Frank fart, Main. 49042] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1I) X. u. A. Stern. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt am Main eine offene Han⸗ delsgesellschaft errichtet worden, welche am 12. August 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Ludwig Stern und Albert Stern.
2) Hermann Herzfeld. Unter dieser Firma be— treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Dermann Herzfeld zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
3) Wenzel u. Thorwesten. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Gartenarchitekten Albert Wenzel und Wilhelm Thorwesten.
4) Burmeister u. Weis. Die Prokura der Ehefrau Olga Meta Weiß, geb. Praͤtorius, des Kaufmanns Franz Michael Schirmer, des Kauf— manns Arthur Peterwitz, des Kaufmanns Emil Carl Müller, sämtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist erloschen.
5) Poensgen u. Heyer. Die dem Kaufmann Garl Stieg erteilte Prokura ist erloschen. Die den Kaufleuten Hermann Schwerdtfeger und Adolf Hever erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Den Kauf— leuten Hermann Schwerdtfeger, Adolf Heyer, Arthur Trautmann, alle in Cöln, Fritz Ehrhardt in Berlin
ist Einzelprokura erteilt.
6) Albert Franck. Die Prokura des Joseph Sauer ist erloschen. Der Clara Franck zu Frank—⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
7 Beck u. Schröder. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Gustav Adolf Schröder zu Buchschlag übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
8) Frankfurter Lichtdruckanstalt Wiesbaden u. Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Alfred Kavser in Frankfurt a. M.
9) H. Herzfeld. Die Firma ist erloschen.
10 Ungemach Aktiengesellschaft, Elsässische Conservenfabrit und Importgesellschaft, Strast⸗ bura i. E. mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Dem Georg Schaub, Kaufmann in Bisch⸗ heim, dem Johann Schaub, Kaufmann in Schiltig—⸗ heim, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Ernst Weber und des August Kirrmann, beide Kauf— leute in Straßburg, ist erloschen.
1II) L. u. E. Nover, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver— sammlung vom 20. Juli 1912 um 5000 S erhöht.
12) Heinrich Bauer Wurstfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Philipp Berg, Frankfurt a. M., ist dahin beschränkt, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, er nur in Gemeinschaft mit einem Ge— schäftsführer die Firma zu zeichnen befugt ist. Der Uebergang von Passiven der bisherigen Firma „Heinrich Bauer Wurstfabrik“ auf die neugegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ausgeschlossen.
Frankfurt am Main, den 16. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg. Sachsen.
Auf den Blättern 146 und 722
registers,
I) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. F. Gersten in Freiberg,
2) die in Wegefarth unter der Firma F. F. Gersten hestehende Zweigniederlassung der Firma F. F. Gersten in Freiberg betr.,
tt heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul
Richard Rößiger in Freiberg ist Prokura erteilt.
Freiberg, am 24. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V O.⸗3. 250: Firma Arndt * Thoma, Fabrik chemisch präparierter Papiere, Frei⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind Paul Arndt, Kaufmann, Freiburg, Josef Thoma junior, Kaufmann, Frelburg. Die st hat am 1. August 1912 begonnen. (Ge⸗ Fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb . 8
8794
h Die
esellschaft h schäfts zweig: F chemisch präparierter Papiere.)
Band 1 O.⸗3. 362: Firma Albert Klingele., Freiburg, betr. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Pfender, Kaufmann in Freiburg, ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Band V O-—-⸗Z. 175: Firma Drefs Münchener Bürgerbräu, Freiburg, betr. Gesellschaft ist fgelöst. Die Firma ist erloschen.
Firma Jaeger E Ringen⸗
. — — Mer Per⸗
Ban 627 bach, Freiburg. —
sönlich haftende Gesellschafter sind Paul Jaeger, rateur, Freiburg, und Franz Taver Ringenbach, Restaurateur, Freiburg. Die Gesellschaft, zu deren Vertretung beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich
ermächtigt sind, hat am 1. August 1912 begonnen. Ban O-Z3. 125: Firma Wilhelm * Witzig⸗ iburg, betr. Die Gesellschaft ist auf—
Jaeger, Yi? — Q
ü —
Fre
Die Fir t erloschen.
-3. 252: Firma Auaust Witzig⸗ mann, Freiburg. Inhaber ist August Witzigmann, Kaufmann in Freiburg. (Geschäftszweig: Papier⸗ handlung)
Freiburg, den 22. August 1912.
Großh. Amtsgericht.
Geilenkirchen-Hünshoven.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 41 die Firma „Josef Dohmen in Geilenkirchen“ und als ihr Inhaber der Kauf— mann Josef Dohmen daselbst eingetragen worden.
Dem Kaufmann Hubert Dohmen in Geilen— kirchen ist Prokura erteilt.
Geilenkirchen, 19. August 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister R 49044 des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma: Gelsenkirchener Bergwerks ⸗Akttiengesellschaft zu Gelsenkirchen ist am 19. August 1912 folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Gen
S nr Mandehran *** Ci ddr, 1
J
48795 t
Die Prokura des Betriebsdirektors Ludwig Hollandt ist erloschen.
Gelsenkirchen, den 19. August 1912. Gernsheim. Bekanutmachung. 49045
In unser Handelsregister B wurde eingetragen die Firma H. Kölsch Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Biblis.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gemüsekonserven und der Vertrieb von frischen Gemü en, insbesondere der Fortbetrieb des auf diesen Handelszweig gerichteten Handelsgeschäfts in Firma H. Kölsch Nachf. in Frank⸗ furt a. M. und die Uebernahme des Geschäftszweiges der Firma Heinrich Heller zu Offenbach a. M., der auf die Herstellung und den Vertrieb von Gemüse⸗ konserven und auf den Vertrieb von frischen Gemüsen gerichtet ist.
Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 4850 000 M. Der Gesellschaftspertrag ist am 16. März 1911 festgestellt.
Geschäftsführer sind:
I) Kaufmann Wilhelm Stoll, Frankfurt a. M.,
2) Kaufmann Karl Heller, Biblis.
Sind mehrere Geschäftsführer hestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dem Kaufmann Karl Eitelbach zu Gerns⸗ heim ist Prokura erteilt.
Gernsheim, den 23. August 1912.
Großh. Amtsgericht.
Glei vitꝝ. 490461
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 712 die offene Handelsgesellschaft in Firma Tilch Bednorz mit dem Sitz Gleiwitz eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Maximilian Tilch aus Gleiwitz und die verwitwete Frau Aurelie Bednorz aus Zabrze. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1912 begonnen. Geschäftszweig: Gemischt⸗ warenhandlung. 6 H.⸗R. A 712.
Amtsgericht Gleiwitz, den 21. August 1912.
Gnesen. 48047
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma 3. Swieeicki vorm. K. Kugler (Inhaber Stanislaus Nyka) eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: S. Nyka, vormals K. Kugler in Gnesen.
Gnesen, den 21. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Goch. 481771]
In unser Handelsregister. Abteilung B ist bei Nr. 5 Niederrheinische Slwerke Attiengesell⸗ schaft Goch heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1912 sind die 8s§ 2 und? des Gesellschafts⸗ vertrages geändert.
Goch, den 12. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗
firmen, wurde heute zu der Firma Benzinwerke Schwaben mit beschränkter Haftung in Grosz⸗ eislingen eingetragen: Die Prokura des Emil Krehl, Kaufmanns in Großeislingen, ist erloschen. Die Prokuristin Fräulein Luise Lochmüller in Großeislingen zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.
Als weiterer (zweiter) Geschäftsführer ist Emil Krehl, Kaufmann in Großeislingen, bestellt.
Den 21. August 1912.
Amtsrichter Dr. Stierle.
49048
Gotha. 49049 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Die Firma „Gothaer Glass, Marmor⸗
Granit⸗ und Hartsteinwerk von Adam Jung“
in Gotha ist erloschen.
Gotha, den 22. August 1912. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Gotha.
66
49051] In das Handelsregister ist bei der Firma „Gebr. Rommeiß Glasinstrumentenfabrik“ mit dem Sitze in Gräfenroda eingetragen worden: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation Die Firma ist erloschen. Gotha, den 22.
aufgelõöst.
Gotha. 49050 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Hertel, Schwah C Co., Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in
Stutzhaus in Thüringen, errichtet auf Grund
des Gesellschaftsvertrages vom 9. Jull 1912. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist die Herstellung und der ertrieb von Porzellanwaren aller Art sowie aller ugehörigen Nebenartikel und der Erwerb und
Weiterbetrieb der bie herigen unter der Firma
Hertel, Schwab C Co.“ geführten Porzellanfabrik.
Die Gesellschaft hat das Recht, Grundstücke zum
Zwecke ihres Unternehmens zu erwerben, Zweig—
niederlassungen zu errichten und sich an gleichartigen
oder anderen Fabrikationsarten zu beteiligen. Das
Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000 . le Gesellschafter, die Fabrikanten August Hertel in hrdruf. Heinrich Schwab in Ohrdruf, Fried⸗
Nüchter in Stutzhaus und Hugo Rosen⸗ isch in Ohrdruf, die bisher die persönlich haftenden
Hesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in
Firma: „Hertel, Schwab & Co.“ gewesen sind,
haben die ihnen gehörige, unter der genannten Firma
betriebene Porzellanfabrik in Stutzhaus mit allen
Aktiven und Passiven nach dem Stande vom
Juni 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein⸗ gebracht, daß das Geschäft vom 1. Juli 1912 ab als auf Rechnung der neugegründeten Gesellschaft geltend anzusehen ist. Der Wert der Sacheinlage eines jeden der vier Gesellschafter beträgt 16 000 S6. Die
Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts—
führer nach Maßgabe des Reichsgesetzes, betreffend
die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, ver— treten. Die Ernennung und die Abberufung des oder der Geschäftsführer liegt der Gesellschafter⸗
, ,,, ob. Als Geschäftsführer ist der Fabri⸗
an
nt n O bestellt worden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im 9 14
Heinrich Schwab in Ohrdruf Deutschen Reichtanzeiger“.
Gotha, den 22. August 1912. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
49052 folgende
G xæxottk an.
In unserem Handelsregister A Firmen neu eingetragen worden: a. unter Nr. 73 Klara Thiel norm. W. Thiel Groittkau; Inhaber: Kaufmannswitwe Klara Thiel in Grottkau. b. unter Nr. 74 Alfred George Grottkau; Inhaber: Kaufmann Alfred George in Grottkau. c. unter Nr. 75 Theodor Lillge Grottkau; Inhaber: Kaufmann Theodor Lillge in Grottkau. d. unter Nr. 76 gFaufhaus Minna Breslauer Grottkau: Inhaber: verehelichte Kauf⸗—
sind
mann Minna Löwy, geborene Breslauer, in Grottkau;
dem Kaufmann Ludwig Löwy in Grottkau ist Pro— kura erteilt. . unter Nr. 77 Ida Scholz Grottkau; Inhaber: verehelichte Kaufmann Ida Scholz, geborene Schramm, in Grottkau; dem Kauf⸗ mann Eduard Scholz in Grottkau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Grottkau, den 12. 8. 1912.
Hadamar. (49053
In unser Handelsregister B ist zu Nr. 5 bei der Firma „Lahnkalkwerke Elz, Schneider Elings⸗ hausen und Müller“, Gesellschaft m. b. H. in Elz, folgendes eingetragen worden:
Geschäftsführer Isaak Hirschland ist gestorben. Infolgedessen ist der bisherige stellvertretende Ge— schäftsführer, Kaufmann Alfred Hirschland in Mann— heim. gemäß Gesellschaftsbeschluß vom 6. April 1911 Geschäftsführer der Gesellschaft geworden.
Hadamar, den 21. August 1912.
Königl. Amtsgericht. III.
Hagen. Westf. (49054
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Neveling zu Hagen eingetragen. Persönlich haftende Geselischafter sind der Kaufmann Erwin Neveling und der Kaufmann Hermann Neveling, beide zu Volmarstein.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1912 begonnen. Dagen i. W., den 16. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Wesisi. 49055
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heyden und Käufer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Dem Kaufmann Willi Korte zu Hagen und dem Kauf— mann Elimar Preikschat zu Hagen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß dieselben entweder gemein— schaftlich oder einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell— schajt berechtigt sind.
Sagen i. W., den 17. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. (49056
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Fr. Reininghaus Sohn zu Hagen eingetragen:
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma durch Erbgang auf Fräulein Helene Reininghaus zu Hagen übergegangen; die ihr und dem Kaufmann Otto Söhnchen zu Hagen erteilte Gesamtprokura und die der Ww. Friedrich Reininghaus, Berta geb. Engst— feld, zu Hagen erteilte Einzelprokura sind erloschen.
Dem Kaufmann Otto Söhnchen zu Hagen ist Einzelprokura erteilt.
Hagen i. W., den 21. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 49057
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedrich Schroeder zu Volmarstein ein— getragen: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Knipping zu Volmarstein ist erloschen. Der Witwe Kaufmann Gustap Knipping, Alma geb. Schroeder, zu Volmarstein ist Prokura erteilt.
Sagen i. W., den 21. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen. Westf. 49058 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Märkische Industrie-Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Wengern eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Voimarstein verlegt. Hagen i. W., den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht.
agen. Westf. 49059
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: F. Bergerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Die Vertretungs— befugnis des Kaufmanns Friedrich Bergerhoff sen. zu Hagen als Geschäͤftsführer ist beendet.
Der Kaufmann Friedrich Bergerhoff jr. zu Hagen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Sagen i. W., den 21. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Magen, Westf. 49060 In unset Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 8. August 1912 errichtete Gesellschaft: Stürmer Lamle Wetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wetter eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Häusern, die Uebernahme von sonstigen Bauarbeiten und der Vertrieb von Baumaterialien.
Das Stammkapital beträgt 20 000 (M.
Zum 31. Dezember 1913 kann jeder Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft durch Kündigung mit einmonatiger Frist bewirken. Wird die Gesellschaft zu diesem Zeitpunkte nicht aufgelöst, so kann sie nicht früher als zum 31. Dezember 1923 aufgelöst werden. Die Kündigung muß mit einjähriger Frist geschehen. Wird nicht gekündigt, so läuft der Ge⸗ sellschaftsbertrag immer um ein Jabr weiter.
Geschäftsführer sind: Architekt Gustav Stürmer in Herdecke, Architekt Max Lamle in Herdecke, Kaufmann Otto Meuser in Wetter.
Die Vertretung der Gesellschaft mindestens zwei Geschäftsführer.
Hagen i. W., den 21. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
erfolgt durch
Hagen, Westf. 49061
In unser Handelsregister ist heute die durch Ver— trag vom 10. Juni 1912 errichtete Gesellschaft: L. Buch Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baumaterialien und einschlägigen Artikeln, Aus⸗ führung von Plattierungs⸗ und ähnlichen Arbeiten sowie die damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 21 000 (.
Geschäftsmührer sind: Kaufmann Ewald Tempel— mann, Architekt August Tempelmann, Kaufmann
oni Much szmtlslk 2u S UVouig X uch, amtlich 311 agen.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Sagen i. W., den 21. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 49064 Eintragungen in das Handelsregister. 1912. August 22.
Goosmaun C Möller. Gesellsckafter: Johannes Peter Emil Goosmann und Hugo Eduard Philipp
Möller, Kaufleute, zu Farmsen. Diese offene Handelsgesellschaft hat am 20. August 1912 begonnen.
Rudolph Horbelt. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt, die Firma sowie die an K. A. J. Pietsch erteilte Prokura sind erloschen.
H. Puls. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäst ist von dem Gesell⸗ schafter Max Puls mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.
Mertens . Potent. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
S. Wolff jr. Walter Martin Wolff, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. August 1912 begonnen.
Auguft Burmeister. Bezüglich der Inhaberin E. M. M. A. Burm eister, geb. Schulze, ist ein Hinweis auf das Güterrechtzregister eingetragen worden.
Aug. Löhr C Co. Bezüglich des Gesellschafterz E. A. Löhr ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.
H. Lentföhr X Co. Diese offene Handelsgesell—⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lentföhr mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hans Lentföhr fortgesetzt.
Steinhardt C Co. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden: das Geschäft ist von dem Gesellschafter Max Wassermann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
23. Au gust.
Tauwerk ⸗ Fabrik Stoyschinski C Wienke. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter W J. 82. M. Stopschszynski mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
von Hamberger Æ Co. Die an H. A. von Ham⸗ berger Witwe, geb. Schmidt, erteilte Prokura ist erloschen.
Siegmund Reyersbach. loschen.
L. S. Bunzel. Die an H. F. H. Normann er⸗ teilte Gesamtprokura ist durch Tod erloschen.
Erwin Morris Hess ist zum Gesamtprokuristen bestellt mit der Befugnis, gemeinschaftlich mit dem bisherigen Gesamtprokuristen Albert Müller die Firma per Prokura zu zeichnen.
Möbelfabrik Rosenhof Max Berger Kom⸗ mandit gesellschaft. Heinrich Martin Max Berger, Kaufmann, zu Hamburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Vermögenseinlage der Kommanditistin ist erhöht worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch ö. persönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaft⸗ ich
Hieseę Vlest
Hamburger
—
Diese Firma ist er⸗
F. H )
g. Der Inhaber F. G. O. Zeising 4. März 1912 verstorben: Geschäft ist von Johanna Wilhelmine Zeising Witwe, geb. Kreysing, zu Halle a. d. S., Frau Martha Valide Thiele, geb. Zeising, zu Berlin⸗Lankwitz, Johanne Wilhelmine Therese Helene Pfannschmidt Witwe, geb. Zeising, zu Halle a. d. S., ö
das
und Johannes Max Arthur Zeising. Fabrikbesitzer, zu Kolberg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. März 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter un veränderter Firma fort.
The Keystone watch Case Companxꝶ, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Vhiladelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerita.
An Stelle des Theophilus Zurbrugg ist Edward T. Stotesbury zum Präsidenten, an Stelle des Edward T. Stotesbury ist C. F. For zum Vize⸗ präsidenten bestellt worden.
Wilhelm Röwekampy. Inhaber: Wilhelm Theodor Röwekamp, Kaufmann, zu Hamburg.
Rud. Hinsch X Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der ausschlief liche Betrieb des Maklergeschäfts in Oelen, Fetter und Saaten und anderen Gütern und Waren.
D der Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital
100 000, —.
Geschäftsführer ist: Peter Rudolf Hinsch, Kauf— mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten.
Vulkan -PVhonollth⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesell— schaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 13. August 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des in dem zwischen dem Gesellschafter Dr. Erns Ludwig Wilhelm Voss und der Gewerkschaft G Gleichen zu Cöln am 9. August 1912 abage⸗ schlossenen Vertrage erwähnten Phonoliths. Die Gesellschaft hat das Recht, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Betrieb von Bankgeschäften ist ausgeschlossen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 30 Jahre, ab 1. Oktober 1912 gerechnet, angesetzt.
Stammkapital der Gesellschaft beträgt äftsführer ist: Dr. phil. Ernst Ludwig
m Voss, zu Frankfurt a. Main.
ird bekannt gemacht:
ifter Dr. E. L. Voss bringt in seine Rechte aus dem mit der
. ' . 59 J
6 219311 6 e, e
Gewerkschaft Graf Gleichen in Cöln abgeschlossenen Vertrage vom 9. August 1912.
Her Wert dieser Sacheinlage ist auf Æ 300000, — „„sgesetzt und wird dem Gesellschafter Dr. G. L. Voss . . eingezahlt auf seine Stammeinlage nnerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch das Hamburger Fremdenblatt, die Frank- utter Zeitung und die Kölnische Zeitung. sorddeutsche Zucker⸗Rassinerie. In der General⸗ persammlung der Aktionäre vom 3. Februar 1912 st beschlossen worden, das Grundkapital herabzu⸗— zen und die Vorrechts, und Stammaktien ein— nder gleichzustellen.
Die Herabsetzung erfolgt auf folgende Weise:
) Die Aktionäre haben je 10 Stück Vorrechts—⸗ Alien bezw. je 20 Stück Stammaktien der Gesell⸗ schaft zur Verfügung zu stellen mit der Maßgabe, aß von diesen je 10 bezw. 20 Stück Aktien je g bejw. je 19 Stück der Gesellschaft zur freien Verfügung verbleiben und die restliche je 1 Vor— ichtkaktie bezw. je 1 Stammaktie dem Einrescher nit einem Stempelaufdruck versehen „Gültig ge— mäß Beschluß der Generalversammlung vom 3. Fe⸗ rar 1912“ zurückgegeben wird.
2 Diejensgen Aktien, welche der Gesellschaft ron den Aktionären nicht zur freien Verfügung bberlassen werden, werden zusammengelegt, und war die Vorrechtsaktien im Verhältnis von 10:1 und die Stammaktien im Verhältnis von 20:1 unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals um die durch die Zusammenlegung frei werdenden Beträge.
3 Die Gesellschaft kann von denjenigen Aktien, ulche ihr, wie zu 1 erwähnt, zur freien Verfügung perbleiben, die also nicht den Einreichern abge— empelt zurückgegeben werden, so viele mit dem Stempelaufdruck Gültig gemäß Beschluß der Feneralversammlung vom 3. Februar 1912“ wieder beräußern, daß einschließlich der zu 1 erwähnten nrückgegebenen und der zu 2 erwähnten in Kraft hlebenden Aktien ein Betrag von nominal 1500 000, — im Umlauf bleibt.
d Diejenigen Aktien endlich, welche der Gesell— schafft dann noch zur freien Verfügung bleiben, erden vernichtet, und das Grundkapital der Ge— selschacft wird um diesen Betrag herabgesetzt, daß sich dasselbe in jedem Fall auf nominal 1500 000, — ermäßigt.
Der sich aus der Wiederveräußerung der der Hesellschaft zur freien Verfügung überlassenen Aktien, aus der Zusammenlegung der Aktien und der Kapitalsherabsetzung ergebende Buchgewinn ol zu einer Extraabschreibung auf die stillgelegte Nelassezuckerungsanlage, zur Tilgung der Unter— hlanz sowie zur Bestreitung der Kosten der Sa⸗ nierung verwendet werden.
Soweit das Grundkapital durch zwangsweise Jisammenlegung unter e, 1 500 006, — herab⸗ gemindert wird, wird dasselbe bis auf diesen Betrag wieder erhöht, und zwar durch Neuausgabe on maximum Stück 1363 auf den Inhaber lautenden Aktien, welche mit den in l erwähnten, den Aktionären abgestempelt
zurückgegebenen, bzju 1 erwähnten, der Gesellschaft zur freien Verfügung verbleibenden und von ihr, wie zu 3 erwähnt, wieder veräußerbaren, zu 2 erwähnten, aus der herborge henden Aktien gleichberechtigt sein sollen. J des Grundkapitals ist durch⸗ Beführt.
Eine Erhöhung des Grundkapitals ist nicht rfolgt, weil die Voraussetzung dafür nicht ein— getreten ist.
Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm dazu tteilten Ermächtigung durch Beschluß vom 19. Juli hl? die S5 4, 13, 24 und 29 des Gesellschafts⸗ bertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls peandert.
Das Grundkapital beträgt 6 1 500 000, —, ein—⸗ Fteilt in 1500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je M 1000, —.
Amtsgericht amburg. Abteilung für das Handelsregister.
. 1 1
Zusammenlegung
—ͤ 49065 as Handelsregister A Nr. 435 ist zu der na Wilhelm Bode in Kirchohsen eingetragen: em Viehhändler Wilhelm Bode in Küirchohsen YHeokura erteilt. Hameln, den 22. August 1912.
Königliches Amtsgericht. 4.
5322 *
— 6
yunoven. 148597 Fu das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A: u Nr. 3076, Firma Brandt R Lüllemann: é Gesellschaft ift aufgelöst. Der bisherige Ge—⸗ sbafter Ädolf Brandt ist seit 27. Juli 190 sniger Inhaber der Firma. , In Abteilung B; — Inter Nr. 799 die Firma Astoria⸗Theater htspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter— menz ist die Fortsetzung des jetzt von dem Kauf nn Friedrich Tedrahn in Hannover unter der ma Astoria Theater Lichtspiele Friedrich Tedrahn iebenen Lichtspieltheaters sowie der Betrieb gleich— Her oder ähnlicher Unternehmungen. Das Stamm⸗ nal beträgt 20 000 M ; darauf hat der Gesell⸗ nter Kaufmann Friedrich Tedrahn in Hannoher als schinlage das jetzt von ihm unter der Firma wia Theater Lichtspiele Friedrich Tedrahn be⸗ Feng Lichtspieltheater mir allen Aktiven und Jerechligung der Gesellschaft, die Firma siuführen, dagegen unter Ausschluß der Passiven hracht; die Sacheinlage ist zu 500 ν½ von der Allschast angenommen. Geschäftsführer sind Kauf— n Friedrich Tedrahn in Hannover und Restaurateur l Knickmeyer in Hannober. Der Gefellschajts⸗ s it un s Kuguht biz festacltelt, Bis, Ger Haft ist für die Zeit bis 1. Oktober 1932 ge en. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so in jeder zur alleinigen Vertretung und Zeichnung 1st. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen him Deutschen Reichs anzeiger. nter Nr. S0 die Firma Minimax⸗Apparate⸗ u, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit m. Berlin und Zweigniederlassung Hannover. denstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb der Minimax Feuerlöschapparate, die vdeute der dafür von der Gesellschaft Graaff C Co.
erworbenen und angemeldeten Patente sowle die Be— teiligung an gleichartigen oder ahnlichen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 306 000 60. Geschäfts führer ist Kaufmann Wilbelm Graaff in Berlin. Dem Wilhelm Döllgen in Csln und dem Clemens Graaff in. Berlin ist Einzelprokura erteilt. Der Besellschafts vertrag ist am 24. Ful 1903 festgestellt. Deffentlich⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch einmalige Cinrickung in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Hannover, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Herne. Bekanntmachung. 49066
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 38 ist heute zu der Firma Herner Matratzenfabrik G. m. b. S., Herne, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. August 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liguidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Georg Jansen in Herne.
Derne, den 15. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Herne. Bekanntmachung. 49067
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 231 ist bei der Firma Josef Inamanns in Herne heute eingetragen worden; Die Firma ist erloschen.
Herne, den 22. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hey dekrug. In, das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 24 bei der Firma „B. Bräude“ folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt „B. Bräude Nachf.“ Inbaber Kaufmann Samuel Miserowitz in Heydekrug.
Die neue Firma hat am 1. April 1912 begonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründe len Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Heydekrug, den 19. August 1912.
49068
Hohenlimburg. 490691 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 150 eingetragen: Firma P. Hermanni, Hohenlimburg. In— haber: Kaufmann Paul Hermann in Hohenlimburg. Hohenlimburg, den 12. August 1912. Königlichea Amtsgericht.
HHEoGomhburg v. d. Höne. 490701
Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Gebrüder Lotz, Friedrichsdorf. Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kauf— mann Arthur Kehrer in Friedrichsdorf übergegangen, der es unter der bisherigen Firma als Einzelkauf— mann fortführt.
Homburg u. d. Höhe, den 19. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Ed stein. 49071
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 6 ist bei der Firma R. Lindenborn, Idstein, heute eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in: „R. Lindenborn Nachf.“ Alleiniger Inhaber ist: Ernst Lindenborn, Apotheker, Idstein.
Idstein, den 22. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 49072 J. Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „W. Beeri Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. August 1912 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Eisen, Eisenwaren, Maschinen, Werkzeugen, Be— schlägen, Haushaltungs⸗ und Küchengegenständen, die Vornahme aller in den Eisenhandel einschlägigen Geschäfte, Erwerb anderer gleichartiger oder ähn— licher Geschäfte oder Beteiligung an solchen, richtung von Zweigniederlassungen, Erwerb Veräußerung von Grundstücken, soweit diese dem Geschäftsbetrieb zusammenhängen. Das Stamm— kapital beträgt Zweihunderttausend Mark (200000 ). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver
treten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu
Ze:
der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Geschäftaführer: I) Wilhelm Beeri, Kaufmann, 2) David Bühler, Kaufmann, beide in Kaiserslautern wohnhaft. Als Prokurist ist bestellt: Franz Sailer, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft. Der Gesellschafter Wilhelm Beeri, obgenannt, bringt folgende Grund— stücke in der Steuergemeinde Kaiserslautern: 1) Plan⸗Nr. 795 — Lagerräume mit Hofraum zu 0038 ha, 2) Plan⸗Nr. 7955 — Wohngebsude, Waschküche und Hof zu O, 934 Ra, 3) 4 Anteil an Plan⸗Nr. 796 — Einfahrt an der Marktstraße zi Gä00s ha in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Grundstücke ist zu 292 000 „ angeschlagen; hiervon sind 107 900 M auf die Stammeinlage des Gesell— schafters Wilhelm Beer angerechnet.
II. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Albert Liepald“ mit dem Sitze zu Kaisers— lautern. Inhaber: Albert viepold, Kaufmann, in Rockenhausen wohnhaft, ein Partiewarengeschäft be— treibend.
III. Die Firma „W. Beeri“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.
Kaiserslautern, 23. August 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Lais onslantern. 490731
Betreff: „Marmor⸗ Platsenindustrie Hugo Bihrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Vertretungs— befugnis des Geschäftsführers Hugo Bihrer ist be— endigt. Als Geschäfts führer ist bestellt: Raimund Ostermaier, Architekt, in Kaiserslautern wohnhaft.
Kaiserslautern. 23. August 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Kattowitz. O. S. 4188141
In unser Handelsregister J ist am 13. August I2 unter Nr. 103 die „AUttien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau. Zweigniederlasfung Kattowitz“ (Hauptsitz Berlin) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monler (Cisengerippe mit Zement- umhüllung) für Hoch-, Tief- und Bergbau, die Ueber—
nahme von Arbeiten in Stampfbeton sowie die
Fabrikation von Isolier⸗ und Baumaterialien, und der Handel mit diesen Fabrikaten und allem bei den- selben zur Verwendung kommenden Roh Halbfabrikaten. Der ursprüngliche Gesellschafts— vertrag datiert vom 15. Oktober 10. Dezember 1889,
loffen und
ist ils, zuletzt am 11. April 1912 geändert worden. Grundkapital besteht aus 2 500 000 Æ ; es ist eingeteilt in 2500 auf den In— haber lautende Aktien von je 1000 SP. Ver— schiedene Rechte für einzelne Gattungen von Aktien sind nicht festgesetzt. Umwandlung einer Inhaberaktie in eine auf den Namen lautende ist nicht hen. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: I) der Regierungsbaumeister Dr.Ing Mathias Koenen erlin, 2) der Direktor Ernst Saalwächter zu in. z
porae! L bEEüt
od von einem stellvertretenden Vor standsmitgliede und einem Prokurtsten, falls aber 2) mehrere Vorstandsmitglieder ernannt sind, ent⸗ weder 2. von zweien derselben oder b. von zwei Prokuristen oder C. von einem ordentlichen Vorstands— mitgliede und einem Prokuristen, oder endlich d. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Schriftliche Er klärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft uad der Unterschrift derjenigen Personen ver— sehen sein, welche hiernach die Gesellschaft ver— treten können, wobei Prokuristen einen die Prokura, stellvertretende Vorstandsmitglieder einen die Stell— vertretung andeutenden Zusatz ihrer Unterschrift bei— zufügen haben. Der Vorstand besteht je nach Be— stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll gewählt werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, welche mit der Firma der Gesellschaft in der für Zeichnungen oben vorgeschriebenen Form zu vollziehen sind, erfolgen, insoweit das Gesetz nicht etwas anderes vorschreibt, durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs— anzeiger“. Dieselben sollen auch durch zwei andere Blätter, und zwar zurzeit durch die Berliner Börsen— zeitung und den Berliner Börsen-Eourier veröffent— licht werden. Jede Bekanntmachung gilt aber als gehörig veröffentlicht, wenn sie, soweit nicht das Gesetz und der Gesellschaftsvertrag etwas anderes vorschreiben, einmal durch den Reichsanzeiger erfolgt ist. Die Generalversammlungen sind alljährlich innerhalb de ersten O Monate des Kalenderjahres in der oben an— gegebenen Form einzuberufen. Prokuristen der Ge— sellschaft sind: 1] Kaufmann Max Koenig zu Berlin, 2) Kaufmann Wilhelm Meyer in Schöneberg, 3) Kaufmann Franz Patzsch in Charlottenburg, 4) Oberingenieur Siegmund Hart in Friedenau. Koenig ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede, wenn aber der Vor— stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemennschaft mit einem wirklichen Vorftandsmit— gliede die Gesellschaft zu vertreten. Meyer ist er— mächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit— gliede die Gesellschaft zu vertreten. Von den Pro kurtsten Patzsch und Hart darf jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitaliede die Gesellschaft ver— treten. (6. H.-R. B 1603/1.) Königliches Amtsgericht Kattowitz. HKattowitz, O. -S. 49187 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1083 ist am 17. August 1912 die Firma Else Gabrisch, Fleisch⸗ und Wurstwarenfabrik in Kattowitz eingetragen worden. Dem Fleischermeister Julius Gabrisch in Kattowitz ist Prokura erteilt worden. Amtsgericht Kattowitz. HKattowitr, O. S. Bekanntmachung. [491833 Im Handelsregister A ist am 20. August 1912 unter Nr. 1084 die offene Handelsgesellschaft „Adler G Co.“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. August 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard Adler und Fedor Krebs, beide in Kattowitz. Kattowitz, den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht.
R enzing on. 49074
In das Handelsregister Abt. ; Band 1 wurde . 3. 2, Ficma „Karl Lösch. G. m. b. H. Endingen“ eingetragen: Dem Ernst Lösch in Endingen ist Prokura erteilt. Karl Lösch ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Kenzingen, den 20. August 1912.
Gr. Amtsgericht.
In bei O
HKKonstanz. Handelsregister. 490761 Handelsregistereintraz A Bd. III O. Z. 33, Firma
Verlag des Sonntagsgrußes Himmelan Karl
Hirsch in Konstanz. ; I
Die an Kaufmann August Joos in Konstanz erteilte Prokura ist erloschen. Konstanz, den 22. Auaust 1912. Großh. Amtsgericht.
(49078 heute in Abtei⸗ Buch⸗
HR rotoschin.
In unserem Handelsregister ist lung A unter Nr. 3 bei Ulrich Friede händler Krotoschin folgendes eingetragen:
Die Firma ist auf den Kaufmann Otto Grüne in Tarnowitz übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Dem Buchhändler Otto Grüne zu Krotoschin ist Prokura erteilt.
Krotoschin, den 106. August 1912.
Leipzig. 49079
In das Handelsregister ist heute elngetragen worden:
[) auf Blatt 15 571 die Firma Arbeitsparende automatische Papierverarbeitungsmaschinen Ingenieur Rhefus K Widmaier in Leipzig. Gesellschafter sind der Ingenleur Peter Wilhelm Rhefus in Paunsdorf und der Kaufmann Otto Wid⸗ maler daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. August 1912 errichtet worden.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fabrikations, und Vertriebegeschäfts für arbei sparende automatische Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere der patentierten Etikettiermaschine „Universal“);
2) auf Blatt 383, betr. die Firma Gustan Grübner in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Buchhändler Johannes Feodor Her⸗ mann Burkhardt in Crimmitschau. Die Gesellschaft
ist am 15. August 1912 errichtet worden;
Firma Emil
3) auf Blatt 2392, betr. die i Nieolai
Häuber in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Laube ist erloschen;
4) auf Blatt 4095, betr. die Sermauu Frenkel in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Mar Heinrich Wendt in Hamburg;
5) auf Blatt 7833, betr. die Firma Gebr. Felsen⸗ stein in Leivzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Felsenstein in Leipzig;
6) auf Blatt 14 569, betr. die Firma Hansa⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiederitzsch: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt worden:
7) auf Blatt 14969, betr. die Firma Gesellschaft ür Linde's Eismaschinen Akttiengesellschaft Kristalleisfabrik und Kühlhallen Leipzig in Leipzig. Zweigniederlassung: Vie in der General versammlung vem 29. April 1912 beschlossene Er böhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesell schaftf vertrag vom 22. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1912 laut Nolariatsprotokolls von demselben Tage im S5 abgeändert worden. (Die neuen Aktien auten auf den Inhaber und sind zum Kurse von
105 0½ ausgegeben worden)
CC Firm
3 377, betr. die Morgenstern, erloschen; Firma Institut Bräutigam in ̃ ist er⸗
Firmen Otto Pötzsch beide in Leipzig: Die Firma if 9) auf Blatt 14 294, betr. di Charitas M. Fauth 5 Von Amts wegen: Die Firma oschen. Leipzig, den 21.
Königliches Amtsgerichl
und 1 1
1019 19242
Abt. IIB.
48820
or ⸗ Augus
LIM wigsHhaafen, He las r. Handelsregistereinträge.
1) Georg Boehm in Wachenheim. Kaufmann Paul Leonhardt in Wachenheim kura erteilt.
2) Aug. Seyler Söhne in Deidesheim. Die Firma ist geändert in: Karl und Friedrich Senler, Söhne von Aug. Seyler.
3) Am 19. August 1912 wurde eingetragen: Rheinische Wasserglasfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rheingönheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am I5. August 1912 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wasserglas und damit zusammenhängenden chemischen Produkten. Die Gesellschaft kann auch andere und ähnliche Geschäftszweige aufnehmen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen be— teiligen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 S. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: 1) Eduard Wöllner sr, 2) Eduard Wöllner jr., beide in Rheingönheim. Den Kaufleuten Valentin Ketterle und Adam Buchinger, beide in Rhein— gönheim, ist Einzelprokura erteilt.
4) Die Firma Schmirgelwerk Oggersheim Hans Thenbald in Oggersheim wurde von Amts wegen gelöscht.
Ludwigshafen a. Rh., 21. August 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Dem
ist Pro⸗
Liÿ becks. Handelsregister. 490801 Am 17. August 1912 ist eingetragen bei der Firma Ludwig Thun: Die Firma lautet jetzt: Ludwig Thun Nachf. Carl Burmeister.
Alleiniger Inhaber ist der Kohlenhändler Carl Friedrich Wilhelm Burmeister in Lübeck.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Burmeister ausgeschlossen.
Lübeck. Das
Lüdenscheid. Bekanntmachung. (49081
In unser Handelsregister A Nr. 448 ist heute die Firma Friedrich E. Werthmann zu Lüden— scheid und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Carl Werthmann zu Lüdenscheid eingetragen. Dem Betriebsleiter Fran; Werthmann zu Lüdenscheid ist
Amtsgericht. Abt. II.
für diese Firma Prokura erteilt.
Lüdenscheid, den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht. Li nebnrꝶ. 482021 In das hiesige Handelsregister B Nr. I ist bei der Firma Lüneburger Eisenwerk eingetragen: Die Vorstandsmitgliedschaft des Diplomingenjieurs Ernesto Stasl in Lüneburg ist erloschen. Der Ober—
lugenieur Fritz Willy Schulz in Lüneburg ist zum Stellvertreter des
Sch ; Vorstandsmitgliedes Direktors Harry Behrens bestellt.
Lüneburg, den 17. August 1912. 9701
önigliches Amtsgericht.
MH:ꝛai mx. 490821 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Roos R Elbert Rheinische Maschineu— fabrik“ in Mainz eingetragen, daß der Kaufmann Karl Elbert in Mainz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nun mehr aus dem Ingenieur Albert Elbert und dem Kaufmann Karl Elbert, beide in Mainz, bestehende offene Handelegesellschaft hat 1. Januar 1912 be gonnen und wird unter unveränderter Firma fort— gefübrt und hat ihren Sitz in Mainz. Mainz, 20. August 1912. Großh. Amtsgericht.
Mainz. [490831
In unser Handelsregister wurde heute bei der Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Kon⸗ serven⸗Fabrik Dr. W. Nägeli Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz⸗ Mombach eingetragen: Das Stammkapital ist um 50 09000 MS, also auf 460 000 , erhöht.
Mainz, 22. August 1912.
Großh. Amtsgericht.
Ma rgęrabowa.
In dem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 95 eingetragene Firma Robert Schulz in Komahlen heute gelöscht worden.
Marggrabawma. den 16. August 1912.
49207
Memmingen. Bekanntmachungen. [49189
1) Die unter der Firma Jos. Freyberger in Neu Ulm bisher bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist auf den Gesellschafter Fritz Freyberger, Kaufmann in Neu Ulm, übergegangen,