1. Untersuchungssachen. 22 9 s Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften 2. Aufgebote, 3 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. untl A ĩ Niederlassung ꝛc. hon Rechts anwãlten.
X . r Verdingungen ꝛc. E 1 er nze er. 7 y — nvaliditãts. 2c. Versiche rung. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. e . ;
5. Font nen it eseff heften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
445361 .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm 29 6 der 2. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 6. August 1912.
Königliches Gericht der 14. Division.
445391 Fahnenfluchts erklärung. . In der Unterfuchungssache gegen den Infanteristen Johann Lang 2. 21. Inf .- Regts, wegen Fahnenflucht, wird aaf Grund der §§5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Nürnberg, den 3. August 1912. K. B. Gericht der 5. Division.
r V.: v. Dorn ;
. . ; 4 6 . General der Artillerie. Frieasgerichtsrat
Ve
Isidor Pfisterer 11. 5. Inf. Regts., wegen Fahnen—⸗
fahnenflüchtig erklärt. Würzburg, den 6. August 1912. Gericht der 4. Division.
(44351 .
Die am 5. 12. 1911 gegen den Musketier d. R. Wilbelm Alfred Schreiter aus dem Landwehr⸗ bezirk J1 Dresden erlassene Fahnenfluchtserklärung hat sich erledigt. .
Dresden, den 1. August 1912.
Kgl. Gericht der 1. Division Nr. 23.
44537 Beschluß.
Die am 16. Juli 1910 gegen den Musketier Paul Eckenweber der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 113 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 6. August 1912.
Königliches Gericht der 29. Division.
— . * K —
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
38010 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 16 Blatt Nr. 491 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Verkaufs ⸗ Comptoir für Baubedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grund— stück am 13. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Holzung an der Konradshöherstraße in Heiligensee — umfaßt die Parzelle Flurbuch Karten—
latt 5 Nr. 355 12 und ist 17 a 27 4m groß. In
der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel 471 mit einem Grundsteuerreinertrag von O, 41 Talern ver⸗ zeichnet, in der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs— vermerk ist am 4. Juli 1912 in das Grundbuch ein— getragen.
Berlin, den 11. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding Abteilung 7.
(44148 Zwangsversteigerung. S5. K. 17 12.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstraße 48, belegene, im Grund— buche vom Schönhausertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1604 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks auf den Namen des Milchpächters Franz Pipka zu Berlin eingetragene Grundstück, be— stehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten— flügel und Hof mit abgesondertem Abtritt, am September 1912, Mittags 12 Uhr, das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 2242 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 28 Parzelle 328 eingetragen, nach Auskunft des Kataster⸗ amts annähernd 2 a 55 am groß und unter Nr. 2242 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs—⸗ wert von 7060 M mit 264 M6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Fe⸗ bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. August 1912 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
(43699
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Ad— ministrators Andreas Busch, Charlotte geb. Kiel⸗ mann, in Ratzeburg, Herrenstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, hat das Auf—
gebot des Braunschw. 20⸗Talerloses Serie 1536 Nr. 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den D
27. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 16 F 3112. Braunschweig, den 30. Juli 1912. Der Gerschteschreiber Herzeglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Gerichte obersekretär.
44359 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: Berliner Hotel -Gesellschaft Vo zugsaktie Nr. 1149 über 1000 4. (2923 IV 29. 12.) Berlin, den 6. August 1912. — Der Poltzeipräsident.
.
Grundstück
44150 Aufgebot. .
Der Arbeiter Christian Buttstedt in Kelbra, der Maurer Buttstedt, daselbst, die Ehefrau des Knopfmachers August Weber, Marie geb. Butt⸗ stedt, daselbst, die Ehefrau des Gärtners August Schmidt, Auguste geb. Buttstedt, in Ilfeld und die Ehefrau des , Karl Böttcher, Friederike geb. Buttstedt, in Groß Oerner b. Hettstedt, die drei letztgenannten mit Zustimmung ihrer genannten Ehemänner, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der bisher im Grund⸗ buche über Far ftr Altendorf Band 3 Blatt 49 in Abteilung III unter Nr. 1, jetzt im neuen Grund⸗ buch von Kelbra Band 4 Blatt 193 Abt. III unter Nr. 1, Band 1 Blatt 39 Abteilung III unter Nr. 1, Band 4 Blatt 192 Abteilung IL unter Nr. 2 und im Grundbuche von Kelbra Band 6 Blatt 26 Abteilung III unter Nr. J für Johann Heinrich Andreas, Johann Heinrich Christoph und Christiane Sophie — Geschwister Franke — aus den Urkunden vom 29. Dezember 1818 und 5. Januar 1824 ein⸗ getragenen Hypothek von 47 Tlr. 7 Sgr. 6 Pf. oder 47 Tlr. 6 guten Groschen oder 54 Meißner Gulden, beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus— schliehung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Kelbra, den 27. Juli 1912.
Königl. Amtsgericht.
44149 Aufgebot.
Die Witwe Landwirt Franz Tochtrop, Maria geb. Moneke, zu Benninghausen, hat das Aufgebot zum wecke der Ausschließung des Gläubigers: 1) der im Frundbuch von Benninghausen Vol. II Fol. 74 in Abteilung 1 unter Nr. 4 eingetragenen Post (die gesetzlichen Rechte als Erbpächterin an den Grund— stücken sub Nr. 10 und 11 für die Franziska Schlinkert get. Westhoff zu Benninghausen), 2) der im Grundbuch von Benninghausen Vol. II Fol. 74 in Abt. III Nr. J eingetragenen Post (968 Taler 4 Silbergr. Berliner Kurant Vatergut für ein jedes der Kinder erster Ehe der Ehefrau Merschmann, Gertrud Margaretha und Marie Theresie Osthoff get. Hemmes, fällig, wenn dieselben sich bestatten oder das väterliche Haus für immer verlassen, bis dahin Unterhalt und Pflege) beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Lippstadt, den 1. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
44156 Aufgebot.
1) Der Ackerer Josef Kluth zu Neuß, 2) die Ebe⸗ leute Wilbelm Henzen und Katharina geb. Schmitz zu Neuß haben das Aufgebot des verloren gegangenen Dvrothekenbriefes über die im Grundbuche von Neuß Band 17 Artikel 822 Abteilung III Nr. 4 für den Alexianerbruder Franz Münstermann mit dem Kloster⸗ namen „Bruder Alfons“ eingetragene Hypothek von 500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neuf, den 30. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. 1.
[44155 Herzogliches Amtsgericht Ottenstein hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Klein— kötners Christian Kohlmever, Karoline geb. Schäfer, zu Hehlen hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch⸗ blatte des ihr und ihren Kindern gehörigen Grund— stücks, Vers.⸗Nr. 55 Hehlen Abt. III Nr. 1, für die Meyerschen Kinder in Hehlen unter dem 1I. Juni 1822 93. Februar 1838 Svpothek von 60
eingetragenen, zu 50 verzinslichen
gemäß § 1170 B. G.. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1912, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Ottenstein i. Br., den 2. August 1912. Nieß, Gerichtssekretär, Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
44154 Aufgebot. 13 F. 541.
Der Rechtsanwalt Otto Luke in Berlin, Tauben⸗ straße 19. hat als Verwalter des Nachlasses des am 1. Mai 1912 in Charlottenburg, Waitzstraße Nr. 12, verstorbenen Kaufmanns und Fabrkkanten Eichmann Voigt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Voigt spätestens in dem auf den 5. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots? termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund—⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt-⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils—⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 30. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
44153 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen:
Der am 17. Mai 1879 in Könnern a. S. ge⸗ borene, seit dem Jahre 1900 abwesende Seemann Richard Körber wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 1. Januar 1911 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse des Verstorbenen gemäß § 971 3⸗P.⸗-O. zur Last. Von Rechts wegen!
Bernburg, den 2. August 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
44151
Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtegerichts hier vom heutigen Tage ist die auf den Namen des Ackermanns Okto Lehne zu Watenstedt im Aktien buche der Aktien Zuckerfabrik zu Barum eingetragene Aktie Lit. A Nr. 263 über 750 MS für krastlos erklãrt.
Salder, den 30. Juli 1912. . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:
P. Ohms, Gerichtssekretär.
(44152
Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts hier vom heutigen Tage ist die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. / 77. August 1831 sowie die Zessionsurkunde vom 26. September 1844 über die für die Witwe des Dr. jur. Häbotter, Friederike geb. Apfel, auf das dem Stellmacher⸗ meister Karl Behrens zu Gebhardshagen gehörige Brinksitzerwesen No. ass. 8 im Grundbuch dieser Ortschaft Band 1 Blatt 74 Seite 447 unter Nr. 1 der dritten Abteilung eingetragene Hypothek zu 1200 6 für kraftlos erklärt.
Salder, den 30. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: P. Ohms, Gerichtssekretär.
4412231 Oeffentliche Zustellung.
Der Hutmacher Karl Treptow in Prenzlau, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizräte Meißner und Dr. Jensen in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau, die Hutmacherfrau Emma Treptow, geb Bentzin, früher in Ensival in Belgien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn im Februar 1912 verlassen habe und sich seitdem gegen seinen Willen von der häuslichen Gemeinschaft fernbalte, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Prenzlau auf den 18. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 79 12.
Prenzlau, den 3. August 1912. FRapelin. Aar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44229 Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffszimmermann Konrad Brandt in Oster— moor bei Brunsbüttel, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Herz und Berg in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena Brandt, geb. Jansen, früher in Ostermoor, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Altona auf den 2. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen.
Altona, den 11. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44228 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Jakob Nick, Dorothea Elisabeth geb. Winkelmann, verw. Bönnemann, in Bochum, Feldstraße 8a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Jakob Nick, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, gemäß der dem Beklagten am 8. März 1912 zugestellken Klage— schrift auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den L6. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 30. Juli 1912.
Bracht, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44224 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Reisenden Simon Freimann, Pauline geb. Zimmermann, in Dortmund, Lätgebrück⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justiz⸗ rat Tewaag in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, Reisenden Simon Freimann, früher in Dort— mund, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33 auf den 21. Dezember 1912, Vormit— tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 29. Juli 1912.
Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44227 Oeffentliche Zustellung. 5R. 115 12.
Der Schlosser 6 Lippert in Dortmund, Sunderweg 89, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. jur. Foller in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe geb. Kaifer, hl in Barop, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. September 1912, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 1. August 1912. Hilger, Langerichtssekretär, Gerlchtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
44226 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Otto Kumm, Sophie
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß in
ortmund, klagt gegen ibren Ehemann, früber in Dortmund, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33, auf den 16. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 2. August 1912.
Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43715 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maschinenschreiners August Hart— mann, Maria geb. Stillenmunkes, z. Zt. Büglerin in Cöln, Balduinstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß II. in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschreiner August Hartmann. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken, Babnhofstraße 6a, mit dem Antrage, die am 25. Juni 1906 auf dem Standesamt zu Malstatt⸗Burbach geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Kgl. Landgericht wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtä— streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 1. August 1912.
Müller, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144221] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Paul Heymann in Iserlohn, vertreten durch den sitädtischen Berussvormund, Armenamtssekretär Durban in Iserlohn, klagt gegen den Rottenarbeiter Paul Gedke, geboren am 5. Ja⸗ nuar 1888 zu Briesen, früher in Iserlohn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Water des Klägers sei, da er der Fabrikarbeiterin Clara Heymann in Iser— lohn während der gesetzlichen Empfängniszeit, näm⸗ lich in der Zeit vom 15. Juli 1911 bis 11. No—- vember 1911, beigewohnt habe, mit dem Antrage
9. Rodenberg, in Dortmund, Schubertstraße 19,
auf kostenpflichtige Verurteilung I) dem Kläger z. H. des Vormundes vom Tage der Geburt
(11. Mai 1912) ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 216 S — Zweihundert⸗ sechizihn Mark — Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Vierteljahrs im voraus, 27) das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zar mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 26. September 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.
Iserlohn, den 27. Juli 1912.
Redecker, Gerichtsdiätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(143769 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Leopold Wendt, vertreten durch Therese Wendt als Vormund in Meisters— walde, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weid⸗ mann und Monath in Karthaus, klagt gegen den Arbeiter Leo Swara, unbekannten Aufenthalts, früher in Seeresen, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter zu seinem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom 2. August 1908 ab bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden an den Kalendervierteljahresersten jeden Jahres zu zahlen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Karthaus auf den 14. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Karthaus, den 22. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44552 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Lesniarek aus Witoldowo, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Franz Lesniarek daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß agent Nowak in Peiskretscham, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Stanislaus Palacz, früher zu Groß Zaolschan, Kreis Tost-⸗Gleiwitz, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, auf Zahlung von Unterhaltsgeldern, und hat beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Juli, 8. Oktober, 8. Januar und 8. April jedes Jahres zu zahlen, 2) das Urteil ist vorläufig voll—⸗ streckbar in Höbe des jeweiligen Betrages. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Peis— kretscham auf den 24. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer h, geladen. Peiskretscham, den 6. August 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ᷣ 3. weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2 9 187. B = 3 2 erlin, Mittwoch, den 7. August Antersuchungssachen. e ; J ĩ : 1912. 2 6. Erwerbs. irtschaftẽgenossenschaften. Offentlicher Anzeiger.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 11 26 . . 2c. Versicherung. nzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 3.
C C N —
Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bankausweise.
Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 5) Kommanditgesellschaften ö auf Aktien n. Aktiengesellsch.
tz sch Die Bekanntmachungen über den
pflichten als Agent auf Erwerb von Kunden nicht nachgekommen ist und hierzu eine ie, iht übergeben erhalten hat, mit dem Antrage, den Be. klagten kostenyflichtig und vor lãufig geg fre ,. zu . 2 gar enen nten Gegenstãnde heraus⸗
Oder deren beigesetzte Wert ;
je 1 Kinderkleid 115 3 . . 3.
ge nach Aus⸗ . bat sich Beklagter von teisen abgemeldet und ift die õffentliche
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
la4l6o]! Deffentliche Zustellung. O 56012. . Verlust von Wert
Das minderjährige, Di d Fri 6 5,35 erichteschrel 6 . schlie fi , 53 , ,,, d wr er re d d ee i l rn. zember aselbst außerebelich geboren? Kind f̃ ö w ͤ — ; 43754 Bertrud klagt durch seinen Vormund Stadtsekretã ie 1 Russenkittel 93159. 559 . i a ĩ e, ,. ,,,, 83 5. 486 nn mm,, Augsburg . de. in Sinzig gegen den Bahn— 50. k z Die Zwirnerei und eine mr, Augsburg in . 9 ,, 61 166 J]. 35 er igungen 2. , . Beschluß der augetor dent liche . der Behauptung, daß der Beklagte mit der kollektion, 57 blaue Karten Mad, lal4ß5] Domãuenvervachtuug. . , , 2 36 auf⸗ Kindsmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom: o. lose Marpren. 6 zo— Die Domäne Altona im Freife Wanzleben soll, des Gesellschafts vermögens statt . 21. Februar bis 2. Funi IgiJ den Beischlaf bol. 18 Robenabschnitte 50 3 g — da auf die in einem früheren Termin abgegebenen Gemäß 5 297 d 3 ergeht biemit a . . habe, und Vater der Klägerin fei, mit dem Ds Gebote der Zuschlag nicht ertesst ift, bebnfe Vert Glaubiger Fer Seel lch aft em, mne 56 ntrage: Den Beklagten kostenyflichtig und vorläufig 1 Katalog, . pachtung auf die Zeit von Johannis 1913 bis Anfprüchz an die Gesellschaft an Jen, . 66 1 zu derurteilen der Klägerin vom Tage 100 Geschäfte karten, 1. Iul i 901 am Donnerstag, den 15. August Augsburg, den 3. August 636 23 66 Seburt. dem 30 Dezember 1911, bis zur 1 Orderbuch, d. Is. Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungs. Zwirnerel und Nãhfadenfabrit Augsb Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine 30 Kuverts saale, Domplatz Ri. 3 bier, nochmals zur Ausbletung in Li 66 im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel 1 Karton schwar⸗ gehracht werden. ö . jährlich 54 AS — vierundfünfzig Mark — zu zahlen, 1 Karton schwar; 16 4 Größe: 415,037 ha. ne,, — — —— und zwar die rücksändigen Beträge fofort und die J — 2 Srundsteuerreinertrag: 75ls, 31 Vr. Zwirn i Näbf ;
Wünftig fällig werdenden am ersten eines jeden n d Erforderliches Vermögen: 060 0350 6. erei & IRagfadenfabrit Augsburg
1 in Augsburg. Gemãß S 244 H.⸗S.-B. geben wir hiedurch be— lannt, daß mit 3 August Ifd. Is. Herr Rentier Anton Keck aus unserem Aufsichtsrat ausgetreten ft. Zwirnerei Nähfadenfabrikt Augsburg. ; Der Vorstand. . L. Döderlein. Ii r* 66 Auis. Ver Prasident des Vorstands der An Gesellschaft der Vereinigten e, Baller sthal E Portieuz beehrt sich, die Herren Aktionäre zu benachrichligen, daß sie zur gewöhn⸗ lichen Geueralversamm lung auf Mittwoch, den 11. September 1912, 1 Uhr Nachmittags,
erlosung 2c. vo papieren. in Vallerpsthal berufen sind. WVallerysthal, den 3. August 1912.
die Bekanntmachungen über den Verlust don Wert. Der Präsident:
Zur mündlichen Verhandlung des astrei wird der Beklagte vor das d e ,,, in Charlottenburg, Zimmer 33.1 Treppe, auf den 31. Oktober 1512, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 17. Zul 19312 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
44225 oe m iche Zustellung.
ie Firma Ludwig Mainhart in Essen, Limbecker— straße, Proʒeßbevollmãchtigter: ,,
gsenberg in Essen. klaat gegen den Dr. Wilhelm Bingel, jegt unbekannten Aufenthalte, fräher in Halle a. S., Forsterstraße 57, unter der Bebauptung, daß der Beklagte bon ihr Waren gekauft und geliefert erhalten babe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen auf Zahlung von 1762 10 M nebst 40. Zinsen von 1473,05 „ seit dem 1. Januar 1912. Di Klägerin
Bisheriger Pachtzins 55 897 . (einschließlich 2350 4 Jagdpachtgeld). aäbere Auskunft, auch ber dis Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommiffar Herr Regierungerat Dr. Fretschmann. . Magdeburg, den 22. Juli 1912. stõnigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streiis wird der Beklagte vor das König' liche Amtsgericht in Sinzig. Zuͤnmer Nr 1, auf den 6. November 1912, Vormittags 9 uhr,
geladen. August 1912.
Sinzig, den 2. Lehnen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
——
H V
—
Wert
[43405] Deffentliche Zustellung. ö Der städtische Generalvormund Nester hier als Vormund des minderjäbrigen Michael Emil Schwertz ler hier klagt gegen den Michael Schwenk, Kellner, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Lderselbe der außereheliche Vater seines am
. 5 2 . 1 z papi besind aus schließlick in Wat 64 5. Mai isi geborenen Heündel fei, mit den ladet den Beklagten at min diichen Verrat kin papieren besinden sich auschließlich in Unterabteilung 2. J. B. Mazerand. ntrage auf kostenfãllige, vorlãufig dollstreckbare des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ 35120) ö,
Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens. jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 0 , und zwar die rückständigen Beträ e sofort, die tünftig fällig werdenden am 30. Mai. 36. Äugust, 30. November und 28. Februar zu zahlen. Zur mündlichen Ver-
lichen Landgerichts in Essen auf den 36 Oft
; erichts n auf den 30. ober 1912, Vormittags 89 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht J zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich ustellung wird dieser Aus e . . g ser Auszug der Klage Essen, den 1. August 1912.
Gas⸗ und Elektricitätswerke ö 8933 . Birnbaum A.⸗G. Finladung zur dreizehnten ordentli Gen e⸗ ralversam lung unserer en e ü r, 53
woch, den 28. August 1912, Vormitta 10 Uhr, in Bremen, Langenstraße 139 140. .
Auslosung von Schuldverschreibungen
. der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldver schreibun en wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 27. Fanuar 1913 berufen: .
bandlung des Rechtsstreits wird der Beklagt L. Von dem 21 0 Aulehen Lit. MN de —⸗ ꝛ klagte vor Cramer ar. * Lit. T das Kaiserliche Amtsgerichte in Geer, dor ichtsschreiber des Königlichen L n pom, Jahre 1383. 98 e, e m,, 8 6. . 9 . k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Nr. 186 202 215 48 6035 S0 710 7684 839 9 Dorlage und Henehmigung der Bilanz nebst mittags S ihr. * aden . ac lz Oe ö. ö 911 1679 1557 und 1155 ber je Zo (M. ö 8 Sewinn- und Verluitrechnung pro 191112. Straß vurg. den 5 Jul 1910 , z A ig, iss iz, ie, ds ö ed, , Tuns än i üeheis und Verftanes. . . er e, ' ieserant Jultutz geber in Berlin, Dorothren· 2488 2739 27747 2501 3552 fh 7e? 27a i 3) Wahl in den Aufsichtsrat. ö ⸗ Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. straße . Pore pb ecdollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. 143 * 36 3 2. 66 e. . . Stimmberechtigt k Aktien, welche . 159) — 6 ee In än Wers, Brietrichsraße Jößz, und zös5 zer ie s oo , dsl! sss 3712 z7as fpgtefrene am. æ1. Arz gust mem gele- . lag, Deffentliche Zustellung. Heard miesigze frühgr in. Hale a S.;, d öh los is icogz A138 4164 Ass Sircction der Discounts, Gesguchnst. eme? ‚ Der Buchhändler R. Tienkel, allelniger Inhaber agdegurgerstraße Cs ietzt angeblich in Paris, unter 4263 1232 4376 4336 44214 4715 und 19157 , . Gasmerkabureau in Birnbaum ⸗ Rr Dandlung R. Trenkel in Berlin RV. 6, Tuisen. der Behauptung, daß Beklagter für in den Monaten 1000 4. ö nd äis3 über je hinterlegt werden.
straße 2, klagt gegen den Hofrat Dr. G. J von Januar, Februar und März 1912 gelieferte Waren II. Von dem A 60 Anlehen Lit. P Der Vorftand. 44355
( Rosenberg, undetannten Ausentbalts, früber in dem Klãger 254 4 25 3 schuldig geworden sei f K,, —
ö 8 * 11 . ö 36 — i g. vom 8 9 44365
. Fbarlottenburg, Hardenbergstraße 41, unter der Be. wit, dem Antrage, Beklagten kost. npflichtig zur a. Nr. 10 22 . 1083 üb Die 1 Aktionäre unserer Gesellschaft werden . 22 8 2 32 und 8 1ber 4 U Er & zast werde
Zahlung von 234 M 25 3 nebst 400 Zinfen feit dem 1. April 1912 zu verurteilen, auch Tas Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be—
bauptung daß er dem Beklagten in den Jabren . 1908 – 1911 Bücher zu dem vereinbarten Presfe von ‚ 38425 6 geliefert kabe und daß nur 1335 ge zahlt seien, mit dem Antrage, —
je 500 6
b. Nr. 1252 1373 1524 1620 1633 2023 2124 2271 2665 und Nr. 3335 3808 und
zur ordentlichen Geueralversammlung, welche am Donnerstag, den E2. September 1912. Vormittags Ei uhr, im hiefigen Börfengekäst? (1. Stoch stattfindet, ergebenst eingeladen. ***
1813 2007
ö 2944 üher je ; den Beklagten korten— , , .
. ; 6. . , , ; . 3887 über je 2000 Fflichtig zur Zahlung von 370, 90 nebst 4 0 klagte vor das Königliche Amtsgericht Halle Pie * = 3887 über je 4. ig ,. ö . . J , Te Amtsger⸗ 1è1 a Die Kavitalbeträge können v 22 Tagesordnung: Zinsen seit dem 16. Har) 1911 zu verurtei e a4. S., Poststraße 13, Zimmer Nr. 130, au . . 1 2 e J anz u 3. f 3 rteilen sowie Z. vezem ter i 1X em enn glsr, sanen 1913 ab gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen Vorlage der Bilanz und Verichterstattung der
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklär Zur mündlichen Verhandlung des hi ht treit a der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, JI. Stockwerk, Zunmer 247— 249, auf den 30. Oktober L9I2, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 1. August 1912. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Gesellschafts organe schäftsjahr. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein— gewinns. Beschlußfassung über eine Erhöbung des Grund— kapitals von M 1 250 000, —= auf 1 00 000. — durch Ausgabe von 256 vollbezablten gleich—
nebst Erneuerungsscheinen und nicht fisligen ins. über das abgelaufene Se. schelnen bei den nachderzeichneten ihn, , ü, Empfang genommen werden: L. Von dem 3 o Anlehen Lit. H: bei der Stadtkasse in Maiuz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darm. stadt, Berlin und Frankfurt a. M.
II. Von dem 4 * Anlehen Lit. EP: bei der
Halle a. S., den 31. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44158 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Militärdienst, und Tebensversiche— rungs- Anstalt A. G. in Hannober, Projeßbepoll. mächtigter: Justizrat Scheu in Insterburg, klagt
Berlin-Mitte. Abteilung ha. ö . Satow, frührr Stadtkaffe und der Direction der Disconto— berechtigten Inhaberaktien à M Ic. -* und
2 1 Reilba nstraße ?, unter der Be— Gesellschaft in Mainz, bei dem Bankhan entsprechende Aenderung des 3 4 des Gefell.
lite, Oeffentliche Zustelung. ,, unterm n. Mai ldi Mendelsohn * Tie. . Berlin. i en en; hafte vertrages . ö Der Rechnungsrat Ehristian Heinrich August in , 2 exung seines Lebens mit schen Effecten Und Wechsel ank un? dem Festsetzung der Zabl der Aufsichteratsmitglieder
e beantragt und sich ver— pflichtet hat, die Jahresprämie in ae n n ne. Raten ju bezahlen, die Police Nr. II 43 655 sei ihm zugesandt und von ihm angenommen, die Prämte betrage jährlich 160 5 6, mit dem Antrage auf Zahlung der am 1. Dezember 1911 und 1. Mär; 1912 fälligen Vierteljabreprämie inkl. Zinsaufschlag mit. S2, 0 1 und der Kosten des Versichetungs⸗ scheins mit 1 4, zusammen mit S370 S neßst 5 oo Zinsen von 41,35 seit dem I. Dezember 1911, von 41,35 4 seit 1. Marz 15912. Diese orderung habe Beklagter auch anerkannt und uin rist bis J. Mai cr. gebeten; gegen den am 24. April 19312 erlassenen Zablungsbefebl habe Beklagter Widerspruch erboben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Insterburg auf den 8. Ortober
eventuell Neuwahl. Die Legitimation über den Aktienbesitz bat snä⸗ testens am 8. September d. J. bei der Bahe— rischen Disconto⸗ Wechsel · Bauk A. G hier zu erfolgen ; Augsburg. 7. August 1912. Der Aufsichtsrat der
Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (21. G.)
Carl Schwarz.
Alt⸗Jauer.
Aufsichtsrats wird bier⸗
Groß gJlottbet, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Justizrat Stammer in Altona, klagt gegen die Cheftau Maria Glisabeth Strumberg, * gäb. Drecheler, früher in Groß Flottbek, Bahnhofstraße Nr. 165, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß sie ibm die am 1. Juli 1912 fälligen 3c Zinsen im Betrage von 425 S6 für die Jeit vom 1. Januar 1912 his 1. Juli 1912 aus der im Grundbuch von Groß Flottöek Band 13 Blatt Nr. 640 Abteilung III Nr. 5 für den Kläger ein⸗ . Restkaufgeldbypothek von 17 660 chulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zablung von 425 6 und zwar auch aus dem Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Groß Flottbek Band 13 Blatt 640 und das Urteil eb. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklären. Der Kläger ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den 24. September 1912, Vormittags 9 uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dleser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Rechtẽ⸗
Bankhause L. und E. Werthe: in F ö . 6. heimber in Frank Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzab Kapitalbetraze gekürzt. Die Verz inf unt 2 gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De⸗ zember 1912 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen: Von Lit. H aus 1902: Jir. 2635 über 2605 460. Von Lit. H aus 1910: Nr. 2358 über 560 4. Von Lit. H aus 1911: Rr. 270 357 11127 und 1201 über je 200 S6, Rr. I5og nher b00 , Nr. 4333 und 4334 über je 1000 .
Von Lit. E aus 1911: Nr. 61J über 500 6, Nr. 1622 1994 und 2809 über je 1000 M, Nr. 3243 über 2000 4A.
. den 1. Juli 1912. Der Oberbürgermeister: J. V.: Maver.
Rechts⸗
38568]
Zulkerfabrik
Laut Beschluß dies durch auf ;.
Montag, den 12. August cr. Nachmittags 4 hr,
nach den Räumen der Fabrik zu Alt Jauer eine
(44141 Reutlingen.
Verlosung von Schuldverschreibungen des Elektrizitãts werkes i t ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung! a, . Bei der im Juli d. J. unter Kontrolle borgenommenen Verlosung der Sch uldverschreibungen
streit ist zur Feriensache erklärt. vom 1. Februar 1804 sind folgende Nummern gezogen worden? 2
Blaukenese, den 2. Auqust 191. ö, . 6 9m. außrrordentliche Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . . J 306 — Gene ralversammlung
1 3324 ö 5.90, — ; ö.
läzco4] Oeffentliche Zustellung. 38. . 146112 k 6 einberufen. . 8 di J . Wildenfels K ..)) 6 Tagesordnung:
9 2 * 2 in alle . . 1 x ö . ö,, ö 9 39 . . . —᷑— *1 2 1 ö DYrozeß be llmã tigten z . faashin,Die; Jrhaber dieser Schuldrerschreibungen werden hiermit erfächt, Tieselben mit den verfallenen Geschäftliche. Mitte lungen. Mever, Neu kolin, Hermannftraße r), an e, , 6 bis 2. Januar 9A, an welchem Tage die Verzinsung aufhört, zur Empfangnahme deg Zu dieser Versammlung werden unsere geehrten Robert Schäffer, fruher in Wilmersdorf Bab ensche apitalbetrages bel der Kasse deg Elekttrizitätswerkes Reutlingen G. m. b. S. zu übergeken. Aktionãre statutengemãß ergebenst eingeladen *
straße tz, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte feinen Vertrags⸗
Alt Jauer, den 18. Juls. 1912
Der Auffichtsrat.