Damit im übrigen die nicht kgiro⸗ an den Post-Ueberweisungs- und Scheckverkebr angeschlossenen. ; kassen nchtzeitig in den Besitz der von ihnen bei den Regierungs—⸗ Geldmittel gelangen, haben die Kreiskassen Vorschuß⸗ wieviel sie davon zu Barzablungen
Zahlungen im Postscheck- und Nur letzterer Betrag ist ibnen
bauptkassen angeforderten n, haben d bei der Beantragung der erforderlichen Vorschüsse in den quittungen ersichtlich zu machen, im Kassenraume und wievtel sie zu Neberweisungsverkehr nötig haben. x tr alsdann von der Regierungshauptkasse auf ihr Postscheckkonto zu überweisen, während ersterer ihnen mittels Schecks zu zahlen ast. Denjenigen Kreiekassen, die an den Reichsbankgiroverkehr angeschlossen sind, sind, wenn nicht gan; besondere Gründe etwas anderes bedingen, die erforderten Geldmittel nicht im Postscheckverfahren, sondern im Girowege zu überweisen.
e , .
Die Königlicke Regierung wolle hierüber mit den beteiligten anderen
Provinziaibehörden die näheren Abreden treffen. Ferner ist den Kreiskassen zur Pflicht zu machen,
schedkonto keine über das notwendige Maß hinausgehenden Bestände
an den Reichsbankgiro', wohl aber nen Kreis⸗
auf ihrem Post⸗
165) Bereithaltung der erforderlichen Barmittel durch die Postämter.
Damit die Postämter in die Lage versetzt werden, die von den Kreiskassen namentlich zu den Hauptzahltagen benotigten Barmittel fich rechtzeitig zu verschaffen und damit die Kreiskassen die mittels
Schecks ihnen in schwer umzuwe de J Kreiskaffen, welche die Ueberweisung höherer nur hiervon dem zuständigen Postamte Ni diefem auch zugleich die gewünschten Geldsorten anzugeben.
19) Anwendung des Post-Ueberweisungs⸗ und Scheck⸗
Post⸗Ueberweisu Weg einzuschlagen ist. hat daher nach wie vor mittels ist in den Fällen, . Girowege zu leisten, im allgemeinen di im Postsched ver ahr
Zahlungen, auf die Bestimmung unter? ö — alfo nicht im Postscheckverfahren — zu leisten.
20 Uebersicht der ersparten Porto kosten. Von der Ausfüllung der Spalten 9 und 17 des Postscheckkonto⸗ Gegenbuchs kann bis auf weltere Verfügung abgesehen werden.
Es ist grundsätzlich davon auszu ob die Absendung eines Betrages mittels und Scheckder kehre zu erfolg
195
ngs
der Vorzug zu geb die unter Heeressache“
verfahrens.
wo die Möglichkeit geboten ist,
21)
überwiesenen Beträge von den örtlichen Poflanstalter r chselnden Banknoten erhalten, haben die erfolgen. Beträge erwarten, nicht Mitteilung zu machen, sondern
Die Uebersendung der Schecks und Ueberweisungen an das Post—
Kontogegenbuch für den Post ueberweisungs⸗- und Scheckverkehr
der König Lichen... Kasse in für das 1. Viertel des Etatsjahres n
k
Die zur wei
An die Königlichen R Cöln, Düsse ferner gn die . 33 genannten 5 Regierungen, die Minis kommission hier und an die . Generalstaatskasse zur Kenntnis und Beachtung.
scheckamt hat mittels gewöhnlichen Briefes
Der Bedarf an den vorstehend erw 75, 76, 77, 78 78. a und 80) ist vgn d auch für die Kreie kassen bis zum 1. Dezember je bureau der Königlichen Regierung in. ugebhen, daß bei einem Zweifel, dieser Vordrucke durch Buchdruck beauftragt Postanweisung oder im en hat, stets der billigere Die Abser dung von Beträgen bis zu 5 Postanweifung zu erfolgen. Ebenso die Zablung im ieser Zahlungsart vor derjenigen en. erfolgen, sind mit Rücksicht Rr. 13 nach wie vor mittels Postanweisung
zum ersten M den Jahre
teren geschẽ tliche an die Spezialkassen erforderlichen
Berlin, den 15. Juli 1912. Der Finanzminister.
frei laut Ablösung! zu
ähnten Vordrucken (Nr. 15, Regierungs hauptkassen binnen 8 Tagen, künftig licher Weise bei dem Kassen⸗ in Cöln, die mit der Herstellang ist, anzufordern.
n Behandlung und zur Mitteilung Abdrucke dieses Erlasses liegen bei.
gierungen ausschließlich diejenigen in Koblenz, ldorf, Trier und Aachen;
terial⸗, Militär- und Bau⸗
.
Gutgeschrieben
Einsender
Gutge⸗
schriebener
Gesamt⸗ betrag
48
Darunter befinden
Gebühren
zu vereinnahmender
sich an
6
Ersparter Portobetrag bei Sen⸗ dungen, die sonst unter dem Porto⸗ ablssungs⸗ bermerk ber⸗ sandt worden wären
ll
Datum
Abgeschrieben
Empfänger
Abge⸗ schriebener
Betrag
6 63
Journals
Ersparter Portobetrag bei Sen⸗ . dungen, die altere fonst unter
Nr., unter t In, de, de, n
. ablösungs⸗
. vermerk der⸗ n, sandt worden
waäͤren
ufw. 6
— — — — — — S wo de we
* D mr , nn r
0 8 *
W
Becker, J, Essen .. Bischoff, A., Düsseldorf. Sieburg, E., Düsseldorf. Stadtkasse Neuß
Falk, J. R., Calkum . Rohleder, H., Oberhausen Schulze, 3., Berlin
to rw do
Summe am 1. 5. 12 die Gebühren nach Sp. 14
Zusammen
960 15 30 —
3 640 45
die Abschreibungen Sp. 13
Bleibt Guthaben am 1.5.12
31 3342 11175 -
42 506 140
Vogt, H., Neuß
Keil, R. A., Cöln.
Keefet, W., Barmen.
Lt. Anlage zum Sammel scheck Nr. 50.
Tt. Anlage zur Sammel⸗ überweisung 30. ]
Kreiskasse Beuthen D. Schl.
Summe am 1.5. 12 Postscheckamt Cöln, Ge⸗—
bühren.
3 325 54 828 30 6139 26
3 933 10 18131
6 L. II. VI
1 1 II
HI V
11
31 33235
6 20
gestellten Nachrichten für
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktorte
O 15 Qualitat
gering
mittel
gut
Gezablter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
niedrigster höchster 6 M6
416
niedrigster höchster
16
Verkaufte
Menge
Verkaufẽ⸗
wert
66
Durchschnitts⸗
preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage Spxalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Die Preise fär die eingereichten Entwürfe für die , der Fr
Babenbausen. Illertissen Aalen.
20,00 19,30 20,60 20,20 21,00 20,20
Kernen (enthülster Syelz. Dinkel. Fese
ma ei m. 20,00 20.50 20,20 20,30 20,60 21,20 20360 20,60 21,00 22,00 20,20 21,20
. 23,98
— 2400
24,80 25.40
— 23,20
20.50 21,20 21,20 21,00 22,00 21,20
Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— für Handel, Indust rie und Landwirtschaft“ .
Serbien.
Vorübergehende Aufhebung der Zuckerzölle. Nach einer Mitteilung im österreichischen Handelsmuseum“ vom 11. Juli 1912 hat der serbische Ministerrat der Monopolverwaltung für längere Zeit die Bewilligung zur zollfreien Einfuhr von Zucker aus dem Ausland erteilt.
Verbot der Ginfuhr von Erzeugnissen für die Her— vellung von Saccharin und ähnlichen Süßstoffen. Laut Erlasses des serbischen Finanzministers vom 27. April (a. St.) 1812. 3⸗-Nr. 10 269, ist durch Königlichen Ukas vom 24. April a. St. 1912 die Einfuhr sämtlicher Erzeugnisse verboten worden, die zur unmittelbaren Verstellung von Saccharin und diesem ähnlichen Süäßstoffen (Dulzin. Sukrol, Sichose, Gluzin, Sukramin, Zuckerin, Valzin, Kristallose, Paraphenetolkarbamid, Gluzimid, Paraetoksifenilure
usw.) dienen.
Die Zollämter sind daher angewiesen worden, vom Tage der Veröffentlichung dieses Ukases ab die Einfuhr der erwähnten Er— zeugnisse niemandem zu gestatten. Zu diesen Erzeugnissen gehören . B. Derivate von Benzol Sulfon⸗Amid (Orthotoluolsulfamid, Orthotoluol sulfosäure⸗ Amid, Orthometil⸗Benzol⸗Sulfosäure⸗Amid), Phosgen, Parafeni, Tidin (Etil⸗Estar- Para⸗Amido⸗Fenola), Para—⸗ henetol⸗Parbamid⸗Gblorid (Paraltoxt Fenil⸗Karbamid⸗Chlorid) und
andere. In Zweifelsfällen sind bei der Einfuhr von chemischen Pro⸗
dukten durch Drogisten und Apotheker, Färber, Bonbonfabrikanten und Fabrikanten chemischer Produkte usw. seitens der Zollämter regelmäßig Proben der betreffenden Waren zur Untersuchung an das
chemische Laboratorium zu übersenden. (Srpske Noxine.)
Me xiko.
Zollerhöhungen. Auf Grund der Beratungen der mexi— kanischen Deputiertenkammer über das Budget für das Fiskaljahr 1512 13 und des Dekeets des Präsidenten vom 3. Juni 1912 find die sämtlichen Einfuhrzölle der Republik um 5. v. H. erhöht worden. Diese Erböhung wird am 1. September 1912 und zwar nach einer an 15. Juni 1912 veröffentlichten Verordnung des Finanzmönisters um 12 Uhr in der Nacht vom 31. August zum 1. September 1912
in Kraft treten.
Ferner ist von fremden Bieren, Weinen und Likören außer dem
Eingangezolle noch eine 15 v. H. dieses Zolles betragende Stempel⸗
gebühr zu entrichten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kousulats
in Mexiko)
Aegpptens Einfuhr von Möbeln, Steingut, Porzellan, Glas⸗ und Kristallwaren 1911.
Möbel wurden 1911 für 175 455 Pfd. E. nach Aegvpten ein⸗ geführt, woran beteiligt waren: Desterreich Ungarn mit 69 058, Großbritannien mit 39 037, Frankreich mit 36 164, Italien mit 15 101 und Deutschland mit 94 Pfd. C. Deutschland und Groß— britannien liefern Zimmereintichtungen und bessere Möbel, Frankreich vorwiegend feine Möbel. Der wichtigste österreichtsche Artikel sind nach wie vor gebogene Möbel. Andere billige Möbel sind öster⸗ teichischer und italienischer Herkunft. Ganz gewöhnliche Möbel für die arme eingeborene Bevölkerung werden viel im Lande angefertigt. Die Einfuhr von Steingut und Porzellan war um größer als im Voriahre und batte einen Wert von 95 287 Pfd. E., wobon auf Deutsch lan 28 938, Oesterreich Ungarn 22718, Belgien 16 868, Frankreich 8948 Pfd. E. fielen. Der Absatz französischer Ware bat sich vermindert. Belgien liefert hauptsächlich Steingut, Deutsch— land namentlich gewöhnliche Ware für die Eingeborenen. Glas—⸗ und Kristallwaren wurden im Werte von 139 532 Pfd. E. eingeführt, und zwar aus: Desterreich⸗Ungarn für 62 546, Deut schland für 31 306, Belgien für 20 912 und aus Frankreich für 9093 Pfd. E. Der Absatz deut cher Ware hat sich gegen das Vorjahr um die Hälfte ver⸗ größert. (Aus einem Bericht des Kais. Konsulats in Alexandrien.)
Ergebnis des Preis ausschreibens für die Erbauung der au stral ifchen Bundeshauptstadt. Der Ministerrat hat sich der von der Mehrheit des Komitees
getroffenen Entscheidung angeschlossen und hat nach zweimonatiger
Arbeit seine Tätigkeit beendet. Etwa 200 Pläne waren eingegangen.
Eustralischen Bundeshauptstadt sind wie folgt verteilt worden: ster Preis 17530 Pfd. Sterl. Architekt Walter Burley Griffin in Chieggo, weiter Preis 750 Pfd. Sterl. Architekt Eliel Saarinen in Helstng— sors, Finnland, dritter Preis 500 Pfd. Sterl. Architekt Dr. A. Agache
in Paris. Gin Zeitungsreferat bterüber sowie der mit
dem ersten Preis gekrönte, in den Zeitungen veröffent⸗
lichte Entwurf liegen während der nächsten Woche im
Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und
Uundwirt schaft“, Berlin W. 8, Wil helmstraße 74 III, im immer 154 zur Einsichtnabme aus und können nach
Ablauf die ser Frist inkländischen Interessenten auf An⸗—
rag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Marke zu 20 3 (Berlin 5 ) und mit
Ausschrift persehenen großen Briefumschlags an das genannte Bureau zu
richten. (Bericht des Raiserlichen Generalkonfulats in Sydney.)
können sich zwecks näherer Auskunft entweder an das genannte Mini⸗ sterium oder direkt an die Vilajetsbehörde wenden. Angebote sind innerhalb einer Frist von drei Monaten einer der beiden genannten Stellen vorzulegen.
Rumänien. Der Bärgermeister der Stadt Falticeni vergibt am 25. September 6. Oktober 1912, 4 Uhr Nachmittags, die Ar⸗ beiten zur Ver sorgung der Stadt mit Trinkwasser aus den in demselben Bezirke gelegenen Quellen Bradatel. Voranschlag 385 000 Lei. Versiegelte schriftliche Angebote sind am bezeichneten Tage von 19 Uhr Vormittegs bis srätestens 4 Uhr Nachmittags vorzulegen. Pläne, Voranichläge, das Lastenheft sowie die Zablungs⸗ bedingungen können an Werktagen im Sekretariat des Bürger⸗ meisteramts eingesehen werden. Als Bewerber werden nur solche Unternehmer jzugelassen, die durch Zeugnisse nachweisen, daß sie bereits ähnliche Arbeiten gusgeführt haben. Diese Zeug⸗ nisse, über deren Wert sich das Bürgermeisteramt die Entscheldung ebenso wie über die Zulassung der Bewerber vorbehält, müssen 10 Tage vor dem Verdingungslermin daselbst hinterlegt sein. Die Angebote müssen die auf den Voranschlag gewährten Rabatie spezifiziert angeben. Vorläufige Sicherbesteleistung 19 000 Lei in bar oder in vom Staate garantierten Effekten, gleichzeitig mit dem Angebote zu hinterlegen; endgältige Sicherheitsleistung 6 o/ des Wertes der auszufübrenden Arbeiten. Ueberangebote werden nicht berücksichtigt. Die Bestimmungen der Art. 72 — 83 des rumänischen allgemeinen Komptabilitãtsgesetzes) kommen in Anwendung.
Das Bürgermeisteramt in Targu⸗Oena, Bezirk Bacau, vergibt am 12.25. August 1912 die Arbeiten zur Versorgung der Stadt Targu⸗-Oena mit Trinkwasser. Voranschlag 267 818 Lei. Näheres bei der genannten Stelle.
Argentinien. Lieferung von 3 Booten (embarcatians avec moteur d combustion interne) für die Fahrt auf dem Rio Bermejo. 156. September 1912. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Buenos Aires. (Bulletin Commercial.)
Aegypten. Lieferung von 1476t Mineralöl. Aegyytische
Staatzelsenbahnen und Telegraphenverwaltung in Kairo, 3. Oktober 1912. Das Lastenheft ist daselbst für 2 Schilling erhältlich, wird
j'doch nur an solche Firmen abgegeben, welche auf dem amtlichen
Verzeichnis der Verwalkung von solchen Fabrikanten, die zur Lieferung von Schmierölen zugelassen sind, figurieren.
Südafrtikanische Union. Die Verwaltung der südafrikanischen Staatsbahnen schreibt die Lieferung eines schwimmenden Kranes von einer Hebefähigkeit von 1090 t aus. Der Kran soll keine eigene Maschine zur Fortbewegung haben; er ist für die Hafen anlagen der Tafelbucht (Kapstadt) bestimmt. Zeichnungen und Lieferungsbedingungen sind von dem amtlichen Vertreter der Union in England und von dem „High Commissioner for the Union of South Africa“ in London Sñw., Victoria Street 32, erhältlich. Es ist dafür der Betrag von 1. 1. 0 Pfd. Strl. zu hinterlegen, der bei Empfang eines ordnungsmäßigen Lieferungsangebots zurückerstattet wird. Angebote sind spätestens bis zum 3. J,, 1912, Mittags 12 Uhr, an den Secretarrp to the Tender Board“, South African Railways. Headquarter Ofüce. Johannesburg, einzusenden. Wahr- scheinlich wird auch der vorgenannte Beamte in London Angebote entgegennehmen. Dies wird sich aus den Lieferungsbedingungen ergeben.
) Vergl. Nr. 72 der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft! vom 25. Juni 1912, S. 2.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 5. August 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 27 860 10 262 Nicht gestellt. — —
n der gestrigen Gesellschaftsversammlung des Mittel⸗ deutschen Braunkohblensyndikats in Leipzig wurde laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Leipzig mit großer Mehrheit be— schlossen, dem 5 13 der Satzung, der die vorzeitige Anflösung des Syndikats mit vierfünftel Mehrheit zuläßt, einen Zusatz zu geben, der die Auflösung der Gesellschaft zum 31. März 1913 bis Ende November dieses Jahres mit zweifünftel der Stimmen zuläßt.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Juli: 14183192 Kranen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit raums des Vorjahres Mehreinnahme 353 226 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr S855 g53 Kronen. Richtigstellung: März mehr 726 212 Kronen.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 6. August. Produkte nmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 209, 25— 298,76 — 209, 50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 209, 25— 208 75— 209.50 Abnahme im Oktober, do. 209, 00-209, 25 — 208,79 — 209,50 Abnahme im Dezember, do. 213,75 bis 213 50 213,75 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Roggen, inländtscher 168, 900 — 16900 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 170 00 - 169,509 — 170,50 Abnahme im September, do. 169.25 bis 168,75 —169,785 Abnahme im Oktober, do. 168,50 — 167,75 bis 168,50 Abnahme im Dezember. Etwas fester.
— Schleie 1 ELg 320 6, 140 66. — Blꝛie 1 A8 1,60 6, Os μ. — FKrebse 60 Stück 36,00 1, 1,50 (.
t) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Ham burg, 5. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2783 Gd., Silber in Barren das Kilogramm S2, 00 Br., Sl, 50 Gd.
Wien, 6. August, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 , 0 Rente M. N. pr. ult. S6 70, Einb. 4 00 Rente Januar Jult pr. ult. S5, 70, Oesterr. 4 0,0 Rente in Kr. W. pr. ult. S670, Ungar. 4 09 Goldrente 10775, Ungar. 4 0,0 Rente in Kr. W. S7, 00, Türkische Lose per medio 241,50, Orientbahnaktien pr. ult. — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult 714,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. I oM2, 50, Wiener Bankoereinaktien 539,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 852.50, Oesterr. Länderbankaktien 339,90, Unionbank—⸗ aktien 618,90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,70, Brüxer Koblenhergb.-⸗-Gefellsch. Akt. ——, DOesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaftien 1016,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3250.
London, 5. August. (W. T. B.) Die englischen Märkte bleiben heute geschlossen.
Paris, 5. August. (W. T. B) (18 Rente 92.25.
chluß) 3 O½ο Franz.
in fester
Besonders die außerordentlich günstigen Ernteberichte Besserung in der Stahlinduftrie stimulierten. Im weiteren schwächte sich die Haltung unter Realisatlonen ab, und die Baissiers gingen mit Blankoabgaben vor, welche sie mit der Vorlage des Senators Stanley und der Tagung der Rooseveltpartel begründeten. Auch tauchten Gerüchte auf, denen zufolge die Annahmerede Wilsons weniger zuversichtlich lauten solle. Immerhin brachten die Baisseangriffe nur wenig Material an den Markt, und der sich zeigende Stückemangel bot der weiteren Ab⸗ wärts bewegung Einhalt. Unter Deckungen und erneuten Meinungskäufen konnten die Kurse wiederum anziehen; es wurde vielfach erklärt, daß die Stanleybill nur ein Wahlmanöber sei und einflußlos bleiben werde. Nachmittags war die Haltung der Börse unregelmäßig; die Spekulation schien die Rede Wilsons, den Ernte⸗ bericht der Regierung und die Ausweise der Kupfer, und Stahl⸗ industrie abwarten zu wollen. Die führenden Werte litten unter Realisationen, während die nord B feste Haltung bewahrten. Vorübergehend zogen die Kurse an, um wieder unter Realisationen nachzugeben; die Grundstimmwung blieb aber fest. Be⸗ sonderer Beliebtheit erfreuten sich Readings auf den starken Fracht— verkehr der Bahn, und vor allem Canadian Pacifie Shares, welche heute einen neuen Höchststand erreichten und den Markt mit einer Steigerung von 27 Dollar verließen. Die Schlußtendenz war fest. — Aktienumsatz 345 00 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tgges 23, Wechsel auf London 4 84566, Cable Trangfers 48745.
Rio de Janetro, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 163/16.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 5. August 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preis notierungen des Rhefnisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) IJ. Gas und Flanem kohle: a. Gasförderkohle 1200 – 14.00 M6, b. Gas= flammförderkohle 11,50 — 12,50 S, C. Flammförderkohle 11,00 bis 150 AM, d. Stückkohle 13, 50 — 15,00 1½υς, s. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 13,75 — 14,50 M, do. do. III 13,75 - 14,50 , do. do. IV 13,00 — 13.75 , g. Nüß⸗ gruskohle = 20/30 mm 8, 25 — 9,25 S6, do. O — 5060 mm 7h bis 10650 ½½, h. Gruskohle 6,75 — 9.75 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 —12, 00 S, b. Bestmelterte Kohle 12,50 — 13,00 6, C. Stückkohle 13,50 - 14 00 ½, d. Nußkohle gew. Korn 1 13.75 bis 14 50 , do. do. II 1375 — 14,50 , do. do. II 13775 = 14. 56 Ms, do. do. IV 13, 00— 13,75 S, 8. Kokskohle 12,25 — 13,00 S; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 —– 12,099 S, b. do. melierte 11.76 — 12375 6, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14,25 M, d. Stückkoble 13.25 — 15, 75 6, 8. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und. II 15,25 — 18,50 M, do. do. 111 16,00 bis 19,50 ½, do. do. IV 11,50 — 13,75 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 - 21,50 , do. do. II 21,50 - 25,50 M, g. Fördergrus 9g, 50 bis 10,50 6, h. Gruskohle unter 189 mm 5,203 – 9, 0 Æ; IV. Koks: a. ,, 15, 50 — 17.50 S, b. Gießereikoks 1500-20. 00 (6, C. Brechkoks 1 und II 20, 00— 23,00 ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,00 - 14,25 66. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 8. August 1912, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, im Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 6. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 88 Grad o. S. —— Nachprodukte 75 Grad — —. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß Kristallzucker 1 m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis 1 mit Sack —, —. Stimmung: Geschäftslos. zucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg: 12,45 Gd., 12,473 Br., — — bez., September 12, 223 Gd., 12, — — bez., Oktober 10,25 Gd., 10274 Br., —, — bez., Dezember 10,15 Gd., 10,17 Br., — — bez., Januar März 1025 Gd., 10,279 Br., — — bez., Mai 10,40 Gd., 10,421 Br.,
1'' 4 3330 33655 52 3 233 ; ; .
Mer fir w 3.00 23. 0 3,60 =. ĩ ö . . ; ; afer, Normalgewicht 450 g 169, 00— 169 25 — 169, 900 Ab⸗ , 9 a , .
NMeßhtuich S... Absatzgelegenhei ten im Ausland. 2 im Ser r, . 16 S* 163 63. Is, Abnahme im ö , n nn, , .
Belgien. Exrichtung des eisernen Oberbaues und Dezember, do. 173,5 — 174,50 Abnahme im Mai 1913. Fester. für Sten. 72 50 ugust. (.
1 , 5.0 5.20 50 * Fiefe rung der mechanischen und elektrischen Aus rüstung Mag. Geschäftslos. ö . 5 Rt. dn. F
k 8,40 2.8 1600 1620 ö. Brücken über den Schelde Maaskanal beim Bassin Lefebre Weizenmehl, her 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 ride, nnn, mn, rn,
Breslau. d 4390 250 16, 99 1610 656 ö . 3 n Antwerpen. 28. November 1912, 11 Uhr, 2. Direction des 26,25 28,50. Ruhig. Hann fe, Fibrn,! en, h
Strehlen i. Shih ; 58 e. 136 . ö ö. * ts et chausses, Rue Van Schoonbheke 74 Antwerpen. Sicher= Reggen mehl er 199 Ee) ab Bahn und Spetchzt Nr; o Willnmn emn., Lab unh Firlin 83. Tor veleimer
Grünberg i. Schl. ; . 3 3,60 15639 16,09 . ⸗ ; h ; ; geitleistung 40 000 Fr. Lastenheft. Nr. 135 zum Preise von und 1 21,39 —– 23 40, do. 21,10 Abnahme im Oktober, do. 21,10 Ab— Raff ee n 3 .
eg J. cz. w 560 . 36 1620 1640 d Centimes vom Buregn des aciudications in Brüssel, Rue des nahme im Dezember. Behauptet. ) , s. August, Vormkttags 10 Uhr. (W
, JJ 33 . — ugustins 15, zu beziehen. Eingescht ebene Angebote zum 21. November. Rüböl für 199 Kg mit Faß 6720-67, 49 Abnabme im Zuck ermart᷑t Sten ! Ruben m gbreter . Produkt 350 163 163 Rußland. Errichtung von Schiffs werften in Repgl. Oktober, do. 6'-90 Geld Abnahme im Pezember. Behauptet. l 2
1́ę·(( . . Kö 8 5 297 5 37 ; . Malen.. K ) 160, Deo ; Zrei größere Gesellschasten Leine rifsische und eine französssche J 3416. . 8 . nehmen die Gründung von sehr bedeutenden Schiffswerften ernstlich . ; Dezember 10915, für Januar⸗März 10,225, für Mai 19,377. — ; 100 1756 n, Aussicht und haben bereits mit der Revaler Stadtverwaltung Berlin, 5. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sextember Golda r;-or - 4 28 1635 as regen des für diese Zwecke erforderlichen bedeutenden Strandterrgins Königlichen Polizeiprasidiums. (Vöchste und niedrigste Preise, Der 6a God., für Dezember 646 God., für März 64 Gd., für Mat J ; ⸗ 3 16 50 16.70 te. Vereinbarungen getroffen. (Aus einem Berichte des Kaiserl. Doppelzentner fur: Weizen, gute Sorte — — M, — — 44. — Weizen, 54h Gd. — . . Schl W * 265 22 1575 1655 Ronsulats in Reval.) Mittelsorte . 6 , Sorte 6 6, . ,, 6. ft n, T B) Raps Rr Strehlen . Schi ö 64 28 553 . 80 8. . a0 ; 64 j —— *. — Roggen, gute Sorte 7) 17.00 Mt, 16,98 1.6. — Roggen, ugust 17,50. gleuß, ö 4 . 15,80 Eier , , . n 8 . ,, . Mittelsorte ) 16 re 16,94 S6. — Roggen, geringe Sorte F) 16,92 1, Am sterdam, 5. Augzust. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Safer. ö essen i , p . , . J, . 1. 16,90 ½6. — Futtergerste, gute Sorte) 20,00 M, 1940 6. — ordingiy 53. — Bancaxzinn 123. ;
1740 J 17.60 zeiter nach , n erbaut werden soll, ist in Aussicht genommen Futtergerste, ittelsorte) — — A4, — — 4ꝗ. — Futtergerste, Antwerpen, d. August. (B. T. B) Petroleum. 18,80 — : . Um 12. Mai 1911 wurde die Kredit vorla e für die Erbauung diefer geringe Sorte ) — — 4, — — M . — Hafer, gute Sorte) 21,30 16, Raffiniertes Type weiß loko 231 ber Br., do. für August 23 Br., 1336 1830 8. . ö ö ruen Vr n r mu ar lng . und genchmigt nd am zo, 0 S. — Hafer, Mittelsorte ') 20,80 M, 20,49 .. — Hafer, do. für September 237 Br., do. für Oktober⸗Dezember 24 Br. Fest. — 18.30 18 80 8— 2566 8 2.5. 5. Mair 1511 z f . , bestätigt; mit? den Arbeiten foll geringe Sorte) 20, 30 , 20,00 Sυιςs. — Mais (mixed) gute Sorte Schmalz für August 130.
1765 17.380 chon im r . a n . (Alus einem Becht ke — Ii, — — A1. — Mais (imlxed) geringe Sorte — — A6, — — 416. New York, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 16 56 15620 86 aiserlichen Konsulcis in ear : — Mais (runder) gute Sorte 16,40 6, 15,00 S. — Richtstroh loko middling 1290 do. für Oktober 12.50, do. für Janugr 20,00 20,00 Die Ver rößerun des Elevators im Revaler Hafen w 6, w Hen alt —— A, —— A4 neu — — , J — — 14. 12352, do. in New Drleans loko middl. 1214 15, Petroleum Refined
. 6. 22.4 4 . ; * st in Aut sscht ,. 9 (ut einem Bericht des Kaiserlichen Kon. ¶Martihallenpreise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 60 6, 34, 00 6.“ (in Fases) 1925, do. Standard white in Nem York ;
2200 23. 00 23. 23,6 2! 574 2251 ulats in . Speisebohnen, weiße 5b. 00. M, 390 09 A6. — Linsen So, og M, do. Credit Balances at Oil Citp 1.50, Schmal; Western steam 23,60 23.360 5 13 . J 40,00 A6. — Kartoffeln (Kleinbandel) 1400 Æ , 8, 00 υ6. — Rindfleisch 10,80, do. Rohe u. Brothers 11,00, Zucker fair ref. Muscovados 21,50 21,50 ? 43 21,50
Roggen. 15,50
m , n
Goldapꝰ. Polen.
Breslau.
3
n = — 9 Do do D —
E Türkei. Bau einer festen eisernen Brücke über den von der Keule 1 kg 240 , 180 M,. do. Bauchfleisch 1 Kg 3,565, Getreidefracht nach Liveipeol 23, Kaffee Rio
Eigris, im Mittelpunkte der Stadt Bagdad, mit Pfeilern auß 1,90 S6, 1b0 4. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 , 1,50 M. loko 14, do. für August 12.68, do. für Oktober 12534, tein oder Eisenkonstruktion. Die Gesamtkosten sind auf höchsiens — Kalbfleisch 1 kg 2.40 M6, 1,60 . — Hainmelfleisch 1 kRg Standard loko 17,121 — 17,50, Zinn 44,50 – 44 75. — Die Visible . Psd. T. veranschlagt. Dem Mmisterium für ffenkliche 240 , 1,79 M. — Butter 1 kg 390 M. 240 M — Eier Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Wehen rbeiten in Konstantinopel ö. ein mit Ausnahme von maßgebenden 660 Stück b, 29 ½, 3,40 6. — Karpfen 1 kg 2,20 M, 1,40 6. — 20 600900 Busbels, an Ganadaweizen — Bushels, an Mais Hrundsondierungen alle nattrrlschen Verhältnisse berücksichtigender Vor⸗ Aale 1 kg 3, 20 , 1,40 6. — Zander 1 kg 3,50 υς, 1,60 M.. 2451 000 Busphels.
ntwurf (Avantprofet) bezüglich der Lage der Brücke vor. Bewerber — Hechte 1 leg 3,00 (S, 1,40 6. — Barsche 169g 2,40 6, 1, O0 .
.
a a g 9 9 a9 9 2 O — O 1 8 821
Riedlingen. . K
̃ f f ind der Verkaufs 5 voll ö erundet mitgeteilt. D uurchschnitté preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert * volle Mark abgerur be eilt n n. . 23 6 . 42 ,, 6 Ein liegender Strich (— in den Spalten far Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, s
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
Berlin, den 6. August 1912.