1912 / 205 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Merseburg, N. August. Ihre Kaiserliche und

Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin besuchte, „W. T. B.“ zufolge, heute vormittag die Ausgrabungen auf dem St. Petri⸗Kloster, wo die hohe Frau die ausgegrabenen Reste der Heinrichsmauer, die Steinkistengräber und anderes besichtigte. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing um 6 Uhr auf dem Rittergut Schkopau die Vereine des Jungdeutschlandbundes und einige Pfadfindervereine aus Halle, Merseburg und anderen Städten der Umgebung, die in Stärke von mehreren tausend Mann auf dem Schloßhofe Aufstellung nahmen. Der Kronprinz be⸗ grüßte zunächst die Leiter der Bewegung und richtete dann an die Knaben eine patriotische Ansprache, die mit einem Hurra * 2c 72 2264 . J , auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß. Die Feier, der auch die Kronprinzessin von einem Fenster des Schlosses aus beiwohnte, schloß mit einem jubelnd aufgenommenen Hoch auf den Kronprinzen und dem Absingen von Heil Dir im Siegerkranz.

Um 7 Uhr war im Ständehaus zu Merseburg König— liche Tafel für das T. Armeekorps. Im Verlaufe des Mahles brachte Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz folgenden Trinkspruch aus:

Seine Majestät der Kaiser und König bat mich beauftragt, dem Korps seine große Trauer darüber auszusprechen, daß er an dem heutigen Tage nicht bier anwesend sein konnte. Seine Majestät hat mich ferner beauftragt, dem Korps seine herzlichen Grüße zu über⸗ mitteln. Ich forderé Sie alle auf, in den Ruf einzustimmen: Das LV. Armeekorps und sein kommandierender General Hurra! Hurra! Hurra!

Der kommandierende General Sixt von Armin er⸗ widerte, wie ‚„W. T. B.“ mitteilt, etwas folgendes:

Eurer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit bitte ich im Namen des IV. Armeekorps unseren ehrerbietigsten Dank aussprechen zu dürfen für den huldvollen und uns hochbeglückenden Gruß welchen Seine Majestät der Kaiser durch Eure Kaiserliche und Königliche Hoheit uns entboten haben. Wenn wir es schmerzlich beklagen, daß es uns nicht vergönnt gewesen ist, heute vor Seiner Majestät dem Kaiser und König in Parade zu stehen, so hoffen wir um so mehr, daß es dem Korps gelingen möge, ls den besten Lohn für pflichttreue Arbeit die Zufriedenheit Seiner Majestät in den Feldmanövern erwerben zu können, damit Seine Najestät mit der Ueberzeugung von uns scheide, daß auch das V. Armeekorps in ernsten Zeiten eine scharfe, zuverlässige Waffe ein wird. Dann werden so hoffe ich nicht nur die Regimenter Nr. 26 und 983, sondern alle Regimenter des Korps zeigen, daß in ihnen noch ein Hauch von dem Geiste des alten Dessauers lebt, und die Reiterregimenter werden ibre Standarten in den Feind tragen, wie cinst Seydlitz mit seinen Scharen es getan. Denn das darf ich aussprechen, daß, wenn Seine Majestät uns zu den Fahnen ruft, die Magdeburger, Altmärker, Anhalter und Thüringer zu kämpfen und zu sterben wissen werden für König und Vaterland, für Kaiser und Reich, eingedenk des Beispiels, welches jener Prinz des Hauses Hohenzollern gegeben hat, dessen Aamen das Regiment Nr. 27 mit Stol; trägt. Und so geloben wir aufs neue, daß wir alle, ein jeder an seinem Platze, unser ganzes Können einsetzen wollen, daß solcher Geist allezeit lebendig bleibe. Diesem Gelöbnis Ausdruck zu geben, stimmen Sie ein in den Jubelruf: Seine Majestät der Kaiser und König, unser Allerhöchster Kriegsherr, Hurra! Hurra! Hurra!

Später fand im Schloßgarten großer Zapfenstreich der vereinigten Kapellen des TV. Armeekorps statt, dem die Höchsten Herrschaften vom Gartenpavillon aus beiwohnten. Die Stadt war erleuchtet. Zahlreiches Publikum hatte sich auf den Haupt⸗ straßen und in der Umgebung des Schlosses angesammelt.

*

*

Grund sätze des Königlichen Staatsministeriums K . ; , Gewährung von Zuwendungen an Altpensionäre und Althinterbliebene.

Die zu oder vor dem 1. April 1908 in den Ruhestand getretenen Pensionäre sowie die Witwen und Waisen dieser Pensionäre und der vor dem 1. April 1908 verstorbenen aktiven Beamten erhalten zur Milderung der sich für sie aus den ein—⸗ getretenen Teuerungsverhältnissen ergebenden Härten aus den dafür bestimmten Fonds Zuwendungen nach Maßgabe folgender Grundsätze:

J. Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ist bei der letzten vorgesetzten Dienstbehörde des pensionierten oder verstorbenen Beamten einzureichen. Dabei genügen ge— gebenenfalls unter Bezugnahme auf frühere Eingaben oder aktenmäßige Feststellungen folgende Angaben:

a. bei den Pensionären:

1) Vor⸗ und Zuname, letzte amtliche Stellung, gegen⸗ wärtiger Beruf und Wohnort des Pensionärs,

2) Mitteilung, ob verehelicht; Zahl der unversorgten Kinder mit Angabe des Tages der Geburt,

3) Höhe der Pension Lohne Ostmarkenzulage) und der Einkünfte aus sonstigen Einkommensquellen, einschließlich Leistungen des Staates oder Dritter; Einkünfte der Ehefrau und der Kinder, die den Haushalt teilen; Angabe, auf welche

111

dieser Einkünfte voraussichtlich dauernd oder für mehrere Jahre gerechnet werden kann; b. bei den Witwen und Waisen:

I) Vor- und Zunahme, Tag der Geburt, bei Witwen auch FElternname mit Angabe, ob wiederverheiratet, gegenwärtiger Beruf und Wohnort der Personen, für die die Zuwendung be—

ntragt wird,

2) Vor- und Zuname, Tag des Todes, letzte amtliche tellung, letzter Beruf und letzter Wohnort sowie etwaige unversorgte Kinder über 18 Jahren des verstorbenen Ehe— manns oder Vaters,

3) Betrag des bezogenen geldes, je für sich,

4) Höhe der Einkünfte der zu 1 genannten Personen sowie anderer Kinder (Ziffer 2), die den Haushalt teilen, aus sonstigen Einkommensquellen, einschließlich Leistungen des Staats oder Dritter; Angabe, auf welche dieser Einkünfte voraussichtlich dauernd oder für mehrere Jahre gerechnet werden kann.

Dem Antragsteller bleibt es überlassen, diese Angaben durch Hervorhebung von Tatsachen, die eine besondere Berücksichtigung im Einzelfalle oder eine höhere Bemessung der Zuwendung zu rechtfertigen geeignet sind, zu ergänzen.

Im Interesse der Geschäftsvereinfachung wird den Antrag— stellern die Ausfüllung eines Formulars nach anliegendem Muster *) empfohlen, welches bei den Pensionszahlungsstellen un⸗ entgeltlich verabfolgt wird. In diesen Formularen brauchen nur die mit *) bezeichneten Angaben vom Antragsteller selbst aus⸗ gefüllt zu werden. Die Zahlungsstelle hat auf Wunsch die

Weiterbeförderung des Antrages zu übernehmen und, soweit

Witwengeldes und des Waisen⸗

*) Anm.: Nicht mit abgedruckt.

angängig, dem Antragsteller bei der Ausfüllung der Formulare behilflich zu sein.

Liegt bereits ein früherer Antrag auf Unterstützung vor, der bisher nicht oder nicht völlig berücksichtigt werden ö so kann von der Stellung eines neuen Antrages abgesehen werden.

II. Die letzte vorgesetzte Dienstbehörde hat die in dem An⸗ trage enthaltenen Angaben nach Maßgabe der nachstehenden Vorschriften auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit hin nach⸗ zuprüfen und sodann dem zuständigen Minister mit einer gut⸗ achtlichen Aeußerung über die Höhe der befürworteten Zu⸗ wendung zur Entscheidung vorzulegen. Eine Zuwendung kann nicht gewährt werden, wenn auf Grund bestimmter Tatsachen bei der Person, für die sie nachgesucht wird, ein Bedürfnis oder die Würdigkeit nicht anerkannt werden kann.

Die Nachprüfung hat in wohlwollender Weise an der Hand der Akten, deren Inhalt zur Ergänzung der Angaben heranzuziehen ist, zu erfolgen. Sind weitere Aufklärungen oder Ergänzungen der Angaben nötig, so ist zunächst der Antrag⸗ steller selbst zu hören, wobei jedoch unter Beschränkung auf das zur Beurteilung der Sachlage unbedingt Erforderliche jedes peinliche Eindringen in die privaten Verhältnisse des Antragstellers und seiner Angehörigen nach Möglichkeit zu ver⸗ meiden ist. Hat die Behörde nach ihrer Kenntnis der Sach⸗ lage zu Zweifeln an der Richtigkeit der Angaben Veranlassung, so kann dem Antragsteller aufgegeben werden, die Richtigkeit durch Beibringung geeigneter Unterlagen nachzuweisen. Machen Zweifel an der Würdigkeit der Personen, für die die Zu— wendung beantragt wird, oder sonstige Gründe weitere Er⸗ mittelungen erforderlich, so sind diese in vertraulicher und schonender Weise vorzunehmen. Feststellungen untergeordneter Polizeiorgane in der Wohnung oder Nachbarschaft des Antrag—⸗ stellers sind unter allen Umständen ausgeschlossen.

III. Bei der Gewährung von Zuwendungen sollen, soweit nicht durch sonstige Einkünfte ein genügender Ausgleich ge— schaffen ist, besonders berücksichtigt werden:

a. Pensionäre sowie Witwen und Waisen, die wegen eigener Krankheit, Krankheit in der Familie oder aus sonstigen Gründen besonderer Fürsorge bedürfen,

b. Pensionäre, die entweder in jüngeren Jahren pensioniert worden sind oder unversorgte Kinder haben,

c. Witwen und Waisen von Beamten, die vor dem 1. April 1897 oder in jüngeren Jahren pensioniert oder verstorben sind.

IV. Durch die Zuwendungen soll nach Maßgabe des Be⸗ dürfnisses in angemessenen Grenzen ein Ausgleich der sich aus den eingetretenen Teuerungsverhältnissen ergebenden Härten herbeigeführt werden, insoweit nicht die neben der Pension oder den Hinterbliebenenbezügen vorhandenen Einkünfte einen solchen Ausgleich bereits bieten. Bei Berechnung des Gesamt— einkommens sind nur solche Nebeneinkünfte zu berücksichtigen, die als voraussichtlich dauernd oder für längere Zeit gesichert erscheinen. Einkünfte von Kindern, die den Haushalt teilen, sind bei Berechnung des Gesamteinkommens eines Pensionärs oder einer Witwe nur soweit zu berücksichligen, als sie dazu dienen, die Lebenshaltung dieser Person zu erleichtern.

Die Höhe der im Einzelfall zu gewährenden Zuwendungen bemißt sich mindestens:

a. bei den Pensionären, die zu oder vor dem 1. April 1907 in den Ruhestand getreten sind, auf den Unterschied zwischen dem einschließlick der gesetzlichen Pension bezogenen Gesamteinkommen 6 dem Betrage, der sich bei Anwendung der durch Art. IL (8 8 der Pensionsgesetznovelle vom 27. Mai 1907 verbesserten Pensionsabstufung auf die der Pensionsfest⸗ setzung zugrunde gelegten Dienstbezüge und Dienstzeiten er— geben würde,

b. bei Witwen und Waisen dieser Pensionäre und der vor dem 1. April 1907 verstorbenen aktiven Beamten auf den Unterschied zwischen dem einschließlich dem gesetzlichen Witwen⸗ und Waisengeld bezogenen Gesamteinkommen und dem Betrage, der sich ergibt, wenn das der Festsetzung der gesetzlichen Be⸗ züge zugrunde gelegte Ruhegehalt in der zu a gedachten Weise berechnet worden wäre und wenn der Art. II (8 8) der Novelle zum Hinterbliebenenfürsorgegesetz vom 27. Mai 1907, insbesondere der erhöhte Mindestbetrag des Witwengeldes von 300 (6 bereits gegolten hätte.

V. Die Zuwendungen werden regelmäßig fortlaufend unter dem Vorbehalte des Widerrufs, für die Waisen längstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahre, bewilligt und zugleich mit den gesetzlichen Bezügen, also für die Pensionäre vierteljährlich, für die Witwen und Waisen monatlich im voraus gezahlt. Neue Zuwendungen sind in der Regel erst von dem auf die Bewilllgungsverfügung folgenden Monat zu zahlen.

Die Empfänger sind verpflichtet, eine wesentliche Besserung ihrer Verhältnisse, namentlich eine Anstellung gegen Ge— halt usw. oder eine Beschäftigung gegen Entgelt unverzüglich anzuzeigen.

VI. Stirbt ein Pensionär, der zur Todeszeit eine Zu⸗ wendung bezog, so kann von ihr den bedürftigen Hinter— bliebenen ein Gnadenvierteljahr insoweit gewährt werden, wie ein solches von der Pension gezahlt wird. Ebenso können den Hinterbliebenen nach Maßgabe der Bedürftigkeit die von dem Verstorbenen etwa nicht abgehobenen, vor seinem Tode fällig gewordenen Zuwendungsbeträge nachgezahlt werden.

Als Hinterbliebene im Sinne dieser Bestimmung gelten nur Witwen und Waisen, nicht aber sonstige Angehörige des Pensionärs. .

Nachdem der versuchsweise Anschluß der Regierungsha upt— kassen und Kreiskassen sowie einer größeren Anzahl sonstiger staat⸗ licher Kassen der Rheinprovinz an den Postüberweisungs⸗- und Scheck⸗ verkehr sich abgesehen von der für die Kassen damit verbundenen Arbeits vermehrung auch in seiner gegenwärtigen Form als im Interesse einer weiteren Verringerung des Bargeldumlaufs liegend und für den Kassenverkehr nutzbringend erwiesen hat, sollen nunmehr unter anderem auch die Oberzollkassen und die Zollkafsen, bei denen ein Bedürfnis hierzu vorliegt, an den Postüberweisungs⸗ und Scheckverkehr an— geschlossen werden. Die Präsidenten der Oberzolldirektionen sind beauftragt worden, wegen des Anschlusses dieser Kassen an den Postüberweisungs⸗ und Scheckverkehr das Erforderliche zu veranlassen. Für diesen Verkehr sind im allgemeinen die Vorschriften der Postscheckordnung vom 6. November 1908 maßgebend. 3

Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Sch arn⸗ horst“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders an Bord und S. M. S. „Leipzig“ am 26. August in Wladiwostok, S. M. S. „Jaguar“ am 2A. August in Port Arthur ein— getroffen.

Bayern.

Der Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofeg von Lermann ist, „W. T. B.“ zufolge, auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt und der Ministerialdirektor von Krazeisen zum Präsidenten des Bayerischen Verwaltungs gerichtshofes ernannt worden.

Sachsen.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig von Bayern traf heute vormittag 8 Uhr 35 Minuten in der Uniform des sächsischen Infanterieregiments Nr. 102 auf dem Hauptbahnhofe in Dresden ein, wo er von Seiner Majestät dem König, der die Uniform seines bayerischen Infanterieregiments angelegt hatte, herzlich begrüßt wurde. Zum Empfange waren, wie „W. T. B.“ meldet, außerdem erschienen der bayerische Gesandte Graf Montgelas und der bayerische Generalkonsul Reichel sowie der dem Prinzen zuge⸗ teilte Ehrendienst. Auf dem Wiener Platze vor dem Haupt— bahnhof hatte der Militärverein 102 mit Fahne Aufstellung genommen. Der Prinz schritt die Front des Militärvereins ab. Nach einem von dem Vorsitzenden des Vereins auf den Prinzen ausgebrachten Hoch fuhr der Prinz Ludwig an der Seite des Königs in das Residenzschloß, wo er Wohnung nahm.

Großbritannien und Irland. Die „Agence Havas“ meldet aus London: Die englische

4 Regierung hat in Paris und St. Petersburg das Ansuchen gestellt, mit ihr gemeinsam die Aufmerksamkeit Griechenlands auf die Gefahren einer Landung in Samos und der Ein⸗ leitung einer Bewegung zugunsten einer Besitznahme durch Griechenland, wie sie gegenwärtig von Griechenland und Kreta vorbereitet werde, zu lenken. Ein englisches und ein fran— zösisches Kriegsschiff haben Befehl erhalten, nach Samos zu gehen, um eine Landung, wenn nötig mit Gewalt, zu ver—

hindern. Rußland. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ hat die Kommission,

die mit der Voruntersuchung der Matrosenverschwörung in der Flotte des Schwarzen Meeres betraut war, 50 Mann für schuldig befunden und sie dem Marinegericht überwiesen. Gegen 300 unzuverlässige Matrosen seien zum Zwecke scharfer Beobachtung von Bord in Landkommandos versetzt worden.

Türkei.

Die türkische Regierung hat eine strenge Untersuchung darüber angeordnet, ob die Gerüchte sich bewahrheiten, daß die serbische Bevölkerung des Wilajets Kossowo Belästigungen ausgesetzt sei und zahlreiche Serben ermordet worden seien. Amkliche Meldungen hierüber liegen nicht vor.

Ferner hat die Regierung angeordnet, daß in Anbetracht der den Arnauten gewährten Amnestie die Erstürmung der Waffenniederlagen und die Oeffnung der Gefängnisse als Revolte anzusehen und die Schuldigen zu verfolgen und den Gerichten zu übergeben seien.

Weiter meldet „W. T. B.“ unter dem 2. d. M. aus Saloniki: Die von Mohammedanern bewohnte Ortschaft Zovice bei Kolasin ist von Montenegrinern eingeäschert und ausgeplündert worden. In der Gegend von Elbassar hat ein heftiger Kampf zwischen türkischen Truppen und Malissoren stattgefunden. Die Truppen hatten drei Tote und mehrere Verwundete; die Malissoren zogen sich zurück, nachdem sie 19 Mann verloren hatten. Eine bulgarische Bande, die aus 20 Mann bestand, drang in die Ortschaft Lenischte bei Perlepe ein und warf eine Bombe in das Amislokal, das durch Explosion zerstört wurde. Die Bande entkam.

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ sind gestern sechs italienische Kriegsschiffe vor Jaffa ein— getroffen. Während drei nordwärts weiterdampften, gingen die Panzerkreuzer „Francesco-Feruccio“ und „Giuseppe⸗ Garibaldi“ sowie der geschützte Kreuzer „Coatit“ vor Anker. Der Levantedampfer „Leros“ wurde vom „Coatit“ einer Durch— suchung unterzogen.

Serbien.

Die Regierung hat den serbischen Gesandten in Kon— stantinopel beauftragt, bei der Pforte wegen der Serben— metzelei in Sienitza energische Schritte zu unternehmen und gleichzeitig Schutz der Serben im ganzen Sandschak gegen jed— weden Angriff zu verlangen. Die Regierung hat einen Grenz— kommissar nach Sienitza entsandt zur ausführlichen Bericht— erstattung über das Gemetzel.

Amerika.

Die „Times“ meldet aus Washington unter dem gestrigen Datum: Der britische Geschäftsträger hat von neuem Vor— stellungen wegen der Panamakanalgebühren gemacht und dem Staatsdepartement angezeigt, daß England an seiner be— reits mitgeteilten Ansicht festhalte. Voraussichtlich werde auf diese Vorstellungen hin ein näher begründeter Einspruch er— folgen, sobald der Text des Gesetzes in London geprüft sein werde. Falls die Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Regierungen nicht durch diplomatische Verhandlungen beigelegt werden könnten, werde England die Einberufung eines Schieds—

gerichts fordern. Afrika.

Die „Agenzia Stefani“ meldet unter dem 26. August aus Tripolis: Nach Aussagen von Kundschaftern ist vor etwa einem Monat mit einer neuen Karawanenstraße ein Ver such gemacht worden. Die neue Straße beginnt an der tunesischen Grenze bei El Homra und zieht sich an den vor Gebel gelegenen Hügeln und über die Ebene von Gatti entlang bis Azizie. Diese Straße ist lang, beschwerlich und wasserarm und erfordert siebzehn Tagereisen. Man hat bisher zwei Reisen unternommen, aber von den Kamelen überstanden 14 die Reise nicht, und die übrigen kamen erschöpft an.

In der letzten Woche haben sich 629 Flüchtlinge unter— worfen, von denen 159 aus Sahel, 238 aus Tagiura, 70 aus Tripolis und 162 aus anderen Ortschaften stammen.

Dieselbe Zeitung meldet aus Zuara unter dem gestrigen Tage: General Garioni begab sich gestern nach Sidi abd Essema und entsandte ein Bataillon erythräischer Askaris nach der Ca) Gemil Das Bataillon durchstreifte die ganze Oase und rückt bis Marut und darüber hinaus vor, wodurch bestätigt wurde daß die Türken diese Orte vollständig verlassen haben. Zu

aleicher Jet vollführte eine Eskadron Kavallerie unter dem ommando des Majors Curti einen ausgedehnten Erkundungs—⸗ n weit über die südliche Grenze der Dase hinaus. Sie Eötadron stieß mit Abteilungen arabischer Reiter zusammen, ff sie heftig an und fügte ihnen beträchtliche Verluste zu. Aus Marokko liegen heute folgende Nachrichten vor: Das Lager von Suk el Arba wurde am 25. August um uhr früh von einer starken Harka des Khalifen Ek Hiba gegriffen. Der Angriff dauerte bis gegen Mittag; der feind wurde zurückgewiesen und hatte beträchtliche Ver⸗ ste. Vier Franzosen wurden leicht verletzt, die Harka zog sch schließlich 15 km weit nach Süden zurück. Der Feneral Lyautey ist nach Casablanca zurückgekehrt. Die „Agence Havas“ meldet aus Mazagan vom 25. August: Ein Kaufmann hat aus Marrakesch einen vom 19. August watierten Brief von dem Arzt Guichard erhalten, in welchem zieser bestätigt, er hätte mit seinen Gefährten am 15. August nieder nach der Stadt zurückkehren müssen. Sie seien unver— shrt und hätten sich zuerst zu Mtugi, sodann zu El Glaui ge— sichtet und würden gut behandelt. Der Brief bestätigt ferner, die europäischen Läden nach dem Einzuge El Hibas ge— ndert wurden,. Schließlich bestätigten auch in Saffi ein— ffene Europäer, die Franzosen seien Gefangene El Hibas.

9

——

Nr. 32 des Eisenbahnverordnungsblat ts“, herausgegeben n Ministerium der ffentlichen Arbeiten, vom 24. August hat folgenden zrbalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten; vom 3. August 2, VI. D. 12419, betr. Vorschriften für die Beschaffung von Fahr⸗ igen, sowie Vorschriften für die Materialabnahme und Bauuber⸗ Eichung auf den Lieferwerken.

Statistik und Volkswirtschaft.

Eödliche Vemrunglückungen in Preußen im Jahre 1910.

Nach einer in der Stat. Korr.“ gegebenen Uebersicht über die ld im preußischen Staate und in den Provinzen vorgekommenen lichen Verunglückungen nach der Zahl, dem Alter und dem eschlecht der von ihnen betroffenen Personen sind im Berichtsjahre kägesamt 15 112 (12 005 männliche und 3107 weibliche) Perfonen Ecken 14534 im Vorjahre 1909 tödlich verunglückt, von je 100 000 ker Bevölkerung 38,2 gegen 372 im Jahre 1969. Es ist also biolut und verhältnikmäßig eine Zunahme zu verzeichnen. Dies ichtfertigt eine Mahnung, auf die Schutzmaßregeln im Verkehr und den Betrieben ein immer größeres Gewicht zu legen.

Dle folgenden Zahlen lassen den Einfluß erkennen, den das Alter und das Geschlecht auf die tödlichen Verunglückungen ausüben. Es verunglückten mit tödlichem Ausgange

. ö von 100 000 Personen n der Altersklasse Per sonen Pe

Feb. s. männl. weibl. zus. ken 5 Jahren k

1043 50,39 15— 60 7677

498 21,67 3856 i Ss 60 u mehr 1292 646 64,91 unbekannt 99 24 überhaupt. . 120065 3107 15

Setzt man die Gesamtzahlen gleich 100, so ergibt sich, daß die Knaben im Alter bis zu 5 Jahren nur mit 12,7 v. H., die gleichaltrigen Mädchen dagegen mit 33,6 v. H. aller tödlich verunglückten männ— lichen bezw. weiblichen Personen vertreten waren. In der Alterskasse en über 5 bis 15 Jahren war die betreffende Zahl bei den Mädchen af 16,0 v. H. zurückgegangen; bei den Knaben betrug sie 11,ü8 v. H. in der Altersgruppe von 15 bis 60 Jahren verunglückten dann aber derhältnismäßig weit mehr Männer als Frauen, von ersteren nämlich

männl.

1518

1419

Se 2W— 90

O do C CO CG OO CM CO C 1

NX C,

8 do

2

.

pe b

die meisten in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen (453 43 bezw. 41,32) wie Schleswig -⸗Holstein (7,233) verunglückt sind (die Oohenzollern⸗ schen Lande sind dabei außer Betracht gelassen). Berücksichtigt man die Erwachsenen (die über 15 Jahre alten Personen), so sind von 10000 lebenden Männern im Staate 72,40, am meisten in der Propinz Westfalen, nämlich 10426, dagegen im Landespolizeibezirk Berlin nur 36,22 Männer ums Leben gekommen. Was die Frauen belangt, so verunglückten diese gegenüber den Männern viel tener; im Staate sind von 100 000 lebenden Frauen nur 11,96 tödlich verunglückt, am meisten in den Provinzen Westpreußen, Dspreußen und Brandenburg (ohne den Landespolizeibezirk Berlin) mit 15,61 bezw. 14,54 und 14,10. Der Landerpoltzeibezirk Berlin ft mit 13,32 beteiligt, während die Provinz Westfalen mit 7,59 tödlich verunglückten Frauen am günstigsten dasteht.

Bezüglich des Familienstandes der tödlich Verunglückten sei azeführt, daß im Staate von Ledigen 8410, von Verheirateten 347,

a Verwitweten 1185, von Geschiedenen 62, von Personen un— bekannten Familienstandes 108 verunglückten.

Was die einzelnen Berufsbeschäftigungen anbelangt, so derunglückten von Männern in dem Bereiche der Land- und Forst⸗ nütschaft 2836 (23,62 v. H), des Bergbaues und Hüttenwesens 1837 ö,z0 v. H.), der Industrie 3743 (3l,18 v. H)), des Handels und Ferkehrs sö27 (13,55 v. H.). Danach hat die Industrie am meisten Jerunglückungen aufzuweisen. . . . Faßt man die soziale Lebens stellung ins Auge, so ereigneten sch am meisten tödliche Verunglückungen bei den Arbeitsständen, und war bei Gehilfen, Gesellen, Lehrlingen und Fabrikarbeitern 36563 E24 v. H.), bei Tagearbeitern und ähnlich Beschäftigten 2181 ls v. H.), bei Dienstboten 737 (4853 v. H und bei elbstän dig twerbenden 1332 (831 v. H.), zusammen b2,36 v. H. Bei mntnern, Pensionären, Altsitzern und Almosenempfängern ihre Angehörigen eingeschlossen ist die Zahl dagegen niedrig, 638 ö . ö. Heer und Marine hatten 147 tödliche Verunglückungen 65 v. Bz).

Unter . verschledenen Arten der Verunglückungen ist in erster nie Ertrinken mit 3351 (2765 männlichen und 586 weiblichen) äsonen oder auf je 1000 tödlich Verunglückte 222 (230 im., 183 w.) onen beteiligt, an zweiter Stelle steht Sturz mit 3158 62 m., 706 w. oder auf je 1000 Verunglückte 209 (20 m., w.) und an dritter Stelle Ueberfahren mit 2601 (2223 m. s: w oder auf je 1050 Verunglückte 172 (183 m., 122 w) bersonen. Mit diefen drei Hauptarten der Verunglückungen rehigen sich die übrigen in folgender Anführung: Ver⸗ kung. durch Maschinen 430 (383 m, 47 w eder auf je 6 tödlich Verunglückte 28 (32 m., 15 wo, Verbrennen und ebrühen 1513 (7354 m., 779 w.) oder 100 (61 m.,. 251 w.), Irsticken 666 (442 m., 214 w.) oder 43 (37 m., 69 w)), Verschütten nd Erschlagen 1558 (I5s9 m., 39 w.) oder 90 (110 m., 123 w), ergiftung 255 (171 m., 95 wa) oder 18 (14 m., 31 we), Schlag rer Biß ufw. durch Tiere 313 (279 m., 34 w.) oder 21 (E23 m i nn, Stoß, Schlag und Anprall 191 (174 m, 17 w.). oder 15 d. m., 5 wa, Erschleßen, Schußverletzungen und Exrplesionen 367 ll m. 25 w.) oder 24 (JT m., 3. w.), Erfrieren 1266 (117 m, v.) oder 8 (10 m., 3 w), Blitz schlag 236 (165 m, 71 w.) oder 16 f m., 23 ö Sonnenstich und sonstige Ereignisse 5465 (440 m., 106 w.) er auf je o' tödlich Verunglückte 35 (37 m., 34 w.) Persenen.

Beklagenswerte Begleiterscheinungen der modernen Verkehrs⸗ fahrzeu ge bringen in der letzten Zein die Fahrrszer und Kraftwagen mit sich. So kamen 1910 50 Todesfälle bei Männern vor, deren Ursache Sturz mit dem Fahrrade war (Selbstfahrer); 223 Personen (169 männliche und ba weibliche) haben im Kraftwagenverkehr durch Ueberfahren das Leben eingebüßt. 242 Personen sind im Landespolizei= bezirk Berlin durch Ueberfahren im allgemeinen getötet worden. Weltere Kreise dürften ganz besonders die Unfälle derjenigen Personen interessieren, die bei den Fahrten mit dem Ballon oder der Flugmaschine ihre kühnen Verfuche mit dem Leben gesühnt haben. Entsprechend dem Aufschwunge des Luftverkehres i. J. 1910 sind beim Fliegen und bei der Lufischiffahrt, gegenüber einem Todesfall i. J 1909, im Berschtejahre 19 männliche Personen tödlich ver unglückt, darunter 2 bei der Flugmaschine, die mit dem Flugapparat herabgestürzt sind. und einer durch Absturz mit dem Fallschirm. Von den übrigen 16 Opfern der Lufschiffahrt sind 4 mit dem Ballon bei Gewittersturm verunglückt, 5 durch Absturz mit dem Luftschiff, 1 durch Sturz aus der Gondel des Ballons, und 5 fanden den Tod beim Landen durch Ertrinken.

Zur Arbeiterbewegung. Die Angestellten des Berliner städtischen Obdachs stellten, wie die Voss. Ztg.“ mitteilt, gestern in gut besuchter Ver— sammlung neue Lohnforderungen auf.

In Malaga haben, wie W. T. B.“ meldet, die Stauer und Fuhrleute die Arbeit wieder aufgenommen. Der Verkehr im Hafen geht wie gewöhnlich vor sich. (Vgl. Nr. 198 d. Bl.)

Wie dem W. T. B.“ aus Tortosa (Spanien) gemeldet wird, baben die Leiter einer Weberei infolge des Ausstandes von achthundert Arbeitern beschlossen, den Betrieb einzustellen.

Kunst und Wissenschaft.

Ueber römische Grabdenkmäler in Deutschland schreibt der Professor Dr. H. Dragendorf in seiner Schrift .Westdeutschland zur Römerzeit‘ (Verlag von Quelle u. Mever in Leipzig): Wie kaum eine zweite antike Denkmälerklasse lassen uns die auf deutschem Boden stehenden römischen Grabdenkmäler ins reale Leben ihres Landes blicken. Auf den Militärgrabmälern sehen wir den Toten beim festlichen Mahle im Jenseits, bequem auf seinem Speisesofa ausgestreckt. Anders das Trierer Totenmahl. Der Speise— tisch, ganz naturgetreu ausgeführt, als ein aus Stäben zusammen— gesetzter Klapptisch, steht in der Mitte. Vater und Mutter sitzen, wie der Treverer es im Gegensatz jum Römer tat, auf ihren bequemen Lebnstühlen am Tisch, Sohn und Tochter stehen dabei; letztere stellt mit dem Teller ein gebratenes Huhn auf den Tisch. Haartracht, Barttracht zeigt die Nichtrömer. Die Aermel— gewänder, die Schals, die die Leute um den Hals tragen, sind gallische Tracht. Bis zu den Stiefeln herunter ist alles naturgetreu aus— geführt, ein Bild aus dem Leben mit aller Freude an den kleinen Einzelheiten auf den Stein gebracht. Die Szene ist damit in eine ganz andere Sphäre gerückt. Da finden wir den Kahn, der, von Knechten am Ufer gezogen, die Warenballen den Fluß hinaufführt, den Lastwagen, mit drei Maultieren bespannt, der sie zum Hoftore hinaus über Land führt, die Maultiere, die sie mühsam auf steilem Pfade über das Gebirge tragen. Wir werden ins Kontor des Sroßhändlers geführt und sehen die „Heimarbeiter“ die von ihnen ge— webten Tücher abliefern und die Schuldner Zahlungen leisten. Wir sehen die Knechte dabei, den Ballen mit Hebelkraft fest zusammen— zuschnüren. Bauern kommen auf den Gutshof und liefern die Natur erzeugnisse, Fische, Wild, Früchte ab. In die Küche blicken wir, wo zwei Köche am Herd arbeiten, während ein anderer in einer Schüssel Teig knetet, wieder ein anderer auf dem Tisch mit dem Messer Speisen zurichtet. In die Tür tritt ein Diener, der in der Stube auf— zuwarten hat, um die Speisen zu holen. An der Vorderseite desselben Frieses finden wir die Familie selbst bim Mahl, die Männer liegend, die Frauen in Lehnstühlen sitzend. Rechts hantieren Diener an der Anrichte, während links der reichgeschmückte und reichbesetzte Schenk— tisch steht und Diener die Becher füllen. Es sind Szenen aus dem Leben, wie sie sich im Mosellande bet den wohlhabenden Handels⸗ herren und Großgrundbesitzern abspielten. Mit liebevollem Eingehen auf Einzelheiten sind die einfachen alltäglichen Vorgänge erzählt. Was die Igeler Säule bietet, ergänzen andere gleichartige Rel lefs in Trier, in Metz, in Arlon. Da werden wir in das Zimmer der Frau geführt. Wir sehen sie auf dem Bette sitzend, während die Dienerin ihr das Gewand bringt. Wir sehen sie bei der Toilette. In ihrem Korbstuble sitzend, blickt sie in den Spiegel, den ein Mädchen ihr vorhält, während ein anderes ihr die Haare ordnet. Den Mann sehen wir über Land reiten, im schweren Kapuzenmantel, oder mit seinen Hunden hinter dem Hasen her galoppierend, oder von der Jagd heimkehrend, triumphierend den erlegten Hasen emporhaltend. Ein anderer kehrt mit der Angel vom Fischfang heim. Einen Blick in die Lati— fundienwirtschaft, wie sie auch im Moselgebiet damals herrschte, lassen andere Reliefs tun. Auf den Gutshof werden wir geführt, wo die Pächter ihre Abgaben abliefern, die der Schreiber, unter der Tür stehend, notiert. Im Kontor finden wir die Schreiber eifrig beschäftigt, das auf dem Tische sich häufende Geld zu zählen und zu prüfen und in die großen Geschäftébücher einzutragen, während die Pächter mit säuerlicher Miene ihre Summen abliefern und im Hinausgehen noch einmal an den Fingern nachrechnen, ob ihnen auch zuviel abgenommen worden sei. Wir finden den Bauern bei der Feldarbeit, wir sehen ihn in der Schwinge das Korn von der Spreu sondern. Den Kauf— mann führen uns die Künstler in seinem Laden vor. Auf einem anderen Bilde steht der Magazinverwalter, eine behäbige Figur mit großem Lederschurz; an der Schnellwage, um einen Ballen zu wiegen. Die Wagen führen die Ballen und die Fässer über Land. Köstlich ist ein kleines, leider sehr zerstörtes Relief, das den Wagen mit einem stolz schreitenden, schön geschmückten Maultier und zwei braven Eselein bespannt zeigt, die sich bieder und eifrig mit aller Kraft in die Stränge legen und mit krummen Knien vorwärts stampfen. Wir sehen, wie die Fässer auf den Kahn gerollt werden, sehen den Kahn, der auf dem Flusse gezogen wird, während ein zweier Mann vornübergebeugt, auf dem Rand des Schiffes schreitend, dieses mit der unter die Achsel ge⸗ stützten Stange vorwärts stößt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich in Trier die Darstellung eines hochbordigen, von Rudern fortbewegten Schiffes mit bärtiger Mannschaft, das eine ganze Ladung Weinfaͤsser mit sich führt. Wer da weiß, welche Rolle noch heute im Leben der Moselanwohner der Wein spielt, wird sich nicht wundern über die liebevolle Sorgfalt, mit der dieser Gegenstand behandelt ist, und erkennt gern in den Gesichtern einen gewissen sanft melancholischen Zug, wie er Trinkern eigen ist. Er wird sich auch nicht wundern, daß einer dieser Treverer sich nichts Schöneres aufs Grab zu setzen wußte als eine Pyramide von strohumflochtenen Weinamphoren, ein anderer einen Altar, der rechts und links von einem Faß flankiert war. Landwirt— schaft und Handel, Weinbau, Tuchbereitung, das ists, was diese Leute namentlich interessierte und woran die Bilder immer wieder er innern. Ein besonders niedliches Bildchen sei zum Schluß noch erwähnt, das uns in die Schulstube führt. Der bärtige Lehrer sitzt, sanft mit der Hand gestikullerend, bei zwei Buben, die schon eifrig mit der Arbeit beschäftigt sind, während der dritte eben mit seinen derben Nagelstiefeln in die Stube stampft und grüßend die Hand hebt. Alle Einzelheiten werden auf diesen Steinbildern mit liebe⸗ vollstem Interesse wiedergegeben, die Stühle und Tische, die Wagen so genau, daß man sie ohne weiteres nachbilden kann. Vor allem aber tritt uns die Bevölkerung in ihrer äußeren Erscheinung lebendig entgegen. Nicht in konventioneller Tracht, sondern so, wie sie wirklich damals im Mosellande sich kleidete. Ein und der andere feine Herr erscheint wohl einmal in römischer Tracht. Weitaus die meisten aber tragen den Reck mit Halbärmeln, darüber, wenn sie ins Freie gehen, den schweren Mantel aus filiartigem Stoff mit Kapuze, das besonders gallische Kleidungsstück. Die Frauen er— scheinen im langen Gewand, die Mädchen im einfachen, gegürteten Hemd. Aus Wolle gefertigte, sockenartige Schuhe tragen die Fraue die Männer Stiefel mit nägelbeschlagenen Sohlen und im Freie

auch noch Gamaschen. Auch das Halstuch gehört zur vollen Kleidung, und wer am Tisch sitzt, hat. die Serviette. Der Bauer, der zum Gutsherrn geht, nimmf als sparsamer Mann seinen Mundvorrat in einer großen umgehängten Tasche mit. Daß man trotz aller provinzialen Eigenart doch in Verbindung mit den damaligen Kulturzentren steht und die Mode der Hauptstadt schließlich auch für die Provinz maßgebend wird, zeigt eine Einzelheit, wie die Behandlung des Bartes auf diesen Bildwerken. Da finden wir in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts den kurzgehaltenen Vollbart, etwa wie Kaiser Hadrian ihn trägt, etwas später den dann in Rom Mode werdenden langen Vollbart. Der Lehrer auf dem Schulrelief trägt den Bart etwa wie Mare Aurel. Dann kommt die Zeit, wo man den Bart wieder kürzte. Das kleine Backenbärtchen, wie Caracalla es trägt, kommt an unseren Monumenten mit dem Beginn des 3 Jahrhunderts wieder auf. Dann erscheinen auch wieder glattrasierte Gesichter. Der Künstler benutzt auch diese Aeußerlichkeiten zur Charakteristik, und gewiß ist es dem Leben abgelauscht, wenn er die feinen Kontoristen und Buchhalter glattrasiert darstellt, während auf dem gleichen Relief die Bauern noch nach der alten Mode der vorigen Generation den Vollbart tragen.

Literatur.

Deutsche Geschichte. Von Dietrich Schäfer. Erster Band: Mittelalter, 468 Seiten. Zweiter Band: 509 Seiten. Jena, Verlag von Gustav Fischer. Zweite, bis auf die Gegenwart fortge⸗ führte Auflage. Preis 14 6, geb. 17 46. Das vorliegende Werk ist bei seinem Erscheinen seiner Bedeutung entsprechend eingehend ge⸗ würdigt worden. In der zweiten Auflage ist der Abschnitt Im neuen Reich“ um die Darstellung des Marokkovertrags vom 4. No⸗ vember 1911 und die Lage, die sich daraus für Deutschland ergibt, be⸗ reichert worden. Auch die Tripolisangelegenheit sowie die reichsländische Verfassung sind in die Betrachtung einbezogen worden. In dem folgenden Abschnitt Rückblick und Schluß“ wird der Gedanke, daß die Deutschen ausschließlich und allein auf die eigene Kraft angewiesen seien, noch stärker als bisher betont. Wohl gebe es Auslandsinteressen, die an das Bestehen unseres Reiches geknüpft seien. Alle in Europa, die aufrichtig Frieden wollten, müßten die Erhaltung dieses Reiches wünschen. Daz neue Deutschland habe sich als die festeste Friedens. bürgschaft des Erdteils erwiesen und werde das bleiben, solange es mächtig sei. Für das deutsche Volk dürfe seine augenblickliche Lage nur ein Ansporn zu einer gesteigerten Hingabe an seine Pflichten sein. Große Opfer seien erforderlich, um die Ruüͤstungen zu verstärken. Von einer Minderung der Lasten könne in alsehbarer Zeit nicht die Rede sein.

Von Ihr und Ihm. Dialoge von Rudolf Presber. Stuttgart und Berlin, Deutsche Verlagsanstalt. 1912. Brosch 44M. Ein neues Buch von Rudolf Presber wird schon seit Jahren von jedem Freunde echten Humors mit Freuden begrüßt. Auch die vorliegende Sammlung von zum Teil kernig humoristischen, z. T. scharf satirischen Zwiegespraͤchen dürfte sich bald einen freudig zustimmenden Leserkreis erobern. In der Wahl seines Stoffes ist Rudolf Presber diesmal von seinen früheren Gepflogenbeiten etwas abgewichen, indem er seine Vorwürfe, einen größeren Stoffkreis meidend, aus dem einen bedeut—⸗ samen Zusammenhang von Ihr zu Ihm hauptsächlich im erotischen Sinne schöpfte. Presber hat es verstanden, seinem Thema die verschiedensten Seiten abzugewinnen. Von den kindlichen Leben schülern, die gemeinsam ihre Sandburgen am Seestrande bauen, bis zu dem gereiften alten Freundespaar, das sich erst in zwölfter Stunde die bis dahin verhehlte Jugendneigung eingesteht, zieht an dem Leser eine Fülle von Gestalten vorüber, die durch Pres bers sprühende Erzählerkunst Leben gewinnen. Wohlgelungene Ausflüge in sein früheres Stoffgebiet unternimmt der Verfasser in der höchst drolligen literarischen Satire „Der Mord in der Padojaschlucht“ sowie in dem lustigen Dialog „Die Rettungkmedaille“, der von den ver⸗ unglückten Bemühungen des Herin Ottomar Meier erzählt, sich einen berühmten Namen zu schaffen.

Das Septemberhest der von Richard Fleischer herausgegebenen „Deutschen Revue“ (Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart und Leipzig; vierteljährlich 6 „M) hat folgenden Inhalt: Hindernisse auf dem Wege deutscher auswärtiger Politik; Sidney Whitman: Prinz Heinrich VII. Reuß; Admiral z. D. Breusing: Die deutsche und die englische Flotte und die Weltmachtstellung Englands; Tancredi Galimberti, Mitglied der italienischen Deputierten⸗ kammer: Italien und die Mittelmeerfrage; K. Th. Zingeler (Sigmaringen): Briefe des Fürsten Karl Anton von Hohen⸗ zollern an seine Gemahlin, Josephine geb. Prinzessin von Baden (Fortsetzung); Dr. Freiherr von Jettel: Tripolis und der Balkan; Graf Vay von Vaya und zu Luskod J. A. S. M. A. P.: Persön⸗ liche Erinnerungen an den verstorbenen Kaiser von Japan; Professor Ed. Schär (Straßburg): Aelteste Heilmittel und Heilmittelnamen; J. Minor: Mephistopheles als Diener des Erdgeistes? August Fournier: Gentz und Bellio; Das neue China und unser ostasiatisches Schutzgebiet; Privatdozent Dr. Veit Valentin (Freiburg i. Br.): Politische Briefe Karl v. HOofmanns an den Staats minister v. Dalwigk (Schluß); J. v. Nexküll: Die Merkwelten der Tiere; Baron b. Cramm-⸗Burgdorf: Erinnerungen; Prof. O. Knopf (Jena); Ernst Haeckel als Vorkämpfer der Entwicklungslehre; Literarische Berichte; Eingesandte Neuigkeiten des Büchermarktes.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfuhr in Marseille. Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung „Le Sämaphore“ hat die Weizeneinfuhr nach Marseille auf dem See⸗ wege betragen: In der Zeit vom 28. Juli bis 2. August d. J. 137 833 dz, davon aus Rußland 43 474 42 in der Zeit vom 4. bis 9. Rußland 53 135 dæ, in der Zeit vom 11. bis 16. August d. J. Rußland 67 963 dæ, in der Zeit vom 18. bis 23. Rußland 49 201 42. In den Zollniederlagen in Marseille I. 53 830 dr.

August d. J. 86 915 dz, davon aus

——

98 154 dz, davon aus

August d. J. 211 789 dz, davon aus

befanden sich am 21. August

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Odessa berichtet unterm 17. August: Nach den bei dem Generalkonsulat von sachkundiger Seite heute eingegangenen vorläufigen Nachrichten darf angenommen werden, daß trotz der starken Regenfälle in den Letzten Wochen die Ernte in Südrußland doch gut mütel ausgefallen ist. Die Ernte ist stark verspätet, weshalb die Getreidezufuhren noch immer sehr klein sind. Dieser Mangel an Zufuhren erklärt die große Zurückhaltung Rußlands im Außenhandel. Dennoch ist zu erwarten, daß der ver⸗ fügbare Ueberschuß der Ernte diesmal vollständlger auf den Auslands markt gelangen wird, da ein Bedürfnis, wie im Vorjahre, zur Ver⸗ wendung eines großen Teils der Ernte für entfernte notleidende russische Gouvernements nicht vorzuliegen scheint.

Saatenstand in Rußland.

Der Kaiserliche Konsul in Libau berichtet unterm 25. d. M.: Seit drei Wochen regnet es täglich. Der selten gut gewachsene Roggen liegt zum großen Teile noch auf den Feldern, keimt aus und kann nicht unter Dach gebracht werden. Nur wenigen Besitzern des Goldingschen und des Hasenpothschen Kreises ist es gelungen, ihr Korn vor Eintritt des schlimmen Wetters zu bergen. Auch das Sommergetreide, dessen Schnitt nahe bevorsteht, scheint gefährdet, wenn nicht bald trockene Tage eintreten. Unsere glänzenden dles⸗ jährigen Ernteaussichten sind kurz vor dem Ziel vernichtet worden.