Essen (Ruhr), 3. August. (W. T. B.) Mit dem beutigen Tage beginnen die aus Anlaß der Hu inder tjabrfeier der Kruppschen Werke veranstalteten Festlichkeiten, zu denen mongte⸗ lange Vorbereifũ ngen getroffen wurden. Heute werden die Kruyppschen Jubilare geehrt, deren Zahl aus den beiden in Betracht kemmenden Jabrgängen 1911 und slze etwa S850 beträgt. Während sonst diese Ebr ung der Jubilare an dem Sonntag erfolgt, der dem 17. Februar, dem Ge burt: fage Friedrich Alfred Krupps, vorangeht oder folgt, bat
di Firma sie in diesem Jahre in den Rahmen der Jubiläums⸗ feier einbezogen.
Ein kurzer Rü ckbli
* 9
uf die Entwicklun
*
ck sich aus dem kleinen ban idwe . Betriebe einer e Schmiede zu einem weltbeberrschend öUnterneh⸗ nen bera⸗ 1gewach bat, sei hier angefügt. Die erste Grund dung des r mn: ens fallt in das Jabr 1812, als Fr tedri zr ru pp (geboren . uli estorben 1826) einen bereits Iange besten Plan derwirkliche il in kleinstem Um? ange Leben rief. Obschon dem herkõn nmiichen'ꝰ liengebrauch zum Ka wandte er si sch frühzeitig der Stahlfabri dem Bestreber den in England hergestellten St bessern und die englische Konkurrenz lahmzulegen. 2 st war er von seinem Ziele noch weit entfernt, und die Lage, unter der Alfred Krapp, dessen bundertster Geburtstag am 25. April d. J. wiederkebrte, im Jahre 1824 das väterliche Erbe antrat, erforderte das böchste Maß von Mut und Charakierstärke. Zunächst hieß es, die Fabrikation e e. aufzunehmen, die alten Runden zu erhalten und neue zu gewinnen. Der größte Nachdruck
warde auf den weiteren Ausba 35 der Gußstahlfabrikation gelegt, deren Geheimnis bereit Friedrich e , nach langen und kostspieligen Mühen entdeckt und ausgearbeitet batte. Bedeutsame Erfolge wurden bereits gegen Anf 6 ker dreißiger Jahre mit der Fabrikation von Werkz cu zm schinch erzielt, deren erste im Jahre 1833 abgeliefert werden konnte. Eine große finanzielle Schwier rigkeit bot sich, als Krupp. im Jahre 1834 daran ging, seinen is her anzeinandergeriffenen Betrieb zu vereinigen, eine Schwierigkeit,
durch ein zweimaliges 22 feines Vetters Karl Friedrich on Müller in Höhe don 10000 Tlr. bezw. 6000 Xi behoben 2 So war er in die Lage versetzt, die bisher verwendete, vollig zureichende Wasserkraft durch Dampfkraft zu ersetzen, inden er eine pferdige Bafanciermaschine in den Berrieb einstellte. Der Ertelg
23
iefer Maßnahmen zeigte sich darin, daß sich der Umsatz . zugleich stleg die Zahl der Arbeiter auf 80: im übrigen hat sick Ter ümsatz im Laufe von vier Jahren 82 Bereits seit 1835 hatte Alfred Krupp internationale Landes be iebungen angeknüpft. Im Jahre 1840 richtete er die erste dauernde Vertretung in Paris ein. Gsnen reichen Erfolg brachte ferner die Verbesserung elner Löffelwalse des Münchener Goldschmieds und Graveurs Wiemer, mit der mit Hilfe eigentümlich gravierter Waljen göffel bergestellt wurden. Im Jahre 1842 trat Krupp mit dem In— haber einer Wiener Firma, il en,, Scholler zur Errichtung ener gemeinschaftlichen Fabrik zur Herstellung von Bestecken und Neusilber⸗ blechen zusammen. Die Fabri nahm bereits 1845 in Berndorf den Be trieb auf und entwickelte sich ka ld zu hoher Blüte. Einen weiteren bedeutsamen Aufschwung nahm das Kruppsche Unter—⸗ nehmen seit dem . 1849, in welchem es sich der Erzeugung von , imateriassen zuwandte. Die Aufnahme dieser Erzeugnisse ma eine . Erweiterung des Werks notwendig, die och 1 wurde, als Krupp Gußstahlschraubenwellen für Schiff? herzustellen began. So entstanden nach und nach die mächtigen Damrfb ämmer. Eine bedeutsame Erfindung fällt ebenfalls in diefe Zeit: die Herstellung der nahtlosen Eisenbahnbandage Der Waffe industrie sst Krupp zum ersten Male im Zahre 1855 näher getreten, als er sich mit der Herstellung von Gewehrläufen zu beschãftigen an ing. Erft im Jahre 1844 nabm er diesen Zweig mit Nachdruck wieder auf. Es er mbrig t sich, auf Krupys Arbelten und Erfolge im Dienste der deutschen Waffen industrie naher einzugehen, da sie in Zeitungen und Zeitschriften oft und eingehend behandelt und allgemein Tekann sind. Das Lebenswerk Alfred Krupps entwickelte fick bald zu einem vielseitigen? Riesenunternehmen von Weltruf. Mit 2 m äußeren Ausbau hielt die innere Gliederung in Betrieb und Ver⸗ altung gleichen Schritt, die bei aller Einheitlichkeit zu einer Teil ing . technischen und kau fmãn nischen Ge sichts punkten führte, ein Mahn 6 die sich als äußerst erfolgreich erwies. Nach dem Grund?
* 283
saze Ker Zwec der Arbeit so lies meinwohl sein schuf Alfred Krupr auch eine Reihe mustergültige Wohlfahrtseinrichtungen für seine
Arbeiterschaft, denen er große fa mn machte. wi, gane. haben diese Hinterlassenschaft aufgenommen und unter weiteren erheblichen Zuwendungen gepflegt und ausgebaut. Friedrich Alfred Krüpp hat das Lebenswerk seines am 14. Juli 1557 verstorbenen Vaters nur 5 Jahre lang weiterführen können. Mit welchem Erfolge er aber seiner uf. gerecht geworden ist, dafür spricht allein schon die Tat ache daß unter seiner Leitung die Zahl der Arbeiter von 20 0 auf A3 O66 gestiegen ist. Ibm lag es guch ob, das Weik auf eine höhere Stufe der Leistungsfähigkeit zu . 2 zu erhalten. Mit der Panzerplattenfabrikation und dem Ankauf es Grusonwerkes und der German awerft wurden neue Wege betreten, ö. denen seither ebenfalls Bedeutendes für die Verteidigung des Vaterlandes geschaffen worden ist. Als Friedrich Alfred Krupp nach einem arbeitsreichen Leben im Dienste des Werkes im November 1902 aus dem Leben geschieden war, wurde auf Grund seiner letztwilligen Verfügung die Firma in eine Akti engesellschaft imgewandelt, deren lt: en samtlich in Besitz der Familie blieben. Im Jahre 1966 ver⸗ mählte sich die älteste von Krupps beiden Töchtẽ rn, Berta, mit dem Legationsrat Dr. jur. Gustav von Bohlen und Halbach, der damals Sekretär bei der Treußischen Gesandtschaft beim Vatikan war. Seither steht er an der Spitze der gesamten Werke . den Namen Krupp in der Familie iu. erhalten, wurde ihm die König gliche Geneh⸗ migung erteilt, diesen Namen fortan dem seinigen bin uznf igen. e,. seiner Leitung hat sich das Un ternet men ganz im alten Sinne weiter entwickelt, was ach von der wittschaftlich⸗technischen und der Verwaltungsseite als 4 der sozialen Seite gilt. — Die Friedrich Krupp Aktiengesellschaft umfaßt jetzt folgende Werke: A. Die 6. abrik in Essen (Rubr) mit den Schießplätzen in NMeyve Tang erhütte und Essen sowie den Außenv erwaltungen: ö der k iechen: vereinig te Sälzer und Neuack in EGssen, Hannover 3 Hor del be Bechum, Hanniba 7 n Hordel⸗Eidel bei Bochum: 2) eli iche er Eisensteingruben in Deutschland und der Be⸗ teiligung an Eisensteingruben bei Bilbao in Nort fpanlen; 3) der mittel⸗
rbeinischen Hüttenwerke: Mülhofener hütte bei Engers , . 39e) Dermannęhůtte bei Neuwied (Hochofenanlage), Saynerhütte b
(Eisengießerei und Maschinenfabrit); mit eigenen Seedamr fern nieder lassungen: Friemers heim; 2) das Stahlnern Annen in
7 Asthöwer & Co.); ) die r, n. ö . Gaarden. die Gesamtzahl Personen 71 221.
w,,
1c ln e n LX * i. ö;
D E — . 8 —8— * 6. 2
* 2 *
D 8 2
4 einer Reederei in zie tegen für Erjtransport. B. Die 3w 1) Die Friedrich⸗Alfred . Hütte in ib eir h fen, Annen, Westfalen (früher deburg⸗Buckau; Am 1. Juni 1912 betrug
Werken beschãftigten
das Grusonwerk in Mag
Kruppschen
(W. T. B.)
Nach den letzten Fest⸗ . tenamts kö die Zahl der dei
rm ißt wer den . t wurden noch zwei Ein weiterer Ar. . 2
co e 8.
—
17
usamme .
X 63 2 * 1
en Närnberge
ramm gerichtet, in dem er den Familien der Verunglückten seine 6 aue dr ü mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß er 3000 zur Linderung der erst en Not zur Verfügung stelle.
Friedrichs hafen, 2. August. (W. T. S) . Luft hij Han fa⸗ ist Nachts 11 Uhr 55 Minuten zur Fahrt e, am- burg aufgestiege n.
London, 2. August. W. T. B.) Der Handelsminister hat zur Verbesserung der Einri chtungen für Rettung aus Seenot einen Aus schuß von ab reichen Sach verstãndigen ernannt, der die Fragen der Ausrüstung, des Ablassens und der Fort bewegung art der Rettungsboote und sonst dazu gehörende Angelegen⸗ heiten prüfen soll.
London, 3. August. (B. T. B.). Der Flieger Lindsa Campbell ist bei Brook sand mit einem Eindecker tödlich ab ge st ür zt.
1 E *
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Wetterbericht vom 3. Aug
Vormittags 9t Uhr.
Witterungs ·
eratur elsiug
ö
ö
vom Abend
m
24 Stunden
Nie derschlag in Stufenwerten *)
Bar ometerstand
Te in
0 759 ziemlich heiter
. Vorm. Mederschl.
meist bewölkt
Sanhast. Niederschl.
ziemlich heiter
ziemlich heiter
ziemlich heiter
S Vorm. Niederschl.
7 . anbast. Niederschl.
16 5 757 Nachts Niederschl.
7 achts Niederschl.
meist bewölkt
755 . .
59 P i e schl.
Ib an bast. Mederschl
2352 3*2* Name deer Beobachtungt⸗· 35 ö station 23 2733* . Borkum SW 2r Keitum W 3 Hamburg 6. W 2 Swinemũnde 7581 N 2 Neufahrwasser 755,4 S 2h Memel dJ SO J beiter Aachen 762.6 S I wolken Hannover 761,8 W 1 wostfen Berlin 759,6 3 Dresden 760,6 9 ö . Breslau 56 35 = W? . Bromberg 756,3 Meß Töss d Frankfurt. M. 627 Karlsruhe, B. 762,6 München 762.57 Zug frĩge 383155 Stornowav
(Wilhelmshav.)
meist bewölkt
Malin Head
meist bewölkt
Valentla
5 ( Wustrow i. M.) ziemlich beiter
G
cillv
iF smngebs= Fr)
ziemlich heiter
Aberdeen
. Niederschl.
Shields
e,
Hol vbead
. 59 anhalt. Niederschl.
Isle d' Aix
. Els.)
St. Mathieu
, , 2 1762 anhalt.
(Bamberg) 60 anhalt. Niederschl.
Gris ne 761,5
Varis f57 ] st.
Vlissingen 7677 .
Helder 75IL,. SSW
Bodoe 763.0 286 ĩ1 Cbristianfund 7ol,1 O
Gr. Jarmouth 7og 7 N
Vardõ 7ö5 7 S
Skagen 759.5 Wi 758 Danstholm T3683 53 I 0 Tos Kopenhagen 759,4 N 0 758 Stog bel . ö w 1 75 Dernõ sand 76 I Wi f Saparanda T7633 S
Wieb .
Farlstad 760,8 W
Archangel 56s Wi
Petersburg T6351 O J Dunst 21 O 763 Riga Jos 1 8
Wilna 7 S
Gorki . c
Warschau 7 S
235 ; 335324142 ; Name der ö Wind ⸗ ö 3 a, , gm Beobachtungs ·⸗ . Wetter e, 4, 32 ind⸗ ö er letzten station 6 — stãrke 33 * * 24 Stunden 53 a me. Kiew 757,7 Windst. Nebel 17 3 757 — Wien 758.375 W J woltig 18 0 755 Nemlich heiter Prag 556 1 R J bededt 156 8 757 Nachts Niederschl. Rom 78 N 3 woltenl. 198 0 788 —— Floren; 58s 5 S8 J bedeckt 2A 0 7ö8s — Cagliari 38 8 NW JZ wolken. 36 0 766 — Thorsbavn 55 T7 SSW ö wolli d — 361 — Sevdis jord 747,3 S 4 Regen 4 —7651 — Rügenwalder⸗ . müũnde 755,8 MW 5 Regen 16 5 757 9 Skegneß fol 7 NO N halb bed. ö Rratau 57,6 SSW wolkig 21 2 756 Tachts n mee, schs. Lemberg DJ SS 1m offen, , g og dern wiegend heiter Sermannstadt 3833 O 1 hald bed. 21 0 757 vo irwiegend heiter Triest os 5 Windst. woltig 22 2 757 Gewitter Rerfjaviñ 35, 6 N 5 bedeck 1 — 755 Tesne) (õ Uhr Abends) vorwiegend heiter Cherbourg för, SS J wolfig 141 0760 — Clermont GJ. 8 Windst. wolkenl. 13 0 76 — Biarritz ss SSO J bester 15 0 762 — Nizza 59.7 KWindst. wolkenl. . 757 — Pervignan f5l,2 SW J wolkenl. 18 0 761 — Belgrad, Serb. — — — — — — — Brindisi 7ö8,5 S 3 halb bed. 25 0 755 — Horta s d s . eren. 18 0 75s — Terwick 8d. d S NJ kalb bed. 10 O 757 2 Delsingfors 756 3 8 d halb bed. 21 X 66 — Kuopio ss — —— — 75 — Jũrich 63 NS 1 Dunst 115 762 — Genf 5s NW J heiter 16 0 751 — Lugano 755 7 N wolken. 11 6 738 Kö Säntis 6s . J Regen , . H Budapest 757, NW 1 wolkig 24 0 756 ziemlich heller Portland Vill sd SSG J woltig 12 — Horta 7öL 3 NMMO I bedect . — Coruña 8366 2 O * bedeck 16 — — . 7 Die Zahlen die ser Rubrik bedeuten: 0 — 0 um; 1 — O1 biz 0,4; 2 — O,5 bit 2/4; =, din , ,, gs de a, 8 — 125 via Ba; s — TS di Ei, 7 315 biz U,; 8 — L 5 dis 59,4; = nicht gere Ein ech ruckgebiet über 763 mm liegt über Süddeutschland,
in solches über 765 mm über Nordwestruß land. Tie ern ce er unter 757 mm liegen, . über der Biscavasee, mit Teiltier nordwestlich der Faröerinseln, und, abziehend, von der südlichen Ostser bis Ungarn ausgebreitet, mit einem Teiltief 1 r Pommern. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden an der Küste 1d 9 Alpenvorland beiter, in Ost- und Westpreußen warm, sonst kühl
z haben verbreitete Regenfälle, strichweise Gewitter stattgefunden.
Deutsche Seewarte—.
Mitteilungen Tes Kö iglichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 2. Aug ust 1912, 7 bis 8 Uhr Vormittags:
Seeböhe .. ... 122 m 500m 1000m 1440m] Temperatur (Ce) 17.4 150 1154 10,4
Rel. Fchtgl. C0) 92 36 K Wind⸗ Richtung NNVW 89 S bis SSW Geschw. mops. 2 2 5 5
Himmel gan bedeckt, Regen.
Theater. F. Hel tai: Sonntag, Abends 8 Uhr ? 3 anwalt. Zerliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Montag und folgende Große Rosinen. Driginalpofse mit Gesang und anwalt. . drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer 3 er , , Neues Schauspielhaus itag und folgende Tage: R ö p . Wenten nn fn, 4 34 Uhr: Gastspiel Sylvester Scan! Der erkaufte Fett Komo Theater in der Köͤniggrätzer Straße. mn maden, Hierauf. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ . J. . . furter. tontag und gende Tage: ä. vester Schäffer. Vorher
furter.
Cessingtheater. Sonntag, Abends
2 Ensemblegastspiel der Direktion: Fritz Le
d ehr r und Abe Egon Jantsch. Die Ver gnũgurgsreise. Posse dr ten von Franz Wagen mit Gesang und Tanz. ontag und folgende T Montag und folgende Tage Die Ver ⸗ m. b. S. gnũgungsreise. J
S4 Uhr;
Knrfürsten Oper. Ensemblegast
sz Uhr: Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) ö 1 — s ö. m. b.
Ein Königreich
Ein Köni
spiel Direktion Der Tanz⸗
-
Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Gebotrzn: Sin, So kn Orn,. Major. Har. dae emen, nn, n ni,, ,,, , 3 ö Hrn. Oberleutnant von Kleist (Berlin). — Hin.
Akten von Dermann Bahr.
Der Tanz⸗ ontag und folgende Tage: Das Konzert.
in einem Akt Ein wenig Musik.
Leutnant Hans Gabanis (Mainz, z. Zt. Frei . G
Gastspiel Syl⸗
— * ö ö Der erkaufte Gatte. Montag und folgende Tage: Die fünf Frank. Hierauf. Ein wenig Mußt.
estorben: Hr. Geheimer Bar D. Friedrich Thaliatheater. Tiectton. Kren und Schnee) S ie . e img , irn, . Abends 8 Uhr; Autoliebchen. Posse Subliz (Görlitz. — Hr. Major a. B. Han esang und Tanz in Akten von ö. Von Arnim Brandenstein Bran enftein). Fr. Gesang z6texte von Alfred S zönfeld, Muß k Elisabeth Röchling, geb. von Lindener gen. do ö . Giubert. Wild au (Gnadenftei)ꝰ ö ontag und folgende Tage: Autoliebchen. e Familiennachrichten. Verantwor . Redakteur: Ver . Edith von Massow mit Hrn. Ober— J B: Weber in Berlin 3 Sugo 6 (Friedenau — Zerbst). — . Kapitänleutnant lgoland). vald Hecker mit mit Frl. G
1
86 1 2 1 *.
. Erste Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1912.
Berlin, Sonnabend, den 3. August
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Frankreich. Der Kaiserliche Konsul in Havre berichtet unterm 25. Juli:
Das Ministerium für dandwirtschaft in Paris hat eine erneute,
die einzelnen Fel sichtigung der
nach dem Stande vom 1. . J. aufg Feldfrüchte im stebenden Tabelle it die . der Departements mit den ihnen fü 2 — erteilten Noten ersichtlich, gebnisse vom 1. Mai und 1.
——
Bezeichnung
Anzahl der Der
100 8059 5607
der sehr gut gut fast gut
ö ö Schätzun
Feldfrüchte 1 w
1912 1912 1912 J ; . 47 54 ,,, en wd ; 3 29 J ; - 38 30 11 . - 37 34 1 1 1 34 3 Frũ übjahrshafer k 1 41 42 ö ö 43 28 Roggen JJ . 1 55 31
Schätzun
1 G 1 8 1
1912 1912 1912
Kartoffeln * * 1 * *. . * 2 2 * * * * * * * * 1 * 3 50 3
k 19 * 22
De ann eruben J . ; 8 16 1
1 ; . 21 45 5
Klee, 2 U zerne usw. d , 1 25 45 3
ite clltge Wiesen ; J 1 ; 29 36 3
Sonstige (jährige) Fuitergewichfe J 1 . 823 36 3
Wiesen 3 1 32 29 4
d , . . . k
Die zuerkannten Noten verteilen sich auf die verschiedene
3 8 Fra * . Früh iahrs⸗ n , Aab rs K. Winterweizen wei en Wintergerste ste Winterhafer Mengekorn Region Schãtzungsergebnis R . . . 1912 1912 1912 12 1912 1) Nordwesten .. 74 81 7 80 72 1 79 73 78 78 74 77 81 k 51 7 31 51 84 77 7 76 383 76 51 82 3) Vordösten .... 73 81 60 90 80 89 75 80 80 930 73 80 80 Westen .... 64 37 65 71 57 3 52 72 76 73 70 58 75 . 3 Mitte..... 3 70 71 59 7 76 18 2 7 7 722 54 71 53 6) 2sten..... 76 78 72 73 78 81 384 82 77 77 79 75 77 78 ) Süũdwesten . 54 69 51 60 66 72 75 68 68 h5 59 73 71 55 3 Süden == 55 75 85 71 70 716 88 2 71 80 75 72 71 71 8) Südosten.. 71 79 66 80 70 76 75 78 59 76 76 76 71 79 19) Corsicec .. . 60 ⸗ 60 . bo b0 = b0 60 ; 0 Gesamtdurchschnitts⸗ ,,, 71 75 74 78 74 77 76 74 76 . . Desti ion? 2 383. Flee. Tu; . Kartoffeln Zuckerrũben ** hat ons. Zutterrüũben Klee, Euierne ruben ulw. Region Schätzungsergebn J . 1912 1912 1912 1912 1912 1) Nordwesten . 714 80 70 79 74 59 70 73 74 75 82 2 Norden . 3 80 78 73 79 71 3 57 72 71 69 80 3) Nordosten .... 76 765 51 79 51 79 7 57 74 74 71 76 * WVesten ..... 33 52 ; . 30 4 55 1 55 59 51 28 3 Nüte... 81 So 69 60 co 85 138 533 385 850 11 J kö 65 2) Südwesten... 71 70 ; ; ; 55, 75 ö 57 70 s0 71 3 Süden.... 66 68 0 s0 38 75 6 88 59 66 76 3) Südosten. Kö 65 68 62 69 59 54 3 s 57 70 73 88 19) Corsicdcaa.. 60 50 ö . ; . 30 50 30 30 80 Sesamtdurchschnitts⸗ 5 J 65 68 76 72 75 70 66 68 63 ö Das D ura schnitte ergebnis zeigt besonzerẽ beim Weizen, In den Gouverneme , Kursk und W
ben der Winterger lie und beim Mengekorn eine Verschlechterung um 4 bezw. 3 Puntte. Auch die Tartoffeln sind mit 3 Punkten weniger bewertet worden. Dagegen sind die sonstigen Ergebnisse der Schẽtz ung d Rutengewãch e und Futtermittel vom 1. Juli gegen die der am 1. Juni vorgenommenen teilweise bedeutend günstiger ausgefallen. Die Halmfrüchte hatten in einigen Gegenden unter Gewittern zu leiden; auch Mitte Juli noch kaben niedergegangene Gewitter den Feldfrüchten stellenweise, besonders im Süden, im Zentrum, im Westen und Südwesten Frankreichs, beträchtlichen Schaden zugefügt. Die Ernte der Halmfrüchte ift fast beendet. Im Norden ist man
mit der Weijenernte zufrieden. Die Haferernte soll bier besonders gut ausgefallen sein, hagegen ist der Roggen etwas leicht. Die Gersten sind gesund und trocken, jedech etwas braun. Im Westen ist die Ernte unre geltiãßig aber stellenw eife b edeutend eintrãgficher als im Vor⸗ jahre. Der Weizen des Südens ist von guter Beschaffenheit, aber weniger gut an Her e Die Ernte an Futtergewächsen ist leicht unter ein Rittelauten geblie en. Im Osten erwartet man ebenfalls eine gute
Qualitãts ern i Die Gesten und Hafer scheinen durch große Hitze was benachteiligt zu sein. Im Zentrum Frankreichs glaubt man mit einer schlechteren Ernte als im Vorjahre rechnen zu müssen. Die Aehren sind dünn und wenig ertragreich.
Der Getreidemarkt ist wenig, lebhaft. Die Käufer zeigen wenig Interesse für überseeisches Setre ide, sie erwarten die Angebote neuen, europãaischen Getreides. Der biber im Süden schon auf den Markt gekommene neue Weizen wurde in Toulouse mit 24 bis 1,50 Fr. für 80 Eg bezahlt. Auf . Markt von Lyon ist der neue Wei en mit 26,50 und 27 Fr. Abgangeort, für Lieferung in der Zeit vom 25. Juli bis 5. August, angeboten worden; verfũgbare 2 wertete 27 50 bis 28 Fr. Die Preise für neuen Roggen d noch nicht festgesetzt.
Saaten stand in Rußland. Der Kaiserliche Konsul, in Charkow berichtet unterm 28. Juli: Im Monat Juli bat es bei kähler Witterung fast im ganzen Amt? dez irt fo start᷑ geregnet, daß ernstliche Befürchtungen fur die Ernte laut wurden. Seit etwa Mitte Juli ist jedoch warmes und trockenes Wetter eingetreten, sodaß sich die durch de. vorhergehende Nässe ein⸗ getretenen Schãden wieder auszugleichen b eginnen. Im nördlichen und mittleren Dongebiet hat die Hitze und Trockenheit auch im Juli angehalten, und bier werden die Ernteaus—⸗ sichten für den Winterweizen als unbefriedigend bezeichnet.
Die Handels
behörden sind zur
lichen Konsul
lich im S
Ernst Siegfried
Saatenstand . laterinoslan wo die Ernte w. Winter und Sommergetreide im allgeme nen ei
s de en im
82
Als Handels
in Kalkutta: G in Johannes burg in Sydney: W. in Schanghai: in St. Petersb
in Bogotäâ: . '.
in Buharef̃: in New Y .
in Stockbolm: D in St. Petershu 1x in Rom: Dr. Mu
in Ghicag?: Kau u ma nns in Buenos Aires: D in Kapstadt: Dr. G*rd dz e.
Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ Oinblic auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher Adreffe, sondern unter der äußeren Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu senden. Die Adressen und Amts öbezirke der Kaiser⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu aufgestellten Ronsulatẽ sverzeichnis, das im Verlage von
ö und Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße 58— 71,
3.
b
mmene Schätzun
Journa 23 — Aus der na
GJ g 8
unter Berũd⸗
— —
Sch nu
Scha 1
artements mit der Note
O*
ö. vom . 330 llrez lement? den Zol
g usammenge ez ten deren w. ibr erlaub t it ur . e. n, zollan
an!
84.
337542
2
38 cer
838 3
2
8 5 A g
.
* 1 A n *
26
S5 8 —
ür ,.
1 1 7
— —
*
ir, n n
C X
8
deo n= wr = o n — 1 1 .
— CO — O — 0
bea r- e , Mo
ageftht und, 1
.
* [
38 &
—
Wãre in Gew
6
, .
n Seneralfon
55
rnement Je⸗ . . tet man für
, .
8
—— * 4 23
8
2
Sandel und Gewerbe.
— 22 .
— — 1 8 *
tel !lten ade,
1 *2
ö
und landwirtscha bei den Kaiserlichen ö hörden.
derständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗
tlichen Sachverständigen
2
6. 1— x 2 *
*
g Kier X
) — — Q S — — Q — — — * * 8
— 2 T 1
*
—— — 25 *
8 *
2 *
—
—
für die Westküste von Südamerika), t. auf Reisen),
: öniglich vreußischer Gewerberat, in Mexiko: k en (6. Zt. auf Urlaub in Deutschland), in Rio de Janeiro:
Als 6 . bei den Kaiser⸗
be? arbeh örte
—— 0
Done rar 5 sich Strein ert, zee, einen
. — .
; 2. ,, (ö. Zt. nesser, , . Gebenner Ob z. Zt. auf Reisen), H. Pfannen schmidt,
in Odessa), ; erregierungsrat, P. len eri Bedingungen 36 Porto usw. si : e Betrag 1000.
ge werden auf kei Temmissien .
Summe auf 5 i 9