vlastisch wirkender kinematographischer Bilder. Kino plastikon Gesellschaft m. b. S., Wien; Vertr: A. Loll, Pat. Anw. Berlin 8 W. 48. 8.2. 12. K. 51 787. 5371. 517 716. Arretierungsvgrrichtung des Objektiv Trägers an photographischen Kameras. Max Gabler, Dresden, Kipstorferstr. 102. 1 6 17 G. 30 160. .
574. 517 835. Stativ-⸗Ersatz. Lorenz Frankl, Neukzlln, Weisestr. 45. 20.7. 12. F. 27 288. 57a. 518 025. Blende mit Versteifung für Rinematographen. Fritz Pfefferkorn, Dresden- Tolkewitz, Sidstr. 3. 22. 4. 12. P. 21 336. . 574. 517 970. Transportable photographische Dunkelkammer. Weigand u. Tabel, Bayreuth. 18. 7. 12. C. 92668. 61a. 517 907. gefaht. Felix Dworatzek, 17. 7. 12. D. 22914. 61a. 517 933. Freitragbarer Atmungsapparat. Drägerwerk Heinr. Bernh. Dräger, Lübeck. 5. I IZ. D. 21317, z Gia. 518 080. Motorisch fahrbare Feuerleiter zur stationären Anordnung an Häuserfronten. Charles Wart. che. 27. J. 17. W. 3d 427.
61a. 518 100. TVuftsack an Atmungẽvorrichtungen, Armaturen ⸗ und Maschinenfabrik „Westfalis⸗ Att. Ges., Gelfenkirchen. 30. 12. 11. A. 17793. 635. 517 813. Freistand⸗Vorrichtung für Zwei⸗ räder, auch Motorräder. Johann Stadler, Lehr⸗ berg. Mittelfranken, Bayern. 20.7. 12. St. 16 536. 635. 517 9135. Hu feisenförmiges Fahrradschloß mit im Befestigungsbügel angeordnetem Schlüssel⸗ loch und feststellbarem Sperrrienel. K. Fr. Projahn, Konstanz. 22. 7. 12. P. 21 852.
635. 317 9272. Fahrradstütze. Otto Heckmann, Rheinblschofsbeim. 18. 7. 12. H. 565 S2. 635. 518 050. Fahrradstütze. Paul rin ke, Buchwald, Post Bärsdorf, Bez. Liegnitz. 16. . K. Si C38. kö 831. 518 092. Rücktrittbremse mit Freilauf. Ernst Sachs, Schweinfurt. 2. 4. 10. S. 21 770. 631 318 50893. Rücktrittbremse mit Freilauf. Ernst Sachs, Schweinfurt. 2. 4. 10. S. 24h73. 683i. 518 0g 4. Freilaufgetriebe und Rücktritt bremse für Fahrradnaben. Ernst Sachs, Schwein irt D
S. 24 574. 63. 517 8395. Durch Elektromotor anzu—⸗ treibendes Motorzweirad. Otto Kretzschmar, Triest⸗ Servola; Vertr.: Dr. T2. Goldschmidt, Recht? anw., Charlottenburg. 20. 7. 12. K. 54 123. 66b. 317 5289. Lagerstütze für Brot., Schinken⸗ und Speckschneidemaschinen. K. Rabofsky, Berlin, Belle Alliancestr. 92. 24. 7. 12. R. 33 394. 57a. 517 899. Doppelschleifmaschine mit zerleg⸗ baren Ständern, Fa. Oe wald Kunsch, Ras berg⸗ Zeitz. I58. 7. 12. K. 4 os. Zu. 517 98389. Vorrichtung zum Auseinander— bewegen der Schwingen an Rasiermesserschleif⸗ maschinen. Otto Jansen, Weyer, Rhld. 23.7. 12. 3 15919 52h. 517 226. Transportabler Frei⸗Sand⸗ strablapparat. Lentz Zimmermann G. m. b. S., Düffeldorf. Rath. IJ. 6. 12. . 20 582. S757. 517 747. Wetzstahl mit Schärfvorrich⸗ tung. Fa. C. Aug. Köbeler, Solingen. 165. 7. 12. K. 54 082 67. 517 955.
Rettungsapparat bel Feuer- Laurahütte, DO.
Schmirgelfeile aus einem Holz⸗ gestell mit auswechselbarem Belag. Julius Kern, Farlsruhe i. B., Kreuzstr. J. 8. J. 12. K. 53 936. 69. 517 739. Taschenmesser, dessen Klinge durch Drehen an einer Scheibe aufspringt und durch Druck auf die Klinge sich se bsttätig schließt. Fa. Vaul A. Henckels, Solingen. 12. 7. 12. H. h6 770. 568. 517 785. Aus blankem, vorgeschliffenem Stablblech durch Kaltschmieden hergestellte Schere fr Taschenmesser. Emil Gustad Maus. Solingen, Victoriastr. 109. 22. 5. 12. M. 42274. 69. 517 790. Rasierschaumfänger. Bertalan Duschnitz, Berlin, Landshuterstr. 3. 1.7. . D. 22 813. 69. 517 s21. Regulierbarer Scherenschenkel⸗ verschluß. Fa. Hugo Köller, Solingen. 18.7. 12. K. 54 138. 69. 517 s2z3. Zweiteilige Taschenmesserfeder für drei Klingen. Wilhelm Stock, Solingen, Oben Scheidt 22. 18. 7. 12. St. 16546. 659. 517 838. Aufspringmesser mit Klemme. einrich Kaufmann Söhne India⸗Werk, Solingen. 20. 7. 12. K. 54 115. 69. 517 909. Schere mit regulierbarem Gang. Fa. Gustav Feliz, Solingen. 18.7. 12 F. 27280. 69. 517910. Verschluß für aufspringende Scheren Fa. Gustav Felix, Solingen. 18.7. 12. F. 27281. 70a. 517 733. Halter für Federhalter, Pinsel ꝛc., mit verstellbarem Fingerring. Adolf Meners, Düsseldorf, Rarhausufer 18. 6.7. 12. M. 42797. 76a. 517 753. Ein gleichzeitig als Brief— öffner ausgebildeter Bleistifthalter und Bleistift⸗ fpitzenschltzer. Huppe * Bender, Offenbach a. M. 1557. 7. H. 736 313. 70a. 517 761. Schraubbleistift. Carl Zöllner, Breslau, Gr. Feldstr. 24. 17. 7. 12. 3. 58220. 70a. 517 911. Schreilstifthalter. Bleistift⸗ Zabrik vorm. Johann Faber, A.⸗G., Nürnberg. . 6 70a. 518 062. Bleistift mit verschiebbarer Mine und Klemmbüälse. Eduard Lambein, Neu— stadt b. Coburg. 25. 7. 12. 2. 29739. 70a. 518 067. Schutzhülse für Bleistifte mit einer Durchgangsöffnung für die Mine. Chr. Schröder Æ Cie., G. In. b. S., Frankfurt a. M. 26. 7. 12. Sch. 44 890. 706. 517 751. Federhalter Alois Thaler, München, Gietlstr. 21. 186. J. 12. T. 14 698. 7z0b. 517 914. Feuchtigkeit aufsaugende Hülse für Federhalter. Leo Brühl, Fischach b. Augsburg. 21. J. 17. B. 658 917. zob. 517956. Stütze für Federhalter u. dgl. . Berlin, Prinzenstr. 59. 9. 7. 12. ( 6. 7z0b. 518 014. Glastischer Federhalter, dessen Schaft aus zwei durch eine Feder verbundenen Teilen bestebt Hedwig Krause, Mühlhausen i. Th. K 79e. 517774. Tintenbehälter, welcher ein Steckenlassen des Federbalters gestattet, obne daß
derselbe mit der Tinte in Berührung ist. Friedrich Linke, Agram; Vertr.: Emil Maßfeller, Catern— erg. 2. 5. 11. 2. 27 17. 7 0c. 517 8941. In tragendes Schreibzeug.
Bederkesa. 12. 7. 12.
70c. 518 0135. Tintenfaß mit die tiefe konstant heltendem, mit Schwimmkörpern ver⸗
der Weslentasche zu
Gintauch⸗
774. versche
77a.
Leipzig, Poniatowskystr. 1b.
sebenem Einsatz. Ernst Graber, Brugg, u. Carl Laiendecker, Zürich, Schweiz; Vertr.: Mar Theuer⸗ korn, Zwickau J. S. 1. 12. 11. G. 29 134. 760. 518 065. Drehbar gelagertes Tintenfaß. Chr. Schröder Æ Cie.. G. m. b. S., Frank⸗ furt a. M. 25. 7. 12. Sch. 44 3388. 7608. 517 804. KRuvertanfeuchter und⸗Schließer mit auswechselbarem Aufeuchtefil;. Hermann Rietzschel, Leipzig ⸗Connemitz, Ernestistr. 17. 8 70d. 517 962. Tintenlöscher. Karl Heide, Netphen, Kr. Siegen. 11. 7. 12. H. 56766. 768. 518 033. Mit Vertiefungen versehener Napf zur Aufnahme von Klebstoff und eines Schwammes. Alphons Loetschert, Höhr, Westerw. 24. 6. 12. L. 29 546. 768. 518 053. Blattwender. Franz Cipa, Zabrze, T. S., Noahstr. 18. 17. 7. 12. C. 9610. 708. 518 066. Tintenlöscher, bei dem die einzelnen Lagen Löschpapier durch einen Klebstoff verbunden find. Ehr. Schröder Cie, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 25. 7. 12. Sch. 44889. 7oz. 518 086. Anfeuchtapparat. Eugen Reich, Colmar i. S. Katharlnenstr. 23. 29.7. 12. R. 33 451. 70e. 517 711. Hilfs. Schiene für Reißbretter. Paul Schulze, Leipzig, Hohestr. 12. 6. 41. 13 Sch. 43 748. . 76e. 517 723. Halter für Radier⸗Gummi⸗ nadeln. Hermann Schneeweiß., Berlin⸗Pankow, Wollankstt. 77. 28. 5. 13. Sch. 41 503. 70e. 5317 815. Schärfapparat für Blei- und Farbstifte. Eugen Rück, Stuttgart, Schwabstr. 31. J7. 7 13. R. 3 376 . 75e. 517 880. Behälter mit Rolle zur Auf⸗ nahme von Papierstreifen. Max Bleul, Koschmin, Posen. 26. 6. 192. B. 59 965. z0e. 31 916. Bleistiftspitzer mit verdeckter Feile und Schutzhaube. Wilhelm Schmidl. Dresden, Neubeitstr. 25. 4. 7. 12. Sch. 4 682. 70e. 5317 975. Zeichenblock. Fa. Ferd. Ashelm, Berlin. 19. . 12. A 18 883. 766. 517976. Zeichenhekt. Fa. Ferd. Ashelm, Berlin. 19. 7. 12. A. 18556. 7He. 5is G21. Radierhülse. Heinrich Walloth, Frankfurt a. M., Wingertstr. 21. 11. 3. 12. W. 36209. 76e. 518 636. Federkasten mit Notijbloch b. Deutsch mit Tinte
Emil Reinbard Hänig, Brüderwiese Einsiedel. 8. 6. 12. H. 56 357. 70e. 518 0s3. Jum Beschreiben und Bleistift geeignete Schreibtafel. Dr. Otto Eberhard, Heidenau b. Dresden. 29. . E. 17684. 71a. 517 728. Schaft für Fußbekleidung mit reihenförmig parallelen Einschnitten und durch diese gezogenen Lederstreifen im Oberleder. Sandberger 4 Schreier, Breslau. 29. 5. 12. S. 27 769. 71a. 5ET7 813. Jagd⸗ und Spoꝛtstiefel mit Gummihalbsohle. Fa. Hermann Liebmann, Offen⸗ bach . M. I7. 7. 12. 2. 29 713. 7a. 517 902. Schuh. David Me Auslin, Dunedin, Neuseeland; Vertr : Wallmann, Pat. Anw., Berlin 8. 53. 16. 7. 12. A. 18857. 7Ia. 517 924. Fersenanordnung bei Fuß⸗ bekleidungen. Julius Link Æ Co., Balingen, Württ. 24. 7. 13. 2. 29 735. 7ia. 517 928. An Schuhwerken anbringbare Verffärkungssohle, die mittels Riemen lösbar be⸗ festigt wird. Heinrich Pohl, Suhr b. Aarau, Schweiz; Vertr:: G. A. F. Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 24. J. 12. P. 21 S7. - 71a. 5127 915. Mit Gummistollen durchsetzte Lederkappe für die Sitzen von Fußballstief In. Her⸗ mann Palmen u. Thebdor Seinen. M. Gladbach, Mühlenstr. 122. 3. 7. 12. P. 21 744. za. 517 950. Brechspan aus Vulkanfieber. Fritz Lademann, Liegnitz, Frauenstr. 20. 6.7. 12. TL. 29 621. 71a. 517 958. Fußbekleidung zur Verhinde⸗ rung der Bildung von Platt, und Knickfüßen. Paul Schlefin ger, G. m. b. H., Frankfurt a. O. 9. 7. 12. Sch. 44 659. 7c. 517 769. Schubstrecker. Carl Resch, Wien; Vertr.: Max Gugel, Pat. Anw., München. 19. 7. 12. R. 33 370. z1ic. 517 817. Vorrichtung zum Rändeln von Schuhwerk. Maschinenwer kstätte und Schleiferei Emil Eisenbeiß, Ebelsberg b. Linz, Oberösterr.; Vertr.: Dipl. Ing. T. Riechers, Pat. Anw., Dort⸗ mund. 22. 7. 12. M. 42931. 71c. 517 905. Selbsttãtiger Imprägnier— apparat für Schuhwerksohlen. Paul Steindach, Karlsruhe i. B., Steinstr. 27. 16. 7. 12. St. 16530. 7Iic. 517 957. Leisten zur Herstellung von Fußbekleidungen zum Schutze gegen die Bildung von Plattfüßen. Paul Schlefinger, G. m. b. S., Frankfurt a. D. 9. 7. I2. Sch. 44 698. 71c. 518 006. Exzentrische Rollen tragendes Schuhwerk-Anklopfwerkzeug mit die Rollen um. gebenden, drehbaren Ringen. Maschinenfabrik Moenus Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim 25 7. 12. M. 42 967. 71c. 518 082. In der Breite und Länge ver⸗ stellbarer Schuhleisten. Johann Brunder ⸗Drokur, Püttlingen, Saar. 29. 7. 12. B. 59 391. 74a. 517 816. Durch Stunden und Minuten⸗ zeiger einer Uhr bewirkte Kontaktschließung für elcktrische Läutewerke. Wilhelm Auchter, Wunsterf. 16. 7. 12. A. 18 878. 71Ha. 517 993. Thermometer als Alarm bei Ueberschreitung eines bestimmten Wärr in geheizten Zimmern, bei Ausbruch eines Feuers ir einem beliebigen Raume o. dgl. Ivan Grk, Vertr.: Heinrich Heimbach, Cöln, Waisenhausgaf 2 . 74a. 517 996. Signalvorrichtung. Lengnick u. Hans Mucke, Hagen i. W. L. 295732. 71a. 518 000. Automatischer elektrischer Leucht⸗ wecker. Heinr. Renken. Dessau. 24. 7. 12. R. 33 403. 76c. 517 771. Losscheibe mit ausspreizbarem Innenkuppel für Ringspinnmaschinen. W. Schlaf⸗ For * Eo. M. Gladbach. 21. 5. 10. Sch. 3. 554. 7ö6c. 5I7 772. Riemenfübrer mit Stiftscheibe für Ringspinnmaschinen. W. Schlafhorst Co., M. „Gladbach. 21. 9. 10. Sch. 375655. 768. 517 777. Meßuhr für Spul⸗ und Doubliermaschinen o. dgl. Emilie Ebeling, geb. Seuser, Barmen, Cleverstr. 56. 11.1. 12. E. 16801. 517715. Gummi ⸗Spielball. Hanno⸗
Gummiwerke „Excelfior“ A.⸗ G., Hannover⸗Linden. 15. 7. 12. H. 56 762.
517 809. Anordnung eines doppelkeil⸗
förmigen Lederstreifens bei Nähten an Ballbüllen aus Leder, sogenannter Nabtschützer. Emil Stamp,
1
17.7. 12. St. 16 506. Berlin, Berlin.
77a. 517 S828. Ineinandersteckbare Schwimm ⸗ körper. W. Keil. Nördlingen. 19. 7. 12. K. 54 134. 276. 517 759. Im Absatz mittels Einsteck⸗ mnopf befestigter Schlitischuh mit auf Fußlänge ein⸗ stellbarer AMbsatznfatte. David Sieper Söhne, Remscheid⸗ Haften. 13. 1. 12. S. 26 488.
776. 517 877. Wasserschuh. Nikolaus Winter, Beaumarais, Bez. Trler. 18. 6. 12. W. 37 110. 77c. 517 S816. Vorrichtung zum Rücktransport der geschobenen Kugeln bei Kegelbahnen vom Kegler⸗ stand aus, durch beliebigen Antrieb. C. Th. Hahn, Hamburg, Mittelstr. 31. 13. 7. 12. H. 56 759. 77c. 317 887. Jigarren - Etui mit Büchse, enthaltend Kreide, Feile, Schmirgelpapier u. dgl. für Billardspieler. Robert Bloch, Chemnitz i. S.
8. 7 12. B. S9 5. . 778. 518 027. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einem mit Buchstaben versehenen Kreiselwürfel. Oskar Himmelreich, Groß Pomeiske. 2. 5. 12. 5. 55 871.
778. 518 040. Behälter zum Aufheben von Spielkarten in Form eines Hausgiebels mit Kästchen füt die Spielkarten, die mittels einer Schnur heraus⸗ gejogen werden können. Fa. F. A. Lattmann, Goslar. 8. 7. 12. X. 29 623.
775. 517 865. Puppenmöbel, Emmy Weidl. geb. Pfaa, Leipzig, Fockestr. 27. 13. 4. .
W 36 547. 77f. 517 866. Puppenmöbel. Emmy Weidl, Fockestr. 27. 13. 4. 12.
geb. Pfau, Leipzig, W. 36 548. 779. 517 949. Zusammenlegbare Fliegerimitation mit Aufhängevorrichtung zum Befestigen an einem Drachen. J. Sindel, Augsburg, Maxstr. C. 11. 6 nofen für lackierte Gegen⸗ Ernst Bauer, Berlin, Hollmannstr. 18. 23. 7. 12. B. 59 302. Sza. 518 034. Amboß für Bügelknöpfe an Taschenuhren. Gustav Häusler, Hannover, Aegidien⸗ torplatz 1. 22. 6. 12. H. 56 543. 8a. 518 064. Aus Gummi o. dil. elastischem Material bestehendes Schutzband für Taschenuhren. Fr. Reinecke, Braunschweig, Altewiekring 70. 85. R. 3 46. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die nachstehend n geführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2a. 185 993. Türschließvorrichtung für Back⸗ 5fen usp. Borbecker Maschinenfabri . Gießerei, Th. Kade, Bergeborbeck b. Essen. 24. 7. 09. B. 43 739. 12. 7. 12. La. 389 550. Ampelgarnitur usw. Hans Fickenscher, Berlin, Brandenburgstr. 45. 30.7. 08. k 1b. 3941 240. Vorrichtung zur einstellung an Scheinwerfern usw. Elektricttäts⸗Gesellschaft, Berlin. 8. 9. O9. J 18. E10 524. Grubenlampe usw. Fabrik elektrischer Zünder, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 7 3 9. 7 12 19. 181 528. Petroleumglühlichthrenner usw. Camillo Schwager u. Rudolf Opelt, Sebnitz i. S. LE. 7. 09. Sch. 32 786. 8. 7. 12. 5c. 462 441. Grubenstempelaufsatz. Dickertmann E Co. G. m. b. H., Hestert b. Haspe i. W. 13. 8. 09. G ,, 7a. 395 310. Bewegungs vorrichtung für Walz⸗ werkshebestähle usw. Maschinenfabrik Augs—⸗ burg - Nürnberg A.-G., Nürnberg. 22. 9. O9. . 76. 421 708. Blockkörver zur Herstellung von Rohren usw. Wiland Astfalck, Düsseldorf, Pempel⸗ forterstr. 2. J6. 8. 09. A. 13 413. 6. . 7c. 419 977. Messer⸗ und Werkzeug⸗Anord⸗ ufw. Max Billhardt u. Franz Ploch, 156
Schwerpunkts⸗ Allgemeine
Friedr.
10a. 4 maschinen. Kalk b. Cöln a. Rh. K ERIe. 390 719. Mock, Berlin, Kochstr. 1 L2Ze. 107 6727. Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Dzon. Dr-Ing. Karl Warth, , , . 136. 397 396. Fa. H. Eberhardt, . 899 . 138. 393 572. Schieber zur Regulierung der Dampftemperatur uswp. Alscherslebener Ma⸗ schinenbau⸗Akt. Ges. (vormals W. Schmidt C Co.), Aschersleben. 10. 8. 99. A. 13 3351. 11.7. 12. LAf. 444 942. Damensteuerung usw. Heinrich Hermann Otto List, Berlin, Alte Jakobstr. 170. tz. 9. 0g. L. DT G7. 6. 7 12. 158. 120 0147. Wendestange usp. Koenig Bauer, Maschinenfabrik Kloster Oserzell G. m. b. Sp., Würzburg. 13. 7. 09. K. 389 723. 3.7. 12. 3873898. Tabulatoreinstellvor richtung w. Clemens Müller G. m. b. H., Dresden. 1 38 e 159. 397 399. Randeinnstellvorrichtung usw. Clemens Müller G. m. b. H., Dresden. 11. 8. 09. N. 8864. 9. 7. 12. 15h. 420167. Stempelkissenschachtel usw. Erwin Bofinger, Stuttgart, Gutenbergstr. 2, u. Eugen Ziegler, Ulm a. D., Heimstr. 19. 2. 7. 09. , 131. 391017. Papierführung an Kopier⸗ maschlnen. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges., Zweigniederlafsung Berlin, Berlin. 5. 3. 65. A 13 353. 1. 7. 12. 151. 393712. Umführungswalze an Kopier— maschinen. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges., Zweigniederlafsung Berlin, Berlin. 6. 5. 09. A. 13 589. 17 7. 12. 151. 393745. Papierführung vorrichtung an Kopiermaschinen. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Att. Ges. Zweigniederlassung Berlin, Berlin. 6. 8. 09. A. 13 350. 12. 7. 12. 1531. 126080. Schneidvorrichtung an Kopier— maschinen uswp. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges. Iweigniederlafsung 6. 8. 09. A. 13361.
Ausdrückkopf für Koksausdrück⸗ Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, 38. 9. M .
usw. Nate
Sammelmappe 33 M. 31225.
20. 7. 09.
Speisewasser⸗Vorwärmer usw. Wolfenbüttel. 5. 8. O9.
12. 7. 123.
175. 1423 1488. Wärmegustauschapparat usn, Bergedorfer Sisenwerk Akt. Ges.. Sande! Bergedorf. 10. 8. 09. B. 43 968. 6. . 17. 1423 189. Waͤrmeaustauschapparat usn Bergedorfer Eisenwerk Akt. Ges., Sande Bergedorf. 10. 8. 09. B. 43 969. 6. 7. 12. 20a. 442 801. Eisenbahn Gasmotoren ⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. T. 8. 6) 8 , n 1
zOoc. 388 220. Hetzungs⸗Schlußventil usn — 5 Nordhausen. 15. 7. 09. H. 4227 20c. 450 892. Wagen usw. Wübbo Klar 4. Ocholt, Oldenb. 6. 7. C9. 21a. 459 481. Einrichtung zur zweisnth Steuerung usw. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 21. 7. 09. D. 16506. 12. 7. 1 21c. 386 480. Gehrungstülle usw. Emm
Weber, Küsnacht-Zürich; Vertr: A. Tuhn, Pat.
Anw., Berlin 8W. 61. 16. 7. 09. W. 28 05, 1 156
21c. 108 733. Unterteil für Steckkontakte usz
. m. b. H. Classen C Co., Berlin
7. 689. n, 8. 1. 21c. 414 029. Drahtlitze usw. C. Loren; Akt. Ges.. Berlin. 31. 8. 99. 2. 22 447. 9. 7. 1 218. 396168. Einrichtung zum Kühlen de Ankerkerns usw. Allgemeine Elektricitäte. G sellschaft, Berlin. 218. 458 922. maschine. Felten Æ Guilleaume⸗Lahmeyer— werke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 10. 8. F. 20 489. 8. 7. 12. 2EHe. A21 459. Unmschaltvorrichtung 20. 5. 09. A. 13 570. 8. 7. 12.
215. 391 209. Schutzvorrichtung
lichen Elektroden usw. lampenfabrik, Frankfurt a. M. S. Sch. 33 147. 6. 7. 12.
Zif. 116843. Schutzglasbefestigung für elch trische Beleuchtungskörper usp. G. Schanzen bach
Æ Eo. Komm ⸗Ges., Frankfurt a. M. Bocken hein.
6. 8. 09. Sch. 33 057. 8. 7. 12. 241i. 392 258. Arendt, Mildner Evers G. m. b. H,
Dannober. Vahrenwald. 12.8. 099. A. 13388. 10116 Schirmüberzug usm. Carl u,
33a. 429 155. Honnef a. Rh. 26. 8. 09. 356. 394433. usw. A. G., Nürnberg.
356. 485 224. Feststellen von Fahrzeugen Maschsnenbau⸗Akt. Ges. vorm. Bechem
A. 13 165. 9. 7.7
27. 9. 09). M. 31 399. 6.7.
usw.
steetman, Duisburg. 5. 7. 69. D. 16411. 3.7.4
37a. 4A*3 660. Bauelement usw. Alben Büchner, Kattowitz, u. Alfred Pohlent, Dem Kr. Kattewitz. 16. 7. 10. B. 485 81w4. 10. 7. i
376. 41H 507. Eckenschutzschlene usw. Fo Lon
eifen Walzwerk L. Manustaedt & Cie., Aft
Ges., Kalk. 31. 7. 09. F. 20 417. 8. 7. 12. 376. 443 650. Element zur Herstellung der Decken usw. Albert Büchner, Kattowitz, u. Alfte Pohlent. Domb, Kr. Kattowitz 24. 8. k 378. 482 838. machen der später nach dem fertigen Anstrich zutas— tretenden anstrichlosen Fläche usw. Julius Stein acker jun.,, Barmen, Querstr. 13. 10. 7. 6 St. 11996. 9. 7. 12. 12e. 398 585. Wassermesser usw. mefferfabrik Carl Andrae, G. m. b. S gart. 14. 8. 09. A. 13 404. 11. 7. 12. 12n. 109 021. Vorrichtung, bestehend aus ine Satz Stäben usw. Martin Greubel, Haß 24. 7. 09. G. 22 274. 4. 7. 12.
2 1111416.
— J.
8. 12 6 *
belm Guftav Bruhn, Berlin, Kaiserallee 55 7. 69. B. 6 8 .
2p. 411147. Vorrichtung zur selbstiät Ausfchaltung der Einstellrorrichtung für die Zuschl bei Fahrpreisanzeigern. Bruhn, Berlin, Kaiserallee 83 13a. 388 6883. National Registrier Kassen G. m. b. S 3
134. 158 282. Anzeigewerk von Registrierkassen usw. Sch ube Æ Salzer, Maschinenfabrik, Akt⸗Ges., Chemutz 24. 7. 59. Sch. 32 925 12. 7. 12. . 15e. 105 181. Ablade⸗ und Streumascht⸗ usw. Anna Angelika Drechsler, Burgstädt i.? 21. 7. 09. D. 16 539. 5. 7. 12.
5e. 121 072. Vorrichtung zum Zusamme pressen von Heu- und Getreidefudern usw. Schiewet u. Hugo Püschel, Breslau, Kreuzburg straße 17. 9. 7. 09. Sch. 32772. 4. 7. 12. 455. 403 077. Vorrichtung zum Abdecken de Glasdächern usw. Schwein ẽburg, Pleiße. 13. 7. 09. 5
176. 3935 218. Kugel⸗Halslager uw. S. Eb
ö
Münztrankt portstreifen
.
hardt Maschinen⸗Æ Armaturenfabrik, Wel
1 178. 391 680. Ein⸗ und Aus rũckmechan ien fär Reibungskupplungen. Rheiner Maschintn fabrik Windhoff Æ Co.,, G. m. b. S., Re L. W. IH. 8. 09. R. 24708. 6. 7. 12. N 478. 500 691. Riemenrücker usw. k 9 Göppingen, Württ. 9.7. 09. Sch 32 4275. 398 954. Flanschendichtung. Maschi ne fabrit Grevenbrolch, Grevenbroich. 31. 8.
zt. zi sz. 2. 7. I3. 1 175. 398 9535. , , , 1 —
. Fa
fabrik Grevenbroich., Grevenbtoi
Hi. zi sa3. 2.7. 12. ö 475. 398 956. Flanschendichtung. Masch ine fabrik Grevenbrolch, Grevenbrosch. 31. 8. M. 31 644. 2. 7. 12.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl 9 5. * . ** w . 3 25 Änftalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Selbstfahrer u
St. 11 9
6 ge G, A. 13 616. 471 Wechselstrom⸗Kommutater
; 3
vsw,
Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin
für 24 Spitzen der sich außerhalb des Brennraumes bein August , , n, .
8. G0
Luft- und Rauchregulator un.
Brehausleger für Krankezn Maschinenfabrik Augsburg ⸗Nürnber
Vorrichtung zum selbsttätigzn Duisburge i
Vorrichtung zum Unsichtben
Vorrichtung zur Verdeck der Anzeigen bei Fahrpreisanzeigern. Friedrich
Friedrich Wilelm Gn Einstellvorricktung für d (
*
Fa. Scar R. Mehlhon M. 3106 ö.
zum Deutschen Reichsanzeiger
E91.
1
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 12. August
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
E312
— 2 Vereins⸗, Genossensch
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗ Patente, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der är . en
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten,
für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) 4789. 44H 126. Kolbenschieber usw. Hochwald, Berlin, Alt Moabit 106. H. T 518. 9. 7. 12. 19a. 391 682. Spannklauenunterlage usw. Erzgebirgsche Schnittwerkzeug⸗ C Maschinen⸗ fabrit G. m. b. S., Schwarzenberg i. S. 2. 8. 09. G. 6 don wo n 12. 196. 404 s242. Schere us. Becher C Co., 2 H., Hagen i. W. 6. 7. 09. B. 43 485.
Moritz 3 8. Gi.
4. 6 2.
536. 397 094. Gesäßständer us1. J. Weck,
G. m. b. H., Oeflingen i. B. 31. 8. 9.
W. 28 445. 6. 7. 12.
51g. 417726. Drehbarer Verkaufsschrank
usw' Stefan Tomezym sti, Neustadt, Westpr.
156. 7 99. F n , no. . 1.
558. 424 876. Vorrichtung zum Entwässern
von Holjsteff usw. Otto Schröder., Neumühble⸗ ⸗ b. Grimma. 10. 7. 09. Sch. 32786.
.
57a. 390 083. Ohjektivbrettschlitten usw. Emil Wünsche Akt. Ges. für photogranhische Induftrie, Reick b. Dreeden. 24.7. 08. W. 28135. ,,,
57c. A 30562. paus⸗ o. dgl. Apparate. G. m. b. H., Rath b. Düsseldorf. M 5 93.
5338. 440 623. Reifenbefestigung. Anton Bux, Berlin, Leipzigerur. 23. 21. 8. 06. B. 44187. .
646. 509 161. Flaschenreinigungsmaschine. Filter⸗ und Brautechnische Maschinen⸗Fabrik A. G. vorm. L. A. Enzinger, Berlin⸗-Worms. 7. 7. 05. 5 310 160.7. 12.
66b. Schmierung für die Antriebs—
Böhlen
Anpreß⸗Vorrichtung für Licht⸗ Maschinenfabrik Sack. 6 9
117043. vorrichtung der Katterschüsseln usw. Heinrich Wedel Darmstadk, Arheilgerstt. S9. 4. 8. 09. W. 28 215. 1 70e. 3891273. Runder Reißnagel usw. Erz⸗ gebirgsche Schnittwerkzeug. K Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H., Schwarzenberg. 7. 8. 09. C 18013. 10. 7. 17 775. 401 9278. Spielzeugbrücke usw. F. Ad. Richter C Co.. Rudolstadt i. Th. 21. T. 09. R. 21673. 4 7. 12. usw. F. Ad. 039.
401979. Brückenträger 21.7.
Co., Rudolstadt i. Th. R. .
f. 401 980. Spiel; eugbrücke usw. Richter Co., Rudolstadt i. Th. 21. R. M 57. . . 12. 727f. 401 981. Brückenträger usw. Richter Co., Rudolstadt i. Th. NR 31 576. 7. 12. 77f. 01 982. Spielzeugbrücke usw. F. Ad. Richter Æ Co., Rudolstadt i. Th. 21. 7. CH. R ü 5 .
401 983. Dachstuhl für Spielzeugbauten.
Ad. Richter C Co., Rudolstadt i. Th.
7 0g. D . 12
405 591. Spielzeugbrücke usæw. Richter & Co., Rudolstadt i. Th.
245 12 77h. 8E O91. Albert Groß, Bad Ems. 5. 8 09. G. 22 551. 6. 7. 12. Ss0a. 400 852. Form usw. Paul Dahm, Neuwied. 6 11. 099. J. 21 gi. 5. 7. 12. sc. 466 166. Prismatische Kartonpackung usw. Albert Stahn, Hannover, Arnswaldistr. 32. 30. 8. 08. S 1173 3 8c. 466167. Prismatische Karton ⸗Packung usw. Albert Stahn,. Hannover, Arnswaldtstr. 32. zh. 8 09... . 7a. 413597. Drahtspanner. Bromberg Co., Hamburg. 3. 8. M9. R. 24 693. 12. 7. 12. 7b. A928 7252. Puffer usp. Armaturen⸗ und Moaschinenfabrik „Westfalla“ Att.⸗Ges., Gelsenkirchen. 10. . go n 5 251. 5. 7. 12.
Löschungen. na. Infolge Verzichts.
519850. J Frauenrock.
51433. Wäschemangel. 20h. 472 9723. Hebelbaum usw. 26b. 594 461. Karbidbebälterverschluß ufw. 42e. 5 R084, 510 185. Zählwerk für Wassermesser.
A7Zf. 50102182. 95. 690 35. 75e. 5 O8 672. 57a. AI4 A908. 5797 491856. 6 ze. 5 EZ GG4. 68a. 497 832. Einsteckschloß.
75. A91 863. Preßlutfarbenzerstäuber.
b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 425. EA5 60565. Reiter⸗Aufhangevorrichtung usw. 479. A87 8sERS. Niederschraubhahn usw.
werlin, den 12. August 1912.
Kaiserliches Patentamt.
8. Schäfer.
Handelsregister Aachen. 453031
Im Handelsregister wurde heute als Inhaber der Firma „A. Nüffe, früher Ir. Weidenbach'sche Sofapotheke“ in Aachen der Apotheker Alexander Nüsse daselbst eingetragen.
Aachen, den 8. August 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ad. 21. 7. O09.
Schraube usw.
Elastische Rohrverbindung. Schere usw. Satinierkalander usw. Lichischur klapve Dlattenmagazin usw. Vollreifen.
z lw.
45490
5 V.;
AkLtona, Elbe.
ir che n talter Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, 8SW. 48,
Eintragungen in das Handelsregister.
6. August 1912. A 206: A. J. Lühr, Altona. Die Gesamt
th
prokura des Adolf Jacob Lühr in Altona und des Johannes Ernst Albert Kampfwirth ist erloschen.
Dem Adolf Jacob Tähr in
erteilt.
Altona.
A 1637: Grande Æ Co., Altona. Offen Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleut Arne Grande in Altona und Hinrich Koch in Ham burg. Die Gesellschaft hat am 29. Jult 1912 be
Altona⸗Bahrenfeld. Di in: Terrainverwertungsgesellschaft Brahms straßte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung In Abänderung des § 3 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1912 der Gegenstand des Unterneb mens nunmehr di Verwertung des Gesellschastegrundstücks und der au demselben befindlichen Gebäude. Die Prokura des Ingenieurs
loschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
—
Amberg. Bekanntmachung. In das Firmenregister wurden
Firmen eingetragen:
. 9 „Joseph Maria Sohbach“:; Sitz: Amberg
Inhabe
in Amberg; Buchdruckerei sowie Buch-, Kunst- un
Schreibwarenbandlung.
heute
Altona ist Prokura
e '
2
des Gesellschafts vertrages 30. Juli
. f
G. Reiter ist er⸗
*
Buchdruckereibesitzer Josef Maria Hohbach
d
2) „Karl Schmidt“; Sitz: Amberg:; Inhaber: Likörfabrikant Karl Schmidt in Amberg; Likörfabrkk.
Amberg, den 8. August 1912. K. Amtsgericht — Registergericht
Angerburg. In unser Handelsregister
45306 Abteilung A ist heute
bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Emil
Witt, Angerburg, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Angerburg. den 31. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Anka Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr.
verzeichneten Frma Ernst Wolff in Antlam ist
heute eingetragen worden: Dem Apotheter Geor Schindler in Anklam ist Prokura erteilt. Anklam, den 7. August 1912. Königliches Amtöͤgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung.
9
(452308
Im Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist bei der Firma Otto Minner C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arnstadt heute einge—
tragen, daß der Gesellschaftsvertrag in S 6 dure Beschluß vom 6. Marz 1912 sowie in den 55 ] und 13 durch Beschluß vom 1. ändert worden ist. Die
9
0
August 1912 abge⸗ Sacheinlage des Gesell⸗
schafters Otto Minner von b000 (6 ist in eine Bar—
einlage umgewandelt worden. Arnstadt. den 8. August 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
KRerlin.
45309
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
„Auianz
eingetragen worden: Bei Nr. S866. mit dem Si
Versicherungs · Aftien⸗Gesellich aft
4
6
zu Bertin und Zweigntederlassung zu Miinchen:
Nach dem Beschluß der Generalversammlung von
n 1.
1. Juni 1912 bildet den Gegenstand des Unter— nehmens noch der direkte oder indirek e Betrieb der
Wasserschäden versicherung. 5 de geführten Beschluß der Generalversammlung vor
Gemäß dem schon durch⸗
n
1. Juni 1912 ist das Grundkapital um 2 200 000
erhöht und berrägt jetzt 12 500 000 „6.
Ferner die
durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene
Abänderung der Satzung Als nicht einzutrage
wird bekannt gemacht: Auf diese Grundkapttals
erböhung werden ausgegeben 2500 Stück je auf de Namen und über 1006 „ lautende Aktien, die vor 1. Jali 1912 ab gewinnanteilsberechtigt sind, zur Preise von 1200 6 das Stück, den Nennbetrag rechnet werden, jedoch unter Vergütung von 4) Zinsen auf die Einzablung vom Zäihlungstage bi zum 29. Funi 1912. zerfällt nunmehr in 1250) Stück je auf den Name und über 1000 A lautende Aktien. Berlin, den 5. August 1912
T * n n 1
wovon 250 M auf und 50 AM auf das Aufgeld ver
09
8
Das gelause Grundkaxital
n
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89. 6 5
Rerlin.
45310
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge—⸗
ist heute eingetragen worden: Nr.
richts
11011.
Toniudustrie Oberklinge Gesenschaft mit be⸗
schrüntter Haftung. Sitz: dorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb un Betrieb don Ziegeltonwerken sowie Fab äilatio von Artikeln der Baubranche. beträgt 20 000 46. Geschäfte führer; Eduard Will in Wilmersdorf.
Kaufman
Berlin ⸗Wilmers⸗
d 1
Das Stammkapital
n
Die Gesellschaft ist
eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge—
sellschafte vertrag ist am 265. Juni und 22. Juli 191 abgeschlossen. — Nr. 11012.
2
„Iguexy“ Trocken⸗
Feuerlöslcher Gesellschaft mit beschränkter Haf
Charlotteuburg. Gegenstand de
tung. Sitz: n , w. 1 Die Herstellung und der Vertrie
Unternehmens:
8
3 b
alten sind, erscheint auch in einem besonderer
für das Dentsche
8— * Das —
Das Zentral⸗Handelsregister für
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen
Deutsch Bezugspreis beträgt L 6 S 3 für das Viertelj—
afts⸗, Zeichen- und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, uber Warenzeichen, Blatt unter dem Titel
Reich. (Mr. 191 B)
— Der
Reich erscheint in der Regel täglich. ö ——
e : 1t ahr. — Einzelne Nummern kosten
Einheitszeile 30 .
von Feuerlöschapparaten, Ankauf, Verwertung und Vertrieb von Patenten aller Art sowie Förderung futuristischer Kunst. Das Stammkapital beträgt 21 000 S. Geschäftsführer: Syndikus Dr. jur. Max Bambach zu Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1912 abge— schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11013. Patzner & Kapke Maschinen⸗ und Werkzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Reinickendorf. Gegen— stand des Unternehmens: Die Herstellung der Betrieb von Fabrikeinrichtungen, Trans— missionen, Kraftanlagen. Maschinen⸗- und Werkzeug⸗ bau, insbesondere der Fortbetrieb des zu Reinicken— dorf unter der Firma Patzner & Kapke bestehenden, bisber den Herren Emil Patzner und Emil Kapke gehörigen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses
Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen internehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmer Das Stammkapital beträgt 22 500 S6. Geschäftsführer: Maschinenbauer Emil idorf, Dreher Emil Kapke Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell— schafts vertrag ist am 4. Juli 1912 abgeschlossen. mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gesellschaft e 31. Dezember 1917 ihr Ende, wenn nich eine Verlängerung der Gesellschaft beschlosser Als nicht eingetragen veröffentlicht: A
er o — . — , 6 lage das Stammkapital wird *
und
e
2
. —1n 1 ll
X 1 1 2.
Mir Vle
wird 16 das in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Emil Yatzner und Emil Kapke das von ihnen unter der Füma Patzner C Kapke. zu Reinickendorf betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör nach dem Sta vom 1. Juli 1912, und zwar dergestalt, d das Geschäft vom J. Juli 1912 ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, zum festgesetzten Werte von 15 000 „ unter Anrech⸗ nung auf deren volle Einlagen von je 7500 „. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11014. Haus Leopold Grundstücksgesell⸗ schaft mit befchränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Ünternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, Hywwotheken und Be⸗ teiligung an folchen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 66. Geschäftsführer: Kaufmann Johannes Ziehl in Dablem. Die Gesellschaft ist Fine Gesellfchaft mit beschränkter Haftung. Der Ge— sellschaftspertrag ist am 1. August 1812 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, Oeffent⸗ he Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgt durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 6879 F. Vardemann E Co. Gesellschaft mit be⸗ Franz Pardemann nich
— Bei Nr. 59803
1 UU
8 8
3 5
ist
schränkter Haftung:
Bei Nr. 7136 „Die Donau“ sckaft mit beschränkter Haftung: schluß vom 22. Jult 1912 ist der Sitz nach. Berlin verlegt. — Bei Nr. 8370 Deutsche Militär⸗Leih⸗ wůscherei Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Die Firma ist gelöicht. Bei Nr. 9115 Max Kahnemann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Kaufmann Josef Heuser aus Berlin und dem Kaufmann Paul Raddatz aus Friedenau ist Gesamtyrokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. — Bei Nr. 9264 Grunderwerbsgesenlschaft Wühlisch⸗Park Par⸗ zeile 9 mit beschränkter Haftung: Fritz Schlundt ist nicht mebr. Geschaftsführer. Witwe Hilda Reichartt in Berlin-Friedenau ist zum Geschäfts— führer bestellt. Bei Nr. 9231 Deutsch⸗Ost⸗ afritanische Zeitung, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Hasiung: Karl Rolf ist nicht mehr Geschäftsführer. Rechtsaawalt Dr. Willy Bahn in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführer be stellt. — Bei Nr. S673 Metallglas Geselllschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Ferdinand Sthamer in Charlotten— burg. — Bei Nr. 19 333 Vereinigung märkischer Ziegeleibesitzer, Gesellschaft mit beschrünfter Haftung: Durch Beschluß vom 28. Juni 1912 ist das Ringgebiet auf Potsdam ausgedehnt. Durch Beschluß vom 28. Juni 1912 ist das Stammkapital um 3zl00 „ erhöht und beträgt jetzt 125 200 56. Burch Beschluß vom 28. Juni 1912 sind die Be— stimmungen des Gesellschafts vertrages über den Ver— waltungsrat (8 8) abgeändert. Die Gesellschaft ist befugt, den Gesellschaftern Steine zu lomhardieren.
Berlin, den 5. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abtellung 122.
Verla
— — 7
. — Q * ö
M erlim. Sandelsregister . 45503 des sftouiglichen Amtsgerichts Berlin ⸗Atitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 37 83535 (Firma Heinrich Wasser⸗ mann Nützholzhandlung in Dahlem): Nieder lassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — Gelöscht die Firma? Nr. 1585. Franz Ludw. Wiehr in
Berlin.
Berlin, den 6. August 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
Kernhurg. 45311] Bei der Firma A. von Krosigk sche Kalkwerke, Geseslschaft mit beschräntter Haftung, in Hohen⸗ erleben — Nr. 40 des Handelsregisters Abteilung B — ist beute eingetragen: Die Prokura des Buchhalters
oben n Vohener
SogBFęrerrle ar Vohenerxleben
Birkenfeld. Cu‚rstent.
8 ü . w 365 ö. w rm Belarosnis Apt In das htesige Handelsregister Abt.
unter Nr. 67 eingetragen: Firma: Otto Weil, Soppstädten. Inhaber: Otto Weil, Kaufmann zu Hoppstãdten. Geschäftszweig: Wein— Sxirituosenhan Birkenfeld im Fürftentum, den 8. Augus Großherzoglich Oldenburg. Amisgericht. Eocholt. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A Nr. der offenen gesellschaft „Kayser, getragen worden, Bocholt aus der E inten Emil
1Becholt n Becholt
118 Und
— Q 1h
924
2e 2 — *
Firma
G Lotze in Bocholt“ ein⸗
—
Inter der der
d 1ebau 8 8 9
. L
; . bprikant Tosef Kapfer abritant Fble GdAabl e
4 6 91 — Vebau
9 st 1918 8. August 1912. C3nt a.
Eoehum. Eintragung in das Handels 453141 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum 1 18. Juli Bei der Firma J. Hönscheidt zu Bochum: Das Handelsgeschaft ist auf den Groß—⸗ kaufmann Johann Hönscheldt zu Bochum üherge—
er es unter der alten Firma fortführt.
arr 111
Rochum. Cintragung in das Handels⸗ 453165 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Juli 1912. Die Firma Else Pinthus zu Bochum und als deren Inhaberin die Ebefrau Kaufmann Max Pinthus, Else geborene Bloch, zu Bochum. Dem Kaufmann Max Pinthus zu Bochum
ist Prokura erteilt. H.R. A 1117.
Bochum. Eintragung in das Handels- 45317 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 22. Juli 1913. Bei der Firma Deuische Terramentwerke Frank C Dültgen zu Bochum: Die Firma ist erloschen. H.R. A 1116.
.
— B62
Rochum. Eintragung in das Handels⸗ 45316
register des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am Jult 1912. der Firma A. Fahren⸗
dorf ⸗ zu Bochum. Die Gesellschaft ist
aufgelöst. zer bisherige Gesellschafter Henke ist iger Inhaber der Firma. H.-R. A 1086.
L 2
Bei
allein ge Bochum. Eintragung in das Handels- 45318 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum
Am 26. Juli 1912. Bei der Firma Gebrüder Eickhoff. Eisengießerei und Maschinenfabrik zu Bochum. Dem Oberingenieur Ludwig Linkowski zu Altenbochum, dem Diplomkaufmann Albert Cramer zu Bochum, dem Kassierer Robert Schnadt zu Bochum ist Gesamtprokura erteilt dahin, daß je 2 von ihnen die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt sind. H.R. A 85. Bochum. Eintragung in das Handels⸗ 45319 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 265. Juli 1912. Die Firma Deutsche Terra⸗ mentwerke, Dültgen R Cramer mit be⸗ schränkter Haftung zu Bochum. Gegenstand des Unternehmens ift die Herstellung fugenloser Fußböden bezw. Fußbödenunterlagen, welche unter der Bezeichnung Terrament-Asbestfaserböden bereits im Handel stehen, ferner Vertrieb von Wand- und Fußbodenplatten sowie das Verlegen und Anbringen derselben, überhaupt Uebernahme von Arbeiten, welche in die Platten, und Marmorbranche ein⸗ schlagen, sowie An⸗ und Verkauf diesbezüglicher Artikel; ferner auch Beteiligung an anderen der⸗ artigen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 „. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Dültgen zu Bochum. Die Gesellschaft ist ene Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gefellschaftsvertrag ist vom 16. Juli 1912. Der Gesellschafter Cramer bringt auf seine Stammi— einlage sein Plattenlager ein, dessen Wert auf 7380 466 angenommen ist; der Gesellschafter Dültgen bringt das Vermögen der zu Bochum bestebenden Firma „Deutsche Terramentwerke Frank C Dültgen“, deren alleiniger Inhaber er ist, auf seine Stamm— einlage ein. Der Wert, den diese Stammeinlage hat, ist auf 8170 , angenommen und, wie folgt, festgestellt:
a. Waren und Utensilien. .
,,
C. noch nicht ausgeführte Aufträge 2 MOM.
ö Verbindlichkeiten aba... cp
7 5 2
fo, — H.“ R. B 165.
E ochnum. Gintragung in das Sandels 45321] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am' J. August 1912. Bei der Firma „R. Peters“ zu Bochum. Das unter der Firma R. Peters be⸗ triebene Geschäft ist auf den Kaufmann Leopold Peters zu Bochum übergegangen der es unter der alten Firma fortführt. Die für die Firma R. Peters
erteilte Prokura der Ehefrau Robert Peters ist er⸗