1912 / 203 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gemerbe. im Rei mt des Innern zusammen- „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ ).

3 ch G8 a

(AuZ é den ge stellten

Oesterreich-Ungarn.

Aenderung einiger Bestimmungen der Durchführung s— vorschrift zum Zolltarifgesetz und der Erläuterungen zum Zolltarif. Eine Verordnung der üsterreichischen Ministerien

r Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 27. Juli 1912 eruänzt und ändert einige Bestimmungen der Durchführungsvorschrist!) zum Jolltarifgesetz) und der Erläuterungen zum Zolltarif.) Die Aenderungen usw. betreffen die Zollbehandlung von: Geweben, Kau schukersatzstoffen, Pneumelastikum, nicht weiter zugerichtetem Leder, Waren aus Asbest, Aluminiumfolien, Färberei⸗ und Bleichereiapparaten, Wollquetschmaschinen, Magnesiumoryd, Verbandstoffen in anti⸗ septischer Verpackung, konfertionierten Verbandartikeln, nicht zu Heil— zwecken getränkt. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen

Königreiche und Länder vom 1. August 1912.)

ü) Deufschea Handelsarchiv 19606 1 S. 1350. ) Ehenda 1906 1 S. 660 und 1908 1 S.

Rußland.

93 985n 4a * 79x 85 edin gungen

für die zollfreie Einfuhr von Bind— faden (Spagat) aus Manilahanf oder Sisalhanf für Getreidegarbenbinder. Auf Grund des Gesetzes vom 26. April 1912 *) hat der russische Handelsminister im Einvernehmen mit dem Finanzminister und dem Dirigierenden des Agrarwesens und Acker⸗ baues solgende Vorschrift für die zollfreie Einfuhr von Bindfaden (Spagat) aus Manllahanf oder aus Sisalhanf für Getreidegarben⸗ binder, zusammen mit ihnen oder getrennt von ihnen eingeführt (An⸗ merkung 4 zu Artikel 190 des allgemeinen Zolltarifs), erlassen: Bindfaden (Spagat) aus Manilabanf oder aus Sisalhanf für Getreidegarbenbinder wird zollfrei eingelassen, wenn er den folgenden fechnischen Anforderungen genügt: 1) der Durchmesser des Bind⸗ fadenknäuels muß 6— s engl. Zoll betragen; 2) der Bindfaden muß aus einem Spinnfaden bestehen, und 3) auf eln russisches Pfund müssen 200 650 engl. Fuß Bindfaden entfallen. (Russische Gesetz= sammlung.)

) Vergl. Nr. 57 und 68 der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ vom 20. Mai und 15. Juni 1912.

Schweden.

Waren verzeichnis zum Zolltarif. Im Verlage von Isaac Marcus Boktryckeri⸗Aktiebolag in Stockholm ist von dem von der schwedischen Generalzolldirektion herausgegebenen Warenverzeichnis zum schwedischen Zolltarif nunmehr auch Band? erschienen. Band 11 enthält ein Verzeichnis der zu den Tarifnummern 1258 und 1259 ge— börigen Apothekerwaren und chemisch⸗technischen Präparate sowie von ähnlichen im Tarif besonders aufgeführten oder zu anderen Zolltarif— nummern gehörigen Waren.

Vereinigte Staaten von Amerkka.

Verbot der Einfuhr von Absinth. Das Nahrungs— mittelamt (Food Inspection) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat die Einfuhr von Absinth verboten. Das —̃ am 1. Oktober 1912 in Kraft. (New Vorker Handels—

zeitung.

Salvador.

Zeitweilige Zollbefreiung für Kraftwagen. Laut Beschlusses der Regierung vom 10. Juli 1912 sind Kraftwagen Automobile) zur Beförderung sowohl von Reisenden als auch von Lasten vom 1. August 1912 ab für einen Zeitraum von 6 Monaten zollfrei. Unter Kraftwagen zur Beförderung von Reisenden sollen indessen nicht Wagen der gewöhnlichen Art zu ver⸗ stehen seln, die von Privatpersonen benutzt werden. (Diario olicial.)

Konkurse im Auslande.

Serbien. Bozowitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗

Pawle September 1912. Verhandlungstermin: 6.19. Sep⸗

termin: 4.17. tember 1912.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. August 1912:

Ruhrrevbier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 30 223 11614 Nicht gestellt 1421 am 25. August 1912: ö, 7214 5

Nicht gestellt

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leit ungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin ab Montag, den 26. August 1912, einen Kupferzuschlag von 3 für das Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge.

Der Gesamtausschuß der Spirituszentrale hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, den Abschlagepreis für das neue Geschäftsjahr auf 52 (S festzusetzen. Dieser Preis gelangt für alle Lieferungen zur Anwendung, die vom 16. September 1912 an steueramtlich abgefertigt werden.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Zittau (Amts— hauptmannschaft Zittau, Löbau, Bautzen, Kamenz) für 1911 betrug die Bevölkerung 1910: 443 549 (1905: 426 420). Es bestanden am 1. Mai 1911 (1910 in Kl.) 2842 (2661) Fabrikanlagen, die 77 965 (77191) Arbeiter beschäftigten. Davon waren über 16 Jahre männ⸗ lich 44 233 (43 879), weiblich 29 091 (28 702), über 14 —16 Jahre männlich 1921 (2888), weiblich 1533 (1563), unter 14 Jahre männ⸗ lich 139 (114), weiblich 48 (45). Unter den Betrieben, die der Ge— werbeinspektion unterstellt sind, ist die Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel am stärksten vertreten; sie umfaßt 812 Betriebe gegen 684 im Vorjahre. An zweiter Stelle folgt dann der wichtigste Industrie⸗ zweig des Kammerbezirks, die Textilindustrie, die 435 Betriebe gegen 430 im Vorjahre aufweist. Die meisten Arbeiter sind in der Textil⸗ industrie tätig, nämlich 43 032 (1910: 43 824). Dann folgt die Industrie der Steine und Erden mit 11714 (1910: 11 368) und die Maschinenindustrie mit 5842 (1910: 5453) Personen.

Innerhalb der einzelnen Berufekreise sind im Berichtsjahre ganz erhebliche Verschiebungen eingetreten. Bedeutendere Steigerungen in der Arbeiterzahl zeigten sich in der Maschinenindustrie um 389, in der Industrie der Steine und Erden um 346, in der Industtie der Nahrungs- und Genußmittel um 340, in der Metallverarbeitung um 220, in der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe um 169, in der Papierindustrie um 124, während einen beträchtlichen Rückgang in der Arbeiterzahl nur die Textilindusttie um 792 und das Baugewerbe um 163 erfuhren.

Die Zahl der Braunkohlenwerke am Jahresschlusse 1911 betrug wiederum 33. Die mittlere Belegschaft einschließlich der Beamten sowie der jugendlichen und weiblichen Arbeiter betrug 1146 Personen gegen 1206 im Vorjahre. Die Förderung des Berichtsjahres belief

sich auf 920196 t im Werte von 2346 096 , während sie im Vor⸗ . 198 Der Durch⸗ schnittslohn eines Arbeiters einschließlich der Frauen und jungen Leute

jahre 7732721 im Werte von 1980784 6 betrug.

betrug für sämtliche Werke berechnet 1070 .

Das eingeschätzte Vermögen im Kammerberirke belief sich im Be⸗ richtsjahre auf insgesamt 695,3 Mill. Mark gegen 663,8 Mill. Mark Nach Abrechnung der gemäß § 21 des Ergänzungs- steuergesetzes zulässigen Abzüge verblieb ein steuerpflichtiges Vermögen

im Vorjahre.

von 6853,V Mill. Mark gegen 655,6 Mill. Mark im Jahre 1910.

Das Einkommen des Kammerbezirks auf Grund der schätzungen zur Einkommensteuer betrug Geundbesitz 36,6 (1910: 35,2, 1830: 25,9), aus Renten 27 (25,B 3,99), aus Gehalt und Lobn 124,3 (118,3

104,9) Mill. Mark.

Infolge der Bemühungen des deutschen Schutzkomitees für die fünf prozentigen Guayaquil u. Quito Railway⸗Bonds 1 of sind laut W. T. B. aus Hamburg Zahlungen auf die den

und des Council of Foreign Bondholders in London Meldung des vorgenannten Bonds im Range vorgehenden Prior Lien Bonds nun⸗

mehr so weit erfolgt. daß die gesamten rückständigen Zinsen und

X

Tilgungsraten dieser Prior Lien Bonds bezahlt sind. Unter der Voraus

setzung, daß Ecuador die Rimessen nach London in normaler Weise

aufrecht erhält, d. h. zirka 7400 Pfd. Sterl. je zwei Wochen, würden

genügend Mittel zur Zahlung des nächsten fälligen Coupons sowie

des größeren Teils der im nächsten Halbjahre fälligen Tilgungsrate ür die fünfprozentigen Guayaquil u. Quito-Bonds vorhanden sein.

Die Frage, ob der nächste Coupon bezahlt und mit der Tilgung be⸗

gonnen werden soll, wird voraussichtlich davon abhängen, ob in—

zwischen ein Arrangement wegen der Zinsrückstände zustande kommt. ( J betrugen die Bruttoeinnahmen Canadian Paecifice⸗Eisenbahn in der dritten Augustwoche

W. T. B.“

Laut Meldung des der 2 694 000 Dollars (427 000 Dollars mehr als i. V.).

Leipzig, 25. Auqust. (W. T. B) Produktenbörse in der 5 bis 6 Uhr statt.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 26. August. Produ ktenmarkt. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark:

im Dezember, Abnahme im

em do. 23, 55 =I 4, 00 - 213,73 1913. Fest.

Roggen, inländischer 170, )0 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173, 25 174,25 173,50 - 174, 00—- 173,75 Abnahme im September, do. 173,50 147425 173325 Abnahme im Oktober, do. 17350 bis 174,25 175,900 Abnahme im Dezember, do. 174,75 176,50 Abnahme

im Mai 1913. Fest.

Hafer, Normalgewicht 450 g 174,75 - 175, 25 - 175,00 - 176,00

Abnahme im September, do. 174,50 175,25 Abnahme im Oktober, do. 174,50 —–- 175,25 174375 —- 175,00 Abnahme im Dezember, do. 175,00 177,59 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Mais ohne Angabe der Provenienz 14800 Brief Abnahme im September, do. 148,00 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

27,00 - 29,50. Behauptet.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0

ö im Dezember. uhlg. K J ö Rüböl für 100 kg mit Faß 67,50 Brief Abnahme im Ok—

tober, do. 67, 90 68, 00-67, 90 Abnahme im Dezember. Still.

21,00 22,89, do. 21,50 21,45 Abnahme

Berlin, 24. August. Maxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Döchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte , M. Weizen,

Mittelsorte) —— e, 4ꝗ. Weizen, geringe Sorte) 4ꝗ, —— 4146. Roggen, gute Sorte —— A6, ½. Roggen, Mittelsorte M, 46. Roggen, geringe Sorte «, w M66. Futtergerste, gute Sorte) 26,00 Sc, 19,350 SHS. Futtergerste, Mittelsorte) 19.40 66, 18,90 S,. Futtergerste,

geringe Sorte‘) 18,80 0, 18,36 6. Hafer, gute Sorte *) 22, 00 , 21,50 S6. Hafer, Mittelforte) —— 6, 6. Hafer, geringe Sorte M6, (. Mais (mixed) gute Sorte f , „M . Mais (mlxed) geringe Sorte M , ꝑ. Mais (runder) gute Sorte 15,60 S, 15.00 . Richtstroh 5.10 (, 4,604. Heu, alt —— A6, —,— 1st, neu 6 40 s, 4,90 M. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ιο, 30,00 A. Speisebohnen, weiße 50,00 υς, 30.00 (M. Linsen 80, 00 (, 40,00 S. Kartoffeln (Kleinhandel) 12, 00 , 6,00 S6. Rindfleisch

von der Keule 1 g 2,40 Æ , 1,890 Ss, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 MS, 1509 4. Schweinefleisch 1 kg 2,40 , 1,60 . Kalbfleisch 1 kg 2,40 H ς6,, 1,50 6. Hammelflelsch 1 kg 2,40 , 1,70 . Butter 1 kg 3,00 A, 2,40 dd. Eier

60 Stück 6,99 s½, 3,60 6. Karpfen 1 kg 2,40 M, 1,60 A. Aale 1 kAg 3,20 6, 1,60 ds. Zander L kg 3,60 A6, 1,40 . Hechte 1 kg 3,00 , 1,60 νιςe. Barsche 19 240 A6, 1,00 . Schleie 1 Rg 320 (, 1,60 M. Bleie 1 Eg 1,60 , O, 80 4. Krebse 60 Stück 40,00 ½, 4 00 .

) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht— viehmarkt vom 24. August 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischlge, aus— gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, a. Stallmast, Lebend— gewicht 55 36 6, Schlachtgewicht 3 7 Æ, b. Weidemast Lg. 50 - 54 10, Schlg. 86 93 6, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 —7 Jahren, Lg. JSP, Schlg. —— S, 3) junge, fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete, Lg. 47 50 „, Schlg. 835 91 S6, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 13 44 6, Schlg. Si— 83 4. Bullen: I) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 50 64 1M, Schlg. S3 90 , 2) vollfleischige jüngere, Lg. 45 49 M, Schlg. 80 88 M6, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 42 44106, Schlg. 79 83 . 2 Färsen und Kühe: I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —— 4, Schlg. M, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 46– 50 4, Schlg. S1— 88 , 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jängere Kühe und Faͤrsen, Lg. 41—45 „S, Schlg. Sz 82 , 4) mäßig genährte Kühe und garseh, Lg. 36— 39 4, Schlg. 68 74 4M, 65) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 4, Schlg. bis 73 4. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 33 —= 40 M, Schlg. 76 - 80 .

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 4. Schlachtgewicht 6, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 52 67 A6, Schlg. 105112 M, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 60— 62 S, Schlg. 1090—–· 193 , 4) geringe Mast- und gute Saugkälber, Lg. 54 —- 58 S, Schlg. 95 162 , ) geringe Saugkälber, 2g. 48— 50 M, Schlag. 37— 91 .

Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 44— 49 S, Schlachtgewicht 90 - 100 6, 2) ältere Mastbammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 36—- 43 66, Schlg. 73 88 66, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33 40 ½0, Schlg. 70 85 M½. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. 47-50 ½, Schlg.

= , 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 38— 45 4, Schlg. M.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht M, Schlachtgewicht „M,

2) rollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht,

Ein⸗ in Mill. Mark 1911: aus bezw. bezw. 36, *), aus Handel und Gewerbe 54,1 (51,8 bezw. 32,3), zusammen 242 (230,7 bezw.

2mm Die nächste Garnbörse in Leipzig findet am Freitag, den 13. September 1912 im Saale der üblichen Zeit von 101 bis 1 Uhr und von

Die amtlich

Weizen, Normalgewicht 755 g 210,50 212 50 Abnahme im September, do. 210,50 211,75 Abnahme im Oktober, do. 210,25 211,25 Abna he Mai

2g. 66 —- 68 S, Schlg. 83 85 S, 3) vollfleischige Schweine don 260 - 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 63 6. Schlg. 32-83 4) vollfleischige Schweine von 160—2 9 Pfd. Lebendgewicht Lg. 62 65 S6, Schlg. 78 81 4M, 5) vollfleischige Schweine unk 150 Pfd. Lg. 60 62 41, Schlg. 75 78 166, 6) Sauen, Xꝗ. 62 63 4. Schlg. 78 - 79 . .

Auftrieb; Rinder 2963 Stück. darunter Bullen 966 Stig Ochsen 1269 Stück, Kühe und Färsen 728 Stück; Kälber Sos Stüc Schafe 8746 Stück; Schweine 9907 Siück. )

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Bullen brachten Preise über höchster Notiz.

Der Kälber handel gestaltete sich bei mittleren und leichte lebhafter als bei schweren Kälbern. 3

Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt.

Der Schweine markt wurde glatt geräumt.

Etwa 30 schwen

Berlin, 24. August. Bericht über Sveisefette vor Ger Gause. Butter: Vas Geschäft war zum Schluß der Woche not ruhiger, sodaß sich die Eingänge feinster Butter kaum unterbringen ließen Außenmärkte haben ihre Forderungen etwas ermäßigt. Nach russische Butter ist ebenfalls weniger Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 14 Qualtität 132 134 IIa Qualität 128—- 132 46. Schmalz: Die kleinen Schweine zuführen in Amtrika hatten ein Nachlassen der Verkäufe, welche in der ersten Hälfte der Woche den Markt drückten, zur Folge. Jun Schluß kam wieder die andauernd gute Konsumnachfrage durch ein aber maliges Steigen der Preise zum Ausdruck. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 62 63 **, amerikanisches Tasel— schmalz Borussia 64 „*, Berliner Stadtschmalz Krone 631-760 4 Berliner Bratenschmalz Kornblume 641 —– 70 46. Speck: Lebhajt. Preise sehr fest.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 24. August. (W. T. B. Gold in Barren das Ril⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Sh G60 Br., S4 5c Gĩ.

. Wien, 26. August, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B) Einh. 660 Rente M. N. pr. ult. S725, Einh. 4 Yo Ren Januar Juli pr. ult. 87,25, Oesterr. 4010 Rente in Kr.⸗W. pt. uh. o725, Ungar. 4 0,09 Goldrente 107,?5, Ungar. 4 9 Rente in Kr.. 8710, Tärkische Lose per medio 241,50, Orientbahnaktien pr. ul. 85, 00, Oesterr. Stagtsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712, C0, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,75, Wiener Bankvereinakltjen 35,59, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 646,90, Ungar. alhg, Kreditbankaktien 851,50, Oesterr. Länderbankaktien 532,50, Unionbant.

aktien 616, 99, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11781, Brüpen Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell,

schaftsʒaktien 1941,39, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3298,00. Par is, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 ο Fran, Rente 92,65.

Lissabon, 24. August. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Bel ruhigem und vorwiegend professionellem Geschäft eröffnete die Börse in fester Haltung. Interesse gab sich lediglich für einige Spezialwerte zu erkennen, die eine Steigerung ihres Kursstandes erfuhren. Infolge der von London fehlenden Anregung nahm der Verkehr später einen sehr schleppenden Charakter an, und die Kurse unterlagen nur gering fügigen Schwankungen. Die Ermattung der Canada Pageificaktien him mit Berliner Abgaben zusammen, mit der Opposition, die sich gegen eine Kapitalserhöhung der Gesellschaft bemerkbar macht, und mit der Wahrscheinlichkeit, daß diese Angelegenheit vor das canadische Parlament gehracht und dadurch verzögert werden dürfte. Die Börse schloß in stetiger Haltung bei im allgemeinen nur unbedeutenden

Kursberänderungen. Nur Canada Pacifies verloren 341 Dolhr. Aktienumsatz 114 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf

24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate Darlehn des Tages nom., Transfers 4.87609. ane tro, London 1672.

nom., do. Zinsrate für letztes

Wechsel auf

24. August. (W. T. B.) Wechsel uuf

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 26. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn

zucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S —— . Stimmung: Ruhig. Brotraffinade JL ohne Faß Kristallzucker J m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis 1 mit Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Rol—⸗ zucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg: Augut

11,80 Gd., 1185 Br., bez., September 11,474 Gd., 11,50 Br,

bez., Oktober 9,829 Gd. 9,95 Br., bez., Oktober⸗ Dezember 9,90 Gd., 9928 Br., bez., Januar⸗Män 10,00 Gd., 10,023 Br., bez., Mai 10,15 Gd. , 10,174 Bt, bez. Stimmung: Ruhig.

Göln, 24. August. (W. T. B.) Rübösl loko 73 0M, für Oktober 72,50.

Bremen, 24. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht! Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollboͤrse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 6234. Sch mal Fest. Lolo, Tubs und Firkin 564, Doppeleimer 57. Kaffee. Stetig.

Hamburg, 26. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Ruhig. Rüͤbenrohzucker J. Produkt Bast

88 90 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Augus

1,873, für September 11,50, für Oktober 9,978, für Oktober Dezember 9292 für Januar⸗März 1005, für Mai 10,20. Kaffee. Stetig. Good average Santos für September

91 . für Dezember 63 Gd., für März 637 Gd., für Mai Bu da ye st. 24. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B)

Raps für August —. London, 24. August. (W. T. B.). Rübenrohzucker 886! Wert, stetig. Javazucker 96 00 promt

August 11 sh. 795 d.

11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig. .

Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Ba umwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 29 000, do. von amerikanische Baumwolle 23 090, do. für Spekulation 1500, do. für Export 130, do. für den Konsum 26 900, abgeliefert an Spinner 5590, Gesamterxport 10 060, do. Import 21 000, do. von amertkanische⸗ Baumwolle S000, Vorrat 642 900, do. von amerikanischer Baum wolle 321 0090, do. von ägpptischer Baumwolle 36 900, schwimmen 4 n, i n. oh 000, do. do. von amerikanischer Baumn⸗ wolle 2 ;

Paris, 24. August. (B. T. B.) Schluß) Rohzu der stetig, 88 9 neue Kondition 327 —333. Weißer Zucker steti,

Vr. 3 für 100 kg für August 433, für September 37, fur Oktober⸗ Januar 314, für Januar⸗-April 323.

Antwerpen, 24. August. (W. T. B.) Petroleum Raffiniertes Type weiß loko 3] bez. Br., do. für August 233 Br do. für September 2387 Br., do. für Oktober⸗Dezember 24 Br. Fest.— Schmalz für August 1391.

New Jork, 24. August. (W. T. B.) (Schluß,) Baumwoll loko middling 11,70. do. für Oktober 11,23, do. für Janna 11,23, do. in New Orleans loko middl. 11114, Petroleum Refine (in Cases) 1035, do. Standard white in Rew Jork S*. do. Credit Balances at Dil City 1,60, Schmalz Western stean 1130, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscobaden 3.61 3,67, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee Rio Nr. loko 14, do. für August 12578, do. für Sktober 1282, Kuxset Standard loko 17,35 17,60, Zinn 46,05 46,50.

London 4,8450, Cable

n 203.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 26. August

1912.

Untersuchungssachen.

! e ger e Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc= Verlosung ꝛc. von ü

vr o T=

erlust , und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

apieren. KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 3.

=* S &

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen.

56631 Steckbrieferledigung.

Der am 19. Dezember 1904 gegen den Kaufmann und Kellerarbeiter Rudolf Lillpopp, geboren am J19. Februar 1875 in Berlin, in den Akten 3. DL. J. 1719. 04 erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen.

Berlin, den 7. August 1912. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J.

15602] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ubald Weiß; der 5H. Komp. Inf.⸗Rgts. 118, geboren 22. 5. S8 zu Haiterbach i. Württemb., von Beruf Musiker Zigeuner wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ zesetzbuchs sowie der s 355, 369 der Militärstraf⸗ rerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ fächtig erklärt.

Darmstadt, den 22. 8. 1912.

Gericht 25. Division.

158901] JZahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Christof Geißler, L/ 24, geboren 30. 8. 89, Seligen⸗ ssadt, Hessen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 83 356, 359 der Militärstrafgerickts ordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Darmstadt, den 22. August 1912.

Gericht 25. Division. 48899 - .

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis—⸗ pofition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Musketier Richard Koburg aus dem Landwehr— bezirk Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 23. August 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

453900 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. ;

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Staat, geb. 18. 4. 8 in Wörth a. S., der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 164, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 23. August 1912.

Gericht der 260. Division.

48904 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den zur Dis— pofstion der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Franz Look vom Landwehrbezirk Metz, geboren I9. 5. 1889 zu Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 23. August 1912.

Gericht der 33. Dwision.

48905 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungsfache gegen den Kanonier I. Klasse der Reserve Hermann Gaßner vom Landwehrbezirk Metz, geboren am 27. 1. 1388 zu Pleinfeld, Kreis Weißenburg, Bayern, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 38 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 23. August 1912.

Gericht der 33. Division.

48898 Fahnenfluchts erklärung. ̃

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adam Johann Müller, 8. Komp. Inf.⸗Regt. 56, geb. 9. 5. 89 zu Bleckhausen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G- B. sowie der 3ö6, 365 der M., St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 22. August 1912.

Gericht der 13. Division.

48903 Fahnenfluchtserklärung. ; In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Blhelm Wernersbach, 1. 132, geb. J. 1. 1850 zu

Worms, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

S 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Be⸗

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 13. August 1912.

Gericht der 31. Division.

48gos] ͤ Die am 18. Juni 1912 gegen Matrosen Rudolf Alfred Ärnold Majewski, 2. Komp. II. Matrosen⸗ diviston, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben. ; Wilhelmshaven, den 30. August 1712. Gericht der IJ. Marineinspektion.

ö

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

43382 Zwangsversteigerung.

soll das in im Gruͤndbuche von Berlin⸗Tegel latt Rr. 531 zur Zeit der Eintragung

Im Wege der Zwangsvollstreckung Tegel belegene, Band 18

des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ ehelichten Töpfermeister Anna Groß, geb. Grabke, in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Seyp⸗ tember 1912, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das Grundstüͤck, a. Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, b. Hinterwohnhaus in Berlin⸗ Tegel, Schulstraße 12, umfaßt die Parzelle Flurbuch Kartenblatt 1 Nr. 1730150 2c. und ist 8 a 93 4m groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel 454, in, der. Gebäudesteuerrolle unter Artikel 409 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8700 M eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 20. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

43383 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 59 Blatt Nr. 1422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehe⸗ lichten Kaufmann Frau Marie Werner, verw. Crüger, geb. Glaschke, und deren Sohn Wilhelm Crüger, geboren am 22. November 1895, beide in Char⸗ lottenburg wohnhaft, in ungeteilter Erbengemeinschaft, eingetragene Grundstück am 24. September 1912, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin X. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Liebenwalderstraße 15 in Berlin belegen und umfaßt die Parzellen: Flurbuch Kartenblatt 22 Nr. 652 36 und 1893 26 und ist 5 a 76 m groß. Auf der Parzelle 652 30 befinden sich: a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Stall und Remise links. Die Parzelle 1899 26 ist als Acker und Garten verzeichnet. In der Grundsteuermutterrolle

ist das Grundstück unter Artikel Nr. 4356 einge⸗ tragen, und zwar die Parzelle 1899 26 mit einem

Grundsteuerreinertrag von 0, 1 Talern, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle ist die Parzelle 652 30 unter Artikel 4356 eingetragen mit einem jährlichen Nutzungswert von 5826 46. Die Parzelle 1899/26 ist in der Ge⸗ bäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachge⸗ wiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

40934 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

I) folgender von dem Kaufmann Julius Falk ausgestelllen und von dem Lederfabrikanten Arnold Schlosser in Berlin, Dresdenerstr. 24, akzeptierten Wechsel: per 26. November 1904 über 2000 (s, per 31. Dezember 1904 über 2000 S, per 10. De⸗ zember 1904 über 2000 , per 17. Dezember 1904 über 2000 M, per 24. Dezember 1904 über 2000 , per 7. Januar 1905 über 2000 66, per 14. Januar 1905 über 2000 S½, per 21. Januar 1905 über 2000 S, per 28. Januar 19095 über 2000 1 , ferner folgender von der Firma S. Binswanger jun. in Frankfurt a. M., Neckarstr. 10, ausgestellten, von dem Kaufmann Julius Falk girierten und von dem Leder— fabrikanten Arnold Schlosser akzeptierten Wechsel: per 30. November 1902 über 1350 6, per 7. De⸗ zember 1904 über 1009 S6, per 17. Dezember 1904 über 1500 Æ, per 24 Dezember 1904 über 1500 „, per 20. November 1904 über 2375 , beantragt von dem Kaufmann Julius Falk in Berlin, Neander— straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Hans Imberg II., Dr. Felir Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter in Berlin, . 4;

2) der Schuldverschreibung des Kreises Teltow Nr. 7951, XII. Ausgabe, Buchstabe A über 5000 zu 4 0, beantragt von dem Kriminalschutzmann Franz Fromm in Berlin, Steglitzerstr. 4;

3) eines von Bruno Cohn, Berlin, Neue König— straße 71, akzeptierten, am 21. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsels über 112 M, ausgestellt am 12. Mai 1911, beantragt vom Aussteller, Kaufmann Hugo Bartsch in Cunnersdorf im Riesengebirge, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gold⸗ stein in Berlin, Friedrichstr. 192;

4) der drei 44 Goigen Teilschuldverschreibungen der Berliner Elektrizitätswerke in Berlin Nrn. 2718, 2123 und 1523 vom Jahre 1901, lautend über je 1000 S½ς, beantragt von der Victorla zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-A Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schönborn und Dr. Grosse in Berlin, Lindenstr. 15;

o) eines am 16. Februar 1911 von Bartel u. Laufs ausgestellten, von Richard Laufs akzeptierten und am 17. Februar 1911“ fällig gewesenen Wechsels über 3506 ½, beantragt von dem Schmiedemeister Gustab Heinicke in Berlin, Posenerstr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Löb und Salomon in Berlin, Kottbuser Damm 5;

6) 2. des unkündbaren Hypothekenbriefes der Preußischen Boden Credit⸗Aktien Bank vom Jahre 18755. Serie IV Lit. C Nr. 4 über 600 Sc, b. der 0j igen unkündbaren Hvpothekenpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) Serie X, Lit. G Nr. 11 345 und Serie XII Lit. G Nr. 4278 über je 1900 Æ, c. des Hypothekenpfandbriefs der Berliner Hypothekenbank, Aktiengesellschaft, Serie 1IV Lit. D Nr. 3665 über 1000 46, beantragt von Frau Marie Döring, geb. May, in Wernigerode, Bahnhof⸗— straße 16

7) eines am 30. Oktober 1911 von Gebr. Fink ausgestellten, von Hans Schulz, Baumschulenweg, Baumschulenstr. 9 10, akzeptierten und am 11. No⸗ vember 1911 fällig gewesenen Wechsels über 111,05 4, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Fink in Berlin, Schillingstr. 12, vertreten durch den

Rechtsanwalt Justizrat Stachowski in Berlin, Große Frankfurterstr. 89

8) eines am 15. Juni 1911 von Otto Dietrich ausgestellten, von Felix Wollbeim in Berlin, Encke⸗ plaß 6, akzeptierten und am 24. August 1911 fällig gewesenen Wechsels über 150 4, beantragt von dem Kaufmann Otto Dietrich in Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 2h, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Dr. Lebfeld, Schönberg und Dr. Schimmel in Berlin, Schillstraße 12;

9) der Hppothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission TöIII Tit. C Nr. 13 305 und Nr. 15 091 über je 1000 , be— antragt von dem Gastwirt H. Hübermann in Winsen a. X., vertreten durch den Rechtsanwalt Herming—⸗ hausen in Winsen a. X.;

10) der 3 0oigen Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Kommunalschuldverschreibungen Nr. 56 131 bis 56 136 über je 150 M, beantragt von Frau Elise Heyden in Nieder Schönhausen, Beuthstr. 27 J, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Heinitz und Dr. Wrzeszinski in Berlin, Mohrenstr. 56;

11112) der Lose der Kgl. Preußischen 226. Klassen— lotterie a. Abt. 1 Nr. 27 106, bestehend aus * Losen A— D, b. Abt. I Nr. 133 035, bestehend aus * Losen C und D, beantragt von dem Kaufmann Eugen Jung— mann in Berlin, Elsasserstr. 47, vertreten durch die Rechtsanwälte Lenk und Dr. Michaelis in Berlin, Kleine Präsidentenstr. 3,

13) eines von Herrn Richard Koch in Perleberg akzeptierten, am 1. Dezember 1910 fällig gewesenen Wechsels über 333,70 „S6, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, ausgestellt von der Firma Osborne & Co., G. m. b. H. in Berlin, beantragt von der Zessionarin der Ausstellerin, der Firma Deutsche International Harvester Company mit beschr. Haftg. in Berlin, Rudolfstr. 5 7, vertreten durch die Rechtä— anwälte Justizrat Neumann und Dr. Auerbach in Berlin, Linkstr. 16.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 191 3, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock— werk, Zimmer 196 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

48726

Das K. Amtsgericht Mindelheim hat am 14. August 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmannn Georg Schöne in München hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kassen—⸗ scheine der Filiale der B. 6 d, . in Mindel— heim Nr. 453 zu 40 über 3000 Æ, Nr. 524 zu 400 über 1000 M und Nr. 525 zu 45ͤ über 1090 66 beantragt. Der Inhaber der Kassenscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 29. März 1913, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Mindelheim anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Kassenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mindelheim, den 21. August 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

4189801 Verloren wurde ein Venediger 30 Lire-Los von 1869, Serie 13 600 Nr. 21. München, den 22. August 1912. K. Polizeidirektion. d tian.

48979 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen sind: die 400 igen unverlos⸗ baren Pfandbriefe unseres Instituts: Lit. J zu 10006 Nr. 37007 und Lit. K zu S 500, tr. S662. -

München, den 23. August 1912.

Bayerische Handelsbank. Die Direktion.

48339 Verluftanzeige.

Auf unerklärliche Weise ist der Mantel zum Couponhogen 1500 Lit. B Nr. 5150. der 45 0½m Masch. Fabr. Eßlingen Obl. zu Verlust gegangen, und wird hiermit vor Erwerbung desselben gewarnt. Zweckdienliche Mitteilungen wollen an die Unter— zeichnete gerichtet werden.

Frau Lilli Bauer, Freyung v. W., N. Bayern.

48732

Der von uns auf das Leben des Schmiedemeisters Herrn Carl Ernst Störl in Chemnitz unterm 4. November 1891 ausgefertigte Ver sicherungs⸗ schein Nr. 121 über S 3000, ist uns als ver⸗ loren gegangen gemeldet worden. Wir fordern den⸗ jenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß 19 der in ihm abge— druckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausferkigung ersetzt werden wird.

Dresden, den 27. August 1912. 1 Urania“ Actiengesellschaft für Kranken⸗, Unfall- u.

Lebens⸗Versicherung zu Dresden. Clemens.

48734 ; Der Hinterlegungsschein Nr. 92 588, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 412 497, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Molkereipächters Herrn Carl Lobfiger, früher in Tiege, jetzt in Alt Terranoba, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 26. Oktober 1912 bei unt melden, widrigenfalls

wir ohne Rückgabe des Hinterlegungsscheins an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 23. August 1912. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

(48915

Die Versicherungsscheine Nr. 58095, 78930, 84696, S5 420, 110949 A, 5746, 18072, 32721 B, 1029 BK sind angeblich abhanden gekommen. Sofern inner⸗ halb eines Monats, vom Tage dies Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.

Hahynau, den 22. August 1912.

Schlesische Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

487331 Aufgebot.

Die Pfandscheine Nr. D 975 und Nr. D 9756, die wir beide am 6. Dezember 1905 über die Lebens—⸗ versicherungspolicen Nr. 43 130 und Nr. 50 133 vom 15. November 1871 und vom 1. September 1873 für Herrn Wilhelm Heckelmaun, Schuhmachermeister in Wiesbaden, und für Frau Catharina Heckel⸗ mann, geb. Horn, in Wiesbaden letztere am 2. Mai 1912 in Wiesbaden verstorben aus— efertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern die etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Pfandscheine binnen zwei Mo⸗ naten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.

Leipzig, den 25. August 1912.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Cavital⸗ u. Lebens versicherungsbank

Teutonia.

e,, hene 487300) Aufgebot. . Die Witwe Charlotte Beify in Havelberg hat

das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Havelberg Band 42 Blatt Nr. 571 Abteilung II Nr. ? für den Johann Wilhelm 3 eingetragenen Kautionshypothek gemäß § 1170 B. G. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 6. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Havelberg, den 15, August 1912. Königliches Amtsgericht.

48442

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bauunternehmer Wilhelm Senker in Wolfenbüttel hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, betr. die im Grundbuch von Wolfenbüttel Band XI Blatt und Seite 241 auf das Grundstück Wohnhaus No. ass. 979 hier für ihn eingetragene Darlehnshypothek von 7000 vom 18. August 1911 nebst der zugehörigen Schuld⸗ urkunde vom 7. August 1911, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Wolfenbüttel, den 15. August 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Wille, Gerichtssekretär.

48601 Aufgebot.

Die Witwe Elisabeth Lindemuth, geb. Freitag, in Lehe, hat beantragt, ihren Bruder, den ver— schollenen Schlosser Karl Siegmund Heinrich Freitag, zuletzt wohnhaft gewesen in Berka a. W., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1913, 11 uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerstungen, den 15. August 1912.

Großh. S. Amtsgericht. II.

48913 Aufgebot. .

Der Kanzleigehilfe Weyreuter in Hofgeismar, Pfleger der Nachgenannten, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Levi Birnbaum, Herz Birubaum, Moses Birnbaum, sämtlich aus Sielen, zuletzt wohnhaft in Sielen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 5/12. 3.

Hofgeismar, den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

48727] Aufgebot.

Die Konrad Lind Witwe, Katharine geb. Schultheis, von Villingen und Karl Schultheis in Münzenberg haben beantragt, die verschollenen Johannes Dietz, geboren am 2. Oktober 1843 zu Obbornbofen, 'I) seine Ehefrau, Karoline Philippine Margarete geb Schultheiz, geboren am 3. Januar 1846 zu Villingen, und ihrer Kinder, 3) Wilhelm Dietz, geb—