1912 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2

Es mw 35798 * . ö Ran 9 ö geführt, darunter 544 930 4 ziffer für die ersten

Sisser Ur Schweine schmalz im 4103) 42 43 928) d2 95 471 (4 1382) dz Talg 6 492 000 Sÿt, 1211 (4 216 mark usw. Besonders stark

Premier

ron Schweineschmalz aus den Vereinigten Staaten von Amerika ge— stiegen, beträgt doch die Mehreinfuhr aus diesen gegenüber dem ersten Auch aus Dänemark sind in den sechs

Halbjahr 1911 81 593 42.

Monaten Januar bis Juni 1912 noch 3314 2

aefükrt wionrdo'm- d 1980 18e Isigforter 277 9 Der Bien 9066 . zugeführt worden; die Niederlande lieferten 1277 42, Serbien 906 d

L

mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres, ; von Schweineschmalz aus Frankreich vollständig aufgehört hat. Die ĩ ; ; ; ; 3 nis f f 1 Mehreinfuhr von Premier jus entfällt hauptsächlich auf die Ver⸗

einigten Staaten von Amerika (4 Der Gesamtwert Talg im ersten Halbjahr 1912 stellt sich nach der vorläufigen f 74 612 000 M böher als der endgültig festgestellte Einfuhrwert in der gleichen Gegenüber

Speisefetten Es wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres im (darunter

( 15 650 da). und Berechnung auf Vorjahres.

Zeit des ; AuRus fuhr von

deutsche

nur 1326 42

13120 ganzen

zurden insgesamt 840 106

Oleomargarin im Werte von

von Rindern und Schafen im Werte von

1

1

Schafen) aus dem deutschen

weniger als in derselben Zeit des Ausfuhr ist vorläufig auf 116000 MS berechnet und hat damit die⸗ der endgültig festgestellte Nach Abzug

selbe Höhe wie Halbjahr 1911 erreicht. Ueberschuß des Wertes

und Talg über die Ausfuhr in Höhe von 74496000 .

entsprechenden 87128 42) 1472754

deutsche Zollgebiet ein der entf

von 49 534 000 sC,

us im Werte von 7545 000 Mt,

dz Schmalz von Gänsen, Rinds⸗

st auch in diesem Jahre die Einfuhr

Schweineschmalz mehr

die Einfuhr

während

97 *

27 505 z) und Argentinien der Einfuhr von Speisefetten

7 1114

und ist damit um 11733 000 6 war die unbedeutend.

Einfuhr

Talg

dieser und 1178 4z Talg von Rindern und Zollgebiet ausgeführt, d. s. 65 42 Vorjahres. Der Wert dieser

Ausfuhrwert im ersten dieses Betrages verbleibt ein

der Einfuhr von Speisefetten

des Staates

——— ——ß * —99—

6 33

mit Militäranwärtern und Inhabern des

Nachrichten.

h— Liblar Brühler Eisenbahn. vom 20. Juni 1912, be

2

* .

r. die zur Ausstellung von stellen; vom 5. August 1912, ttleren, Kanzlei⸗ und Unter— Anstellungs⸗

* 1 Vienst J 1.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Weizenernte im Staate Süd-Australien. Das Kaiserliche Generalkonsulat das Ergebnis der - dortige statistische Amt eine Zusammenstellung Danach hat die Ernte 1311 12 20 357 729 Busbel von 124 344 740 Bushel von 21604717 Acres was eine Abnahme von 3982 020 Bushel bedeutet.

Ueber

hat das

22

)

Auftralien veröffentlicht. 91900 7252 912 3 962 010 2190782 Acres ergeben gege

im Vorjahre,

Im —b

Verkehrs wesen.

Handel und Gewerbe.

Kon kur se im

w 3

w. rzymalon

1912, Na

Wagengestellung f am 2

Ruhrrevier

Gestelltt. 305

24 7 Nicht gestellt

, , * neralbersammlung i . 82 0

83

d 2

3883

hrt (Termin zur

in Sydney berichtet unterm r Weizenernte im Staate Süd⸗

ist die telegraphische Ver⸗ gestern nachmittag 3 Uhr wieder

Auslande.

es definiti 10 Ul e Forde i dem K. K. Bezirks⸗ der Anmeldung ist ein ĩ amhaft zu machen.

2. Ok⸗

Koks und Briketts August 1912: Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 23 11889 er Kaufmannschaft zu seewärtigen Warenverkehr 3 365 504) der Gesamt Schiffsverkehr im Haupt⸗ r eingehenden Seeschiffe von 6 909298 (H560) mit einem

M

Ve

82 L 6 ngehalt

5952 ö . betrug 1902:

1911 üer

8. 0so (i.

ergaben enbahn im ettoeinnahmen eine s eitraum des Vorjahres. In der am 28. d. M. gs ra er Romana eum⸗Industrie, Bukarest, Se ber n. St. nach Bukarest e Verteilung einer Dividende

Q 499949 L M UM

w 9 e R * E= * 4E

X 0

e

Die Roh⸗

4238 496, Lei (im Vorjahr 3 733 227,81 Lei) verbleibt. . Auch

) slausbente belief sich auf 421 O52 t (im Vorjahr 402 728 h.

as laufende Geschäftsjahr entwickelt sich günstig.

Berliner Warenberichte.

29. August. Produ ktenmarkt. Die amtlich

waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

208,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 213,00 do. 213, 00— 211,25

Berlin, den ermittelten Preise inländischer 200 00 bis 21125— 211,50 Abnahme im September, Abnahme im Oktober, do. 211,735 212. 00—- 211,00 Abnahme im Dezember, do. 216,06 215,25 214350 Abnahme im Mai 1913.

en, inländischer 168, 90 - 168,50 ab Bahn, Normalgewicht

7,25 = 172.50 - 171,75 Abnahme im September, do. 173.900

325 172575 Abnahme im Oktober, do. 17300 17325 bit

2, Abnahme im Dezember, do. 176, 00- 176,50 1765,50 bis 5,75 Abnahme im Mai 1913. Matter. .

Hafer, Normalgewicht 450 g 175,75 174,50 Abnahme im Sey— tember, do. 175,900 174,75 Abnahme im Oktober, do. 133575 bis 174,50 Abnahme im Dezember, do. 177,5 178, 00- 177,25 Abnahme im Mai 1913. Matt.

Mais ohne Angabe der Provenienz 146,256 —- 146, 00 Abnahme im September, do. 147,00 Brief Abnahme im Dezember. Matter. Weizen mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 27, 00—- 29,50. Behauptet. Roggenmehl sper 100 kg) ab Babn und Speicher Nr. 0 und 1 26 30 22,80, do. 21,45 271,40 Abnahme im Oktober. Matter. Rüböl für 100 kg mit Faß 67,0 —- 67, 8so0—- 67,50 Abnahme im Oktober, do. 67, 0 Abnahme im Dezember. Behauptet.

1 27 ĩ

? Berlin, 28. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königkichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preife Der DVoppelzen mmer für: Weizen, gute Sorte 6, M1. Weizen, Mittelsorte MM, AM. Weizen, geringe Sorte —— (6, 4. Roggen, gute Sorte) 17, 00 M6, —— 6. Roggen, Mittelsorte

i, I f. Roggen, geringe Sorte 6, ; Futtergerste, gute Sorte *) 26, 00 M, 1950 ½½. Futtergerste, Mittelsorte“) 19840 6, 18.90

4M S6. Futtergerste, geringe Sorte‘) 18 80160. 18,39 S½6. Hafer, gute Sorte) 22, 00 (, 31,60 76. Hafer, Mittelsorte —— 6, „I. Hafer, geringe Sorte —— 6, 44. Mais (inixed) gute Sorte —— If, M464. Mais (mtxed) geringe Sorte —— S6, . c. Mais (runder) gute Sorte 15,60 S, 15,10 (6. Rlchtstroh h. 00 S, 4,80 6. Heu, alt —— M, M t, neu 7, 00 , 5,20 cb. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 6, 30,00 S6. Speifebohnen, weiße bo, 00 Sς, 30,00 S. Linsen So, 99 h, M G00 06S Kartoffeln (Kkeinhandel) 1, 00 M, 6, 00 6. Rindfleisch von der Keule 1 Rg 2,40 , i,80 S, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 S, 1.50 6. Schweinefleisch 1 Kg 2,40 6, 1,60 . Kaibfleisch 1 Rg 240 υσ, 150 66. Hammelflelsch 1 kg 2,40 IS, 176 6. Butter 1 Rg 3,00 Mνο6, 2.40 6. Gier bo Stück 6, 00 Sυι, 3,0 6. Karpfen 1 kg 2.40 6, 1,650 6. Aale 1 Rg 3,20 ½, 1,60 A6. Zander 1 Eg 3,60 A, 1,40 c. Hechte 1 kg 3,00 , 1,60 eσο. Barsche 1 Rg 2,40 M, 1,00 . Schleie 1 Rg 3,20 , 1,60 A6. Bleie 1 kg 1,60 , O, So 4. Krebse 60 Stück 40, 00 S, 4,00 . ) Ab Bahn.

rel

. ,

S 9 5

Wagen und ab Bahn. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht— piehmarkt vom 28. August 1912. (Amtlicher Bericht.) Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend— gewicht 809 - 90 ½, Schlachtgewicht 114— 129 606, 2) feinste Mast⸗ kälber, 2g. 64— 68 ½, Schlag. 107 113 6, 3) mittlere Mast⸗ und befte Saugkälber, 2g. 62— 65 6, Schig. 103— 108 , 4) geringe Mast- und gute Saugkälber, Lg. 57 50 S, Schlag. 100— 105 , ) geringe Saugkälber, 2g. 48 55 S, Schlg. 87 100 . Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 44— 48 6, Schlachtgewicht 90— 98 S, 2) ältere Yeasthamm l, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 36— 43 6. Schlg. 73 –88 6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33 40 6, Schlag. 360 85 S6. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 4 , Schlg. geringere Lämmer und Schafe, Lg. At,

M46, 2)

*

Schlg. —, 41. Schweine:

D Rewesẃ Tebendgew icht,

I) Fettschweine über 3 Ztr.

„6, Schlachtgewicht 86 M, 240 309 Pfd. Tebendgewicht, 3) vollfleischige Schweine von

Für den Zentner: Lebendgewicht 69 2) vollfleischigg Schweine von 2g. 66 67 46, Schlg. 83— 84 4, ; 250 —240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 65 66 S6, Schlg. 81 83 , 4) vollfleifchiße Schweine von 160— 200. Pfd. Lebendgewicht, 2g. 60 —= 65 S6, Schlg. 75 81 S6, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. Tg. H8 - 62 ½, Schlg. 73— 77 S, 6) Sauen, Lg. 62 63 4, Schlg. 77—79 .

NAuftrieb:. Rinder 287 Stück, darunter Bullen 96 Stück, Ochsen 62 Stück, Kühe und Färsen 129 Stück; Kälber 1847 Stück; Schafe 1461 Stück; Schweine 15 926 Stück.

Marktverlauf: J

Vom Rinde rauftrieb blieben einige Posten unverkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz.

Der Schweinemarkt verlief ruhig und wird kaum ganz ge— räumt. Fette Ware war gesucht.

Im Bericht vom 24. d. M. muß es bei der Notiz für Ochsen a. 1 heißen: 53 56 46, nicht 55 B6 für 100 Pfund Lebendgewicht. 28. August. Bericht über Speisefette von Gekrx. Gause. Butter: Bie Tendenz des Marktes ist auch weiterhin ruhig. Für allerfeinste Qualitäten, welche wenig hereinkommen, konnten sich die Preise behaupten, doch drücken die vielen abweichenden Sorten fehr auf den Markt und sind schwer verkäuflich. Das Geschäf in russischer Butter ist z. Zt ebenfalls stiller. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genofssenschaftsbutter 12 Qualität 132— 134 , Ha Qualität 128 - 131 46. Schmalz: Die starke Konsum⸗ nachfrage hält infolge der Knappheit und der Teurung des hiesigen Fettes und Fleis n. Der Markt ist daher andauernd fest und eine weitere Preissteigerung wurde nur durch Liquidationsverkäufe infolge der bevorstehenden Septemberandienungen aufgehalten. Die heutigen Notierungen sind: Ehoice Western Steam 624 - 635 4, amertkanisches Tafelschmalz Borussia 64 A. Berliner Sjadtschmal Krone 64 70 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 644 —– 0 Æ.

Speck: Lebhafte Nachfrage.

Berlin,

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 28. August 1912.

Auftrieb Ueberstand Schweine .. 3176 Stück Stück . ö

Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; unyerändert, geringe etwas schwächer.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: J —8 Monate alt... Stück 59,090 72,900 ö5s—6 Monate alt.. 1416, 00-c c-Tdðj:‚ 00

Pölke; 3— * Monate alt... 6,00 = 6900 Ferkel: 13 Wochen alt.. 21,00 - 24,00 6— Wochen alt.. .

beste Ware im Preise

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kil- 2754 Gd.', Silber in Barren das Kilogramm

mm 2790 Br.,

t, 00 Gd.

Wien, 29. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 6/0 Rente M. N. pr. ult. 87,15, Einh. 400 Rente Januar / Jult pr. ult. S7, 15, Desterr. 4 0, Rente in Kr.⸗W. vr. ult. sz7, 15, Ungar. 4 09 Goldrente 107.55, Ungar. 4 049 Rente in Kr. W. S7, 95, Türkische Losfe per medio 244,00. Orientbahnaktien pr, ult. , Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult 711575, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. Iod, 75, Wiener Bankvereinaktien 37, 09, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 649, 9009, Ungar. allg. Kreditbankaktien 851 00, Desterr. Länderbankaktien 533, 09, Untonbank⸗ aktien 615,90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11753, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1042.50, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt. ——

London, 28. August. (W. T. B.) Schluß.) 27 9, Englische Konsols 753, Silbech prompt 2871. 2 Monate 283, Privat⸗ diskont 33. Bankeingang 280 000 Pfd. Sterl.

Paris, 28. Augufst. (W. T. B.) (Schluß.) 3

Rente 92,67.

Madrid, 28. August. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 105,'0.

Lissabon, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 11.

New Jork, 28. Uugust. (W. T. B.). (Schluß.) Bei leb⸗ haftem aber fast ganz berufsmäßigem Geschäft eröffnete die Börse unter Deckungen in fefter Haltung. Speziell Steels sowie Readings waren bellebt. Im weiteren Verlaufe schwächte sich die Haltung infolge von Realisationen ab; die politische Lage in Mexiko und Nikaragua sowie die Erwartung eines ungünstigen Bankausweises ver⸗ ftimmten. Die rückläufige Bewegung kam aber bald zum Stillstand, und die Haltung wurde träge, da sich die Spekulation angesichts der kommenden Feiertage sowie in Erwartung der Ernteberichte und der Wahlen in Vermont Zurückhaltung auferlegte. Louisville u. Nashville Shares zogen vorübergehend in Erwartung weiterer Entwicklungen zwei Dollar an, und Canadian Pacifies waren auf die widersprechenden Meldungen bezüglich der geplanten Neufinanzierung mehrfachen Schwankungen unterworfen. In der Schlußstunde war die Haltung anfangs fest, doch bald mußten die Kurse schärfer nach⸗ geben, da sich infolge des englischen Protestes gegen die Panama—⸗ kanalvorlage ein stärkerer Abgabedruck geltend machte. Der Schluß erfolgte in schwacher Haltung, doch hielten sich die Abschwächungen meist in engeren Grenzen. Aktienumsatz 315 000 Stück. Tendenz fur Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 22, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8475, Cable Transfers 4,8780. Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1613/4.

o/o Franz.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 28. August 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rhehnisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Gas und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12, 00–— 14, 00 υις, b. Gas-⸗ flammförderkohle 11, 90– 12,50 , C. Flammförderkohle 1100 bis 11,50 ις, d. Stückkohle 13,50 = 15,00 MS, e. Halbgesiebte 13,00 bis 1400 Sc, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13375—14,50 (, do. do. III 13,375 14,50 s, do. do. IV 13,00 —- 13,75 M6, g. Nuß⸗ gruskohle - 2030 mm 825 9525 S., do. G 069 mm g99ah bis 10.50 S, h. Gruskohle 6675 9,75 M ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 1125 12,900 υν , b. Bestmelierte Kohle 12,50 1300 S, c. Stückkoble 13.50 = 14,90 , d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 1450 S, do. do. II 13,575 14,50 6, do. do. II 1375-1450 (, do. do. IV 13. 00— 13,75 S6, 6. Kokskohle 12,25 13,00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 S6, b. do. melierte 11575 12,75 (S6, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12575 14355 S, 4. Stückkohle 13,25 15,73 66, 8. Nuß kohle, gew. Korn 1 und II 15,25 —– 18,50 A6, do. do. HI 16,900 bis 1950 6, do. do. IV 11,50 13,75 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 00 - 21,50 ds, do. do. II 21,50 - 26,50 ις, g. Fördergrus g, 0 bis 1050 ½ς, h. Gruskohle unter 1 mm 6,25 9,00 G; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 1750 M, b. Gießereikoks 18,99 29009 6, c. Brechkoks J und II 20, 00 - 23, 00 Mυυ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,00 14,25 466. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 29. August 1912, Nachmittags von 3 bis

43 Uhr, im „Stadtgartensaale' (ingang Am Stadtgarten) statt.

) 29. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker Gre . S. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——. St g: Schwach. Brotraffinade J1 ohne Faß —. Kristalliucker 1 m. S. —. Gem. Raffinade m. S. —. Gem. Melis J mit Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ Bord Hamburg: August

plar 2 X

Minuten.

(W ——

11,90 Gd., 11495 Br., bez, September 11,42 Gd, 1150 Br.,

Cöln, 28. August. (W. T.

(BV. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Baum wolle. Rubig. Hamburg, 29. August, Vormittags 1 Uhr. (W. T. B.) 8 Dezember 9,90, für Januar⸗März 10,21, für Mat 10,20. Mai 634 Gd. (W. T. B.) 28. Auaust.

Liverpool, 28. August, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. November⸗Dezember 5,92, Dezember⸗Januar 5,91, Januar⸗Februar ruhig, 88 0/9 neue Kondition 33— 34. ordinary 53. Bancazinn 127

2 do. für August 23 Br.,

New York, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

W 1

zucker Transit J. Produkt frei an bez., Oktober 9, S3 Gd, 9,973 Br., bez., Oktober⸗ Dezember 9,829 Gd., 9,85 Br., bezß, Januar ⸗März 9g, 95 Gd., 8.97 Br., bez. Mai 10,12 Gd., 10,5 Br., bez. Stimmung: Kaum ruhig.

2 B.) böl loko 73,00, für Oktober 72,650.

Bremen, 28. August

Privatnotierungen. ffizielle Noticrungen der Baumwollbörse. 1d loko middling 614. Schmalz.

Ruhig. Loko, Tubs und irkin 574, Doppeleimer 581.

Kaffee. Stetig.

Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis

Is on Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August

12,16, für September 1160, für Oktober 10,090, jür Oktober-

Hamburg, 29. August, Vormittags 10 Uhr 15 (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sep⸗ tember 63 Gd., für Dezember 64 Gd., für März 633 Gd., für

Budapest, 28. August, Vormittags 11 Uhr.

Raps für August —.

London, (W. T. B.) Rübenrohzucker 8860/9 August 12 sh. 4. Wert, Javazucker 960 prompt 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig.

London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

Kupfer kaum stetig, 79 16, 3 Monat 793. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. August 6,17, August⸗Sey⸗ tember 6,10, September-Oktober 600, Oktober-November H, 96, 5,92, Februar⸗März 5.94, März⸗April 5,95, April⸗Mai 5,96.

Glasgow, 28. August. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 63/43.

Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

ö Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für August 453, für September 371, für Oktober⸗ Januar 3173, für Januar-April 323. Amster dam 28. , T. B.) Java⸗Kaffee good 20 . z

Antwerpen, 28. August. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 bez. Br., do. für September 237 Br., do. für Oktober⸗Dezember 24 Br. Fest. Schmalz für August 139.

t. loko middling 11,25, do. für Oktober 10,59, do. für Januar 10,3ß, do. in New Orleans loko middl. 118, Petroleum Resined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New Jork S, 35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,25, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscobados 3,73, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee Rio Nr. 7 loko 145, do. für August 12,88, do. für Oktober 12.91, Kupfer

Standard loko 17,25 17.50, Zinn 46,30 - 46,575. =. —— /

w Verdingungen. Die näheren Angahen über Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochenta in dessen (wedition wäbrend der Dienststunden bon = 3 Uhr eingefehen werden.)

Niederlande.

. September 1912. Landbouwvereeniging in Zuidhorn probin; Groningen: Lieferung von etwa S5 000 kg Super, dob0 kg Thomatphosphat, 70009 Kg Kainit, 2000 kg Ammonlak—

super, 500 kg schwefelsaurem 7 ob ke Torfstren. in Zuidhorn zu senden.

6. September 1912.

fel Ammoniak. 160 I] Landbaukalt, Die Angebote sind an den Agenten Bennema

ber indbouw vereeniging Eendracht marek Macht. in Nieuw Helvoet (CProvinz Südholland); Lieferung von Kunstdünger. Die Bedingungen sind für O, 10 Fl. bei dem Schriftführer und Schatzmeister erhaltlich.

7. September 1912, 1 Uhr. Ankaufskommission des Römisch Katholischen Bauernbundes 3. II. S. D. in Hulst (Provinz See⸗ land), in Hr. Wapen Van Zeeland“: Lieferung einer Partie

Superphosphat, Thomasschlackenmehl und Kalnit. Die Bedingungen sind bei dem Schriftführer G. J. de Gier in Boschkapelle erhaltlich. 10. September 1912, 2 Ubr. Königlich Niederländisches Kolo— nialministerium im Haag: Lieferung nachstebender Gegenstände; Besteck Lit. F 18; der eiserne Oberbau nebst Zubebtr für 2 Brücken für den gewöhnlichen Verkehr; Spannung der Brücke 55 m, Brette zwischen den Geländern 4 m. Besteck Lit. G 18: Flußeisen. Die Bestecken liegen auf dem technischen Bureau des Kolomalministeriums zur Einsichtnahme aus und sind für 3,50 Fl. und 1 Fl. bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag erhältlich.

——

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

ͤ mittel gut Verkaufte

Marktorte Ge

zahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster 6. 4

niedrigster höchster P niedrigster höchster Doppelzentner

l . 10. .

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗

Durchschnitts⸗

Verkaufe⸗ 3

wert schuittz. preis

M6

dem

Insterburg Stettin. K 1 Breslau.. Frankenstein i. Aiban i. Schl. Halberstadt. Eltlenburg . Rare... Goslar. Paderborn. 1 Ueberlingen.. Neubrandenburg Altenburg..

7 211611

. . . DO 2 O O 2

O 111811

neuer

Weißenhorn. .

ö S

Insterburg.. 8 k Stargard i. Pomm. Schivelbein... Stolp i. PaWrere1 Lauenburg i. Pomm. ,, 1 Breslau.. Frankenstein i. S Lüben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg. . Goslar. Paderborn. . Weißenborn Biberach .. Ueberlingen.

i, ,, ,,, Neubrandenburg Altenburg..

, 8 .

1

neuer

Insterburg ;

Stettin. J

Pyritz .. ö

Posen . KJ

Breslau. J ö Braugerste

Frankenstein i. Schl. . 4 ö .

Lüben i. Schl. w

Halberstadt. Futtergerste

. Braugerste

Eilenburg. ö

r . .

Goslar.

1 6323

Weißenhorn

Biberach..

1

Neubrandenburg

8 .

8 D SC

1

* O . 8

1

66 .,, ö, . 1 Stargard i. Psomm. Schivelbein... Stolp i. PTCMfvͤ. . Lauenburg i. Pomm. K, ,, 1

lh

5 22 O O

88 O O 82

alter ö neuer Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg. . Goslar. .

Weißenhorn Biberach .. Ueberlingen . , 1

alter neuer

neuer

Altenburg..

S858 8 *

1 14 S*

87 o S

S 8 XI

1

. 2 =* * D 8

1 11

1

Neubrandenburg ; 9.

Weizen. K 22,90 d 2100 19,00

19,10 20,00 19,55 20,20 19,70 22,50 20,00 20,00 21,30 21,30 21.20 25,50 20,20 20,20

22,00

21,00 ö. 20,00

20, 00

18,10

19,40

19,05

19400 22, 00 19,50 19,50 20,30

20,00 20,00 19.80 20209 20, 20 22,50 20,30 20,00

1900 1970 k

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese n). 21,0] 21,60 235909 2200

Roggen.

. 17,50 . 16, 80 16,40 16,50

16,20 16,80 16,40 16,60 16,10 17,09 15,95 16,60 16.25 16,00 16,40 17,20 17,90

7,50 16.80 17, 00 16,50

14

16,40 15,00 16,90 16,60

16,00 16,00 16,40 15.370 16,00 16,10 15.750 16,20 17,00 17,40 17,50 20,00

7,50 15,60 16,45 Q 16,10

25 16,20 16,00 16,B7 0

Ger st e. 17,50

16.20 16,80 16,60 1660 16,60 17,00 16,20 165,60 16,70 16,90 16,50 17.20 17,90

20 00 17.50 16,90 1640 16,20 16,70

3 88

D Q O

. 17,50 19,00 k.

17,00 17,50

18,30 18,20

16,70 17,00

18,00 19,00

19,30 19,30

35 19,00

22,50

21,00

16,00

20, 00

19,00

18,30 19,09

Safer.

. 16,80 16,80 18,80 2 2100 17,30 16,60

22 30 Il 1 Al 6

19,00

1850 1356

16,80 18,80 2100 17,50 16,50

17,00 16,50

16,40 16,50 1766 1576 1966 16,50 15.59 15,50

19,00 20.50 17,50 20,00 18,60 18,00 21,00

16,80

1640 19, 50 16, 10 15 55 16 66 1950 2656 21,66 13 O0 21,56

1920

25,20

25,30

17.380

16,50 17.00 800

Wb 18, 00 18, 00 800 16,00 . ;

16, 80

2990

22, 00 20, 20 20,00 20,00

& o & & & Q σάσ φ«

15,50 16,88 1735 16,80

16,36 16,22 15 55

do te de **. O O O0

17,50 18,20 17,10 16,78

15, 75

16,ů 10 18,50 18,70 18,50 19,00

16.80 17, 80 21,00 1715 16,50 14560 16.25 16,38 16,50

18 6560 1856 20 32 1937 753

744 95612 1557

529

52 724 = 13 430 16,79 24. 500 14 400 18,90 20. 1500

21. 8.

24.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf v l : em = . olle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht .

Berlin, den 29. August 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.