1912 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Spezialhandel D

Deutschlands nach Warengruppen.

2) Werte.“)

Warengruppe

Ginfußr.

Januar / Juli zuli

1912

1000 01

Ausfuhr

Januar / Juli

1911

Warengruppe

Gin fuhr

H SG R

8

S Qꝶ

21

R

A . KRrwrwwertes twert

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natnr⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel

Erzeugnisse des Acker⸗ Garlen⸗ und Wiesenbaues

Erzeugnisse der Fo rstwirtschaft

Tiere und 6 Erzeugnisse

Erzeugnisse landr n nn , Nebeng ewerbe

Erzeugnisse der Dahrnngs⸗ u. Genn ßmitte gewerbe, in

den Unterabschnitten A bis 3 nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile 2 stoffe; Nineralöle. ö

Erden und Steine...

Erze, Schlacken, Aschen 3

Fossile Brennsteffe⸗ w

Mineralðble und sonstige fossile Rohstoffe .

Steinkohlenteer, Steink. i eeröle und Stein . teer o ffe⸗⸗

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wuchs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs . stellte Waren.. .

Chemische und pharmazentische Erzeungnisse, Farben und 111 /)

Chemische Grundstoffe, enen Gaze und sonstige Verbindungen chemischer Grund stoffẽ⸗ anderweitig nicht genannt .

Farben und Farbwaren

Firnisse, Lacke, Kitte..

ether; fr h ole, anderweitig nicht geng nn oder inbe⸗ gr gen flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schõnheitẽmittel (Par⸗ fümerien und kosmeßnssche Nittel) .

Vinstliche Düngemi

Sprengst ffo Sch⸗iez bedarf un d Eng llb! ec, chi . l

38 3 26 IM pr armazen

Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und Jö, i

61

C = * 2 4 8

. . 8. .

8 2

*

.

*

6

a 3 e Mert: a FIlen For * Einfuhr von Wert W 1blen 1 ) er

so oa 40020ãsoZ˖'r z sas 6öo , 1163

zb h?

1279 410 1195

20 946

533 593 93 097

222 181

138 950 74 652

15 276

zal 600

494 165

147986

160 164 113 545

22 G2 39383

nicht anzumelden sind, nach den für das

papieren (674 4) sind noch nicht festg und Bruchgold, ni

611343 234 023

49 027 174 394

28 650

353 730 30273 11586

280 931

9 480

25 221

427 671

IS4 458 131 594

35 758 3678

24305

11690

di ran.

* 28

531

ä

8 5

lt, fär die Ausfuhr werden die

Kaiserliches Statistisches In Vertretung: Koch.

Leder und Lederwaren, sKürschner⸗ . waren, Waren aus Därmen

k K / Kürschnerwaren , Waren aus Därmen .. K

Kautschukwaren.

Waren aus weichem Rantsch 1 Hartkautschuk und Hart⸗

kautschtkwaren ...

Geflechte mid Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗

nahme der G elninst fasern

Geflechte (mit Ausnahme der

Sparterie)

Flechtwaren (mit Lusnahmẽ der Hüte und Sparterie⸗

k

Sparterie und Sparteriewaren Besen, Bürsten, Pinsel und

,

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗

stoffen

Waren aus tierischen Schnitz⸗

K re, K .

*

lichen Schnitzstoffen

Formerstoffen ...

Papier, Fappe und Waren daraus

Bücher, Bilder, Gemälde.

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

R Glas und Glaswaren.

Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. ö

von diesen Metallen, Go und NMatinwa tren

B Tuc

Unedle daraus

Eisen und Eisen nlegierungẽn . Aluminium und Aluminium⸗

legierungen 9 8 soa 2 Blei und liel egierungen 7 3 x 2inkseg Zink und Zinklegierur igen

z

. und, .

1

m cg

Nickel und Nickel leglerungen Kupfer und Kupfe tle gierungen Waren, nicht unter die Ab. schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler

Metalle ,

Maschinen, elektrotechnische Er⸗

zeugnisse, Fahrze g ö Maschinen .

Elekt rote chnische Erz zeunnisse;

11

Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗

zeuge, Kinderspielzeng 71 23 ö ,,, Uhren dd Tonwerkzeuge k . . . Kindersplelzeuge

Unvollständig angemeldete Waren

Zusammen..

Davon 5 ner Warenverkehr Roald (769 a- d! Siren ,,,

Jult 1912 zus. Reiner Warenverkehr.

k Silber JJ Gegen 1911 mehr (4)

] .

2 2

. Waren aus anderen pflanz⸗ als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten

ilber, Silberwaren)

Si lher ö. lber, Sil bergekrätz, Metalle und Waren

2rd

Au z fu hr r Januar / Juli Januar / Juli

1911 1911 6 224 228 884 38 365 114 7587 14565 41331 32749 71 552 4 144 266 16072 16 755 31 838 16 488 24 517 267 7321 4520 4606 3271 1391 1229 3 174 20 41 1277 6 894 45 815 68 775 11 908 6 197 13 088 35 792 3855 725 16964 2 264765 15 903 1286 288 27621 2 542 7 198 14083 4126 52 481 9 925 58 J35 207 259 73 681 166 488 41 925

9) 31 756

S0ß 618

577 029

5 466 2 885 9422

47 612

497 965 292 604 116 622

88 739

96717

8 614

316 596 8 .

493 305 93 225

23 275

190996

Dig emen n Werte noch nicht veröffe

zten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.

uchsilber und

Barren daraus.

416500

36

1912.

Terbemerkungen: 1) Ein Punkt

z nach den vorliegenden

2) Die Bezeichnung Norwegen) Bestände (Dänemarh.

3) Die in der Uebersicht nicht auf ifgeführten wichtigeren S

usw., n in der

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Ges

in einer Spalte der Uebersicht bedeutet daß in der betreffenden Nachwei

seuche, Dämeg lobinirie n

Angaben nicht vorgekommen sind.

schließt ein: K

e Rinderpest,

„Gehöfte“ Ausbrüche

Ii n hte J lefen.

. 1nd Ib hel

Ställe,

Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg

Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Tierseuchen in Auslande. zamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

sung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet,

Staaten re.

en, Departe⸗

z

Zahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛe.)

ezirke (Provin ments, Gouvernements,

8

B

Zeitangabe.

1912.

Milzbrand

haupt

ö I

neu

über⸗ neu

2 4 X 53318 8

und Klauenseuche

Gehöfte Bezirke

über⸗

Gehöfte

Bezirke

Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügel

Schafräude Rotlauf der Schweine!) deen Gehöft] Bezirke nd meinden z meinde

ttien⸗ Slavonien

Ul nl!

5 erltannien ö 88

Rowegen. ., 20 Rauschbrand: Oesterreich 13

14. 14 7. 13. 7. i9. .

26. 7.26. 7. 5. 6 7.

. 7. 29. 7. 5. 8. 5. * 11.8 4. 8.— 10. /8. Juli

haupt verseucht; She

Tollwut: Oesterreich 19 . haupt verseucht; Serbie

neu ere

Schafpocken: Ungarn 16 Bez., 27 Gem., 3 Gem. überhaupt verseucht; Ru in esterreich 15 Bez. 21 Gem., 179

Geflũůguelcholera: O aupt vers feucht;

DSühneryest: DGeslẽrr esch 1 Geh. überh Beschälfenche: Rumänien a. 2 Bez., 4 Gem.,

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) J

. bezw.

8

w C ddů *

*

2

Halbmonatliche und

33 Gem, 41 Geh. überhaupt verseucht; zez,, 28 Gem. neu verseucht; Norwegen 3 Bez. überhaupt verseucht; 1 Gem. Überhaupt verseucht; Rumnn ken a. 123

Kroatien⸗ Sla 45 Geh. * D. 13 Ungarn * .

2 Geh. Iiberhan iht derseucht. 3 Gem. 3 Geh. überhaupt verfeucht.

ö K

übe art ver seu änien a. 11 * auh ö. ver seucht;

kee. * Bez., 1 Gem,

viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

524 90

. 656 .

1

Un garn 52 Bez.

3

Schwe inef fieb er.

monatliche N ach

119

222

——

214 Gem., 20 Geh.,

3 Gem., 6 Geh. 35 Gem.

13 1 weisungen.

. ee! ,

rhaupt verseucht; 9 Bez., 11 Gem.,

14 Geh. überhaupt verseucht; 34 Geh. überhau

überhaupt verseucht;

1 . 391 . 316

265 575 116569 . 3486

w ö z 16 55 2. 18 4135 J 9 44 .

Ungarn 39 Her, 132 Gem., 135 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 4 B 9 e. überhaupt ve c, 3

Kroatien⸗-Slavonien

Bulgarien 4 Bez.,

pt verseucht.

über den

Nach weisung Stand von Viehseuchen in Oesterreich—⸗

Un

am 14. Au gust 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 7. August 1912.) Auszug aus den amtlichen Wochenaus meisen)

garn

Nr. des Sperrgebiets

/

r. des Sperrgebiets

N

Königreiche 3 289 CM 1de

Komitate () Stuhlbezirke (S * Munjizipalstãdte (M.)

ö ö

Höfe

Höfe

Gemeinden

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)

2 323

2 263

Rotlauf der Schmwent

33 9. der verseuchten⸗

nigreiche

* und Lände

nnd n sst dte (M.)

2

Gemeinden . Gemeinden

.

O0

0 3

2

Zahl der berseuchte

Gemeinden Sean,

22

c O Q r 2 R

—⏑ Q Q

——— oe, w r

2

87

83

W

Maul⸗ Königreiche Rotz , und Länder feuche S 85 Komitate &.) K 2 Stuhlbezirke (St. , Munizipalstãdte ( M.) 58 5 2 13 41516561 a. Oesterreich. 1 Niederösterreich ..... —— 1 11 2 . k 11 1 1 3 x J ö J 1berösterreich ...... —— 5 14 3 3 . 6 3 ; 6 Gaßner, , 9414 ) Steiermark.... 3 9 1ẽH Kärnten ... ...... 2 . d Krain ...... .... Küstenland .. ...... JI 4166144 dd 3 *. ö 1 ). 4 w 4 14 Vorarlberg. . ...... —— 3 3 1, 2 ö w 8 3 . J 4 ö J . 2 3 ö. JJ 7 h w 8 ö. z —— —— 9 ů 1 10 JI Mähren JJ . 3 ‚. d 1 ö J nne, .. 1Ganhleeen· 1 41 2 . wd 3 . 57... ..... . ö. w 5 . J ** 6 . 1 11 . 7 ä 8 . d , Dalmatien .... .... b. Ungarn. R. Abauj · Torna, M. Kaschau . K. n Alfo⸗ 8 s St. Arad, Borosjenö, Elek, ien s, Magyarpcegka, Vilägos, M. Arad... 2 31 1 St. Borossebes, Marla⸗ radng, RNagyhalmägv, ne 11 —ẽ— R. Arva, Liptau (Lipté), 2 .

7

7

13 zBswardein (Nagy⸗

8

SR , =

L L - 1 X. - -

0

2

C TIDDN C MO .

6

C do

2

Ysegalm s, Baja,

Zenta, Zombor,

d een, ,, 2 ta ö. Baja, Maria

el (Szabadkc,

St. Axatin, Hödsag, Lula, alanka, Obeese, Titel Neus⸗ äz (Mmwidet), Zsa⸗

M. Uwidsék ....

wa, M. sinftt hen

3 w

. M. Sche nmz

lecz⸗ 66 Böolabanya)

. lugo w

(Besztereze⸗

2 n r , De⸗ Ermi halvfalba, . Säarrst, Széö⸗ séffa, Elesd, Köꝛnwont,

eres tes, Szalard,

8

gyarcj hte 1 ö Tenke, Vasksh

M. Mistoic

K. 3 (Brafs o), omsz st..

Csansd, Csongrad, M Hõbnichvefhrtg l, Sze⸗ . (Siegel.

(( Esztergom) *

Raab yd Komorn 6* komcrom), M. Györ,

K 4 *

R. ö. lu hn ger gur iss, Stuhlweißenburg , ö

Hermannstadt

22

33 Kizhont,

4 m? n 12

M. Debrecz in

66 KJ ,, I 5. Hunvad.. .. Jus z ⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Külüllö), Großkokel (Nagy ⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. ö (Kolozs bar /

Botj an hans,

gacfad, zarãnf ebes, Lugos, Ytaros, Termen St adte

3, Lugot 3

St. Heroic Jann, Ujmol⸗ Oraviczabänya,

Resiezabanya,

, * NVtäramaroaß ..... Maros - Torda, Udpar⸗ 2 M. Marosbasarhely

O

69

50 31

66

6

171

36

39

40

41 42

48

1

45 46 47

48 498

50

51 52

59

54

55 56

57

K. Wieselburg (Moson), Dr enburg C Zopron), M. Sopr ö ö . 8. Ne ograd (it sgrad5. Neutra (Nyitra). t Bia, GSödöllsö, Pomäz. Se en (Väcz) , Städte St. Ar ner le, it n re), zäcö. M. Budapest St. Alsõdabas, Kispest, Monor, Nasr ata, Rar keve, Städte Nagykörös, Cie glad, M. Kecskem st St. Abonyialso, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis— kunfélegyhäza, Kunszent⸗ mikloͤs, Städte Kiskun⸗ föͤlegyhnza, Kiskunhalas FK. Preßbur ö (Pozsonvy), M Pözforr , 5 DJ St. Igal l, Lengveltöoͤti, Marczal, Tab.... St. Bare Cf surgs Ka⸗ posvär, Nagygtäd, Sziget bär, Grech Kapos var.. K. Siaboleezs T. Szatmär, M. Szatmsr⸗ ,,, K. Zih (Szepes) J .... e K. Szolnok⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Kößpont, Lippa. Temegrekäs, Uja⸗ rad, Vinga, M Temes bar St. fat, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrtemplom), Kevevar, Werschetʒ (Ver⸗ sech, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. ... e K. Thorenburg (Torda⸗ m St. Csene, Großkikinda QNagytitinda) Nagyszent⸗ miklöz, Pardäny, Per- jamos, To hee, Tõörõk⸗· laniz an Haßfeld (3som⸗ bolya), Sllbt Nagy⸗ , St. Alibun är, fta falt Bänlak, Mödos, Groß⸗ deere (Ragvbe es kereij, anesopa, Stadt Nagy⸗ err M. Panesova K. Trentschin (Treneson) . K. Ung, St. Homonna, Mezblaborcz, Szinna, Sztropkÿỹ5 .... St. Bodrogköz, Gälszöes, Nagymih ly. Surotpatak, Saͤtoraljaujhely. Sie⸗ rench, Tokaj, Varanno, Stadt Sätoraljaujhely .

Niederlande),

, , , ,

nell

em., 8 Geh. i

15 Geh. überh 3 verseucht;

Serbien ?

ͤ

Höfe Zemeinden

ö

8

ö

Gemeinden

. 2

C ——