1912 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Steuerung in der ibr von Behrbohm eren ir . ö Ka iar, ßem Vorteil, als sie, wie gezeigt, ohne seitliche Widerstände jährigen Ernte n , , . und jegliche War das Ergebnis vom Acre 1909:

3 f in dies twa 70 Bushels wurde von F T Bushels, so rechnet man in diesem Jahre auf e sh recht und. der verleg

Marienfelde befördert. Ortspolizei übergeben.

(W. T. B.)

in der Flugrichtung eine Steuerung ermoglicht Kippmomente, welche durch die anderweit üblichen Steuer her⸗ vorgerufen werden, vermieden sind. Den Kopf

Flugmaschine als ziemlich bedeutungslos zu

it in mehrfacher Beziehung ein Irrtum. Das

Vogelkopfes entfpricht etwa dem der ausgestreckten Beine im Druck⸗ en. 3 Kopf und Hals neigen sich nach der inneren Theater und Mufik.

Seite des Kreises, den der Vogel im Fluge beschreiben will, unter⸗ Außerdem wiegen Kopf und Hals auch die Schwere des Schwanzes selbst im Druck⸗ mittelpunkt aus. Je nachdem der Vogel seinen Kopf nach vorn ausstreckt oder ihn einzieht, kann er somit seine Vor⸗

mittelpunkte des Körpers.

stützen also die Steuerwirkung des Schwanzes.

lastigkeit vergrößern oder

ö ; eichnet, die Masson⸗Forstier als . ; 28e Hebckehmm in ne ght ner; . 1 * doller find Mirbeaus Stücke mit ihrer feinen Gesellschafts—

ern den Boden berühren. satire. Im großen und ganzen hielt sich die Darstellung, Bochum, 19. A obwohl einige . zu verzeichnen waren, auf der gleichen der mit ö Ble rio Höhe wie früher. Besonders wirkungsvoll wurde das Gespräch in einen Flug nach Berlin Ginaktern zwischen den Herren Laurence und Jtachm tags hier? gelandet.

ugplatz Wanne⸗Es

fich mit der Tragfläche verstellen lassen. Sie Flugrichtung zuerst mit den hinteren Lauftãd

leschzeitig wird die Segelfläche durch Hochstellung elnem stãrkeren Winddruck ausgesetzt und dadurch eln Landen auf der Stelle ermöglicht. ; Auffteigen des Flugzeuges durch Steilstellung den beiden Mirbeauschen ; der Stelle aus möglich. Dieselbe Stellung ist Junkermann geführt, die vollendete Charakterzeichnungen boten. Als flog er zum Fi während des Fliegens ein langsameres Fliegen herbeizuführen be. neue Kraft führte sich der vom vustspielhause her bekannte Herr 5 Motors Voraussetzung ist. Spira als Polizeikommissar im Peinlichen Zwischenfall! ein, in dem nen Worten: er hoffe auch Herr Treptow die komische Rolle des angeblich vom r,, rührten Notars sehr belustigend durchführte. Unter den anderen Mit⸗ w

Gleichfalls ist auch ein der Segelflächen von

stimmt, wobei natuͤrlich die Mithilfe eines Der Redner schloß mit den beifällig aufgenomme

des Vogels vom Aere.

halten. Das

Gewicht des Konsuls in St. Louis, Mo., vom 5.

mit Mirbeaus beka

di g, daß er, entgegen anderwener Entwicklung des ,, ; wirkenden sind noch die Damen

Flugwesens, wieder auf das von der Natur gegebene vollkommenste Flugtier, den Vogel, zurückgegriffen und sich Mühe gegeben habe, erkennung zu nennen.

ihm seine Fähigkeiten abzulauschen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

September angesetzt.

Nach dem Monatsbericht des Landwirtschaftsamts des Staats Werk Schillers Wallensteintrilogie

Missour vom 3. August 1912 sind die Ernteaussichten außer für

Hafer und Futtermittel wenig versprechend. Die Durchschnittswärme im Normal und in diesem Jahre m

Die Regenmenge betrug 5,29 inches (zu 2.54 em) oder 1,86 mehr als normal. Gleichwohl wird von der agronomischen Abteilung der Staatsuniversität von Missouri in Columbia die Niederschlagsmenge als unzureichend für den Mais bezeichnet. Auch die ersten fünf

Frische der fünf ersten Augusttage die Temperatur sank in den

caliginosellu

Juli war im vorigen Jahre 93 über führt der Direktor Lantz. Den Wallenstein spielt Friedrich Kayßler, it 78,9 Grad 6,2 unter Normal. die Gräfin Terzky; Rosa Bertens, die Herzogin von l

geh mer, den Grafen Terzky: Alexander Ekert, den Oktavio Piccolomint: 9

ermann Nissen.

e si ũ ĩ ĩ Sei ? ie Qualitãtszabl zurückgegangen, wenn auch sind viele Beobachter geneigt, für die technische Seite Ob st. Auch hier ist die Qualitã e l F ithi ü ogel nachzubildende nicht so beträchtlich, nämlich von 76,6 im Vormonat auf 73. Immerhin ehe , nn, nf gi. w steht sie erheblich über der des Vorjahres. (Bericht des Kaiserlichen August 1912) Cöln, 18. August.

Gürzenichsaale die 19. Fahresversammlung des H r Ortskrankenkassen, dem 411 Unter⸗ Vertreten sind 339 Kassen, ch mehr als 900 Abgesandte, die 4209 090 Mit-

Trianontheater. Der Vorsitzende, Landtagsabgeordneter Frä s dorf.

Das Trianontheater eröffnete am Sonnabend die neue Sxielʒzeit glieder vertreten. mndta antes Crnaktern „Die Brieftafche? und Bresden dankte der Stadt Föln für die dem Kongreß bewiesene Zu Vorsitzenden der Cölner Tagung wurden

„Der Dieb“, zwischen denen der hier ebenfalls schon aufgeführte . n Als Vertreter der Arbeitgeber und Witti.

Andrés de Lorde und gewählt Zoller-⸗Cöl

i ; i i t peinliche Zwischenfall“ von , . iustiges Intermezzo stand. Wert⸗ München als Vertreter der Arbeitnehmer.

Das Schillertheater Charlottenburg wird als Nachfeier * . von Ändwig Fuldas fünfzigstem Geburtstag eine Neueinstudierung des Heier teil. Tallsman“ bringen. Die erste Aufführung des Werkes ist für Mitte

Amtlich wird mehr als das Doppelte der vorig⸗ hierbei durch die Geschwist ch nicht der volle Ertrag von 1910 erwartet. km 10,9 aus dem in vo

Sl, 19107 865 und 1911 nur letzte sich am Kopf und an den ö räulein Keyßner durch

. 2 . Gorany und Limburg mlt An— Riffen Ter vom & lich K

heim na

Hamburg,

1

Hermann Rotter vor, unter dessen persönlicher Leitung die Massen⸗ und nach einigen

Fenen, wie bei der Egmontaufführung einstudiert werden. Die Regie 5 . .

riedland: Selene Auf der Rückfahrt befand si 3 feldmarschall von Bo befriedigt äußerte. Um 3 Uh mals zu einer Fahrt über Har

2. it Die Symphoniekonzerte der Königlichen Kayelle in gestiegen. Tage August haben, da kein Regen fiel, die Aussichten des Maises der Spielzeit 1212313 unter der Leitung des Generalmusikdirektors 666 18 nicht Verkestert. Von tierischem Schaden verlautet zurzeit noch wenig; Dr. Richard Strauß finden an folgenden Tagen statt: 18. Oktober, k doch ist bei der ungenügenden Befeuchtung und der ungewöhnlichen 8. und 265. November, 6. und 20. Dezember, 14. und 2358. Februar, ö ac sem g n g., 22 und 30. März. 33 . 3. . Nächten bis auf 1620 Réaumur gleich 1233 Celsius und stieg am und zwei Ouvertüren, von eethoben, zwei Symphonien von ist i . Tage nicht äber 185 Reaumur gleich 2.46 Celsius mit dem Ein- Haydn, elner Symphonie von Brahms, der siebenten Sym— , . . file Tes Matewurzelbohrers (corn root worm, erambus Phonie von Bruckner, den symphonischen glatt gelandet. Um r ha Ooder diabrotica longicornis) zu rechnen. Duixote ! und Ein Heldenleben. von Richard Strauß,

Mais. Die Qualitätszahl, d. i, die Prolente des Normalstandeg, Kompositionen von Weber, Mendelssohn, Richard Wagner, wird mit S4, gegen S5, 6 im Vormonat, 6l, im Vorjahre und Sl, Vöezt, Berlio; werden folgende Werke zum ersten Male in diesen

im Durchschnitt der vorangegangenen 10 Jahre angegeben. Die Konzerten aufgeführt werden; Klavierkonzert in D-Dur und „Deutsche überflogen z wei

unter Mais stehende Anbaufläche wird auf 755 000 Acres Tänze“ von Mozart; ö J zu 40,7 a) geschätzt gegen 4 7,5 * 71 Millignen in den L. Spohr; III. Brandenburgisches Konzert von Bach; II. Symphonie ) Ueßerschwem, Ton Fugs Kaun; eine Symphonie von Mahler. Waldwanderung' von Faͤhnchen herabgeworfen, sin 2 Präludium * Fuge . ö J. Böhe; Ouvdertüre von Scheinpflug; Christelfelein' von Pfitzner; 9 V . J zorfwiel zum 1II. Akt der Oper „Der Pfeifertag‘ von Han , T. B.) Als sich der Weihbischof im Ornat vom fürsterzbischöflichen P

Jahren 1911, 1910 bezw. 1909. Der Schaden aus

mungen ist gering.

Winterweizen. Der Durchschnittsertrag vom Acre wird jetzt auf 127 Bufhels berechnet, also etwas besser als der frühere Vor

anschlag von 12.4 Bushels. In den Jahren 1911 und 1910 brachte Schillings.

der Acre 15,5 bezw. 13,2. Von den nach Auswinterung von etwa 25 o /g unter Weizen k . 700 . 23 . 1910 1,3 Milllonen Acres) wird daher ein Ertrag, von run . s 9 . 26 837 650 Bufhels angenommen. Die Ernte brachte im Vorjahre Berlin, 19. August 1912. einem Individuum

32189 793 und 1910 23 001 890 Busphels.

Hafer. Der Durchschnlttsertrag vom Aere wird auf 30 Bushels mitgeteilt worden is eerntete 173 im Vorjahre, 3373 im Jahre 1919, und Flugplatz Johannisthal aug stattfindet und vom Berliner Verein für 36g im Jahre 1909. Es wird eine Ernte von rund 27 Millionen Luftschiffahrt, dem Kaiserlichen Automobil! und dem Kaiserlichen Bäshels ün ganzen, also faft 2 Millionen meßr als im Rekordiabre. Veroklub veranstaltet wird, hat der Minister der öffentlichen

tiftet. Der Preis besteht aus einer

geschätzt gegen g

910 [25 Me 1'II5 Busbels) erwartet. Der Durchschnitepreis stellt Rrbeiten einen Ehrenpreis ges

sich heute auf 35 Cents für den Bushel gegen 42 im Durchschnitt Bronzefigur in Höhe von 110m; die den, Bogenschützen von Professor ärztlicher Behgndl J 4 Ürhues darstelll und von der Gießerei Gladenheck u. Sohn gegossen . z er Behgndz un g. Futtermittel. Die Wiesen stehen ausgezeichnet. Im be⸗ worden ist. Außer diefem Ehrenpreis stehen für die Tellnehmer am er . anstg ö.

sonderen ergibt Timothe bei einer gegen das Vorjahr um 22 5/9 ver. Rundflug noch etwa 69 000 υ an Geldpreisen zur Verfügung, sinnẽ eingeliefert ; Vorja vpopon 18 000 M von der Heeresverwaltung gespendet wurden. Das wertig, entlassen Tin othesamen wird' eine Reckordernte werden. An dreiblättrigem Kriegsministerium hat zugesagt, einen Typ des siegreichen Flugzeuges, Klee werden von einer um 5 kleineren Anbaufläche vom Acre sofern es den militärischen Bedingungen entspricht, für 25 000 127 Tons geerntet gegen 07 im Vorjahre. Der erste Schnitt von anzukaufen. Luzerne (Akfalfa, medischem Klee) ergab 14 Tong vom Acre der um Zoo größeren Anbaufläche. Von einer um 7 bezw. 5 vergrößerten Anbaufläche werden 1, bezw. 1,1 Tons gemischtes Heu bezw. Prärke⸗ heu eingefahren. Kentucky Blaugras und Blaugrassamen ergeben wird gemeldet:

des ganzen Vorjahres.

größerten Anbaufläche vom Aere 1,325 Tons gegen 0,5 im Vorjahre;

gleich alls guten Ertrag.

Weiden. Bie Bualitätszahl ist von 91,2 im Vormonat auf 77 zurückgegangen; der Hauptschaden war im Nordwesten entstanden.

Baum wel le. Der Berlust in der Anbaufläche wird jetzt auf besitzer Hugo Keyßner aus Zossen und dessen Schwester Else Keyßner aus Berlin, die eingeschlafen waren, zu berauben. Als er

2

3200 und die Qualitätszahl mit 69 angegeben.

*

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. I56. Abonnementsvorstellung. Der Rosen⸗ kavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 166. Abonnements vorstellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben bon Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 167. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise) Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 167. Abonnementsvorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lust⸗ spiel in drei Aufzügen von FSdougrd Pailleron, übersetzt voo Emerich von Bukovies. Anfang 74 Uhr.

Opernhaus. Sonnabend: Madama Butterfly. Sonntag: Tannhäuser.

Schauspielhaus. Sonnabend: Die Raben⸗

steinerin. Sonntag: Der große König. Denutsches Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Erdgeist. Mittwoch: Judith. st amm ersyiele.

Dienstag, Abends 85 Uhr: Mein Freund Teddy. H Mittwoch bis Sonnabend: Mein Freund Teddy.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Geohe Rofinen. Driginalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (6 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Mittwoch und folgende Tage: Große Rosinen.

Mannigfaltiges.

Für den Wettflug Rund um Berlin“, der, wie bereits

von Rezniceck; ‚Circe“ von

; 2 —erv 8 t, am 31. August und 1. September x. J. vom ,

Marienfelde bei Berlin, 18. August. . (W. T. B.) Amtlich Peute gegen 2 Uhr Nachmittags versuchte der Fahr ftuhlführer Fritz Siegmund, Lichtenberg Kronzrinzen⸗ gebrochen. Vier Personen sind umgekommen. siraße 20, wohnhaft, auf der 1. . Marienfelde K

i 37 ĩ 2 Flo ü 1⸗

im Vorortzug 927 in einem Abte Klasse den Gärtnerei Gortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten 1 Zweiten Beilage.)

er überrascht wurde, sprang er bei Bude 10 in ller Fahrt befindlichen Zug und ver— anden ganz erheblich. iehen der Notbremse zum Stehen te Räuber vom Zugführer des Zuges nach tach Anlegung eines Verbandes wurde er der

Heute begann im großen

verbandes Deutsche k verbände und einzelne Kassen angehören. Verbände usw. dur

große Gastfreundschaft.

ugust. (W. T. B.) Der Flieger Audemars, teindecker von Paris aufgestiegen ist, um

2 197.

Berlin, Montag, den 19. August

. Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1912.

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen.

1) Mengen.

zu unternehmen, ist gestern um 3 Uhr Nachdem er sich zurecht gefunden hatte, sen, von wo er heute früh

weitergeflogen ist.

Unter zahlreicher Beteili⸗

W. T. B) ittag auf dem Signalberg b

Ragnit, 17. Auagust.

Warengruppe

Aus fuhr

Ginfuhr

Januar / Juli Januar / Juli

Warengruppe

e Ragnit errichtete Bismarckturm feier— Als Vertreter des Oberpräsidenten von Wind— m der Oberpräsidialrat Dr. Graf von Lamedorff an der

. B.) Das Luftschiff ? zsi in Missburi am 1. Au gust 1912. itsche auspielhaus bereitet als zweites klassisches te früß ? Uhr zur Fahrt nach Hannover auf 2 m e , , in der , , 9. gestiegen, von wo es 2 Uhr 15 Minuten wieder über Hamburg erschienen igen Schleifenfahrten 2 Uhr 45 Minuten glatt vor der

Das Luftschiff fuhr auf der Rückfahrt mit dem die Strecke in nahezu zwel Stunden zurücklegte. ch unter den Fahrgästen auch der General— ck und Polach, der sich über die Fahrt sehr r 50 Minuten ist das Luftschiff noch⸗ nburg und die nähere Umgebung auf—

18. August. „Hansa“ ist heu

Das Luftschiff inuten in Gotha zur Fahrt nach Dresden aufgesttegen 20 Min. eingetroffen und nach . . af e, Heller Di das Luftschiff nach einer weiteren Dichtungen Den Schleifenfahrt über der Stadt die Rückfahrt angetreten.

„V itterän Lu ise?, dag heute früß e ühr 15 M mit acht Fahrgästen an Bord

war, ist in Dresden um 9 Uhr

Mineralische

Gestern abend gegen 7 Uhr

Metz, 17. August. (W. T. B.) ie deutsche Grenze und

französische Flieger d Quartettkonzert mit Orchesterbegleitung von flogen in der Richtung Altkirch - Dammerkirch wieder zurück. Die die Flieger hätten Flugschriften und

Meldungen französischer Blätter, tte d von niemand bestätigt.

ines Dieners um 105 Uhr Vormittags alais in die Stephanskirche laß des Geburtstages Seiner Majestät des r vor der Kirche von Messerstich Der Weihbischof erhielt an der rechten Schulter eine 4 em tiefe scharfkantige Wunde, die bis an das S

zum Hochamt aus An Kaisers Franz Joseph begab, wurde e

chultergelenk geht. Die bensgefährlich. Das Befinden des Bischof Der Täter, der sofort verhaftet wurde, ist nach vorgefundenen Papieren der 37 jährige Hermann Prinz, der sein Leben abwechfelnd im Kerker und im Irrenhaus verbracht hat. er mit geringen Unterbrechungen in Am 13. August war er aus wegen Schwach moralisch minder

war Abends zufriedenstellend.

Seit sieben Jahren

er mittellos im Asyl e und keine . Der Täter gestand im Verlauf des Verhörs, daß er ursprünglich einen Angriff auf den Fürsterzbischof Nagl beabsichtigt habe. Ueber seine

Beweggründe zu der Tat machte Prinz keine Angaben.

(W. T. B.) Auf der Zeche Magnvy

Vesoul, 17. August. ö. ist Feuer aus⸗

der Steinkohlengruben Ronchamp

Theater in der Königgrätzer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ furter.

Mittwoch und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ furter. . Cessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Nora.

Mittwoch: Rosenmontag.

Donnerstag: Gespenster.

Neunes Schanspielhaus. Dienstag, Abends sI Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Zer erkaufte Gatte. Komödie in einem Alt von August Neidhart. Hierauf: Ein wenig Mufik. Terzett von Octave.

Schillertheater. O. (Wallnertheater ) Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Konzert. Lust— spiel in drei Akten von Hermann Bahr.

Mittwoch und folgende Tage: Das Konzert.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr⸗ Hohe Politik. Schwank in drei Akten von Richard Skowronnek.

Mittwoch und folgende Tage: Hohe Politik.

Theater des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr; Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abtellungen von Jacques Offenbach.

Mittwoch und folgende Tage: Die schöne Helena.

Custspielhaus. (Friedrichstt. 236) Dienstag, Abends t Uhr- Ein Königreich m. b. 5. In drei Akten von Franz Wagenboff.

Mittwoch und folgende Tage: Ein Königreich

m. b. S.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Dienstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.

Mittwoch und folgende Tage: Autoliebchen.

Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr; Dienstag, Abends S8 Uhr: Die Brief⸗ 4 Ein peinlicher Zwischenfall. Der

ieb.

Mittwoch und folgende Tage: Die Brieftasche. Ein peinlicher Zwischenfall. Der Dieb.

ö

Familiennachrichten.

Verlobt; Frl. Marie von Txeuenfels mit Hrn. Rittmeister Friedrich von Maltzan Frhrn. zu Wartenberg und Penzlin (Lenschowm Ludwigslust).

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Wolf-Eginhard von Kruse⸗Neetzow (Schloß Neetzow). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Erich von Hantel⸗ mann (Braunschweig).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Leopold Boehmer

Königsberg i. Franken). Ir,. Helene von Natzmer, geb. Freiin von Buddenbrock (Görlitz). (47230 ö

Heute verschied in Hamburg mein lieber Brude und Gesellschafter 1 . Herr Carl Prüssing, persönlich haftender Gesellschafter der Sächfisch. Thüringischen Portland⸗ Cement Fabrik ö C Co. Kommanditgesellschaft auf

en. Göschwitz (Saale) und Schönebeck (Elbe), 16. August 1912. . ö 3

Dr. Paul Prüssing.

chsisch⸗Thüringische Portland— Cement⸗Fabrik Prüssing & Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien Göschwitz (Ganle) und Schönebeck (Elbe

Die Kommanditisten und Freunde unserer Gesell· schaft haben durch das gestern erfolgte Ableben des Herrn Carl Prüssing in Hamburg einen herben Verlust erlitten.

Seit 9 Jahren als persönli schafter zur Leitung des Unternehmenz mit berufen, Verein mit seinem Mitgesellschaster der Gründung lich der Pe— unden fühlen.

haftender Gesell⸗

befestigte er im die engen Beziehungen, durch die sich seit der Fabrik alle Beteiligten, einschlie amten und Arbeiter, mit einander ver Wir beklagen in dem zu früh Dahingeschiedenen einen Freund mit weitreichender Umsicht und Tat, kraft und eine Persönlichkeit, mit der gemeinsam ju wirken stets eine liebe Pflicht war. Sein Andenken ist uns teuer. Jena, den 17. August 1912. Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ernst Harmening, Vorsitzender.

3

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und

Genußmittel.

Grzeugnisse des Acker⸗, Garten und Wiesenbanes Erzengnisse der Forstwirt⸗

,,

Tiere n. tierische Erzengnisse

Erzengnisse landwirtschaft⸗

licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe.

Mineralöle und sonstige

fosstle Rohstoffe.

Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗

lohlenteersto ffe

Zubereitetes Wachs, feste SFettsauren, Paraffin und ahnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗

gestellte Waren.

Chemische und pharma⸗ zeutische Erzengnisse, Farben und Farbwaren Chemische Grundstoffe, Sänren, Salze n. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit

nicht genannt ; Farben und Farbwaren Firnisse, Lacke, Kitte

Aether; Alkohole, auderweit nicht genannt oder in— begriffen; flüchtige (athe⸗ rische Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par- fümerien und kosmetische

Mittel) . Künstliche Düngemittel

Sprengstoffe, Schießbedarf

und Zündwaren.

Chemische n. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit

nicht genannt

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zugerichtete Schmuk⸗ federn; Fächer u. Hüte

Seide.

Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare ans der Mähne und dem Schweife)

Baumwolle.

Andere pflanzliche Spinn⸗

stoffe

Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linolenm

und ähnliche Stoffe.

Watte, Filze und nicht

genähte Filzwaren

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und

Waren daraus

Kleider, Putzwaren und

sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren

oder Filzen, anderweit

nicht genannt.

Künstliche Blumen aus Ge— spinstwaren, Regen und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren ober Filzen.

es zal 23 1 146845344 135305949 2 945 00a 23 01 29 077 457

10946 72771 939 793 69 241 119 881 542 10 052 409 10 405 522

*

10 680 822 41 464 628 154516810

38 228 523

3 351 808 23 057 296 7 S59 413 13 704137

und sossile

Rohstoffe; Mineralöle 39 942 974 221152921 2159854239

3 953 887 22 690 138 21948201 15 09 794 87 05 6i7 77513 494 19 230 288 1005 123 106141430

44 639 363 25565133724 233447596 4436 819 23 290 262 23 146 040 2666 18 700 47716 234 703 37 178 993 225932517 191552698

2666 1821 1 638 317 10275 062

216 256 1924744 1990068

Sor

266 090 244722 145 113 219 773 221198

1ä370073 12 326959 11 415 238 2992 mo 2s sol 7Iq4 l 546 577

1 586 182 19 856 8142 15 595 9s?

249 803 1720000

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtet:

Schmuckfedern, und Hüte

Abfälle von Gespin und dergleichen. Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren

aus Därmen. Leder. Lederwaren Kürschnerwaren.

Waren aus Därmen

,,, Kautschukwaren.

Waren aus weichem tautschut Hartkautschuk und Hart⸗

kantschulwaren

8. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge—

spinstfasern

Geflechte (mit Ausnahme

der Sparterie)

Flechtwaren (mit Ausnahme

der Hüte

Sparteriewaren).

Sparterie und waren.

9. Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.

10. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder

Formerstoffen

Waren aus tierischen Schnitz⸗

stoffen. Holzwaren Korkwaren

daraus.

Bücher, Bilder, Gemälde Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus

fossilen Stoffen. Tonwaren

Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren

daraus.

Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗

tallen, Gold⸗ und Platin⸗

daraus.

Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Alnminium⸗

legierungen

Blei und Bleilegierun Zink und Zintlegierungen Zinn und Zinnlegierungen

inschließl. d Brit 149 (einschließl. des Britannia⸗

metalls)

Nickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab—

schnitte A bis G fallend,

aus unedlen

oder ans Legierungen unedler Metallen.

Maschiuen, eleltrotechnische Erzengnisse, Fahrzeuge

Maschinen . Elektrotechnische Etz Fahrzenge -

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ wertzeuge, Kinderspiel⸗

zeug Feuerwaffen. Uhren Tonwertzenge Kinderspielzeug.

Unvollständig angemel

Waren

Gesamtmenget Waren aller Art.

allBßerdem

Pferde, Wasserfahrzeuge .

nämlich: nn, Wasserfahrzenge Juli 1911

Einfuhr Aus fuhr

Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork aus anderweitig nicht ge⸗ nannten Formerstoffen ;

Papier, Bappe und Waren 2 757 5880 21737 3235

18547 3654 857 ol 162 1079911

Silber Silber, Silbergetratz

Bruchsilber, Silberwaren) Unedle Ntetalle und Waren 1022592 6 293 353 5 601 966 5 253 313 35 973 g15 31 8900265

4976 899 34 257 062 30 247 086

0 374 800 395320155 37675922458 451 085 zb bb 66a z3 14168582

b4 226 433

61 353 910