1912 / 193 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

166.

162640.

13/6 1912. 31 191

Geschäfts betrieb: Spirituosen.

Brennerei

23. 162639.

E2æg / z 1912. beschränkter Haftung, Dresden ⸗N.

Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗ und Schreibmaschinen⸗

Fabrik. teile,

Waren: Schreibmaschinen, Schreibmaschinenzubehör und

maschinenteile, Nähmaschinenzubehör und J Fleisch⸗ und Fisch⸗Konserven speziell Sardinen

Landauer & Macholl, Heilbronn a. N. und Fabrik Waren: Spirituosen, alkoholfreie Getränke, künstliche und natürliche Mineralwässer, Weine.

M. 18708.

Clemens Müller Gesellschaft mit

Apparatebau, Berlin. 31 7 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung Automaten.

Autothe

225 1912. Kartomat Aktien⸗Gesellschaft für

tellur und Vertrieb utor Waren: Selbstkassie rende Verkaufsapparate, nämlich Auswahlselbst verkäufer für Bücher und dergl.

K. 22166. 162652.

von

31s7 1912.

26a. 162641.

feiner 13/3 1912. 1912.

Teigwaren,

Ne ckanpenlł

1 Heilbronner Nahrungsmittel-Fa⸗ briken Otto & Kaiser, Heibronn (Württbg. . 51

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel ⸗Fabriken. Waren: d Dörrgemüse, Suppenmehle, Erbswürste, Suppenwürstchen, Würze und Bouillonwürfel.

S. 24671.

garetten und Tabaken. Waren: 3

spitzen, Pfeifen.

Anderung in der

738 133944 . 20747) Umgeschrieben am 2.

Suppentafeln, e Wiegand, Berlin 8. W. 11.

26 a. 162612.

Nl sik 7 V s3Nlonuvs

sAfeblMREs ALHulñt 2454 1912.

Wandrahm 4. 31/7 1912.

Johannes Seibt, Hamburg, Neuer

266 156703 B. 23908) R.“»A. Umgeschrieben am 2. 8. 1912 auf Co., Um a D.

24 116286 (G. 9147) R.⸗A. Umgeschrieben am 2. 8. 1912 auf Heilbronn a / N., Kaiserstr. 22. 2 141062 M. 16279)

S. Ix491.

Düsseldorf, Cleverstr. 67. 10 58120 V. 1859, Umgeschrieben am Nürnberg.

2 123592 (A. 7711) R. A. 135678 A. S440, 4 Umgeschrieben am 3. 8. 1912 auf Berlin, Schlesischestr. 29/30.

R. A.

2 8 2 2 2 2* 23

Geschäftsbetrieb: Import und Export. Waren: 6. . 9 . JJ Olsardinen und andere Fischkonserven. ö 36873 9. 16 „z. 6. 1896. 262. 1626413. s . , ,,, 60 10 2060 56794 (6. 3211) 11 317 1912. Umgeschrieben am 3. 8. 1912 auf Erste Osterr. 6/6 1812. Carl Goldmann & Co., Hamburg. Seifensieder Gewerks - Gesellschaft „Apollo“ Schreibmaschinen⸗ 31/7 1912. -. ((Gesellschaft m. b. H.), Wien; Vertr.: Pat. Anw. Farbbänder, Näh⸗ Geschäftsbetrieb: Lebensmittel Großhandlung. Albert. zl, Berlin,

34 131598 (C. 10051) R. .A.

möbel. in Sl. Umgeschrieben am 3. 8. 1912 auf First American . Perfumery „Oja“ Gesellschaft mit beschränkter 262. 162644. M. 190265. Haftung, Hamburg. 39 44678 (A. 2343) R.⸗A⸗ v. 7. 8. 1900. Umgeschrieben am 3. 8. 1912 auf Isidor Covo, Berlin, Mohrenstr. 63 / 64. 269 55279 (B. 8422) R. A. 9. 5. 9. 1902 ,, am 3. 8. 1912 auf Fa. Wilhelm 23 / . J J . Behr, Berlin-Schö 255 1912. C. V. Mortensen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 3137 1912. 3 . i g R. A. v. 6. 12. 1901 Geschäftsbetrieb: Fischmarinadenfabrik. Waren: Fischkonserven. Beschr. Umgeschrieben am 3 . 1912 auf Ludwig Hens 26a. 162615. ö WM. 19025. Nachf., Chemnitz ö Anderung in der Person des Vertreters. 23 161198 H. 24494) R. -A. v. 9. 7. 1912. Jeziger Vertreter: Karl Hering, Ludwigshafen a / Rh., 1912. EC. V. Mortensen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 3157 1912 . Geschäftsbetrieb: Fischmarinadenfabrik. Waren: Fischkonserven. Beschr. . . dd 162616. C. 127533. 84 noni, , ass n. Nachtrag. 6 158438 J. 5891) R. A. v. 17. 5. 1912.

¶gFtanssar lis

17s5 1912. dien. 31/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Weizenvollkornmehl.

Fabrikation

. w deren Nahrungs., und Genuß Mitteln. Waren: Honig⸗ mit beschränkter Haftpflicht. 262. 162647. g. 22209. kuchen und diätisches Gebäck. Beschr. 13 106266 (B. 16259) R. A. v. 14. 4. 1908. J * ; ö. Jr. . 1 i Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Aachen, Roer— . 26 S. 162650. O. 4609. monderstr. 42. verlegt. ö! ch

. 13 356375 (Ke 7052) R. -A. v. 14. 11. 1902.

34 57172 (K. 70516 ,, 3 Firma Rr Zeicheninhaberin geändert in: Berliner

. Otto Kutzner.

. . . . 23 5725 (K. 6986) R.“ A. v. 13. 1. 1903 29135 1912. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabrike ichen i he, nn Hearn en, . ö. 5 zkaffee⸗ F ken ö hat ihren Sitz nach Berlin⸗Mariendorf

Geschäftsbetrieb: Malzteffeefabrik. und Getreide, mittel, Kakao, Tee, tee, Maisschokolade.

264.

16264158.

Emil Crimmann, Rüsdorf b. St. Egi⸗

Vertrieb Waren: Weizenvollkornmehl.

und

Waren: Malzpräparate, Kaffee⸗Ersatze und Zusat⸗

2115 1912. 1912. von

Malz

19/3 1912. Jos.

Schokolade, Mais, Maiskakao, Mais 3157 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Waren: Tiernährungsmittel.

Fa. Franz Sobtzick, Ratibor.

Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen- und Zucker— waren ⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und an—

Otterbein & Co., Elberfeld.

chem. techn.

Die Firma der Zeicheninhaberin

27267 (C. 1is18) R. Al.

3177 mit beschränkter Haftung.

12 120845 6. 6607

Einkaufsverband, eingetragen

Löschung Artikel.

30 55222 N. 1987) R. A . 2 Nati 38. 162651. 2. 145 J unkismanck Hafional Jenkmal auf dern 2 wann (e, een in, hien . , 22 2 ö t . , klizenhühe hei Fingerhrück-ingen,. ( . ONV ob T Fart unte r, Elsen, Ruhe, ziehag o: ö ; . . 6b 5523: V. 1753) R. . ,,, 1833 1911. Alfred Etzler, Osterode a. Harz, 56199 ö . 5 . 9 1 Scherenbergerstr. 31 7 1912 1316 1912. M i i ĩ 6nd ; i ick. 96 ö , .. JJ ? 912. arcus Lewin, Berlin⸗Pank Müh⸗ (Inhaber: Wilhelm Valcke dorms as HNöGeschäftsbetrieb: Confiserie. Waren: Schokolade, lenstr. 44. 3157 1912 ; e,, 2 ö re Kilb U . . 1 ke e, 3 . ,,, . x k ; . 2 * i N. 982 R . und sonstige Zucker Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Tabak— Inhaber: Dr. Arthur Nissel Bertten O / S.) . waren, Honigkuchen Biskuits, Konditoreiwaren, Marzipan fabrikate aller Art, nämlich Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗ 2 55255 Sch. 527) R A. v 5. 5 1902 aren. 6 5 2 . !. ö 36 2 6 ö N. A. . 9. 9. 802. waren tabak, Zigarren und Zigaretten Inhaber; Wilhelm Schön, Werdau i / S.) ; K ; x K—r— . 335366 5 38. 22 ö ö 2. ee 2X 38586 R. .A. v. 9. 9. 1902. 162653. L. 14539. Inhaber Fred. Thanisch, Aachen, Friedrich Wilhelmpl. 2.) 38 55292 . S534 R. A. v. 9. 9. 1902. Inhaber; Hch. Barmeier Söhne, Enger i / W.) 4 55331 W. 4203) R. A. v. 9. 9. 1902 Inhaber. K. Weinert. Berlin, Mus kauerstr. 32.) 16 5544 A. 3176 R. A. v. 19. 9. 1502. Inhaber; Arnold, Maunier C Cie.,, Berlin. 1156 1912. Lindau und Win— 28 55449 (M. 5663) R. A. v. I9. 9. 1902. teren Magdeburg. 317 IYl2. ö ,, Seschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und n k k,, ö. Tabal Jabr ten n, 56 Inhaber: Vereinigte Hansschlauch, und Gummiwaren 2. nnn . 319 n, fabriken zu Gotha Akt.⸗Ges., Gotha.) Zigaretten, Rauch⸗Kau⸗ und Schnupf⸗ Sch 66 Sch.

tabake.

16346 35386341 5175 28 36 664. 3. drin g e rer Jan fen Hamburg 55685

166 Sch. 5127

Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin.

Nürnberg.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8x.

serfens

20 2 1912. Robert Mertens, Berlin, Exerzierstr. 192. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zi—

papier und Zigarettenhüllen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

des Inhabers.

8. 1912 auf td. London (England); Vertr.: Pat. Anwälte Henry E. Schmidt, Dipl.J Ing. Dr. W. Karsten und Dr. C.

Umgeschrieben am 2. 8. 1912 auf Karl Wertheimer,

2. 8. 1912 auf Volk & Jusatz,

Internationale Magnesiet Werken.

i binnen

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rheinisches Bogenlampen⸗ u. Elektrizitätswerk Gesellschaft

. (E. R. A. v. 17. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Deutscher

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 5. 8. 1912.

; 1 R. A. v. 3. Inhaber, Theodor Schreyer, Berlin, Lützowstr. III.) tt. A. v. 3.

2 . Rn, ö,, Inhaber; Friedr. Hahn. Landgut Elsterhöh b. Jessen. ö Sch R. A. v. 3. 10. Inhaber: Destillerie Westphal, Inh.

M. 18449.

igaretten, Zigaretten⸗

Person v. 16. 9. 1910. J. R. Barkoff

v 913. Link, Lorenz

v. 20. 4. 1909. Friedrich Barts,

. 531 53 1911

v 6 93

v. 14 18. 1909. 1 1819. Arthur Haering,

p 9

wird berichtigt in:

5 11 18897

9. 1909.

e Genossenschaft

10. 1902. 10. 1902. Raboisen 5.

10. 1902.

1902.

26a 55687 P. 3077, R. A. v. Inhaber: Friedr. Kohlenberg, Geestemünde.

262 5568 (St. 1979) R. A. v. T. 10. 199) (Inhaber Walter Stahl, Cöln a Rh., Breitestr. 16

37 55767 c(W. 4198) R.⸗A. v. 11. 16. 190 (Inhaber: Jacob Willrich, Kaiserslautern.)

2 5657355 (K. Jois) R. A. v. 10. 10. 9h

Inhaber: August Finckh, Pfullingen, Württ.) 55781 ö?

14 (G. 4073) R. A. v. 10. 10. 196 ggg eee . „88636 (G. 406) , 2. 13. 16 d „59863 (G. 4083) , 19. 5. 196

r. . . (Inhaber: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Fein Akt. Ges., Gera.). 2 55800 (6. 4311) R. A. v. 10. 10. 19 Inhaber: Paul Landenberger, Schramberg, Würn 166 55942 (B. S609) R. A. v. 21. 10. 193 (Inhaber: Dr. Franz Benecke, Tennstedt i (Th. 27 56131 S. 4151) R. A. v. 31. 10. 199 (Inhaber: Gebr. Sander & Co. Nachf., Mannhein 19 56149 B. S494) R. A. v. 4. 11. I86, (Inhaber: Bertha Bähren, geb. Waldau, Metz 28 56206 (K. 7015) R.⸗ A. v. 4. 11. 195 Inhaber: Max Kielmann, Stuttgart, Reinsburgste 37 56209 (H. I31) R. AH. v. 7J. 11. 19) Inhaber: Richard Hermes, Guben.) 27 56347 J. 1705 Inhaber: Illert C Ewald. Groß⸗Steinheim⸗Hanan 28e 56416 J. 1688) R. A. v. 18. 11. 190 Inhaber: Internationale Heil⸗ und Nährmittel‚⸗ pagnie G. m. b. H.. Leipzig.) 2 56514 M. 5675) R. ⸗R. v. 25. 11. 196 Inhaber: Adolf May, Berlin, Chausseestr. 25 33 56537 (B. S540) R. A. v. 25. 11. 1960 Inhaber: Breckenfeld C Welter, Hamburg. 34 56573 (U. 519) R. A. v. 28. 11. 197) Inhaber: Görner & Rätzer, Chemnitz. 228 56611 (E. 3181) R. A. v. 2. 12. 190 Inhaber: Paul Effing, Berlin, Charlottenstr. 50; 414 56647 (G. 4665) R. A. v. 2. 12. 196 Inhaber: Joh. Giehler, Chemnitz.) 23 56810 (N. 1983) (Inhaber: Nähmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik e Stoewer Akt.-Ges., Stettin ⸗Grünhof.) 25 56945 (P. 3079) RA. v. 23. 12. 190 Inhaber: Eugen Pape Nachfl. G. m. b. H., Hambn 34 57049 (R. 4505) R. A. v. 30. 12. 190 (Inhaber: Rondet & Vallier, Grenoble.) 1 57050 (N. 1981) (Inhaber: Hermann Nack C Co., Berlin.) 23 57059 (B. 8619) R. A. v. 2. 1. 196 (Inhaber: Pan⸗Separator⸗Gesellschaft G. m. b. S. Ti 30 57097 (B. S517) R. A. v. 2. 1. 193 Inhaber: Gustav Berker, Hottenstein b. Barmen. 23 57132 (G. 3193) R. A. v. 6. 1. 190 Inhaber: Wilhelm Eckardt G. m. b. H., Cöln u. Berl 135 57173 (G6. 4087) R. A. v. 6. 1. 196. Inhaber: Gros & Co., Neukölln, Bergstr. 22. 36 57316 (W. 4137) R.» A. v. 16. 1. 1963. Inhaber: A. W. Buttler, Mainz). 166 57346 (M. 5655) R. A. v. 16. 1. 19863. Inhaber: A. Mendthal, Königsberg i / Pr.). 12 57437 (T. 2390) R.» A. v. 23. 1. 19. Inhaber: J. Thury C Cie; Morges, Schweiz. 41e 57611 (B. 4196) R. A. v. 3. 2. 190 (Inhaber; J. G. Weitlauff, Landau, Pfalz). 42 5770908 M. 56645 R. A. v. 10. Z. 1903. Inhaber: Carl Metzmacher, Remscheid⸗Bliedinghan 264 57812 (K. J027) R. A. v. 17. 2. 1963 Inhaber: Gebr. Stollwerck Aktiengesellschaft Cöln 2 58343 (6. 3170) R. 2. v. 20. 3. 1903 Inhaber: Eubiose⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg). 34 58588 (C. 3593) R. A. v. 3. 4. I906 Inhaber: Chemisch⸗technisches Laboratorium Philim Werner, Dresden, Wormserstr. 5. 266 59072 (S. 4137) R. A. v. 14. 4. 190. , 59073 (S. 4138) , 1 , / Inhaber: Louis M. Speyer, Magdeburg, Moltkestr.! 34 59471 e 77s) RR d. . 5. 196 Inhaber: Hildesheimer Parfümeriefabrik. Wilh Laffolie, Hildesheim). . 1. 59522 (D. 3451) R. A. v. 8. 5. 19 Inhaber: C. Dietrich C Co., Berlin. 260 59531 B. S539) R. MA. v. 8. 5. 190) Inhaber: Berliner Nahrungsmittel-Industrie 6 b. H., Weißensee⸗Berlin). 34 60073 H. 7700) R. A. v. 29. 5. (Inhaber: Hartmann & Klempner, Berlin). 16. 60687 M. 5671) R. A. v. 30. 6. 190 Inhaber: Johannes Müller, Hamburg, Papenstr. ! 26a 61086 (F. 4241) R. A. v. 10. 7. 196 Inhaber: Dr. E. Fleischer C Co., Roßlau a / Elbe 42 61876 B. 9535) Inhaber: Biernatzki C Co., Hamburg). 20h 63096 (D. 3496 R. A. v. i6. 10. 196 Inhaber: Deutsche Erdölwerke, G. m. b. H., Hambe 163 623633 (N. 19758) R. A. v. 3. 11. 180 Inhaber: Braunschweiger Mumme⸗Brauerei H. (. Nettelbeck G6. m. b. H., Braunschweig). 12 65880 (S. 4144) R. A. v. 2. 2. 190 Inhaber: E. H. Spengemann, Bünde i / W.. 42 66622 (R. 4507) R. A. v. 23. 2. I90 Inhaber: Adolph Renner, Dresden Altmarkt 12. 35 75588 S. 4126) R. -A. v. 24. 1. 190 Inhaber: Curt Sauer, Königsberg i / Pr., Schif straße 19. ö

19603.

Erneuerung der Anmeldung. Am 29. 6. 1912.

20h 56794 (6. 3219. Löschung. 17 76219 (B. 10456) R. -A. v. 21. 2. 190

Inhaber: W. Beyer & Co., Hamburg.). gelöscht am 3. 8. 1912. ; 2159022 W. 14488) R.-A. v. 31. 5. 191 Inhaber: Dr. Walther Wolff C Co. G. m. b Elberfeld. Für Seifen, Parfümerien und

Für Pum

Alon Tollen

mittel gelöscht am 3. 8. 1912.

13 116488 (K. 15410 R. A. v. 30. 4. 190

Inhaber: Carl Krebs, Vallendar a / Nh.) Gelbscht 3. 8. 1912.

Berlin, den 15. August 1912.

aiserliches Patentamt. J. V.: Schäfer.

Albert Schlegel,

11, Bernburgerstr. 14.

7. 10. 199

R. A. v. 14. ö 190 ̃

R. A. v. 12. 12. 193

R. A. v. 30. 12. 196

R.» A. v. 21. S. 1905.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer Agespaltenen Einheita- zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 .

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

XR R * Jer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 5.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer

auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 3. K E

2 193.

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung einer Statuten— änderung der Allianz, Lebens- und Renten-Versicherungs— Aktien⸗-Gesellschaft in Wien.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat

Juli 1912. Erste Beilage:

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung zur. Verhütung der Ein⸗ schleppung von ansteckenden Krankheiten der Schweine aus Rußland.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat Max Kayser, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts, den Regierungsräten Emil Roscher und Dr. Theodor Bortfeld zu Stade, den Anstalts⸗ geistlichen, Ehrendomherrn August Friren und Johannes Krempff zu Metz, dem expedierenden Sekretär und Kalkulator

im Kagiserlichen Patentamt, Rechnungsrat Franz Hirschel,

m är, Rechnungsrat Adolf Gie sem ann zu Groß Wartenberg und dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. Joseph

Schiffer zu Trier-Pallien den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Direktor im Kaiserlichen Patentamt, Geheimen

Regierungsrat Leo Thiel, dem Forstmeister a. D. Otto Kautzsch zu Grötzingen i. Baden und dem Oberbergamts— markscheider a. D. Karl Gaebler zu Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bürgermeister Theodor Eisenmänger zu Groß Wartenberg, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Karl Schulz zu Kempen (Rhein), dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Heinrich Lingen zu Erefeld und dem Kanzleisekretär a. D. Karl Schumann zu Berlin-Pankow den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Zolleinnehmer a. D. Julius Salomon zu Münster i. E', dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Alois Bolder zu Cöln, dem Bahnmeister a. D. Joseph Döh mer zu Siegburg, dem Hafenmeister (Bahnmeister) a9. D. Johann Seil zu Ober—⸗ cassel im Siegkreise, dem Fabrikationsvorsteher Anton Schmitt zu Straßburg i. E. und dem Buchhalter Alfons Hochstuhl ebendaselbst das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. stein zu Breslau, Michael Manstein zu Kreise Daun, Heinrich Mauer zu Oberlahnstein, Bern— hard Menz zu Mainz⸗-Kastel und Joseph Schramm zu Jünkerath im Kreise Prüm, den Eisenbahnzugführern a. D. Peter Brandenburg zu Koblenz, Johann Hilger zu Cöln, . Höckendo rf zu Stargard i Pomm., Peter März zu Biebrich, Peter Offergeld zu Stolberg im Landkreise Aachen und Johann Schuck zu Koblenz, dem früheren Ge— meindeeichmeister Christian Vehrs zu Heide im Kreise Norder⸗ dithmarschen und dem Werkmeister Robert Wagner zu Suhl im Kreise Schleusingen das Verdienstkreuz in Silber,

dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeister Albert Froehlich zu Barmen, dem pensionierten Amtsgefängnis— aufseher Georg Fritsch zu Barr im Kreise Schlettstadt, den früheren Gemeindeeichmeistern Lorenz Meeß zu Husum, August Schramm zu Marne im Kreise Süderdithmarschen und Wilhelm Wehn zu Itzehoe das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem pensionierten Zollaufseher Wilhelm Gaertner zu Landsberg a. W., den pensionierten Gefängnisaufsehern Eugen Dauer zu Straßburg i. E. und Daniel Müller zu Pfalzburg im Kreise Saarburg i. L., dem pensionierten Schutzmann Paul Ritter zu Prerow im Kreise Franzburg, den pensionierten Polizeisergeanten Ernst Berner und Ferdinand Müller zu Ecttbus, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Wilhelm Kirberger zu Neuwied, den pensionierten Eisenbahn— lademeistern Johann Janssen zu Uerdingen im Landkreise Crefeld und Johann Vierkotten zu Venlo (Holland), den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Johann Fuchs zu Cöln⸗-Deutz, Christian Karst zu Norheim im Kreise Kreuznach und Markus Labonde zu Neuwied, dem pensionierten Eisen— bahnrottenführer Bernhard Lehmenkühler zu M.Gladbach, den pensionierten Bahnwärtern Jakob Arenz zu , im Kreise Ahrweiler und Matthias Schaefer zu Uelpenich im

D. Eugen Bern— Glaadt im

Kreife Euskirchen, dem Krankenpfleger Adolf Schütze zu Ilten im Kreise Burgdorf, dem Obermeister Matthlas Krebs zu Orenhofen im Landkreise Trier, den Werkmeistern Benedikt Hetsch zu Gebweiler und Franz Meyer zu Mülhausen i. E., dem Werkführer

Berlin, Mittwoch, den 14. August, Abends.

Michael Klein zu Schiltigheim im Landkreise Straßburg i. E., dem Eisenbahnschlosser, Brandmeister der Feuerwehr Emil Bolay zu Jouy⸗auxr⸗-Arches im Landkreise Metz, den Magazin verwaltern Joseph Boehler zu Gebweiler und Adam Friedrich zu Rombach im Landkreise Metz, dem bisherigen Betriebsaufseher Ludwig Coffe zu Lindre⸗Basse im Kreise Chateau⸗Salins, dem bisherigen Aufseher Peter Henter zu Conz im Landkreise Trier, dem Oberholzhauer Hermann Koch zu Dransfeld im Kreise Münden, dem Maurer Robert Scholz zu Friedersdorf im Kreise Lauban, dem Kürschner Johann Thienel zu Straßburg i. E., dem Metzgergesellen Matthias Müller zu Bischheim im Landkreise Straßburg i. E., dem Kutscher Wilhelm Hinderlich zu Buschen im Kreise Wohlau, dem Bierfahrer Heinrich Schröder zu Kiel und dem Vor— arbeiter Heinrich Sievers ebendaselbst das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie ; dem Monteur Friedrich Scherf zu Berlin, dem Maurer⸗ polier Paul Redler zu Langendorf im Kreise Groß Wartenberg, dem Modellschlosser Theodor rgens, dem Sandformer Matthias Köhnen, beide zu Qusnt im Landkreise Trier, dem Schreiner Matthias Drautzburg zu Issel, dem Maschinen— wärter Markus Schmitz zu Ros, beide im genannten Kreise, dem Fabrikboten Eduard Kieff zu Gebweiler, dem Fabrik— tagner Joseph Kirnberger zu Mlhausen i. E., dem Hand— langer Benedikt Jouaville ö agny im Landkreise Metz, zu Rombach im Land⸗ kreise Metz, den früheren Hüte PNitern Nikolaus Schuh zu Schleidweiler im Landkreise Tn ind Jakob Wallen born zu Orenhofen im genannten re Rhas Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. ö a.

m m g. w nen,, .

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Untetstaatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legationsrat Zimmermann die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Majestät dem König von Bulgarien ihm verliehenen Großkreuzes des Zivilverdienstordens zu er— teilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten und Angestellten im Geschäfts⸗ bereiche des Oberhofmarschallamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Jachtkapitän Velten;

des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Küchenmeister Müller;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Büchsenspanner Rollfing, dem Kammerdiener Hoepfner und dem Kellermeister Weigand;

des silbernen Kreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Salonkammerdiener Do mbr ows ki und dem Obergartengehilfen Jäckel;

des silbernen Kreuzes desselben Ordens:

dem Livreekammeraufseher Hopfer, dem Mundkoch Wright, dem Salonkammerdiener Goßmann, den Leibjägern Peters und Pretschker, . den Kammerlakaien Jansen, Schulz, Burmeister, Jäzosch und Landen sowie

dem Portier Giesen;

des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Hoffurier Friedrich und dem Obermaschinisten Eckert;

der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:

dem Hofjäger Obenhaus,

den Hoflakaien Buchholz, Marko, Prinz. Hoffmann, Sommer, Gähler, Tuschinski, Matz, Villwock und Wien,

dem Kellereidiener Purtzel,

dem Silberdiener Schult,

dem Amtsdiener Tödter und

dem Holzbesorger Fritsche; sowie

der demselben Orden angeschlossenen bronzenen Verdienstmedaille mit der Krone:

Amtsdiener Wiwianka,

des

dem

dem Schloßdiener Spittel,

den Hausdienern Köppen und Heideck, dem Lampier Plätke,

dem Prinzlichen Kammerlakai Meyer, dem Prinzlichen Vorreiter Jäger,

dem Prinzlichen Lakaien Braune,

dem Prinzlichen Portier Kuckeburg, dem Diener Broszeit beim Hausmarschall Freiherrn

von Lyncker,

dem Diener Weigelt beim Oberküchenmeister Grafen von Pückler und

dem Diener Raffoth Platen⸗Hallermund.

beim Hofmarschall Grafen von

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens und des Kom mentur—

zweiter Klasse des Königlich Württem— bergischen Friedrichsordens: dem Obersten Siber, Kommandeur des Füsilierregiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35;

kreuzes

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Hauptmann Schneidewind, Führer der Maschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 9; des Ritterkreuzes desselben Ordens: nant Manns in derselben Abteilung:

2 1 2

. 1 ö n , des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Dassel, Kommandeur des

dem Oberstleutnant von Magdeburgischen Jägerbataillons Nr. 4,

der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Major von Hedemann beim Stabe Bataillons;

desselben

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Loesch und dem Leutnant Schreiber,

beide in demselben Bataillon, und dem Leutnant Weir in demselben Bataillon, kommandiert zur Militärtechnischen Akademie;

der Fürstlich Reußischen Jüng. Linie silbernen Verdienstmedaille: den Feldwebeln Valtink und Fischer sowie dem Vizefeldwebel Richter, . sämtlich im Magdeburgischen Jägerbataillon Nr. 4;

ferner:

des Großkreuzes mit Brillanten des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens: dem General der Infanterie von Bülow, kommandierendem General des III. Armeekorps;

des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem . Freiherrn von Wangenheim, Adjutanten beim Generalkommando des III. Armeekorps;

des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:

dem Oberleutnant Peltner im Grenadierregiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6, kommandiert zum Lehrinfanteriebataillon,

dem Leutnant Scheller im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12 sowie

dem Leutnant Siemens im Hannoverschen Jägerbataillon Nr. 10, kommandiert zum Lehrinfanteriebataillon.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 24. Juli 1912 die von der Allianz, Lebens- und Renten-Versiche⸗ rungs-Aktien-Gesellschaft in Wien, in der General⸗ versammlung vom 19. April 1912 beschlossene Aenderung der Ss8§ 23 und 31 der Statuten genehmigt. .

Dlese Aenderung betrifft lediglich die innere Organisation der geen Berlin, den 8. August 1912. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.