1912 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

es vom 6. ab in Norddeutschland heiter, trocken und warm. Dieser Witterungscharakter blieb auch bei östlichen und nordöstlichen Winden bestehen, als der hohe Luftdruck sich weiter nach dem nordöst— lichen Europa verscheb. Vom 18. ab erfolgte insofern eine be—⸗ merkene werte Aenderung der Wetterlage, als ein über Südskandinavien gelegener Ausläufer einer nordischen Depression mit einem über Frankreich befindlichen Minimum in Verbindung trat, sodaß der Luftdruck im mittleren Eurepa am tiefsten war. Im Westen Deutschlands gingen daher schon am 18. Gewitter mit Regenfällen Wnd nachfelgender Abkühlung nieder, während im mittleren und östlichen Norddeutschland die Hitze am 18. und 19. Juli bei trockenen südöstlichen Winden zunachst nech eine Steigerung erfuhr, um erst vom 20. ab mit dem Eintritt nordwestlicher und nördlicher Winde erbeblich nachulassen. In vielen Gegenden der Ostseeküste sowie in Teilen von Mecklenburg. Pommern und Brandenburg blieben die Niederschläge bei diesem Witterungs wechsel völlig aus, sodaß stellen⸗ weise bis Ende Juli kein Regen fiel. Vielmehr heb sich bei nord⸗ sstlicher, später östlicher Lage des barometrischen Maximums und Drehung der Winde nach Osten und Südosten die Temperatur vom 25. ab überall wieder bedeutend, und war am 28. im mittleren Teile, am 29. im Osten besonders hoch. Mit dem allmählichen Vordringen des westlichen Tiefdruckgebiets und dem Eintritt südwestlicher Winde wurde es in den letzten Monatstagen bei normaler Temperatur ziemlich trübe und vielfach regnerisch.

Die Kaiserlich deutsche Marine erhält, wie W. T. B.“ berichtet, zum J. Oktober ihr erstes Zeppelin-Luftschißf. Dieses wird seitens des Reichsmarineamts in der großen Ballonhalle auf dem Flugplatz Johannisthal untergebracht werden. Das Schiff bleibt bis auf weiteres dort. Das Reichsmarineamt hat die große Ballonhalle zu diesem Zwecke gemietet.

Flugplatz Johannisthal, 19. August. (W. T. B.) Der franzöfische Flieger Audemars hat seinen Fernflug Paris Berlin (ygl. Nr. 197 d. Bl.) glücklich durchgeführt. Ein vom Flieger Stiploschek gelenkter Eindecker der Luftverkehrs—

esellsc aft (Mitflieger Regierungsbaumeister Hackstetter) war ihm

is Döberitz entgegengeflogen. Unter seiner Führung legte er die letzte Strecke in 500 m Höhe zurück. Selne Landung erfolgte Abends gegen 7 Uhr in schönem Gleitfluge unter lebhaften Zurusen des Publikums.

Frankfurt 9. M., 19. August. (W. T. B.), Der. Hofzug Seiner Majestät des Kaisers und Königs lief um 12 Uhr hier ein. Auf dem Bahnsteig waren u. a. an⸗ wesend Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Heffen, der Oberpräsident Hengstenberg und der Regierungs—⸗ präfident Dr. von Meister. Nach kurzer Begrüßung erfolgte die Fahrt im Automobil durch die fahnengeschmückte Stadt über den Hohenzollernplatz nach dem neuen Osthafen. An der Empfangs halle hatten sich hier eingefunden: der Oberbürgermeister Dr. Adickes, die Staatsminister von Breitenbach und Di. Lentze, der kommandierende General von Eichhorn, die Spitzen der Behörden, die Stadträte und die Stadtverordneten, soweit sie Mitglieder der Osihafenkommission sind, und Andere. In der Empfangshalle wurden Seiner Majestät dem Kaiser und König Pläne und Skizzen des Hafens gezeigt und der Oberbürgermeister Dr. Adickes hielt einen kurzen Bortrag über die Geschichte des Frankfurter Hafens und die neuen Anlagen. Er schloß mit einem dreifachen Hech auf Seine Majestät. Auf dem Wege von der Empfangshalle zum Hafen bildeten Krieger⸗ und Sportvereine mit ihren Fahnen Spalier. Seine. Majestät durchfuhr unter den Hurrarufen der Mitglieder die Reihen. Am Hafenkai lag der Regierungsdampfer Adler“ bereit. Zahlresche Boote des Frankfurter Rudervereins bedeckten das Wasser. Vie Laftschiffe hatten Fahnen und Wimpel gehißt. Um 1 Uhr 15 Minuten bestieg Selne Majestät der Kaiser und König den Regierungsdampfer „Adler“ unter den Klängen einer Musikkapelle. Der Dampfer durchfuhr die Hafenanlagen und nahm dann den Kurs an der Gerbermühle vorbei nach dem Fahrtor, von wo aus Seine Majestät mittels Automobils zum Römer fuhr, wo die Ankunft gegen 2 Uhr erfolgte. Hier waren Gesangvercine mit ihren Fahnen aufgestellt. In den unteren Hallen des Römers, wo alte Fahnen von der Decke hängen und Tannengewinde sich um die alten Säulen schlingen, präsentierte die Ratswache ihre Helle— barden. Das Frühstück wurde im Kaisersaal eingenommen. Nach der Tafel trat Seine Majestät auf den Altan des Römers. Der ganze Römerberg war von einer dichten Menschenmenge besetzt, auch die Fenster und Dächer der Häuser waren gedrängt voll. Seine Wajestät dankte freundlich für die jubelnden Zurufe des Publikums. Im Bürgersaale besichtigte sodann Allerhöchstderselbe die neuen Ge⸗— mälde von Professor Brütt und die Kaiserbüste von Professor Var— nesi. Seine Majestät der Kaiser und König verlleh dem Oberbürger— meister seine Photographie im Rahmen mit Unterschrift. Um 4 Uhr erfolgte die Abfahrt Seiner Majestät mit Automobil nach Cron⸗ berg, wo Allerhöchstderselbe in Schloß Friedrichs hof Wohnung nin mt.

Hamburg, 20. August. (WB. T. B.) Das Luftschiff „Hansar ist heute früh um 6 Uhr 235 Minu nach Rügen aufgestiegen.

*

Turin, 19. August. (W. T. B.) Der Sonderzug mit der Leiche der Herzoginwitwe von Genua traf um 3,45 Uhr hier ein. Mit demselben Zuge kamen die Kön t ginmutter, der Herzog und die Herzogin von Genua, der Fürst von Udine und der Herzog

von Pistoja an. Auf dem trauergeschmückten Bahnhof hatten sich der König und der Kronprinz von Sachsen, der Prinz Alfons von Bayern und eine Abordnung des den Namen „Prinzessin Elisabeth“ tragenden sächsischen Regiments eingefunden, die dann mit dem Herzog von Genua und dem Fürsten von Udine dem Sarge zu Wagen folgten. In den Straßen erwiesen Truppen die militärischen Ehren. In der Kirche Gran Madre di Dio erwarteten der König don Italien, der Herzog von Aosta, der Graf von Turin, der Herzog der Abbruzzen, der deutsche Botschafter von Jagow als Ver— treter des Deutschen Kaisers, der österreichisch⸗ungarische Botschafter als. Vertreter des Kaisers Franz Joseph, der Ministerpräsident Giolitti, der Arbeitsminister Sacchi, der Finanzminister Facta, Abordnungen des Senats und der Deputiertenkammer, Vertreter der Behörden sowie Offiziere der Armee und Marine den Trauerzug. Der Kardinal

Richelmy erteilte die Absolutlon. Darauf wurde die Leiche nach der Begräbniskirche auf dem Supergaberge geleitet und in Gegenwart der Furstlichkeiten in der Königlichen Familiengruft beigesetzt. Konstantin opel, 19. August. (W. T. B.) Das deutsche Stationsschiff „Loreley ist heute nach der Stätte dez Erdbebens gefahren, um Lebensmittel und Kleidungsstäcke, zu deren Anschaffung eine Spende des Deutschen Kaiserz gedient hat, unter die von dem Unglück Betroffenen zu verteilen und

ihnen den Schiffsarzt zur Hilfeleistung zur Verfügung zu stellen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Wetterbericht vom 20. August 1912, Vormittags 91 Uhr.

3313 Janz. 83323. 9 Name der Wind⸗ 32333 ö. Witterungs⸗ e , , oerl, station 37 Fiirke 5 8*33 24 Stunden äs arte 3 3653 Borkum I75645 SSWoywolkig 153 1 756 meist bewölkt Festum Ton, 6 S J bedeckt 15 1 757 DBDewitter Damburg ö, SSO X bedeckt 17 2 T6s8 Nachts Niederschl. Swinemünde 571 SO J bedeckt 18 L I60 miesst bewölkt Neufabrwasser 755,35 SSO 2 bedeckt 17 d 761 meist bewsltt Memel Tol SO J woltig is O T6ö3 meist bewöltt Aachen 57 1 SSW woltig 15 * or Nachm. Niederschl. Dannorer 7577 SSW heiter Is 3 7ös Gewitter Berlin 758.1 S I bedeckt US L Tos meist bewollt Dresden od n SSO I bereckt 18 G 75s ziemlih heirer Breslau Töss SSC XX halb bed. 18G 0 761 zemsich heiter Bromberg Tög.5 8 N woltenl, I8 G öl melst bewölt: re- , , , , , . Frankfurt. M. Eg 8 . Dunst. 16 3 759 SESchauer Karlsruhe, . 75977 SO J bedeckt 15 3 759 Wetterleuchten München s W N wolkig IE G 75s Tiemlich beiter Zugspitze 53241 S S woltig 3 6 B34 ziemlich heiter ö w iheimekav] Stornoway 750,5 NO 4 Regen 8 3 752 Schauer J,

Malin Head 7485 N * halb bed. 11 0 74g Nachts Niederschl.

Wustrow . N.)

Valentia 753,6 NW 3 welkig 11 3 749 Gewitter . KR önigsbg., pr) Scilly 75621 W 5 wolkig 3 4 148 ziemlich heiter ö. ö . . ; JJ Aberdeen 747.8 O 2Dunst 12 3 752anhalt. Niederschl. - Magdeburg)

. Grünbergschl.])

Shields ats Windst. bedeckt 13 3 750 Gewitter

Holvbead 7475 WMW Regen 12 3 748 meist bewölkt ö U üshans., FRis) Ile d'Air 759 WSWaz halb bed. 17 2 7657 Mnhalt. Niederschl. . G (Friedrichshaf5 St. Mathieu 7565 WV. A4bedeckt 142 252 messt bewsltt 3 J (Ba merg) Gris ne; 7527 SSwG bedeckt 14 2 753 Wetterleichten Paris , S. W 4 berectt e ss . Ilifffngen Tr S. W woltig 15d 8 7s . delder 7535 5 8 Fwostig 5 I Tö5 —— Bodoe Told 8 3 wolken. T7 G ff: Christianfund 7567 O J halb bed. 15 8 7365, Fr Jarmont 7557 SSS 4a bedeckt 15 1 755, Varddöõĩ TId 3 8 NJ bedeckt 7 d Fos —— Skagen N53 SO B MRegen 16 1 755 Dansthom Jb. SS I pbedeãi I 1 76s Kovenhagen Tb .3ß WS Wz Dunst 17 1 753 Stockholm N76 SO I bedeckt 19 L T6 dernoõsand 762 9 N X Regen 16 G6 Fes . Vaparanda NJö6h. 4 NO TX heiter 15 6 764 Wis b 75g SSS 4 bedect 17 G R635 Farid s d G T berectt s6ö 2 Archangel T SS J bedect s d , . rsbu 764 7 WSW heiter 13 G Fe 2 Riga För Windst Nebel J53 6 765 . Wilna ö4rsß S J wolfenl, 4 GFI . Gorki T7635, Windss. wolken. 160 2 s76]

WDWarschan JIS. 3 SSO 1 wolken. I G Jos

33 8 , a. Name der 5 k. , t. station 32 S 83863 24 Siunden ** = 686 s ö . Kiew 4W 1 wolkenl. 12 0 765 Wlen ö O NI wolken. 7 G f6G vorwiegend hen Prag Wine st. bedeckt 7 J 766 emsich heiter Rom 5M NTX balb bed. ITI G ffn . Floren; SW bedeckt 18 0 763 Cagllar SO Z helter 21 J G 766 k Thorshapn SSW 2 wosfig S 75 k Ser dis ford wong 8 F;, Rügenwalder⸗ ; / ö ö. münde Iö7,8 S 3 bedeckt 18 0 [61 ziemlich heiter Stegneß Ibo. 8 SS Wa bald bed 13 3 63 Krakau 767.6 SMO I balb bed. 16 G 7ö3 zlemsich bester Lemberg 763 5 S I wolkens. I7 G FSI ziemlich beiter Herman nstadt 765 3 SO J wolkenl. I7 o ff6sß vorwiegend bend Triest 7ö6 Ls SS I wolfenl. 22 O fös vorwiegend hene Rey ja Iss I NR H bedeckk 6 5 Tesa] (Gli hr Abende) ö Cherbourg Tas WS Wa bedekk 15 3 B83 J Clermont 75h s N 7 RMegen II 5 fo ö Biarriß ls S J bedeckt 15 ö Niza Iod 8 Wind. beiter 7 fes Perpimnan Jog. 1 SMS Z woltig XI d Belgrad Serb. 635 SO J wolfenl. 15 6s! Brindisi T7635 SSW I woltenl ZII G fi? J Moskan 763 6 NR NJ woltig JJ Terwic 75 5 MMS 3 Regen Iz O FösJ! Delsingfors 763 8 RK U] J Surpio Js 88 J wostenl, 1 d Föll Zurich ä 2 RNegen 15 7 76 Gen Ibo 4 NRW J bedeckt 1, Lugano 75 5 R eder is s fösöJ! Säntis S657 WS heiter d 564 NM Budayest T7537 Windst. wolken. 20 J 64 vorwiegend Fester Portland Yill Tol, ĩ WS Wo wolkig 14 ö Vorta JIö56 8 NM W J halb bed. G Coruna öS 5 SW T woltig JJ Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0mm; 1— 01bis 24 2 - 05 bis 24;

8 25 bis G64 4 = 65 bis 3; 8 = 1235 bis 24; 6 20.5 bis 3; 7 31,5 bis 44,4; 8 445 bis 59,4; 9 S nicht gemeldet.

Ein nordostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet bedeckt West⸗ und Mitteleuropa, sein Minimum von 747 mm liegt über Nordengland, 3 . z ö. 62 s4ror 27 ö z . ein Ausläufer niedrigen Drucks erstreckt sich bis zum Mitteln Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Vordrußland, über der Pyrenäenhalbinsel und über Westrußland. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und geringer Wärmeänderung außer in östlichen Binnenland ziemlich trübe; der Nordwesten und Süden hatten meist Regenfälle; der Nordwesten strichweise Gewitter.

. Deutsche Seewarte. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. August 1912, 73 bis 9 Uhr Vorittags: Station Seehßhße 122m 500m 1000m 1500m 2000m 2570 m Temperatur (09 133 118 1904 69 144 19 Rel. Ichtgk. C/ 88 89 897 3 199 16 Wind Richtung. SY N W W. W. . d // 9 1 Himmel ganz bedeckt, Regentropfen, untere Grenze von Nimhut— e l n

181

wolken in etwa 700, von Stratocumuluswolken in etwa 1340 m göhe

n

2, Kammerspiele. Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Kren, ,, vm Alfred Schönfeld, Mustk

Theater. Mittwoch, Abends 85 Uhr: Mein Freund Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das ). Lust. von Jean Gilbert. .

. Teddy. 6. in . ,, . Donnerstag und folgende Tage: Autoliebchen. . 8 ö * e ersta 8 Sgnnsbend: 5 re 1 w ö ö

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Donnerktag bis Sonnabend: Mein Freund Donnerktag und folgende Tage: Das Konzert

haus. 166. Abonnementsvon stellung. Der Rosen⸗ Teddy. kavalier. Komödie für Musik in drei Akten von

Charlottenburg. Mittwoch,

Su ) Dofmannsthal. Musi Richard ö . ö -. Hugo von Hosmanr hal kusik von Richar yerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Skowronnek.

Strauß. Anfang 743 Uhr.

64 . . Geoße Rostnen. Originalpofse mit Gesang und Schauspielhang. 166 Abennementsvorstellung, Tanz in drei Akten s5 Bildern) von R. Hine Der große König. Drei Bilder aus seinem und R. Schanzer.

te. R Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Schwank in drei Akten von Richard

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Familiennachrichten.

Donnerstag und folgende Tage: Hohe Politik. Geboren:; Eine Tochter; Hrn. Ritim ister a. 6 1. 8

Bernhard von Puttkamer (Graudenz). Oberförster Hans von Papen-Koeningen (Lün— burg)

Leben don Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Donners ad u . Grnß⸗ 5 ö Donnerstag und folgende Tage: Große Roftn en. Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Gestorben: Fr. Oberstleutnant Anna von Weltzien,

Majestät dem König. Für die sienische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 167. Abonnementsvorstellung. Theater in der öniggrãtzer Straße.

9 6 389 5 9jse 5 * f Oy g

in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. furrer

Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung 2 i Sch der., Neueinrichtung Donnerstag und folgende Tage: Die fünf Frank—

für die Königliche Oper. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 167. Abonnementsvorstellung.

furter.

Di lt, i 17 i ö. Lr st⸗ 2 ö . ö. e Welt, in der man sich langweilt. Lust Cessingtheater. Mittwaͤch, Abends 8 Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Ein Königreich Vir .

spiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron,

übersetzt von Emerich von Bukovies. Anfang 71 Uhr. Rosenmontag.

. . ö ; Donnerstag: Gespenster. Dpernhaus. Sonnabend: Madama Butterfly. Freitag Vie Weber

Sonntag: Tannhäuser.

Schauspielhaus. Sonnabend: Die Raben⸗ steinerin. Sonntag: Der große König.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Dieb.

sI Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: u si e . Der erkaufte Gatte. Komödie in einem Akt von Ein peinlicher Zwischenfall.

drei Akten von Franz Wagen

m. b. S.

Donnerstag und folgende Tage

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Mittwoch, nds 81 7 i i 111. b. 1 ö 1 X . i 1 Abenzs ost Uhr, Ein , n n, m. b. S. In Verantwortlicher Redakteur:

Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Anftalt B Friedrichstr. ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Brief⸗ tasche. Ein peinlicher Zwischenfall. Der ; Die Brieftasche.

Der Dieb. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 e

Die schöne Helena. Komische Operette in drei 0 ö adine von 1 e e geb. von Schack (Rostock). Fr. Nadine von

Abteilungen von Jacques Offenbach. h 6 ͤ ? ö Donnerstag und folgende Tage: Die schöne Fr. Alice von Versen, geb. Miß Clemens (Butt

Radowitz, geb. von Ozerow (Schloß Roßbach!

1 .

laff bei Gr. Tychow).

irektor Dr. Tyrol in Charlottenburg. zerlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag? j J 6 R. 3 c. 2 2 s erlin 8sW., Wilhelmstraße

) *

M 26 *

,,

Sieben Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 68),

öffentlichen Anzeigers (einschließlich der un tr

. Erste Beilage zum Denutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 198.

Berlin, Dienstag, den 20. August

1812.

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

Babenhausen Illertissen .

Geislingen

* 8

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl

Strehlen i. S Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

Strehlen 1. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

, N

Bemerkungen.

Berlin, den 20. August 1912.

em. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle, Mark Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

abgerundet mitgeteilt.

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Koch.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

1364 Q 5 1 . 228 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 8e. . , ö k k Qualitãt Durchschnitt Am vorigen Außer nm 2 6. j wet. ; Nerkanf . Durchschnitts Y . 1 Markttage gering mittel gut ö e Verkaufe⸗ preis Markttage an . ö Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö 64 1 k Durch nach überschlãglicher 13. . 2 9 Doppel- schnitts. Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster niedrigster höchster Doppelzentner tentuer preis dem Do ,,, Vreis u 6. G *. . 6. 6 44 k e i zen. 2. 16 89009 2060 obo . . . K. 3. . 2 500 2000 202 6. 8. 33 6 19. 6 2030 2120 ; ; ö K . 756 ; 1336 195,36 20 36 . 1850 18,50 366 . 19350 360 6 868 19.05 20,50 16. 8. ö 2 26. 20 66 , ; . 1800 1940 16946 19. 30 26 26 . . 20969 21.5690 21555 550 10 865 2050 6 15 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . k J 22,00 22.00 24 528 22 240 2. 8 2100 21.00 2200 10 1136 . ö ö. . . * 75, 9909 75 56 2 50 25. 00 25 00 12.8. K 3, oo 6 009) 26 66 16 468 35 47 74,565 17. 3. ; gen. 165,50 15,50 580 ö 4 15 236 15,76 15 23 15. 8 . i 163 1620 16,50 125 2616. 1613 16565 18. 430 b, 5 56 16,6 16 60 . . . 15.66 165.66 16,16 186 1e 100 6 440 16,10 16, 10 16. 8 ; 94 15,B70 . ö . 15490 15459 18,53 1626 is 16 . ; 15.356 15,50 15.36 31 . 45 711 15380 15384 12. 8 . * I. 3h 17.40 1740 2586 4802 17.15 17,15 17.3 . ö. 17,66 1830 18,46 26 355 1732 15.12 12. 5 Gerst e. 1693 . 13 . . 8 130 1626 1676 165. 8. l 9. 8, 0 ; 45 758 16,83 17,03 16. 8 1556 16,26 16,36 1670 1700 j ; 1565690 15,3656 165. 1 1656 270 4333 1605 16060 16. 8 . 5 766 1766 15,80 16 00 16 s 17.0 16 66 ; f 15,80 95 k 15,80 15,80 17.8 Sv aer. . 1740 18. ho 18,90 10 177 17.6 333 5. 15,60 16,00 163206 . 6. 56 36 16313 163 163 i, 1816 1850 1920 ; ö , 15365 15 6 is F ; . ; ; 17856 ir 66 1856 1520 19.36 120 2220 18 50 18 50 16. 8 1560 tz, 5 16 56 ; ! . ö. ö i g 1830 18,40 ü ; ; . , . 34 O, i n, 6 . . ö . 15,56 15560 * 1936 180 283 15559 1530 12. 3. . 18.00 / 14 2340 18, 00 6 . 260, 66 2l,o0 21,00 ; . , . . . ö 25.00 25, 00 ; .

1

Statistik und Bolkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. August 1912 und im Betriebsjahr 1911.12, beginnend mit 1. September.

Gattung des Zuckers

Ginfuhr

im Spezialhandel

1. bis 10. August 1912

I. Sept. I. Sept.

bis

10. August 10. August 1912

dz rein

1. bis

10. August

1912

im Spezialhandel

I. Sept. I. Sept.

Verbrauchtszucker,

n Veredelungsverkehr d Nübenzucker: Kristallzucker (granullerter), (auch Sandzucker) davon Veredelungsverkehr ; Platten,, Stangen⸗ und Würfelzucker gemahlener Melis (1764) davon Veredelungsberkehr . Stücken und Krümelzucker (1766) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (1766) davon Veredelungsverkehr Brotzucker 76g) ; k 2322 Veredelungs verkehr Kandis (176i) .. davon Veredelun d flüssiger (176) davon Veredelungkeverkehr Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) dabon Veredelungsverkehr flüssiger Zucker (flüsstge Raffi des Invertzuckersirups usw.) (176 in) davon Veredelungsverkehr Füllmafsen und Zuckerabläufe (Sirup, Mel futter; Rübensaft, Ahornsaft (176n) .. davon Veredelungsverkehr. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher A Gesamtgewicht Menge des dar

6

anderer Zucker l er, fester un

Rohrzucker, ro

anderer fester und nade eins chließlich Relaffetraft · ufficht:

in enthallenen Zuderg ö

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends s Uhr: Judith.

Donnerstag: Faust, 1. Teil.

Freitag: Ein Sommernachtstraum.

Sonnabend: Penthesilea.

August Neidhart. Hierauf: Ein wenig Mufik. Terzett von Octave.

Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel Snl⸗ vester Schäffer. Vorher: Der erkaufte Gatte. Hierauf: Ein wenig Mußsik.

Thuliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean

Nr. T veröffentlichten Vefanutmachungen)

betreffend Komnanditgesellschaften auf Attie!

und Aktiengesellschaften, für die Woche von Z. bis 17. August EOL2Z.

Berlin, den 19. August 1912.

r, raffinterter und dem raffinterten gleichgestellter Zucker (176 a i) - Rohrzucker (175 a) ..

. 148

75h. lo

. ö

1

In Vertretung: Koch.

171764

12655 3926

.

1549

72

28

42 1

1023

21 66 1105 317 12

Kaiserliches Statistisches Amt.

2009

33 041

14738 2665

3098 011

7920

314975 178 581

161 212 103 423

154 765 6265

1 1 bis 10. August 10. August

19417 1911 J 2168 26 4805627 8 3 . . 1225 483 3 284 6657

562 800

5h 234 20 869 29 422

5 344 315 2 5301876

3 214 45

39 223 26715

b9 771 271 6533

Land⸗ und Forstwirtschaft.

9

Die „Schweiz. Landwirtschaftliche Marktzeitung“ vom 16. August 1912 Nr. 33 schreibt über die Gestaltung der schweizerischen Getreideernte: Die Getreideernte hat durch die seit Mitte Juli an— haltende ungünstige Witterung sehr gelitten. Nicht nur, daß die Erntearbeiten verzögert wurden, sondern auch hinsichtlich Menge und Güte ist gegenüber dem Vormonat ein merklicher Rückgang zu ver— zeichnen. Einzelne Gegenden wurden zudem noch von Hagelschlägen betroffen. Seit dem Eingang der Berichte hat sich die Lage noch weiter verschlechtert. Die ungünstige Gestaltung der Ernteaussichten gegenüber dem Vormonat sowie der Vergleich mit dem Vorjahre ist aus nachfolgender Zusammenstellung ersichtlich.

Die schweizerische Getreideernte haben wir nach den eingegangenen Berichten, wie folgt, geschätzt:

Provisorische Schätzung vom 1. Juli 1. August 1. Auagust Normalernte 1912 1912 1911 ( l 4 9 Winterweizen... 874 000 S93 000 S852 000 907000 Sommerweizen n 77000 73 000 75 000 Form (peel... 177 009 485 000 451 000 485 000 Winterroggen... 430 000 443 000 412000 423000

Sommerroggen 6 h 37 000 35000 34 000 , 199 9900 197 do) 194 999 19 gh j . 26 000 24 000 25 000 , MWh 75 000 74 000 76 000 JJ hh 728 000 700 000 717 000 ,, .. 34 000 33 000 33 000

Total. . 2861 000 2900 000 2708 000 2 S882 00.

Nach einer von W. T. B.“ verbreiteten Mitteilung des Inter⸗ nationalen Landwirtschaftsinstituts in Rom wird die Getreideernte Canadas, wie folgt, geschätzt: Weizen 5114500 gegen 5 874 600 t im Vorjahre, Gerste 708 000 t (884 835 t), Hafer 4 I35 400 t (5 369 755 t). Die Schätzung der bulgarischen Ernte lautet: Weizen 1735 000 t gegen 1 959 653 t im Vorjahre, Roggen 315 000 t (375118 t), Gerste 400 000 t (442 559 t).

Für die unter Mitwirkung der Deutschen Landwirtschaftegesel ? schaft und des Deutschen Hopfenbauvereins am 8. bis 13. Oktober 1912 zum 19. Male veranstaltete Deutsche Gersten⸗ und Hopfenausstellung des Vereins Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Der von Staatsbehörden und Körperschaften der Landwirtschaft und des Braugewerbes für den mit der Ausstellung ver⸗ bundenen Preis bewerb aufgebrachte Prämienfonds hat bereits eine beträchtliche Höhe erreicht, obwohl noch namhafte Beiträge von bisherigen Förderern der Ausstellung ausstehen. Wie alljährlich hat das preußische Landwirtschaftsministerium 2000 S und zwei Silberne Staatsmedaillen für das mit dem 1. Siegerpreis aus⸗ gezeichnete beste deutsche Gersten.! und Hopfenmuster gestiftet. 600 „M hat der bayerische Landwirtschaftsrat bewilligt. Auch die Königlich württembergische Zentralstelle für die Landwirtschaft, das