1912 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

al

8 z ö J Nule 22 zit 12. 40r Mule courante Oualitãt 111. 10 Ubr. , 2) Daaltẽt 12 zwe ner r s . ys dees 3 ; j 1 Hamburg, 3 Angust, WLermlttag⸗ 8 R mfon 124, 42 r Pincops Revner am G ĩ 2 8 597 5745 ; Mais der 1540 , 15,00. htarken 63. o d Uiance. fre an. ö für Näbzwirn 237, r rs im Monat Juli abgerechnet: 6397 374 500 4. 366 Is Cin e n . nen . o0. 9 3 md 5661 ab e . 1 4 . . 9 K 12321 ir Oktober jo, 321 ar ä e 33 5 1 40 r Double mate ö ö. ; ,, ö elte . n ,, . K . 2 ö 2 23 ; * * Deiember 19227, für an iar. Tir 2 ö 238 I ien e; g g. 2 ö umrant? Zualität 153, Drinters 31 125 Jarde 17 ü 63 . un ; . en 80 0— ** 5 urger ua a g i Santos fur ou erer e 200 m unh r be⸗ Nach der Wochenübersibt der Reitbank vom 31. Jul! , . 6 8, 00 e, 2 3 Nr. IH ab er,, 386 33. 9 . Ta ffee. Steig. Good average Fi s5 Sd., fäür Mal 3119. Tendenz: Feft. 2. B) (Sckliß) Reoheisen stimmt sind, unter denselt * ingunge en zugelassen, welche für die 1912 ae, w. ( und im Verg leich zur Vorwoche): 10, 00 46. Tarte ffn ; . * 2 . 9 . 6 3. K Rr. I 7350, 9) do. Nr. NI 7000, 10) do. Dämatit 65 God., für Dejember 65 Gd., für Glasgow, 2. August. *. TB.) (Schluß. 2. . bean erke . * . , . . ti va: 1812 1911 1910 235 5 e 2. . ,. 1 Rg 220 , 1509. 60, 11 englisches Gleßereiroh eifen Nr. IH ab Ruhrort 6-713. 65 G3. ö ö fi Middle brough e , . org 6e, 5 1 ö . 2 en 140, 00 bis August 1755. w 90 1 3809 Middle es brough⸗= Röhren als he bfãlle . zu dem 9 Brucheifen stand an kuis⸗ r 66, l. Gue 1. 89g . J,. 3 Gier . 6 nn He m e ,,, 11560. London, 2 August ö. * , . u. 2 ö . g, stgesetz e zolipflichtig, fofern sie zolltarifar 3 Rrucheis abigem der 60 Stück 5.20 arpfen 35 6 6 8 ? 2 2 33 d. Wert, ruhig. J 1 28 GBen, y . 4 6 ö . ö 3 . y ö. als H KC 3 0 , 4. K 6 , m . , e d, , s, , eseiblere August 12 ß e alle sin z , G39 ö 1 9 2. August. (W. T. B) Schluß.) ird. . Ido . ,. Rei er! a ; Blei 160 M, O, So 406. Drin nt Flußeffenwaltzraht 121, Marktbericht Kohlen⸗ London, ; Nr. 3 f a. geil eee 9. ö. 23 * K . 6 ;. gti . 6 6. . ö nd 3 , Gijenmart n fest. Jächste Börse Kupter fest, 7816, . jz. Januar 35, far annar. April 33. . aer, d len, davon für. * 19 57 99 000) (- 57 776 000) 52 J W., , Der n e n m we, 4 2. Au 2. z . 8 = 1 9er * Augusft⸗ Ser⸗ Ant w erpen, *. u * Verordnung , . Fir, burg, 3. August. (W. T. B.) Zu ckerbe richt. Korn iddling Lieferungen: Stetig. ngust. 2 . 5539. sniertes Type weiß loko 35 bex e, , ne,, Sie e nie gene m nn,, . Amtli e , gert; eg ko: n . 4 Düober sz Ot ere e, , F g,. ir folgt, erhoht worden: a , em 5 fel 2 ie. ; 158 1 für August 131. * ig ust 1912. . reli f 1 m. S. Gem Raffinade m. 9 2425. 8633. Februar⸗ März 6, 33 M rj April 6 84, Are mne 3 n Sch ma Ur gehalte von nicht me 8 35 8 chaumwein un 3. . Bestand an Noten 16 9 Sr ren, Diens. Mitt ners m. Melig 1 j ** 6 75. . . Die Börse bleibt bis Dien ag, den 6. August, Vormittags 11 Uhr, a. unversetzte Sri en im Wert⸗ G 33 der ö n dr. 30 9 223 00 6a Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗ Don * Tra nñt J. Produkt frei an ot ; geschlossen. von wenig; als] s Liter: Rum, Genever, Epi iritus und anderer Banken 2 . 33 009 8223 90 J 3 tag tag woch tag ,, 2574 Br, = = bez, Seytember 12,423 Gd, 12473 Br. geschlossen B. T. B) Baumwollen⸗ nstige alkoholhaltige ĩ die weder süß noch mit einer c. . ae, , d, n, ü . 6 ; ge 11 L. k 1 teilen, L wede —1uß n 1

Ir & udapest, 2. Auguft. (W. X n ãr 9 83 2 1 jene n , en als auch don Jenietefen . (Be⸗ 3 it ls Kalbfleisch 1 kg 240 1,50 M. ger d ea. 1 8 englisches HYäamattt ge 6M = 53. 090. P. Sta be ise n: Gewöhnl. B Glasgow, ; 12 sh. 6 d. Verkaufer, 3 86 verzollen. Zur Verme de Illbe and ing ist eine in Barren od er aus Rechte 128 140 6. Barsche 1E 4 6, 0,80 AM. us Flußeisen 142 —145, 3) 6 142 50 - 147,50. 12 sh. 6 d. Ve ö 9 . 0 Minuten. ö = ; e. 2784 A bere chnet) 1271 459 000 1178136000 ! 3. d ab Bahn. ir Wer tpapiere am Dienstag, den 6. August 1912. Liverpool, 3 August, Na chmittags 4 Ubr 1 9 Am st r dam; * . W. ö . x T . 2 kan ordinary 53.u Bancaz 12 Erhöh . . 9 d darunter Gold 927 802 000 S6 7 755 000 Srekufation und Grvort = Bellen. Tendenz: Willig. Amer kan che Frhöhung der Spirit nzölle. aut V es . 2 ( 2. * ö 5 ⸗— 2 664 5 9 8 6 351 Feb 1ar do. für Sertem er 23 Br., do. f J kassenscheinen 40 096 000 58 a9⸗ ich s ; , bericht vom 85? lũgelmarkt Stimmung: RNubig. Brofraffinade 1 obne Faß 2450. Nerember Dezember 6 83 wee ser s Dauer s, Jem ar, Februa Spirituoser mit snahme . Wein mit einem Weingeist senschenen . 2965 69 56 493 009 58 00 2 n , , . . Live 2. August. ie Bestand an Wechseln . Stück: 2 62 . 2 ,,

staniĩcher z w * n ; ĩ ; icht. Wochenumsa Is o05, do. von amerikani halts durch da? ö ? ö. 83 des . . und Schecks ö 105892300) ; 45 000 912 926 009 , 1100 6200 7400 16500 1100 4400 7700 Merembe 1020 Gd. , 10527 Br. bez., Januar⸗ März BVochenber ch 3 l oIomete ist 1 einem koho ö

82739

Suh lan gemis scht . U welr die Feststellun des

1 83

/

3 ich 50 , ne , , .

2 83 41 468 3

1 9 ; kr Srekulatien iso0, do. ir Erport 1399, (* 3 53 oö) ( It af bo) C. 7d bo) iter, Geslägeĩ 535 1159 609 K ib Sir, Käse e rde, her. Mal 1025 Gd. IGM Sr. k em e ü k n , . 9 0 D ö. 2 * nde * * 6 k r. ! . 2 . w . 39 ĩ

für jedes *. Alkobölgckalt mehr für Tas ter os „S6; Bestand an Lombard— am 6. mnatanftrieb: 44 400 Gänse und 20980 Enten. / 1 . ur . T. S) Rüböl loko 73 0(, Selamtegfortz M . de, de,, 6 Baum b. versetzt- Spirituosen im Wen, (wie ig a)] von weniger a * 39 . 38 58 6c. d ds d Verlauf des Marktes: Geschaft lebhaft; Zufuhr gering; Markt ür 2 r ** pri her Bar mwolle I O0, schwimmend ———— n,, ö . 4 4243 83 96* 3 3 ooo) (H 24752 90 stet et. für 8 2. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht . wolle . do 69 bo. bo. ron an erilantschẽr Baum⸗

alkoholhaltige Flüssigkeiten, die gesüßt sind oder Zusätze enthalten, Benn n n mn ( 2 6 56) 3 od G66 Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 399 Stüc: Vriratnotiert ngen. Off ielle Rotierungen der Baumwollbõrse. nach Großbritannien 3! welche die Feststellung . koholgehalts durch das Alkoholometer V 6 a. Pr . 1420-450 4 -. Han im woll e. Stetig. Upland loko middling 69. Sch mal. wolle 231 009. Auauft. (W. T. B.) 20 r Water courante

zerhindern, das Liter 2 Beltz nd en sonftige 9 90 878 ine Gins . 3669 Raßig. Loo, Tubs' und Fikin bat, Doppeleimer 551. Manche ster ng.

C. Spirituosen im * ** (wie unter 1 und Aktiven. . ,, ö 23 ö e 3-60 - 3,99 Tafke Stetig. das Liter, in Flaschen, mit einem .

. ö. Enten. . 1,50 - 1,85 die Flasche 1 6. Passi va: Puten... K

in Flaschen von über O. 501 bis einschließlich . die Flasche 2 M, Grundkapital... 180 000 000 130 000 000 180 000 000 I. Huhn junges

1 in Behältern von mehr als 11 Inhalt das Liter 2 50 M. (unverãndert) (unverändert) (unverändert) (altes) ,

. * . Als versetzte Spirituosen sind alle 9 en sen Flůssigkeiten servefonde 66 937 099 64 814 000 64 814009

2 * . ; ; —; J Beri chen Fruchtmärkten. zu vetzollen, die mehr als 3 v. H. Extra alten. (unverändert) (unverãndert) (unverändert) ! ( Berichte von deut Den Zollsätzen untere en alle im Zo . d nach dem 30. April Betrag der um⸗ ; arktbericht vom Magerviebhof in . ö . omie . uber die n, . nach dem 20. Mai laufenden Noten. 1 742 599 0099 1646916000 1616 8959090 Fri ichs Rindermarkt am Freitag, den . , . . 2 ger den wurden alkoholhaltigen issigkeite (Deutsches Kolonial⸗ . 38 335 000) (4 92 8386 000) (4 3557 000) . . 1 ö. Qualitãt . 8e 1 IIigen * igte (Vent sches Kolonia J . 3 9 11 * . 191 . sonstige täglich fällige 1 1241 Stück Ri u bieh 285 Stück ilber. ö —; z ö. Verbindlichkeiten. 641 839 0090 561 761 009 30 678 900 ft ö,, 327 Str 1 gering mittel Aeay w . 102 027 000) - 137 262 000) (- 75758 000) ugochsen . , ö 1. Aegyptens iufubr van Farhst offen und Sachen sonstige Passivan. 41 674 000 30 117009 34 566 009 1 k . Auguf Marktorte Gezahlter Preis für]

*

2 .

G2 822

ugust

ö

14 2 rd .

8

2

EWB. T. h 6 z d . 60, Ausfuhr

; 8. in allen Unio ien S000, Ausfuhr nach d tinent 15 000,

*

ö 3 8

30 r Water besser Qualitãt 10, RWaler couranfe Qualität 1, 30 r Water bessere

7

Indigo wurde 1911 in einer Menge von 7583 42 fi . 164 32 000) (64 435 600) 4 59 000 ö. . LL !; —— 6. , , od; ( 519 0 8 1 ö j ö 22 1 3 2 10 0b2 Pd. C. nach Acgppten impertiert, Hierton lieferte Britiich wi: ; ; ö . Dunghieb 2 5 e löchster niedrigster böchst⸗. niedrigster Indien 1358 4. natärfichen Indigo ft 36 3 1 Pfd. E. und Deutsch⸗ Verlauf des Marktes: Sclexvpen des Geschẽft: tragende ö Tag ö ke * 2. . zen nige sur 5 ern 1 7 1 h land 6295 42 fünsflichen Indigo 5211 a E. Die Zufuhr vernachlässigt; beste Ware über Notiz. lt für ls aus Indien hat etwas zugenommen, wei Absatz schwieriger . k mung 6 * . . 8 Kühe: war. Aegypten is sfast no as einzig ie l, wo natürlicher Wagengestellung für Kohle, « und Briketts . ilchkähe und hochtragende Kühe: Indigo sich gut verkaufen läßt. Andere Farb stoffe [Wert: am 2. August 1912: a. M1 8 Jahre alt: 66. 8 kau en 15* 2. . arb 16 e (Wert: 8 Prim kühe 440-540 S6 ö All st in 458 002 Pfz. E) nunden 5070 Pfd. E. aus Deutschland, Ruhrrepier ischl esisches Revier K 380-43 . ö ; . ö für 12823 Pfd. E. aus Frankreich, im übrigen vorzugs— Amahl d X en 1 . .

weise aus Gre ßbritannien nd Belgien eingeführt. Die wich— ent 1020 6. 6 6620 . h . ,

tig zsten Arti ike sind Anilin un Coche nillenfarbst off, der ausschließlich Nich gestel . ö ! . arr. K ö ö ö 6 g . e öl chen Ur prungs war. Die Ginfuh von Anstrichfarben H . . tät gute schwere 3 ö. in atte einen Wert den ho 767 Pfd. E. Hieran waren beteiligt: n , , , , ; ; . . . ? 26 56 Großbritannien mit 25 4565, Fra inte ich mit 13 055, Deuischland mit Als das für die Kaliindustrie wichtigste Ereignis des ab— z , . mittelschwere r 5 . . Schl. 7 20,20 10 079 und Belgien mit 5848 Pfd. EC. Kalkfarben zum Anstreichen gelaufenen Geschäftsjahres bezeichnete der Jabresbericht der ö 9 ich . ( fr 361 20,20 der Häuser und der Wir de tei. wegen der Feuchtiakeit . Dandelskammer zu Hannover für das Jahr 1911 II. Teil) Dung ur 2 tner Lebendgewicht U . 21,00 tapeziert werden können, werden hauptsächlich von Deutschland die Versiändigung mit allen Außenstehern des Kalisyndikats. Der 8. 39 den gn nn 83 20,9090 und Belgien, bessere Sorten dieser Farben auch von Frankreich Gesamtabsatz im Kalisyndikat betrug 8.3 Millionen Doppelzentner Bullen, Sti dF 26 96. 372.45 36 33 z 25,33 geliefert. Farben in Täfelchen und Röhrchen und mit Terebinthen⸗ Reinkali gegen 7, Millionen Dopdel en tner Reinkali 1910. Die Dm len n, . k ö g 3 23490 een; und Leim angeriebene Farben zum Anstreichen von im Handelskammerbezirk belegenen 16 Kaliwerke, von denen 10 in 3 22,50 Wagen ganz französischer Herkunft. Rote Ockerfarben Förderung standen, förderten 20 821 t Steinsalze, 531 316 t Kainit 8 kommen aus Großbritannien und Frankreich gelbe Ocker⸗ und 534661 t Karnallit. Im Vorjahre wurden 33 623 t bezw. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

farben wurden bis vor einigen Jahren viel 3 Deutschland bezogen 402939 t b 533 882 t nen Bie Belegschaft samtli . ; 5. 95 n bis n viel aus id bezogen, 2 93 ezw. 533 882 t gewonnen. Die Belegschaft sämtlicher 8 2. Auaust. (W. T. B old in B 8 15,85 . , . Dee. . . urg, 2. August. (W. ) Gold arren das Kilo⸗ ; stei ö . aber durch französtsche Ware etwas vertrangt 1 orden. Reine Kalisalzbergwerke betrug 2809 Köpfe mit E293 Familienmitgliedern. a, W. 9 ** 9 B is. in e ,, zi . . Allenstein 16.720 . leimennige ist hauptsä chlich französischen und britischen, gemischte, Bei Beginn des Jahres 1911 waren 67 Werke im Syndikat ver— w— d., Silbe ö . Thorn 15,60 5,8 16.0 die wegen lhre . ligkeit viel gekauft wird, deutschen und belgischen emigt. Ibre Anzahl stieg durch den Eintritt von Glückauf⸗Behra, m, aist. Vormittaas 10 Mir 50 Min. (W. T . 94 5 ö 2 16.40 6.7 2 Ursprungs. Ruß liefern Frankreich und Deutschland. Ein bedeutender HSadm ersleben, Weidmann hall. der Halleschen Kaliwerke, von Güst. en, * k . Lissa i. Pos. ; i

] *. 38 8 7,30 n bern l. ö . ö 133 . briti sche t Artike l s5 ind ange eriebene oder verdi innte, zum Gebrauch fertig Niedersachsen, Heringen und O 3. le tztere dre vorerst mit v ĩ 1 81 ö J ntre 2 ult. Einh 4 Krotoschin . 1 . 193 50

1

to C D

8 Dig

22

Ca TN

121

ie d so⸗ 23 S6, 90, Oesterr. 4 0 ente in Kr. W. vr. ult. . ö 3 18.350 gemachte Farben die in Ble echf chachteln verkauft werden. (Aus einem rischen Beteiligungen) auf 76, durch den Wiedereintritt von . 16⸗ 3666 36 e, , 9 e, . Schneidemũhl

332 z 5767 77 o Goldrente 107,90, Ungar. 4 0,9 Rente in Kr. W. . Fresl 3 ĩ 1310 . 163 Berichte des Kaise rlichen Konsulats in Alexandrien.) leben und . auf 77. . ** 6 - Breslau.. .

6 1

1*

1943 18 00

z. JLiugust. (W. T. B.) Schluß) 3 0 Franz. . Scwärin i. M. 63 ( St. Avold..

1380 90 0801 S de =

Irie Bo] ; . . .; z t 115 neee Fe ddärtnt trie tent der Bericht mit Im Berichts fis. , . ö gin sr h Jtreblen i. Schl. i ic 163 . ischer jahre . en im Kammerbe; irt 38 Erdõlbobrbetriebe ausgeben net; r ,. . . W r G pere arssen ö Schweidnitz 15,80 Australischer Bund. gewonnen wurden 87 813 t mit einem Gesamtwert von? 2533 565 . ha n ; K n 4 215, Pien 306. U ö . Glogau 1580 16, 00 Ergänzungen und E citu te rungen zum Gesetz über Sämtliche Behrbetriebe be schaftigte n 1372 Mann mit 2992 Familien **. 69 39 tan g lt , . ult, 6. . * 7 3 . Liegnitz . g 16 25 die Handelsbezeichnung gewisser Waren. Laut einer Ver⸗ angehörigen. k S865. 1 He sten, e , nel ü n öl sg ili 2 3 Iilrechein ⸗‚ ? 22 ordnung der australischen Zollverwaltung vom 22. Mai . In der gestrigen Hauptversammlung der Oberschlesischen 64 * * 5 , , , , pr. alt. 53 . . Ytaren = . 2 17 00 (Nr. 1553) ist mit 536 auf die Bezeichnung von Sardinen für den Kohlenkonvention erfolgte laut Meldung des W. T. B. aus . Lend 269 El ich. At. 6 n ,, , rontangesell⸗ . Crefeld 15.56 Zweck des dendelzbe . sgesetzes folgendes zu beachten: Kattowitz die Festsetzung der Versandlizenz für das dritte Quartal schat , . 10 . * Prager Ei . Ein irn , ir 33 o,, Enaglische . Neuß. . t . I) Die Blechbüͤchsen, denen Sardinen enthalten sind, müssen 1912 in einer Höhe, die einen um 15 9υά höheren Versand als in der . London,? August. ͤ XV. T. 27 8 15 86 e. ar, ö Saarlouis die dorgeschtfeb bene Dandelsbene agen. Es zich ze es V n Konsols 746, Silber prempt 27. 2. Monate 74, Privat- ö g be indelsbeieichnung tragen. genügt nicht, gleichen Zeit d orjahres gestattet. n n , Ba ng 47 600 PR. S a,, . * . 8 ; wenn die Bezei ichnung nur auf den Umbüllungen angebracht ist. Taut Meldung des W. *. B. betrugen die Einnahmen , n. . igang 47 000 Pfd. Sterl. Morgen und 24 . ugsburg 2) Wenn die vorgeschriebene Handelsbezeichnung auf der Blech, Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der dritten e ,n, . scht sse . . büchse, falls diese mit einer Umhüllung versehen ist, nicht durchschemt, Julidekade 1512: 265 800 Fr. gegen das Vorjahr mehr 10 000 Fr. f so muß solche Bezeichnung auch auf der Umßhällung angebracht sein. New York, 2. August. W. T. B.) Der Wert der in 1 rid. 2. August. (W. T. B) B ö. 3) Bei Sardinen n mit feinen abnehmbaren Veckeln wird eine der vergangenen Woch eingeführten Wa rgn betrug 13 290 000 6 n J 3 23. * 23 * . Bezettelung in nachstehend genannter Weise gefordert. Dollar gegen 20 450 000 Dollarg in der Vorwoche; davon für ; 6 . Bei lebbaftem ö 3 100

1

echsel auf Paris 105,90. Foldagio 11.

)

T

dert; N z 2 st. W. T

a. Wenn , , . Deckel nur die Waren begleiten Stoffe 279 000 Dollars gegen 3 452 000 Dollars in der Vorwoche. a . . 6x) . und nicht in irgend einer Weise daran befestigt nd. so New Hort, 2. August. (W. E. B.) In der vergangenen a , ,, vie in sester

2

B. ; Haltung; die Kurse zogen nicht . n und die Vare, welche infolge ge ven mäßigen . Deen nen an den Markt kam, wurde 6 aufgenommen. Vie fa. Pof. ; wegung stũtzte sich vor allem auf die ausgezeichneten Ernte⸗ win on auf die guten Monatsaus weife der Cisenbahnen. Als , n mahl . . angemessen dauerhaften Weise so befestigt sind, daß sie an . größeres 285 ate ging die Baissexortet J Breslau e, ,. . g o wird eine Bezeichnu ig auf de . abgaben vor, welche mit en Erwartungen eines 52 en Verbraucher gelangen, so wird eine Bezeichnung auf der ; * a . ö. ; * = Blech uchse , , , rlangt, 3. B. 3 Serliuer Warenberichte. ungũnstigen a ee deff rich! motiviert wurden. 464 wurde 8 t Scr. Futtergerste w— 16 U . 11 1 De 6. 2 ; ; . ö 2 . . ) ö ** ß ö ner . Ren eldn! . . . * H wenn der Deckel an der Blechbüchse durch eine die vor⸗ Berlin, den 3. August. Produkte nmarkt. Die amtlich . . . 5 . ä . Erefeld ; w geschriebene Handelshezeichnung tragende Umhüllung be⸗ ermittelten Preise waren (ver 1000 Kg) in Mark: Beizen, ** . . . 2. 862 . Tube ft't, 7 9 . Neuß .. . ; . sestigt und die Umhüllung ganz um den Deckel und die Normalgewicht 755 g 207 50 208 00— 207,25 Abnahme im Ser- eck d * * *. 2. 3 . . ö ö f J Büchse angebracht ist, : . tember, do. 207,75 2963 00 Abnahme im Oktober, do. 20775 ö unn rng 9 . . * , , n . - wenn der Deckel an 2 Blechbüchse durch eine Um- bis 20s o Abnahme im Dezember, do. 2.25 Abnahme im Mai 1813 * Sperr . , . Allenstein üllun festigt ist, durch welche di f dnehm⸗ Behaupte * . we , . . . 8 5 ; ,, ra 36 men ,, . e , ö . . nl b * N er Schlußstunde mußten die Kurse unter Realisationen und . Thorn. . aren Deckel angebrae vorschriftsmäßige Handels⸗ Roggen, inländischer 163 00 ab Bahn, Normalg gewicht 2g 1 s⸗ . , , n . ö tre . Pofen. . bezeicknung durch chem 169,50 16900 Abnabme im September do. 156, o6 = 16 2s k D D. Pre 96 2 r n ö. ch . . Krotoschin ) Wenn der Deckel nur auf, die Blechbüchse über der Umhüllung nabme im Ottober, do. 165 25 —· 168, 9 Abnahme im Dezemer, To. 2 * 3 hwäg une 97 e 3 sich 26 n. . 86 . i e em iühl aut fi, so ird die Berg cn wee m wien i ends irsbs ire fe eirists Abnahme im Mai Jö. Bchairtet . . uff . , . ; Hees an fo 1 ; are f Trad O1 Il. Safe schãftslos 8. Be zt numla ö . 1 1. gefordert. K Haff. Geschäfte le 8 uf 2 n. Ing. . Streblen i. Schl. Mais. Geschäftslos. Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zins . 8 en zratẽ fůr letztes Darlehen des Tages 24, Wechsel auf ö Schweidnitz. Weizen meh! (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 98 ö . i , 18 . ; 35. . Transfers 4 8745. . Glogau in deutsches Handels- und Indu striem useum 26,25 28,50. Rubig. 2 . 38 85 Kin auf . Jegnitz im fernen Osten. Ra n m (ber 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 de Janeiro, 2. August. (W. T. 3.) Wechsel au ; ar eim 1 ö ; ö 26 16 2 S* . 13 H Der jüngst aufgetauchte Plan, das mit der deutschen Schule für 6 1 2 do. 2100 - 31,05 Abnahme im September, do. wann. 2660 Chinefen in Tsinan fu verbundene Mufeum zu einem allgemeinen 20,93 20 90 Abnahme im De ember * Brief Abnah Reuß .. e. 2200 72656 deutschen Kultur«, Handels- und Industriemuseum auszubauen, findet Rüböl für 190 kg mit Faß S730 Brief Abnabme im Kursbe richte vo uswärtigen Ware irkt Tri . ; 2120 223 . ; * 2 und Y j 1. . ga * z be Geschãftslos n a 9 W nmar en. rier . 2430 24.30 in den Kreisen unfcrer Induftrie fo lebhafte Ünterftützung, daß das Oktober, do. 67,90 Brief Abnahme im ä Vein 1. Geschaftslos. Di zr 2. August. (Amtlicher & Saarlouis 3865 3119 Mn 6 Lnge] 3 f . üsseldor fer ö5rse vom lugust. mtlicher 6. ö . 23 66 23,65 ** e, . ö. , , , . * 146 r ach . ken, Koks. 15 Gas. und Flamm fel len. Gas oh . . . e, zz a 2369 higk itsck Se befleiß ; 6 Reihe namhafte Berlin, 2. August. Marktpreise nach Ermittlungen des für Leuchtgasbereitun ng für Sommermonate 12 00 - 13 00, u Augsburg 23,00 23.20 23,40 fähigkeit des deutschen wer efleißes zu geben. Eine Reihe nam after 3 R5 65 * d niedrigste Preise ] De Winter . Winnenden ! Königlichen Polizeiprasidiums. (Döchste und niedrigste Pre Der intermonate 13,00 0, Ge koble 56 Gas hat Fabrikatsp ur Verf ö 1 e umfang 9 z si 8 „00 - 14 C00, neratorto 12,50 13,50, Gas⸗ * Firmen hat Fabrikatsproben z rfügung geste t, und eine umfang⸗ Popvel JJ. , 66. Weizen f mfordertohl . 5 * 5 . Bopfingen ; . . . e, 0 Kollek st ber ö Schulleiter, Dr. Paul Luch oppelzeniner für: Wetzen, gute Sorte zen, lamm erkohle 11 50— 12,50; 2) Fettkohlen: Forderkeble 146 25 ; 21,50 21.50 22 0 ich Kollektion ist bereits an den Schulleiter, Dr. Paul Lucht, nach Peittesfrte = * .. 2 in e 21 Main ! 6 ; . * Ostasien abgegangen. Weitere Sendungen werden in nächster Zeit littelsarte , . ehen, geringe Sorte . ö Estmelierte Kohle 1256 360, Kerkek bie iz 3 = 1366; St. Avold . . 2 22.00 2 zen. Die Danmburg Imerska⸗ 5 hat sich be erckt erklart die ersten 6. Roggen, gute Sorte 1710 M, —— 1 Rogzgen, * Kohlen: Förderkohle 1050 12.90, bestmelierte Rohl . . 4 an. P ; J k * M itte if orte —, (, 5 . geringe t 6, 2,75 14 125, Anthrazitnußkohle 1 21,50 - 2530; 4 Koks: Sendungen kostenfret, die weiteren gegen eine beträchtliche Grmãß gung . Futtergerste, gute Sor lem) 26. 60 s6. ießerei 18, 6029, 9 Jochofenkoks 15. 56 37 390. Gren; des Frachtsatzes zu befördern. Die Sammelstelle für die dem Museum 63 . , s . 3606 20 99, Hechofenkol 30 = 160, Brech⸗

1

16 do

L Se 8 2

it

müssen die Blechbi chf. die vorgeschriebene Ham ezeich e wurd en 79 obõ Do ollars Gold und 145 000 Dollars Silber

ung tre z. B. „Sardinen“ und Ursprungeland. ü hrt; aus gef übrt wurde kein Gold, aber F294 000 Dollart abne maren Deckel, mit der vorges (cri ebenen

Dandels bezeich ung erseben. an den Blechbüchsen in einer

C

1

Ag * 3 5 C

—3

* 3 = 2 2

D

. 38853

—.

ͤ

. . 8 2 . S 2 9 1 8 C HG C 2 SG. .

** D CS

, , . D O 2A D —— O

* & CG S

9

E

2 32 o

8

* 2 82

19 10

51

1 *

C0 1 C 0

CM O O M , 0

2 a us den unab gerundeten Zablen be

2. x zeteilt. f is wird aus u Serth

; d der Verkaufs * auf volle Mark abgerundet mitge en sechs Spalten, daß entsprechender Beri auf enge wird auf volle Doppelzentner und der fende Preis 1. Dunkt en leßten sechs Spalten,

en , nn n 36 . . far Preise bal die Bedeutung, daß der bette ffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt .

Gir S 1265

ö ; te, Mittelsorte) JJ, „. ; ttergerst u 00 23. 8) Briketts * überwig ene n 6 genstände ist: HamburgAmerika-Linie, Hamburg- ö ¶Nitte lsorte ?) , 1 , u 3 5 i und 1 2090 23, 60; 5) Briketts 11 MC - 1425 ; Süd, Auguste Victoria⸗Kai, Schuppen 73. ; gerne Sorte). a . Hafer 6 . 9 1) Rehspat 122, 0, 2) Gerösteter Spateisenstein 175,00, =. Berlin, den 3. August 1912. d, M r 6 20,70 0. Hafer, M . 20, 0 6, 20,290 6. Vafer auischer Ie f. 09g Eisen 1435.99. C. Roh eisen: ö erlin, den 3. Aug geringe Sorte · 20, io t, 19,80 ο6. Pais y gute Sorte Spiegeleisen Ia 10—- 125/90 Mangan ab Siegen 77,00, 2) weiß⸗

O, Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.