1912 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.

gestellten und Arbeiter war er unablässig bemüht, bei den Angehörigen seiner Werke die Freude an der Arbeit zu erwecken, die Sorge des Lebens zu lindern. So durfte er auf der Höhe seiner Lebensarbeit mit berechtigtem Stolz autsprechen: „Ich habe das Bewußtsein, daß diefe Werke! ein Segen sind für das Land und für die Arbeiter.“ Sein Werk hat ihn überdauert. Es ist eine wohl einzigartige Er⸗ scheinung, daß ein so gewaltiges Unternehmen nicht nur der Familie seines Schöpfers erhalten ist. sondern auch bei allen weiteren Entfaltungen den perfönlichen Stempel bewahrt, den ihm sein Schöpfer aufgedruckt hat. Das Verdienst daran gebührt vor allem dem Genius Alfred Krupp und der treuen Fürsorge feines Sohnes Friedrich Alfred, daneben aber auch allen vom obersten Leiter bls zum letzten Helfer die ihr Erbe weiter im Geiste der unbedingten Pflichttreue, kes Strebens nach höchster Vervollkommnung un des steten Bewußtseins der Pflichten gegen das Gemeinwohl verwaltet und ausgebaut haben. So steht das Kruppsche Werk an der Wende seines ersten. Jahrhunderts als eine Zierde der deutschen Industrie und eine Ehre des deutschen Namens, hoch⸗ geschätzt im Inlande und über den ganzen Erdkreis. König Wilhelm, der schon als Prinzregent in einem entscheidenden Moment die Ver⸗ bindung zwischen Krupp und- der Armee begründete, erkannte das Wirken Alfred Krupps mit warmem Danke an. Unser Aller⸗ höchster Herr und Kaiser hat sein lebendiges Interesse für das Blühen der Kruppschen Werke Friedrich Alfred Krupp und seinen Kindern gegenüber des öfteren in markanter Weise Ausdruck gegeben. Seine perstnliche Teilnahme an der Feier der nächsten Tage gibt der vaterländischen Bedeutung der Firma das ehrendste Zeugnis. Seine Majestät will aber auch den Mitarbeitern am Werke Be⸗ weife Seiner Gnade und Seiner Anerkennung geben und hat Aller⸗ gnädigst geruht, eine fh Anzahl von Auszeichnungen zu verleihen.“ Hierauf verlas der Minister die Liste der Auszeichnungen und schloß mit dem Wunsche, daß die Ausgezeichneten die Orden noch lange in Ehren im Dienste des Vaterlandes tragen möchten. Dr. Krupp von Bohlen und Halbach dankte dem Minister für seine Ausführungen und gab seinerseits die Auszeichnungen bekannt, bie verschiedenen Angehörigen des Werks von Seiner Majestät dem König von Württemberg, Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden und anderen Landesfürsten verliehen worden sind. Ueber 560 Werkzangehörige erhielten Orden und Auszeichnungen verschiedener Abstufungen. Kurz nach 5 Uhr war die Feier beendet.

Die Großherzogliche Technische Hochschule in Darm⸗ stadt hat Dr. Krupp von Bohlen und Halbach die Würde eines Dr. Ing. h. c. verliehen. Rachdem die Stadtverordneten beschlofsen hatten, Ihrer Exzellenz Frau Friedrich Alfred Krupp in Anerkennung ihrer hervorragenden Betätigung für e Stadt Effen und die Bürgerschaft das Ehren⸗ bürgerrecht zu verleihen, überreichte gestern eine Ab⸗ ordnung, bestehend aus dem Oberbürgermeister Holle, dem Beigeordneten und Stadtverordneten Grevel sowie den Stadt⸗ Terordneten Altenberg und Legewitt, den Ehrenbürgerbrief an Frau F. A. Krupp auf dem Hügel“. Dem Direktorium der Fre m a Krupp wurde aus Anlaß der hundertjährigen Jubelfeier der Firma von der Stadt eine Adresse überreicht.

Aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Kruppschen Werke und des 166. Geburtstages Alfred Krupps haben Herr und Frau Krupp von Bohlen und Halbach und Ihre Exzellen; Frau F. A Krupp Stiftungen der Familsle und der Firma in Höhe von 14 Millionen Mark ins Leben gerufen. Hiervon entfallen 3 Millionen Mark auf Jubiläum s- gefchen ke an Arbeiter und Beamte, und zwar erhält jeder Arbelter je nach der Länge seiner Dienstzeit 5 bis 160 1, jeder Beamte ein Monatsgehalt. Fünf Millionen Mark werden zur Bildung eines besonderen Fonds verwendet, deffen Zinsen dazu bestimmt sind, älteren und bewährken Arbeitern der Essener Gußstahlfabrik, soweit es die Be= triebsverhältnisse gestatten, in Zukunft Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Lohns zu gewähren. Eine Million Mark dient zur Schaffung eines Beamtenunterstützungs fonds, dessen Verwaltung dem Vorstand der Beamtenpensionskasse übertragen wird. Eine Million Mark wird für verschiedene Zwecke verwendet, davon als befondere Stiftung von Frau Friedrich Alfred Krupp 500 900 6 zur Erleichterung der Unterbringung von Frauen und Kindern in den Kruppschen Kranken und Erholungshäusern. Zwei Millionen Mark werden der Stadt Essen zur Verfügung Jestellt. Davon soll eine Million Mark für Kunst⸗ uind Museumszwecke verwendet werden. Hierüber sollen nähere Bestimmungen später getroffen werden. 500 G00 ½ sollen der Stadt für allgemeine Wohlfahrtszwecke zur Verfügung stehen wobei namentlich an die, Schaffung eines größeren Sport, und Spielplatzes für die Essener Jugend gedacht wird. Auch

andere geeignete Vorschläge für die Verwendung dieses Be— trages werden von der Stadt entgegengenommen. Endlich sollen 500 000 0 mündelsicher angelegt werden, deren

ZJinsen dazu dienen sollen, Efsener Bürgern sowie ihren Frauen And Kindern ohne Unterschied des Standes und der Konfession Auf⸗ nahme in die städtischen Krankenanstalten zu erleichtern durch Gewährung von Freibetten und anderes. Schließlich werden zwei Millionen Mark zum Besten von Spielplätzen, Soldagten⸗ heim en u. dgl. für die Mannschaften der Armee und Marine gestiftet.

Seine Majestät der Kaiser und König traf mit Gefolge heute, um 8 Uhr 55 Minuten Vormittags, mit Sonderzug auf der Statlon „Hügel“ ein und wurde von dem Legationsrat Krupp von Bohlen und Halbach und Gemahlin, von Ihrer Exzellenz Frau Margarete Krupp und hon Freiherrn von Wilmowekl und Gemahlin empfangen. Seine Majestät fuhr nach der Villa „Hügel“, wo er Wohnung nahm. Nach 10 Uhr begab fich Seine Majestät der Kaiser mit Gefolge zunächst nach dem Gebäude des Bergbaulichen Vereins, wo Begrüßung durch die Stadtvertretung erfolgte, und sodann nach dem Sauptverwaltungsgebäude der Firma Krupp, in dessen Licht⸗ hofe der Festakt begann, zu dem auch Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, der Reichskanzler, die anwesenden Saat sekretãre und Behörden, die Mitglieder der .

Minister, ferner die Spitzen der eamte

Rrupp, das Direktorkum und der Auffichtsrat der Firma sowie und Vertreter der Arbeiterschaft erschienen waren.

Bochum, 8. August. (W. T. B.) Auf der Zeche Lothringen“ bei Gerthe ereignete sich heute vormittag eine größere Schlag⸗ wettererplosion. Bisher sind acht Verletzte geborgen. Einzelheiten sind noch nicht bekannt.

Theater.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Dri , mit Gesang und

Tanz in drei Akten (6 Bildern) von R. Bernauer

und R. Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Große Rosfinen.

Theater in der Käniggrätzer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

furter. Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

furter.

Cessingtheater. Freitag, Abends 51 Uhr: Ensemblegastspiel der Direktion: Fritz Lehner und

anwalt.

anwalt.

Egon Jantsch. Die Vergnugungsreise. Posse mit Gesang und Tanz.

Sonnabend und folgende Tage: Die Ver⸗ gnüůgungsreise.

Nenes Schauspielhaus. 8I Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Der erkaufte Gatte. August Neidhart. Terzett von Octave.

Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel Syl⸗

vester Schäffer. Hierauf: Ein wenig Musik.

Kurfürsten ˖ Oper. Ensemblegastspiel Direktion F. Heltai: Freitag, Abends 8 Uhr: Der Tanz⸗

Sonnabend und folgende Tage:

Schillerthenter. Abends 8 Uhr: Akten von Hermann Bahr.

Sonnabend und folgende Tage: Das Konzert.

; Limburg, 7. August. (W. T. B.) In dem D-Zug Gießen Limburg, der Abends um 10 Uhr 25 Minuten in Limburg ein⸗ trifft, ist gestern abend der Generatfuperintendent Lic. Rogge aus n e e e verstorben.

ahrt in Ca enuß sich Unwohlsein und deshalb an, daß Rogge an Verg Wellburg trat der Tod ein. ift die Sbduktion der Leiche bereits

el verschiedene 6

Kiel, 8. August. (W. T. B.) Die am 3. August in Eckern⸗ förde wegen Spionageverdachts verhafteten und in das hiesige

Untersuchunggefaͤngnis überführten vormittag wieder auf freien Fuß

Du blin, 7. August. (W. T. B des Frauenstimm rechts Glapvs

während des Besuches des Premierministers Asquith in Dublin am 18. Juli versucht hatten, das Königliche Theater in Brand zu stecken, sind zu fünf Fahren Zwangsarbeit verurteilt worden.

Reims, 8. August. (W. T. B.) Bei Sprengübun gen seitens des 22. Dragonerregiments auf dem benachbarten Schießplatze explodierte eine Melinitpatrone

zu zeitig und verwundete den

zeisen zu sich genommen, nach deren hnmacht eiastellten.

Von der Staatsanwaltschaft Limburg

Eskadronchef

Er hatte vor Antritt selner wird wahrscheinli

Man nimmt

iftung gestorben ist. Kurz vor

angeordnet worden. Ufer getreten und

und drei beschädig

ö . t fünf Engländer sind heute ö. gesetzt worden.

eingestellt. Evans und Mary Leigh, die Reuterschen Bur

der Vornahme von

(Fortsetzung

Oberst de Damperre, den

Tokio, 8. August.

Bouillts, den Leutnant de Mirin und

22 Unteroffiziere und Dragoner sebr schwer im Gesicht, besonders an den Augen.

Eine größere Zahl der Betroffenen

ch das Augenlicht einbüßen. Außerdem erlitten

25 Offiziere und Dragoner leichtere Verletzungen.

Co mo, 7. August. (W. T. B. Aus vielen Orten der Pro⸗ vinz Com. o werden schwere Unwetter gemeldet. mündende Bergstrom Telo ist infolge von Gewitterregen über seine

Der bei Argegno

hat zwei Häuser der Stadt zum Einsturz gebracht t. In Dorio hat ein Berg rutsch ein Haus mit

g gerissen, . drei Personen verschütteten. Der er rencia hat zwei Brücken weggeschwemmt, drei Per sfonen ertran ken. In Lecco Jalsassina und der ganzen Gegend am See haben Ueberschwemmungen die Felder verheert. bahn Colico-=Sondrio hat wegen Unterspülungen den Betrieb

) Die beiden Anhängerinnen

Die Eisen⸗

(W. T. B) Nach einer Meldung des eau haf der Kaiser von Japan beschlossen, dem

iljährigen Thronerben eine europäische Erziehung zu geben. Der Prinz soll vier Jahre eine Schule in England besuchen und dann nach Paris und Berlin gehen, um seine Studien zu vollenden.

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

——

Wetterbericht vom 8. August 1912, Vormittags 91 Uhr. . ̃ . 537 23 ö 33** . ' . 2 r , , , e wenn, n gin gte, , , wer,, . liter ,, , eme statlon 3312 stãrke 4 33 24 Stunden * S 33* 8233656 w ö s ͤ . , JI569.8 O =. 1beiter 21 0 161 3. Borkum 7537 SW 3 heiter 15 2 760 Nachm Nieders hl. Wien k , Fecht Nidersch. Reltum a, Se W r wah äs s r meis bebt. . ö been, ,, welle Hamburg Fös W s bedeck 11 1 . melt bewöltt ae ö Swinem nde 7J7 7 O TX Regen 18 6 755 Gewitter Florenz . Sd meln, , . . Fenfahrwasser v d 8S= O T bedeckt Ii L 6, Gewitter Sagl, , n n t = 67 . Memel ons SS G beredt . . Fs ach Nieder hi. Thorshaun . ö ö Aachen 7565 SW g woltig IJ d Tos messt bemöstt i . [602 . edel ö *. Dannover 7517 W 3 dedeck 13 2 755 Nachm. Niederschl. ügenwalder⸗ ö n,, r . r, n Dresden 753, 8 WMW 3 Regen 13 8 J7ö3 Nachts Niederschl. , 1853 5 6 Schauer Breslau 752, W bedeckt 14 3 75M Nachm. Niederschl. Rrarautd- , . De, , , =, , . Bromber 75d J SO T bedectt 75 75s Gewitter En berg e S Halb rer.. Hen lt, 3 9 V 3 3 *I grachis Riedersch e enen 752,9 d 262 757 ziemlich heiter . . —— * ; SVS 2 ff . , = . e ,, , . FRarlsruhe B. 00 3B 1 bedeckt 14 ö , Nachts Niederschl. nh Libend 9 . J j Mincher , W t cdest , , Nacht Niederl. Cherbourg. ö e Gr bedeckt J. f 2 Zugspitze 277 ö 3 Nebel . 9 nen . . Flermont 76353 WSW Regen 17 2 760 2 , ö. ilhelmshar-) Biarritz 63.7 S I woltig 16 60 762 —— N* 2 K .. . G Stornoway Ih. . ger 12 . r * bewölkt 5 , Hd beer m ö ark 2725 Windff. woltenl, I 2 J66 Malin Head 755, MMW 3 wollig 11 2 152 Schauer Perpignan 514.55 Windst. wolkenl. 11 6. n . . zwe . e , e. . Belgrad. Serb. Io 1.6 S W halb bed. 24 0 755 Valentia T7587 Windst. balb bed 11 3 57 Nachts Nieder ch Brindis B64 88 wolli 6 0. . / (Canigsbg, Ce Mostar , Ws J walten = . . Sellly 758,4 W b wollig 13 2 7655 Wetterleuchten Lerwick Das SMO 5 bedect 153 LT Tö5a ö (Cassel Selsingsors T7613 SSS 1 heiter II 2 T6 53 Aberdeen ol WNW 3 Regen 12 4 ů . 1e Fuopis 76s 5 S8 bedeckk 2 0 6 . Magdeburg Iůrich För 3 W NYwoltig 12 5 769 8 2 . . w / = . v 2 Shields 751.8 NW 3 bedeckrt 12 2 , n DJenf 6. SSG weit 3 d 6 . Holvhead T7644 MWB wolli 1g o ol Gewitter Iugand ,, n l woltenl - 1. 2636564 ö. JJ öd d e Wa Schnee = . Jele dix I627 W. 3 Regen 14 2 768 . CEchaner Budaresi os 8 WMW J bedeckt 114 3 T6. Gewitter Friedrichshaf.) Portland Bill 756,1 W wolkig 1 ö St. Mathieu 761,3 WN Wa halb bed. 13 3 J59anhalt. Niederschl. Horta 6dr? Windst. wolken. . J ö (Bamberg) Coruña Tor s WMW wollig 12 Grisnez 756, WS Wb Regen 15, 4 7562 anhalt. Niederschl. ö. Dit, Zahn zie er ub versus o —6 0 n * e 3* . 2 . ; —— ** * F 5 . . 225 i 3,4; 635 bi 2,4; ö 2,5 is 20,4; 38 20,5 bis 6 4; Paris K d W, bedect K ö. ee 1 Vlissngen I*638. Sw tall bed! 1 0 . 2 Ein Tiefdruckgebiet erstreckt sich von Großbritannien über West— Delder an SW J wollig 16 3 7633 . rußland bis Südofteuropa mit einem nordostwärts verlagerten Tief Bodoe 75 G Windst. bedeckt 13 3 756 2 . . über . . , n, ,. Fprffffanfund 758 ̃ II 6G Töss . jef von 747 mm über der Odermündung; ein Hochdruckauslau er Shristian unt 3390 8 I beitet = . über 763 mm ist über Südfrankreich vorgedrungen. In Deutschland

Gr Harmonlh b, 8 Q wollig 169 65 2

I6b . 3 &

gansthoim id Sd IMegen 14 8 755 2

Kopenhagen Idl4 NNW = egen . Stockholm 75862 NO N bedeckt 19 1 759 Hernösand

öh Wind lt. Regen 16 6 . Haparanda 6l3 S3 W‚ bedeckt Is 2 s

ist das Wetter tr lichen, sonst

Mitteilu

übe und kühl bei im Nordosten schwachen südöst⸗ igen südwestlichen Winden; fast überall haben

Regenfälle, im Osten auch Gewitter stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

ngen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 7. August 1912, 7 bis 85 Uhr Vormittags:

Station

Wisby ö 2 SSO A4 halb bed. 0 0 768 3

Karlstad rs SMS A wolkig ö 35 *

ö. ö J. 2 ö Seehöhe etersburg K .

Riga öh SSO Ybedect 18 163 2. err 8)

Wilna ö SS Jbedegt. 1 7660. J Wind M iu ng

Gorki 763,5 SSO 1 wolkenl. 18 0 764 3 Geschw. mos. Warschau 7 1 2 3 Fos .

2 SS

Freitag, Abends

Komödie in einem Akt von Hierauf: Ein wenig Musik.

Vörber: Der erkaufte Gatte.

Der Tanz⸗

Charlottenburg. Freitag, Das Konzert. Lustspiel in drel

65 54 50 76 69 Wind⸗ 8 SSV SSW.

7s 17 785 Sa 37 = stiüe 235 14 .

Heiter. Zwischen 340 und 540 m Höhe überall 14, .

—— ——

Custspielhaus. (Friedrichstr. 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Königreich m. b. S5. In drei Akten von Franz Ra fen,

. und folgende Tage: Ein Königreich

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schon eld)

Freitag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse 5 w 6 Tanz 9 n . een n Gesangsterte von 6 ö von Jean Gilbert. . . Sonnabend und folgende Tage: Autoliebchen.

ü

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Adele von Schoeler mit Hrn. Ober⸗ leutnant Rudolf von Oheimb (Charlottenburg

Leobschütz's. Frl. Auguste von Gadenstedt mit

Hrn. Leutnant Conrad Grafen Brockdorff. Ahle

seldt (Volkersheim Hannover).

Geboren: Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Hauptmann Karbe (Küstrin). Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von Bredow (Schwedt a. O.).

Gestorben: Hr. Generalarzt a. D. Dr. Gustap Lindner ( i ö Tandgerlchtsrat Dr. Georz Ascher (Freiburg i. Berlin Wilmersdorf).

me.

Verantworllicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin 8SMw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

122 m oom 1000 m] 1500 m 20M 00 ö

zum Dentschen Reichsanz

M HSS.

E r st e Be i Lag e eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. Angus

Amtliches.

Dentsches Reich.

Sandel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 31. Juli (Mengen in d2 100 EK.)

—— 1) Ein⸗ und Ausfuhr. ; s . Warengattung Gesamteinfuhr P Davon sofort verzollt oder zollffei Gesamt 1911149 1910/11 1909/10 J nn m Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr w 10 19112 1910111 1909/19 . ö. . , 0 Eule Gio in Jäcg io wine sid i6i Tiboo io 1 , e , e e h er w 2057 857 en g; 2. ö. ‚n. ö . 9 23 io död 273 650 331 55631355 3166 * 37 23 3, , ,, , e Kd K 2263 177 4 hi4 272 4146 3558 . 404 33 599 28 3 837 567 366 2363 153264 . ohne nähere Angabe? ..... ö j 1 ö 35 3 ö 3 k 1 9 j. 216. 23 30 901 270 052 . J V w 1377 k 38 607 H ö 270 062 268 277 13 915 3 I . , , w . . Roggenmeßl . ö in GSäs sz; Sä, 'i e, öh s, s, be, ze ß 4 , ö sg, 06s 33 28a 139 410239 W 184 629 . 9133 1216 11 .. 457 . , ,, , ,, n, ,, n,, ne gn, 1834 146 1352 365 2) Mehlausfuhr gegen Giufuhrschein. / ö. 16833 ci 18630165 1 56 fs] i 6ts Fs ) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Gattung, s . Davo e Auebeutellae. 19112 1910/1 1909/10 war,, Gesamte verzollte Menge , n verzollt . 3 beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von J ,, den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. . 12 11 1909/10 17 JJ 1. gha o re ,, 1366 8, 3 , g 1012 10iolil 10d 1a io i100 so ö e. 8 2 L 336 1 gi3 Hen. 831 3. . 3 563 18 6 791 105 3 187 583 29844 ö / 3. Klasse beh. Hr ö 23. 63 36 ght 29. 2 . c 21 730 560 25 , w. 3. . 6 . 83 9. . ö. . . . . os 947990 40g 635 H . ( 596 wd 7267 S068 248 935 585 . 2271 461 2161 138 ; Roggenschrotmehl ).. ...... äh ziß IS zit , Berste JJ , , , u, , , . Weizenmehl: 1581018 19536 JJ i. JJ , 36 3 2 gn w el se 3g, 6 s Sog 6379 396 1 355 335 1. Tlasse ( 365 6. S5 öh] oi 1 933 60 1 66 335. gn, G 289 553 7 333 83 3 5 71 7 773 63h 743 hi6 3 579279 619 155 741 890 443 242 J // J , nn, ,,,. 3. Fla 9 . ; 15892 1756 7630 ehhll u 93 662 377 341 3 f5) . 1141 144 141 ö . ö. . 1 1. 23. g. 144 954 87740 64812 178 455 83 23 63 368 15217 4516 21 d. Klasse 86 b 3 , . 5 975 736 880 ͤ 8 H 20 633 16 55s 55 184 dartweizenmehl )...... ... 17 914 35 g ö .

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

4) Niederlageverkehr.

Warengattung Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw P Nerzollt von Niederkagen, Frei⸗ Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. ö 1. 19106 MIYogsiß bezirken usm. j ; oggen 1 . 775 77 2 lol 19609 / 10 k Is, 6. . 66 159 236 633 94 87 / 1 66 3h e Il g JJ 6 JJ 1116 53 ; . . wie z, J J i . 2341201 1 575 757 . 266 7364 227 255 1 189533) 1 5i 3) 1861217 Spalte 8 - 10 M 1 1B(ęH 343 36 302 ö 156 733 JJ bl 782 , 61 425 ö ö. 839 056 . . 2582 6 67 5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Juli 1912 5 . —̃ . . 5 3 J Roggen Weizen Roggenmehl Weizenmehl gig ö . ö ö . aus. jnlzndish ö ö landisch inländisch landisch inlandisch lam ich inlãändisch . inländisch J; . ö j d 3 535 11316 443 979 18539 237 3 4 ganz ̃ JJ . 156 064 7995732 10 33 57 1 . 4252 JJ ots is zs zis zit 11 sis W 238i? k J w 1712 10 8 236 6; 123651 k nn, 6654 . . ö. 3 ö r e e e, 545 589 P 114115 350 234 208 2517 3211 einschl. des Freihafens Hamburg 9278 175 428 ö. 42 890 5 838 3 1102 9 l . 102 1497 1041

Berlin, den 7. August 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. 3.

25. v. M

Seit Ende Mai bat sich die Witterung du ändigkei J r n digk

16 , . Wechsel ausgezeichnet . . . mts . nach der einen, bald nach der anderen Richtung be⸗ gun, enngleich sich keine großen Aenderungen ergaben und die af en als im allgemeinen befriedigend zu bezeichnen sind, si

ö enweise sogar ganz erheblich gebeßpert. haben, s , ö ein außerordentlich buntes Bild. Namentlich haben durch Dürre

einflußt.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in Rußland.

361 Kaiserliche Konsulat in Rostoff am Don berichtet unterm

o bieten sie do

die beiden

gelitte ch . Dr litten, auch der Kreis Ustj⸗Menweditzk darfte schlecht . . 9 ö 66 , an das J nde Kreis Chopers günstigere Erträge liefe ĩ 3 gere t, 61 3 ö . Rostow . an, n J Erträge ergeben, die erheblich über mittel hinausrei Deutsch⸗ Kolonisten aus dem Taganroger Krei rf ie Beef . 8 ge ise loben namentlich die Qualität Ueber die Anbauflächen sowie ü i . : r über das Ergebnis 5

im Dongebizt gibt die folgende, an der Hand J fertigte Aufstellung im einzelnen Aufschluß: ö

durchströmten Donkreise erheblich

ner hiervon xöllig Winter. un⸗ ö er durch Mißwachs ver⸗ getreide unbefriedigend mißraten getreide befriedigender ans ch ursachte Schaden, abgeschätzt . Des jäin ͤ Ver satin Stand mißraten von dem Gebietskomitee 1. Jonkreia in Rubeln . P 469 171 181 025 132 234 99 26 z ö 6 23 15 37 33 . 85 61 002 7g ee. . k 750 466 S6 4 7262 zis 87 39 . oz S285 966 25 9. , . 15 7 151 817 17211 d 439 ea. Gb Hob , 116 93 707 e 8 253 1661 59 enrög ,, , 6 36s 3. .. 183 lig 136 6 3 a. Deo 369 856 115356 . 5533 131 . . K,, 308 755 14577 235 2380 3. 35 Kreis Tscherkasst .. kein ö . 1 9 2l0 ö

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten uud Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Hatset itt Geheralto sss e

Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat zur ĩ

der k 6 der Pest unterm 19. v. M. ,, ö . 6 6 Häfen von Schanghai und Wobsung anlaufenden deu tschen Seeschiffe bis auf weiteres es heitspolizeilichen Kontrolle unterliegen. .

Der Internationale Ges i ionale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlo . Cholerareglement gegen Herkünfte von ag n ele 6 crandr tte nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „RNeichsanzeiger vom 11. Oktober v. J. Nr. 240 und vom 10. v. M., Nr. 163.)

Verdingungen. Aegypten Verwaltung der Küstenwache in Al. i ö Ve maltu Küstenwe Alexandrien, 16. Septembe 1912, Mittags 13 Uhr: Lieferung von Holz. Lastenheft e. . 8. J . 6 egyptische Staatseisenbahnen und Telegrap ĩ 10. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr: ö , , . Ebenda, 22. Oktober 1912, Vormittags 10 U i 366 ) r 1912, V agk hr: Lieferun Cardiffkohle. Lastenhefte in englischer und französischer e ,

Tel Kairo, Lieferung von Bau- und

Reichsanzeiger! und im Bureau der Nachri r 8 1 . ö ö k ) N64 Industrie und Landwirtschaft“', Berlin W., , n fr dender