1912 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 5.

38. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen schaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts. 2c. Versicherung 2. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

[446095 Steckbriefserledigung. Der gegen den Grenadier Wilhelm Schart 2. Komp. Lelbgrenadierregiments K. Fr. W III. Nr. 8 wegen Fahnenflucht unter dem 8. Juli 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt. Frankfurt a. O., den 2. August 1912. Gericht der 5. Division.

44089 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alfred Emil Violet der 2. Komp. Inf. Regts. Nr. 171, geb. 16. 5. 91 in Freiburg Baden —, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlich's Vermögen mit Beschlag belegt.

Colmar i. Els., den 29. Juli 1912.

Gericht der 39. Division.

440931

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Johann Georg Finger aus dem Landw.⸗Bezirk Geldern, geb. 14. 7. 1885 zu Obernbreit, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milirärstrafgesetzbuchs sowie der 8§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Düsseldorf. . Wesel. den 3. August 1912. Gericht der 14. Division.

144091 Fahnenfluchtserklärung.

Der Torpedoheizer Eduard Otto Powilleit der 1. Komp. JI. Torpedodivision wird gemäß S5 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. und 55 356, 360 M. ⸗St.⸗GS.⸗O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 1. August 1912.

Gericht J. Marineinspektion.

a4os5 . Der Musketier II. Klasse Wilhelm Schmitz, 28, geboren am 7. 9. 83 zu Duisburg, Kreis uisburg, Rheinprovinz, wird hierdurch für fahnen— flüchtig erklärt. Koblenz, Cöln. den 1. 8. 12. Gericht der 15. Division.

440861

1I) Der Musketier Josef Huber 4168, geb. am 26. 5. 889 zu Mülhausen, Kreis Mülhaufen, Elsaß— Lothringen, ö

2) der Musketier Josef Egidius Zander II. 668, geboren am 19. 1. 84 zu Aachen⸗Burtscheid, Kreis

achen, Rheinprovinz,

werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, Cöln, den 1 8. 12.

Gericht der 15. Division.

144097] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Nikolaus Kind der 7. Bttr. Fußartill. Rgts. Nr. 8, geboren 23. 11. 18389 zu Rehlingen, Krs. Saarlouis, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69ffEj. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 2. August 1912.

Gericht der 33. Dwision.

(44088) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchkungssache gegen den Disevos.« Urlauber Musketier Oskar Matthaei, Bez⸗ Komd. Detmold, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Ss§ Z56, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 3. August 1912.

Gericht der 13. Division.

440841 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Schneider der 9. Komp. J.⸗R. 13, geb. 14. 12. 89 zu Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. GS. B. sowie der s§5 356, 360 der M.⸗St. G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 3. August 1912.

Gericht der 13. Dwision.

(43176 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 14. Juli 1912 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5 110 Nr. 1 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehr— pflicht angeklagten Personen zur Deckung der die—⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 Strafprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver— fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver— öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

l) Christmann, Philipp, geb. 24. 6. 1889 in Philippsburg,

2) Mener, Myrtil, geb. 2. 10. 1885 in Görsdorff,

3) Streicher, Jakob, geb. 11. 9. 1886 in New Vork,

4) Schmidt, Anton, geb. 5. 11. 1886 in Lobsann,

5) Ininger Veter, geb. 18. 10. 1888 in Altenstadt,

6) Kessel, Philipp, geb. 8. 3. 1888 in Biblisheim,

7) Lorentz, Josef, geb. 28. 9. 1888 in Eberbach,

S8) Glasser, Josef, geb. 30. 5. 1888 in Hegenov,

9) Steinmetz, Karl, geb. 17. 6. 1888 in Hegenov,

10 Bletzacker, Johann, geb. 3. 11. 1888 in Kesseldorf,

11) Müller, Georg, geb. 19. 12. 1888 in Lembach,

12)-Fritz, Leo, geb. JI. 4. 1883 in Münchhausen,

13) Dentinger, Josef, geb. 12. 9. 1888 in Ober⸗

Richert, Heinrich, 2 6. 1888 in

666

geb. Preusch⸗ 15) Scherf, Theoder, geb. 17. 16 Riegert, Karl, geb. 23. 5 17) Hengel, Karl Konrad, g Altenstadt,

19) Hoock, Richard Hugo Willy, geb. 20. 10. 1887 in Berlin,

20) Schulz, Ernst Eugen Richard, geb. 28. 9. 1888 in Saarburg,

21) Gademer, Eugen Nikolaus, geb. 15. 8. 1890 in Bitsch,

22) Kopf, August, geb. 4. 5. 1880 in Dorlisheim,

23) Moog, August, geb. 16. 12. 1889 in Paris,

24) Blum. Emil, . II. 6. 1888 in Bischheim, ö 25) Schreiber, Karl, geb. 11. 5. 1888 in Bisch⸗

eim,

26) Gauger, Emil Josef, geb. 27. 8. 1888 in Schiltigheim,

27) Kieffer, Rudolf Reinhold Edmund, geb. 12. 10. 1888 in Suffelweversheim,

28) Pfennig, Georg Eduard, geb. 6. 7. 1889 in Alteckendorf,

29) Bauer, Jakob, geb. 19.3. 1839 in Brumath,

30) Engel, Wilhelm August Karl, geb. 14. 8. 1889 in Brumath,

31) Eberlin, Johann Jakob, geb. 28. 8. 1889 in Hochfelden, 32) Kapps, Eugen Basil, geb. 18. 6. 1889 in Hochfelden,

33) Hechinger, Hippolyt, geb. 26. 10. 1839 in Reichstett,

. 34) Vogel, Alfred, geb. 24. 11. 1890 in Bisch⸗ eim,

35) Adam. Josef, geb. 21. 5. 1890 in Fessenheim, 36 Schwind, Luzian Alfons, geb. 10. 11. 1886 in Straßburg,

37). Schaffhaeuser, Emil Julius, geb. 23. 6. 1887 in Straßburg,

38) Batt, Artur Ferdinand, geb. 18. 7. 18589 in Straßburg,

; 39) Düringer, Emil, geb. 1. 10. 1889 in Straß— urg,

40). Gietzendanner, Ludwig Viktor, geb. 13. 9. 1889 in Straßburg, ͤ 41) Graeling, Karl, geb. 28. 4. 1889 in Straß⸗ burg,

42) Haensler, Wilhelm, geb. 29. 7. 1889 in Straßburg,

435 Hilbert, Oskar Otto, geb. 10. 9. 1889 in Straßburg,

44 Hoffmann, Ferdinand Albert, geb. 20. 8. 1889 in Straßburg,

45) Kupferer, Alois Franz, geb. 18. 12. 1889 in Straßburg,

46 Legies, Friedrich, geb. 6. 3. 1889 in Straßbura, 4 Maurer, Karl Marzellus, geb. 8. 9. 1889 Straßburg,

48) Müller, Albert Karl Edmund, geb. 11. 5. 1889 in Straßburg, 4G Miller, Sebastian Ferdinand, geb. 19. 5. 1889 in Straßburg,

50) Prinz, 13 Straßburg,

517 Reber, Luzian, geb. 4. 8. 1389 in Straßburg,

582) Rebmeister, Albert Karl, geb. 30. 6. 1889 in Straßburg,

53) Schmitt, Josef, geb. 7. 8. 1889 in Straßburg, 54) Stenz, Wilhelm, geb. 11. 6. 1889 in Straß⸗ ͤzurg,

do) Koch, Franz Julius, geb. 2. 12. 1889 in Vesoul,

56) Bürkle, Leo, geb. 30. 1. 1889 in Straßburg,

57) Levy, Leo Felix, geb. 16. 11. 1889 in Straß urg,

58) Hirtz, Paul, geb. 18. 1. 1890 in Straßburg,

59) Boesel, Karl Eugen, geb. 26. 10. 1891 in Straßburg,

60M) Heim, 29 4 18391 in Straßburg,

ol) Weber, Karl Viktor, geb. 21. 5. 1891 in Straßburg,

67 Daler, Karl August Albert, in Straßburg,

3) Eckert, Josef, geb. 10.

64) Finck, Adolf, geb. 11.

55) Vierheller, Friedrich Johar 1891 in Straßburg,

66) Heinrich, August, geb. 29. burg,

57) Bieber, Friedrich, geb. 27.3. 1891 in Lohr,

.

Wilhelm, geb. 10.

8

Karl Jakob, geb.

. 6 in Straßburg, in Straßburg,

geb. 11. 5.

7. 1891 in Straß⸗

9. 189 6. 189

8) Hamm, Ernst, geb. 5. 7. 1885 in Hindisheim, 569) Beller, Karl Dyonisius, geb. 15. 3. 1887 in Ostwald, 70) Johner, Josef Emil, geb. 9. 2. 1889 in öschau, 71) Herrmann, Ludwig, geb. 8. 7. 1889 in Geis⸗ polsbeim, 712) Hamm, Illkirch 73) Wehrel, Sermers heim, 74) Bloch, Markus, geb. 13. 5. 1890 in Erstein, 75) Feldgiesel, Alois, geb. 23. 6. 1890 in Erstein, 716) Wilhelm, Franz aver, geb. 16. 3. 1890 in Erstein, 77) Ebener, Josef, geb. 18. 3. 1890 in Eschau, 78) Lejeune, Alois, geb. 14. 6. 1890 in Ostwald, 9) Gergenthum, Albert, geb. 21. 8. 1891 in Hüttenbeim, 80) Baldenweck. Leo, geb. 16.2. 1891 in Erstein, SI) Ades, Josef, geb. 77. 3. 1891 in Hindie heim, 82 Oeitz, Emil Albert, geb. 13. 1. 1891 in Eschau, 83) Adel, Josef, geb. 24. 12. 1883 in Selz, 31) Lang, Georg, geb. 11. 11. 1889 in Forstheim, ; 85) Hauser, Georg, geb. 24. 12. 1889 in Kutzen⸗ zausen, S6) Daab, Heinrich, geb. 1. 11. 1889 in Mors⸗

bronn,

87) Schubert, 15. 4. 1889 in Weißenburg, S8) Thomann, Emil Josef, geb. 10. 12. 1889 in Weißenburg,

89) Schnitzler, 3. 1. 18516 n Bischbeim, ö . . Rohm, Eduard, geb. 23. 3. 1886 in Schlett—⸗ stadt,

91) Sauthier, Reinhold, geb. 10. 7. 1888 in Bischofs heim,

982) Bey, Rudolf, geb. 10. 6. 1888 in Gundershofen,

83) Starck, Franz Otto, geb. 3. 1. 1888 in Hagenau, 94) Thau, Georg Gustav, geb. 2. 11. 1888 in

Hagenau, g5ö) Weil, Andreas Georg, geb. 11. 6. 1888 in

mm. August Karl, geb. 12. 4. 1889 in Grafenstaden, ; Paul Josef, geb. 15. 1. 1890 in

Georg, geb.

August, geb.

1890 in Schweig⸗

12. 1891 in

97) Bauer, Ludwig, geb. 14. 4. 1888 in Offendorf, 2e] Lausecker, August, geb. 14. 5. 1888 in Wall, i 101) Picard, Luzian, geb. 2.5. ne 3. 1889 in Bisch⸗ 105) Erbs, Josef, geb. 8. 7. 1839 in Lyon, 107) Huber, Johann, geb. 2. 3. 1889 in Runzer Weitbruch, weiler, 112) Staebler, Heinrich, geb. 18. 5. 113) Mandel, Felix, geb. 2. 9. 1890 in Dauendorf, Hagenau, 117) Klein, Josef, geb. 8. 3. weiler, 120) Geissel, Peter, geb. 5. 2. 1891 in Hagenau, 122) Stark, Alois, geb. 11. 10. 1891 in Hagenau, 124) Ley, Eugen, geb. 14. 12. 1891 in Kalten— weiler, 127) Ritter, Ludwig, geb. 20. 2. 1891 in Merz⸗ Mietesheim, ö geb. 6. 11. 1891

26) von Bühren, Karl, geb. 11. 12. 1888 in

398) Defosset, Josef, geb. 10. 12. 1888 in Reichs⸗

100) Kieffer, Lukas, geb. 28. 4. 1888 in Witters⸗ heim,

103) Kihin, Franz, geb. 4. 10. 1889 in Hagenau,

1096) Henrion, Ernst, geb. 20. 5. 1889 in Kalten⸗ heim,

109) Iber, Georg, geb. 18. 9. 1889 in Weitbruch,

111) Schneider, August Daniel, geb. 23. 2. 1890 Dalhunden,

114) Badina, Alois, geb. 19. 6. 1890 in Hagenau, 116) Matt, Karl Josef, geb. 28. 2. 1890 in hausen,

119) Rambur, Emil, geb. 12. 2. 1891 in Sisch⸗

121) Hindenoch, Josef, geb. 19. 11. 1891 in

123) Schohn, August, geb. 17. 8. 1891 in hausen,

126) Koenig, Emil, geb. 25. 10. 1891 in Merz⸗ weiler,

Michael, 129) Wolff, 130) Kahn, geb. 20. 2.

Oberhofen, hofen, heim,

1888 in Witters⸗ 102) Hoffmann, Otto, geb. 10. 104) Schneller, Karl, geb. 1. 1. 1889 in Hagenau, hausen, 108) Arbogast, Theodor, geb. 8. 9. 1889 in 110) Clauß, Heinrich, geb. 3. 5. 1890 in Bisch⸗ in Bischweiler,

1890 in

115) Ebel, Anton Josef, geb. 17. 1. 1890 in Hagenau, 118) Leonhardt, Emil, geb. 27. 2. 1891 in Bisch⸗ weiler, Hagen au, Herlis heim, 125) Brunner, Georg, geb. 4. 5. 1891 in Merz⸗ weiler, 123) König, Emil Georg, geb. 24. 5. 1891 in Runzenheim, Salomon, Schirrhofen,

131 Liebschütz, Albert, 1891 in Schirrhofen,

im Deutschen Reich zuletzt wohnhaft Schirrhofen, 3 in Aschbach, 4 in Nehweiler, 17 in Weißenburg, 18 in Schiltigheim, 21 in Reichshofen,

2 1Burd,

67 in Hagenau, 85 in Sulz u. W., 91 in Roppen⸗ heim, 99 in Hagenau, 111, 123 in Hagenau, 19, 20, 22, 23, 55, 72, 90, g6, 107, 120 in Straßburg, alle übrigen in ihren Geburtsorten; z. Zt. angeblich sich aufhaltend Nr. 1 in Valleroy, 2, 8, 9, 14, 20, 36, S0, 93, 191, 117, 128, 130, 131 in Amerkka, 3, 7, 17, 26, 57, 87, 110 in New Vork, 4, 25, 30, 9g0 in Frankreich, 10 in Belfort, 11 in Manasquan, 12, 13 in Brooklyn, 15, 32, 37, 41, 100, 114, 129 in Naney, 18, 67, 76, 79, 81, 105, 12 in der Fremden⸗ legion, 21, 29, 82, 104, 115, 121 in Lüneville, 22 23, 61, 98, 103 in Paris, 24 in Valparaiso, 27 in New Haven, 28 in London, 31 in Genf, 33 in St. Louis, 34 in Sidi Bel⸗Abes, 35 in Canada, 40 in Argentinien, 43 in Italien, 51 in Saida, 54 in O

Nr. 2 in

Olif, 55 in St. Denis, 59 in Orleamville, 64 in Marokko, 65 in Montbelliard, 68 in Narbonne, 69 in Grand⸗Bigard, 71 in Chenimenil, 72 in Brüssel, 73 in Rochester, 74 in Naßwille, 75 in Evernay, 77 in Poissy, 84 in Waltershave, 85 in Dornach, 88 in Andalusia, 89 und 92 in Pbiladelphia, 95 in Peru, 97 in Budapest, 108 in Luxemburg, 113 in Chicago, 116 in der Schweiz, 118 in Toledo, 123 in Belfort, 124 in Newark, 127 in Lyon, alle übrigen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort.

Straßburg i. E., den 30. Juli 1912. Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

J. V.: Wittmann.

Beschluß.

Die am 8. November 1908 gegen den Musket Josef Burger von der 12. Komp. Inf. Reg Nr. 142 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemä § 362 M.⸗St.⸗G. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 3. August 1912. Königliches Gericht der 29. Division.

44983 ier

(44092 Bekanntmachung.

Die am 3. Februar 1910 gegen den Matrosen II. Klasse Johann Mauritz der 5. Komp. L Matrosendivision, geboren am 20. April 1887 zu Rheinberg, erlassene Fahnenfluchtserklärung, ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger vom 8. II. 1910 Nr. 33 Zweite Beilage, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 2. August 1912.

Gericht J. Marineinspektion.

aeaer

44090 Bekanntmachung.

Die am 30. Oktober 1903 gegen den Matrosen Hans Wilken der 6. Komp. J. Matr.⸗Division, geb. am 12. April 1885 zu Rebhorst, Kras. Stormarn, erlassene Beschlagnahmeverfügung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 261 vom 5. November 1903, erste Beilage, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 2. August 1912.

Gericht J. Marineinspektion.

[44094 Verfügung.

Die unterm 29. 6. 12 gegen den Musk. Franz Mitigomski 3 135, geb. 3. 6. 91 zu Riewalde, Kr. Pr. Stargard, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Metz, 1. August 1912.

18) Obernitz, Franz, geb. 16. 12.1

V 6 in Hornbach, 1 Hagenau,

Gericht 34. Division.

44096 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dig, position der Ersatzbebörden entlassenen Pionier Lorenz Weishaar vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 21. April 1877 zu Ferschweiler, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3. September 1902 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 2. August 1912.

Gericht der 33. Division.

(44087 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Fähnrich Hermann Caftringius vom Westfälischen Traln— batl. Nr. 7 wird die am 6. Juni 1912 verfügte Vermögensbeschlagnahme hierdurch aufgehoben. Münster i. W., den 3. August 1912. Gericht der 13. Dwvision.

ö 6

Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(43890 Zwangsversteigerung. 85. K. 60 12 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Marsiliusstraße 18, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 96 Blatt Nr. 4756, früher auf den Namen des Rentiers Wilhelm Prüfert zu Charlottenburg eingetragene, zur Zeit der Fintragun des Versteigerungsvermerks herrenlose Grundstück, bestebend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten— flügel und Hof, am 1. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 15 064 der Grundsteuermutterrolle als Karten— blatt 43 Parzelle 2056 78 eingetragen, 5 a 13 am groß und nach Nr. 3813 der Gebaäͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 89g40 S mit 336 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

143892 Zwangs verfsteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin, Kreuzstraße 19, belegene, im von Werder Band 3 Blatt Nr. 180 z Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Metallvergolders Ernst Rudolvh Karl Perlewitz und der Frau Generalagent Feltz, Anna Pauline Marie Auguste geb. Perlewitz, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 4. Oktober 1912, Vormittags L0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht. Neue Friedrichstraße 13 —14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer 113 115, versteigert werden. Das Grundstäck ist in der Gebäudestener— rolle der Gemarkung Berlin unter der Nr. 89 einem jährlichen Nutzungswert von 2800 46 ein— getragen; der Jahresbetrag der Gebäudesteuer be— trägt 108 S6. In der Grundsteuermutterrolle ist es nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs am 3. Juli 1912 in das Grundbuch eing

Berlin, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Zwangsversteigerung. S7 K. 134 12. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Neue Friedrichstraße 4, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Band 13 Blatt Nr. 1286 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Witwe Antonte Krüger, Mohrmann, 2) der Geschwister Krüger, b. Werner, c. Erna, d. Margarete, Berlin, Freisingerstraße 5, Erbengemeinschaft, eingetragene Grund aus: a. Vorderwohnhaus mit Erker und Balkon⸗ vorbauten, rechtem und linkem Seitenflügel und erstem, teilweise unterkellertem Hof, b. Doppelqquer⸗ fabrikgebäude mit rechtem Vorflügel, linkem Rück⸗ flügel und zwei unterkellerten Höfen, C. Stall links im Zwischenbau, am 14. November 1912 Vormittags E03 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 17 a 68 am große Grund— stück, Parzellen 3166 43 und 3167/43 des Karten— blatts 45 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 24 615, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 70 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 40 100 4 zu 1160, 40 4 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juli 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

43891 Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin- Lichtenberg, Weichselstr. 16, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 20 Blatt Nr. 525 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Bauunter— nehmer Martin Linke und Ernst Tönnies zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück, be— stehend aus Wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am 21. November 1912, Vormittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das 7 a 45 9m große Grund— stũück, Parzelle 5241 118 2c. des Kartenblatts 2 der Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 2144, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1622 und ist bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 11 630 S zu 456 4 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

M. .

Abteilung 85.

mit Il

ermerk ist tragen.

v 9 6

Im

11 1

. 8 L

Zwangsversteigerung. 87 K. 133 12. soll das in

e 3 186.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. August

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Ven

o ee o

zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1

Erwerbs und Wtrtschaftsgenossenschaften Niederlassung 2c von Rechtsanwälten Unfall⸗ und Indaliditãts. 24. Versicherung Bankausweise

Verschiedene Bekanntmachungen

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37320 Zwan

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1866 zur Zeit der Eintragung es Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Anton Piaskowski in Staaken ein⸗ Fetragene Grundstück am 6. September 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20. Brunnen⸗ Hatz, Zimmer Nr. 30, 1, versteigert werden. Das Z rundsfück Acker in Berlin, Schöningstraße 20 21, Ice Glasgowerstraße 19 umfaßt die Parzelle Kartenblatt 21 Nr. 91831 2. und ist 11 a 4 qm groß. Es ist unter Artikel Nr. 5471 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem Reinertrag von O, 13 Tlr. verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund⸗ fick mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Juli 1912.

Rönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

43888 Zwangsversteigerung. U

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Werding) Band 74 Blatt Nr. 1774 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grundstücksgesellschakft Afrikanische⸗ Straße Parzelle 1774 mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück am 22. September 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepve, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundftück be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt Nr. 20 Flächen⸗ abschnitt 1131 2 2c. von 5 a 66 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 3047 mit 0582 Tlr. Reinertrag verzeichnet, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nach gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin. den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen Commercial-⸗Bank, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisatton befindlich angezeigt werden.

lza448) Aufgebot. 161. Gen. III. 19. 19.1.

Die nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag der nachbezeichneten Antragsteller aufgeboten:

1) Die Schuldvyerschreibung der Berliner Stadt⸗ anleihe (Anleibeschein der Stadt Berlin) von 1878 Buchstabe X Nr. 18 751 über 200 „y, auf Antrag der Witwe Auguste Voigt, geb. Stege, in Dechtow bei Betzin, vertreten durch den Prozeßagenten Draeger in Fehrbellin;

2) die Königlich Preußischen 4 90igen Schatz⸗ anweisungen von 1907 Serie 1 Lit. EF Nr. 21 444 über 2000 ½ , Serie 1 Lit. F Nr. 29 977 und 298 928

der je 1000 S, auf Uuntrag des Kgl. Seminar⸗ Bruno Reddin zu Bromberg, Wilbelm⸗

aße 11 II, vertreten durch die Rechtsanwälte Aronsohn und Huhn in Bromberg; ;

3) die auf den Inbaber lautenden Aktien der Berliner Hypothekenbank Aktien ⸗Gesellschaft zu Berlin Lit. B Rr. 3980, 8708 und 12570 über je lo00 S, auf Antrag der Firma Joseph Stern in Berlin, früher Mauerstraße 34. jetzt Charlotten. straße 60, vertreten durch die Rechtsanwälte Emil Masur und Dr. Paul Wittkoweky in Berlin, Char- lottenstraße 33 a; ö.

4) der vierprozentige unkündbare Pfandbrief der Preußischen Hppotbeken-Aktien⸗Bank zu Berlin Serie XVII Nr. 1282 über 3000 S, herabgesetzt auf 80 0, auf Antrag des Kaufmanns Fr. P. Martini in Eisenach, vertreten durch den Rechts anwalt E. Wedemann dortielbst; ; .

) der dreidreivlertelprozentige Sypothekenpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank Aktien- Gesellschaft zu Berlin Serie 132 Tit 0 Nr. 1515 über 1000 4, auf Antrag der Frau Franziska Weiß in Alterstadt bei Schongau, vertreten durch das Bankgeschäft E. Landauer Nachf. in München, Promenaden platz 15;

6) die dreiprojentigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbriefamts Lit. G Nr. 3463 über 1000 S, Lit. H Nr. 1492 über 500 und Lit. Nr. 26570 äber 1069 , auf Antrag der Frau ver= witweten Helene Schultze, geb. Wegener, in Berlin, Stralauer Allee 35; n

7 folgende drei Blankoankzepte des Julius Markus in Berlin,. Prinzenstraße 30, sämtlich 4. d. Berlin, den 26. Fanuar 1912: a. Nr. 70 über 600 , fällig am 15. Juni 1912, b. Nr. 71 über 609 (M, sällis am 25. Juni 1912, e. über 2658, 32 , fällig am 30. Jani i912, auf Antrag des Kaufmanns Julius Markus in Berlin, Prinzenstraße 30;

s) der von Hermann Koch ausgestellte, von Paul Fiebig in Berlin, Beuffelstraße 33, angenommene und von der Firma Voigt u. Dr. Mottek in Berlin, Mut kauerstr. 43, girterie, am 5. Ayril 1910 pro⸗ testierte Wechsel d. d. Berlin, den 14. Februar 1910, äber 257 6, fällig am 3. April 1910, auf. Antrag der Firma Voigt u Dr. Mottek in Berlin, Muskauer⸗ straße 43, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Släajewskl und Dr. Wit tkowskt in Berlin, Walstratze;

) die 34 prozentigen Berliner Stadtanleibesche ine von 1885 Lit X Jtr. 36 319, 1850 Lit. N Nr. og 203. 390 Lit. X Nr. 60 684 über je 200 6, 1890 it. O0 Nr. 66 741 über 100 MS, auf Antrag des Magistrats⸗

sekretärs Rohland in Berlin, Müblendamm 1, als Pflegers des geisteskranken Buchbalters Julius Schneider in Dalldorf, städtische Irrenanstalt;

10) folgende Pfandbriefe der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin: a. der dreieinhalb⸗ prozentige Pfandbrief Serie 21 Nr. 8595 über S00 AS. b. die vierprozentigen Pfandbriefe Serie 15 Nr. 4271 über 400 S6, Serie 13 Nr. 5748 über 400 S, Serie 18 Nr. 7766 über 800 ½ , Serie 16 Nr 10 811 über S00 Æ, auf Antrag des Revier⸗ försters a. D. J. W. Sebrwald in Groß Eicklingen bet Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nau⸗ mann und Dr. Holste in Celle;

11) der Anleiheschein der Stadt Berlin der Berliner Stadtanleihe von 1873 Buchstabe O Nr. 23 046 über 100 M, auf Antrag des Kutschers Otto Meyer in Berlin, Töwestraße 12, Garten haus III;

12) ein angeblich verloren gegangener, in Berlin ausgestellter, möglicherweise datierter, mit einem Fälligkeitstage nicht versebener und von dem Aus⸗ steller nicht unterzeichneter, aber von dem bezogenen Hermann Lindemann angenommener Blankowechsel über 10 000 Æ, auf Antrag des Kaufmanns Martin Mendelsohn zu Berlin, Landsberger str. 12:

13) die beiden Wechsel 4. d. Berlin, den 22. Mai 1906, über 522 Æ und 4d. d. Berlin, den 17. August 19806, über 525 S, beide fällig gewesen am 22. Augusft 1906, ausgestellt von dem Fubrherrn ,. in Reinickendorf, anger ommen von dem Maurermeister Friedrich Bolle in Berlin und mit dem Blankogiro des Ausstellers (M. Fiedler) verseben, auf Antrag des Schlächtermeisters Karl Tyrock in Berlin, Muͤllerstraße 322, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Grosse und Saebisch in Berlin, Reinickendorferstr. 2:

14 die auf Reinbold Martin lautenden beiden Aktien der Berliner Viehkommissions⸗ und Wechsel⸗ bank zu Berlin: a. J. Emission Nr. 379 vom 15. Juli 1393, b. III. Emission Nr. 1260 vom 1. Juli 1895, über je 1000 „, auf Antrag des Fräuleins Elsa Martin in Berlin, Demminerstr. 171;

19) der Wechsel d. d. Berlin, den 18. Februar 1909, über 75 S (fünfundsiebzig), fällig am 25. August 1909, ausgestellt von Bertha Heidelmann, angenommen von Albert Jacobi in Berlin. Beussel⸗ straße 60 III, zablbar bei Fechner & Preidel in

Berlin, Neue Schönhauserstr. 2. in blango giriert

von der Ausstellerin und weiterbin von Fechner & Preidel, Fritz Wendland und Albert Vandersee, auf Antrag des Polstergestellfabrikanten Albert Vandersee in Berlin, Schönhauserallee 161 a, vertreten durch Rechtsanwalt Konrad Müller in Berlin, Rosen⸗ thalerstr. 23; .

16) der vierprozentige abgestempelte Hypotheken- pfandbrlef der Berliner Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft (früher der Pommerschen Hppotheken⸗ Aktienbank) in Berlin Ser. VII Lit. F Nr. 3273 über 240 (früher 300 ), auf Antrag des Herrn Karl Jobannes Heinrich Peckelhoff in Lübeck, Unter⸗ trave 90, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Masur und Dr. Wittkowski in Berlin, Kronenstraße 72:

17) der Wechsel 4. d. Berlin, den 8. Januar 1910, über 590 4, fällig am 8. April 1910, ausgestellt von C. O. Wegener an eigene Order, gezogen auf den Maurermeister Herm. Draeger in Berlin, Brombergerstraße 1, und von diesem angenommen, auf Antrag von C. D. Wegener in Wilmersdorf. Berlin, Nikolsburgerplatz 67; 6.

18) die Zertifikate der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hvpoibekenbank⸗Akftienges-llschaft zu Berlin Nr. 7640 über 400 M und Nr. 72 006 über 160 S, auf Antrag des Majors von Unruh in Potsdam, Moltkestraße 11, vertreten durch die Justizräte Masur und Dr. Wittkowski in Berlin, Kronenstraße 72 ;

19) folgende Pfandbriefe der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktlenbank zu Berlin: A. Die vierprozentigen Pfandbriefe 2. Serie VIII Nrn. O0 994, 00 995 und 00 9965 über je 1600 ½, Nrn. 03 953 und 93 954 über je 800 , Nrn. (5 736 und 93 857 über je 240 46. b. Serie T Nr. 00 031 über 4000 Nrn. 00 178 und 00 179 über je 1600 ,

dreieinhalbprozentigen Pfandbriefe Serie XIIkF

Nrn. 00 393 und oᷣ0 391 über je 2400 ½, Nr. 01 506

über 800 S, Nr. 02 058 über 490 M, auf Antrag ber 10000 1Ub 9 106.

des Ingenieurs Otto Mever in Bremen. Meißener—

straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. H. Rar

Gärtner in München, lautende Lebens versicherungs⸗ e . ; chliezung es

Tebelmann und Dr. Heye, ebenda;

20) der vierprozentige Svpothekenpfandbrief der

Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin, Emission 18 Lit. F Nr. 14594 über 300 6, auf An—⸗ trag der Witwe Marie Zimmermann in Charlotten⸗

burg, Steifesandstraße 8, vertreten durch den Rechts-

anwalt Dr. Kahl in Berlin, Linkstraße 18;

21) die Königlich Preußische vierprozentige Schatzanweisung vom 20. April 1907 Serie Lit F Nr. 23 115 über 1000 M, fällig am 1. Juli 1912 auf Antrag des Geheimen Regierungsrats Oc kar Spetzler in Oliva. Winterhergstraße;

22 das Los Nr. 218 387 Jahrgang 1912 der

Wohlfahrtslotterie zu Zwecken der deutschen Schutz. ebiete, ausgestellt von der Deutschen Kolonialgesell⸗ f auf Antrag des Wagenwärters Albrechtstr. I,

chaft zu Berlin, Friedrich Mäseler in Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jaraczewer in Dortmund;

23) der Interimsschein Nr. 30 010 über eine Inhaberobligation der 50/0 steuerfreien Staats⸗ anleihe vom Jabre 1911 der Republik Chile, über 409 (— 2 20 Sterling), auegestellt im Fe⸗

bruar 1911 von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft und der Deutschen Bank in Berlin, auf An— trag des Rentiers Louis Nieß in Treuenbrietzen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 30. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Lallinger in München die 34

Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14. III. Stock- werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 6. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

43699

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat nach⸗— stehendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Ad— ministrators Andreas Busch, Charlotte geb. Kiel⸗ mann, in Ratzeburg, Herrenstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, hat das Auf⸗ gebot des Braunschw. 20⸗Talerloses Serie 1536 Nr. 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hier, am Wendentore 7, Zunmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 16 F 3/12.

Braunschweig, den 30. Juli 1912. Der Gerichte schreiber Herzeglichen Amtsgerichts. 16.

Hilgendag, Gerichtsobersekretär.

43897] Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubbaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1 auf Antrag der Austräglerswitwe Barbara Lang Franten˖

ler in Schnellersdorf und Barbara Schall in Untermeinsbof die 4 ogigen bayverischen Grundrentenobligati Serie 72 320 Kat. Nr. 112 585, 1127 zu je 100 Fl. und Serie 72 327 Kat.-Nr.

112 841 und 112 842 zu je 25 Fl.

2) auf Antrag des Sterbekass⸗nvereins der Statier diener der K. bayerischen Staatseisenbahnen, sicherungsvereins auf Gegenseitiakeit in Mänch

F osoiqde baverische Eisenbahnanlebensobligati

erie 1420 Kat.Nr. 35 494 zu 2000 . 3) auf Antrag des Rechtsanwalts Josef Scheuer in osenheim als Verwalters im Konkurse das Vermögen des Kaufmanns Anton Wörndle in Rosen— beim die 4 Q igen Schuldverswreibungen der Münchener Stadtanleibe von 1865 Lit. G Nr. 810 und 813 zu je 100 Fl.

4) auf Antrag der Steinmetzwitwe Anna Winkl— müller in Furth i. W. der 40, ige Prandbrtef der Baverischen Hvpotheken⸗ und Wechlelbank in München Serte 28 Lit. H Nr. 231 322 zu 200 .

5) auf Antrag der Privatiere Katharina Fehle in Weilheim die 350 igen Pfandbriefe der Baverischen Hypotheten, und Wechselbank in München Lit. A Serie 32 Nr. 64 556 und Serie 40 Nr 126732 zu je 500 Æ, Serie 2 Lit EE Nr. 17 622 zu 200 und der 4 ige Pfandbrief die'er Bank Serie 30 Lit. HE Nr. 247 019 zu 200 4Æ, ferner die 390 igen Pfandbriefe der Süddeut chen Bodencreditbank in München Lit. J Serie 36 Nr. 79 628 und Serie 51 Nr. 580 967 zu je 500 A und Lit. K Serie 44 Nr. 313 742 zu 200 .

5) anf Antrag der Witwe Sofie Erlangen der 40, ige Pfandbrief der Bayerischen Hanrele bank in Munchen Serie 1 Lit. R Nr. 47 825 31 209 16

7) auf Antrag der Privatierswitwe Kreszenz Eg— wolf in Kaufering der 35 0,½ige Pfandbrief der Bayer schen Handelebank in München Lit. D 4 Nr. 36 245 zu 200 .

8) auf Antrag der Steinmetz meisterswitwe Ber oo igen Pfanddriefe Bayerischen Vereinsbank in München Lit. D Se

16625 zu 200 MS und Lit. E E Nr. 25 608 zu 100 M.

S

2 R

11 uber

Männlein in

M Nr.

66,

B. die g in Göln,

. . . ende Aktie der

in München die auf den Inhaber Nr. 30 929

.

Bayperischen Handelsbank in Mi

zu 1000 4.

1090 auf Antrag des Kaufmanns Ferdinan in Siegen die auf Ferdinand Goebel, lautende Lebens versicherungs polie Baverischen Hypotheken, und Wechselbank München Aĩ4 D Nr. 32076 vom 9. Dezember 1903

1I) auf Antrag der Oekonomierafswitwe Therese in München der auf Josef Georg

schein der Baperischen Hypotheken- und Wechselbank

in München Nr. 11 384 vom 21. Dezember 1874 über 1000 Fl.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag. den

21H. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, im

89

Zimmer Nr. 8871 des Justizaebäudes an de Luitpoldstraße anberaumten Aufgebots termin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren

Kraftloserklärung erfolgen wird

München, den 31. Juli 1912. K. Amtsgericht. 44139 . . Als verloren gegangen sind bei uns angemeldet M 500, 34 o/ο tonv. Oldenburg. Stadtanl. v. 81

B 121 mit Zins v. 1. Okt. 1911, ausgelost ver 1. Okt. 1911, und wird über dieses Stuck seitens

des Antragstellers die Zablungssperre verfügt. Oldenburg i. Gr., den 5. August 1912. Oldenburgische Spar⸗ G Leih⸗Bank.

43894 Policenaufgebot. . . Die auf den Namen des Herrn Peter Majewski,

früher in Niemke, jetzt in Börnig, Kr. Dortmund, lautende Versicherungspolice Nr. 262 360 ist nach

Dies! Ven!

Anzeige des Versicherten in Verlust geraten.

Roth,

Bellamont,

Versicherungsbedi

2 r *

drei Monaten

ock fruch nam Jeu

1204

114

dinterl gs scheinaufgebot.

22 * 1 ĩ 18. 83 1 6 1901

ö 82064 * Und Garantte⸗

zu Berlin.

erungs⸗ auf das

n . PT.

Leben des Kaufmanns und Gastwirt's Eduard Wilhelm Giedigkeit in Aulowönen, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Ottober 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden. Gotha, den 3. August 1912. Gothaer Lebensversich ' rungsbank a. G. C. König.

43903 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Fustizrat Klostermann zu Gütersloh hat als Konkursverwalter über das Ver⸗ mögen des Kaufmanna Fritz Heimann zu Schloß Holte das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Bvpothekenbriefes vom 13. Januar 1908 über die im Grundbuche von Liemke Band 13 Blatt 89 in Ab⸗ teilung II unter Nr. 1 für den Gastwirt Heinrich Silkenbäumer aus Schöppingen eingetragene Hypothek von 600 6s beantragt. Der Inhaber der Urkunde aufgefordert, ipätestens in dem auf den November 1912, Vormittags 9 Uhr. dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte an Urkunde e widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gütersloh, den 31. Jalt 1912. Königliches Amtsgericht.

wird 12 * or seine

r iu leg Dorzulegen,

1411

Aufgebot.

mor * 381 2

auf Klenka Bd. I

1854 ger er

Br* or w 9780 *

werden aufgefordert, if den 27. September 1912. Uhr, vor dem unterzeichn Nr. 4, anberaum eb

Jarotschin, den 25. RG —* lic

e Gr Lrninli mn‘

435393

Aufgebot. Franz Herrmann. Soldner

moos Heft 73. . Sermann, Bauera in! ͤ stũcka: x. 520, 50 a 86 m Acker in der bisberige Eigentümer stens in dem auf Dienstag. 1912, Vorm. 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- in seine Richte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wi Biberach, den 2. A K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Rampacher. 433991 Bierbrauer Adolf stuhn in Orschweier, als Sohn des Fide Jahr

aun 11 *

von ibm seit 15 J eingegangen.

odeserklaärung des

Kuhn in Freiburg ist Antrag degerk⸗ . er Verschollene wird

18 ; 95 21 * Genannten gestellt worden.

daber aufgefordert, sich syätestens in dem auf Dienstag.

den 8. April 1913, Vorm. AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anb-raumten Aufgebotstermin l Todeserklärung erfolgen

z 7 . 83 zu melden, widrigenfalls die