30 5 . Mufter fur Flächenerzeugnisse, 1 Packung für Seifen- mehl, Fabriknummer 1, für Oskar Eith. Kauf⸗

42508] 1 Muster für Zementplatten,

Plakate Transparent

Nr. 6178 Etitett Holzver⸗ Nr. 6179 Etikett Nr. 6180 Etikett

Rr. 6185 a, H Etikett Hugo Dürr Wöris⸗ Nr. 6185 Etikett Brauerei Hölle Radolfzell, Etikett Marke Helms Nr. 1 Harburger Grütze C Nährmittelfabrik Harburg, Nr. 6188 Siegel⸗ marke Nessel Quelle Dr. E. Roth Straßburg Els., Pförtner Seesen,

Joh. Gg. Nr. 6194 Briefbogen Edmund

Nr. 6195 Briefbogen Steg. Rheinische

K. Amtsgericht.

2509] K. Württ. Austsgericht Kirchheim u. Teck.

Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1912, Vor⸗

mit 1 Muster von Küchen⸗ handfchub, Qualstät 489, Muster für Flächenerzeug⸗

Firma F. A. Keßler in Mittweida,

Referendar Karl Lindemann S., jetzt Rechtsauwalt in Flächenmuster, oblaufend

Veuss.

Fr. 71. Firma Kamper Æ Weber

meldet am 5. Juli 1912, Vormittags

10 Minuten.

Neuß, den 38. Juli 1912. . Königliches Amtsgericht.

Juli

erzeugnisse, Fabriknummer 1 .

angemeldet am 10. Juli 1912, Nachmitta

Penig, am 29. Juli 1912. Koniglich Sachsisches Amtsgerich

159 Radoiẽfzel. 2567 sl51 Zum Musterregister Band 1 O-3. 44 ist für Els., die Firma Maggi G. m. b. H. in Singen

Joos

erzeugnlsse, ;

23. Fuli ig 12, Vormittags 8 Uhr.

Radolfzell, den 26. Juli 1912. Großh. Amtsgericht.

ktien ö del . ; In das Musterregister ist eingetragen:

5161 Nr. 241.

mann ö. = ö. . Schwenningen a. N., ein Umschlag,

ospekt 6169

si?0 ] Nr. 242. Firma Schlenker *ĩñ Kienzle in hann‘ Schwenningen a. N;, ein. Umschlag, , haltend einen Uhrenbügel für Byzanzwecker,

mund Max

3 Uhr.

Den 13. Juli 1912. Amtsrichter

Rr. 244. Firma Julius Dorst in S Ands. Smoking gekleidet, Fabriknummer 2092, es lau, ki 10 Minuten. eißen⸗

eißen⸗ Gög⸗

Herzogl. Amtsgericht.

Steinach. S. -Meim. . In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 204. Sept. Böhm jun. in

rund (kugelähnlich, mit den Farben

kanischen Flagge, Geschäftsnummer 350,

3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1912,

9 Uhr.

Steinach S.⸗M., den 25. Juli 1912 Herzogliches Amtsgericht. Abt.

Stettin.

nberg, Roth

Joh.

Bein 6 ronen⸗ . ü . Brief⸗ Ein Muster für

schaft“ in Stettin. i mit

teil eines Nähmaschinengestells meldet des Gestells. Offen. 1912, Vormittags 11 Uhr.

Stettin, den 13. Juli 1912.

Stuttgart- Cannstatt. K. Amtsgericht Stuttgart Can

sckack⸗ Gannstatt, ein verschlossenes Kuvert

und Pbotorahmen mit Intarsien, in

. , .

R 6. 42510 einge⸗ ch, ein Velbert, Rhein. Rr. 132. 1147, schränkter Haftung in 32206, und assonierte Karten zum Aufmachen schlössern mit beliebigem Aufdruck, hergestellt, aus Karton emeldet zog, zo9g3, 3094, s Jahre, angemeldet 4. Jult 1912, 11 Uhr 45 Minuten. . Velbert, den 4. Juli 1912. Königl. Amtegericht.

Velbert, Rhein.

Haftung in 1. ul f

ãußerer Gestaltung, Fa ner ] Hand⸗ Erzeugnis, angemeldet am 6. Juli 1912 Velbert, den 6. Juli 1912. Königl. Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. (42511 Nr. 134. Muster⸗

Erzeugnisse, angemeldet am 13. Juli

mittags 11 Uhr 15 Minuten, Schutzf Velbert, den 13. Jult 1912.

. Königl. Amtsgericht.

weitere

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

2 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2724 19, 4833 1,19, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

; Paket mit Muster für Flächen⸗ Schutzfrist 3 Jahre,

(Zweigniederlassung in Berlin) eingetragen: I) ver⸗ siegeltes Paket mit 1 Muster, nämlich einen farbigen Streifen. Fabriknummer 1126 Muster für Flächen Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Rottweil. K. Amte gericht Rottweil. [42513

Firma Friedrich Mauthe, l schaft mit beschr. Haftung, Uhrenfabriken in

einer von Säulen ge⸗

oder ohne Metallverzierungen, Fabriknummer 1627, plastische Erzeugnisse, Schutzfrijt 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1912, Vormittags 8 Uhr.

schäfts nummer S70, plastische Erzeugnisse⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Jult 1912, Nachmittags

ein verschnürtes und versiegeltes Paketchen, angeblich enthaltend s Stück Flaschenkorke, dreierlei Herren mit Zylinder und dreierlei Herren obne Gylinder im plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr

Sonneberg S. M., den 2. Juli 1912.

a. Rg., Muster für Glassachen, verlenlänglich oder

In unser Musterregister ist eingetragen unter Firma „Nätzmaschinen- und Fahr⸗ räder⸗ Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesell⸗

gegossenen Namen Stoewer sowie für einen Fußtritt . Muster für plastische Erzeug: nisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. Juli

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

10 Muster von Formen von Standuhren, Kassetten

dargestellt, mit den Fabriknummern: R I, . ; , 1 Muffler für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1912. Nachmittags 43 Uhr. Amtsrichter Dr. Pfander.

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Firma Damm K Ladwig mit be— Velbert, mit Plombe verschlossenes Paket, enthaltend 4 verschiedene eckige

in allen Größen sowie mit Papier, Leder⸗ imitation oder Kaliko überzogen, Fabrik-Nrn. 3091, Flächenerzeugnis,

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 133. Damm C Ladwig mit beschränkter Velbert. versiegeltes Paket, enthaltend eine Abbildung eines Vorhangeschlosses, Vexierhangschloß von eigenartiger Formgebung und

ö 14, plastisches Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

2612]

in Neue,

11 Uhr

42572

gs 5 Uhr.

t. (42573!

Gesell⸗

versiegelt,

offen, ent⸗ Ge⸗

Gaupp. 42514

gen:

onneberg.

Muster für

425151 Ernstthal der ameri⸗

Schutz frist Vormittags

II. 42517

ein Seiten⸗ dem ein⸗

426516 uftatt.

stmaler in enthaltend

Abbildungen . U 2,

(42518

von Hang—

Schutzfrist Vormittags

42519

sogenanntes

42520 In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Name: Damm * Ladwig mit be⸗ schränkter Saftung in Velbert, versiegelter Um— schlag, enthaltend die Abbildungen von 2 Vorhang⸗ bis schlöffern von eigenartiger Formgebung und äußerer Gestaltung, Geschäftsnum mern 15 und 16. ö 5or⸗

1912, rist 3 Jahre

Villingen, Raden.

getragen:

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

42521] Zu O.3. 138 des Musterregisters wurde ein⸗

Anna Beck, Industrielehrerin in Villingen, ein offenes Kuvert, enthaltend Photographien von 10 Mustern von Trachtenpuppen als Kaffeewärmer, Fabr.⸗Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, Muster

gemeldet am 16. Juli 1912, Vormittags 103 Uhr. Villingen, den 16. Juli 1912. Großh. Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. (42522 In unser Musterregister ist am 20. Juli 1912 eingetragen: Nr. 341. Carl Krister, Waldenburg Schles., ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Flächenmuster, Nrn. 26504 2505 und 2596, geschützt als dekorative Erzeugnisse der Keramik auf drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Zweibrücken.

Musterregister. Eingetragen wurde: J. Nr. 78. Gebrüder Adt Actiengesellschaft mit dem Sitze in Forbach und den Zweignieder⸗ lassungen zu Ensheim und Wörschweiler. Ein Paket, enthaltend eine Schachtel mit einem Hand⸗ lampengriff, gekennzeichnet durch einen seitlichen Schlitz, der als Durchgang für die Achse der Hahn⸗ fassung dient und von einem Schutzwulst umgeben ist, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 19. Juli 1912, Vormittags 29 Uhr. II. Nr. 79. Dieselbe Firma. Ein Paket, ent⸗ haltend eine Schachtel mit 1 Hängefassung aus Isoltermaterial für elektrische Glühlampen Nr. h9o, I Anschraubfassung aus Isoliermaterial für elek— trische Glühlampen Nr. 5al, offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Juli 1912, Vormittags 19 Uhr. Zweibrücken, den 19. Juli 1912.

Kgl. Amtsgericht.

425231

Twickan, Sachsem. 42524 Im Musterregister ist heute eingetragen worden; Nr. 191: Firma Wilkauer Papierwarenfabrik Anton Erler in Wiltau, ein versiegelter Um— schlag mit 4 Mustern für Tüten und Beutel, Ge— schäfksnummern 457, 458. 459, 460, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1512, Rachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Zwickau, den 8. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

23)

Konkurse.

KRockenem. Konkursverfahren. 42601 Ueber das Vermögen der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskaffe Rhüden eingetragene Ge⸗ noffeuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation zu Groß Rhüden mit Zweignieder⸗ lassung in Seesen wird heute, am 27. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Fürstenheim in Bockenem wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. September 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. August E912, Vormittags gr Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 29. September E912, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1912.

Königliches Amtsgericht in Bockenem.

Eromberg. Konkursverfahren. (42587 Ueber das Vermögen der Frau Ziegeleibesitzer Minna Krüger, geb. Witt, verheiratet mit Gustav Krüger, beide wohnhaft in Prinzenthal, Schillerstraße 10, ist heute, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Beck in Bromberg, Töpferstraße Rr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1912 und mit Anmeldefrist bis zum J. September 1912. Erste Gläubigerversammlung den 21. August E912, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den E7. September 19123. Vormittags 10 uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichts gebäudes hierselbst. Bromberg, den 29. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ütow, Ez. H öelim. 425931 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul

Manthey in Bütow ist am 29. Juli 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Adolf Weide in Bütow. Konkursforderungen sind bis 14. September 912 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. August 1912. Erste Gläubigerversammlung 19. August 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin und Beschlußfassung über einen Zwangevergleich am 23. September 1912, Vor⸗ mittags 0 Uhr. Bütom, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgerccht.

Danrisg. Konkurs eröffnung. 425831 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Elite Blusenhaus“ Inh. Simon Noetzelmaun in Danzig, Langgasse Nr. 2, ist am 29. Juli 1912, Vormittags 105 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Lor— wein in Danzig, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1912. Anmelde⸗ frift bis zum 31. August 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 14. September 1912, Vormittags EA) Uhr, Gerichtsgebäude, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen. Danzig, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Eibenstock. 42621

Ueber das Vermögen des Bürstenhölzerfabri⸗ kanten Emil Leistner in Oherstützengrün wird beute, am 29. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter; Herr Ortsrichter Alban Meichsner, hier. Anmeldefrist zum 1. Oktober 1912. Wahltermin am 23. August E912, Vormittags 1E hr. Prüfungstermin am EG. Oktober E92. Vor⸗ mittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis zum 30. August 1912. Eibenstock, den 29. Juli 1912.

Elster ver da.

42581] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers

Maximilian Matzke in Elsterwerda wird heute, am 50. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 13 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prozeß⸗ agent Krenkel in Elsterwerda. sind bis zum 19. August 1912 bei dem Gericht an⸗ zumelden. gemeiner Prüfungstermin am 30. August 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1912.

Konkursforderungen Erste Gläubigerversammlung und all⸗ Offener

Elsterwerda, den 30. Jult 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Göttingen. 425191 Ueber das Vermögen des Schlachters August Brackmann in Göttingen, Wendenstraße 4565, ist heute, am 29. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktio⸗ nator Ahlborn in Göttingen. Anmeldefrist bis 7. September 1912. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1912, Vormittags L105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. September E912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. August 1912.

Göttingen, den 29. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. 1.

Greifenberg, Pomm. 42590 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers und Schuhmachers Hermann Gräber in Greifenberg i. Bomm. ist am 27. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Lange in Greifenberg i. Bomm. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. August 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. August 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Artest mit Anzeigepflicht bis 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht Greifenberg i. Pomm.

galbexrstadt. Konkursverfahren. [42595] Ueber den Nachlaß des am 5. Mai 1912 hier verstorbenen Kaufmanns Albert Richter ist am heutigen Tage, Vormittags 87 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Leßer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis 14. August 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. August E912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Halberstadt, den 29. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.

Meissen. [42613 Ueber das Vermögen des Kunststeinfabrikanten Max Alfred Schurig in Weinböhla, Linden⸗ straße, wird heute, am 29. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Emil Glück in Meißen. Anmeldefrist bis zum 29. August 1912. Wahltermin am 26. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Eg. September E912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. August 1912.

Meiszen, den 29. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Melsungen. 42585 Ueber das Vermögen des Gastwirts und Schreiners Adam Schmoll zu Ellenberg ist heute, den 27. Juli 1912, Vormittags 106 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Vorläufiger Verwalter: Rechtsanwalt Obbarius zu Melsungen. Anmeldefrist bis zum 17. August 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1912, Vormittags A0 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 12. August 1912. N. 3/12. Melsungen, den 27. Jult 1912.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Vemel. Konkursverfahren. 4265841 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Hoffmann in Memel, in Firma Carl Goetz⸗ Memel, ist heute, am 29. Juli 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Max Kerstein in Memel ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. September 1912 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 24. August L9E2Z, Vormittags IR Uhr. Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen den 28. Sep⸗ tember 1912, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit AnKigepflicht bis zum 17. August 1912 ist angeordnet. Memel, dem 29. Juli 1912. Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

426001

1912 ver⸗

Monti oie. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 13. Juni storbenen, zeitlebens zu Steckenborn gewesenen Handelsmanns und Wirts Julius Koep wird heute, am 27. Juli 1912, Nachmittags s Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ein Gläubiger es beantragt und die Ueberschuldung des Nachlasses dem unterzeichneten Gericht genügend nachgewiesen hat. Der Prozeßagent Horst in Montjoie wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. August 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfaßung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur

. hn aft oDbnba

Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. August I9I2, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗

beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs— masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des 2c. Koep zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. August 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Montjoie. H astenbnrz. Konkursverfahren. 42582 Ueber den Nachlaß des am 15. Juni dieses Jahres verstorbenen Gutspächters Max Bielitz aus Albertinhausen wird heute, am 29. Jul 1912,

Königliches Amtsgericht.

Vormittags g Uhr, das Konkursverfahren eröffnet,

e , ,, ,