Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich am Anfang des Monats Angust 1912.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Anfang August war der Stand der Saaten: . , Nr. I sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich,, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 2 n ,,, lee Be Bemerkungen. ö . . —w— und Win⸗ Som. Wintfr⸗ Win⸗ Som⸗ Som⸗ 9 wässe⸗ Andere ler, mer⸗ Spelz ter mer— an, ,. Kar - (aug. mit Lu- rungs. Landesteile. = wer f toffe ln mig nns zerne ir von z Weizen. , Roggen Gerste ,, Wiesen ; oder Weizen) Preußen. ö 4 ö 1 22.51 c e — * ö 26 361 ö 3,3 . — Reg. Bez. Königsberg... 22 25 J 2 . . ö 3 ö ͤ ; ö Gumbinnen... n 23 32 7 ,, Nach einem ziemlich küblen Monatsanfang trat nach Ablauf der ersten . Allenstein !=. 2 ö z 28 31 33 Juliwoche überall eine starke ECrwärmang ein, die sich in karzer Zeit zu hoch— ö k 2,4 2,6 2.9 249 27 39 35 3, . 9. 37 sommerlicher Hitze mit lebhaften Winden und großer Trockenheit steigerte. ö Marienwerder 2 J 25 i. Dabei nahm die Witterung in den einzelnen Teilen Deutschlands ganz ver⸗ Pots it St. Berli 2,8 ? d 25 32 ** 3,1 27 35 schiedenartigen Charakter an; während in Süd und Westz utschland häufig zum 1 St. Berlin) 57 35 J 25 34 24 ,2 3,4 2,9 29 352 Teil recht ergiebige Niederschläge fielen, die vielfach von Gewittern mit Hagel⸗ n. mr JJ . 25 25 21 25 3,3 37 341 30 3.4 schlag begleitet waren, blieben die Gebietsteile östlich der Elbe bis auf, wenige s 1 * 353 , 56 52 38 31 35 36 34 36 355 Strichregen trocken. Hier blieben auch die hohen Temperaturen, während in aal; — 2 6 ö 3.2 2, 5, 5, * 9, 9 2, i . ! . . ö e J * 2 — — 5 ? 6 . Wollin c 6. 356 3 2 36 31 3,5 2,8 2,9 33 Tößeren Teilen des Binnenlandes, namentlich aber in Süddeutschland, rauhe Stralsund J ö. 3 e. 2, 3 9. . . ar. ; erf hebliche Abkühln zerurfacht Das beiße und ! n gg ö , 268 29 24 22 , nörbliche Winde vielfach erhebliche Abkühlung verursach en. . . n * 2 wd ö . . 33 33 59 37 . 34 239 , 3 2 trockene Wetter brachte die . , , zromberg ;. . 2,8 * ö 33 . . ö . 6. . ö dielfe ber auch zur Notreife und beeinträchtigte in den trocken gebliebenen * . 3 kö ö, 3 . ö 9 33 vielfach aber auch totre . ö. . Bressau c. .... 26 2 61 245 27 2* 34 293 34 97 k 33 Gegenden das Wachstum der Futterpflanzen und der Kartoffeln. ö Liegnidz? ... 2 ö. . , i In Württemberg und Baden baben Hagelschläge mehrfach beträchtlichen ; k ö. 26 29 2 36 . 3 2 6 Schaden angerichtet. Von tierischen Schädlingen werden vielfach Drahtwürmer Magdeburg w 23 * 2 24 29 36 238 2.3 2, 8 und Fritfliegen, weniger Mäuse und Hamster erwähnt. Ueber Verunkrautung, . Hier sehurg ; 56 2,5 — 2,2 2,6 23 26 279 3,5 3, 24 34 bauvtsächlich über Hederich, der im Sommerroggen und Dafge uche oll. wird ? Erfurt 2, 23 . 23 35 1 8d . häufig geklagt und von der zunehmenden Kräusel- und Blattrollkrankheit der ö ö wd — ! 29 än sizg l und, ö ae 2 — 2 25 7 , .. 2,3 ö Kartoffeln gesprochen. a. . 99 99 9 * 9 725 33 3 23 24 . Bean, . 3 . — 25 3 35 6 35 . 3 3. ö ö ö 7144 2,4 — 30 2,6 35 35 3. 3 . . . . 9 5 5 3 7 * 9 6 * . 9 — 25 ö. 2, ; s ö J . e. 37 . 35 . 74 . Winte rung. Stade , 2, 9 2,6 5 2, 2, 2, 6 ; 3, *, 363 . 5 54 53 h 57 57 ? 7 3 24 2 . . . . . . . . . . . 2 23 51 Das Wintergetreide hat sich fast überall gelagert und dadurch mehr oder . , . . . 2. . K 253 2 9 98 weniger gelitten. Inwieweit die schnelle Reife den Körnerertrag schmälern wird, = Münster ... 33 . 2, 39 ** 3 37 3 359 35 . läßt fich zurzeit noch nicht überseben, immerbin dürste er, wenn er auch nicht 1 c . . 31 . 23 . . 33 . 533 ganz den gehegten Erwartungen entsprechen sollte ein recht befriedigender sein. k 2 2, ? z 2 * 9 ĩ ; 1 3 * 13 5 . 2 ö 09 6 . . , , 5 2,9 434 ö 2. . Ver Hin e rn ö. oh tente lt . . , sass ö . 27 25 25 634 e ö acht; auch mit der Weizenernte ist man schon ziemlie it borgesch ; ö ö wN 39 23 . 25 2,2 3 32 ö 34 27 2.5 340 85 Erntearbeiten sind nur durch das gleichzeitige Reifen der Schl ige o zu⸗ a , J . ö 3. . . . 5. ; . * . 2 1 , 1 . ö * 1 Bima f . Kobl 6. 29 A3 206 27 24 34 27 3,B8 3 257 3,6 sammengedrängt und infolge der Lagerung, die die Anm endung von Mähmaschinen J 2, 2, * . * , O, . ; / . 6 . r ö ö . ö . e W orf 3. 32 21 . 2,4 25 2,6 32 2,6 3,5 2,9 2,64 3,4 erschwert, fo zeitraubend, daß es nicht selten an Arbeite krälten mangelt. Im = Ener , 733 33 K 35 23 2,9 3,3 2,5 346 3,ů 27 3,3 Reichsdurchschnitt wird Winterweizen mit 24 gegen 2. im Juli, Winterroggen K — 2 — * /4— —/ 9 / — 2, ö. 2 ö. . ] 3 . . 1 a, ,. . . e . 3.5 29 2,6 2,4 236 237 3,4 2,7 3,9 3,3 2,6 34 und Winterspel, wie im Vormonat, mit 2,4 bezw. 2,0 bewertet. ; ö 233 36 2535 5 5 3 ,, 3 J j . 2 ; . ö Sigmaringen... 22 25 2,0 . 29 1 1 . k KJ , 3 57 3 . Königreich Preußen... 25 k 252 28 2,4 2, . ö. ; 2 * 2 Sommerung. f 8 ö ; . ; 2 * 56 52 7 5 9 * — 9 — 3 len burg⸗Schwerin .... 3,5 26 — 2,5 23 24 365 28 5 . 3 3. . . . . ö. . = 1 48 . 3, * . 336 3 ,, Die Sommerhalmfrüchte, die ebenfalls von der Hitze sehr schnell zur . . . 35 36 ö. 343 3 3 . 31 Reife gelangt sind, werden zum Teil schon geerntet, ia sie sind stellenweise schon J i Md o (33 23 beife, . . . . w 31 5 2, 2,5 in gescheuert. re . m, n, nn,, ,,,, . . ö 20 . — ö . ? . . 1 . . litten, und es wir ziel fa über i ien Ste d. V kr ; d Schädig K J N / ͤ durch tierische und pflanzliche Schädlinge berichtet. Ueber die Ernteaussichten den g. w 25 24 224 — 21 24 die Urteile recht verschieden, nur bezüglich der Stroherträge aller Sommer- Herzogtum Mdenbur gg 22 23 — 2, w . 21 2. lauten die Ur echt verschieden, bezüglich de age gller Sen me Fürstentum Lübeck 32 23 . 2.2 ,, früchte und des Körnerertrags von Hafer scheint allgemein die Ansicht zu 3 Birkenfeid JJ 3,0 21 ö 3,5 20 3, 3 24 32 hberrschen, daß sie unter dem erhofften bleiben werden. Sommerweizen ist von ⸗ si ö ö K 35 , JYöote 2 im Juli auf 24, Sommerroggen von 23 auf 24, Sommergerste von groß teriegt un e engt 3. 2 e 34 ö . H 3 2,1 auf 2,3 und Hafer von 2, auf 2,7 im August zurückgegangen. = 5 ; . ͤ 53 23 2, 1 auf 2 d Haf Schaum burg ⸗Lippre.. . 22 — 23 . J ö 36 2 8. G 235 ö — 2h 2 ; 2,5 2,4 29 3. 263 2 Waldeck 23 2,0 — 2 79 2,0 3 2,6 3 . 3. 24 . wd z 5* 9 ) 27 27. 236 2,7 2,6 6 ? , 2 — 3 ö 34 ö . 6 23 6 . 8e . ,,, K 2,4 24 — 2,4 3, 2,4 25 3, 5 3,2 2 z c h 1 9 6 C * ** ö Sachen. ; , ; 2121 Ueber die Kartoffeln lauten die Berichte sehr verschieden. In Bayern, Kreishaupt schaft Dresden 17 2,0 — . 21 2,0 148 2.4 2,8 2,1 13 . Württemberg und einigen anderen Bundesstaaten wird der Stand der Kartoffeln reishaur mannschast res P J = ' . ; ] 25 25 9 * 159 21 ür em be 9 nig e, . . ö . 3. un 4 Eeirzig. . 1 33 . 13 . . 9 5 3 . 9 71 recht günstig beurteilt, und man verspricht sich eine gute Kartoffelernte. Aus f 2 1 5 * 96 3 ĩ 2 . ö 1 1 ö. 6 ö 9 Chemnitz.. 1,9 22 ö 16 3 19 31 3. 3. 2 ö 53 inderen Gebieten kommen dagegen Klagen über pünnen Stand Schn N . Zwickau. 15 2.9 . 16. 20 3 249 . 4 ö. 13 53 keit, Kräusel⸗ und Blattrollkrankheit. Die Treckenheit. bat, aber doch viel h 9 Bautzen 20 24 ö. 29 k —— — 53 ungünstig eingewtrkt, sodaß die Reichsdurchschnittsnote von 2,6 im Jult auf 2,8 Königreich Sachsen—— . . 1 5 1 . 6 2 gesunken ift. — 3 ? 5 k 9 3. ** 6 — 7 = 5 2 9 2 Großherzogtum Sachsen ... 1,9 2. k 1,8 6. 2,0 2 3 3 35 34 31 Sachsen⸗Meiningen . .... 2,1 . 2, 2.0 2,4 2, 1 3.9 24 239 37 ö. 23 . ,, 2.0 , 7 3 ö Sach fen E ; ,, 2 -. 33 91 2,9 2365 2,9 2,6 33 2.5 Klee und Luzerne. , n g, fen,, i; . hausen. 36 4. 5 21 3 25 35 22 5 35 6 27 Der erste Futterschnitt ist beendet und zumeist gut geborgen, Die zum Schwarz burg ⸗ Ruy ö 15 53 en 15 33 135 2321 753 256 — 21 2,4 Tell recht guten AÄussichten auf einen zweiten Schnitt sind, obgleich der unter Reuß älterer . ; 3 53 18 31 15 34 23 238 2,4 81 24 Deckfrucht eingesäte junge Klee im allgemeinen gut steht, leider durch die d n — 5 9. ö ö ö z frockene Hitze nicht verbeffert, sondern eher herabgemindert worden. Als Reichs— Hesse ö s . 2 9r . 9 . Luzerne 2 ö 25 r 7 ö Ohe erhesse ( 259 18 241 33 2,4 3,4 2,6 2,2 2,8 note wurde sur Klee 3, (6, *), sur Luzerne 6 ( . ermittelt Propinz Oberheffen..... 8 22 ; . = . 3 3 34 39 . 23 JJ 2,6 2,2 2,4 . 4 346 2, 23 . . 51 , 1,ů9 27 — ). 28 32 27 32 1 29 25 3. h . 2 — . ö ö. 5 5 6 97 * 253 2. 22 2,8 z Großherzogtum Hessen— 19 23 2,2 2.1 ; 33 33 6 32 28 Wiesen. Bg er , Oberbayern . 2.0 , w w Die im Vormonat gehegte Hoffnung, daß die Wiesen einen reichlichen ö. Rieperbavern HJ 21 — 1,48 2 1 1,9 1 2,7 197 14 1 zweiten Schnitt ergeben werden, wird in hoben Lagen kaum in Erfüllung gehen, 9 L . . — h 1 1 . — 2 5 7 f z . * . 9 s 86 ; Oberpfalz w 1,8 2,0 2, k 22 17 25 31 14 1 da die anhaltende Trockenheit und Hitze dem Nachwuchs wesentlichen Schaden ü Bberfranke . 19 296 1 . 19 23 20 15 29 zugefügt hat, der nur durch besonders günstige Witterungsverhältnisse, wie sie J 1. 9 . . ( Monatshälste' batte, ausgeglichen werden kan k . 19 1B8 . . V 17 2,4 15 * 34 Süärdeutschland in der leßten Monatshälfte att auegeglichen werden kann. . , 156 1,8 1,8 26 2, 0 . 2,6 20 237 1,8 15 2,0 Dort verspꝛicht der Dehmdertreg ein sehr reichlich zu werden. Fir Der , 11 2,0 1ů ,,, , . wässetun ge wiesen warde zie , wie im Vormonat, mit 2,0, für . — der? Wiesen mit 2.6 (2.3) er elt. Pfalz 18 25 18 22 1,B5 19 3.3 23 16 2.36 andere Wiesen mit 2,6 (2,3) ermittel Königreich Bavern * 1B8 1,9 K 12 3 15 ürttemberg. ; — ; . . ö 2 ö 15 2, 0 22 19 2,4 19 3 22 2,9 2 2,3 2,5 ** 8 k 99 3 1 . / / ; ; — 7 56. 555 8 5* Schwarzwaldkreiss.. ..... 1.9 AJ 2,0 159 30 . 3. ö . ö.. 5. 349 s⸗ . 2 7 7 ( 8 21 . — „, —= , Vese J 39 27 3 . 23 * 39 ö 6111 ; , 2. 2.3 22 ; 2,3 2.23 3. 2, 2. . . — önigreich Württemberg === 18 2 11 . 5, ,,,, . In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— daß die betreffende roi Wurttembergt . ö K . — . ö — — — Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen aden. . oder ni llständig gemacht sind. 2 Be t 2, 22 2 22 22 21 238 24 24 21 29 20 oder nicht vollständig gemacht andes komm. ⸗Bez. Konstanʒ ... ; ; ö . . Freibur 54 37 11 . 1 . — ,) — . — * — — , * . . ] ;. — z Farlzruhe... 34 38 33 37 33 33 3 2 g s Mannheim.. 27,1 23 21 2, . J 3 K 3. ; . ö ẽ 53 57 25 Großherzogtum Baden 2 , , 2 2 22 30 24 I, , 2, 23 . ; Elsaß⸗Lothringen. / . 4 Benirk Unter ⸗lsaß ... 2, 24 30 23 21 22 33 33 32 31 . 34 *. Ober⸗Elsaß 2 2,5 2, 8 2,4 23. ö. 235 32 3. . 335 265 37 FE2onhrigegen 23 2388 2,5 23 ö 26 23 57 37 * ö 6. Berlin, den 7. August 1912. ich saß . Lorhri ; ' 5 / . . Reichelend Cllale dorbelagent- . ! . z 20 28 Kaiserliches Statistisches Amt. 56 2 Deutsches Reich August 1912 2,4 24 2.0 2 2,4 22 2] 20 82 1 9. In Vertretung: c h 9 * c c . Dagrgen lin Mh ien 9 33 9 23 2 2 28 . Koch. ; , Jan zi 33 25 35 35 * 22 2 237 37 3. ö 3 *. *. . . . 5336 9. 35 3 — — — 8,0 — ö * 5 ö 5 5 ö 2 3 6 ö. d , 2 April 19 - —ß ; 2 . . 2 — 3 * c 5 8 7 5 * 2 2 3, 9 August 1 2,6 3,0 2,3 2,6 2, 2,5 21,9 3,0 3,9 3, I / 3,8
)
Ap s
eilungen zugegangen. Jentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, , an den
* 2 15
nd. Stahlindustrieller betrug laut Meldung des W. T. B.‘ aus
. i Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei ingtlammern, die Erzeugung für 1911 angegeben worden ist: Gießerei⸗ Foheisen 290 732
ugung während der Monate Januar bis 31. Juli 1912 stellte sich
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und z Landwirtschaft“).
Marokko.
Oeffnung des Hafens Mehedia für den Handel. Laut Mitteilung des Vertreters des Sultans in Tanger hat die marokka⸗ „ische Regierung beschlossen, vom 1. Januar 1913 ab den Hafen Mehedia für den öffentlichen Handel zu eröffnen. (Nach einem Be— richte der Kaiserlichen Gesandtschaft in Tanger.)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Verwendung von Wasser, Salzlake, Sirup, Sauce und äbn lichen Stoffen bei der Zubereitung von Nahrungs⸗ mitteln in luftdichten Behältern. Bei Nahrungsmüteln, die ohne Zusatz von irgendwelchen anderen Stoffen eingemacht werden können, z. B. Tomaten, wird der Zusatz von Wasser als Verfälschung angesehen. Ist der Zusatz von Wasser, Lake, Zucker oder Sirup bel Nahrungsmitteln sowohl für die eigentliche Herstellung als auch zum Zwecke der Sterilisatien, z. B. bel Erbsen, notwendig, so soll die Büchse, soweit es praktisch möglich ist, mit Erbsen gefüllt werden und nur genügend Flüssigkeit enthalten, um die Zwischenräume auszufüllen Lund die Erbsen zu bedecken. Eingemachte Nahrungsmittel sollen
infolgedessen dann als verfälscht angesehen werden, wenn festgestellt wird, daß sie mehr Wasser usw. k als unbedingt zur Zube⸗ reitung und Sterilisation notwendig ist.
Der Zusatz eines Breies, bestehend aus den Kerngehäusen, den Putz⸗ und anderen Abfällen der Tomaten, zu eingemachten Tomaten wird gleichfalls als Verfälschung angesehen, ebenso ein das natürliche Maß überschreitender Zusatz an Tomatensaft, d. h. wenn in einer Post eingemachter Tomaten mehr Saft zugesetzt ist, als darin vorhanden sein kann. (United States Department of Agriculture, Food Inspection Decision X. 144.)
Chile. Anwen dung der Zolltarifnovelle vom 12. Februar 1912. Nach einer des Staatspräsidenten vom
95
86st llt ist.
Gesetzes im Diario oficial in Kraft treten.
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einbeiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1912.
A. Steinkohlenbezirke.
a. ncht recht. Im Durchschniht G8 eiir k Jahr 366. gestellt zeitig für den Arbeitstag Bemerkungen gestellt v. S. gestellt Mine 4285 547 481 0 30511 1911 13 349 156 1225 0.3 26 858 . Gegen das Vorjahr (4) .. 78 391 — 22,70 w 3753 — 14,00; . Aachener Bezirk . . J 9 . . [ 9 J 1912 14 232 229 3 . 874 1911 13 10737 . . 826 ö Gegen das Vorjahr (4) .. C1495 — 13,90;0 C—— 18 — 5.8 0so enn nl,, . 46 134 38 02 3295 1 36 S6 863 63 Gegen das Vorjahr (4) .. 58578 — 25,50o — 188 — 16,6 0o Elsaß⸗Lothringen (Saarbezitk k.... 191 14 15 896 . 1135 . 1911 13 13 504 99 0, 10939 ö Gegen das Vorjahr (4) .. 72 392 — 17,7 oo . 96 — 9.2 0/a Höher, . 14 142773 ĩ ; 10198 . 1911 13 112 025 ; ö 8617 Gegen das Vorjahr (4) .. * 530718 - 27,4 0½ w— 1581 18,3 0j0 Niederschlesiten. ... 112 14 18 326 . 1309 . 1911 13 16404 ; 1262 Gegen das Vorjahr (4) . 1927 - 11,7 0 o . 47 — 3, 70/9 Sächsischer Steinkohlenbezir k... 1912 14 21 504 86 04 1536 . 1911 13 21441 19 0, 1619 Gegen das Vorjahr (4) .. * 63 — O0,3 o so — 1153— 690 0SGesamtsumme in den 7 Bezirken... 1912 685 409 öl — 48 938 1511 3660 0633 14555 135633 (. Gegen das Vorjahr (4) .. I7D0 385 = 22400 w 5850 — 13 60/0 B. Braunkohlenbezirke. ö Halle * 2 2 2. 1 . ü 2 * 1 1 * 2 1912 14 54 435 445 0 8 3 388 isn 13 8691 . 358531 Gegen das Vorlsahr (4) .. TS I — 9, 3 o w— 57 = 1,50 gn, . 16996 12 056 1214 1911 13 15 859 4 . 1220 Gegen das Vorjahr (4) .. C— 11657 — 7,20 — 6 — O05 0o nana 6 053 K 32 1911 13 5212 —ĩ ; 401 Streik ( Gegen das Vorjahr (4) .. C 3584177 — 16200 —=— 31 70 Mnneher̃r 14 1856 . ; 13 ö 1911 13 1624 . ; 125 J Gegen das Vorjahr (4) .. * 237 — 14,3 0/0 — 38 — 6, 40 Cassel dd 14 2259 ö . 161 ( 1 31616 ; 165 . Gegen das Vorjahr (4) .. F I — 5. 20ͥo — — 25,40 / Sächsischer Braunkohlenbezirk.. . 191 14 14796 1 61 10657 . 1911 13 11283 4 ; 868 Streik Gegen das Vorjahr (4) .. C 3513 — 31,100 — 189 — 21,8 0ᷣ siheinischer Braunkohlenbezirk ... . 1912 14 17 877 K 1277 . 1911 13 15 253 3 !; 1175 Gegen das Vorjahr (4) .. C 2624 — 17,2 0 o C— 104— 8,3900 Jesamtsumme in den? Bezlrke n.. . 1912 14272 5 8162 1911 101178 128 ‚. 7783 Gegen das Vorjahr (4) .. 13094 —12,90so C— 3795 — 4,9 0 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen
am 7. August 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Nevier Anzahl der Wagen Gestellt 28 584 10931 Nicht gestellt . — ——
eher zweifelbafte ausländische Firmen in Villeta theke) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mit— Vertrauenswürdigen Interessenten wird im
MWerkts 1 6 . — r: 8
Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere kunft gegeben. ; — Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxem— . während des Monats Juli 1912 insgesamt 1468 011 t gegen
(4s 445 t im Juni 1917 und 12960106 t im Juli 18il.
‚ ; (241 936) t, Bessemerroheisen 33 905 (34 844) t, homasroheisen 915 230 GlI2966) t, Stahl. und Spiegeleisen E86 939 (155 374) t, Puddelroheisen 41 205 (44 986) t. Die Er—
beun!
I 9h 643 t gegen 8 972745 t oꝛrjahres.
Ser =- In der gestrigen Sitzung der Mecklenburgischen Kali= Salzwerke Jessenitz wuide laut Meldung des W. T. B.‘ aus zerlin beschlossen, gegen die von der Verteilungsstelle für die Kali sustrie erlassene Entscheidung vom 29. Juli d. Ir nach welcher die Zeteiligungsziffer des Werkes Jessenitz vom 1. Juli 1912 ab für er⸗ oschen erklärt ist, Berufung einzulegen und auf den 20. September SI. nach Hamburg eine außerordentliche Generalversammlung ein⸗ berufen, in welcher den Aktionären über die Lage und über die von
in dem gleichen Zeltabschnitt des
e ,,, bisher ergriffenen Maßnahmen Bericht erstattet erden soll. — Nach elner durch W. T. B.“ übermittelten Meldung
* Kaiserlich russischen Finanz.! und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Ruffischen Staattbank vom 5. August
bis 172,75 - 172, 50 - 172,79 Abnahme im Oktober, do. 170,00 - 169.75 bis 171,00 - 170,5 Abnahme im Dezember, do. 174,00 — 173,75 bis 174,75 Abnahme im Mai 1913. Fest.
den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ilffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen verwaltung) (Nr. I) 1311,8 (13134), Gold im Auslande (Nr. 2) 231,5 (271,6), Sllber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 80,8 (81,B7), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 364,9 (368,4), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 89.4 (102,9), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters burger und Moskauer , Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 148,5 (151,1), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 107,9 (1040), Verschiedene Konten (Nr. 13) 37,9 (479), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 714 (956,0), zusammen 24442 (2447,09). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. I) 1299,1 (1276,09), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 56.0 (bb, o), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 388,8 (4373,27), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5H und 6) 638.6 (620,4), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9] 62,9 (58,4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) — (—, zusammen 24442 (2447, 0).
Santos, 6. August. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo ⸗Kaffeezollanleibe ergaben ö die Zeit vom 29. Juli bis 3. August 1912: 11 090 Pfd. Sterl.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 8. August. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 210,25 - 210,5 — 210,50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 210 25— 210,757 — 210,550 Abnahme im Oktober, do. 210 00—21075— 210, )90 Abnahme im Dezember, do. 213,75 — 215,00 bis 21450 Abnahme im Mai 1913. Fester.
Roggen, inländischer 172,90 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,00 - 172, 75 - 174 00 - 1753,75 Abnahme im September, do. 172 00
Hafer, Normalgewicht 50 g 169,25 Abnabme im Se tember. do. 159 25 - 169, 00 Äbnahme im Dezember, do. 74, 00- 173 75 Au- nahme im Mai 1912. Behaurtet.
Maigtz. Geschäftslos.
Weizenmehl wer 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
26, 25 - 28,50. Rubig. Roggenmehl wer 109 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,59 — 23,40, do. 21,50 Abnabme im September. Fester. Rüböl für 100 Kg mit Faß 6770 - 67, 50 - 67, 60 Abnahme im Oktober, do. 67 30 Geld Abnahme im Dezenber. .
21 1411l — Q 1 2
Berlin, 7. August. Marktpreise nach des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte —— A. — — 4M4Q. — Weizen, Mittelsorte — — „,
. 8 . — 4 —— 466. — Roggen, gute Sorte *)
Ermittlungen
K
— Weiien, geringe Sorte —— «6, — * 8 1700 M½½, — — ell Roggen,
—
ö / / *
31 s 43 ⸗ 99 ö ? * Mittelsorte ) — — S6, — — Rogaen, geringe Sorte ) — — 41, D 6, — Futtergerste, gute Sorte) 20,09 6, 1940 M6. —
; 2 : . 8 ; T sraerste Futtergerste, Mittelsorte) — — 6, —— A4. — Futtergerste,
geringe Soðrte ) — — MM,. — — 1M. — Hafer, gute Sorte“) 21,80 1, 21,40 SM. — Hafer, Mittelsorte ) 21,30 S, 21,00 „. Hafer, geringe Sorte?) 20,90 S, 20,60 S6. — Mais
15,40 ½, 15, 00 Mι . — Mais (mixed) geringe So — Mais (runder) gute Sorte 15 40 , 15
2 (mixed) gute Sorte
O0 S6. —
5 ĩ 0 6, 5 30 MS. . . neu S 00 M6, 4, 80
ö , . Deu, alt c ö nn — ö ;
(Markthallenpreise.) blen gelbe zum Kochen 50 00 46, 34 00 16. — 146 J .
Speisebohnen, weiße 509, 00 S½, 3000 S6. — Linsen So, 00 M 40, 00 1¶16. — Kartoffeln (Kleinhandel) 1309 4, 8, f von der Keule 1 kg 240 S6. 1.80 S, de 190 M, 50 ng. — f ] Kalbfleisch 1 kg 240
2440 6, / ö
— FKrebse 60 Stück 36,00 *) Ab Bahn.
*. Tro MM ) Frei Wagen u
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 7. August 1912. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 757—- 35 M, Schlachtgewicht 107—– 136 AÆ, 2) felnste Mast⸗ kälber, Lg. 63— 67 Æ, Sd la. 1052 — 112 , 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 57— 62 M, Schlg. 959 — 103 M, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50— 55 Schlg. 88— 96 , 5) geringe Saugkälber, Lg. 39 —48 M, Schlg. 71-587 4A.
Schafe: Für den Zentner; A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht —— „Mn. Schlachtgewicht — — 44, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. —— , Schlg. —— „, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. — — A., Schlg. — — 1. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. — 4A, Schlag.
Æ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— w Schlg. . 46.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3
3t Str.
Lebendgewicht, Lebendgewicht 66 AM, Schlachtaemicht 82 —83 J., 2) vollfleischige Schweine von 240— 300 Pfd. Lebendgewicht
Tg, 61ü.= 65 , Schlg. So= 82 „*. ) vollffeiscbig Schwein von 260-2419 Pfy. Lehendgewicht, Lg. l. 65 , Schlg. 30 81 * von 1650-200 Pfd. Sebendgewicht,
S 8 *.
Auftrieb: Rinder 226 Stück, darunter Bullen 199 Stügt, Ochsen 11 Stück, Kühe und Färsen 106 Stück; Kälber 2280 Stück; Schafe 1210 Stück; Schweine 14969 Stück.
Marktverlauf:
3
8
Vom Rinde rauftrieb blieb nichts übrig. ö.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Etwa 160 Kälber brachten Preise über höchster Notiz.
Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz.
Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt.
h und Ferkelmarkt an Mittwoch, den 7. August 1912. Auftrieb Ueberstand Schweine. . 2613 Stück Stück k J Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäst; geringe Ware
vernachlässigt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: J —8 Monate Stück 5h00 — 69, 00 4 5 —6 Monate 43, 00— 564,00 ,
Pölke: 3— 4 Monate alt...... 30, 00- 42, 00 2
Ferkel: — 13 Wochen alt.... 2 00-29, 0900 , 6—8 Wochen alt.... — —
— *
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 7. August. (W. T. B.) gramm 2790 Br., 2784 Gd., 82, 25 Br., 81,75 Gd.
Gold in Barren das Kils— C312 1 8 — r 59 8x43 2831 — *** Silber in Barren das Kilogramm
Wilen, 8. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 / Rente M.“ N. pr. ult. 87,00, Einb. Rente Januar / Jull pr. ult. 87, 0, Oesterr. 4 0, Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 7, 00, Ungar. 40/9 Goldrente 107, 90, Ungar. 4 09 Rente in Kr. W. 87,10, Turkische Lose per medio 242090, Orientbahnaktien vr. ult. — — , Oesterr. Staatsbahnakiien (Franz) pr. ult 713,25, Südbahn gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. Jol, 9, Wiener Bar 539,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,90,
Kreditbankaktien 853, 50, Oesterr. Tänderbankaktien 538,00 aktien 617,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11 Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. — —, Oesterr. Alpine sell=. schaftsaktien 1022,00, Prager Eisenindustrieges. „Akt. — —, Rima Murany 790.
London, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0 o Enalische Konsols 743, Silber prompt 27176106, 2 Monate 271 Privatdiskont 3. — Bankansgang 381 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 eσ Franz. Rente 92,30.
Madrid, 7. August. (W. T. B) Wechsel auf Paris 105,85.
Lifsabon, 7. August. (W. T. B) Goldagio 11.
New Jork, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die Börse in kaum stetiger Haltung. Bald mußten die Kurse jedoch unter Angriffen der Baissiers und Realisationen stärker nachgeben; die Rede Roosevelts und das Programm der progressiven Partei verstimmten. Canadian Pacifie Shares litten unter Montrealer Abgaben. Auf dem ermäßigten Kursstand wurden mäßige Meinungskäufe getätigt, welche der Abwärks⸗ bewegung Einhalt geboten. Unter Deckungen und Käufen der
Haussiers konnten die Kurse allmählich anziehen; Lesonders beliebt waren wiederum die nordwestlichen Getreidebahnen auf die anhaltend günstigen Ernteaussichten. Sears Roebuck Shares lagen auf die guͤnstige Geschäftslage sehr fest und Lehigh Valley s Reading Shares auf die starke Zunahme des Anthrazitkohlenversandes im Monat Juli. Die Ankündigung einer Extraausschüttung an die Aktionäre der American Tobacco Co. war von recht günstigem Etnfluß auf die Gesamtstimmung der Börse. Nachmittags war die Haltung
in Erwartung der Rede Wilsons ruhig. In der Schlußstunde machte z 1 !
1 .